Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 08:00 - 11:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

08:00 Uhr – 09:00 Uhr Vorlesung Referat 02,
09:00 Uhr – 11:00 Uhr praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Dr. Maxie Hesse
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 07:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Vorraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Dr. sc. Iva Bačić
04-V09-1-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1110 IW3 0210 SFG 2010
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0200

Additional dates:
Tue. 13.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B1630
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Nabertherm

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Nabertherm, Bahnhofstr. 20, 28865 Lilienthal
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung ArcelorMittal

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:15 - 12:30 Treffpunkt Wendeplatz Badgasteiner Str., Bustransfer
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Airbus

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Airbus, Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung OHB

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 09:45 - 12:00 OHB, Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8, 28359 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung BLG

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 10:45 - 13:00 BLG, Heinrich-Wiegand-Str. 8, 28197 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Aleksandra Himstedt

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. /2. Semester

1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag

Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Course numberTitle of eventLecturer
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers

Practical training (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Anmeldung und Infos über Stud.IP
Veranstaltungsort: NW1, S3120

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-V07-P-SW-1716Konzepterstellung zur schrittweisen Einführung automatischer Montageprozesse in manuellen Produktionslinien
Concept development for the step-by-step introduction of automatic assembly processes in manual production lines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Innerhalb des Projektes sollen die Prozessschritte der Montage eines exemplarischen mechatronischen Systems analysiert und bewertet werden. Das Ziel des Projektes ist die Identifikation möglicher Automatisierungspotentiale und die Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Automatisierung der Montage. Dies beinhaltet insbesondere eine Modellierung mittels CAD oder ähnlicher Methoden. Abschließen soll das Projekt mit einer Wirtschaftlichkeitsrecherche der erarbeiteten Lösung.

Kontakt: tha@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Hendrik Thamer)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1801Sensorarray Demonstrator
Sensorarray Demonstrator

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Axel Börold (bor@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Die Aufgaben umfassen:
  • Die Einarbeitung in die Photogrammmetrie
  • Einarbeitung in C++/Bildverarbeitungsbibliotheken
  • Implementation eines Rahmenprogrammes für die Integration aller festzulegender Sensoren: Mehrere hochauflösende Farbkameras, Tiefensensoren aus dem Consumer Bereich, Infrarotsesoren, …
  • Implementierung/Integration von zu definierenden Standardalgorithmen und Routinen wie z.B. Kamerakalibration, Kameraregistration, Stereographie, Datenfusion (z.b. Infrarot, Thermographie…)
  • Durchführung eines Experiments zur Vermessung von Objekten.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1805Automatisierung des elektrohydraulischen Umformens
Automation of electrohydraulic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Holger Pegel (pegel@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Das elektrohydraulische Umformen (EHF) ist ein Hochgeschwindigkeitsumformverfahren. Mit einer Stoßstromanlage wird ein Hochstrompuls erzeugt. Dieser wird dazu verwendet, einen Draht, welcher sich in einer mit Wasser gefüllten Kammer befindet, zur Explosion zu bringen. Die Explosion verursacht eine erhebliche Volumenzunahme, welche eine Überschalldruckwelle hervorruft. Diese Druckwelle wird zur Blech- und Rohrumformung verwendet. Nach jeder Umformoperation wird die Kammer geöffnet, ein neuer Draht eingelegt sowie das Fluid ausgetauscht. Des Weiteren wird ein neues Werkstück eingelegt oder das bereits vorhandene für den nächsten Umformschritt neu positioniert. Der Versuchsaufbau wir anschließend mit einer definierten Schließkraft beaufschlagt.

Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist es, den Prozess zu Automatisieren. Dies betrifft insbesondere die Drahtzufuhr sowie das Austauschen des Wassers in der Kammer. Dabei ist die Herausforderung der Kammerabdichtung zu bewältigen und die Schließkraft automatisiert zu erzeugen. Optional soll auch die Werkstückpositionierung bzw. die Zufuhr von Mikrobauteilen automatisiert werden

Vorgehensweise
- Recherche zum EHF und zum Stand der Anlage
- Konzeptentwicklung
- Erstelung von 3D Modellen
- Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1806Synchronisation der Achsen beim Rundkneten
Synchronization of the drives in rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Herrmann (herrmann@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum:

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Rundkneten als inkrementelles Umformverfahren erfährt Einsatz bei der Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Bauteilen. Dabei wird das Werkstück durch die oszillierende Bewegung der Werkzeuge im Durchmesser reduziert. Beim Vorschubrundkneten wird zusätzliche zur Hub- und Rotationsbewegung der Werkzeuge, welche mechanisch gekoppelt sind, das Werkstück axial in das Knetwerk eingeführt. Parallel kann das Werkstück rotierend angetrieben werden. Hingegen beim Einstechrundkneten steht das Werkstück still und die Oszillation der Werkzeuge wird mit einer radialen Zustellung überlagert.
Der aktuelle Stand der Technik ist, dass alle vier Antriebsachsen (Knetwerkrotation mit resultierendem Werkzeughub, Werkzeugzustellung, Werkstückvorschub, Werkstückrotation) getrennt voneinander arbeiten. Vorversuchen zeigten, dass durch eine Abstimmung der einzelnen Achsen sowohl das Prozessfenster erweitert werden kann, als auch neue Geometrien im Prozess erzeugt werden können. So ist es möglich polygone Querschnitte oder Gewinde mit veränderlichen Steigungen umformtechnisch herzustellen.

Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Achsen der Rundknetanlage zu synchronisieren. Somit soll der Vorschub pro Schlag, der Schlagfolgewinkel und die radiale Werkzeuglage gesteuert werden können. Durch die Auswahl geeigneter zu erzeugender Werkstücke soll die Synchronisation erprobt werden.
Vorgehen
• Recherche zum Rundkneten und zum Stand der Anlage
• Erarbeitung von Konzepten zur Synchronisation
• Auswahl und Umsetzung
• Definition geeigneter Testwerkstücke
• Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PSW-1801Softwareentwicklung für Fahrzeuganwendungen
Software Development for Vehicle Applications

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018; Raum/Ort: NW1, Raum W3040 (Gebäude Weest, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Matlab, C/C++, Python, etc. zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung von Skripten zur Messdatenerfassung über IoT-Komponenten bis zu Cloud-Lösungen.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-V07-PSW-1802Entwicklung einer App zur Live-Körnererkennung
Development of a mobile-app for live grains recognition

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: M. Alvela (malvela@uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: ab sofort; Raum/Ort: IW1/2, Raum 1222

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körner mit Hilfe einer Applikation erkannt werden.
Im diesem Software-Projekt soll eine Handy-App entwickelt werden, die über die Live-Kamerabilder die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert.
Der Lernprozess der Modelle wird mittels Merkmalsdetektoren realisiert, die das Potenzial bieten, die Körner zu zuordnen und beim Erkennen der nicht aufgebrochenen Körner zu unterstützen.

Teilnehmerzahl: Mindest. 3

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-PSW-1803Aufbau eines Sensornetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a sensor network for a lunar base

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehöret der Ausbau eines Sensornetzwerkes, mit dessen Hilfe verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen die Sensoren in das Computernetzwerk des Habitats integriert werden und über einen gemeinsame Nutzeroberfläche ausgelesen und ggfs. Gesteuert werden.

Teilnehmerzahl: bis 4

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PSW-1804Integration einer Umweltvariablen-Datenbank in die Open-Source Software `ViroCon`
Integration of a database for environmental variables into the opensource software `ViroCon`

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Andreas Haselsteiner (a.haselsteiner@uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 17.11.2018 14:00; Raum/Ort: IW1/2 1221

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Beschreibung:
  • Maritime Strukturen wie Offshore-Windenergieanalagen müssen auf extreme Umweltbedingungen ausgelegt werden
  • Die quelloffene Software “ ViroCon“, die an der Universität Bremen entwickelt wird, hilft Ingenieuren die entsprechenden Werte für die Umweltvariablen zu identifizieren
  • Es soll ein Softwaremodul entwickelt werden, das eine öffentliche Datenbank, die Zeitrehen von Umweltvariablen enthält, ausliest und die Daten Nutzern bereitstellt.
  • Das entwickelte Modul soll in die Software in ViroCon integriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-PSW-1805Einrichtung und Inbetriebnahme einer Experimentellen Modularen Montageanlage
Setup and commissioning of an experimental modular assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Sebastian Hogreve (hogreve@bime.de)

Projektauftakt: Datum: 15.11.2018; Raum/Ort: IW3 0120 (VR-Raum)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Am bime wird eine Experimentelle Modulare Montageanlage (EMMA) aufgebaut. Diese dient als Versuchsträger in verschiedenen Forschungsprojekten der Montagetechnik. Die Projektgruppe erhält die Aufgabe die EMMA in Betrieb zu nehmen. Dazu muss eine Ablaufsteuerung für den Montageablauf in einer PC basierten Steuerung (TwinCat 3.1) konzeptioniert und programmiert werden. Der Transport der Werkstückträger wird durch Informationen bestimmt, die auf widerbeschreibbaren RFID-Chips an den Werkstückträgern gespeichert sind. Diese Informationen müssen durch die Steuerung ausgelesen und verarbeitet werden. Ferner sind mehrere Industrieroboter (KUKA, ABB, UR) in den Montageablauf einzubinden und die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen der Montageanlage herzustellen. An manuellen Arbeitsplätzen werden die Monteure durch ein digitales Werkerführungssystem (ELAM von Armbruster) unterstützt. Dieses datenbankbasierte System ist ebenfalls in die Anlagensteuerung zu integrieren. Abschließend soll die Montagefähigkeit des Gesamtsystems evaluiert und demonstriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-V07-PSW-1807Software für die Ansteuerung und Datenerfassung einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen
Software for the Control and Data Acquisition of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 18 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP)
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Gruppengröße: 3 - 6 Studierende

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeignet auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Mechatronik (nur im Master)

Beschreibung:
- Review und Verfeinerung des bestehenden Softwarekonzeptes
- Erstellen von Treibern für bestehende Hardwarekomponenten
- Erstellen einer Software zur Bildauswertung zur Erfassung von Bewegung von Fluoreszierenden Atomen

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-PSW-1809Virtuelles Montagelabor
Virtual assembly lab

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Torsten Sievers (sievers@bime.de )

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 30.10.2018, Ort/Ram: IW3 0120

Spezialisierungsbereich: Produktionstechnik

Beschreibung:
  • Aufbereitung verschiedener CAD-Modelle
  • Übernahme der Modelle in eine Game Engine (Unity)
  • Modellierung einer Versuchsanlage
  • Entwicklung eines Montagespiels

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1810Weiterentwicklung der LabView-Oberfläche für den Hybridraketenteststand der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Further development of the LabView interface for the hybrid rocket test stand of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-4 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum: ZARM, Raum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Für die Tests des Raketenantriebs der ZEpHyR 2 wurde am ZARM ein spezieller Teststand aufgebaut, der ferngesteuert über eine LabView-Oberfläche überwacht werden kann. Im Zuge des Projektes soll diese Oberfläche überarbeitet und erweitert werden, um weiteren Testanforderungen gerecht zu werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PSW-1811Weiterentwicklung des Bordcomputers für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Further development of the on-board computer for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-4 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum: ZARM, Raum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Im Zuge dieses Projektes soll der bereits vorausgelegte Bordcomputer der ZEpHyR 2 Rakete weiterentwickelt und Funktionstests definiert und durchgeführt werden. Der Bordcomputer dient in der Rakete für verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise Schaltung von Ventilen, Auslösung von Zündern, Positionsbestimmung, Erfassung von Sensordaten und Kommunikation mit einer Bodenstation.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PSW-1812Identifikation von automatisierten Prozessen aus Leistungsaufnahmedaten
Identification of automated processes based on power consumption data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11, 17 oder 18 (siehe Beschreibu

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Finn Meiners (meiners@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 4 Studierende

Projektauftakt: Datum, Ort: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Messung von elektrischen Strömen in industriellen Anlagen
  • Elektronische Verarbeitung und Filterung der Messdaten, z.B. in Matlab oder LabView
  • Mustererkennung zur Identifikation einzelner Verbraucher im Gesamtstrom
  • Überführung der Messdaten in Prozessmodell
  • Evaluierung der Methode

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1813Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 26.10.2018, 15:00-16:30; Raum/Ort: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1802Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Jakob Döring (doering@item.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten), Ort/Ram: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware,

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1805Aufbau eines Computernetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a computer network for a lunar base

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung verschiedener Parameter des Innenraums (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen Sensoren in ein Computernetzwerk integriert werden und Zuleitungen (Wasser, Luft) über eine gemeinsame Nutzeroberfläche angesteuert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1806Digitalisierung der Flugzeugkabine
Digitalisation oft he aircraft cabin

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Rafael Mortens Ernits (mor@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 4

Projektauftakt: Datum 10.09.2018 Ort/Raum: BIBA 1180

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte entwickelt werden um die Digitalisierung in der Flugzeugkabine voran zu treiben. Dabei werden Prozesse und Abläufe untersucht sowie Modelle erstellt und simuliert,
um den Einsatz von Smatr-Devices, wie z.B. Smart-Glass und Smart-Watch, mit geeigneten Apps zu prüfen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-V07-PST-1801Sensorarray Demonstrator
Sensorarray Demonstrator

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Axel Börold (bor@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Die Aufgaben umfassen:
  • Die Einarbeitung in die Photogrammmetrie
  • Einarbeitung in C++/Bildverarbeitungsbibliotheken
  • Implementation eines Rahmenprogrammes für die Integration aller festzulegender Sensoren: Mehrere hochauflösende Farbkameras, Tiefensensoren aus dem Consumer Bereich, Infrarotsesoren, …
  • Implementierung/Integration von zu definierenden Standardalgorithmen und Routinen wie z.B. Kamerakalibration, Kameraregistration, Stereographie, Datenfusion (z.b. Infrarot, Thermographie…)
  • Durchführung eines Experiments zur Vermessung von Objekten.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1802TEAMOD
TEAMOD

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Ansprechperson: Jan Peleska (peleska@informatik.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: max. 20 (noch 8 freie Plätze, bisher 12 Informatik-Studis)

Projektauftakt: 19.10.2018 8 - 12 Uhr , Ort/Ram: MZH 8090

Spezialisierungsbereich: Eingebettete Systems und Systemsoftware

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
04-V07-PST-1803Detaillierte Auslegung des Gesamtkonzepts der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Detailed design of the overall concept of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Die bestehende Vorauslegung der ZEpHyR 2 soll vor allem hinsichtlich der Gesamtmasse und der Aerodynamik überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen detaillierte Konzepte für die Struktur, das Tank- und Drucksystem sowie die Aerodynamik erarbeitet werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1804!! für dieses Projekt bitte NICHT MEHR ANMELDEN - alle Projektplätze sind schon vergeben - Ein Projekt beim gleichen Anbieter wurde unter der VAK 04-V07-PST-1808 angemeldet!! Planung und Vorbereitung von Triebwerkstestkampagnen für die studentische Rake
Planning and preparation of motor test campaigns for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

für dieses Projekt bitte NICHT MEHR ANMELDEN - alle Projektplätze sind schon vergeben!!

Ein Projekt beim gleichen Anbieter wurde unter der VAK 04-V07-PST-1808 angemeldet!



Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Das für die ZEpHyR 2 neu entwickelte Hybridtriebwerk soll mit Hilfe von mehreren Testkampagnen beim DLR Lampoldshausen getestet und verifiziert werden. Die Testkampagnen sollen im Rahmen des Projektes geplant und vorbereitet werden. Dieses umfasst z.B. die Bereiche Vorbereitung der Testinfrastruktur, Anpassung der Testsoftware, Materialbeschaffung und Logistik. Ggf. ist auch die Durchführung einer oder mehrerer Kampagnen denkbar.



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1805Automatisierung des elektrohydraulischen Umformens
Automation of electrohydraulic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Holger Pegel (pegel@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Das elektrohydraulische Umformen (EHF) ist ein Hochgeschwindigkeitsumformverfahren. Mit einer Stoßstromanlage wird ein Hochstrompuls erzeugt. Dieser wird dazu verwendet, einen Draht, welcher sich in einer mit Wasser gefüllten Kammer befindet, zur Explosion zu bringen. Die Explosion verursacht eine erhebliche Volumenzunahme, welche eine Überschalldruckwelle hervorruft. Diese Druckwelle wird zur Blech- und Rohrumformung verwendet. Nach jeder Umformoperation wird die Kammer geöffnet, ein neuer Draht eingelegt sowie das Fluid ausgetauscht. Des Weiteren wird ein neues Werkstück eingelegt oder das bereits vorhandene für den nächsten Umformschritt neu positioniert. Der Versuchsaufbau wir anschließend mit einer definierten Schließkraft beaufschlagt.

Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist es, den Prozess zu Automatisieren. Dies betrifft insbesondere die Drahtzufuhr sowie das Austauschen des Wassers in der Kammer. Dabei ist die Herausforderung der Kammerabdichtung zu bewältigen und die Schließkraft automatisiert zu erzeugen. Optional soll auch die Werkstückpositionierung bzw. die Zufuhr von Mikrobauteilen automatisiert werden

Vorgehensweise
- Recherche zum EHF und zum Stand der Anlage
- Konzeptentwicklung
- Erstelung von 3D Modellen
- Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1806Synchronisation der Achsen beim Rundkneten
Synchronization of the drives in rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Herrmann (herrmann@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum:

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Rundkneten als inkrementelles Umformverfahren erfährt Einsatz bei der Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Bauteilen. Dabei wird das Werkstück durch die oszillierende Bewegung der Werkzeuge im Durchmesser reduziert. Beim Vorschubrundkneten wird zusätzliche zur Hub- und Rotationsbewegung der Werkzeuge, welche mechanisch gekoppelt sind, das Werkstück axial in das Knetwerk eingeführt. Parallel kann das Werkstück rotierend angetrieben werden. Hingegen beim Einstechrundkneten steht das Werkstück still und die Oszillation der Werkzeuge wird mit einer radialen Zustellung überlagert.
Der aktuelle Stand der Technik ist, dass alle vier Antriebsachsen (Knetwerkrotation mit resultierendem Werkzeughub, Werkzeugzustellung, Werkstückvorschub, Werkstückrotation) getrennt voneinander arbeiten. Vorversuchen zeigten, dass durch eine Abstimmung der einzelnen Achsen sowohl das Prozessfenster erweitert werden kann, als auch neue Geometrien im Prozess erzeugt werden können. So ist es möglich polygone Querschnitte oder Gewinde mit veränderlichen Steigungen umformtechnisch herzustellen.

Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Achsen der Rundknetanlage zu synchronisieren. Somit soll der Vorschub pro Schlag, der Schlagfolgewinkel und die radiale Werkzeuglage gesteuert werden können. Durch die Auswahl geeigneter zu erzeugender Werkstücke soll die Synchronisation erprobt werden.
Vorgehen
• Recherche zum Rundkneten und zum Stand der Anlage
• Erarbeitung von Konzepten zur Synchronisation
• Auswahl und Umsetzung
• Definition geeigneter Testwerkstücke
• Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1807Sensorsystem zur Erfassung von Schadstoffen für eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte
Sensor system for capturing pollutants for a cloud based environment and pollutant map

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17 oder 12 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder
Bachelor Systems Egnieering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de )

Teilnehmerzahl: 4 Personen(2 Teilgruppen mit je 2 Studierenden)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten) Ort/Raum: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte für Städte zu entwickeln.
Arbeitspaket „Lokales Sensorsystem mit LoRa-basierter Cloudanbindung“:
Mit Hilfe von autarken lokalen Sensorsystemen (City-Mesh-Sensoren), die aus kommerziellen Low-Cost-Komponenten bestehen, verschiedene Umweltgrößen (Feinstaub, CO2, Luftfeuchte, Temperatur, …) lokal erfassen. Diese autarken lokalen Sensorsysteme kommunizieren mittels einem LoRa-Gateway und WLAN-Gateway mit einem Cloudbasierten Datenbankserver.
Arbeitspaket „Maps-basierte Umwelt- und Schadstoffkarte“:
Basierend auf einen frei zugänglichen Kartendienst (z.B. Open Street, Goggle-Maps, OpenSenseMap) ist eine überlagerte Darstellung der Umweltdaten und Schadstoffdaten zu realisieren. Zusätzlich zu den lokalen Messdaten sollen im Internet verfügbare Umwelt-, Wetter- und Verkehrsdaten zyklisch ausgewertet werden und die Ergebnisse in dem Cloudbasierten Datenbankserver abgelegt werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-V07-PST-1808Entwicklung und Aufbau der Bodenstation für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Development and build-up of a ground station for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Gruppengrößen: 3 -6 Studierende

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
An Bord der ZEpHyR 2 wird sich ein Bordcomputer befinden, der pyrotechnische Ladungen zünden, ein Ventil steuern und Daten von Druck- und Temperatursensoren sowie die Position aufzeichnen soll. Die Messdaten sollen dann über eine Telemetrieverbindung zu einer Bodenstation übertragen werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher das Bodensegment entwickelt und aufgebaut werden. Erste Vorauslegungen zeigen, dass der Einsatz einer Richtantenne notwendig wird, sodass ebenfalls eine nachführbare Antenne für das Bodensegment entwickelt werden soll.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1809Laborabzug 4.0 – Personalisierte Datenerfassung für chemische Reaktionen
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Ansprechperson: Philipp Gliese (gliese@uni-bremen.de)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebette Systeme und Systemsoftware

Gruppengrößen: 3 -6 Studierende

Beschreibung:



In der Synthese von neuen chemischen Verbindungen ist es wichtig alle messbaren Parameter (Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) aufzuzeichnen. Für die Rekonstruierbarkeit von Experimenten müssen die entsprechenden erhaltenen Daten gespeichert werden und für Rückfragen anderer Wissenschaftler zur Verfügung stehen.

Ziel des Projekts ist es bis Ende des Wintersemesters 2018/19 ein Messsystem zu entwickeln und umzusetzen, mit dem
- die Parameter Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laborabzug im Sekundentakt erfasst werden können,
- der Prozess der Messung per NFC gestartet und beendet wird, und
- die Daten nach Beendigung per Mail an den autorisierenden Laboranden geschickt werden.

Inhalte:
- Entwicklung und Umsetzung des Messsystems auf Basis eines Raspberry Pis
- Integration der Sensoren und Implementierung einer Logging Funktion
- Prozessstart/-ende per NFC
- WLAN Integration des Messsystems
- Kopplung NFC zu Mail der Laboranden

Voraussetzungen:
- Brennendes Interesse an Zusammenspiel Hard-/Software
- Englischkenntnisse
- Fähigkeit, ein Problem herunter zu brechen und Nicht-Fachleuten zugänglich zu machen
- Qualitäten als Querdenkende und Machende
- Vorkenntnisse Linux, C++/Python von Vorteil

N. N.
04-V07-PSW-1805Einrichtung und Inbetriebnahme einer Experimentellen Modularen Montageanlage
Setup and commissioning of an experimental modular assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Sebastian Hogreve (hogreve@bime.de)

Projektauftakt: Datum: 15.11.2018; Raum/Ort: IW3 0120 (VR-Raum)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Am bime wird eine Experimentelle Modulare Montageanlage (EMMA) aufgebaut. Diese dient als Versuchsträger in verschiedenen Forschungsprojekten der Montagetechnik. Die Projektgruppe erhält die Aufgabe die EMMA in Betrieb zu nehmen. Dazu muss eine Ablaufsteuerung für den Montageablauf in einer PC basierten Steuerung (TwinCat 3.1) konzeptioniert und programmiert werden. Der Transport der Werkstückträger wird durch Informationen bestimmt, die auf widerbeschreibbaren RFID-Chips an den Werkstückträgern gespeichert sind. Diese Informationen müssen durch die Steuerung ausgelesen und verarbeitet werden. Ferner sind mehrere Industrieroboter (KUKA, ABB, UR) in den Montageablauf einzubinden und die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen der Montageanlage herzustellen. An manuellen Arbeitsplätzen werden die Monteure durch ein digitales Werkerführungssystem (ELAM von Armbruster) unterstützt. Dieses datenbankbasierte System ist ebenfalls in die Anlagensteuerung zu integrieren. Abschließend soll die Montagefähigkeit des Gesamtsystems evaluiert und demonstriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-V07-PSW-1806Ausarbeitung und Integration einer Höhenforschungsraketennutzlast zur Kultivierung und Beobachtung von Foraminiferen
Development and integration of a Sounding Rocket Payload for cultivation and monitoring of foraminifera.

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
aber auch geeignet für: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team alle Phasen eines Raumfahrtprojektes.
Es wird im Rahmen des REXUS Programmes im März 2019 auf ESRANGE gestartet werden.

Ihre Aufgaben sind:
• Einarbeiten in die der Anforderungen einer Höhenforschungsrakete an die Nutzlast
• Einarbeiten in die Umweltbedingungen an Bord der Höhenforschungsrakete
• Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle
• Konstruktion eines REXUS-Moduls mit Late Access Hatch, Halterungen und thermischer Isolation
• Konstruktion eines luftdichten Late Access Einschub mit dem Experimentaufbau
• Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
• Integration, Verifikation und Test der Hardware
• Inbetriebnahme der Nutzlast
• Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete
• Ggf. Einbau des Experimentaufbaus in eine Langzeitzentrifuge.

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und für ein Langzeitexperiment zum Wachstum von kalzifizierenden Einzellern in Schwerelosigkeit genutzt werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-PSW-1812Identifikation von automatisierten Prozessen aus Leistungsaufnahmedaten
Identification of automated processes based on power consumption data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11, 17 oder 18 (siehe Beschreibu

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Finn Meiners (meiners@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 4 Studierende

Projektauftakt: Datum, Ort: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Messung von elektrischen Strömen in industriellen Anlagen
  • Elektronische Verarbeitung und Filterung der Messdaten, z.B. in Matlab oder LabView
  • Mustererkennung zur Identifikation einzelner Verbraucher im Gesamtstrom
  • Überführung der Messdaten in Prozessmodell
  • Evaluierung der Methode

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
Course numberTitle of eventLecturer
04-V07-B-004Mentorenprogramm

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.10.18 16:00 - 22:00 GW1 A0150
Thu. 04.10.18 16:00 - 22:00 GW1 B0100
Thu. 04.10.18 16:00 - 22:00 GW1 A0010
Thu. 04.10.18 16:00 - 22:00 GW1 A1070
Thu. 04.10.18 16:00 - 22:00 GW1 A0160
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
Course numberTitle of eventLecturer
CC-25-WiSe18-19Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 04.10.18 - Sat. 06.10.18 (Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglied einzuschätzen. Mit Praxisbeispielen erhalten Sie Einblicke in das Projektmanagement, lernen den konstruktive Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und den Einsatz von Projektmanagement-Software kennen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel