Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.

SuR-M2: Methoden II (MV: T. Tkaczick)

Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-M2-1Arbeit mit amtlichen Statistiken
Official Statistics: How to use

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 06.04.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-333-2-M2-2GIS-Anwendungen
GIS-Applications

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 External location: GW2 B2760 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 06.04.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750
Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.

SuR W: Vertiefung "Fachinhalte der Stadt- und Regionalentwicklung" (MV: I. Mossig)

Studierende müssen drei der angebotenen Vorlesungen absolvieren (Gesamt-CP: 9).
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-W1Stadt und Ökonomie
City and economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Daniel Schuster
08-333-2-W2Stadt und Kultur
City and Culture
Ort: Bremer Zentrum für Baukultur

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 15:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week)
Julia Lossau
08-333-2-W3Stadtstruktur und Migration
Urban Structure and Migration

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Windzio
08-333-2-W4Stadt, Umwelt, Natur
Urban Environments, Urban Natures

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Flitner

SuR-K1: Wissenschaftliches Schreiben (MV: Mossig)

Das Seminar, inklusive einer Schreibwerkstatt ist zu absovieren (CP: 6).
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-K1-1Wissenschaftliches Schreiben über Stadt und Region
Seminar on Scientific Writing on City and Region

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Friederike Gesing

General Studies (für alle Semester)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-5.1Mädchen und Frauen* im Rechtsextremismus – eine unterschätzte Gefahr?!
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.05.19 09:30 - 12:00 GW2 B1140

Meist wird Rechtsextremismus im öffentlichen Diskurs als ein rein männliches Phänomen gesehen. Dabei werden rechtsextreme und gewaltbereite Frauen übersehen und schon gar nicht als handelnde politische Täterinnen wahrgenommen. In dem Workshop werden u.a. die Fragen diskutiert, welche unterschiedlichen Rollenangebote die rechte Szene insbesondere für Mädchen und Frauen zu bieten hat, welche Einstiegsmotive diese im Gegenzug zu ihren männlichen Kameraden haben und welche stereotype Rollenbilder in der Gesellschaft dafür sorgen, dass Frauen als Gesinnungstäterinnen übersehen werden.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.2Wie umgehen mit rechten Argumenten im universitären Raum?
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.05.19 13:00 - 16:00 GW2 B1140

In dem Workshop werden bundesweite Vorfälle und Handlungsmöglichkeiten für Universitäten und Hochschulen mit rechtsextremen Studierenden aufgezeigt und diskutiert. Es wird Raum gegeben, eigene, konkrete Positionen und Möglichkeiten des Umgangs zu erarbeiten.
Dieser Wokshop ist für MitarbeiterInnen des Instituts für Geographie und für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.3Die rechte Szene im Land Bremen
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Der circa einstündige Vortrag wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rechter Strukturen in Bremen und Bremerhaven geben.
Im anschließenden Workshop werden einzelne Facetten extrem rechter Lebenswelten wie Musik, Kleidung und Symbole genauer beleuchtet. Außerdem werden rechtspopulistische Inhalte und (Gesprächs-)Strategien genauer in den Blick genommen und diskutiert.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie im Rahmen der "(K)ein Raum für rechts?"-Veranstaltung.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.4Stark machen gegen Stammtischparolen und rechte Hetze - ACHTUNG fällt voraussichtlich aus wegen zu geringer Anmeldezahlen
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1081

In der Öffentlichkeit nehmen Stammtischparolen, rassistische Aussagen und rechte Hetze einen immer größeren Platz ein. Und auch im Alltag beim Friseur, auf Familienfeiern, am Ausbildungsplatz oder im Fitnessstudio begegnen uns vermehrt rechte Parolen und Anfeindungen.
Der Workshop soll einen moderierten Austausch sowie eine Plattform zur Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit rechter Hetze bieten. Es werden erlebte Anfeindungen und gehörte Parolen thematisiert, eigene Handlungsmuster reflektiert und ggf. neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.

N. N.
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.04.19 - Sun. 07.04.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 13.04.19 - Sun. 14.04.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in English)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
08-zsp-GS-1019Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft
Fem4scholar Mentoring - Your way into science

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week) Begleitseminar

Additional dates:
Fri. 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sat. 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sat. 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst?
Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement.
Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.

N. N.