Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.

SuR-M2: Methoden II (MV: T. Tkaczick)

Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-M2-1Arbeit mit amtlichen Statistiken
Official Statistics: How to use

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 18.04.20 10:00 - 16:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 16:00
N. N.
08-333-2-M2-2GIS-Anwendungen
GIS-Applications

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 18.04.20 10:00 - 16:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 16:00

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.

SuR W: Vertiefung "Fachinhalte der Stadt- und Regionalentwicklung" (MV: I. Mossig)

Studierende müssen drei der angebotenen Vorlesungen absolvieren (Gesamt-CP: 9).
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-W1Stadt und Ökonomie
City and economy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Michael Lischka
08-333-2-W2Stadt und Kultur
City and Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Julia Lossau
08-333-2-W3Stadtstruktur und Migration
Urban Structure and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Michael Windzio
08-333-2-W4Stadt, Umwelt, Natur
Urban Environments, Urban Natures

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Michael Flitner

SuR-K1: Wissenschaftliches Schreiben (MV: Mossig)

Das Seminar, inklusive einer Schreibwerkstatt ist zu absovieren (CP: 6).
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-2-K1-1Wissenschaftliches Schreiben über Stadt und Region
Seminar on Scientific Writing on City and Region

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Friederike Gesing

SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)

30 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-333-4-A-1Masterkolloquium
Master's Colloquium MASR
Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung

Colloquium (Teaching)
ECTS: 30
Julia Lossau
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Michael Windzio
Ivo Mossig
Michael Lischka

General Studies (für alle Semester)

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller
08-333-GS-1Aktuelle Forschungsfelder der Stadt- und Regionalentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 17:00

Im Zentrum des GS-Seminars stehen aktuelle Forschungsthemen der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei wird der postkolonial inspirierte Versuch unternommen, die eurozentrische Tradition der deutschsprachigen Stadt- und Regionalforschung herauszufordern. Konkret wollen wir den Blick nach Lateinamerika wenden und uns mit ausgewählten Aufsätzen über aktuelle Entwicklungen in lateinamerikanischen Städten beschäftigen. Letztere sind, einem einschlägigen Sammelband zufolge, „von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios, von Segregation wie auch von Prozessen kultureller und politischer Partizipation“ geprägt (Klappentext Huffschmid u. Wildner 2013). Ausgehend von den gelesenen Aufsätzen geht es schließlich um die Frage, was wir in Bremen von den Reflexionen aus bzw. über Lateinamerika lernen können. Um diese Frage zu beantworten, sollen Exkursionen an ausgewählte Standorte in Bremen durchgeführt werden.

Anforderungen:
Sie sollten Lust haben, einige deutsch- und einige englischsprachige Texte zu lesen. Darüber hinaus sind Sie eingeladen, an einer Konferenz teilzunehmen, die im Oktober 2020 an der Hochschule Bremen stattfindet (Latin American Urban Research in Dialogue, 19./20.10.2020). Im Seminar können sowohl 3 als auch 6 CP erworben werden. Die zu erbringenden Leistungen richten sich nach der gewünschten CP-Zahl und werden in der ersten Seminarsitzung (Dienstag, 14.4.2020) bekanntgegeben.

Literatur:
Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.) (2013): Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios. Bielefeld: transcript.

Julia Lossau
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.04.20 12:00 - 14:00 SFG 2040

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 24.04.2020 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 12:00 - 14:00
Fri. 03.07.20 12:00 - 14:00

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.08.. bis 21.08.2020 an einer Grundschule in Bremen-Findorf statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - am 01.08. und 02.08.2020 sowie am 08.08. und 09.08.2020. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 22.08.2020.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 05.06. und 03.07. 2020 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 - Sun. 17.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 13.05.2020, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 27.04.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Praxisprojekt: Public Transport Lab - Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr - in Kooperation mit der Initiative Einfach Einsteigen (Entfällt!)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In Bremen geben 14% der Bürger*innen an, den öffentlichen Nahverkehr als Hauptverkehrsmittel zu nutzen (2019). Allerdings erfreuen sich Bus und Bahn keiner hohen Attraktivität. Bei einer subjektiven Bewertung der Verkehrsmittel schneidet der ÖPNV bundesweit am schlechtesten ab.

Der Koalitionsvertrag der Stadt Bremen sieht eine autofreie Innenstadt bis 2030 vor. Vor diesem Hintergrund erhält der ÖPNV eine tragende und zukunftsweisende Rolle in der Stadt . Hier darf es aber nicht bei Sonntagsreden bleiben. Wenn Menschen zum Umstieg bewegt werden sollen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen zugunsten des Nahverkehrs geschaffen werden.

Hier hat Bremen als Stadtstaat mehr Handlungsspielraum und damit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Städten. Trotzdem bleibt das Problem der Finanzierung. Hier setzt die Initiative Einfach Einsteigen an und hat ein Konzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch den Unterhalt des ÖPNV finanzieren würde. Bremen könnte hier zu einer Modellstadt für die Verkehrswende werden.

Noch hat die Stadt Bremen nicht entschieden, wie der Nahverkehr zukünftig finanziert und wie das Ziel "autofreie Innenstadt" erreicht werden soll. Im Rahmen des Public Transport Lab können Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt und untersucht werden. Seien es soziale, ökonomische, ökologische, planerische, politische, juristische, gestalterische, künstlerische oder auch technische Fragen.

Das Public Transport Lab bietet Studierenden den Raum, selbstgewählte Themen rund um den Nahverkehr als eigenes Praxisprojekt zu bearbeiten und Impulse für die weitere Verwertung der Ergebnisse und entstandenen Ideen zu geben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ideen sind erwünscht. Daher sind Studierende verschiedenster Fachrichtungen herzlich willkommen.

Das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst weit angelegt und die Wahl der Vorgehensweise frei. Die Initiative Einfach Einsteigen beabsichtigt, über das Seminar hinaus, studentische Forschungsprojekte, Gestaltungsprojekte oder Geschäftskonzepte zu unterstützen und zu fördern. Es kann im Team an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs gearbeitet werden. Ziel des Praxisprojektes ist es, dass die Arbeitsergebnisse abschließend in unterschiedlichen und angemessenen Formaten präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Am Mittwoch, 13.05.2020, wird voraussichtlich eine Exkursion stattfinden.

N. N.
08-zsp-GS-1019Praxisprojekt: You had one job! Kritische Fragen an die Arbeitswelt aus studentischer Perspektive (Entfällt!)
Kooperation mit dem Bremer Jugendring

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

„Gute Arbeit für alle“ ist ein Ziel der 11 europäischen Youth Goals! Die Youth Goals sind die Basis der aktuellen EU-Jugendstrategie und bilden den Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa. Grund genug sich kritisch der Frage zu stellen, was „gute Arbeit“ für uns eigentlich bedeutet? Insbesondere junge Menschen sehen sich in der Arbeitswelt bzw. beim Einstieg in diese mit hohen Herausforderungen konfrontiert. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach der Bedeutung von guter Arbeit, besuchen verschiedene Bremer Institutionen, analysieren die Schnittstelle Uni/Arbeitswelt, hinterfragen klassische Modelle der Arbeitsgesellschaft und erarbeiten eine Forderungsbroschüre an die europäische Politik! In der Abschlussveranstaltung wollen wir unsere Forderungen schließlich öffentlich diskutieren und an politische Entscheidungsträger_Innen in Bremen übergeben. Das Seminar selbst ist Teil des EU-Jugenddialogs und wird in Kooperation mit dem Bremer Jugendring durchgeführt.

Nikolai Goldschmidt (Hauptverantwortung)