Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2-03Key Topics in Linguistics: Introduction to the Linguistics of Text and Discourse (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890
Prof. John Bateman, Ph.D.

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-2-LS2-1Sprachbedrohung und Sprachtod im (post)kolonialen Kontext

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.07.19 09:00 - 14:00 GW2 B2900

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Christel Stolz
10-82-1-2-LS2-2Applied perspectives to Postcolonial Languages Seminar B - Discourse Analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
N. N.

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-2-LS3-1Sprache und Beruf: Angewandte Linguistik für LinguistInnen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1080 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.07.19 14:00 - 16:00 SFG 1080
Prof. Dr. Hans Krings

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-2-LS4-1Syntax und Semantik
(LS 4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II / neue BPO v. 2016)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 16.07.19 - Wed. 17.07.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 15:00 GW2 B3850
Susanne Hackmack (LB)

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-2Über Widersprüche sprechen - Was Linguistik zu Contradictions zu sagen hat

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marcus Callies
Thomas Stolz
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke

Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-05Selected issues in Cognitive Linguistics and Multimodal Research

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ahmed Elsayed, Post-doctoral fellow
10-82-1-2-LS2-2Applied perspectives to Postcolonial Languages Seminar B - Discourse Analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-82-3-4-EMII-1Maltesische Sprachstrukturen 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: GW2 A3540 (Malta-Zentrum) (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz
10-82-3-4-EMII-2Key topics in Linguistics: Working with audiovisual data: methods and tools for analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. John Bateman, Ph.D.
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.
10-GS-2-02Empirische Forschungsmethoden: Eine Einführung für Studium und Bachelor-Arbeiten
In General Studies können 3 oder 6 CP erreicht werden. Im Studiengang Linguistik/Language Sciences B.A. können 6 CP erreicht werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Methodische Einführungen sind oft Bestandteil von Masterstudiengängen. Zu Beginn des Studiums haben Studierende der sprachlichen Fächer selten Kontakt mit (eigenen) empirischen Erhebungen. In der Bachelor-Arbeit kann aber durchaus bereits empirisches Arbeiten in jeglicher Form relevant sein. Daher richtet sich dieses Seminar an Studierende im Bachelorstudium, die Interesse an Da-ten(erhebungen) haben und diese ggf. für ihre Bachelor-Arbeit oder als Vorbereitung dafür nutzen wollen. Wir besprechen im Laufe des Semesters verschiedene Instrumente und Methoden, um Datengrundlagen zu schaffen. Behandelt werden dabei empirische Designs (bspw. mündliche und schriftliche Befragungen, Beobachtungen, Korpusanalysen, Experimente, Metaanalysen) und In-strumente (bspw. Fragebögen, Interviews, Korpora, Tests, Beobachtungsbögen). Zudem wird auf Verfahren bei der Auswertung der erhobenen Daten eingegangen.
Ziel ist es, schon in einer frühen Phase des Studiums Licht in die Hintergründe empirischer Studien zu bringen, um Studierende zu eigenen Forschungen zu befähigen. Damit ist es also auch eine Vorbereitung für eigene Projekte im späteren Verlauf des Studiums. Im Seminar soll sowohl Raum für die einschlägige Literatur als auch für eigene Projekte sein.

N. N.

Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-LMII-1Klassiker der Soziolinguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

In dieser Veranstaltung des Lektüremoduls soll eine überblicksartige Einführung in die Soziolinguistik durch gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender Texte der Disziplin geschehen. Dabei werden neben „klassischen“ soziolinguistischen Texten zur Sprachvariation einige Werke zu Aspekten der Mehrsprachigkeit (bes. Code-Switching und Diglossie) den Schwerpunkt bilden. Zusätzlich werden neuere, aber bereits grundlegende Ergebnisse soziolinguistischer Forschung zu den Themenbereichen Postkolonialismus, Globalisierung und Superdiversität vorgestellt. Eine notwendige Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltung ist die prinzipielle und konstante Bereitschaft der Studierenden, die zur Verfügung gestellten Texte von Woche zu Woche zu rezipieren. Die Modulprüfung findet in Form einer Postersession am Semesterende statt.
Hauptsächlicher Lektüretext: Coupland, Nicolas; Jaworski, Adam (eds.) 2009. The New Sociolinguistics Reader. London: Palgrave Macmillan.

Christel Stolz

Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-2-LS2-2Applied perspectives to Postcolonial Languages Seminar B - Discourse Analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-82-3-4-EMII-2Key topics in Linguistics: Working with audiovisual data: methods and tools for analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. John Bateman, Ph.D.
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.
10-GS-2-02Empirische Forschungsmethoden: Eine Einführung für Studium und Bachelor-Arbeiten
In General Studies können 3 oder 6 CP erreicht werden. Im Studiengang Linguistik/Language Sciences B.A. können 6 CP erreicht werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Methodische Einführungen sind oft Bestandteil von Masterstudiengängen. Zu Beginn des Studiums haben Studierende der sprachlichen Fächer selten Kontakt mit (eigenen) empirischen Erhebungen. In der Bachelor-Arbeit kann aber durchaus bereits empirisches Arbeiten in jeglicher Form relevant sein. Daher richtet sich dieses Seminar an Studierende im Bachelorstudium, die Interesse an Da-ten(erhebungen) haben und diese ggf. für ihre Bachelor-Arbeit oder als Vorbereitung dafür nutzen wollen. Wir besprechen im Laufe des Semesters verschiedene Instrumente und Methoden, um Datengrundlagen zu schaffen. Behandelt werden dabei empirische Designs (bspw. mündliche und schriftliche Befragungen, Beobachtungen, Korpusanalysen, Experimente, Metaanalysen) und In-strumente (bspw. Fragebögen, Interviews, Korpora, Tests, Beobachtungsbögen). Zudem wird auf Verfahren bei der Auswertung der erhobenen Daten eingegangen.
Ziel ist es, schon in einer frühen Phase des Studiums Licht in die Hintergründe empirischer Studien zu bringen, um Studierende zu eigenen Forschungen zu befähigen. Damit ist es also auch eine Vorbereitung für eigene Projekte im späteren Verlauf des Studiums. Im Seminar soll sowohl Raum für die einschlägige Literatur als auch für eigene Projekte sein.

N. N.

Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-SMII-1Algonquian Linguistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

This course is an introduction to Algonquian Linguistics, and contains a hands-on module of analysis and glossing of a recorded text (already transcribed and translated), in Michif, a mixed language composed roughly by Cree (Algonquian) verbs and French nouns.
First, we will look into the Algonquian languages’ family in general terms, covering the geography, history and the sociolinguistic status of the main Algonquian languages. We will also take a look at the exploratory work of some of the first American linguists dealing with language documentation and description (i.e. Boas, Sapir and Bloomfield), and the linguistic methodology that guided their work.
The practical module will focus on Plains Cree and Michif. In order to get the necessary tools to perform a text analysis, we will first explore some peculiar grammatical features in these languages, such as the complex verb stem structure, obviation, word order, moods, definition of the concept of “word”. Then, we will gloss a short text excerpt from La Pchit Sandrieuz aa’n Michif (story of Cinderella in Michif) in about four lessons.
At the end of the course, the student will have acquired:
• General understanding of the main features of Algonquian languages
• Critical reflection on the sociolinguistic status of Algonquian languages
• Insights into the main linguistic concepts peculiar to the languages of this family
• Insights into the main concepts in glossing / general linguistic analysis
• Practical experience in performing linguistic analysis on an unfamiliar language

N. N.
10-M82-1-4-SP-1Yukatekisch Strukturkurs
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.07.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser Veranstaltung werden wir überblicksartig und induktiv (in diesem Fall durch Daten aus Textarbeit) eine den meisten Studierenden wohl unbekannte Sprache kennenlernen, das Yukatekische, das hauptsächlich auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán gesprochen wird. Yukatekisch (Eigenbezeichnung: màayah tʼàan) ist mit ca. 900 000 Sprechern die größte Mayasprache überhaupt und die zweitgrößte indigene Sprache Mexikos (nach den Nahua-Dialekten Zentralmexikos). Im Seminar werden wir auf Grundlage der yukatekischen Übersetzung des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry die grundsätzlichen typologischen Eigenschaften des Yukatekischen herausarbeiten und katalogisieren. Dabei sollen besonders die Fähigkeiten zur grammatischen Analyse und Hypothesenbildung geschult werden. Die zentrale Mitgliedschaft des Yukatekischen in einem Mesoamerika genannten Sprachbund mit spezifischen grammatischen und semantischen Eigenschaften wird ebenfalls diskutiert.
Zur Verfügung gestellt werden drei Versionen des Kleinen Prinzen, nämlich die yukatekische (für die Analyse) sowie die französische (als Urtext) und die deutsche Version (zum besseren Textverständnis und als Hilfe bei der Übersetzung). Teilnahmebedingung für dieses Seminar ist die prinzipielle Bereitschaft zur vorbereitenden Übersetzung von Teilen des yukatekischen Textes. Die Modulprüfung kann in Form eines 45-minütigen Referates (Literaturreferat oder fortführende Textarbeit) abgelegt werden.
Die Veranstaltung ist auch für die Studierenden des B.A. Linguistik / Language Sciences geöffnet. Die Anforderungen für deren Modulprüfungsleistung werden entsprechend angepasst.

Christel Stolz

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-TMII-1Possession

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.07.19 10:00 - 13:00 SFG 2070
Mon. 09.09.19 15:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thomas Stolz

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-WÖ-1Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.19 16:00 - 18:00 SFG 1040
Prof. Dr. Hans Krings

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-3Doktorandenkolloquium
Blockveranstaltung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.07.19 10:30 - 14:30 GW2 B2900

Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2019 – Programm
Blockveranstaltung am Freitag, 19.07.2019
10:30 – 14:30 Uhr, GW2 B 2900


10:30 – 11:00 Deborah Arbes (Bremen)
Patterns of Pluralization in northern, southern and Patagonian Welsh
11:00 – 11:30 Julia Nintemann (Bremen)
Zur morphologischen Struktur der asiatischen räumlichen Interrogativa und Lokaldeitika
11:30 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:15 Marina Wienberg (Bremen)
Französische Entlehnungen in Ajië. Eine kurze Ergebnisdarstellung
12:15 – 12:45 Benjamin Saade (Bremen)
Auf dem Weg zu einer Typologie von pronominalen "Zellengenossen"
12:45 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Maksym Gorshenin (Bremen)
Numeralische Morphosyntax in crosslinguistischer Perspektive


(Ansprechpartnerin: Christel Stolz, Tel. (0421) 218-68380, E-Mail: cstolz@uni-bremen.de)

Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-4Exkursion nach Krakau (7th Lingwistika Maltija in Kraków)

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.07.19 - Thu. 11.07.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 18:00
Benjamin Saade

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-6-LS9-1Workshop
Blockveranstaltung

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.07.19 13:00 - 17:00 GW2 B1580

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2019 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.


Examensworkshop im SoSe 19
Linguistik/ Language Sciences, B.A.

Programm
Freitag, 05.07.19, 13:00 – 17:15 Uhr
GW2, Raum B 1580

13:00 – 13:30 Merle Rieger
Code-Switching in der frühen Zweisprachigkeit
13:30 – 14:00 Alpha Samateh
Language planning and policy formulation for the Gambia. Towards centering mother tongues in the school system and in state administration
14:00 – 14:30 Till Finke
Status und Gebrauch des Niederdeutschen am Beispiel der Gemeinde Kirchtimke. Eine Befragung
14:30 – 15:00 Lisa Marie Böckling
Zuschreibung von Weiblichkeit in aktuellen Modekommentaren
15:00 – 15:30 Fabian Pieper
Die (Fach)Sprache des Fußballsports im Wandel der Zeit? Empirische Sprachanalyse am Beispiel von Kommentatoren bei einer TV-Live-Übertragung
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:15 Saina Mehraban
Sentiment Analysis: A comparison of a machine learning and a lexicon approach in regards to suitability in evaluating product reviews
16:15 – 16:45 Marilena Dobberphul
Lässt sich Sadismus sprachlich nachweisen? Eine korpuslinguistische Analyse zweier Charaktere aus „Game of Thrones“
16:45 – 17:15 Ron Jagdfeld
Auf- und Abwertung im Social Web. Eine linguistische Untersuchung öffentlicher Kommentardiskussionen am Beispiel von Facebook

Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!
(Ansprechpartnerin: Christel Stolz, Tel. (0421) 218-68380, E-Mail: cstolz@uni-bremen.de)

Christel Stolz

2. Studienjahr (BPO 2011)

Schwerpunkt: Computerlinguistik

CL1: Anwendungen der Computerlinguistik / Applications of Computational Linguistics

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.

CL2: Methods and Models

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.

CL3: Sprachbeschreibung: Entwicklung von computerlinguistischen Grammatiken für diverse Sprachen

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.

CL4: Computerlinguistik: Sprachtechnologie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-EM II-3Pragmatic Analysis and Structural Annotation of Instructions (Pasta I)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: MZH 5300 (2 Teaching hours per week)
Mihai Pomarlan (LB)
Robert Porzel
Prof. John Bateman, Ph.D.

Praxisphase/Auslandsaufenthalt - Abschlussmodul (BPO 2011)

LS7: Bachelorarbeit / B.A. Thesis

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Bachelorarbeit und zwei Blockveranstaltungen zusammen. Diese Blockveranstaltungen sind das Linguistische Kolloquium und der Workshop, die zusammen 6 CP ergeben. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Linguistischen Kolloquium und dem Workshop ist für jeden Bachelorabsolventen verpflichtend. Es gibt keine Prüfungsvorleistungen. Es müssen Teilprüfungen abgelegt werden: Für das Linguistische Kolloquium in Form eines Protokolls und für den Workshop in Form einer Präsentation (multimedial), die sich auf das Thema der Bachelorarbeit bezieht. Das Abschlussmodul findet in jedem Semester statt; das Linguistische Kolloquium und der Workshop werden jeweils als Blockveranstaltungen angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-6-LS9-1Workshop
Blockveranstaltung

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.07.19 13:00 - 17:00 GW2 B1580

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2019 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.


Examensworkshop im SoSe 19
Linguistik/ Language Sciences, B.A.

Programm
Freitag, 05.07.19, 13:00 – 17:15 Uhr
GW2, Raum B 1580

13:00 – 13:30 Merle Rieger
Code-Switching in der frühen Zweisprachigkeit
13:30 – 14:00 Alpha Samateh
Language planning and policy formulation for the Gambia. Towards centering mother tongues in the school system and in state administration
14:00 – 14:30 Till Finke
Status und Gebrauch des Niederdeutschen am Beispiel der Gemeinde Kirchtimke. Eine Befragung
14:30 – 15:00 Lisa Marie Böckling
Zuschreibung von Weiblichkeit in aktuellen Modekommentaren
15:00 – 15:30 Fabian Pieper
Die (Fach)Sprache des Fußballsports im Wandel der Zeit? Empirische Sprachanalyse am Beispiel von Kommentatoren bei einer TV-Live-Übertragung
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:15 Saina Mehraban
Sentiment Analysis: A comparison of a machine learning and a lexicon approach in regards to suitability in evaluating product reviews
16:15 – 16:45 Marilena Dobberphul
Lässt sich Sadismus sprachlich nachweisen? Eine korpuslinguistische Analyse zweier Charaktere aus „Game of Thrones“
16:45 – 17:15 Ron Jagdfeld
Auf- und Abwertung im Social Web. Eine linguistische Untersuchung öffentlicher Kommentardiskussionen am Beispiel von Facebook

Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!
(Ansprechpartnerin: Christel Stolz, Tel. (0421) 218-68380, E-Mail: cstolz@uni-bremen.de)

Christel Stolz