Course Catalog

Study Program SoSe 2019

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
Course numberTitle of eventLecturer
GS FB 09

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
Kontakt Studienzentrum
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld (Teaching)

Juliane Schoppe und Mon(ik)a Urban
SFG 3300
Tel.: 0421 / 218 7511
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
www.studienzentrumfb9.uni-bremen.de

N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-1Was macht mich aus - wo will ich hin?

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.19 12:00 - 13:00 SFG 3070
Fri. 12.04.19 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 03.05.19 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 17.05.19 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 31.05.19 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 14.06.19 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 28.06.19 10:00 - 16:00 SFG 3070

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?
Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Seminar geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigkeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden Experteninterviews geführt und mit der Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

BITTE BESUCHEN SIE DIE VORBESPRECHUNG AM 05. APRIL VON 12:00 - 13:00!

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisationsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-3-2Journalistisches Schreiben:
Journalist writing: From research to report/ article
Von der Recherche zum Bericht / Artikel

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 29.06.19 - Sun. 30.06.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Sat. 13.07.19 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-3-3Kulturmarketing
Culture marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)

Welche Aufgaben hat Marketing in der Kultur? Welchen Chancen und Herausforderungen stehen Kulturbetriebe in ihrer Kommunikationsarbeit gegenüber? Wie werden Ziele und Strategien entwickelt und was sind die Instrumente einer erfolgreichen Kultur-PR? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Schlüsselfunktion „Public Relations“ im Kulturbetrieb mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Dr. Tom Schößler ist seit Anfang 2017 Kaufmännischer Geschäftsleiter in der Weserburg | Museum für moderne Kunst und war zuvor als Verwaltungsleiter im Theaterhaus Stuttgart tätig.

N. N.
09-GS-3-4Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität
Mit ganztägiger Exkursion zum Bremerhavener Kunstverein am Mittwoch, den 27. März 2019

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.03.19 - Sun. 24.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 MZH 5210 -gesperrt-
Wed. 27.03.19 10:00 - 17:00 Kunsthalle/ Kunstverein Bremerhaven
Sat. 30.03.19 - Sun. 31.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 MZH 5210 -gesperrt-

Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-5Verständlich und lebendig schreiben
write in a clear and lively way

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 11.05.19 - Sun. 12.05.19 (Sun., Sat.) 11:00 - 18:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Sat. 18.05.19 11:00 - 18:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen

Nicht nur Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag. Dieser Workshop vermittelt mit praktischen Übungen wie "Von der Nachricht zur Reportage" ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens und führt gleichzeitig in Grundlagen des Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion ein.
Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Chefin vom Dienst bei der Tageszeitung taz in Hamburg und als Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de in Hamburg.

Ilka Kreutzträger
09-GS-3-6Erfolgreich studieren
Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Wed. 29.05.19 09:30 - 15:00 GW2 B3800
Wed. 05.06.19 09:30 - 15:00 GW2 B3800
Wed. 12.06.19 09:30 - 15:00 GW2 B3800

Dieses Seminar umfasst alle wichtigen Faktoren, die ausschlaggebend sind für erfolgreiches Studieren: Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulations- und Konzentrationstechniken. Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre persönlichen effektiven Methoden für ein erfolgreiches Studium entwickeln.
Die Seminarinhalte werden über verschiedene Methoden vermittelt: Gruppenarbeit, Einzelreflexion, Diskussion, praktische Übungen und fachlicher Input.

Es besteht ebenso die Möglichkeit, über die Präsenz im Seminar und eine anschließende schriftliche Ausarbeitung 3 ECTS zu erwerben. Inhalt dieser Ausarbeitung ist u.a. die Umsetzung und Evaluation einer konkreten Zeitplanung. Näheres wird im Seminar erläutert.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-3-7"Googelst Du noch oder recherchierst Du schon?"
Recherche für Seminar- und BA-Arbeiten in den Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 24.07.19 10:00 - 18:00 SuUB 2190

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind überhaupt die genauen Unterschiede? In diesem Seminar soll ein Überblick über die wichtigsten Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kulturwissenschaften gegeben werden. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden wir zudem verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur - an Studierende, die in der Vorbereitung einer Hausarbeit bzw. der BA- oder MA-Arbeit sind.

Dr. Joachim Drews
09-GS-3-8Ideen, Impulse und wissenschaftliche Techniken für die Realisierung von Forschungsarbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 07.06.19 10:00 - 16:30 GW1 B0100
Fri. 14.06.19 10:00 - 16:30 GW2 A4050

Wie finde ich das passende Thema und wie kann ich es realisieren? Welche Arbeitstechniken helfen
mir, wenn die Entscheidung für ein Hausarbeits- oder Forschungsthema schwerfällt? Und wenn ich
ein Thema gefunden habe: wie kann ich meine Ideen sinnvoll strukturieren?
In diesem Workshop befassen wir uns mit diesen Fragen und richten den Blick auf die eigenen
Interessen und Potentiale mit dem Ziel, konkrete Ideen für eigene wissenschaftliche Schreibprojekte
zu entwickeln. Wir werden uns handlungsorientiert damit beschäftigen, was uns motiviert und welche
Rahmenbedingungen wir für die Umsetzung von Haus- oder Abschlussarbeiten brauchen. Zudem
werden wir grundlegende wissenschaftliche Techniken besprechen wie auch Denkanstöße für
wissenschaftliche Haus- und Forschungsarbeiten austauschen.
Der Workshop bietet einen geschützten Raum für die Auseinandersetzung mit Bedürfnissen und
Unsicherheiten oder Blockaden und möchte durch kreative Methoden anregen, die eigenen
Interessen als Haus- oder Abschlussarbeit lebendig werden zu lassen.

Ayla Satilmis
09-GS-3-9Individuell bewerben
How to apply for a job or internship – individually and successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 26.04.19 - Sat. 27.04.19 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 SFG 3070

In diesem 2-tägigen Workshop geht es um die kreative und gleichermaßen professionelle Erstellung von Bewerbungsunterlagen für Praktikumsstellen als auch für erste Anstellungen nach dem Studium. Darüber hinaus setzen wir uns mit der Frage nach persönlichen Fähigkeiten sowie den eigenen Stärken und Schwächen auseinander und wenden die so erworbenen Kenntnisse im Vorstellungsgespräch an.

N. N.
09-GS-3-10Beziehungen aufbauen - wie Sie durch Netzwerken über Social Media zum ersten Job finden
How to find your first job by networking via Social Media

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Sat. 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3770

Als AbsolventIn der Geisteswissenschaften kennt man das folgende Szenario nur zu gut: Nach dem Studienabschluss flattert oft eine Standardabsage nach der anderen mit der Post herein.
Noch nicht einmal zum Vorstellungsgespräch erfolgte eine Einladung...
Wäre die Sache anders gelaufen, hätte es vor der Bewerbung schon einen Kontakt zum Unternehmen, zum Museum, zur NGO, zur Abteilung des öffentlichen Dienstes, kurz: in die Arbeitswelt gegeben?
Inzwischen werden weit über 50% der Jobs in Deutschland über berufliche Netzwerke vergeben - noch bevor es überhaupt zu einer öffentlichen Stellenausschreibung kommt.

Doch wie bekomme ich als AbsolventIn tragfähige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern?
In dieser Veranstaltung lernen Sie:

  • wie Sie über Social-Media-Kanäle und Online-Portale potentielle Arbeitgeber besser kennenlernen und einordnen können.
  • wie Sie über XING und LinkedIN mit Mitarbeitern Ihres Wunscharbeitgebers in Kontakt treten können.
  • wie Sie Ihre Kontakte pflegen und eine Stellenbeschreibung noch vor ihrer Ausschreibung bekommen.

Das vollständige Seminar umfasst zwei Präsenztermine am 4. Mai 2019 und am 25. Mai 2019. In der vierwöchentlichen Zwischenzeit bekommen Sie die Aufgabe, sich ein kleines berufliches Netzwerk von mindestens 3 Personen oder mehr aufzubauen. Hierzu müssen Sie für die vierwöchentliche Zwischenzeit etwas Zeit einplanen - die zugehörige Netzwerk-Methode dafür lernen Sie im Seminar. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte ein Profil auf XING und LinkedIn an, da Sie im Seminar sofort damit arbeiten werden. Im Seminar bekommen Sie individuelles Feedback und Verbesserungsvorschläge zu Ihrem Profil.

N. N.
10-76-6-GS-01Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

This course is designed as a colloquium for young researchers. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-GS-9-03Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 A4330
Sun. 05.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 09.05.19 14:00 - 20:00 GW2 B1700
Sat. 11.05.19 10:00 - 16:00 GW2 A4330
Sun. 12.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Dr. Anke Schulz
Helmut Stapel (LB)
CC-40-SoSe19Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.07.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-11Diversity und Antidiskriminierung in Theorie und Praxis
Diversity and Antidiscrimination in theory and practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.05.19 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 11.05.19 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Fri. 24.05.19 10:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Diversity und Antidiskriminierung werden im Zuge von Globalisierung, Migration, demographischen Wandel sowie neuen Arbeitsmodellen zu gesellschaftlichen Leitthemen: Diskriminierungserfahrungen sind zentrale Aspekte zivilgesellschaftlicher Diskussion und die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt wird immer bedeutsamer. Doch was meint Diversity? Welche Konzepte gibt es und welche Ziele verfolgen sie? Was hat Diversity mit der eigenen Person und mit struktureller sowie institutioneller Diskriminierung zu tun? Welche Möglichkeiten bietet ein kritisch-reflexiver Umgang mit Diversität, um Diskriminierung zu vermeiden? An welche Grenzen stößt er?
Diese Fragen werden in der Veranstaltung erfahrungsbezogen und handlungsorientiert behandelt. Es wird theoretisches Wissen zu den Themen Diversity und (Anti-) Diskriminierung vermittelt und in Bezug zu konkreten Arbeitserfahrungen sowie dem eigenen Studium gesetzt. Hierbei geht es darum, einen Einblick in institutionelle Strukturen zu erhalten und sich mit eigenen Stereotypen, Vorurteilen, Kategorisierungen sowie Handlungsweisen kritisch auseinanderzusetzen und Alternativen zu diskutieren.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar inkl. schriftlicher Seminarreflexion oder Präsentation

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl
10-M80-2-ExMo2-01Tourism in Postcolonial Worlds (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

In this class we will look critically at various forms of tourism in our globalized world. We will have approximately six guest speakers/presentations of the INPUTS Forum lecture series integrated into our class. And we will read some critical texts, literary texts and watch one or two documentary films.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahme begrenzt. Anmeldung bis zum 15.03.2019.

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (8 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B2900
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 Teaching hours per week)

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 03.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 04.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 17.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B1410
Sat. 18.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B1410
Fri. 14.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 15.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 21.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 22.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900

GO 3 ©
EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2890 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: 1 (b)
Interkulturelle Bildung
GO 3 ©
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
Course numberTitle of eventLecturer
01-GS-3-12Philosophie - alle Veranstaltungen

Lernfeld (Teaching)

Alle Veranstaltungen des Fachs Philosophie stehen allen Studierenden des Fachbereichs 09 offen. Das Angebot finden Sie hier:
ttps://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/?tx_hbulvp_pi1[module]=d089d1e6dfa92f47d36f9d9ceda35c59&tx_hbulvp_pi1[sem]=30

N. N.
08-26-MA4-1Klassische Texte postkolonialer politischer Theorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 17.06.19 14:00 - 16:00 SFG 2040

Sowohl in der Kulturtheorie als auch in der Politischen Theorie ist in den vergangenen Jahren das Bewusstsein dafür gewachsen, dass unsere Welt fundamental von mehr als 500 Jahren Geschichte der (überwiegend) europäischen Kolonisierung geprägt ist. Diese Geschichte ist eine der – meist europäischen – Anmaßung, der Gewalt und der Ausbeutung, aber auch der zunehmenden Verflechtung und Konnektivität. Es ist vor allem die postkoloniale Theorie, die uns dazu drängt zu fragen, was es bedeutet, in einer solchen Welt zu leben, mit ihren spezifischen Sozial- und Machtverhältnissen ebenso wie mit den diese Welt prägenden Wahrnehmungsrastern und Repräsenstationspraktiken. In diesem Seminar wollen wir uns drei Autor*innen annähern, die für die anti- und postkolonialen Theorien zu zentralen Bezugspunkten geworden sind: Frantz Fanon, Edward Said und Gayatri Chakravorty Spivak. Die klassischen Texte dieser Autor*innen analysieren u.a. die physische und die epistemische Gewalt der Kolonialisierung; sie fragen auch danach, wie man sinnvollerweise über diese gewaltförmigen Zustände sprechen kann; und sie zeigen, wie koloniale Denkmuster auch Jahrzehnte nach der formalen Dekolonisierung unser Denken prägen. Wir wollen diese Fragen anhand der Texte am Schnittpunkt von politisch-theoretischem und kulturtheoretischem Denken erörtern und neu befragen. Dabei ist das Seminar das erste in einer Reihe von Seminaren zum postkolonialen Denken; im Jahr 2020 wird diese Reihe mit einem weiteren Seminar zu verschiedenen postkolonialen Ansätzen der Gegenwart fortgesetzt.

Einführende Literatur:
Dhawan, Nikita, Castro Varela, Maria do Mar (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld: transcript.
Hall, Stuart (2013): Wann war „der Postkolonialismus“? Denken an der Grenze. In: Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Regina Römhild (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2. Erweiterte Auflage. Frankfurt a.M./New York: Campus, 197-223.
Kerner, Ina (2011): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-51-GS-1Vom Pleasure Ground zum Bauhaus-Garten. Gartentheorie und Raumdiskurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:30 ZB-B B0770 (2 Teaching hours per week)

+ eine Veranstaltung aus dem General Studies Angebot+
Parallel zu einem offenen Bildbegriff und performativen, interaktiven, medialen und zeit/raumbezogenen ästhetischen Praktiken rücken auch in Kunstgeschichte und Kunsttheorie die originären kulturellen und ästhetischen Potentiale des Gartenmodells nach vorne. Heute sind es v.a. die Sphären des Vegetabilen, stabil Instabilen, des Flüchtigen und Vergehenden, die Provokation von Vergänglichkeit und Neubeginn, kurz von unentrinnbarer Temporalität, die ebenso wie eine durchdringende Regelhaftigkeit und Steuerung das Gartenmodell mit zentralen Erfahrungsmodi der Moderne, aber auch mit anthropozänen Perspektiven verbinden.
Die Veranstaltung thematisiert Varianten, Setzungen und Modifikationen, die Garten- bzw. Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert erfahren. Gerade diese lange Ära im Auftakt der Moderne, in der flächendeckende Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozesse die Eroberung der Natur mächtig vorantreiben, macht jene Räume, die exemplarisch das Verhältnis Mensch/Natur/Gesellschaft reflektieren, zu Arealen existentieller Handlungsoptionen, adminstrativer Markierungen und neuer ästhetischer Gestaltungsmodi. So wie Gartengestaltung und Kriegstechnik gemeinsame tiefe Wurzeln der Geländeerschließung teilen, so provozierten die seinerzeit raumgreifenden Zerstörungsprozesse fortdauernd Befriedungsbegehren bzw. Koexistenzen neuer Gartenformationen. Egal ob privater Schutzraum oder öffentliches Terrain - wie Baudelaires „Blumen des Bösen“ rufen sie Ordnungsbegehren wie Träume hervor. Es geht es um das kulturelle, symbolische und imaginäre Potential des Gartens als verschattetem Resonanzraum der Moderne.

PD Dr. Ruth Wöbkemeier
09-51-M12-1Objekte zum Sprechen bringen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden die Studierenden an selbst ausgewählten Objekten aus den Dauerausstellungen des Übersee-Museums Kurzführungen erarbeiten, in denen sie das jeweils ausgewählte Objekt aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln vorstellen:
1. Materialität und Herstellung
2. Einordnung in den kulturellen und zeitlichen Kontext
3. aus ihrem persönlichen Blickwinkel, der durch unsere Kultur und Zeit geprägt ist

N. N.
09-54-2-M1Einführung in die Religionswissenschaft
Teil 2, nicht-schulisch

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden wir auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten Religionsbegriffe weiter in verschiedene aktuelle Ansätze der Religionswissenschaft einsteigen. So werden wir uns beispielsweise den Themen Kolonialismus, Gender, spatial turn und mit der sogenannten „Rückkehr der Religion“ in der Moderne beschäftigen.
Neben der Auseinandersetzung über Texte und kleine Feldstudien werden auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Seminar vertieft. Darunter fällt insbesondere die Technik, wissenschaftlicher Aneignung eines Textes sowie die Anfertigung eines Handouts und das Ausarbeiten in einem Referat.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Referates und kleiner Feldstudien.

Der Seminarplan wird im StudIP hochgeladen und zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Das Seminar ist offen für alle Bachelor-Studiengänge.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines Seminarportfolios bestehend aus:
1x Handout des Referats
3x kleine Feldstudien (je 500-1000 Worte)
2x Darstellung des Argumentationsaufbaus eines der Texte

Literatur:
Die Literatur zum Seminar ergibt sich aus dem Seminarplan.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Rosa Lütge
09-54-2-M3Religiöser Fundamentalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.19 16:00 - 19:00 SFG 2030
Thu. 06.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Thu. 13.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Fri. 14.06.19 08:00 - 14:00 SFG 2040

Bevor wir uns dem Seminarthema inhaltlich zuwenden, widmen wir uns der grundsätzlichen methodologischen Frage, wie Religionswissenschaft vergleichend arbeiten kann:
1. Was ist das Ziel vergleichender Religionswissenschaft? Kann man überhaupt vergleichen? Vergleichen als grundlegendes Prinzip der Wahrnehmung. Was ist ein tertium comparationis?
In einem nächsten Schritt erst bestimmen wir unser tertium comparationis und untersuchen unsere zu vergleichenden Felder:
2. Woher kommt der Begriff Fundamentalismus? Was versteht man heute darunter? Was zeichnet religiösen Fundamentalismus aus?
3. Inhaltliche Erarbeitung religiöser Phänomene, die dem Fundamentalismus zugerechnet werden (z.B. Salafismus, Muhammadiyya, Tabligh-Bewegung, Evangelikalismus und Pfingstlertum, Hindunationalismus, Shas-Partei Israel, Religiöse Rechte in den USA, aber auch z.B. religiöse Ideen der AFD, die Partei Bibeltreuer Christen, JZ u.a.)
Was im Seminar als Beispiel bearbeitet wird, hängt vom Interesse der Teilnehmer*innen ab!

In einem letzten vierten Schritt werten wir die Einzelergebnisse aus den Feldstudien in Bezug auf die vergleichende Fragestellung aus und reflektieren, welchen Erkenntnisfortschritt wir daraus gewonnen haben.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Themas und seiner Präsentation.
Einige der Präsentationen sollen bei Open Campus (15.6.) ausgestellt werden.


Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus:
1x Handout der Präsentation
1x Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)

Die folgende Literatur ist grundlegend für unser Seminar, wird dort gemeinsam besprochen und kann bereits vorher gelesen werden:
1. Oliver Freiberger (2011): der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz in der Religionswissenschaft, in: Religionen erforschen, hg.v. Stefan Kurth & Karsten Lehmann. VS Verlag, S. 199-218.
2. Martin Riesebrodt (2004): Was ist religiöser Fundamentalismus?, in: C. Six / M. Riesebrodt / S. Haas (Hg.) Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung. 13-32.
3. Andreas Grünschloss (2009): "Was heißt Fundamentalismus? – Zur Eingrenzung des Phänomens aus religionswissenschaftlicher Sicht“, in: Tim Unger (Hg), Fundamentalismus und Toleranz. Hannover, 163–195.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-4-M10Religiöse Identität: Theorien und Befunde

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.06.19 12:30 - 16:00
Wed. 03.07.19 12:30 - 16:00

„Vermutlich stellen sich (...) die meisten unter Identität so etwas wie eine in sich ruhende Persönlichkeit oder ein unverwechselbares, dauerhaftes Profil, das sich immer gleich bleibt, vor. Aus soziologischer Sicht ist diese Vorstellung nicht zu halten“(Abels 2010: 509).
Im Seminar werden wir uns zunächst v.a. theoretisch sowohl die sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten um die Konstruktionen von personalen und kollektiven Identitäten anschauen und uns
dazu mit Fragen der postmodernen Identitätsarbeit (Keupp) sowie der Identitätspolitik (Hall, Bhabha) beschäftigen, sowie Fragen der Bedeutung der Anerkennung (Honneth) von Identität widmen.
Zudem werden wir Beispiele religiöser Identitätsarbeit und Identitätspolitik insbesondere mit Blick auf MuslimInnen in Deutschland von Islam diskutieren, unter Zuhilfenahme von empirischen Studien.

Literatur zur Einführung:
Rosa, Hartmut (2007): Identität, in: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart u.a., 47-56.

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur wie auch die Übernahme von Aufgaben für das Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M5/2Wahrheit und Gewaltfreiheit bei Gandhi

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2070
Thu. 11.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2030

Inhalt
Mahatma Gandhi steht wie kaum ein Zweiter für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und beeinflusste zahlreiche soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit seiner Persönlichkeit, seinem Denken und gesellschaftlichen Wirken. Nach Gandhis Verständnis waren religiöse und politische Anliegen untrennbar verbunden. Dabei bezog er sich sowohl auf südasiatische Traditionen (insb. den Hinduismus und Jainismus) als auch auf zeitgenössische ‚westliche‘ Diskurse.
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Einflussfaktoren und Facetten von Gandhis Lehre herausgearbeitet, seine Strategien und politischen Aktionen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektiert sowie die Rezeption seiner Ideen weit über den indischen Subkontinent hinaus untersucht. Schließlich steht zur Diskussion, welche Relevanz Gandhis Forderungen für die Gegenwart haben, etwa im Zusammenhang der Globalisierungskritik.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Themensemesters „Religion und Politik“.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung zum systematischen Erarbeiten von Fachliteratur, zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Primärliteratur, sowie zur religions- bzw. kultur-wissenschaftlichen Einordnung gandhianischer Positionen vor dem Hintergrund der (religiösen) Verflechtungsgeschichte.

Methodik
Nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen werden die Sitzungen von studentischen Teams vorbereitet und moderiert. Außerdem soll eine Lernstation entwickelt werden.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M5 (Essay).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-M7Religionspolitische Aushandlungsprozesse der Deutschen Islam Konferenz von 2006 bis heute
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

2006 wurde vom damaligen Bundesinnenminister, Wolfgang Schäuble die (erste) Deutsche Islam Konferenz (DIK) einberufen. Seither haben alle auf Schäuble folgenden Innenminister die Konferenz fortgeführt – nicht ohne einen jeweils eigenen Schwerpunkt zu setzen. Das Seminar soll in diesem Feld politische Zielvorgaben, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Diskurs- und Handlungsfelder untersuchen. Ein Exkurs über die Deutsche Islampolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts wird helfen, die aktuellen Entwicklungen historisch zu kontextualisieren. Der Seminarplan und die zugehörige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M8Religion als Ressource von Migranten und Geflüchteten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.06.19 14:00 - 20:00
Fri. 14.06.19 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 15.06.19 10:00 - 19:00 SFG 2080

Blockseminar - Termine folgen in Kürze!

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-54-6-M8/2Go West – Auswanderung und Identitätsbildung deutschsprachiger Lutheraner im Kontext der USA

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Seit dem 17. Jahrhundert wanderten deutschsprachige Lutheraner in die USA aus. Während ihre Beweggründe meist wirtschaftlicher Natur waren, fanden sie sich in einer religiös diversen Umwelt wieder. Der Aufbau einer einheitlichen lutherischen Identität in den USA ist eine bis heute andauernde Aufgabe geblieben. Anhand dieses Zusammenhanges fragt das Seminar nach religiösen Motiven für die Migration, (historischen) Mechanismen von interreligiöser / interkonfessioneller Fremdwahrnehmung und der Identitätsbildung in einem religiös pluralen Umfeld. Ein Besuch des Auswandererhauses in Bremerhaven dient zur Illustration der Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert.

In einem zweiten Schritt analysiert das Seminar die gegenwärtige Situation evangelisch-lutherischer Auslandsgemeinden in den USA. Dabei greift es im Besonderen auf das Fallbeispiel der deutschsprachigen Gemeinschaft in der Immanuel Lutheran Church in Philadelphia zurück. Was macht eine lutherische und eine deutsche Identität im US-amerikanischen Kontext heute aus? Welche Formen der Emanzipation der lutherischen Kirche in den USA von ihren europäischen Wurzeln lassen sich gleichzeitig beobachten? Welche theoretischen Rückschlüsse leiten sich aus diesen Beobachtungen für eine religiöse Identitätsarbeit im Allgemeinen ab?


Literatur:
Granquist, Mark Alan (2015): Lutherans in America. A new history. Minneapolis, Minn.: Fortress Press.
Kremp, Werner (2010): Pfälzer in Amerika. Trier: Wiss. Verl. Trier (Atlantische Texte, 33).
Prill, Thorsten (2015): Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick. München: GRIN Verlag.
Splitter, Wolfgang (1998): Pastors, people, politics. German Lutherans in Pennsylvania 1740 - 1790. Trier: WTV Wiss. Verl.

Thorsten Wettich
09-54-6-M9Religion in mediatisierten Welten: Die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.06.19 14:00 - 16:00

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel soll dafür die die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs in 2018 behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierende die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Falls sich jemand für Interviews mit Medienvertretern (z.B. Bremer Evangelische Kirche oder auch Journalisten der Rundfunk- und Fernsehanstalten) sollte vorab schon Kontakt aufgenommen werden. Dies kann gerne in Absprache mit mir geschehen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MA-2-M3Spirituelle Körperpraktiken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.19 10:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Wed. 10.07.19 16:00 - 18:00 SpT C6240

Inhalt
Die zunehmende Popularisierung von Spiritualität und alternativreligiösen Praktiken in der spätmodernen Gegenwart geschieht in hohem Maße über „ganzheitliche“ körperliche Techniken, wie etwa im Rahmen von Yoga, Meditation, Sufi-Tanz, Qigong, Kampfkunst oder anderen vermeintlich ‚östlichen’ Disziplinen. Diese Bewegungsformen und -systeme bilden nicht nur eine Projektionsfläche für kollektive Vorstellungen des Anderen, sondern auch einen sozialen Raum, in dem als spirituell verstandene Erfahrungen subjektiv spürbar gemacht und autorisiert werden.

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit solchen mikrosozialen Prozessen der Sinnbildung und Vergegenwärtigung, mit dem Einfluss des Körperlichen in diesem Wechselspiel sowie mit Fragen zur Analysemöglichkeit. Am Beispiel empirischer Fallstudien vergleichen wir unterschiedliche Forschungsformate und Erkenntnisbedingungen: Wie kann es gelingen, Empfindungen, Aufmerksamkeitslenkung und Verkörperungen zu erfassen und als Ressource der religiösen Selbstdeutung zu untersuchen?

Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung, einschlägige Körperpraktiken mithilfe geeigneter kulturwissenschaftlicher Fachbegriffe zu analysieren — insb. mikrosoziale Prozesse der (religiösen) Sinnbildung — sowie zur Planung einer empirischen Forschung zu religiösen Subjektivierungsprozessen.

Methodik
Zunächst werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Anschließend erfolgt die Analyse der Fallstudien in studentischer Eigenregie, um im Rahmen der Blockveranstaltung zusammengeführt und vergleichend diskutiert zu werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung (M3 Subjektivierung oder im Rahmen des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-MA-2-M3/2Gendertheorie und Religionswissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dekonstruktive Gendertheorie sowie sozial- bzw. kulturwissenschaftliche gender studies unterscheiden ein biologisches Geschlecht (sex) und ein sozial und kulturell konstruiertes Geschlecht (gender). Diese Unterscheidung hat zu heftigen, häufig ideologisch aufgeladenen Debatten inner- und außerhalb von Wissenschaft geführt. Auch innerhalb von Religionsgemeinschaften sind solche Konzepte diskutiert, rezipiert oder verworfen worden. Sex, gender und gender mainstreaming sind darüber beinahe zu (Kampf-)Begriffen der Alltagssprache geworden. Das Seminar wird sich damit in zwei Hinsichten befassen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden wir anhand von Texten, einschlägigen Videos, religiösen Handreichungen und Stellungnahmen von Religionsgemeinschaften prüfen, von welchen Akteur*innen und wie ‚religiöse‘ Genderdiskurse geführt werden (1) und dann prüfen, welchen wissenschaftlichen Ertrag die gender studies für religionswissenschaftliche Forschung bieten (2).
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Transform (Modul 3, Subjektivierung). Es ist nach Absprache offen für fortgeschrittene Studierende weiterer BA- und MA-Studiengänge.

N. N.
09-54-MA-2-M4Comics, Mangas und Graphic Novels: Ästhetisierungen und Repräsentationen von Religion und Politik
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Themensemesters „Religion und Politik“ des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik statt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung des Religiösen sowie des Politischen in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Ausformungen und Diskursen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Ästhetisierung von religiösen und politischen Inhalten in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-2-M5Religiöse Autorität im globalisierten Islam

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 19.06.19 08:00 - 14:00 SpT C4180

Das Seminar behandelt den Wandel von religiöser Autorität im Kontext eines globalisierten Islam in seinen unterschiedlichen Traditionen und Sozialformen. Dabei stehen neue wie alte konkurrierende Institutionen im Fokus. Die Spannungslinien verlaufen in globaler Perspektive sowohl zwischen Erwartungen und Ansprüchen muslimischer und nicht-muslimischen Nationen/Regionen wie auch zwischen traditionellen und neuen Formen religiöser Autorität u.a.
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche strukturelle und personale Formen von (religiöser) Autorität behandelt, um im Anschluss diverse islamische Institutionen, Organisationen und Bewegungen mit unterschiedlichem Autoritätsverständnis zu behandeln. Am Ende soll den Seminarteilnehmer*innen dadurch ein Überblick über zeitgenössische islamische Aktivitäten vorliegen wie auch über Spannungs- und Diskussionsverläufe zwischen unterschiedlichen Strömungen des Islams wie auch zwischen islamischen Strömungen und säkularen Institutionen.

Literatur:
Im Seminar wird anfänglich in einige historische Grundlagen islamischer Tradition eingeführt. Empfohlen wird zur vorbereitenden Lektüre eines der beiden Bücher:
  • Malise Ruthven: Der Islam. Reclam Sachbuch 4.A. 2010
  • Mark Sedgwick: Islam & Muslims. A Guide to Diverse Experience in a Modern World. Intercultural Press 2006.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und die Übernahme eines Referats für das Seminar.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben; eigene Themenvorschläge sind willkommen!

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-60-M2Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 2: Mediensystem und Medienwandel
Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.19 13:15 - 13:45 SuUB Testcenter
Tue. 09.07.19 14:00 - 14:30 SuUB Testcenter
Fri. 08.11.19 10:00 - 10:30 SuUB Testcenter


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
09-60-M8/9-CDatenjournalismus: Präziser zurück in die Zukunft?
Data Journalism: More Precise Back to the Future?!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)


Denise Fechner
09-60-M8/9-DAlways on? Kommunikative Grenzziehung in der Mediennutzung
Always On? Communicative Demarcation and Media Use

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)


Cindy Roitsch
09-60-M8/9-KMuseum, Erinnerung, Identität
Museum, Memory, Identity

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)


Dr. Lisa Spanka ((LB))
09-60-M8/9-LFilmanalyse
Filmanalysis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-GS-3-1aOrchester & Chöre

Lernfeld (Teaching)

Die Orchester und Chöre der Universität und Hochschule stehen allen Studierenden des FB 09 offen. Hier finden Sie das Angebot:

Nach unten scrollen bis zur Rubrik "General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen.

N. N.
09-GS-3-14"Kulturraum für alle" ?
Culture space for everyone?
Ästhetische Forschung in der autonomen Kulturarbeit. Achtung! Der 1. Termin am 3.4. findet im kleinen Atlier statt (Raum GW 2 3800)

Research group (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Hulsberg Crowd (Am Schwarzen Meer 142) External location: Kleines Atelier (Raum GW 2 3800) Mit Exkursionen in kulturelle Einrichtungen

Was steht hinter einem„Kulturraum für alle“? Ein Raum, der für jedermann*frau zugänglich ist? Diesen Anspruch haben sich viele autonome Kulturräume selbst auf die Fahnen geschrieben. Aber wer hat eigentlich wirklich Zugang? Wie ist unsere Selbstwahrnehmung in diesen Räumen? Und gibt es dort eine offene Gemeinschaft oder wirkt diese eher abschreckend auf Nichtnutzer*innen?
Ziel dieses Seminars ist das gemeinsame Untersuchen, eine Analyse und Evaluation dieser Fragestellungen. Durch den Besuch verschiedener Kulturräume und/oder deren Veranstaltungen schaffen wir eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturellen Bildung, während wir uns in den Sitzungen des ersten Semesters theoretisch damit auseinandersetzen. Im zweiten Semester folgt die künstlerisch-praktische Arbeit, welche der im vorangegangenen Semester stattgefundenen Reflexion Ausdruck verleiht. Studierende haben die Möglichkeit sich in diesem offenen Vermittlungsformat frei und individuell mit der Thematik zu beschäftigen. Sowohl die theoretischen Ergebnisse der ästhetischen Forschung als auch deren künstlerisch-praktische Ausarbeitung werden als Abschluss in einem von dem Seminar bestimmten Raum ausgestellt.
Dies ist ein Seminar von Studierenden für Studierende – ein eigenes Interesse an der Fragestellung sowie Lust auf künstlerische Arbeit werden vorausgesetzt. Ganz im Sinne der Freien Klasse (Berlin) wird „eine eigene Form des Studiums [ge]sucht, mal gegen, mal neben und mal in Zusammenarbeit mit der regulären Lehre an der Universität.“ (www.freieklasse.de)

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-GS-3-16Forschungskolloquium: Neuere Arbeiten zur Soziologie und Philosophie des Sports

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)
Bernhard Boschert
09-GS-3-17Lektürekurs: Klassiker der Sportsoziologie

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)
Bernhard Boschert
09-GS-3-33NN

Lernfeld (Teaching)
N. N.
10-M80-2-ExMo1-02Literatures: How to read a Postcolonial Novel (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 MZH 1460

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at the university bookstore on Universitätsboulevard for 11 € each at the beginning of April. All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
Course numberTitle of eventLecturer
Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
Course numberTitle of eventLecturer
Tutorien

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
Weitere Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:
https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm/

Lernfeld (Teaching)

Die Studierwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit der Ausbildung und Zertifikation zum Schreibcoach_in.
Bei Fragen zum Schreiben wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne an Britta Petersen: forstafb9@uni-bremen.de oder in der Studierwerstatt an Jörg Riedel: riedel@uni-bremen.de

N. N.
09-GS-3-1Von Studierenden für Studierende:
Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B1170
Thu. 29.08.19 10:00 - 16:00 GW2 B1170

Die Veranstaltung widmet sich individuellen und allgemeinen Themen des wissenschaftlichen Schreibens. Es werden Grundlagen zum Verfassen von Hausarbeiten vermittelt: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie strukturiere ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“.
In dem Peer-to-Peer Format „Von Studierenden für Studierende“ steht neben den formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Im geschützten Rahmen bietet die Veranstaltung Raum, in dem Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert werden können. Gemeinsam werden Schreibprozesse beleuchtet und Ideen zum Erleichtern möglicher Hindernisse ausgetauscht.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Terminen und richtet sich an alle Studierenden des FB09. In Absprache mit den Teilnehmenden werden die Inhalte bedarfsgerecht angepasst. Grundsätzlich gliedert sich die Veranstaltung wie folgt:
(1) Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
(2) Bearbeitung und Lösung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten

Britta Petersen
09-GS-3-1aVon Studierenden für Studierende:
Einzelberatung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lernfeld (Teaching)

Vom weißen Blatt bis zur Entfassung unterstützt unsere individuelle Schreibberatung Prozesse der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vom Essay über Präsentation bis zur Abschlussarbeit.

Im Einzelcoaching können Fragen und Themen gemeinsam geklärt werden - unkompliziert und unverbindlich.
Melde Dich gerne bei den Coaches (Annika Bartel, Malea Frickmann, Lucie Köhler-Göb):
coachfb9@uni-bremen.de

N. N.
09-GS-3-15Kollektive Schreibwoche vom 4. bis 8. März 2019
Ein Angebot an alle Fachbereiche

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 MZH 1460
Tue. 05.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
Wed. 06.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1460
Wed. 06.03.19 - Thu. 07.03.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 MZH 1100
Thu. 07.03.19 - Fri. 08.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 MZH 1460
Fri. 08.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sun. 21.04.19 10:00 - 11:00 Achtung: Die Schreibwoche findet im März statt!

Mit dem Angebot eines "Kollektiven Schreibraums" wollen wir gemeinsam an die Arbeit gehen und aktuelle und/oder liegen gebliebene Texte (Essay, Hausarbeit, B.A.-/ Masterarbeiten etc.) angehen. Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit und die kontinuierliche Konzentration sind häufig "Knackpunkte", die das Schreiben erschweren. Das Miteinander, konzentrierte Zeiten, Angebote verschiedener Kurzworkshops sowie Einzelberatung vor Ort sind Elemente, die das Arbeiten am eigenen Text (hoffentlich) erleichtern.
An jedem Morgen wird es kurze Übungen als Beginn der Schreibphase geben. Der Nachmittag wird in einer Schlussrunde beendet. Alle Angebote können, keines muss mitgemacht werden. Die Zeiten der Anwesenheit sind frei wählbar. Die Schreibcoaches für jede/n ansprechbar. Wir freuen uns auf eine gemeinsame, produktive Schreib-Woche.
Gibt es Fragen!? Dann meldet Euch gerne bei uns.

Britta Petersen
Dr. Nadine Ochmann
09-GS-3-21Von Studierenden für Studierende
Techniken und kreative Prozesse des Schreibens - (selbstständig) wissenschaftlich arbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.02.19 11:00 - 15:00 GW 2 B 3800

„Wie finde ich den Einstieg in ein Thema? Wie komme ich zur Fragestellung? Wie wird eine wissenschaftliche Hausarbeit strukturiert? “
In diesem Workshop wird Grundlagenwissen zum Schreiben im Hochschulkontext Peer to Peer vermittelt. Schreibprozesse werden beleuchtet und (hoffentlich) erleichtert!
Schon während der Themenfindung ist es hilfreich, Schreiben als Denk- und Lernprozess zu betrachten und einzusetzen. Insofern geht es nicht nur um die Fixierung auf Ergebnisse, sondern auch um den (kreativen) Prozess des Schreibens selbst. Angeboten werden Übungen, Tipps und natürlich das notwendige Wissen über formale Gestaltungspunkte des Schreibens im Uni-Kontext.

Das Angebot richtet sich an Studierende, die vor ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit stehen, ebenso wie an diejenigen, die Unterstützung beim Schreibprozess brauchen.

Britta Petersen

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS IX

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS X

Lernfeld (Teaching)
N. N.