Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-1Orientation week
Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie

Blockveranstaltung (Teaching)

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36
https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/orientierungswoche
Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Michael Flitner
FB08 Geographie - Brandschutz - DeutschBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Mihaela Gianina Torozan
FB08 Geographie - Brandschutz - EnglischSafety training including Fire Drill (in English)
For new English-speaking students and those that have not attended before

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Wed. 23.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-1Society and Space

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
Julia Lossau
08-27-1-G1-2Earth System

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)

Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-P1-1AEinführungsprojekt - Kurs A: Schwerpunkt Humangeographie

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
Dr. Elena Samonova
08-27-1-P1-1BEinführungsprojekt - Kurs B: Schwerpunkt Physische Geographie

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT/MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)

Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-MT1-1Introduction to Cartography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2AIntroduction to Geographic Information Systems - Course A

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.10.24 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2BIntroduction to Geographic Information Systems - Course B

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2CIntroduction to Geographic Information Systems - Course C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2DIntroduction to Geographic Information Systems - Course C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick

GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)

Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-MT3-1AGeogaphic Information Systems 2

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-3-MT3-1BGeographic Information Systems 2

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick

GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)

Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-5-P2-1AProject module human geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (3 Teaching hours per week)

(Projektarbeit)

Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-5-P2-1BProject modul physical geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (3 Teaching hours per week) Plus Block

Additional dates:
Thu. 06.02.25 13:00 - 18:00 FVG M2010

Plus Block.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-7-BABSc-1Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-7-BABSc-2Bachelor Colloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WH2-1Sustainable Development: Concepts and Perspectives

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Leonie Tuitjer
08-27-3-WH2-2AUrban spaces in a changing climate

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Johannes Herbeck
08-27-3-WH2-2BMobility and Sustainability

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Leonie Tuitjer
08-27-3-WH2-2CEnvironmental Justice

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-3-WH2-2DEnvironmental Justice
Climate Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Alina Holz

GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WP2-1Basics of Biogeography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Karin Steinecke
08-27-3-WP2-2ASeminar in Climate Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-3-WP2-2BSeminar in Climate Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Gerald Lohmann

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
05-BGW-EE1-2Gesteinbestimmung

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week) 1. Kurs
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week) 2. Kurs

(2 Kurse)

Dr. Thomas Pape
Dr. Katharina Streuff
Dr. Miriam Römer
05-BGW-EE1-3Einführung in die Geländearbeit

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sun. 23.03.25 - Wed. 26.03.25 (Sun., Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 20:00

2 SWS
Zeit: n.V.

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Katharina Streuff

SOZ-STM2/STM2a: Statistik und Methoden II (MV: A. Blohm)

Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2/STM2a als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-M2[Methods of Social Research II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Dr. Nils Düpont
08-29-ST2[Social Statistics, Part II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Sophia Hunger
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz
08-29-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz
08-29-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-09Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-B1-1AProfessional Orientation in Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.

Lorenz Gottwalles
Dr. Gerald Lohmann

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-5-B2-1Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

Lorenz Gottwalles
Dr. Gerald Lohmann

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Real World Labs for Sustainable Futures (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Veranstaltungsinhalte: Within an increasingly explicitly transdisciplinary approach to knowledge-building, the idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Research that strives to support equitable futures within planetary boundaries needs to generate synergies between diverse academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are a recent and growing transdisciplinary and inclusive approach to the collaborative and societally effective generation of implantable sustainability knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the fewatures and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specified Global South Context.

Marion Glaser
08-27-GS-2Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten.
Das GS-Seminar wurde im Rahmen einer Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wurde das Seminar im vergangenen Wintersemester parallel an der Universität Bremen und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die künstlerischen Arbeiten der Bremer Studierenden wurden im April 2024 im UMZU in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen unter dem Titel „Stadtgefühle: Künstlerische Erkundungen von Emotionen und Raum“ ausgestellt. Für das Frühjahr 2025 hat sich das Haus der Wissenschaft in Bremen bereit erklärt, die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus dem zweiten Durchgang sowie einige aus dem ersten Durchgang auszustellen.

Melike Peterson
08-27-GS-3Youth lifeworlds in the city in times of crisis
Youth lifeworlds in the city – an ethnographic approach
Blockseminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6

Additional dates:
Fri. 22.11.24 10:15 - 12:00 GW2 B1632
Fri. 22.11.24 12:00 - 15:30 SFG 2030
Sat. 23.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B1580
Fri. 29.11.24 10:15 - 15:30 SFG 2030
Sat. 30.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:15 - 15:30 SFG 2030

Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen in der Stadt verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen ethnographisch ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten und Jugendkulturen in der Stadt sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag.
Im Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung sowie über forschungspraktische Momente. Jugendliche Lebenswelten und die Erfahrungen in der Stadt werden sowohl mit theoretischen Beiträgen als auch mit den Präsentationen und Interessen der Studierenden verknüpft. Im Rahman des Seminars werden die Studierende in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Diskussionen begleitet werden und ergänzt werden.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
  • Studierende können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
  • Studierende erproben Methoden qualitativer Sozialforschung
  • Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
  • Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
  • Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Plenum präsentieren
  • Studierende können selbständig und in der Gruppe eine empirische Arbeit konzipieren und durchführen

Philip Roth
08-27-GS-4Youth lifeworlds in the city in times of crisis
Architectural reconstructions – Deconstructing built ideologies
Blockseminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 (unbenotet)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Sat. 19.10.24 - Sun. 20.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Sat. 08.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

In dem Seminar soll das Thema der Rekonstruktionsarchitekturen behandelt werden, also dem vorbildgerechten Wiederaufbau historischer Gebäude. Diese Projekte sind häufig sehr umstritten, da heute hierfür oftmals bestehende Nachkriegsbauten zerstört werden müssen. Bei diesen Konflikten werden architektonische Fragen ideologisch aufgeladen, indem letztlich um identitäts- und geschichtspolitische Aspekte gerungen wird. In diesem Sinne können Rekonstruktionen von Architekturen als Ausdruck politischer Kräfteverhältnisse verstanden werden. Kulturelle ‚‚Authentizität‘‘ wird dabei zu einem Leitbegriff, der sich von rechten Akteuren angeeignet wird und den sie nach ihren Maßstäben in Bauprojekten versuchen umzusetzen. Beispielhaft für Rekonstruktionen unter Einfluss rechter Akteure lassen sich prominente Projekte wie die Frankfurter Altstadt oder das Berliner Schlosses anführen, deren originalgetreuer Wiederaufbau für eine architektonische Form des Geschichtsrevisionismus interpretiert werden kann, welcher gerade im Kontext der deutschen Geschichte von besonderer Brisanz ist.
Nach einem inhaltlich-theoretischen und methodischen Einstieg von Verena Hartbaum (ehem. Universität Stuttgart, Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen) zur Erforschung von Rekonstruktionsarchitekturen, soll dieser Ansatz für den Bremer Kontext erprobt werden. Dazu sollen in gemeinsamer Diskussion Gebäude/Strukturen identifiziert und ausgewählt werden, mit denen sich die Studierenden in Gruppenarbeit im Laufe des Seminars näher beschäftigen sollen. Die Auseinandersetzung mit den Gebäuden soll schließlich in einer eigenständig organisierten Exkursion zum Ausdruck gebracht werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, die Studierende für die geschichtspolitischen Entstehungskontexte von Architekturen zu sensibilisieren und sie daraufhin kritisch zu hinterfragen.

Ablauf:
Das Blockseminar gliedert sich in drei Phasen: der Einstiegsblock zu Beginn des Semesters, einer Phase der eigenständigen Gruppenarbeit sowie eines Abschlusstermins zur Durchführung der erarbeiteten Exkursionen.
Der Einstiegsblock dient der theoretischen und methodischen Fundierung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Rekonstruktionsarchitekturen. Ausgehend von dem fachlichen Input von Verena Hartbaum sollen die Studierende ihre Ansätze als Heuristik auf den Bremer Raum anwenden und ggf. fallspezifisch in Gruppen in einem eigenen Forschungsprojekt weiterentwickeln. Am Ende des Wochenendes sollen die einzelnen Gruppen eine Zwischenpräsentation zu ihren
bisherigen Ergebnissen mit einem tentativen Ausblick auf ihr geplantes Vorgehen im Sinne eines Forschungsdesigns geben.
Nach dem Einstiegsblock schließt sich die Phase der eigenständigen Gruppenarbeit an. Während dieser Zeit werden von der Seminarleitung sog. ‚‚Sprechstunden‘‘ angeboten, zu denen sich die Gruppen bei Unterstützungsbedarf anmelden können. Der Besuch einer Sprechstunde pro Gruppe ist verpflichtend.
Das Seminar endet schließlich mit einem Exkursionstag am 08.02.2025. An diesem Tag wird die gesamte Gruppe nochmal zusammenkommen, um die erarbeiteten Exkursionen durchzuführen. Dieser Tag stellt gleichzeitig das Abgabedatum der Exkursionshandouts dar.

Maren Schwarz
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025!
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
08-zsp-GS-1030Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium)
Wed. 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium)

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD2-1Curriculum planning in geography courses

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Mit TUTORIUM

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2-OLEvaluation of geography courses

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt).
Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit)
Mit TUTORIUM

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2AEvaluation of geography courses

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt).
Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE).
(teilw. in der Praktikumszeit)
Mit TUTORIUM

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2BEvaluation of geography courses

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt).
Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit)
Mit TUTORIUM

Friedrich Meyer zu Erbe
Tim Kantereit

Angebote der Geographie für andere Studiengänge

Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.

BiPEb, Bachelor ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-M7-1AGeography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.

Hinweis:
Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.

Philipp Hoppe
08-27-3-M7-1BGeography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.

Hinweis:
Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.

Friedrich Meyer zu Erbe

BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-9-IM-Geo-1AGeography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe