Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 4. Studium Generale

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-08Afropolitanism and Afropean: New belongingness to Europe and the world (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.11.24 14:00 - 16:00 Virtual
Mon. 03.03.25 - Thu. 06.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Mon. 10.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

The course will be taught by Nelson Sindze Wembe.
The purpose of this seminar is to acquaint the attendees with the concepts of Afropolitanism and Afropean. These terms, which have been recently introduced by African scholars, serve as a declaration of belonging and a new form of identity construction. The seminar will be based on the theories put forth by authors such as Kwame Appiah (Ethics of the Stranger; 2006), Taiye Selasi (Bye-bye Babar; 2005), and Achille Mbembe (Afropolitanisme; 2006). The analysis will cover the scientific critique of Afropolitanism and the role of Afropean in its development. The literary corpus for this seminar comprises the works of Taiye Selasi (Ghana Most Go, 2013), Johnny Pitts (Afropean: notes from Black Europe, 2019), and Imbolo Mbue (Behold the Dreamers, 2016). Depending on the audience, books from afro-europeans authors written in French and Spanish can be included to show the linguistic plurality of the literary productions of “black Europe”.

N. N.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Real World Labs for Sustainable Futures (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Veranstaltungsinhalte: Within an increasingly explicitly transdisciplinary approach to knowledge-building, the idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Research that strives to support equitable futures within planetary boundaries needs to generate synergies between diverse academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are a recent and growing transdisciplinary and inclusive approach to the collaborative and societally effective generation of implantable sustainability knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the fewatures and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specified Global South Context.

Marion Glaser

II. Internationalisierung

Internationales Modul

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1030Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium)
Wed. 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N
Tue. 21.01.25 18:15 - 19:45 Cartesium (Extra credit geographical colloquium)

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele