Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

ISSU SoWi: Wahlpflichtbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sozialwissenschaften zu verschaffen. Zentral sind hier vor allem die Fächer Politikwissenschaften und Soziologie, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie, und den Wirtschaftswissenschaften gibt es Berührungspunkte. Das Feld der Sozialwissenschaften ist dementsprechend riesig und diese einführende Vorlesung notwendigerweise selektiv. Sie dient vor allem dazu, die Vielfältigkeit und den Wert sozialwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen, sowie die Teilnehmenden dazu zu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums selbstständig mit eigens gewählten Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen.

Nach einer ersten einführenden Sitzung geht es in den darauffolgenden fünf Sitzungen darum, ein theoretisches Fundament zu schaffen, wobei auch hier bereits Verweise auf empirische Forschung gemacht werden. Wir schauen uns einige der sog. „Klassiker“ an, nehmen eine erste Ordnung in strukturtheoretische und handlungstheoretische Ansätze vor (widmen uns aber auch der Möglichkeit, Struktur und Handlung theoretisch zu verbinden), und besprechen, wozu Theorie eigentlich nützlich ist, was wir mit ihr in der Forschungspraxis machen können, und wie sie entsteht.

Im weiteren Verlauf des Semesters betrachten wir dann einige ausgewählte Themenfelder der Sozialwissenschaften (Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung, Arbeit und Familie, etc.). Die Vorlesungen in diesem Teil folgen grob einem Dreischritt: Wir betrachten jeweils, was wir über ein Thema wissen, wie es sich theoretisch und konzeptionell fassen lässt, und wie wir es empirisch erforschen könn(t)en. Es werden immer auch Beispiele aktuellerer Forschung herangezogen, um einen Eindruck von der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
- Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Delitz, Heike. 2020. Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Klausur, 3 CP.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-1-M1-2Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Empirical research on parliamentarianism

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP oder 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine Einführung in die Parlamentsforschung, die sich auf die Erklärung des Verhaltens von Parlamentarier:innen konzentriert. Von besonderer Relevanz ist dabei die forschungs- und anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen der empirischen Methoden der Parlamentsforschung. Kaum ein anderer Teilbereich der Politikwissenschaft ist hinsichtlich der verwendeten Methoden so dynamisch wie die empirisch-analytische Parlamentsforschung. Verfahren der Idealpunktschätzung oder der quantitativen Textanalyse sind entweder speziell für die Analyse legislativen Verhaltens entwickelt worden oder finden hier häufig Anwendung. Im Seminar werden daher Beiträge behandelt, die den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der bestehenden Theorien und Methoden der empirischen Parlamentsforschung darstellen und anhand konkreter empirischer Anwendungsbeispiele greifbar machen.

Das Seminar gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Dies ist zunächst der Weg ins Parlament. Hierbei werden die verschiedenen Karrierewege von Abgeordneten analysiert. Weiterhin wird sich hierin mit dem Wahlkampfverhalten von Abgeordneten und Kandidaten befasst werden. Der zweite Teil umfasst die Analyse von Abgeordnetenverhalten innerhalb von Parlamenten. Zentrale Bereiche der Parlamentsarbeit werden hierbei analysiert (Abstimmungsverhalten, das Redeverhalten, die Öffentlichkeitsarbeit, Ausschussmitgliedschaft und Nebentätigkeiten von Abgeordneten). Der dritte Teil des Seminars geht dem Verbleib von Abgeordneten nach.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: (1) die grundlegenden theoretischen Perspektiven der empirischen Parlamentarismusforschung zu verstehen; (2) aus diesen Perspektiven relevante Forschungsfragen zu identifizieren und überprüfbare Hypothesen abzuleiten; (3) ein Forschungsdesign zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erwartungen zu entwickeln und (4) anzuwenden sowie (5) die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Forschungsessays zu verschriftlichen und kritisch zu reflektieren.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Patzelt, Werner (2020): Parlamentsforschung, Nomos.
Marschall, Stefan (2024): Parlamentarismus., Nomos.
Schöne, Helmar und Julia von Blumenthal (2009): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Nomos.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Credit Points (CP): 6 CP für Präsentation (25%) und schriftliche Ausarbeitung (75%) oder 3 CP für zwei Präsentationen (25% + 25%).

Prof. Dr. Markus Tepe

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 5.1 Grundlagenmodel Vormoderne

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1Europe and the Carolingian Family

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner