Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 01: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Entscheidens (12 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Sie müssen beide Veranstaltungen absolvieren.
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-01-02Praxis des Komplexen Entscheidens
Decision making in practice
Exkursion (2 SWS) donnerstags

Seminar (Teaching)

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten.
Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden.
Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen?
Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen.
Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.

Sandra Kohl
09-M39-1-01-04Behavioral Economics and Decision-Making (in English)
Economic and Behavioral Decision-Making

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

The standard economic approach to model human decision-making rest on the assumptions of rationality and selfishness. Behavioral economics investigates departures from these assumptions and develops alternative models. In this course, we will first study the standard economic model and then take a look at empirical evidence which reveals systematic deviations from the theoretical predictions, for example, in risky and inter-temporal decision-making. Finally, we will analyze models that aim at a better description of actual human behavior. More detailed information will be made available on Stud.IP.

Yongping Bao
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 Teaching hours per week)

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.

Modul 07: Quantitative und qualitative Methoden (6 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Fuer das Modul 07 waehlen Sie eine der folgenden Veranstaltungen aus
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.

Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-26-1-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Thu. 12:00 - 16:00 OEG 3790

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer
Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quanti

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-350-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Johanna Kuhlmann
08-350-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o Bueno de Mesquita, Ethan, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Johanna Kuhlmann
08-350-MAPW-VertMethod-QuantiVertiefung der quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o de Mesquita, Ethan Bueno, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-351-IR-EinfQuali-enIntroduction to Qualitative Methods of Political Science (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-351-IR-EinfQuanti-enIntroduction to Quantitative Methods of Political Science (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

This course provides a theoretical introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. It deals with quantitative research design, causal inference, and the assumptions and interpretation of linear regression models. The primary aim is to foster confident understanding and discussion of scientific studies that employ quantitative methods. Participants can earn 3 CPs by completing a take-home exam (5 questions) between 5th and 12th December.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP Take-home exam

Katren Rogers
08-351-IR-VertMethod-Quali-enSpecialization in Qualitative Methods in Political Science (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-351-IR-VertMethod-Quanti-enSpecialization in Quantitative Methods in Political Science (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Thu. 30.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Participation in the Introduction to Quantitative Methods in the first half of the semester is a prerequisite for this course. The specialization seminar provides an applied introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. The primary aim is to enable the independent application of multiple regression analysis. The course also introduces more advanced methods including nonlinear models. Participants will be trained and supported to use the statistical software “R” for data processing, visualization, analysis and reporting. Those with prior experience may choose to complete the class work and assessment using Stata.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP Research report

Katren Rogers
11-PH-MA-8-V-2Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange

Modulbereich

Modul 02: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul wählen die Studierenden entweder Wirtschaftspolitik oder Finanzpolitik in der Demokratie sowie Einführung in das philosophische Denken.
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy
http://www.uni-bremen.de/finpol

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und deren Wirkungen und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten einschließlich staatlicher Ausgaben- und Einnahmenentscheidungen. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen als Begründung und Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten und mithin finanzpolitischer Entscheidungen führen können.

Aktivitäten des öffentlichen Sektors unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Daher soll den Studierenden auch der öffentliche Budgetprozess sowie Grundzüge der öffentlichen Entscheidungsprozesse nähergebracht werden. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer einführenden Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Die Lehrveranstaltung soll Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns über öffentliche Haushalte sowie der Wirkungen beim Einsatz finanzpolitischer Instrumente grundlegend unterrichtet. Dabei sollen die Studierenden einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen.

Mit der Lehrveranstaltung sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können. Dabei dient die Lehrveranstaltung auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung vor dem Hintergrund von Modernisierungsprozessen und moderner Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors unter Berücksichtigung der Daseinsvorsorge in der LV „Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge (Modul 5 (2. Fachsemester)).


Literatur:

Grundlagenliteratur

Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379–391.


Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2021), Finanzwissenschaft. 13., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712–719.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul 03: Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
06-027-908Einführung in die Rechtswissenschaft
Für Studierende des Studiengangs MAKE (MA Komplexes Entscheiden 09-M39-1-03-03)

Kurs (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 Teaching hours per week)
Andreas H. Meyer
09-M39-1-03-04Politisches Entscheiden
Political Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Politische Entscheidungen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft. Behavioral Political Science (BPS) ist ein neuer Ansatz zur Erklärung politischer Entscheidungen und Verhaltensweisen. BPS basiert auf der Überzeugung, dass Konzepte, Modelle und Forschungsdesigns aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie, Ökonomie, Kommunikationswissenschaft) das Verständnis von politischem Verhalten und politischer Entscheidungsfindung verbessern können. Der BPS-Ansatz ist in der Lage, viele Phänomene der politischen Entscheidungsfindung besser zu erklären als die traditionellen Rational-Choice-Modelle (RCM), die lange Zeit das Feld der politischen Entscheidungsforschung dominiert haben. In den letzten Jahren ist eine umfangreiche analytisch-empirische Literatur entstanden, die auf dem BPS-Ansatz basiert und untersucht, wie kognitive, emotionale und motivationale Faktoren die individuellen und kollektiven Entscheidungen politischer Akteure beeinflussen. Das Seminar vermittelt die grundlegenden theoretischen Konzepte des BPS-Ansatzes und stellt empirische Anwendungen anhand von in internationalen Fachzeitschriften publizierten Forschungsergebnissen vor.

Ablauf: Jede Seminarsitzung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil folgt einem traditionelleren Seminarstil. Basierend auf den Kapiteln des Lehrbuchs von Mintz, Valentino & Wayne (2022) werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der politischen Entscheidungsfindung im BPS-Ansatz vorgestellt und diskutiert (45 Minuten). Der zweite Teil des Seminars besteht aus einer von den Studierenden geleiteten Diskussion eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels (45 Minuten). Die Zeitschriftenartikel stellen jeweils eine exemplarische empirische Anwendung des BPS-Ansatzes zur Erklärung politischen Verhaltens und politischer Entscheidungsfindung dar.

Prof. Dr. Markus Tepe

Modulbereich

Modul 08: Interdisziplinärer Projektbereich (15 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Für das Modul 08 belegen Sie ein 2 SWS-Projekt und ein 4 SWS-Projekt oder 3 SWS-Projekte.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M303-1-02-01AI and Computational Management Information Systems (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 12:00 GW2 B1216 MZH Raum 8090

In the course “AI and Computational Management Information Systems”, students learn how artificial intelligence (AI) and management information systems (MIS) can be used in companies and public institutions. The focus is on practical applications to support data-driven decisions and optimize business processes. Theoretical concepts are taught on essential principles in combination with case studies and practical exercises. Particular attention is paid to ethical issues and data protection in order to teach the responsible use of AI. The aim is to equip students with the necessary tools to implement AI-based systems efficiently and securely.

Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Gerhard Klassen
Dr. Marc Wyszynski
Sebastian Weber
Robin Fritzsche
09-M39-3-08-38Strategie in der Politik. Theorie und Praxis strategischen Entscheidens (3 CP)
Political Strategy. Conceptual Framework and Practice of Strategic Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.11.24 09:00 - 13:00 Online
Sat. 30.11.24 12:00 - 20:00 SFG 0140
Sat. 25.01.25 12:00 - 20:00 SFG 0140

In Politik und Politikwissenschaft ist Strategie, anders als in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Ökonomie oder Militär, ein noch wenig erschlossenes Feld. Inhalte dieser Veranstaltung sind eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen politischer Strategieanalyse und die selbständige Erarbeitung einer Strategie für einen aktuellen Fall der deutschen Innenpolitik. Ziel dieser Veranstaltung sind die Vermittlung von Grundlagen der politikwissenschaftlichen Strategieanalyse und der Erwerb von Fähigkeiten zur eigenständigen Entwicklung von politischen Strategien.

Literatur: Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2011: Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Ein Kursbuch, Frankfurt/M.: Campus.

Prof. Dr. Ralf Tils
09-M39-3-08-40Algorithmic Decision-Making in the Public Sector (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Technological innovations, especially in information and communication technologies, are not only the subject of political and regulatory debates but also improve the basis of political decision-making processes and can simplify the provision of public services. The combination of advances in machine learning and the availability of large (behavioral) data sets opens up new opportunities to automate decision-making processes in the public sector and the provision of public services. Using algorithmic decision-making systems can improve the quality of public services, promote co-production processes, and improve participation in policy-making. At the same time, questions are increasingly being raised about the normative requirements and regulatory limits of using algorithmic decision-making systems in the public sector. This interdisciplinary project seminar aims to enable students to critically reflect on the design, control, and regulation of algorithmic decision-making systems in the public sector. The seminar, therefore, deals with using algorithmic systems for decision support in the public sector from a behavioral science perspective and conveys current research results from political science, public management, social psychology, and human-computer interaction. The participants will independently develop a survey experiment in the field of Algorithmic Decision-Making in the Public Sector. The experiment will be implemented and conducted with the help of an online survey application, which makes it possible to create high-quality survey experiments without programming knowledge.

Prof. Dr. Markus Tepe
11-PH-MA-8-V-3“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:15 - 11:45 SFG 2030
Fri. 25.10.24 10:15 - 11:45 Online
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 GRA2 0080
Sat. 09.11.24 09:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Fri. 15.11.24 10:00 - 12:00 Zoom
Sat. 14.12.24 09:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Sat. 18.01.25 09:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

Kurzbeschreibung:
Ein guter Vorschlag zur Bewältigung der Klimakrise sollte zum ersten aus praktischer Sicht geeignet erscheinen; zum zweiten sollte er wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einbeziehen; und zum dritten sollten dessen Wirkungen und Implikationen auch aus ethischer Sicht vertretbar sein. Zwar liegt der Schwerpunkt eines wissenschaftlichen Studiums darauf, Wissen und Kompetenzen für den zweiten Schritt zu entwickeln – gute evidenzbasierte Praxis beruht jedoch auf dem Zusammenwirken aller drei Ebenen. Ziel dieser Veranstaltung ist, theoretisch und praktisch in eine Methodik evidenzbasierter Entscheidungsunterstützung einzuführen, die sich dieser drei Ebenen bedient. Anwendungsbeispiel ist die Entwicklung ökonomisch fundierter Maßnahmen mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit.
Ausgehend von einer Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien und in ethische Begrifflichkeiten geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten“ Wirtschaftens unterscheiden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der gleichwertigen Darstellung und Einbeziehung verschiedener öko-no¬mischer Perspektiven, die jeweils eigene Argumente und Lösungsansätze bieten. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Aus-wahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und -methoden unterstützen kann.
Die Inhalte werden anhand von Fallstudien realer Handlungsvorschläge diskutiert, die die Teilnehm¬enden in Kooperation mit externen Praxispartnern ausarbeiten. Gemäß dem Konzept des blended learning stehen den Studierenden unterstützend Foliensätze, Literaturhinweise und teilweise Screencasts zu den einzelnen Denkschulen und ihren normativen Hintergründen zur Verfügung.
Grundsätzlich sind (je nach angestrebten ECTS) verschiedene Prüfungsleistungen möglich. Im Standardfall eines projektorientierten Seminars mit 6 ECTS besteht die primäre Prüfungsleistung aus der mündlichen Präsentation einer Projektarbeit, die im Team mit Praxispartner:innen erarbeitet wird. Bei Seminaren mit 9 ECTS (MA Public Health GVÖM: Ersatz für M5, Entrepreneurship Seminar oder Master Komplexes Entscheiden: M8, großes Projekt) wird zudem eine Theorie und ihre norma¬tiven Hintergründe dargelegt. In der Einführungsveranstaltung werden die Projekte vorgestellt.
Eigene Projekte sind ebenfalls möglich – bitte kommen Sie dafür vorab per Email (rogowski@uni-bremen.de) oder persönlich in der Einführungsveranstaltung auf mich zu.

Termine im WiSe 2024/25
Freitag, 18. Oktober 2024 10.15-11.45
Freitag, 25. Oktober 2024 10.15-11.45 (Online)
Samstag, 9. November 2024 09.00-17.00
Samstag, 14. Dezember 2024 09.00-17.00
Samstag, 25. Januar 2025 09.00-17.00

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski