Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Europapolitik, M.A.

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 4. Studium Generale

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-2Earth System

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-28-HIS-5.1Europe and the Carolingian Family

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-2Earth System

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1Europe and the Carolingian Family

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Alte Bachelorstruktur auslaufend

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Kolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Methodische Herausforderungen

Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Integrierte Europa-Studien, B.A.

3. Fachsemester

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-3
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-6Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Environment and Climate Relations Between the European Union and China

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 10.01.25 - Sat. 11.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.

3 CP oder 6 CP

Barbara Pongratz

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

International Relations: Global Politics and Social Theory, M.A.

General Studies: Political Science (Selection)

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-4Politics of the Global Countryside (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060

In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).

Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.

Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.

Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.

Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-5States in Africa (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170

In this course, we study the politics, economics, development, and societies of Africa South of the Sahara. While a lot of Political Science literature tends to treat the continent as somewhat particular and curiously homogenous, we try to take a more nuanced approach to understanding the specifics of different countries while also taking the shared history of colonialism and socio-economic commonalities seriously, emphasising the effects of the international order and African agency alike. The course combines teachings about key concepts (“state”, “bureaucracy”, “neopatrimonialism”, “developmental state”, “gatekeeper state”, and so forth), case studies of countries and regions, as well as student-led in-depth interrogations of particular themes (such as, e.g., pan-Africanism and nationalism, mineral dependence, democracy and elections, economic development and poverty, international relations). In the first session of the course, we will decide together which countries, themes, and literatures to include, based on the interests of the group.

The course will combine inputs from the lecturer, the students, and discussions of assigned literature. It is thus inevitable to prepare the readings every week, which will be facilitated by guiding questions for each text.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Cooper, Frederick, 2002. “Africa since 1940: The Past of the Present”. Cambridge University Press, esp. chapter 7.

Getachew, Adom, 2019. “Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination”. Princeton University Press.

Mamdani, Mahmood, 1996. “Citizen and Subject - Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism”. Princeton University Press.

Mkandawire, Thandika, 2005. “African intellectuals: Rethinking politics, language, gender and development”. Zed Books, esp. chapter 2.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP: answer the guiding questions on 6 readings (in approx. one page/500 words)

6 CP: the above, plus either a 20-minute (30 minute when you do it together) presentation OR an essay of 8 pages.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-9 (in English)
Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner

Komplexes Entscheiden

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Physical Geography: Environmental History, Master

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-CL: Climatology I (MPO 2021), (MV: Marzeion)

MPO 2021, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-PG-1-CL1-1Einführung in die Klimatologie (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-M27-PG-1-CL1-2Paläoklimatologie (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Maria Lujan Garcia

PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)

auslaufend bis 2025, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-AtPhy-VAtmospheric Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Übungen
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-MA-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)

PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)

MPO 2021, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-AtPhy-VAtmospheric Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Übungen
Prof. Dr. Hartmut Bösch

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

PEP-GCCy: Global Carbon Cycle (MPO 2021), (MV: FB 1)

3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sozialwissenschaften zu verschaffen. Zentral sind hier vor allem die Fächer Politikwissenschaften und Soziologie, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie, und den Wirtschaftswissenschaften gibt es Berührungspunkte. Das Feld der Sozialwissenschaften ist dementsprechend riesig und diese einführende Vorlesung notwendigerweise selektiv. Sie dient vor allem dazu, die Vielfältigkeit und den Wert sozialwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen, sowie die Teilnehmenden dazu zu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums selbstständig mit eigens gewählten Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen.

Nach einer ersten einführenden Sitzung geht es in den darauffolgenden fünf Sitzungen darum, ein theoretisches Fundament zu schaffen, wobei auch hier bereits Verweise auf empirische Forschung gemacht werden. Wir schauen uns einige der sog. „Klassiker“ an, nehmen eine erste Ordnung in strukturtheoretische und handlungstheoretische Ansätze vor (widmen uns aber auch der Möglichkeit, Struktur und Handlung theoretisch zu verbinden), und besprechen, wozu Theorie eigentlich nützlich ist, was wir mit ihr in der Forschungspraxis machen können, und wie sie entsteht.

Im weiteren Verlauf des Semesters betrachten wir dann einige ausgewählte Themenfelder der Sozialwissenschaften (Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung, Arbeit und Familie, etc.). Die Vorlesungen in diesem Teil folgen grob einem Dreischritt: Wir betrachten jeweils, was wir über ein Thema wissen, wie es sich theoretisch und konzeptionell fassen lässt, und wie wir es empirisch erforschen könn(t)en. Es werden immer auch Beispiele aktuellerer Forschung herangezogen, um einen Eindruck von der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
- Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Delitz, Heike. 2020. Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Klausur, 3 CP.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-1-M1-2Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Markus Tepe

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens (komm.)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6-1Introduction to Comparative Politics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-2Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1580

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-3Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-4Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2030

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-3German-Russian Relations 1815-2022

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 18:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sun. 17.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 30.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Machtgefüge Europas nachhaltig verändert und neue Bedrohungsängste ausgelöst. Eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheitskonzeption seit dem Ende des Kalten Krieges spielten dabei die deutsch-russischen Beziehungen. Diese waren im 19. und 20. Jahrhundert von Extremen geprägt. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten, dem Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik und dem russischen Zarenreich bzw. der Sowjetunion, schwankte dabei zwischen enger Partnerschaft wie in den „Befreiungskriegen“ gegen die napoleonische Vorherrschaft und tiefgreifender Feindschaft wie während der beiden Weltkriege hin und her. In wirtschaftlicher, dynastischer und politischer Hinsicht waren Russland und Deutschland auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Das Seminar will die deutsch-russischen Beziehungen zwischen 1815 und 2022 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, die gegenwärtigen Entwicklungen zu verstehen.

Einführungsliteratur:
Altrichter, Helmut et al. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 2: Das 19. Jahrhundert, München 2020.
Ders. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 3: Das 20. Jahrhundert, München 2013.
Creuzberger, Stefan, Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung, Hamburg 2022.
Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (Hrsg.), Unsere Russen, unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000, Berlin 2007.
Gloger, Katja, Deutsche und Russen. Die Geschichte einer schicksalhaften Beziehung, München 2017.
Koenen, Gerd, Der Russland-Komplex: Die Deutschen und der Osten 1900–1945, München 2005.
Linke, Horst Günther (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen 1801-1917, Darmstadt 2001.
Möller, Horst/Cubar‘jan, Aleksandr O. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung, 3 Bände, Berlin 2014-2018.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M11-4Politics of the Global Countryside (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060

In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).

Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.

Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.

Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.

Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-5States in Africa (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170

In this course, we study the politics, economics, development, and societies of Africa South of the Sahara. While a lot of Political Science literature tends to treat the continent as somewhat particular and curiously homogenous, we try to take a more nuanced approach to understanding the specifics of different countries while also taking the shared history of colonialism and socio-economic commonalities seriously, emphasising the effects of the international order and African agency alike. The course combines teachings about key concepts (“state”, “bureaucracy”, “neopatrimonialism”, “developmental state”, “gatekeeper state”, and so forth), case studies of countries and regions, as well as student-led in-depth interrogations of particular themes (such as, e.g., pan-Africanism and nationalism, mineral dependence, democracy and elections, economic development and poverty, international relations). In the first session of the course, we will decide together which countries, themes, and literatures to include, based on the interests of the group.

The course will combine inputs from the lecturer, the students, and discussions of assigned literature. It is thus inevitable to prepare the readings every week, which will be facilitated by guiding questions for each text.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Cooper, Frederick, 2002. “Africa since 1940: The Past of the Present”. Cambridge University Press, esp. chapter 7.

Getachew, Adom, 2019. “Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination”. Princeton University Press.

Mamdani, Mahmood, 1996. “Citizen and Subject - Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism”. Princeton University Press.

Mkandawire, Thandika, 2005. “African intellectuals: Rethinking politics, language, gender and development”. Zed Books, esp. chapter 2.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP: answer the guiding questions on 6 readings (in approx. one page/500 words)

6 CP: the above, plus either a 20-minute (30 minute when you do it together) presentation OR an essay of 8 pages.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-6Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Environment and Climate Relations Between the European Union and China

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 10.01.25 - Sat. 11.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.

3 CP oder 6 CP

Barbara Pongratz
08-26-M11-7
The History of the Israeli-Palestinian Conflict, Part I (1840-1920)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 12.12.24 16:30 - 18:30 CART Rotunde - 0.67

Das Seminar behandelt die historischen Ursprünge des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes. Es setzt sich mit seiner Genese im 19. Jahrhundert auseinander und nimmt dafür die großen Transformationen der Welt(politik) in den Blick, u.a. Kapitalismus, Imperialismus und Nationalismus. Im Zentrum stehen der Wandel osmanischer Palästinapolitik und die Bemühungen des britischen Empires, eine neue politische Ordnung in Palästina zu errichten. Wie unter diesen Bedingungen zionistische Einwanderung und Institutionen realisiert wurden und welche Gegenbewegungen und Widerstände sich gegen sie formierten, wird im Semesters ebenso erörtert.




Literatur zur Vorbereitung:

Krämer, Gudrun, 2015: Geschichte Palästinas. 6. Aufl. München: C.H. Beck.



Prüfungsleistungen und CP:

GPL (vier Essays) & MPL (zwei Essays)

Dr. Roy Karadag
08-26-M11-9 (in English)
Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Ana Laura Velasco Ugalde

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13.1-3
Policy Analysis: Combating Poverty
online seminar

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090
Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M13.1-3
Policy Analysis: Combating Poverty
online seminar

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090
Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-4Empirical research on parliamentarianism

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP oder 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine Einführung in die Parlamentsforschung, die sich auf die Erklärung des Verhaltens von Parlamentarier:innen konzentriert. Von besonderer Relevanz ist dabei die forschungs- und anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen der empirischen Methoden der Parlamentsforschung. Kaum ein anderer Teilbereich der Politikwissenschaft ist hinsichtlich der verwendeten Methoden so dynamisch wie die empirisch-analytische Parlamentsforschung. Verfahren der Idealpunktschätzung oder der quantitativen Textanalyse sind entweder speziell für die Analyse legislativen Verhaltens entwickelt worden oder finden hier häufig Anwendung. Im Seminar werden daher Beiträge behandelt, die den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der bestehenden Theorien und Methoden der empirischen Parlamentsforschung darstellen und anhand konkreter empirischer Anwendungsbeispiele greifbar machen.

Das Seminar gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Dies ist zunächst der Weg ins Parlament. Hierbei werden die verschiedenen Karrierewege von Abgeordneten analysiert. Weiterhin wird sich hierin mit dem Wahlkampfverhalten von Abgeordneten und Kandidaten befasst werden. Der zweite Teil umfasst die Analyse von Abgeordnetenverhalten innerhalb von Parlamenten. Zentrale Bereiche der Parlamentsarbeit werden hierbei analysiert (Abstimmungsverhalten, das Redeverhalten, die Öffentlichkeitsarbeit, Ausschussmitgliedschaft und Nebentätigkeiten von Abgeordneten). Der dritte Teil des Seminars geht dem Verbleib von Abgeordneten nach.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: (1) die grundlegenden theoretischen Perspektiven der empirischen Parlamentarismusforschung zu verstehen; (2) aus diesen Perspektiven relevante Forschungsfragen zu identifizieren und überprüfbare Hypothesen abzuleiten; (3) ein Forschungsdesign zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erwartungen zu entwickeln und (4) anzuwenden sowie (5) die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Forschungsessays zu verschriftlichen und kritisch zu reflektieren.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Patzelt, Werner (2020): Parlamentsforschung, Nomos.
Marschall, Stefan (2024): Parlamentarismus., Nomos.
Schöne, Helmar und Julia von Blumenthal (2009): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Nomos.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Credit Points (CP): 6 CP für Präsentation (25%) und schriftliche Ausarbeitung (75%) oder 3 CP für zwei Präsentationen (25% + 25%).

Prof. Dr. Markus Tepe

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado

Politikwissenschaft, M.A.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado

Public History, M. A.

08-HIS-MA-PHB-Koll

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1a-1 (in English)
Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0090

In this seminar we will give an overview to different approaches and methods used in the field of employment and minimum wage policy research. That means that we will explore in more sociological perspective the consequences of unemployment for individuals, and give insights into labour market segmentation. Using a comparative policy analysis approach we will highlight different concepts of labour market and welfare state policies as well as minimum wage policies in Germany and the European Union..
Moreover, using a political economy perspective, we discuss present challenges of employment development, as well as structural and institutional explanatory approaches.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Heidenreich M (2022) Social Cohesion in Europe. Between Europe-Wide Convergence and Social and Territorial Inequalities. Territorial and Social Inequalities in Europe. Springer, pp.313-339.




Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP (small) Research Proposal (4-5 Pages)
6 CP (medium) presentation and Research Proposal (about 6-8 pages)

Prof. Dr. Irene Dingeldey

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-4Politics of the Global Countryside (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060

In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).

Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.

Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.

Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.

Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP.

Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-W-10[Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert.
Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698.
Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer.
Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-W-12[] (in English)
[Arbeitsmärkte, Berufe und Karrieren]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

This course provides an exploration of labor markets, focusing on the dynamics of occupations and career trajectories. Key topics include the institutional aspects of occupations, the process of transitioning into the labor market, and the factors influencing occupational mobility, both at the point of entry and throughout one’s career (intragenerational mobility). Students will examine the stability and variability of careers, exploring how these elements contribute to broader patterns of income inequality. By analyzing the structural and individual factors that shape career outcomes, students will gain a comprehensive understanding of the complex interplay between labor markets, occupations, and career development.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-W-13[] (in English)
[Soziologie, Genetik und Soziogenomik]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 15.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 16.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 22.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 23.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This course delves into the interdisciplinary field of sociogenomics, examining the intersection of sociology and genetics to explore how genetic and social factors jointly influence human behavior and social outcomes. We begin with an introduction to the basics of behavioral genetics, covering key concepts and methodologies, including recent advancements like polygenic risk scores. The course focuses on applying these genetic insights to issues of social inequality, particularly the impact of family of origin on educational outcomes such as cognitive abilities and educational attainment.

The course includes a preparatory meeting where we will distribute readings for the first of the block seminars. During the block seminars, students will engage in presentations and critical discussions, providing an interactive platform to delve deeper into the theoretical discussions, methodological challenges, and policy implications of integrating genetic data into sociological research. Through these activities, students will critically assess the potential and limitations of sociogenomics in addressing questions related to social stratification.

Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-W-14[]
[Research Seminar „Understanding popuilsm: sociological and psychological explanations of populism]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:00 - 12:00 GW2 B1580
Fri. 08.11.24 08:00 - 12:00 UNICOM 7.1020
Fri. 15.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 22.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 13.12.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 24.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 31.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400

Das Seminar setzt sich mit dem sehr aktuellen Thema des Populismus auseinander, indem man sich anstrebt, unterschiedliche Erklärungen des Populismus zu analysieren. Auch wenn es mehrere Versuche gab, Populismus zu erklären, ist dieses Phänomen komplizierter: Nicht alle Befunde sind replizierbar über die Zeit oder in unterschiedlichen Gesellschaften.
Wir starten mit den Konzepten von Populismus und populistischen Einstellungen. Danach schauen wir uns solche Erklärungen wie Bildung, Einkommen, institutionelles Vertrauen, Medienkonsum, relative Deprivation, Persönlichkeit, und Emotionen. Danach wird jede/r Teilnehmer/in eine Erklärung auswählen und mit Hilfe der existierenden Daten selber erforschen. Darüber hinaus sind die Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht.

Ekaterina Lytkina

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-FEM-4[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Hai Ha Nguyen

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-W-50[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]
Sociology meets psychology: Acting socially sustainably in organisations - aspects of the future of work

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51[Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life] (in English)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Soziologie, B.A.

Pflichtmodule

Soziologisches Denken und Arbeiten (Soz-DuA)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-DuA[Sociological Thinking]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter

Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1/Soz-SO1a)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-SO1[Introduction to Social Structure I]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM/Soz-FEM1/Soz-FEM2)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-FEM-4[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Hai Ha Nguyen

Wahlmodule

Ab WiSe 2024/2025 werden vom Fach Soziologie die unten stehenden Wahlmodule angeboten. Wichtig: Die Module sind frei wählbar, dürfen jedoch nur ein mal absolviert werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche CP-Anzahl der Module!

Nach BPO 2024 müssen im Vollfach Soziologie insgesamt 24 CP erbracht werden, im Komplementärfach Soziologie insgesamt 15 CP. Studierende des Profilfaches Soziologie dürfen die Module ebenfalls belegen (bis zu 18 CP).
Studierende vorheriger Prüfungsordnungen (BPO 2016/2019/2021) sowie Masterstudierende wählen einzelne Seminare wie gewohnt frei aus.

Aktuelle Themen der Soziologie (Soz-W1)

Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 12 CP. Das heißt, es müssen im Laufe des Studiums zwei (!) Seminare zu je 6 CP aus diesem Modul erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Modul wird benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-W-10[Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert.
Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698.
Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer.
Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-W-12[] (in English)
[Arbeitsmärkte, Berufe und Karrieren]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

This course provides an exploration of labor markets, focusing on the dynamics of occupations and career trajectories. Key topics include the institutional aspects of occupations, the process of transitioning into the labor market, and the factors influencing occupational mobility, both at the point of entry and throughout one’s career (intragenerational mobility). Students will examine the stability and variability of careers, exploring how these elements contribute to broader patterns of income inequality. By analyzing the structural and individual factors that shape career outcomes, students will gain a comprehensive understanding of the complex interplay between labor markets, occupations, and career development.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-W-13[] (in English)
[Soziologie, Genetik und Soziogenomik]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 15.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 16.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 22.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 23.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This course delves into the interdisciplinary field of sociogenomics, examining the intersection of sociology and genetics to explore how genetic and social factors jointly influence human behavior and social outcomes. We begin with an introduction to the basics of behavioral genetics, covering key concepts and methodologies, including recent advancements like polygenic risk scores. The course focuses on applying these genetic insights to issues of social inequality, particularly the impact of family of origin on educational outcomes such as cognitive abilities and educational attainment.

The course includes a preparatory meeting where we will distribute readings for the first of the block seminars. During the block seminars, students will engage in presentations and critical discussions, providing an interactive platform to delve deeper into the theoretical discussions, methodological challenges, and policy implications of integrating genetic data into sociological research. Through these activities, students will critically assess the potential and limitations of sociogenomics in addressing questions related to social stratification.

Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-W-14[]
[Research Seminar „Understanding popuilsm: sociological and psychological explanations of populism]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:00 - 12:00 GW2 B1580
Fri. 08.11.24 08:00 - 12:00 UNICOM 7.1020
Fri. 15.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 22.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 13.12.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 24.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Fri. 31.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400

Das Seminar setzt sich mit dem sehr aktuellen Thema des Populismus auseinander, indem man sich anstrebt, unterschiedliche Erklärungen des Populismus zu analysieren. Auch wenn es mehrere Versuche gab, Populismus zu erklären, ist dieses Phänomen komplizierter: Nicht alle Befunde sind replizierbar über die Zeit oder in unterschiedlichen Gesellschaften.
Wir starten mit den Konzepten von Populismus und populistischen Einstellungen. Danach schauen wir uns solche Erklärungen wie Bildung, Einkommen, institutionelles Vertrauen, Medienkonsum, relative Deprivation, Persönlichkeit, und Emotionen. Danach wird jede/r Teilnehmer/in eine Erklärung auswählen und mit Hilfe der existierenden Daten selber erforschen. Darüber hinaus sind die Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht.

Ekaterina Lytkina

Interdisziplinäre Perspektiven (Soz-W5)

Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-W-50[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]
Sociology meets psychology: Acting socially sustainably in organisations - aspects of the future of work

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51[Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life] (in English)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, M.A.

08-SOZ-MA-SozPol_M1a

Einführung in die Sozialpolitikforschung
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Frank Nullmeier
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1a-1 (in English)
Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0090

In this seminar we will give an overview to different approaches and methods used in the field of employment and minimum wage policy research. That means that we will explore in more sociological perspective the consequences of unemployment for individuals, and give insights into labour market segmentation. Using a comparative policy analysis approach we will highlight different concepts of labour market and welfare state policies as well as minimum wage policies in Germany and the European Union..
Moreover, using a political economy perspective, we discuss present challenges of employment development, as well as structural and institutional explanatory approaches.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Heidenreich M (2022) Social Cohesion in Europe. Between Europe-Wide Convergence and Social and Territorial Inequalities. Territorial and Social Inequalities in Europe. Springer, pp.313-339.




Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP (small) Research Proposal (4-5 Pages)
6 CP (medium) presentation and Research Proposal (about 6-8 pages)

Prof. Dr. Irene Dingeldey