Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

Werkstofftechnik - Polymere und Fasern
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.10.24 17:00 - 18:00 IW3 0190

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache
Treffen für Terminfindung: Mo. 14.10.24 um 17:00h IW3 R0190 und/oder Wünsche gerne vorab an:
Christoph Hoffmeister / hoffmeister@faserinstitut.de / 0421 218-58702 / 0176 84617196

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.

Produktionstechnische Fächer

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in English)
Biology for Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. Susan Köppen
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.

Arbeitsgestaltung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-002Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer