Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A2 Kunstwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA2-1Ressource Kunst und endliche Welten. Queer-feministische Verhandlungen von Natur und Ökologie, Nachhaltigkeit und Verschwendung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Bewusstsein über die Erschöpfung des Planeten ist eng verknüpft mit der mittelbaren und unmittelbaren Erfahrung katastrophischer Naturerscheinungen, die sich als Verknappung auf der einen, und unkontrollierter Überschuss auf der anderen Seite materialisieren. Verteilungsfragen drängen sich auf, soziale, politische und historische Metabolismen des Normativen und seiner Substanz werden neu ausgehandelt.
In Reaktion auf und in Auseinandersetzung mit solchen Prozessen finden sich künstlerische Verhandlungen solcher Phänomene weit vor einer jüngsten Konjunktur des Ökologischen.
Im Seminar widmen wir uns Positionen, deren künstlerische und aktivistische Praxis solche Problemfelder aufgreifen und aus feministischer und/oder queerer Perspektive zur Diskussion stellen. Wie lässt sich ein Problembewusstsein um die Endlichkeit der Welt zurückverfolgen, wann, wo und zu welchem Zweck werden Verweise auf endliche und erneuerbare Ressourcen wirksam? Wie können wir von Körper- und Affektpolitiken marginalisierter Communities und Lebensweisen lernen, die alternative Wege der (Selbst-)Erhaltung erschließen mussten? Wie lassen sich in queeren Kontexten populäre Motive des Exzesses und der Verschwendung zusammen denken mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken der Sorge, die ebenfalls wichtiger Teil queerer Kulturen und Konzepten von Wahlfamilien sind?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten setzen wir uns mit einer Bandbreite an künstlerischen Positionen, Medien und Ausdrucksformen auseinander. Wir nähern uns den Werken mit den unterschiedlichen Methodeninstrumenten kunstwissenschaftlicher Forschung, die wir mit zentralen Motiven des Themenkomplexes und theoretischen Ansätzen verschränken.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-352-MA2-2"Neue Zeit"- "Neuer Mensch"
Kunst, Architektur und Visuelle Kultur in der Zeit der Weimarer Republik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 18.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Sat. 29.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Jahre der Weimarer Republik (1919-1933) wurden von den zeitgenössischen Protagonist*innen in Gesellschaft und Kultur als eine Zeit des Um- und Aufbruchs verstanden. Die Vorstellungen von einer "Neuen Zeit" mit ihren modernen Ideen und Einrichtungen gingen mit einem veränderten Bild vom Menschen einher, das traditionelle Subjektentwürfe, Beziehungsstrukturen und gesellschaftliche Ordnungen in Frage stellte.
Das Seminar wird sich mit Kunst, Architektur und Visueller Kultur in dieser Zeit befassen, vor allem mit den Bildprägungen des "Neuen Menschen" sowie mit Raum- und Wohnmodellen, die eine zeitgemäße Form des Zusammenlebens propagierten. In Text- und Bildanalysen soll der Aufbruchsgedanke als prägende Signatur der 1920er Jahre genauer bestimmt und kritisch hinterfragt werden.Ein Schwerpunkt wird auf Konzepten und Darstellungsmodi von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen liegen.

3 Blockveranstaltungen, zusätzlich online-Termine.

Dr. Christiane Keim

Modul A3 Filmwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA3-1Beyond 2001: Stanley Kubrick revisited
inkl. freiwilligem Sichttermin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-352-MA3-2Dimensionen der Verhältnisse zwischen Film und Politik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Nils Gloistein

Modul A5 Masterarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-05Filmsymposium: Transitionen der Filmwissenschaft
inkl. Besuch des Filmsymposiums (Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
Tatiana Astafeva
09-51-M4-10a different view. gender normativity in film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

What were the stereotypes of lgbtqi* characters in classical Hollywood movies? What was the new narrative and aesthetic approach of the New Queer Cinema of the 1990s? Has the mainstreaming of lesbian and gay characters led to a homo-normativity in film? In how far can queer filmmaking be understood as an audiovisual political practice?
In the aftermath of postmodern constructivist theories traditional concepts of sexuality and gender in general are being questioned. The hitherto effective binary opposition of heterosexual/homosexual is at stake as is a clear distinction of male and female.
Apart from textwork the material for discussion will be a historical found footage documentary, contemporary biopics of gay icons, feature films and documentaries on trans*persons as well as experimental films.

Christine Rüffert
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-11Filmklub

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week) extern

Gemeinsam im Kino Filme schauen, kostenlos! Wir sind eine Gruppe von Master-Student:innen, die einen Filmklub gegründet haben, um regelmäßig verschiedenste Filme zu schauen und zu besprechen. Im Seminar werden wir uns mit euch auf die Suche nach verbindenden Elementen, versteckten Verweisen und verborgenen Unterschieden begeben. Das Seminar findet wöchentlich, immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr (inklusive Sichtungsterminen), im City 46 Kommunalkino statt. Wir freuen uns darauf, zusammen Filme auf der großen Leinwand (neu) zu entdecken! Das Seminar wird von den Lehrenden Nils Gloistein und Winfried Pauleit begleitet, die auch die Prüfungen abnehmen. Als Prüfungsform sind schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen möglich.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MD1-1Räume des Zu-Sehen-Gebens: Institutionen – Öffentlichkeiten – Kultur, Teil 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kerstin Brandes

Forschungskolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit