Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

Veranstaltungen in der Orientierungswoche

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-1-1aAllgemeine Einführung in das Studium der Geschichte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Tue. 08.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1bVorstellung der Lehrenden

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1cInfoveranstaltung zum Master Ungleichheien in Geschichte und Gegenwart (Erstsemester)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 16:00 - 17:00 GW2 B2880
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1dInfoveranstaltung zum Master Public History (Erstsemester)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 17:00 - 18:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Thekla Keuck
08-28-1-1eEinführung Studium BA Lehramt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Sabine Horn
08-28-1-1fStundenplanberatung

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Thu. 10.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Dr. Imke Sturm-Martin

HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-1.1Introduction to the study of history

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-1.1aIntroduction to historical work - exercise 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-1.1bIntroduction to historical work - exercise 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Charlotta Cordes
08-28-HIS-1.1cIntroduction to historical work - exercise 3

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Charlotta Cordes
08-28-HIS-1.1dIntroduction to historical work - exercise 4

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Sarah Lentz

HIS 1a Einführung in das Studium der Geschichte

(VF, PF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-1.1Introduction to the study of history

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-1.1aIntroduction to historical work - exercise 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-1.1bIntroduction to historical work - exercise 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Charlotta Cordes
08-28-HIS-1.1cIntroduction to historical work - exercise 3

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Charlotta Cordes
08-28-HIS-1.1dIntroduction to historical work - exercise 4

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Sarah Lentz

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Nero and the Early Roman Empire

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aNero and the Early Roman Empire

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bHistory of the city of Rome

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Rural life in the early middle ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2The Ascendants. The Carolingian Dynasty in the Early Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
Christoph Wieselhuber

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1History of Family

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar untersucht, wie sich Familien- und Haushaltsstrukturen im 19. und 20. Jahrhundert unter dem Einfluss von sozialen, ökonomischen und politischen Entwicklungen verändert haben.
Im Zentrum stehen Fragen wie: Wie hat sich die Funktion der Familie als Ort der Reproduktion und als gesellschaftliche Institution im Übergang zur Industriegesellschaft verändert? Welche Auswirkungen hatte dies auf Rollenbilder, verwandtschaftliche und rechtliche Verhältnisse? Wie wurden Vorstellungen von Privatheit und Individualität neu definiert?
Das Seminar führt in aktuelle Forschungsansätze der Sozial-, Geschlechter- und Gefühlsgeschichte ein und beleuchtet die Familie als Institution, Rechtsform, ökonomische Einheit und emotionale Gemeinschaft. Neben Europa wird auch ein Blick auf den kolonialen Raum und die USA geworfen.
Ziel des Seminars ist es, grundlegende Techniken des historischen Arbeitens zu erlernen und die Vielfalt und Relevanz aktueller historischer Themen- und Forschungsbereiche kennenzulernen.
.
Literatur
Burguière, André; Klapisch-Zuber; Christiane; Segalen, Martine; Zonabend, Françoise (1997): Geschichte der Familie. Band 3. Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gestrich, Andreas (2010): Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: De Gruyter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 50).
Perrot, Michelle (Hg.) (1992): Geschichte des privaten Lebens. 4. Band: Von der Revolution zum Großen Krieg. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Reulecke, Jürgen (Hg.) (1997): Geschichte des Wohnens. 1800 - 1918 : das bürgerliche Zeitalter. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Sabean, David Warren (2023): A Delicate Choreography. Kinship Practices and Incest Discourses in the West since the Renaissance. Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg.
Weber-Kellermann, Ingeborg (1996): Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 2557).

Martin Hans Herrnstadt
08-28-HIS-4.2(Not) A Family of Different Peoples. Politics and the Everyday in the Multiethnic Soviet Union

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-4.3Human rights and Authoritarianism in Brazil: a historical introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. Alle zwei Wochen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 30 Seiten für die wöchentlichen Sitzungen.
Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, es steht den Studierenden jedoch frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werde wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten.
Während der Dozent und die Gäste ihren Schwerpunkt auf die brasilianische Realität legen, werden die Studierenden ermutigt, sich auch mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden.
Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen und eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden.
Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.

English Version:
The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching topic outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. Every two weeks, international guests will join virtually to present on a particular focus area. Following their presentations, there will be a discussion with the students. The guests will assign foundational reading for their contributions: no more than 30 pages for the weekly sessions.
Students are expected to engage with English-language texts and to understand the guest presentations in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if available. In the seminar, we will address both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news reports, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF).
While the lecturer and guests will focus on the Brazilian reality, students are encouraged to explore examples from other Latin American countries or from around the world. An active culture of debate, in which students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The core bibliography provided below may be adjusted throughout the course.
For 9 CPs, students must complete a study component and write a final paper. In this seminar, the study component consists of a brief (10 to a maximum of 15-minute) presentation on one of the thematic focuses, and the final paper consists of an academic essay of approximately 10–12 pages. The final paper must be submitted by March 15, 2025, at 23:59 CET (via email as a PDF).
Erasmus students are warmly welcome, and it is possible to give presentations in English if needed. The final papers may be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese.
Basisliteratur/Basic literature:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hunt, Lynn (2007). Inventing Human Rights. A History. New York: W.W. Norton & Company.
Hutta, Jan Simon (2022). "Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro." Antipode: A Radical Journal of Geography, 0(0), 1-30.
Kelsen, Hans (1945). "The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals." The Judge Advocate Journal, 2(3), 8–12, 46.
Mbembe, Achille (2019). Necropolitics. Durham: Duke Univ. Press.

Prof. Dr. Ricardo Borrmann

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1Europe and the Carolingian Family

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-5.1.1Exercise 1
Bremen in der Karolingerzeit

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Dr. Nele Bösel-Hielscher
08-28-HIS-5.1.2Exercise 3

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-6.1Colonia Dignidad, Oral-History and Memory Culture in Latin America. Fundamental Questions of Research in Contemporary History

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B1630
Sat. 07.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 24.01.25 - Sat. 25.01.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 GW1 B0100
Dominik Gall
08-28-HIS-6.2Kolonisierung und Sklaverei im 19. Jahrhundert: Europa und der Black Atlantic
Colonization and Slavery in the 19th Century: Europe and the Black Atlantic

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.11.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Nachholtermin f. Ausfall 06.11.)
Wed. 11.12.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Ersatztermin f. d. 18.12.)

Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. In einigen Sitzungen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 35 bis 40 Seiten alle zwei Wochen.
Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, jedoch steht es den Studierenden frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werden wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten.
Die Studierenden werden ermutigt, sich mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden.
Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen ODER eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden.
Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.

English Version:
The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching theme outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. In some sessions, international guests will join virtually to give presentations on a specific focus. Following this, there will be a discussion with the students. The guests will determine the foundational literature for their contributions: no more than 35 to 40 pages every two weeks.
It is expected that students will work with English-language texts and be able to understand the guest lectures in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if they are available. In the seminar, we will engage with both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news contributions, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF).
Students are encouraged to engage with examples from other Latin American countries or from around the world. An active debate culture, where students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The foundational bibliography provided below may be adjusted throughout the course.
For 9 ECTS credits, students must complete a study requirement OR write a term paper. In this seminar, the study requirement consists of a short (10 to a maximum of 15-minute) impulse presentation on one of the thematic focuses, and the term paper consists of an academic essay of about 10–12 pages. The term paper must be submitted by March 15, 2025, at 11:59 PM CET (via email as a PDF).
Erasmus students are warmly welcomed, and it is possible to deliver the presentations in English if needed. The term papers can be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese.
Basisliteratur/Basic literature:
Books:
Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. New York: Campus.
Fässler, Hans (2005). Reise in Schwarz-Weiss: Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei. Zürich: Rotpunktverlag.
Gilroy, Paul (1993). The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. London: Verso.
Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (2012). Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld: Transcript Verlag.
Santos Pinto, Jovita dos; Purtschert, Patricia (2018). "Zur Aktualität des postkolonialen Feminismus für die Schweiz: globale Ausrichtung, lokale Verortung und dekoloniale Praxis." In Widerspruch: Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 37, Issue 72, pp. 35-44.

Prof. Dr. Ricardo Borrmann
08-28-HIS-6.3The First World War in Africa, Asia and Oceania

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 16.11.24 08:00 - 18:00 GW2 B1700
Sun. 17.11.24 08:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 18.01.25 08:00 - 18:00 GW2 B1700
Sun. 19.01.25 08:00 - 18:00 GW2 B2900
David Noack
08-28-HIS-6.4Museums and Exhibitions – Sources for historians?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1010
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-6.5„Versöhnungstheater“? Erinnerung an NS-Verbrechen als politisches Projekt
“Theater of reconciliation”? Remembering Nazi crimes as a political project

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 07.12.24 10:00 - 12:00

Das Seminar wird nur auf Deutsch stattfinden!
Das Seminar widmet sich der Funktion von Geschichtsschreibung im politischen Diskurs am Beispiel der Erinnerung an NS-Verbrechen. Ausgehend von wegweisenden Texten zur Funktion von Erinnerung (u.a. Pierre Nora, Walter Benjamin, Max Czollek) wird besprochen, wie sich die Erinnerungskultur nach 1945 entwickelt und welche politischen Funktionen sie hatte. Das Seminar beinhaltet neben den wöchentlichen Terminen auch einen Blocktag am Denkort Bunker Valentin, wo die angesprochenen Themen anhand dieses Praxisbeispiels vertieft werden. Eine Sitzung besteht aus dem Besuch des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, 27. Januar 2025, 19.00 Uhr.

The seminar is dedicated to the function of historiography in political discourse using the example of the memory of Nazi crimes. Based on groundbreaking texts on the function of memory (e.g. Pierre Nora, Walter Benjamin, Max Czollek), we will discuss how the culture of memory developed after 1945 and what political functions it had. In addition to the weekly sessions, the seminar also includes a block day at the Bunker Valentin memorial site, where the topics addressed will be explored in greater depth using this practical example. One session consists of a visit to the Day of Remembrance for the Victims of National Socialism on Monday, January 27, 2025, 7 p.m.

Marcus Meyer

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1aA Struggle for Rome - Professor's Novel and History
A Struggle for Rome - Professor's Novel and History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
10-79-3-A3-10„Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert
Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".

Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt
und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.

Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.

Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3Migration Policy in Germany since the Late 19th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.4The History of Eugenics and Racism in Latin America: Crossing(s) and Reception(s)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 (SL) oder 6 ECTS (PL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 Teaching hours per week)

Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. In einigen Sitzungen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 30 Seiten für die wöchentlichen Sitzungen.
Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, jedoch steht es den Studierenden frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werden wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten.
Die Studierenden werden ermutigt, sich mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden.
Für 12 CP müssen die Studierenden zwei Studienleistungen erbringen UND eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte und eine Rezension (3-4 Seiten). Die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 15–20 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden.
Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.
English Version:
The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching theme outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. In some sessions, international guests will join virtually to give presentations on a specific focus. Following this, there will be a discussion with the students. The guests will determine the foundational literature for their contributions: no more than 30 pages every week.
It is expected that students will work with English-language texts and be able to understand the guest lectures in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if they are available. In the seminar, we will engage with both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news contributions, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF).
Students are encouraged to engage with examples from other Latin American countries or from around the world. An active debate culture, where students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The foundational bibliography provided below may be adjusted throughout the course.
For 12 ECTS credits, students must complete a study requirement AND write a term paper. In this seminar, the study requirement consists of a short (10 to a maximum of 15-minute) impulse presentation on one of the thematic focuses, and the term paper consists of an academic essay of about 15-20 pages. The term paper must be submitted by March 15, 2025, at 11:59 PM CET (via email as a PDF).
Erasmus students are warmly welcomed, and it is possible to deliver the presentations in English if needed. The term papers can be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese.
Basisliteratur/Basic literature:
Davis, Angela. Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press, 2003.
Hofbauer, Andreas. "Von Farben und Rassen: Macht und Identität in Brasilien." Zeitschrift für Ethnologie, vol. 127, no. 1, 2002, pp. 17-39. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/25842843.
Kilomba, Grada. Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Münster: UNRAST Verlag, 2010.
Souza, Vanderlei Sebastião de. "Brazilian Eugenics and Its International Connections: An Analysis Based on the Controversies Between Renato Kehl and Edgard Roquette-Pinto, 1920-1930." História, Ciências, Saúde – Manguinhos, vol. 23, suppl., Dec. 2016. Available at: http://www.scielo.br/hcsm.

Prof. Dr. Ricardo Borrmann

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5aArchbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.5bArchbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen
Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Die Hansestadt Bremen war in Spätmittelalter und früher Neuzeit ein geistliches und politisches, aber auch ein wirtschaftliches Zentrum.
Über Stadt und Land gebot der Erzbischof als Landesherr. Für den Alltag der Stadtbewohner war jedoch die Politik des Rats wesentlich bedeutsamer. Die Bürgermeister und Ratsherren sprachen Recht und erließen Gesetze, sowie die Regeln für für die städtische Wirtschaft.
Diesen hatten sich Händler und Handwerker unterzuordnen. Vor allem letztere standen unter der Aufsicht von Ratsherren (Morgensprachsherren), die dafür sorgten, dass die in Bremen Ämter genannten Zünfte sich nicht politisch betätigten, ihre inneren Verhältnisse im Sinn des Rats regelten und sich wirtschaftlich am Gemeinwohl orientierten. Handwerksrollen, die der Rat bestätigte, hielten die Zunftregeln fest, über Streitfragen entschieden die Vorsteher der Ämter oder der Rat.
Zu Handel und Handwerk in Bremen haben sich spannende Quellen erhalten, die viel über den Alltag in der Stadt preisgeben: Höker, Schuhmacher und Schneider, aber auch Bäcker, Brauer und Fischer mussten sich sehr genau an wirtschaftliche, aber auch an sozial und religiös bestimmte Normen halten.
Im Seminar sollen solche Quellen in Original und Edition bearbeitet und kontextualisiert werden.
Ortstermine mit Originalquellen im Staatsarchiv Bremen ergänzen das Seminar.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen und regelmäßig teilnehmen. Alle relevanten Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der LV besprochen.
Literatur:
  • Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012.
  • Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
  • Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
  • Elisabet Thikötter, Die Zünfte Bremens im Mittelalter (VSHB 4), Bremen 1930.

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1aA Struggle for Rome - Professor's Novel and History
A Struggle for Rome - Professor's Novel and History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
10-79-3-A3-10„Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert
Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".

Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt
und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.

Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.

Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3Migration Policy in Germany since the Late 19th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5aArchbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.5bArchbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen
Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Die Hansestadt Bremen war in Spätmittelalter und früher Neuzeit ein geistliches und politisches, aber auch ein wirtschaftliches Zentrum.
Über Stadt und Land gebot der Erzbischof als Landesherr. Für den Alltag der Stadtbewohner war jedoch die Politik des Rats wesentlich bedeutsamer. Die Bürgermeister und Ratsherren sprachen Recht und erließen Gesetze, sowie die Regeln für für die städtische Wirtschaft.
Diesen hatten sich Händler und Handwerker unterzuordnen. Vor allem letztere standen unter der Aufsicht von Ratsherren (Morgensprachsherren), die dafür sorgten, dass die in Bremen Ämter genannten Zünfte sich nicht politisch betätigten, ihre inneren Verhältnisse im Sinn des Rats regelten und sich wirtschaftlich am Gemeinwohl orientierten. Handwerksrollen, die der Rat bestätigte, hielten die Zunftregeln fest, über Streitfragen entschieden die Vorsteher der Ämter oder der Rat.
Zu Handel und Handwerk in Bremen haben sich spannende Quellen erhalten, die viel über den Alltag in der Stadt preisgeben: Höker, Schuhmacher und Schneider, aber auch Bäcker, Brauer und Fischer mussten sich sehr genau an wirtschaftliche, aber auch an sozial und religiös bestimmte Normen halten.
Im Seminar sollen solche Quellen in Original und Edition bearbeitet und kontextualisiert werden.
Ortstermine mit Originalquellen im Staatsarchiv Bremen ergänzen das Seminar.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen und regelmäßig teilnehmen. Alle relevanten Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der LV besprochen.
Literatur:
  • Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012.
  • Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
  • Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
  • Elisabet Thikötter, Die Zünfte Bremens im Mittelalter (VSHB 4), Bremen 1930.

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1Jewish Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1Jewish Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
Dr. Thekla Keuck

Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD2.1a-1Preparation for the specialist internship - Seminar 1a-1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.1a-2Preparation for the specialist internship - Seminar 1a-2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.2aPOE accompanying seminar - FD2.2b

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.2bPOE accompanying seminar - FD2.2b

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Sabine Horn
08-28-FD2.2cPOE accompanying seminar - FD2.2c

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Sabine Horn

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD1.1a-1Historical culture and historical awareness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 28.01.25 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tue. 28.01.25 18:15 - 20:15 GW2 B2900
Sabine Horn
08-28-FD1.1a-2Historical culture and historical awareness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Sabine Horn

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Fri. 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2Research Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ricardo Borrmann
Veronika Settele
N. N.
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-4West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution
Inroads to Civil War. The United States from the 1840s to the 1860s

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.10.24 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2880

Angesichts einer gespaltenen Gesellschaft, ideologisch verhärteten Fronten zwischen den Parteien und zunehmender Gewalt im politischen Raum sprechen nicht wenige Beobachter davon, dass die Vereinigten Staaten abermals in einem mörderischen Bürgerkrieg versinken könnten.

Vor diesem aktuellen Hintergrund werden wir in dieser Lehrveranstaltung die Ursachen in den Blick nehmen, die zum amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 geführt haben – ein Konflikt, in dem mehr Amerikaner ums Leben kamen als in allen anderen militärischen Konflikten der USA zusammengenommen. Behandelt werden Fragen des Wirtschaftssystems (Profitabilität der Sklaverei, King Cotton vs. Industrialisierung), der Ausdehnung nach Westen (Free soil vs. Slave states), des politischen Systems (Zerfall und Aufstieg politischer Parteien und Bewegungen, State rights, Rolle des Supreme Courts), aber auch nach der Rolle einzelner Persönlichkeiten wie beispielsweise Abraham Lincoln, John Brown oder Frederic Douglas.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Lektüre von englischsprachigen Quellen- und Literaturtexten ist erforderlich.

Literatur zur Einführung:
McPherson, James: And the War Came, in: James M. McPherson: This Mighty Scrouge. Perspectives on the Civil War. Oxford 2007, S. 3-19.

Varon, Elizabeth R.: Disunion! The Coming of the American Civil War. Chapel Hill 2008.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel

Alte Bachelorstruktur auslaufend

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Kolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-2Research Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ricardo Borrmann
Veronika Settele
N. N.
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.

Studium Generale

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025!
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme