Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-101Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-102Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-103Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 13.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 13.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 15.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fri. 20.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Wed. 26.02.25 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Wed. 26.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Thu. 27.03.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850

EW-L GO2 (b)

Pierre Bräulich
12-53-GO2-104Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Fri. 18.10.24 12:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 19.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 27.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Sat. 09.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 08.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 23.04.25 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Thu. 24.04.25 10:00 - 14:00 SFG 2040

EW-L GO2 (b)

Pierre Bräulich
12-53-GO2-105youth poverty

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Tue. 01.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B2900
Wed. 02.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Fri. 13.12.24 12:00 - 14:00 via Zoom
Wed. 05.02.25 - Thu. 06.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 13:00 GW2 B2900

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-106youth problems

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: via Zoom (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 16:00 GW2 B2900

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-107portfolio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 09.12.24 - Fri. 13.12.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00

EW-L GO2 (Portfolio)

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-108Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-109School as a social space - youth, peer groups and socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Das Seminar behandelt Sozialisationsprozesse im Jugendalter und ihre IMplikationen für die pädagogische Praxis

Lars Heinemann
12-53-GO2-110School as a social space - socialisation and learning democracy

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Im Seminar werden sozialisatorische Voraussetzungen behandelt, die Praktiken der Demokratiebildung (Selbstorganisation, Klassenrat …) befördern oder einschränken.

Lars Heinemann
12-53-GO2-111School as a social space - Poverty and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Im Seminar werden schichtspezifische Sozialisationsunterschiede besprochen und im Hinblick auf ihre pädagogische Relevanz untersucht.

Lars Heinemann
12-53-GO2-112Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-3Filmmusik - Produktion
Film music production

Kurs (Teaching)
ECTS: 2 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, Raum A 4160

Die Studierenden lernen verschiedene Funktionen von Filmmusik sowie verschiedene Filmmusiktechniken (wie z.B. Deskriptive Technik, Leitmotivtechnik, Mood-Technik, „Baukastentechnik“) kennen.
Die erworbenen Kenntnisse wenden sie selber an - in kurzen in der Veranstaltung angebotenen Filmen / Videos oder - wenn vorhanden - in eigenen kurzen Filmen / Videos.

Bei Bedarf kann für eigene Aufnahmen das Tonstudio genutzt werden.
Unterstützend werden Beispiele bereits bestehender Filmmusikanwendungen angesehen und besprochen.
Bei Interesse bzw. wenn es sich im Verlauf der Vertonungen ergibt, finden inhaltliche Exkurse in den Bereich Sound-Design statt, wenngleich Sounddesign nicht Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist.
Bei Abgabe einer Studienleistung mit Projektbericht erhöht sich die CP-Zahl von 2 auf 3.

Ezzat Nashashibi
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
ZPS 1-2-SdlPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.09.24 - Thu. 19.09.24 (Wed., Thu.) 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Mon. 07.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Wed. 09.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 11.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
Performance Studies: Zwischen Schule und Theater: Performative Forschung und Begleitung des Bundeswettbewerbs Schultheater der Länder in Bremen [Blockseminar]
Vom 22.-27. September 2024 findet das Festival “Bundeswettbewerb Schultheater der Länder” hier in Bremen statt! Aus allen Bundesländern kommen ausgewählte Schultheatergruppen, um ihre Produktionen zu zeigen.
Diese Chance wollen wir nutzen und mit diesem Blockseminar das Festival begleiten. Wir werden dazu Workshops der Veranstaltung beobachten, möglichst viele der Aufführungen besuchen und angelehnt an die Performance Studies nachbesprechen. Ziel ist eine performative und ethnographische Beforschung des Verhältnisses von Schule und Theater.
Das Seminar wird aus zwei Vortreffen zur theoretischen Grundlage, der Wettbewerbsbegleitung inkl. einem Zwischentreffen und zwei Terminen zur Nachbereitung bestehen. Informationen zu Wettbewerb und Rahmenprogramm:
https://sdl2024.de/

Termine:
Vortreffen: 18. und 19.9., 16-19 Uhr Festival: Die Termine während des Festivals werden bei den Vortreffen besprochen, ebenso die Termine für die Nachbereitungs-Treffen.
Lehrende: Simon Makhali Daniel Stickan und Robin Braun (Tutoren)

Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-LDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

N. N.
ZPS 1-3-NPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies
n.V., als Blockveranstaltung an Wochenenden

Alice Lagaay (LB)
ZPS 1-3-SPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

Agnes Hublitz (LB)
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für Schule und Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 06.12.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890

Obwohl lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, finden sich in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in persönlichen Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Auch in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten ist dieser noch immer prägend. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber auch als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen.

Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diskutieren, wie diese im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. Betrachtet werden außerdem Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen etc. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht werden kann.

Chiara Gauer
10-79-Z-BA-UMHET-02Umgang mit Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule (DaZ)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow
12-53-BAUMHET-104Recognize the educational experiences and needs of newly immigrated students and take them up in class. The practical offer of The Teaching-Learning Workshop Subject, Language, Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 26.10.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Fri. 08.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 09.11.24 10:00 - 17:00 MZH 1090

EW-BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren das Lernen in der Migrationsgesellschaft und lernen praktische Unterrichtsansätze der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration kennen.
Die Teinehmenden können nach dem Seminarabschluss als Förderlehrkräfte in der Lehrlernwerkstatt begleitet und gegen ein Honorar unterrichten.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-105Change of Perspective – going abroad in school and university

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 GW2 B1630 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Das Seminar thematisiert Diversität im Hinblick auf Schul- und Studienerfahrungen in unterschiedlichen Ländern. Internationale Studierende sind herzlich willkommen. Achtung: Das Seminar findet vierstündig bis 5.12. statt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-106Migrant Youth in School (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Die besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderung für im Jugendalter Zugewanderte in Schulen werden thematisiert und ressourcenorientierte Umgangsweisen kennengelernt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-108Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Digital media in inclusive schools
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.03.25 10:00 - 15:00 SH D1020

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Prof. Dr. Frank J. Müller
12-55-BAUMHET-101Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Achtung: In diesem Seminar können max. 25 Personen teilnehmen!

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Anti-Racism and school pedagogy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Disablement in german school system - inclusive perspectives
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring