Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung. Es wird empfohlen, die Veranstaltungen zur Einführung in die Kunstpädagogik sowie in das Profil-/Komplementärfach im Falle der Überbelegung auch im SoSe zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M1-2Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Toni Ehrhardt
09-51-M1-5Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Heutige Kunstpädagogik lässt sich als (Fach)Gebiet aus pluralen kunstpädagogischen Positionen beschreiben: Bildorientierung, Ästhetisches Projekt, performative Verfahren, Kunstvermittlung, ästhetische Forschung und künstlerische Forschung und viele andere… .Neben den genannten Positionen tauchen neue Richtungen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf z. B.: Inklusion, Diversität, Lernen verlernen, Postdigitalität und Nachhaltigkeit. Das kunstpädagogische Gebiet wird von dieser Vielfalt bestimmt, welches sich in Bezug zur Kunst und Kultur stets weiter entwickeln wird. Das Charakteristische von Kunstpädagogik ist das stets Unabgeschlossene, Offene und Prozesshafte, da sich der Fachgegenstand Kunst wandelt. Kunstpädagogik ist kein abgeschlossenes Terrain, sondern ein fluides (Fach)Gebiet mit vielen Unbekannten.
Im Seminar lernen Sie verschiedene fachdidaktische Richtungen (ästhetische und künstlerische Forschung, performative Ansätze, Mapping u.a.) kennen. Dabei erproben Sie die Ansätze mit kleinen ästhetisch-praktischen Übungen und reflektieren diese theoriebasiert, um das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in kunstpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und wenden zu können. Sie führen eigenständig ein kleines Forschungsprojekt im öffentlichen Raum durch und präsentieren es am Ende des Seminars auf dem Padlet. In dieser Weise lernen Sie analoge und digitale Arbeitsweisen kennen.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-3Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet Studierenden des Profil- und Komplementärfachs eine erste Orientierung über die Forschungs- und Arbeitsfelder der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Erkunden von grundlegenden Fragen, Gegenständen und Prozessen der Forschung sowie Allgemeines zum Aufbau und Organisation des Studiums.

In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen (künstlerische Arbeiten, Institutionen, Texten) wird die Wahrnehmung sensibilisiert, werden Formen der Analyse erprobt, erste eigene Fragen formuliert und Interessen erkundet, ebenso werden die Experimentierfreudigkeit geweckt und die Reflexion in Bezug auf (kulturgeschichtliche und theoretische) Kontexte angeregt. Wir lernen erste grundlegende Methoden kennen und üben das (geistes-)wissenschaftliche Arbeiten.

Studienleistung 3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme + mdl. Präsentation

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-4Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet Profil- und Komplementärfachs eine erste Orientierung über die Forschungs- und Arbeitsfelder der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Erkunden von grundlegenden Fragen, Gegenständen und Prozessen der Forschung sowie Allgemeines zum Aufbau und Organisation des Studiums.

In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen (künstlerische Arbeiten, Institutionen, Texten) wird die Wahrnehmung sensibilisiert, werden Formen der Analyse erprobt, erste eigene Fragen formuliert und Interessen erkundet, ebenso werden die Experimentierfreudigkeit geweckt und die Reflexion in Bezug auf (kulturgeschichtliche und theoretische) Kontexte angeregt. Wir lernen erste grundlegende Methoden kennen und üben das (geistes)wissenschaftliche Arbeiten.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und + mdl. Präsentation

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-5Wissenschaftliches Arbeiten 1

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 18:00 GW2 B3810
Sat. 11.01.25 - Sun. 12.01.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 18:00 GW2 B3810
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-6Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 11:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen
Mon. 03.02.25 10:00 - 18:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-4Grundlagen der Kunstwissenschaft: Queere Kunst*Geschichten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar nimmt queere Motive, Praktiken und Erzählungen in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Was genau ist mit einer solchen Perspektive überhaupt gemeint, und wie können wir Kunst unter diesen Voraussetzungen begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Und wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir eine breite Auswahl künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung des Sexuellen außerhalb heteronormativer Rahmensetzung liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.
Ziel ist es, die Arbeitsgrundlage einer queere*nde Kunstwissenschaft zu entwickeln, die sich nicht allein über die Wahl ihrer Objekte definiert, sondern ihre Methodeninstrumente, blinde Flecken und Ausschlüsse ebenso reflektiert wie sie das Paradox der eigenen institutionellen Verstrickung berücksichtigt.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben



Dr. Susanne Huber
09-51-M2-5Grundlagen der Kunstwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar möchte die Grundlagen einer kritischen Kunstwissenschaft vermitteln. Über die Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Positionen lernen wir ästhetische Praxen und kunstwissenschaftliche Methoden kennen und diskutieren Themen wie Körper und Raum, Gender und Klasse, Arbeit und Politik, die in der und über die Kunst verhandelt werden. Wir machen gemeinsame Exkursionen und wollen dabei Ausstellungsdisplays analysieren und das Museum aus einer repräsentationskritischen Perspektive als institutionalisierten Ort der Wissens- und Bildproduktion erforschen: Wer stellt hier dar und wer wird dargestellt? Wie können intersektionale kuratorische Strategien aussehen? Um historische wie aktuelle Bildformate analysieren und in gesellschaftliche Verhältnisse einbetten zu können, lesen wir gemeinsam Texte und erschließen uns darüber zentrale Theorien und Zusammenhänge einer (queer_feministischen) Kunst/Wissenschaft.
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.
Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-12Grundlagen Ästhetische Bildung: Künstlerische Praxis auf Grundlage spekulativer Narrative

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Wir nutzen eine erweiterte Methode der "speculative fabulation", welche durch die Autorin Donna Haraway geprägt wurde, um zwischen Wissenschaft und Fiktion eigens geschaffene Geschichten miteinander zu verknoten.
Dazu dient uns ein grundlegender Kontext, durch dessen Hilfe wir in eine praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien gehen. Auf dieser Basis sollen eigenständige künstlerische Arbeiten entwickelt werden. Mit einem Fokus auf das pädagogisch und didaktische Potenzial werden wir unsere künstlerischen Prozesse analysieren und aufbereiten.

Toni Ehrhardt

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach.
(Nicht als General Studies oder über ein anderes Modul wählbar). Sie wählen ein Seminar \\\\\\\"Künstlerische
Praxis I\\\\\\\" aus. Dieses Seminar läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie
sich nicht erneut anmelden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3-04Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Gestaltung: Zeichnung, Fotografie und Film
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 B3810

Die Veranstaltung bietet eine praktische und theoretische Einführung in die künstlerischen Techniken Zeichnung, Aquarell, Fotografie sowie filmische Gestaltungsformen. Neben dem praktischen Erproben und Einüben künstlerischer Praktiken wird das Seminar getragen von der gemeinsamen Reflexion über die künstlerische Praxis sowie die ästhetischen Formen und spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Medien. Um die Auseinandersetzung mit künstlerischen Verfahren und kreativen Prozessen intensiv zu reflektieren, wird von den Studierenden ein Arbeitsjournal geführt. In diesen werden im Seminar angewandte Praktiken dokumentiert und in Bezug zur Entwicklung eigener künstlerischer Arbeiten und Fragestellungen gesetzt. Abschluss des zweisemestrigen Seminars bildet die öffentliche Präsentation eines über den gesamten Seminarzeitraum von den Studierenden entwickelten eigenständigen künstlerischen Projektes.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) und den textilen Techniken.
Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität. Und die Frage: Wie wollen wir (zukünftig) zusammen leben?

In experimenteller, künstlerischer „Labor“-Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien. Ergänzend dazu betrachten wir entsprechende Beispiele künstlerischer Arbeiten und Werke zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation. Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen sind willkommen.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-2Malerei und Zeichnung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Dieses Seminar bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei und Zeichnung von der Handhabung der Stifte und Pinsel bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Strich, Schattierung, Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei und Zeichnung eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein können.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Jeffrey Stephens
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-5Experimentelle Bildhauertechniken – Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Fortsetzung im SoSe 2024. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Additional dates:
Fri. 20.12.24 10:00 - 14:00 Extern Exkursion

plus eine Blockveranstaltung

Ausgehend vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M3-7Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Plastik
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung und Collage sowie in das dreidimensionale plastische Arbeiten mit dem Fokus auf alternative Materialien. Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) sowie in textilen Techniken. Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden – individuell oder im Team - eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation.
In experimenteller, künstlerischer Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien.

Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.


Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-9Künstlerische Praxis I: Fotografie, analog / digital
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Am Anfang des Grundkurses Fotografie wollen wir das durch Algorithmen kryptisch gewordene
Abbild der Wirklichkeit von seinen Anfängen betrachten und mit einfachen Verfahren fotografische
Bilder erzeugen.
Im weiteren Verlauf werden wir uns experimentell und an ausgewählten Beispielen die vielen
Möglichkeiten, welche die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel bietet, erschließen.
Ziel ist es, für die eigene künstlerische Arbeit die geeignete Form zu finden.
Die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters bildet den Abschluss.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3c-1Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten: Die Geschichte der Landschaftskunst vom 15. bis 21. Jahrhundert
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 05.02.25 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-2Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten: Die Geschichte der Landschaftskunst vom 15. bis 21. Jahrhundert
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 05.02.25 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-3Kultur- und klimapolitische Stadtteilarbeit
Veranstaltungsort: KlimaWerkStadt, Westerstraße 58, 28199 Bremen Neustadt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:15 - 13:30 (3 Teaching hours per week)

Der kleine Verein KulturPflanzen in der Bremer Neustadt ist Träger des Stadtteilbildungszentrums „KlimaWerkStadt“ und des Stadtgartens „Ab geht die Lucie“. Beide Projekte sind Orte eines solidarischen, selbstorganisierten und unkommerziellen Miteinanders mit dem Ziel offene Räume für Klimaschutz, (Stadt-) Kultur und Vernetzung zu schaffen. Neben regelmäßigen Angeboten (Reparaturcafé, Holz- und Textilwerkstatt, Stadtgärtnern, Kinder- und Jugendgruppen), bieten wir ein Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, politischer Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement an. Ursprünglich aus einer Gruppe Aktiver gegründet, umfasst der Verein mittlerweile neben 4 hauptamtlichen Stellen rund 50 Ehrenamtliche, die in verschiedenen Gruppen organisiert sind.

Der Verein Kulturpflanzen ist ein Mikrokosmos, anhand dessen Aspekte und Themen wie Stadtteilarbeit, Selbstorganisation, Klima-Aktivismus und Sensibilisierung für Klimaschutz, Zugänge für Zielgruppen, Veranstaltungsorganisation, Professionalisierung, dezentrale/partizipative Arbeitsweisen, Rahmenbedingungen für Ehrenamt & Engagement in der Zivilgesellschaft und vieles mehr verständlich gemacht werden können. Wir werden im Rahmen des Seminars dabei nicht nur hinter die inhaltlichen und organisatorischen Kulissen des Vereins schauen, sondern eintauchen und mitmachen: In Gruppen werden Ideen für eigene Projekte inhaltlich erarbeitet, konzipiert und anschließend vor Ort umgesetzt. Dabei wird im Seminar auch ausreichend Raum für eigene Themenwünsche und Schwerpunkt sein.

Marie Carlotta Hornbach
09-51-M3c-5Denken im Museum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-6FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-1Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Wed. 23.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M4-2Platos Lehre des Einen und Vielen als Ausgangspunkt eines Blicks auf Positionen der Kunst- und Philosophiegeschichte

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-3Coming of Age: Filme zwischen Gefühl und Genre

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Nadja Siemer
09-51-M4-5Ecosexual Escapades: Erotics of Environmental Art and Activism. (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 16:00 online
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 17:00 GW2 B3850
Emre Busse
09-51-M4-7Einführung in die Natürliche Magie. Zu Kunst und Theorie einer rebellischen Vernunft in der Frühen Neuzeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B3850
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-8Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)
Nils Gloistein
09-51-M4-10Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein
09-51-M12-2Queering Architecture - Gebaute Utopien und gelebte Praxen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3850

3 Zimmer Küche Bad – in diesem Grundriss ist bereits eine spezifische (kleinfamiliäre) Form des Zusammenwohnens eingelassen. Inwiefern hängen Architektur und Beziehungsweisen zusammen – welche (alternativen) Entwürfe eines kollektiven Wohnens hat es bereits gegeben und wie sahen und sehen queere Räume aus? Gemeinsam wollen wir uns der Architektur als Diskus- und Praxisfeld annähern, in dem historisch wie aktuell feministische Fragen und Forderungen verhandelt werden. Dafür schauen wir uns gebaute und geplante Architekturen und ihre Architekt_innen an, begeben uns über Exkursionen auf die Suche nach widerständigen Raumpraxen, lesen Texte, erörtern das Verhältnis von Kunst und Architektur und sprechen mit Akteur_innen und Architekt_innen. Dabei können uns ganz unterschiedliche Fragen begegnen: Wie sieht zeitgenössische feministische Raumpraxis heute aus und welche Strukturen gilt es dabei kritisch in den Blick zu nehmen? Wieso wurde das Einfamilienhaus historisch als Instrument gegen die Revolution eingesetzt und wer kocht eigentlich im Einküchenhaus? Welche Stadtentwürfe entstehen, wenn z.B. die Architekt_innengruppe fem_arc die IBA… initiiert und Mädchen, inter, trans* und nicht-binäre Jugendliche ihre Stadt selber planen. Lassen sich hier produktive Verbindungslinien ziehen zu Initiativen wie der Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), die sich 1992 auch in Bremen als Regionalgruppe gründete? Und welchen Stellenwert nimmt die Architektur des Kollektivs ein; kann es die kanonische Erzählung der Star-Architekt_innen dekonstruieren?
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-08Forschungsmethoden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Fri. 16:00 - 18:00 GW2 B3850

Additional dates:
Fri. 18.10.24 16:00 - 18:00 Online
Sat. 09.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030
Sat. 14.12.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

Im Seminar lernen wir Forschungsmethoden kennen und erarbeiten uns Zugänge zum Studium von Kunst und Medien. Wir setzen uns mit Arbeitsweisen wie auch mit forschender Haltung auseinander.
Das Seminar findet an zwei Blockterminen (Samstag, 9. November 2024, und, Samstag, 14. Dezember 2024, je 10.00 bis 18.00 Uhr) und regelmäßigen Seminarterminen dazwischen (freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr) statt. Die Einführung findet am Freitag, den 18. Oktober 2024, von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.

Amelie Ochs
09-51-M5-09Forschungsmethoden 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 11:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-10Forschungsmethoden 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-12Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 30.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor die Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 - 2 im Modul M1a bestanden haben. Studierende werden jeweils an EINEM der vier Blocktermine teilnehmen.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-13Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Termine folgen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Jorun Jensen

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-01Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Seit Gründung der Universität Bremen werden künstlerische Arbeiten auf dem Campusgelände realisiert. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer künstlerischen Form, Materials und Themas sowie des jeweiligen Entstehungskontexts. An ihnen lassen sich sowohl Veränderungen im Kunstverständnis als auch im Selbstverständnis der Universität Bremen seit den 1970er Jahren ablesen. Sie geben Aufschluss darüber, welche politischen Themen die (universitäre) Öffentlichkeit über die Jahrzehnte hinweg beschäftigte, welche Rolle der ästhetischen Auseinandersetzung zugestanden wurde und wie die Universitätsmitglieder bei deren Planung bzw. Umsetzung beteiligt wurden.
In dem zweisemestrigen Projektseminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die vorhandenen künstlerischen Arbeiten auf dem Campus der Universität Bremen und erarbeiten uns ein Grundverständnis für das Konzept der Kunst im öffentlichen Raum sowie der Geschichte der Universität Bremen. Begleitend dazu widmen sich Kleingruppen ausgewählten künstlerischen Werken u.a. durch eigene Recherchen im Universitätsarchiv. Auf dieser Basis werden Perspektiven für die Vermittlung bzw. Aktualisierung der Bremer Campuskunst entwickelt. Fragen der Partizipation, Erinnerungskultur sowie der ästhetischen und politischen Bildung bilden hierzu den Rahmen.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks/Texts/Institution + Gruppenarbeit im SoSe Entwicklung und Präsentation eines (Vermittlungs-)Formats
Prüfungsleistung: s.o. + schriftliche Arbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-02Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse
Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

„Tiere sehen“ – Wer sieht? Wer sieht wen? Menschen sehen Tiere. Aber ebenso sehen Tiere. „Sehen“ kann verschiedene Qualitäten haben – es kann ein Bemerken, Wahrnehmen, Ansehen, Betrachten, Beobachten oder Überwachen sein. Indem der Mensch den Blick des Tieres erwidert, werde sich der Mensch seiner selbst bewusst. Darum, schreibt der Schriftsteller John Berger (1977), sehen wir Tiere an. Was sehen Menschen, wenn sie einen Regenwurm, einen Hund, eine Spinne, Ameisen, ein Schaf, Seeigel, Löwen, eine Schlange, ein Rudel Rehe, ein Pferd, Fischschwärme, Bienen oder Zugvögel sehen? Welchen Unterschied macht es, wo, wann und unter welchen Bedingungen gesehen wird? Und welchen Unterschied macht der Mensch?
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit visuellen Verhältnissen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren auseinandersetzen. Ausgehend von den Studien Visueller Kultur und den Cultural Animal Studies wird danach gefragt, wie diese Verhältnisse immer auch disziplinär, institutionell und medial konstitutiert, bestimmt und ineinander verschränkt sind – wie sie sich beispielsweise in Kunst, Film, Fernsehen und Social Media, im Museum, Zirkus, Zoo oder Tierpark, aber auch etwa in der Landwirtschaft, im Schlachthof oder im Versuchslabor artikulieren.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles. Ergänzend zu den wöchentlichen Seminarsitzungen sind Tagesexkursionen geplant sowie die Teilnahme an der Online-Vortragsreihe „Salon Tier“.
Die Veranstaltung wird im SoSe 2025 fortgesetzt.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-05(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 1: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-1EFM – Essayismus, Feminismus, Modernismus in exemplarischen Filmanalysen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-11Projektseminar: Writing Photography Ort: Galerie K‘, Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen
Fortsetzung im SoSe 2024!

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Fotografie wurde in ihrer Entstehung stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fotodebatten, zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen.

Radek Krolczyk

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-01digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
Kann nur als General Studies Seminar gewählt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 19:45 External location: Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Tue. 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
Kann nur als General Studies Seminar gewählt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 19:45 Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Fri. 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Tue. 11.02.25 - Thu. 20.02.25 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-22Künstlerische Praxis II: Eindruck / Ausdruck - Skulptur als Körpergefühl

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Medium Skulptur. Wir erarbeiten Übersetzungsmöglichkeiten von Gefühl in Material, Form, Größe, Farblichkeit – gehen also von innen nach außen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit klassischen Materialien wie Bronze, Holz oder Ton, sondern mit Materialien, die wir passend zum Ausdruck finden. Zusammen erforschen wir im Anschluss systematisch unterschiedliche Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten und die Lesarten
dieser. Neben der eigenen Arbeit am Objekt schauen wir uns Künstler und Künstlerinnen an, die den Körper, Körperteile oder Körperlichkeiten als Ausdrucksform nutzen.
Kein Vorwissen nötig.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sarah Lüdemann

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-12Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 30.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor die Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 - 2 im Modul M1a bestanden haben. Studierende werden jeweils an EINEM der vier Blocktermine teilnehmen.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-13Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Termine folgen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Jorun Jensen
09-51-M8-1Ästhetische Forschungswerkstatt zu Nachhaltigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M8-2Kunst am Puls

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 GW2 B3770

Anhand von Ausstellungsbesuchen in Bremer (und Umland) Museen und Galerien, sowie Künstlerateliers erfahren und erproben wir das Rezipieren von aktueller Kunst, die wir dann im kritischem Dialog in kunst-/weltgeschichtliche, alttägliche und didaktische Kontexte einordnen. Wir knüpfen an kunstwissenschaftliche Diskurse und Texte an und betrachten den Transfer unserer Überlegungen in die Schule.

NUR für Studierende BiPEB großes Fach! Wird im SoSe 2025 fortgesetzt!

Sarah Lüdemann
09-51-M8-3UMI: Unentdeckt im Moment der Idee - experimentelle Kunstdidaktik und Kunstvermittlung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 Teaching hours per week)
Paula Hurtado Otero

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M8-1Ästhetische Forschungswerkstatt zu Nachhaltigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Dr. Nikola Dicke

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M10-1Fachdidaktik: Das Selbstverständliche bezweifeln im Kunstunterricht und seine Erforschung
Nur für Studierende Gym/OS. Kann nur in Verbindung mit der Vorbereitung auf die POE von Moritz Masuch belegt werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1630 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 25.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B3810
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur Gym/OS - Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik von Maria Peters belegt werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 11.01.25 10:00 - 16:00 SFG 1010

Liebe Studierende,

im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit ästhetischen Raumerfahrungen auseinandersetzen. Hierfür werden wir verschiedene Dinge experimentell erproben, um diese dann für Unterrichtsplanungsprozesse nutzbar zu machen.
Es wird also darum gehen, Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese dann auch im Rahmen der konkreten Planung des eigenen Unterrichts zu realisieren. Der geplante Unterrichtsentwurf wird dann im nachfolgenden Sommersemester von Ihnen in der Praxis erprobt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Unterrichtsentwurfs forschungsorientiert angelegt, was eine den eigenen Unterricht untersuchende Forschungsperspektive einschließt.

Auch wenn ich es aktuell nicht vermute, die Form der Lehre das Semester über hängt von der jeweils vorherrschenden Situation der Corona-Pandemie ab. Im worst case werden wir also nicht ausschließlich präsentisch arbeiten können – dementsprechend machen Sie sich bitte, falls noch nicht geschehen, schon einmal mit der Videokonferenz-Software Zoom vertraut.

Moritz Masuch
09-51-M10-4Fachdidaktik: Ressourcenorientierung im Kunstunterricht
Nur für Gym./OS (wegen Kombination mit POE von Julia Alvis-Seidel)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 IW3 0210 (3 Teaching hours per week)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-5Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht
Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem fachdidaktischen Modul von Dr. Nikola Dicke belegt werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 11:00 GW2 B3810 GW2 B1632

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht? Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und der praktischen Erprobung an iPads einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Nikola Dickes fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird überwiegend präsentisch stattfinden.

Julia Alvis-Seidel
09-51-M10-6Fachdidaktik: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:00 - 14:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-7POE Praxisorientierten Elemente: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-8Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht
Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem fachdidaktischen Modul von Dr. Nikola Dicke belegt werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 11:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht? Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und der praktischen Erprobung an iPads einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Nikola Dickes fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird überwiegend präsentisch stattfinden.

Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-9POE Praxisorientierten Elemente: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Do 14h - Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-10Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 External location: online
Julia Fehling, B. Sc

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Tue. 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Fri. 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Tue. 11.02.25 - Thu. 20.02.25 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Tue. 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Fri. 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Tue. 11.02.25 - Thu. 20.02.25 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Thu. 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Nadja Siemer
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)
Nils Gloistein
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Tue. 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Additional dates:
Fri. 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Tue. 11.02.25 - Thu. 20.02.25 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M12-2Queering Architecture - Gebaute Utopien und gelebte Praxen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3850

3 Zimmer Küche Bad – in diesem Grundriss ist bereits eine spezifische (kleinfamiliäre) Form des Zusammenwohnens eingelassen. Inwiefern hängen Architektur und Beziehungsweisen zusammen – welche (alternativen) Entwürfe eines kollektiven Wohnens hat es bereits gegeben und wie sahen und sehen queere Räume aus? Gemeinsam wollen wir uns der Architektur als Diskus- und Praxisfeld annähern, in dem historisch wie aktuell feministische Fragen und Forderungen verhandelt werden. Dafür schauen wir uns gebaute und geplante Architekturen und ihre Architekt_innen an, begeben uns über Exkursionen auf die Suche nach widerständigen Raumpraxen, lesen Texte, erörtern das Verhältnis von Kunst und Architektur und sprechen mit Akteur_innen und Architekt_innen. Dabei können uns ganz unterschiedliche Fragen begegnen: Wie sieht zeitgenössische feministische Raumpraxis heute aus und welche Strukturen gilt es dabei kritisch in den Blick zu nehmen? Wieso wurde das Einfamilienhaus historisch als Instrument gegen die Revolution eingesetzt und wer kocht eigentlich im Einküchenhaus? Welche Stadtentwürfe entstehen, wenn z.B. die Architekt_innengruppe fem_arc die IBA… initiiert und Mädchen, inter, trans* und nicht-binäre Jugendliche ihre Stadt selber planen. Lassen sich hier produktive Verbindungslinien ziehen zu Initiativen wie der Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), die sich 1992 auch in Bremen als Regionalgruppe gründete? Und welchen Stellenwert nimmt die Architektur des Kollektivs ein; kann es die kanonische Erzählung der Star-Architekt_innen dekonstruieren?
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-4Vom Depot an die Museumswand – Kuratorische Praxis
Mit Tagesexkursionen im Osthaus Museum Hagen

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.01.24 10:00 - 14:00
Fri. 08.11.24 10:00 - 14:00 Online
Wed. 11.12.24 11:00 - 17:00
Fri. 13.12.24 10:00 - 14:00 Online
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 Online
Fri. 17.01.25 10:00 - 14:00 Online
Thu. 06.02.25 11:00 - 17:00

Wie sieht ein Museumsdepot aus? Wer entscheidet aus welchen Gründen, welches Werk an die Museumswand kommt? Welche Informationen werden auf das Objektschild übernommen? Welche Informationen werden Museumsbesucher:innen darüber hinaus angeboten? – Diese und viele weitere Fragen bestimmen den Alltag praktischer Museumsarbeit und kuratorischer Praxis. Im Studium spielen diese Fragen jedoch kaum eine Rolle.

WICHTIG: Zur Planung des Seminars ist Ihre Anmeldung per Mail unter rainer.stamm@stadt-hagen.de erforderlich.

Die Einzeltermine am 11.12.2024 und am 6.2.2025 finden statt im Osthaus Museum Hagen

N. N.
09-352-MB1-2Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.
Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat.
Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden.
Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.

Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation
Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit

Dr. Franziska Rauh
09-352-MC1-1Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion
Fortsetzung im Sommersemester 2025

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M14-1Begleitseminar zur Abschlussarbeit I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-4Vertiefende Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten (Gym./OS und Grundschule) am IKFK
Ergänzende Zusatzveranstaltung: Diese Veranstaltung ist eine optionale Ergänzung zum Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Kittlausz) bzw. ist dies auch eine Zusatzveranstaltung zur Masterarbeit (Peters)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:00 Online (1 Teaching hours per week)
Dr. Christina Inthoff