Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-4-1 | Pflegeinterventionen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-PW-BA-Pfleg-4-2 | Beratung in der Pflege
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-PW-BA-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-6-1 | Qualitätsentwicklung und Evaluation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Jana Kaden, MPH
|
11-PW-BA-Pfleg-6-2 | Teams führen und anleiten
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-5-1 | Qualitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Katja Thane
|
11-PW-BA-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.07.24 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Lisa Kühne
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP
11-PH-BA-Epi I-1 | Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-PH-BA-Epi I-2a | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Gesa Czwikla
|
11-PH-BA-Epi I-2c | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. rer. nat. Oliver Scholle Dr. rer. nat. Sarina Schwarz
|
11-PH-BA-Epi I-2d | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Sophie Horstmann
|
11-PH-BA-Epi I-2e | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-PH-BA-Epi I-3 | Übung Epidemiologie I (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-PH-BA-Stat II-1a | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1b | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1c | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1d | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1e | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-2a | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-PH-BA-Stat II-2b | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-PH-BA-Stat II-2c | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine:
| Dr. Hermann Pohlabeln
|
11-PH-BA-Stat II-2d | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.03.24 - Fri. 22.03.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine:
| Jonas Czwikla
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/School internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP
11-PW-BA-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Fenker, M.A.
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung - (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-PW-BA-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, 1 Seminar
04-V19-BP2-2 | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
12-53-BAUMHET-100 | Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Dr. Dennis Barasi
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
11-PW-MA-Pfleg-BP1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 ECO5 2.07 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M1-852 | Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3/4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Saman Anabel Sarabi
|
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-59-M2-801 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-802 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-803 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.07.24 12:00 - 14:00 SpT C4180
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
12-M90-M6-874 | Youth and institutions
Seminar (Teaching) ECTS: 3/4
Additional dates: Fri. 12.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 26.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 07.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 21.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.
| Jacqueline Eidemann, Dr.
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 26.04.24 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60 Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 GRA2 0080 Fri. 07.06.24 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60 Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 GRA2 0080
| Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/System and law of health protection (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-2-SyRe-2e | The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
| Meika Sternkopf, M. Sc
|
11-PH-BA-SyRe-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-PH-BA-SyRe-2a | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2b | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2c | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar werden wesentliche Entscheidungsträger im Gesundheitswesen vorgestellt und anhand konkreter politischer Entscheidungsprozesse in ihrem Wirken beurteilt. Neben den Vertretungen der Leistungserbringung und der Krankenkassen werden auch die Interessenlagen der politischen Parteien beleuchtet. Die Anforderungen an die Studierenden sind eine Präsentation und Diskussionsführung zum jeweils ausgewählten Thema. Im Fokus liegt dabei immer auch, inwieweit die Selbstdarstellung von den Äußerungen im politischen Diskurs abweichen.
| Dr. Rolf Müller
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen/Health risk and resources over the life course (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, 2 Seminare
11-PH-BA-GeRis-1a | Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-PH-BA-GeRis-1b | Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-PH-BA-GeRis-1c | About life skills and health competencies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar setzt den Fokus auf die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1994 formulierten 10 Core Life Skills bzw. Lebenskompetenzen und dazugehörigen Gesundheitskompetenzen. Die WHO definiert eine Person als lebenskompetent, wenn sie sich selbst kennt und schätzt, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, kommunizieren und Beziehungen gestalten kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst sowie Gefühle und Stress bewältigen kann. Die Herausbildung und Stärkung von Lebenskompetenzen ist bisher ein beliebter Ansatz zur Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen (u.a. Suchtprävention), ist aber im Grunde ein fortlaufender, lebenslanger Lern- und Reflexionsprozess. So nimmt der Bedarf an Lebenskompetenzprogrammen in der Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter kontinuierlich zu (Hallmann 2020). Das Seminar bietet vorrangig viel Raum für Selbstreflexionen und einen Austausch über Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse im Zusammenhang mit den 10 Lebenskompetenzen der WHO. Es hat zum Ziel die eigenen biografischen Erfahrungen kritisch zu reflektieren und in einen wissenschaftlichen Kontext zu setzen, um ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln. So können möglicherweise erweiterte oder völlig neue Sichtweisen und Perspektiven entstehen resp. Kohärenzsinn (Antonovsky 1997) und Resilienz verstehbarer und gestaltbarer werden. Für diese selbstreflexive Auseinandersetzung und den Austausch darüber werden verschiedene wissenschaftliche Materialien und (künstlerische) Medien (Texte, Podcasts/Radiofeature, Videos, Comics etc.) bereitgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Reflexionen sowohl theoretisch als auch praktisch (performativ) zu erforschen. Die Ergebnisse Ihrer selbstreflexiven Auseinandersetzung können in verschiedenen Prüfungsformen präsentiert werden – sei es durch Einzelreferate, Gruppenarbeiten oder Hausarbeiten. Zu einer offenen, vertrauensvollen und partizipativen Seminaratmosphäre tragen alle bei. Quellenangaben: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag. Caro, Fabrice (Fabcaro) & Conrad, C. (2023): Asterix – Die weiße Iris, Band 40. Berlin: Egmont. Hallmann, J. (2020). Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i070-2.0WHO (1994). Life Skills Education for Children and Adolescents in Schools. Introduction and Guidelines to Facilitate the Development and Implementation of Life Skills Programmes. Geneva: World Health Organization. Weitere Fachliteratur und Medien werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-PH-BA-GeRis-1d | Selected Topics in Medical Anthropology: An Introduction (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
We often take for granted the experience of having a body and the meanings of being healthy and of sickness. Nevertheless, our bodily experiences and understandings of health and illness are profoundly shaped by and, in return, influence our social, cultural, and political circumstances. Medical anthropology examines affliction and healing across different cultural and historical contexts. In this course, we will study the complex interactions between biology, culture, ideology, and society in the construction of “medical facts.“ In this introductory course on medical anthropology we will first gain some knowledge about basic concepts, theoretical frameworks and methodologies of the anthropology of health. After discussing concepts of health, illness, healing and the medical profession, we will mainly cover three broader research areas of medical anthropology: • Critical Food Studies • Anthropology of Mental Health • and Hospital Ethnography. Using global examples and cases, by the end of the course, students will have a better grasp of the theories and methods of medical anthropology, and will also be able to critically reflect on their own and others’ experiences of dis-ease and healing, as well as on representations of human suffering and medical technologies.
We will collectively be reading several books that are all available as ebooks via SuUB. You are expected to read ONE book in full and act as an „expert“ on that book during the respective classes. I do not expect you to complete all three books, though of course it will help the discussion if you have read more. While the main course language is English, you can always speak German in class and do your assessment (Prüfungsleistung) in German.
Required reading (all available as ebooks via SuUB):
Emily Yates-Doerr: The weight of obesity Karen Nakamura: Disability of the Soul Alice Street: Biomedicine in an unstable place
| Prof. Dr. Melanie Böckmann
|
11-PH-BA-GeRis-1e | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Glücksspiel
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Glücksspiel Neben den klassischen stoffgebundenen Suchterkrankungen rücken sog. Verhaltenssüchte zunehmend in das Blickfeld von Politik, Praxis und Forschung. In diesem Zusammenhang gilt die Glücksspielsucht als Prototyp einer "Sucht ohne Stoff": Während für den Großteil der Bevölkerung Glücksspiele wie Lotto, Sportwetten, Automatenspiele oder Online-Casinos mit Spaß, Spannung, Unterhaltung, kurzweiligem Freizeitvergnügen sowie der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbunden sind, entwickelt eine signifikante Minderheit psychosoziale und/oder finanzielle Probleme im Umgang mit diesen Angeboten. Zudem besteht bei bestimmten Bevölkerungsgruppen bzw. in bestimmten Lebensphasen ein erhöhtes Risiko für die Manifestation derartiger Belastungen. Entsprechend gehen Glücksspielangebote mit erheblichen sozialen Kosten und Negativfolgen auf gesellschaftlicher Ebene einher. Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht ist daher zum einen zu hinterfragen, welche Strategien des Jugend- und Spielerschutzes am ehesten Erfolg versprechen und zum anderen, welche Faktoren und Bedingungen sich im Sinne der Primärprävention und der Stärkung des Gemeinwohls als förderungswürdig erweisen. Das Seminar zielt darauf ab, mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden das facettenreiche Forschungsfeld "Glücksspiel und Glücksspielsucht" näher zu beleuchten und vor allem die sozialen Aspekte dieses Phänomens tiefergehend zu analysieren. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zählen zu den zu behandelnden Themen u.a. das Glücksspielverhalten ausgewählter Personengruppen (Jugendliche, Senior*innen, Personen mit Migrationserfahrungen), das Glücksspielverhalten in spezifischen Settings (z. B. Sportwetten in Sportvereinen), Glücksspiel-Werbung (von TV-Spots bis zum Influencer*innen-Marketing), das Spannungsverhältnis von legalen vs. illegalen Glücksspielangeboten sowie Lobbyismus im Glücksspielbereich. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf die Vorstellung von ressourcenorientierten Ansätzen und Interventionen zur Abwehr der mit Glücksspielen assoziierten Risiken und Gefahren. Ziel des Seminars sind kurze Präsentationen und/oder schriftliche Ausarbeitungen zu einzelnen Bereichen dieses Forschungsgegenstandes als Prüfungsleistungen. Das Seminar setzt eine Auseinandersetzung mit Fachliteratur vorwiegend in deutscher Sprache voraus.
| Dr. Tobias Hayer, Dipl.-Psych.
|
11-PH-BA-GeRis-1f | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-PH-BA-Epi I-1 | Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-PH-BA-Epi I-2a | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Gesa Czwikla
|
11-PH-BA-Epi I-2c | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. rer. nat. Oliver Scholle Dr. rer. nat. Sarina Schwarz
|
11-PH-BA-Epi I-2d | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Sophie Horstmann
|
11-PH-BA-Epi I-2e | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-PH-BA-Epi I-3 | Übung Epidemiologie I (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-PH-BA-Stat II-1a | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1b | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1c | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1d | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1e | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-2a | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-PH-BA-Stat II-2b | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-PH-BA-Stat II-2c | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine:
| Dr. Hermann Pohlabeln
|
11-PH-BA-Stat II-2d | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.03.24 - Fri. 22.03.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine:
| Jonas Czwikla
|
Module des integrierten Zweitfachs im Schwerpunkt Lehre
Die Modulanforderungen des Zweitfachs sind gemäß der Anlagen der Fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Pflegewissenschaft - dual" vom 21.01.2015 sowie gemäß der jeweiligen Anforderungen in der zugehörigen Fachspezifischen Prüfungsordnung zu erfüllen.
11-PH-BA-Stat II-2c | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine:
| Dr. Hermann Pohlabeln
|
11-PH-BA-Stat II-2d | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.03.24 - Fri. 22.03.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine:
| Jonas Czwikla
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-4-1 | Pflegeinterventionen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-PW-BA-Pfleg-4-2 | Beratung in der Pflege
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-PW-BA-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-6-1 | Qualitätsentwicklung und Evaluation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Jana Kaden, MPH
|
11-PW-BA-Pfleg-6-2 | Teams führen und anleiten
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg-5-1 | Qualitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Katja Thane
|
11-PW-BA-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.07.24 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
| Lisa Kühne
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-PH-BA-Epi I-1 | Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-PH-BA-Epi I-2a | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Gesa Czwikla
|
11-PH-BA-Epi I-2c | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. rer. nat. Oliver Scholle Dr. rer. nat. Sarina Schwarz
|
11-PH-BA-Epi I-2d | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Sophie Horstmann
|
11-PH-BA-Epi I-2e | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-PH-BA-Epi I-3 | Übung Epidemiologie I (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
Modul 63 Statistik/Statistics (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-PH-BA-Stat II-1a | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1b | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1c | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1d | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1e | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-2a | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-PH-BA-Stat II-2b | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-PH-BA-Stat II-2c | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine:
| Dr. Hermann Pohlabeln
|
11-PH-BA-Stat II-2d | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.03.24 - Fri. 22.03.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine:
| Jonas Czwikla
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/Orientation internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP, Seminar
11-PW-BA-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Fenker, M.A.
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung - (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-PW-BA-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, Seminar
04-V19-BP2-2 | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
12-53-BAUMHET-100 | Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Dr. Dennis Barasi
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
11-PW-MA-Pfleg-BP1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 ECO5 2.07 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M1-852 | Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3/4
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Saman Anabel Sarabi
|
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-59-M2-801 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-802 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-803 | Sozialization and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 09.07.24 12:00 - 14:00 SpT C4180
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-M90-M6-874 | Youth and institutions
Seminar (Teaching) ECTS: 3/4
Additional dates: Fri. 12.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 26.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 07.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 21.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040 Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.
| Jacqueline Eidemann, Dr.
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-PW-BA-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-40 | [Sociology meets Psychology: Exploring topics of student’s choice on acting socially sustainably in organisations]
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, müssen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Die überfachlichen Anforderungen an soziale, methodische sowie prozessbezogene Kompetenzen steigen, bspw. durch die Beschleunigung, Globalisierung und digitale Transformation von Arbeit. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze und Methoden an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie zu Themen bearbeitet, die Teilnehmende mit Blick auf sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen interessieren. Frage Dich also: auf welches diesbezügliche Thema wärest DU neugierig? In 7 interaktiven Workshops à 3,5 Stunden (inkl. Pausen) werden von Teilnehmenden gewählte Themen darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen sie zu erschließen helfen, welcher Praxistransfer sowie Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welcher Erkenntniswert sich für die Zielvorstellung eines sozial nachhaltigen Handelns im Kontext von Arbeit ergibt. Folgerungen für eine eigene künftige Handlungspraxis mit Blick auf den Berufseinstieg als Akademiker/in sollen möglich werden. Alle Themen des Seminars werden dafür interaktiv und reflexiv entlang von theoretischen sowie praktischen Anteilen erarbeitet, Teilnehmende probieren aus, wie sie sich Inhalte wissenschaftlich erschließen, Prozesse gestalten, Menschen mitnehmen und als Team vor der Lerngruppe kooperieren. Die studentische Leistung von 3 CP besteht aus der Entwicklung und Durchführung eines interaktiven Workshops inklusive Fotodokumentation im Team. Dazu erhalten sie methodisches Training, fachliche Beratung und Feedback.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (gesellschaftlicher Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Entgrenzung, Stress, Psychosomatik). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die Aspekte für bewusst sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Voraussetzung für eine Teilnahme im Trainingsseminar: Bereitschaft zu Reflexion und Verbindlichkeit. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Achtung: Das Trainingsseminar ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19.30 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; alle Unterlagen siehe dort.
Einführende Literatur Meyerhuber, Sylke. 2015. Seminare als „Organisationen auf Zeit“. Schlüsselkompetenzen im General Studies in deutscher und englischer Sprache. In Resonanz – Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sommersemester 2015, 37-40. Meyerhuber, Sylke. 2022. Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Workshopvorbereitung inkl. Fotodokumentation in kleiner Gruppe (3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen entlang studentischer Interessen erkunden] (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to be dealing with a growingly complex role set in competent ways. Key competences such as social, methodical, and process-related skills play a vital role in coping with the complexity in the wake of the acceleration, globalisation, and digital transformation of work life. In this training seminar, we will explore topics of the participant’s interests in 7 workshops of 3 full hours: Scientific approaches and methods on chosen topics are explored, allowing for personal reflection as well as practice transfer. Participants are invited to explore chosen subject matters interactively with theory, in exchange of thoughts, by exercises, and in light of entering work life in their near future. Participants are challenged to read into their topic, transfer scientific key aspects into an interactive workshop setting, and to perform as a team. Requirements for 3 CP/ECTS encompass the development and conduct of an interactive workshop incl. photo documentary in a team. For support, students will receive methodological training, counsel, and feedback. Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains an acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected. Therefore, it is interesting to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row. This seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting should be part of the reflection within the course. Students are encouraged to express themselves. Participants in the training seminar should be open to participate constructively and reliably in interaction and reflection. Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants – apply (and withdraw) reliably, please! 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4 –7.30 pm; 3,5 hours (s.t.!). Please only register reliably via Stud.IP for participation; all materials there. References Meyerhuber, Sylke. 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599. Meyerhuber, Sylke. 2020. Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/htmlPerformance requirement for ECTS points Preparation of an interactive workshop incl. photo-documentary, in small groups (3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 26.04.24 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60 Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 GRA2 0080 Fri. 07.06.24 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60 Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 GRA2 0080
| Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/Systems and law of health protection (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP , Vorlesung und Seminar
11-56-2-SyRe-2e | The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
| Meika Sternkopf, M. Sc
|
11-PH-BA-SyRe-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-PH-BA-SyRe-2a | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2b | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2c | Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Das Gesundheitswesen eines Landes besteht nicht nur aus der Organisation und Erbringung von medizinischen Leistungen durch Fachpersonal. Vielmehr zeigt sich in der jeweiligen Ausgestaltung des Gesundheitssystems, wie Gesundheit gesellschaftlich und politisch betrachtet und verhandelt wird. Es zeigt sich hierin sowohl eine gesellschaftliche Antwort auf die Fragen, welche Personen(gruppen) welche Leistungen wann und wie in Anspruch nehmen können, als auch die Erwartungen daran, welche Verantwortung Staat und Individuum für Förderung und Schutz der Gesundheit tragen (sollen). Hier reicht die Spanne der Möglichkeiten von fürsorglicher, fast elterlicher Bevormundung einerseits bis zu einem reinen kompensatorischen Schutznetz andererseits. Im Gesundheitssystem zeigen sich also gesellschaftliche Positionen zu komplexen und nicht trivialen Fragestellungen nach den (gewünschten) Verhältnissen von individuellen und kollektiven Risiken, zwischen gesellschaftlichen und individuellen Verantwortlichkeiten und letztlich zwischen ökonomischen und ethischen Maßstäben, diese Verhältnisse zu definieren. Die konkreten Ausgestaltungen in Gesundheitssystemen sind somit immer Ergebnis von diskursiv und politisch ausgehandelte normative Setzungen. Wenn wir aus dieser Perspektive das Gesundheitssystem in Deutschland betrachten – speziell die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – beschäftigen wir uns also mit spezifischen deutschen Antworten, die in anderen Ländern, etwa in den USA oder in England, auf völlig andere Art beantwortet sind.
Aufbau des Seminars Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen organisiert: Der erste allgemeine Teil stellt die Grundfragen und -konzepte dar, die für die Entwicklung eines normativen Blicks auf das Gesundheitssystem erforderlich ist. Dies umfasst die Vermittlung von normativem versus deskriptivem Gesundheitsbegriff, die Verwendung von Moral, Ethik und Recht in Bezug auf Gesundheit, das Spannungsverhältnis von Autonomie versus Paternalismus, sowie Begriffsdefinitionen wie Risiko, Gerechtigkeit, Gesundheitsökonomie und Staatlichkeit im Gesundheitswesen.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernte normative Perspektive auf insgesamt drei konkrete Themengebiete angewendet wird. Hierzu verwenden wir die Corona-Krise als Problemhintergrund und werden herausarbeiten, welche spezifischen normativen Diskussionen, Aushandlungen und Entscheidungen im Rahmen der deutschen GKV erforderlich waren und welche Argumente für Alternativen bestanden. Hierzu werden Referate zu den Themen 1. Einschränkung von Freiheitsrechten 2. Rationierung Priorisierung im Behandlungsprozess (z.B. COVID-19 Impfungen); und 3. Impfpflicht. jeweils mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie ausgearbeitet.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-PH-BA-SyRe-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar werden wesentliche Entscheidungsträger im Gesundheitswesen vorgestellt und anhand konkreter politischer Entscheidungsprozesse in ihrem Wirken beurteilt. Neben den Vertretungen der Leistungserbringung und der Krankenkassen werden auch die Interessenlagen der politischen Parteien beleuchtet. Die Anforderungen an die Studierenden sind eine Präsentation und Diskussionsführung zum jeweils ausgewählten Thema. Im Fokus liegt dabei immer auch, inwieweit die Selbstdarstellung von den Äußerungen im politischen Diskurs abweichen.
| Dr. Rolf Müller
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen Health risk and resources over the life course (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-PH-BA-GeRis-1a | Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-PH-BA-GeRis-1b | Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-PH-BA-GeRis-1c | About life skills and health competencies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar setzt den Fokus auf die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1994 formulierten 10 Core Life Skills bzw. Lebenskompetenzen und dazugehörigen Gesundheitskompetenzen. Die WHO definiert eine Person als lebenskompetent, wenn sie sich selbst kennt und schätzt, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, kommunizieren und Beziehungen gestalten kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst sowie Gefühle und Stress bewältigen kann. Die Herausbildung und Stärkung von Lebenskompetenzen ist bisher ein beliebter Ansatz zur Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen (u.a. Suchtprävention), ist aber im Grunde ein fortlaufender, lebenslanger Lern- und Reflexionsprozess. So nimmt der Bedarf an Lebenskompetenzprogrammen in der Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter kontinuierlich zu (Hallmann 2020). Das Seminar bietet vorrangig viel Raum für Selbstreflexionen und einen Austausch über Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse im Zusammenhang mit den 10 Lebenskompetenzen der WHO. Es hat zum Ziel die eigenen biografischen Erfahrungen kritisch zu reflektieren und in einen wissenschaftlichen Kontext zu setzen, um ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln. So können möglicherweise erweiterte oder völlig neue Sichtweisen und Perspektiven entstehen resp. Kohärenzsinn (Antonovsky 1997) und Resilienz verstehbarer und gestaltbarer werden. Für diese selbstreflexive Auseinandersetzung und den Austausch darüber werden verschiedene wissenschaftliche Materialien und (künstlerische) Medien (Texte, Podcasts/Radiofeature, Videos, Comics etc.) bereitgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Reflexionen sowohl theoretisch als auch praktisch (performativ) zu erforschen. Die Ergebnisse Ihrer selbstreflexiven Auseinandersetzung können in verschiedenen Prüfungsformen präsentiert werden – sei es durch Einzelreferate, Gruppenarbeiten oder Hausarbeiten. Zu einer offenen, vertrauensvollen und partizipativen Seminaratmosphäre tragen alle bei. Quellenangaben: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag. Caro, Fabrice (Fabcaro) & Conrad, C. (2023): Asterix – Die weiße Iris, Band 40. Berlin: Egmont. Hallmann, J. (2020). Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i070-2.0WHO (1994). Life Skills Education for Children and Adolescents in Schools. Introduction and Guidelines to Facilitate the Development and Implementation of Life Skills Programmes. Geneva: World Health Organization. Weitere Fachliteratur und Medien werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-PH-BA-GeRis-1d | Selected Topics in Medical Anthropology: An Introduction (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
We often take for granted the experience of having a body and the meanings of being healthy and of sickness. Nevertheless, our bodily experiences and understandings of health and illness are profoundly shaped by and, in return, influence our social, cultural, and political circumstances. Medical anthropology examines affliction and healing across different cultural and historical contexts. In this course, we will study the complex interactions between biology, culture, ideology, and society in the construction of “medical facts.“ In this introductory course on medical anthropology we will first gain some knowledge about basic concepts, theoretical frameworks and methodologies of the anthropology of health. After discussing concepts of health, illness, healing and the medical profession, we will mainly cover three broader research areas of medical anthropology: • Critical Food Studies • Anthropology of Mental Health • and Hospital Ethnography. Using global examples and cases, by the end of the course, students will have a better grasp of the theories and methods of medical anthropology, and will also be able to critically reflect on their own and others’ experiences of dis-ease and healing, as well as on representations of human suffering and medical technologies.
We will collectively be reading several books that are all available as ebooks via SuUB. You are expected to read ONE book in full and act as an „expert“ on that book during the respective classes. I do not expect you to complete all three books, though of course it will help the discussion if you have read more. While the main course language is English, you can always speak German in class and do your assessment (Prüfungsleistung) in German.
Required reading (all available as ebooks via SuUB):
Emily Yates-Doerr: The weight of obesity Karen Nakamura: Disability of the Soul Alice Street: Biomedicine in an unstable place
| Prof. Dr. Melanie Böckmann
|
11-PH-BA-GeRis-1e | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Glücksspiel
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Glücksspiel Neben den klassischen stoffgebundenen Suchterkrankungen rücken sog. Verhaltenssüchte zunehmend in das Blickfeld von Politik, Praxis und Forschung. In diesem Zusammenhang gilt die Glücksspielsucht als Prototyp einer "Sucht ohne Stoff": Während für den Großteil der Bevölkerung Glücksspiele wie Lotto, Sportwetten, Automatenspiele oder Online-Casinos mit Spaß, Spannung, Unterhaltung, kurzweiligem Freizeitvergnügen sowie der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbunden sind, entwickelt eine signifikante Minderheit psychosoziale und/oder finanzielle Probleme im Umgang mit diesen Angeboten. Zudem besteht bei bestimmten Bevölkerungsgruppen bzw. in bestimmten Lebensphasen ein erhöhtes Risiko für die Manifestation derartiger Belastungen. Entsprechend gehen Glücksspielangebote mit erheblichen sozialen Kosten und Negativfolgen auf gesellschaftlicher Ebene einher. Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht ist daher zum einen zu hinterfragen, welche Strategien des Jugend- und Spielerschutzes am ehesten Erfolg versprechen und zum anderen, welche Faktoren und Bedingungen sich im Sinne der Primärprävention und der Stärkung des Gemeinwohls als förderungswürdig erweisen. Das Seminar zielt darauf ab, mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden das facettenreiche Forschungsfeld "Glücksspiel und Glücksspielsucht" näher zu beleuchten und vor allem die sozialen Aspekte dieses Phänomens tiefergehend zu analysieren. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zählen zu den zu behandelnden Themen u.a. das Glücksspielverhalten ausgewählter Personengruppen (Jugendliche, Senior*innen, Personen mit Migrationserfahrungen), das Glücksspielverhalten in spezifischen Settings (z. B. Sportwetten in Sportvereinen), Glücksspiel-Werbung (von TV-Spots bis zum Influencer*innen-Marketing), das Spannungsverhältnis von legalen vs. illegalen Glücksspielangeboten sowie Lobbyismus im Glücksspielbereich. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf die Vorstellung von ressourcenorientierten Ansätzen und Interventionen zur Abwehr der mit Glücksspielen assoziierten Risiken und Gefahren. Ziel des Seminars sind kurze Präsentationen und/oder schriftliche Ausarbeitungen zu einzelnen Bereichen dieses Forschungsgegenstandes als Prüfungsleistungen. Das Seminar setzt eine Auseinandersetzung mit Fachliteratur vorwiegend in deutscher Sprache voraus.
| Dr. Tobias Hayer, Dipl.-Psych.
|
11-PH-BA-GeRis-1f | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-PH-BA-Epi I-1 | Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-PH-BA-Epi I-2a | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Gesa Czwikla
|
11-PH-BA-Epi I-2c | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. rer. nat. Oliver Scholle Dr. rer. nat. Sarina Schwarz
|
11-PH-BA-Epi I-2d | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Sophie Horstmann
|
11-PH-BA-Epi I-2e | Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-PH-BA-Epi I-3 | Übung Epidemiologie I (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-PH-BA-Stat II-1a | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1b | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1c | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1d | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-1e | Einführung in die Inferenzstatistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-PH-BA-Stat II-2a | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-PH-BA-Stat II-2b | Einführung in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| Urte Klink
|
11-PH-BA-Stat II-2c | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine:
| Dr. Hermann Pohlabeln
|
11-PH-BA-Stat II-2d | Einführung in SAS
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.03.24 - Fri. 22.03.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine:
| Jonas Czwikla
|