Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule - Das Modul ist anerkannt für Inklusive Pädagogik! (Grundschule)

Englischer Titel: Introduction to Primary Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M1-100Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 11:30 - 14:45 NW1 H 1 - H0020

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-108Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109teaching and learning then and now

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers y teachers

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.

Vertiefungsseminar im Bereich (1b): Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung mit den Begriffen "Profession", "Professionalität" und "Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung, eigener Vorstellungen sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen in Bildungsinstitutionen. Ein Ziel im Seminar ist es u.a., in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zu diskutieren. Aktuelle (gesellschaftliche, politische, ökologische...) Fragen an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Classism and primary school practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Klassismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen auf Grund von sozialer Herkunft und sozialer Positionierung. Wir nähern uns den Diskursen um diese an und setzen sie ins Verhältnis zur Alltagspraxis der Grundschule.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development
Collaboration with parents and participation, socialization and educational factors in child development. Communication and consultation methods with parents.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Vermittlung vom Wandel in der Erziehung und Familiensituation, Einflüsse auf die Entwicklung und Bildung von Kindern, Partizipation von Eltern im Bildungssystem von Kita und Schule, Elternarbeit der pädagogischen Fachkräfte, Kinderschutz und Hilfesystem systemis systemische Ansätze in der Elternberatung.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 07.12.24 09:15 - 17:00 GW2 B1700
Fri. 10.01.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 11.01.25 09:15 - 17:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gasthörer:innen können die Veranstaltung besuchen, allerdings keine
Prüfungsleistung/Modulprüfung ablegen.

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Contradictions in professional pedagogical action

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Developing the inclusive primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Was ist eine ‚inklusive Grundschule‘? Wie können Pädagog:innen diese entwickeln? Kann man den Anspruch der Inklusion überhaupt umsetzen und wie kann man ihn ausdeuten? Wir suchen Schnittstellen zwischen Schulentwicklungs- und Inklusionstheorien.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-122Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-123Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-124Cooperation as way for the development of primary schools (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar thematisiert Kooperation als wesentliches Element von Schulentwicklung und Schnittstelle zwischen dem professionellen Handeln der einzelnen Lehrkraft sowie dem organisatorischen Handeln der pädagogischen Handlungseinheit Schule. Zur Sprache kommen dabei berufskultrelle sowie schulstrukturelle Aspekte die mit Kooperation und Schulentwicklung zusammenhängen. Auf der Grundlage einer aus der Literatur erlernten Fachsprache ist es Studienleistung im Seminar, in Kleingruppen eine eigene kleine Forschung zum Thema durchzuführen und seminarabschließend zu präsentieren.

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-E/P-M1-134Good schools - Good Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1010
Sat. 09.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 2010
Sat. 23.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
In diesem Seminar werden zum einen die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (in einer inklusiven Grundschule) und zum anderen die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fokussiert. Es werden jeweils Chancen und Herausforderungen diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? Gruppe 2 (b)
Childhood - Education - equal chances? Group 2 (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 23.11.24 09:15 - 17:00 SFG 1020
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 18.01.25 09:15 - 17:00 SFG 1020

B.A. BiPEB
Elementar- und Grunschulbereich
EW L1 (b)

Dorontina Zekaj

Modul EW-L E1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (Elementarbereich)

Englischer Titel: Introduction to Early Childhood Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M1-100Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 11:30 - 14:45 NW1 H 1 - H0020

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-108Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109teaching and learning then and now

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers y teachers

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.

Vertiefungsseminar im Bereich (1b): Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung mit den Begriffen "Profession", "Professionalität" und "Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung, eigener Vorstellungen sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen in Bildungsinstitutionen. Ein Ziel im Seminar ist es u.a., in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zu diskutieren. Aktuelle (gesellschaftliche, politische, ökologische...) Fragen an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Classism and primary school practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Klassismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen auf Grund von sozialer Herkunft und sozialer Positionierung. Wir nähern uns den Diskursen um diese an und setzen sie ins Verhältnis zur Alltagspraxis der Grundschule.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development
Collaboration with parents and participation, socialization and educational factors in child development. Communication and consultation methods with parents.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Vermittlung vom Wandel in der Erziehung und Familiensituation, Einflüsse auf die Entwicklung und Bildung von Kindern, Partizipation von Eltern im Bildungssystem von Kita und Schule, Elternarbeit der pädagogischen Fachkräfte, Kinderschutz und Hilfesystem systemis systemische Ansätze in der Elternberatung.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 07.12.24 09:15 - 17:00 GW2 B1700
Fri. 10.01.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 11.01.25 09:15 - 17:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gasthörer:innen können die Veranstaltung besuchen, allerdings keine
Prüfungsleistung/Modulprüfung ablegen.

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Contradictions in professional pedagogical action

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Developing the inclusive primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Was ist eine ‚inklusive Grundschule‘? Wie können Pädagog:innen diese entwickeln? Kann man den Anspruch der Inklusion überhaupt umsetzen und wie kann man ihn ausdeuten? Wir suchen Schnittstellen zwischen Schulentwicklungs- und Inklusionstheorien.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-122Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-123Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-124Cooperation as way for the development of primary schools (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar thematisiert Kooperation als wesentliches Element von Schulentwicklung und Schnittstelle zwischen dem professionellen Handeln der einzelnen Lehrkraft sowie dem organisatorischen Handeln der pädagogischen Handlungseinheit Schule. Zur Sprache kommen dabei berufskultrelle sowie schulstrukturelle Aspekte die mit Kooperation und Schulentwicklung zusammenhängen. Auf der Grundlage einer aus der Literatur erlernten Fachsprache ist es Studienleistung im Seminar, in Kleingruppen eine eigene kleine Forschung zum Thema durchzuführen und seminarabschließend zu präsentieren.

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-E/P-M1-134Good schools - Good Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1010
Sat. 09.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 2010
Sat. 23.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
In diesem Seminar werden zum einen die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (in einer inklusiven Grundschule) und zum anderen die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fokussiert. Es werden jeweils Chancen und Herausforderungen diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? Gruppe 2 (b)
Childhood - Education - equal chances? Group 2 (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 23.11.24 09:15 - 17:00 SFG 1020
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 18.01.25 09:15 - 17:00 SFG 1020

B.A. BiPEB
Elementar- und Grunschulbereich
EW L1 (b)

Dorontina Zekaj

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-P/IP-M3-101Teaching and learning in primary school (Primary School Didactics)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 3 (a)
Seminarbeschreibung / Inhalt
In diesem Seminar werden didaktische Modelle und methodische Prinzipien zur Gestaltung „guten“ Grundschulunterrichts erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Im Rahmen dieses Seminars besteht die Möglichkeit an einem internationalen ERASMUS+-Programm teilzunehmen und während eines fünftägigen Aufenthalts an der Radboud Universität Nijmegen (im Januar 2025) niederländische Schulen zu besuchen und dort zu hospitieren. Bei Rückfragen kontieren Sie mich gerne (ostermann@uni-bremen.de).

Dr. Britta Ostermann
12-55-P/IP-M3-102Inquiries, terms and needs or the primary didactics - Focus: playful learning in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L 3 (a)
Grundlagenseminar zur Didaktik der Grundschule. Theoretische und konzeptionelle Grundlegungen und Diskussionen zu Ansprüchen, Erwartungen und Bedingungen des Unterrichtens in der Grundschule. Begleitend werden die PraxisForschungsProjekte mit dem Schwerpunkt: Spielerisches Lernen für den 2. Teil des Seminars im SoSe 2025 angeschoben.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P/IP-M3-104Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sat. 26.10.24 10:00 - 18:30 SFG 1030
Fri. 08.11.24 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sat. 09.11.24 10:00 - 18:30 SFG 1080
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1030

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Zu allgemeinen Aspekten und Zielen der Grundschuldidaktik soll mit den Studierenden die historische und gegenwärtige Kindheitsforschung näher beleuchtet und ein Forschungsprojekt entwickelt werden, das Kindheit heute und Kinderfragen unter aktueller Perspektive näher in den Blick nimmt.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P/IP-M3-105Health education in primary school
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 20:00 SFG 1080
Fri. 10.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1080
Sat. 11.01.25 10:00 - 18:30 SFG 1080
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1080
Sat. 25.01.25 10:00 - 18:30 SFG 1080

EW L P3 (a)
Zu allgemeinen Aspekten und Zielen der Grundschuldidaktik soll mit den Studierenden die historische und gegenwärtige Kindheitsforschung näher beleuchtet und ein Forschungsprojekt entwickelt werden, das Kindheit heute und Kinderfragen unter aktueller Perspektive näher in den Blick nimmt.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P/IP-M3-107Basics of Curriculum theory in a digital world: Teaching in heterogeneous classes

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Einführung allgemeine Didaktik; Einführung Mediendidaktik; Passung Lerntheorien zu mediendidaktischen Gestaltungsformaten; Umgang mit Heterogenität; Egalitäre Differenz; Förderung mit digitalen Medien; Warum iPads in der Schule; Was ist guter Unterricht; Mediendidaktische Gütekriterien; Kriteriengeleitete Auswahl von iPad Apps; Schulleistungsdiagnostik; Förderdiagnostik mit digitalen Medien; Didaktisches Design von Lernangeboten; Lese- und Schreibförderung mit digitalen Medien; didaktische und praktische Gestaltung von Erklärvideos und Podcasts; Einführung in das Fablab der Universität Bremen;
DaZ mit digitalen Medien; Inklusive Medien digital; didaktischer Einsatz von KI in der Grundschule; didaktische Erkundung von Grundschul-Apps.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E-M3-106Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L E3 (a)

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-121We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?
We make school! - A school development project in simulation. School in times of teacher shortages and global crises with the aim of a school for all with education from the child's perspective.
Schule in Zeiten des Lehrkräftemangels und globalen Krisen mit dem Ziel einer "Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen weiterentwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen.
Doch was ist dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu Schule gehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-122Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl im Rahmen einer theoretischen Grundlegung als auch praktisch in Form von Hospitationen an bremischen Grundschulen.
Das Seminar besteht aus 3 Phasen:
  • einer Seminarphase im Plenum
  • einer professionsübergreifenden Projektphase mit 3 ganztägigen Veranstaltungen.
  • einer Gruppenphase zu Schwerpunktthemen
Für die Projekttage wird ein Zeitausgleich gewährt.
Es wird die folgenden Projekttage bzw. Hospitationszeiten geben:
M I: Mittwoch, 30.10.24
M II: Freitag, 08.11.24
M III: Dienstag 12.11.24
-> alle drei Tage sind verpflichtend und für die Zeit 09.30 - 15.30 angelegt.
Zusätzlich werden alle teilnehmenden Studierende eine halbtägige Hospitation an einer bremischen Grundschule durchführen und zwar im Zeitraum 04. - 7.11. 24. Sie werden für die Hospitationen einer Schule zugeteilt. Sowohl die Projekttage als auch die Hospitation werden mit freien Seminarterminen zeitlich entlastet. D.h., dass es freie Mittwochnachmittage geben wird.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-P-M4-120Zur Analyse ausgewählter Schulentwicklungsanliegen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.11.24 10:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Sat. 18.01.25 09:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Diskursen über Schulentwicklung, wie sie sich etwa in bildungspolitischen Dokumenten, in Wochenzeitungen und Zeitschriften sowie in schulischen Selbstdarstellungen und Teamgesprächen dokumentieren und verschiedene Reformanliegen (Inklusion, Digitalisierung, etc.) betreffen. Es werden zum einen theoretisch-systematische Perspektiven auf Schulentwicklung besprochen und methodische Grundlagen für die Analyse von Diskursen erarbeitet. Zum anderen gehen die Seminarteilnehmer*innen in Kleingruppe exemplarisch ausgewählten Forschungsfragen nach und setzen auf diese Weise eigene Schwerpunkte.

Anna Kristin Moldenhauer

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-121We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?
We make school! - A school development project in simulation. School in times of teacher shortages and global crises with the aim of a school for all with education from the child's perspective.
Schule in Zeiten des Lehrkräftemangels und globalen Krisen mit dem Ziel einer "Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen weiterentwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen.
Doch was ist dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu Schule gehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-122Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl im Rahmen einer theoretischen Grundlegung als auch praktisch in Form von Hospitationen an bremischen Grundschulen.
Das Seminar besteht aus 3 Phasen:
  • einer Seminarphase im Plenum
  • einer professionsübergreifenden Projektphase mit 3 ganztägigen Veranstaltungen.
  • einer Gruppenphase zu Schwerpunktthemen
Für die Projekttage wird ein Zeitausgleich gewährt.
Es wird die folgenden Projekttage bzw. Hospitationszeiten geben:
M I: Mittwoch, 30.10.24
M II: Freitag, 08.11.24
M III: Dienstag 12.11.24
-> alle drei Tage sind verpflichtend und für die Zeit 09.30 - 15.30 angelegt.
Zusätzlich werden alle teilnehmenden Studierende eine halbtägige Hospitation an einer bremischen Grundschule durchführen und zwar im Zeitraum 04. - 7.11. 24. Sie werden für die Hospitationen einer Schule zugeteilt. Sowohl die Projekttage als auch die Hospitation werden mit freien Seminarterminen zeitlich entlastet. D.h., dass es freie Mittwochnachmittage geben wird.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-111Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass
sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert
bearbeiten können. Im Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-111Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass
sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert
bearbeiten können. Im Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-105learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 18.12.24 18:00 - 22:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, trifftst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Abschließend steht eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im Februar/März 2024 an, um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (Februar/März 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im August/September 2024 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)
ZPS 1-2-SdlPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.09.24 - Thu. 19.09.24 (Wed., Thu.) 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Mon. 07.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Wed. 09.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 11.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
Performance Studies: Zwischen Schule und Theater: Performative Forschung und Begleitung des Bundeswettbewerbs Schultheater der Länder in Bremen [Blockseminar]
Vom 22.-27. September 2024 findet das Festival “Bundeswettbewerb Schultheater der Länder” hier in Bremen statt! Aus allen Bundesländern kommen ausgewählte Schultheatergruppen, um ihre Produktionen zu zeigen.
Diese Chance wollen wir nutzen und mit diesem Blockseminar das Festival begleiten. Wir werden dazu Workshops der Veranstaltung beobachten, möglichst viele der Aufführungen besuchen und angelehnt an die Performance Studies nachbesprechen. Ziel ist eine performative und ethnographische Beforschung des Verhältnisses von Schule und Theater.
Das Seminar wird aus zwei Vortreffen zur theoretischen Grundlage, der Wettbewerbsbegleitung inkl. einem Zwischentreffen und zwei Terminen zur Nachbereitung bestehen. Informationen zu Wettbewerb und Rahmenprogramm:
https://sdl2024.de/

Termine:
Vortreffen: 18. und 19.9., 16-19 Uhr Festival: Die Termine während des Festivals werden bei den Vortreffen besprochen, ebenso die Termine für die Nachbereitungs-Treffen.
Lehrende: Simon Makhali Daniel Stickan und Robin Braun (Tutoren)

Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-LDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

N. N.
ZPS 1-3-NPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies
n.V., als Blockveranstaltung an Wochenenden

Alice Lagaay (LB)
ZPS 1-3-SPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

Agnes Hublitz (LB)
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für Schule und Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 06.12.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890

Obwohl lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, finden sich in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in persönlichen Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Auch in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten ist dieser noch immer prägend. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber auch als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen.

Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diskutieren, wie diese im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. Betrachtet werden außerdem Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen etc. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht werden kann.

Chiara Gauer
10-79-Z-BA-UMHET-02Umgang mit Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule (DaZ)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow
12-53-BAUMHET-105Change of Perspective – going abroad in school and university

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 GW2 B1630 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Das Seminar thematisiert Diversität im Hinblick auf Schul- und Studienerfahrungen in unterschiedlichen Ländern. Internationale Studierende sind herzlich willkommen. Achtung: Das Seminar findet vierstündig bis 5.12. statt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-108Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Digital media in inclusive schools
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Prof. Dr. Frank J. Müller
12-55-BAUMHET-101Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Achtung: In diesem Seminar können max. 25 Personen teilnehmen!

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Anti-Racism and school pedagogy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Disablement in german school system - inclusive perspectives
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-101Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-102Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-103Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 13.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 13.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 15.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fri. 20.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Wed. 12.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3850
Wed. 26.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Thu. 27.03.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850

EW-L GO2 (b)

Pierre Bräulich
12-53-GO2-104Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Fri. 18.10.24 12:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 19.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 27.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Sat. 09.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Wed. 08.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 12.02.25 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Thu. 13.02.25 10:00 - 14:00 GW2 B1580

EW-L GO2 (b)

Pierre Bräulich
12-53-GO2-105youth poverty

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Tue. 01.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B2900
Wed. 02.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Fri. 13.12.24 12:00 - 14:00 via Zoom
Wed. 05.02.25 - Thu. 06.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 13:00 GW2 B2900

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-106youth problems

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: via Zoom (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 16:00 GW2 B2900

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-107portfolio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 09.12.24 - Fri. 13.12.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00

EW-L GO2 (Portfolio)

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-108Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-109School as a social space - youth, peer groups and socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Das Seminar behandelt Sozialisationsprozesse im Jugendalter und ihre IMplikationen für die pädagogische Praxis

Lars Heinemann
12-53-GO2-110School as a social space - socialisation and learning democracy

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Im Seminar werden sozialisatorische Voraussetzungen behandelt, die Praktiken der Demokratiebildung (Selbstorganisation, Klassenrat …) befördern oder einschränken.

Lars Heinemann
12-53-GO2-111School as a social space - Poverty and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)
Im Seminar werden schichtspezifische Sozialisationsunterschiede besprochen und im Hinblick auf ihre pädagogische Relevanz untersucht.

Lars Heinemann
12-53-GO2-112Thinking School in its Social Context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-3Filmmusik - Produktion
Film music production

Kurs (Teaching)
ECTS: 2 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, Raum A 4160

Die Studierenden lernen verschiedene Funktionen von Filmmusik sowie verschiedene Filmmusiktechniken (wie z.B. Deskriptive Technik, Leitmotivtechnik, Mood-Technik, „Baukastentechnik“) kennen.
Die erworbenen Kenntnisse wenden sie selber an - in kurzen in der Veranstaltung angebotenen Filmen / Videos oder - wenn vorhanden - in eigenen kurzen Filmen / Videos.

Bei Bedarf kann für eigene Aufnahmen das Tonstudio genutzt werden.
Unterstützend werden Beispiele bereits bestehender Filmmusikanwendungen angesehen und besprochen.
Bei Interesse bzw. wenn es sich im Verlauf der Vertonungen ergibt, finden inhaltliche Exkurse in den Bereich Sound-Design statt, wenngleich Sounddesign nicht Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist.
Bei Abgabe einer Studienleistung mit Projektbericht erhöht sich die CP-Zahl von 2 auf 3.

Ezzat Nashashibi
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
ZPS 1-2-SdlPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.09.24 - Thu. 19.09.24 (Wed., Thu.) 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Mon. 07.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Wed. 09.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 11.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
Performance Studies: Zwischen Schule und Theater: Performative Forschung und Begleitung des Bundeswettbewerbs Schultheater der Länder in Bremen [Blockseminar]
Vom 22.-27. September 2024 findet das Festival “Bundeswettbewerb Schultheater der Länder” hier in Bremen statt! Aus allen Bundesländern kommen ausgewählte Schultheatergruppen, um ihre Produktionen zu zeigen.
Diese Chance wollen wir nutzen und mit diesem Blockseminar das Festival begleiten. Wir werden dazu Workshops der Veranstaltung beobachten, möglichst viele der Aufführungen besuchen und angelehnt an die Performance Studies nachbesprechen. Ziel ist eine performative und ethnographische Beforschung des Verhältnisses von Schule und Theater.
Das Seminar wird aus zwei Vortreffen zur theoretischen Grundlage, der Wettbewerbsbegleitung inkl. einem Zwischentreffen und zwei Terminen zur Nachbereitung bestehen. Informationen zu Wettbewerb und Rahmenprogramm:
https://sdl2024.de/

Termine:
Vortreffen: 18. und 19.9., 16-19 Uhr Festival: Die Termine während des Festivals werden bei den Vortreffen besprochen, ebenso die Termine für die Nachbereitungs-Treffen.
Lehrende: Simon Makhali Daniel Stickan und Robin Braun (Tutoren)

Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-LDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

N. N.
ZPS 1-3-NPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies
n.V., als Blockveranstaltung an Wochenenden

Alice Lagaay (LB)
ZPS 1-3-SPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

Agnes Hublitz (LB)
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für Schule und Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 06.12.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890

Obwohl lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, finden sich in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in persönlichen Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Auch in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten ist dieser noch immer prägend. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber auch als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen.

Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diskutieren, wie diese im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. Betrachtet werden außerdem Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen etc. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht werden kann.

Chiara Gauer
10-79-Z-BA-UMHET-02Umgang mit Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule (DaZ)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow
12-53-BAUMHET-104Recognize the educational experiences and needs of newly immigrated students and take them up in class. The practical offer of The Teaching-Learning Workshop Subject, Language, Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 26.10.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Fri. 08.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 09.11.24 10:00 - 17:00 MZH 1090

EW-BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren das Lernen in der Migrationsgesellschaft und lernen praktische Unterrichtsansätze der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration kennen.
Die Teinehmenden können nach dem Seminarabschluss als Förderlehrkräfte in der Lehrlernwerkstatt begleitet und gegen ein Honorar unterrichten.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-105Change of Perspective – going abroad in school and university

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 GW2 B1630 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Das Seminar thematisiert Diversität im Hinblick auf Schul- und Studienerfahrungen in unterschiedlichen Ländern. Internationale Studierende sind herzlich willkommen. Achtung: Das Seminar findet vierstündig bis 5.12. statt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-106Migrant Youth in School (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Die besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderung für im Jugendalter Zugewanderte in Schulen werden thematisiert und ressourcenorientierte Umgangsweisen kennengelernt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-108Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Digital media in inclusive schools
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Prof. Dr. Frank J. Müller
12-55-BAUMHET-101Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Achtung: In diesem Seminar können max. 25 Personen teilnehmen!

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Anti-Racism and school pedagogy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Disablement in german school system - inclusive perspectives
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-L P5/IP5 (a) VL: Lernen analysieren und beurteilen - Grundlagen pädagogischer Diagnostik

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – principles of pedagogical diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-P5-100Analyzing and assasing learning: Psychological principles of learning and diagnostics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5 (a)
Das Modul betrachtet pädagogisch-psychologische Diagnostik aus einer ultimaten Perspektive, also wozu Diagnostik am Ende dienen soll: den Lernenprozess zu optimieren. Vor diesem Hintergrund sind deshalb neben den (notwendigen) technisch-methodischen Aspekten der Datengewinnung und den klinischen Aspekten von Normen und ihren Abweichungen auch und insbesondere Effekte von und Konsequenzen für diagnostisches Handeln im Unterricht zentrale Inhalte dieses Moduls. Die Vorlesung findet als inverted classroom statt, d.h. zentrale Inhalte werden zunächst im Selbststudium anhand geeigneter Lernmaterialien (Lehrbücher, Videos, Originalarbeiten etc.) erworben. In Präsenz werden dann vertiefende Fragen und Probleme bearbeitet und diskutiert. Das Modul schließt mit einer Klausur zu den Inhalten der Vorlesung ab.

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L P5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-P5-101Analyzing and assasing learning: Diagnostics for effective teaching
Analysis and assessment of learning: diagnostics for effective teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 Online (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-102Analyzing and assasing learning: Diagnostics for effective teaching
Analysis and assessment of learning: diagnostics for effective teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-103Analysing and assessing learning: Applications of pedagogical diagnostics in primary school
Analyzing and asessing learning: Applications of educational diagnostics in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)
Im Rahmen des Seminars wird sich zunächst mit zentralen Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik befasst. Darauf aufbauend werden verschiedene Methoden und Verfahren für die Ausführung diagnostischer Tätigkeiten zur Vorbereitung von Lehr-Lernsituationen sowie für die Anwendung in Lehr-Lernsituation thematisiert und diskutiert. Hierbei werden immer wieder Anwendungsbezüge zur inklusiven Grundschule hergestellt.

Lara Stützer
12-21-P5-105Analyzing and assasing learning: Applying pedagogical dianostics in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L IP 5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-P5-106Introduction to diagnostics in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW-L IP 5 (b)

Prof. Dr. Natascha Korff

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-104Masterthesis - quantitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-105Quantitative research consulting (master's thesis seminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer
12-23-AM-107Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108writing the thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 A4330

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 24.09.24 - Fri. 27.09.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
12-21-MAUMHET-115Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Lea Fischer
12-21-MAUMHET-120Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education
Developing inclusiv schools on primary level. From theoretical understanding to inclusive classroom practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Wed. 23.10.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 06.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 20.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 04.12.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sat. 18.01.25 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
Inka Leigh Barthel (LB)
12-23-MAUMHET-102Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Migration, Religion and Gender

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Boys Socialisation in intersectional Perspective

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-107On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Dimensions of Power in School

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-112Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 07.02.25 - Sat. 08.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fri. 14.02.25 - Sat. 15.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-116"Life in my words. Self-determind". Autobiographical approaches toward the dimension disability
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-118Studies or internship abroad - Reflection of experiences (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Fri. 04.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00
Sat. 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-121Class & Migration
Class & Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-MAUMHET-115Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Lea Fischer
12-21-MAUMHET-120Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education
Developing inclusiv schools on primary level. From theoretical understanding to inclusive classroom practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Wed. 23.10.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 06.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 20.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 04.12.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sat. 18.01.25 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
Inka Leigh Barthel (LB)
12-23-MAUMHET-IP-122Gute Schule unter erschwerten Bedingungen.
Good schools under complicated circumstances

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 14.10.24 18:00 - 20:00 Online
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 17.01.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Mon. 27.01.25 18:00 - 20:00 Online

MAUMHET Inklusive Pädagogik
Gute Schule unter erschwerten Bedingungen. Informationen zum Seminar.
Schulen in herausfordernder Lage, sogenannte „Brennpunktschulen“, sind nicht erst seit gestern in aller Munde: Als Orte angeblich gescheiterter Integration, als Sammelbecken von Bildungsverlierer:innen, voller Konflikte und Probleme. Und ja, der Ponyhof liegt nicht am Hermannplatz oder in Lehe.
Aber wer fragt eigentlich die Schüler:innen, die dort lernen, Eltern und Lehrer:innen nach ihren Perspektiven und Herausforderungen? Was braucht es für ein erfolgreiches pädagogisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen? Und warum erleben wir als Lehrer:innen gerade dieses Arbeiten als positiv und erfüllend?
Grundlegend sind der offene Blick und die Haltung in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Familien. Im Zentrum dieses Seminars steht deshalb die Frage nach einer gelungenen Beziehungsgestaltung unter erschwerten Lehr- und Lernbedingungen, um einen erfolgreichen Bildungsprozess gestalten zu können.
Ausgehend von der eigenen (Bildungs-)biografie werden Sie den Diskurs über sogenannte „Brennpunktpunktschulen“ und damit zusammenhängende Professionsverständnisse reflektieren. Daran anknüpfend möchten wir Ihren Blick auf pädagogische Praxis anhand alltagsbezogener Situationen auf die Probe stellen und möglichst erweitern, Beispiele eigener Unterrichts- und Schulentwicklung vorstellen und Fragen nach Gestaltungsspielräumen in Schule stellen.

In der Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, problemorientierten Fragestellung entwickeln Sie anschließend eigene pädagogische Ansätze und stellen diese im Seminar vor, beispielsweise:
• Wie mache ich lebensweltlich relevanten Unterricht für Schüler:innen in erschwerten Lebensverhältnissen? Und wie verbinde ich das mit dem Lehrplan?
• Wie gehe ich damit um, wenn ich (bildungs-)biografisch ganz andere Erfahrungen gemacht habe als meine Schüler:innen?
• Welche Ansatzpunkte habe ich als Lehrkraft, wenn ich von Themen oder Konflikten überfordert bin, wenn alles „drunter und drüber“ zu gehen scheint?
• Wie gestalte ich Inklusion im Kontext von Armut und Rassismus?
Das Seminar ist praxisbezogen und wird von der Bildungsinitiative related gestaltet. Related versteht sich als Zusammenschluss von (ehemaligen) Schüler:innen und Lehrer:innen – vorwiegend aus Berlin-Neukölln – mit dem Schwerpunkt Bildungsungerechtigkeit in der Schule. Einzelne Teile des Seminars werden somit auch aus Schüler:innen-Perspektive gestaltet. (mehr auch hier https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/701 und hier https://www.instagram.com/related_crew/)
Lernziele
• In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle Identität als Lehrkraft in der Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen in erschwerten Lebensrealitäten weiterzuentwickeln.
• Sie kommen in den Austausch mit den related students, die aus Schüler:innen-Perspektive berichten, und setzen sich dabei mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie auseinander.
• Sie reflektieren Ihre Verantwortung als Lehrkraft über den fachbezogenen Unterricht hinaus im Spannungsfeld von Professionalität und eigener Grenzen.

Nils Katz (LB)

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 24.09.24 - Fri. 27.09.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-23-MAUMHET-102Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Migration, Religion and Gender

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Boys Socialisation in intersectional Perspective

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-107On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Dimensions of Power in School

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-112Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 07.02.25 - Sat. 08.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fri. 14.02.25 - Sat. 15.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-116"Life in my words. Self-determind". Autobiographical approaches toward the dimension disability
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-118Studies or internship abroad - Reflection of experiences (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Fri. 04.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00
Sat. 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-121Class & Migration
Class & Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

EW-L SQ: Schlüsselqualifikation - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-100Teaching and Learning in Institutional Settings

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (a) VL

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-102Diagnostic Procedures to assess Learning and Development (online)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-103Diagnostic Procedures to assess Learning and Development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-104activation, relaxation, concentration - learning support

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-106activation, relaxation, concentration - learning support

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-107Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-108Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-109Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-110Active Learning Methods for Competence-Oriented Teaching.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Till Rümenapp
12-23-GO3-111Planning lessons. Planning of teaching and learning scenarios from the basics of teaching and learning theory to practical implementation.
AI goes school. Dealing with artificial intelligence in schools and lessons. to practical implementation.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Till Rümenapp
12-23-GO3-112Planning lessons. Planning of teaching and learning scenarios from the basics of teaching and learning theory to practical implementation.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Prof. Dr. Anne Levin

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Vivien Schnake
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3P-100Education science component of practical semester

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Silvia Thünemann

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-100Reflecting on 'Bildung' in Society
Reflecting on 'Bildung' in Society

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

EW L GO 4 (a) VL

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-101The relevance of 'class' in education(al science). (d)
The relevance of 'class' in education(al science). (d)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-102Einführung in die Analyse von Diskursen über Schule und Unterricht. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Anna Kristin Moldenhauer
12-23-GO4-104Gender in edcuational sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 ©
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-105Education and class - power critical and intersectional explorations (d)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (cd
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Dr.'in Marie Hoppe
12-23-GO4-106Biographical Perspectives on Gender. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1040 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Fiona Marie Kneer
12-23-GO4-107Remembering pasts. Historical-political education in the migration society. (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1580

EW-L GO 4 ©
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Rebekka Bonacker (LB)
12-23-GO4-108Ethnographic Research Perspectives and research practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.10.24 12:00 - 14:00 Online
Fri. 08.11.24 - Sat. 09.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 Online
Fri. 29.11.24 - Sat. 30.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 Online

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Lukas Vangelis Schäfermeier (LB)
12-23-GO4-110Experience-Remember-Tell - biographical research as a method of educational science (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 10:00 - 12:00 per Zoom
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 GW1 B0100
Sat. 16.11.24 09:00 - 13:00 GW1 B0100
Fri. 29.11.24 10:00 - 12:00 per Zoom
Fri. 06.12.24 10:00 - 12:00 per Zoom
Fri. 13.12.24 10:00 - 12:00 per Zoom
Fri. 20.12.24 10:00 - 12:00 Selbstlernaufgaben
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 11.01.25 09:00 - 13:00 GW1 B0100
Fri. 24.01.25 10:00 - 12:00 per Zoom

EW-L GO 4 (b)
Das Seminar wird hybrid durchgeführt, die Präsenztermine werden in Blöcken angeboten.

Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!
Kann es Bildung ohne Muße geben? Oder ist Muße ein elitäres Konzept? Braucht es für Muße Mut? Stört Müdigkeit dabei oder ist sie eher zuträglich? Welche Rolle spielt Muße in Bildungstheorien? Ist (kollektive) Mußezeit Bedingung für kritisches Denken und Handeln? Der Begriff Schule kommt von griech. scholé und steht nicht etwa für effektive Lernzeit, sondern für ‚freie Zeit‘, für Mußezeit, für eine Zeit, in der Menschen nichtarbeiten/lernen (auch nicht ‚den Akku aufladen‘, um wieder fit für Arbeit zu sein…), sondern miteinander ihre gesellschaftliche Lebenswirklichkeit erforschen, (Sinn-)Fragen stellen, sich aussetzen (einander und den Sachen). Das Seminar eröffnet sowohl theoretisch-philosophische als auch ästhetisch-performative Zugänge und erprobt ihr Zusammenspiel.

Katharina Ohletz-Nahrgang (LB)
12-23-GO4-111Experience-Remember-Tell - biographical research as a method of educational science (b)
Theories of Bildung/education (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 ©
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Carolin Bebek
12-23-GO4-112Experience-Remember-Tell - biographical research as a method of educational science (b)
Wait a minute! What education has to do with time (d)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (d)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Carolin Bebek
12-23-GO4-113Conceptions of Autonomy. Freedoms and Dependencies(c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 22.11.24 16:00 - 18:00 SFG 0150
Sat. 23.11.24 09:00 - 16:00 SFG 0150
Sat. 14.12.24 09:00 - 16:00 SFG 0150
Sat. 25.01.25 09:00 - 14:00 SFG 0150

EW-L GO 4 ©
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Therese Papperitz, M.A.

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 24.09.24 - Fri. 27.09.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-23-MAUMHET-102Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-106Boys Socialisation in intersectional Perspective

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-107On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Dimensions of Power in School

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-109Dimensions of Power in School
Understanding Inclusion - developing inclusive classroom practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 26.10.24 10:00 - 17:00 SH D1020
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Fabian Stöhr ((LB))
12-23-MAUMHET-112Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 07.02.25 - Sat. 08.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fri. 14.02.25 - Sat. 15.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-114Inclusion and transition from school to work

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-116"Life in my words. Self-determind". Autobiographical approaches toward the dimension disability
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-118Studies or internship abroad - Reflection of experiences (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Fri. 04.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00
Sat. 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-121Class & Migration
Class & Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-IP-122Gute Schule unter erschwerten Bedingungen.
Good schools under complicated circumstances

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 14.10.24 18:00 - 20:00 Online
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 17.01.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Mon. 27.01.25 18:00 - 20:00 Online

MAUMHET Inklusive Pädagogik
Gute Schule unter erschwerten Bedingungen. Informationen zum Seminar.
Schulen in herausfordernder Lage, sogenannte „Brennpunktschulen“, sind nicht erst seit gestern in aller Munde: Als Orte angeblich gescheiterter Integration, als Sammelbecken von Bildungsverlierer:innen, voller Konflikte und Probleme. Und ja, der Ponyhof liegt nicht am Hermannplatz oder in Lehe.
Aber wer fragt eigentlich die Schüler:innen, die dort lernen, Eltern und Lehrer:innen nach ihren Perspektiven und Herausforderungen? Was braucht es für ein erfolgreiches pädagogisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen? Und warum erleben wir als Lehrer:innen gerade dieses Arbeiten als positiv und erfüllend?
Grundlegend sind der offene Blick und die Haltung in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Familien. Im Zentrum dieses Seminars steht deshalb die Frage nach einer gelungenen Beziehungsgestaltung unter erschwerten Lehr- und Lernbedingungen, um einen erfolgreichen Bildungsprozess gestalten zu können.
Ausgehend von der eigenen (Bildungs-)biografie werden Sie den Diskurs über sogenannte „Brennpunktpunktschulen“ und damit zusammenhängende Professionsverständnisse reflektieren. Daran anknüpfend möchten wir Ihren Blick auf pädagogische Praxis anhand alltagsbezogener Situationen auf die Probe stellen und möglichst erweitern, Beispiele eigener Unterrichts- und Schulentwicklung vorstellen und Fragen nach Gestaltungsspielräumen in Schule stellen.

In der Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, problemorientierten Fragestellung entwickeln Sie anschließend eigene pädagogische Ansätze und stellen diese im Seminar vor, beispielsweise:
• Wie mache ich lebensweltlich relevanten Unterricht für Schüler:innen in erschwerten Lebensverhältnissen? Und wie verbinde ich das mit dem Lehrplan?
• Wie gehe ich damit um, wenn ich (bildungs-)biografisch ganz andere Erfahrungen gemacht habe als meine Schüler:innen?
• Welche Ansatzpunkte habe ich als Lehrkraft, wenn ich von Themen oder Konflikten überfordert bin, wenn alles „drunter und drüber“ zu gehen scheint?
• Wie gestalte ich Inklusion im Kontext von Armut und Rassismus?
Das Seminar ist praxisbezogen und wird von der Bildungsinitiative related gestaltet. Related versteht sich als Zusammenschluss von (ehemaligen) Schüler:innen und Lehrer:innen – vorwiegend aus Berlin-Neukölln – mit dem Schwerpunkt Bildungsungerechtigkeit in der Schule. Einzelne Teile des Seminars werden somit auch aus Schüler:innen-Perspektive gestaltet. (mehr auch hier https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/701 und hier https://www.instagram.com/related_crew/)
Lernziele
• In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle Identität als Lehrkraft in der Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen in erschwerten Lebensrealitäten weiterzuentwickeln.
• Sie kommen in den Austausch mit den related students, die aus Schüler:innen-Perspektive berichten, und setzen sich dabei mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie auseinander.
• Sie reflektieren Ihre Verantwortung als Lehrkraft über den fachbezogenen Unterricht hinaus im Spannungsfeld von Professionalität und eigener Grenzen.

Nils Katz (LB)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-104Masterthesis - quantitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-105Quantitative research consulting (master's thesis seminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer
12-23-AM-107Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1 oder 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108writing the thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 A4330

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

MA-UM-HET-IP-GO

Umgang mit Heterogenität in der Schule (1-4. Semester)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP-GO

Vertiefungsseminar Interkulturelle Bildung oder Deutsch als Zweitsprache
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-23-MAUMHET-102Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-116"Life in my words. Self-determind". Autobiographical approaches toward the dimension disability
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-121Class & Migration
Class & Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

MA-UM-HET-IP-GO

Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 24.09.24 - Fri. 27.09.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
12-23-MAUMHET-103Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-107On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-109Dimensions of Power in School
Understanding Inclusion - developing inclusive classroom practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 26.10.24 10:00 - 17:00 SH D1020
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Fabian Stöhr ((LB))
12-23-MAUMHET-112Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Fri. 07.02.25 - Sat. 08.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fri. 14.02.25 - Sat. 15.02.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-114Inclusion and transition from school to work

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-IP-122Gute Schule unter erschwerten Bedingungen.
Good schools under complicated circumstances

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 14.10.24 18:00 - 20:00 Online
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 15.11.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fri. 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 17.01.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Mon. 27.01.25 18:00 - 20:00 Online

MAUMHET Inklusive Pädagogik
Gute Schule unter erschwerten Bedingungen. Informationen zum Seminar.
Schulen in herausfordernder Lage, sogenannte „Brennpunktschulen“, sind nicht erst seit gestern in aller Munde: Als Orte angeblich gescheiterter Integration, als Sammelbecken von Bildungsverlierer:innen, voller Konflikte und Probleme. Und ja, der Ponyhof liegt nicht am Hermannplatz oder in Lehe.
Aber wer fragt eigentlich die Schüler:innen, die dort lernen, Eltern und Lehrer:innen nach ihren Perspektiven und Herausforderungen? Was braucht es für ein erfolgreiches pädagogisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen? Und warum erleben wir als Lehrer:innen gerade dieses Arbeiten als positiv und erfüllend?
Grundlegend sind der offene Blick und die Haltung in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Familien. Im Zentrum dieses Seminars steht deshalb die Frage nach einer gelungenen Beziehungsgestaltung unter erschwerten Lehr- und Lernbedingungen, um einen erfolgreichen Bildungsprozess gestalten zu können.
Ausgehend von der eigenen (Bildungs-)biografie werden Sie den Diskurs über sogenannte „Brennpunktpunktschulen“ und damit zusammenhängende Professionsverständnisse reflektieren. Daran anknüpfend möchten wir Ihren Blick auf pädagogische Praxis anhand alltagsbezogener Situationen auf die Probe stellen und möglichst erweitern, Beispiele eigener Unterrichts- und Schulentwicklung vorstellen und Fragen nach Gestaltungsspielräumen in Schule stellen.

In der Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, problemorientierten Fragestellung entwickeln Sie anschließend eigene pädagogische Ansätze und stellen diese im Seminar vor, beispielsweise:
• Wie mache ich lebensweltlich relevanten Unterricht für Schüler:innen in erschwerten Lebensverhältnissen? Und wie verbinde ich das mit dem Lehrplan?
• Wie gehe ich damit um, wenn ich (bildungs-)biografisch ganz andere Erfahrungen gemacht habe als meine Schüler:innen?
• Welche Ansatzpunkte habe ich als Lehrkraft, wenn ich von Themen oder Konflikten überfordert bin, wenn alles „drunter und drüber“ zu gehen scheint?
• Wie gestalte ich Inklusion im Kontext von Armut und Rassismus?
Das Seminar ist praxisbezogen und wird von der Bildungsinitiative related gestaltet. Related versteht sich als Zusammenschluss von (ehemaligen) Schüler:innen und Lehrer:innen – vorwiegend aus Berlin-Neukölln – mit dem Schwerpunkt Bildungsungerechtigkeit in der Schule. Einzelne Teile des Seminars werden somit auch aus Schüler:innen-Perspektive gestaltet. (mehr auch hier https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/701 und hier https://www.instagram.com/related_crew/)
Lernziele
• In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle Identität als Lehrkraft in der Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen in erschwerten Lebensrealitäten weiterzuentwickeln.
• Sie kommen in den Austausch mit den related students, die aus Schüler:innen-Perspektive berichten, und setzen sich dabei mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie auseinander.
• Sie reflektieren Ihre Verantwortung als Lehrkraft über den fachbezogenen Unterricht hinaus im Spannungsfeld von Professionalität und eigener Grenzen.

Nils Katz (LB)

EW-L-GO3-IP

Schule und Unterricht gestalten - Schwerpunkt: Digitale Medien in der inklusive Schule
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Frank J. Müller

EW-L GO3-IPa

Lernen und Lehren in Institutionenen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-100Teaching and Learning in Institutional Settings

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (a) VL

Prof. Dr. Anne Levin

EW-L GO3-IPb

Digitale Medien in der inklusiven Schule
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-IP-105Digital media in inclusive schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 25.09.24 16:00 - 20:00 SH D1020
Prof. Dr. Frank J. Müller

EW-L GO-IP4

Bildung in Gesellschaft reflektieren
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Claudia Heitzhausen

EW-L GO-IP4a

Bildung und Gesellschaft
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-100Reflecting on 'Bildung' in Society
Reflecting on 'Bildung' in Society

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

EW L GO 4 (a) VL

Prof. Dr. Nadine Rose

EW-L GO -IP4b

Methoden in der Bildungsforschung
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-102Einführung in die Analyse von Diskursen über Schule und Unterricht. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Anna Kristin Moldenhauer
12-23-GO4-108Ethnographic Research Perspectives and research practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.10.24 12:00 - 14:00 Online
Fri. 08.11.24 - Sat. 09.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 Online
Fri. 29.11.24 - Sat. 30.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 Online

EW-L GO 4 (b)
Bitte tragen Sie sich pro Person erst einmal für ein b- Seminar und ein c- oder d-Seminar im Wintersemester ein. Wenn in den c- und d-Seminaren noch freie Kapazitäten bestehen, nachdem alle Studierenden mit je einer Veranstaltung davon versorgt worden sind, werden diese freien Seminarplätze kurz vor Semesterbeginn für weitere Eintragungen anwählbar sein. Bitte halten Sie sich ihre zusätzlichen Präferenzen (in einer weiteren c- oder d-Veranstaltung) also ebenfalls frei in ihrer Semesterplanung. Danke!

Lukas Vangelis Schäfermeier (LB)

EW-L-GO-IP-FDM

Mathematikdidaktische Basiskompetenzen (im nichtstudierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Thomas Janßen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO-IP-FDM-01Mathematikdidaktische Basiskompetenzen – Vorlesung
Vorlesung und Übung müssen gemeinsam belegt werden.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Janßen
12-23-GO-IP-FDM-02Basics of pedagogical content knowledge in mathematics
Vorlesung und Übung müssen gemeinsam belegt werden.

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Janßen

EW-L-GO-IP-FDD

Deutschdidaktische Basiskompetenzen (im nichtstudierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Matthis Kesper
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-D-720Deutschdidaktik inklusiv: Umgang mit Sprache, Literatur und Medien unter inklusionsspezifischer Perspektive (Gy/Os)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Weltgen

EW-L-GO-IP-FDE

Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht studierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Dr. Joanna Pfingsthorn
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO-IP-E-101English didactic basic competences (in the non-studied subject)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (4 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-23-GO-IP-E-102Seminar B - English didactic basic competences (in the non-studied subject)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Berufliche Bildung

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
Course numberTitle of eventLecturer
Self-Assessment Sprachliche Kompetenzen

Kurs (Teaching)
Swantje Weinhold
Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Sarah Fornol
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Anna Mattfeldt
Dr. Jens Leimann
Dr. Andreas Jäger
12-55-FDD1-LDIntroduction German didactics in primary school. Sub-discipline: didactics of literature

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-SDIntroduction German didactics in primary school. Sub-discipline: language didactics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.02.25 12:00 - 14:00 GW2 B1410
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SPE-IPLanguage acquisition (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE01Language acquisition (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1410
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE02Language acquisition (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE03Language acquisition (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 18.02.25 12:00 - 14:00 SFG 0140
Dr. Sarah Fornol

Modul FDD2

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Annika Baldaeus (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1"Welche Krise darf's denn sein?" Literaturdidaktische Perspektiven auf kinderliterarische Krisenerzählungen (inkl. Besuch der Literarischen Woche Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3Literary learning in the early years

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE3Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Lina Marie Meyer

Modul FDD2E

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Annika Baldaeus (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1"Welche Krise darf's denn sein?" Literaturdidaktische Perspektiven auf kinderliterarische Krisenerzählungen (inkl. Besuch der Literarischen Woche Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3Literary learning in the early years

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE3Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Lina Marie Meyer

Modul FDD2k

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Annika Baldaeus (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1"Welche Krise darf's denn sein?" Literaturdidaktische Perspektiven auf kinderliterarische Krisenerzählungen (inkl. Besuch der Literarischen Woche Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3Literary learning in the early years

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE3Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Lina Marie Meyer

Modul FDD2kE

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Annika Baldaeus (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1"Welche Krise darf's denn sein?" Literaturdidaktische Perspektiven auf kinderliterarische Krisenerzählungen (inkl. Besuch der Literarischen Woche Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3Literary learning in the early years

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE3Basics of written language acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Lina Marie Meyer

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
Course numberTitle of eventLecturer
12-31-FDD3-1Open German lessons in primary school (Preparation of the practical semester)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Achtung: Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, müssen diese VA zur Vorbereitung wählen!
Dafür gibt es 18 Plätze. Vorrang haben IP-Deutsch-Kombinierer mit kleinen Fächern neben Deutsch

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD3-2Design literature projects in a differentiated way (Preparing of the practical semester)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, wählen bitte das Seminar von Albrecht Bohnenkamp!

Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD3-3From storytelling to writing (Preparing of the practical semester)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, wählen bitte das Seminar von Albrecht Bohnenkamp!

Jennifer Lena Reiske
12-31-FDD3-4Promoting listening comprehension (Preparation of the practical semester)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:30 - 10:00 SFG 2010
Sat. 09.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Fri. 22.11.24 08:30 - 10:00 SFG 2010
Sat. 07.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 07.12.24 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 13.12.24 08:30 - 10:00 SFG 2010
Sat. 11.01.25 10:00 - 14:00 SFG 2080
Fri. 24.01.25 08:30 - 10:00 SFG 2010
Sat. 08.02.25 10:00 - 14:00 GW2 B3770

Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, wählen bitte das Seminar von Albrecht Bohnenkamp!
Studierende, die ihr Praxissemester in Bremen-Nord oder Bremerhaven absolvieren möchten, wählen bitte möglich NICHT dieses Seminar.

Dr. Sarah Fornol

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset \"Seminargruppe FDD4\".
Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden, diese können auch auf zwei Semester verteilt werden.
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (Fragen zur Deutschdidaktik 1 und Fragen zur Deutschdidaktik 2) im entsprechenden Semester.
3. Bitte beachten Sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Prüfungsteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum zu den Prüfungen für das SoSe 2024 ist vom 10.06.24 bis zum 30.06.2024.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden Sie deshalb als Nachweis unaufgefordert parallel zur Anmeldung zu den FDD4-Veranstaltungen umgehend Ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann sylke.lassmann@uni-bremen.de.
5. Falls Ihnen die Bescheinigung bei Anmeldung auf StudIP noch nicht vorliegt, können Sie stattdessen auch erstmal den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah im Semester unaufgefordert nachreichen.
6. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, allerdings werden Studierende aus dem 5. Studienjahr vorrangig akzeptiert.
7. Wir beginnen mit dem endgültigen Akzeptieren der Studierenden nach den o.g. Regeln etwa 4 Wochen vor Semesterbeginn. Wenn dann noch Plätze zur Verfügung stehen, werden direkt auch Studierende aus dem 4. Studienjahr (auch mit vorläufigem MA-Zulassungsbescheid) aufgenommen.

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
• Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
• Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Course numberTitle of eventLecturer
12-31-FDD4-01Goal-oriented dialogue-based reading to promote language acquisition in primary school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.08.24 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Sat. 31.08.24 10:00 - 15:00 GW2 B2900

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Dr. Detta Sophie Schütz
12-31-FDD4-02Goal-oriented dialogue-based reading to promote language acquisition in primary school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 19.10.24 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Sat. 09.11.24 10:00 - 15:00 GW2 B2900

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Dr. Detta Sophie Schütz
12-31-FDD4-03Learning to read and reading promotion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD4-04Text writing and spelling
Text writing and spelling from the beginning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Tue. 08.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 14:00 GW2 B3850

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Swantje Weinhold
12-31-FDD4-05Playful learning in German lessons at primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1080

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD4-06Stories for everyone! Literature in inclusive German lessons (Master thesis possible)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD4-07Strengthening democratic education through literature - creating reading texts for primary school students

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 06.08.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Tue. 13.08.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Tue. 20.08.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Tue. 27.08.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Tue. 03.09.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Tue. 10.09.24 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Tue. 17.09.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Jennifer Lena Reiske
12-31-FDD4-08Beginning German lessons in primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Jennifer Lena Reiske
12-31-FDD4-09Materials for basic spelling lessons

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Franziska Bormann
12-31-FDD4-10Examine language and language use

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 0140

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Lina Marie Meyer
12-31-FDD4-11Playful learning in German lessons at primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anmeldset zu FDD4.

Albrecht Bohnenkamp

Modul Masterabschlussarbeit

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sven Nickel
Course numberTitle of eventLecturer
12-31-M1Accompanying seminar for final theses in German didactics M.Ed.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Swantje Weinhold

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragter: Albrecht Bohnenkamp

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
Course numberTitle of eventLecturer
12-31-FDD5-01Fundamentals of German didactics: introduction to the non-chosen subject, part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

NUR für Studierende im M.Ed. (nicht gewähltes Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-200Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 14:00 - 17:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Modul MDG1
Elementarmathematik, Großes Fach

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-201Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SH D1020 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1
Elementarmathematik, Großes Fach

Dr. Roland Rink
12-55-202Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1
Elementarmathematik, Großes Fach

Dr. Roland Rink

3. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-33-M7-MABAPreparation Bachelor and Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG-MA/MDG-A/MDG-A-E
Elementarmathematik großes Fach

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-203Mathematical Reasoning and Teaching 2b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.02.25 14:00 - 17:00 GW1-HS H0070
Wed. 12.02.25 14:00 - 17:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-204Mathematical Reasoning and Teaching 2 - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Bernadette Thöne
12-55-205Mathematical Reasoning and Teaching 2 - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Bernadette Thöne
12-55-206Mathematical Reasoning and Teaching 2 - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Dr. Anna Körner
12-55-207Mathematical Reasoning and Teaching 2 - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Dr. Anna Körner
12-55-208Mathematical Reasoning and Teaching 2 - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 A1160 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltungen in diesem Modul richten sich an Bachelorstudierende mit Elementarmathematik als kleines Fach (Modul EMDG 2) sowie an Masterstudierende ohne Mathematik im Bachelor (Modul IP-GS-AU-EM1)

Bernadette Thöne
12-55-210Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 2/EMDG2
Elementarmathematik großes Fach

Bernadette Thöne
12-55-211Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 A1160 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 2/MDG2-E
Elementarmathematik großes Fach

Bernadette Thöne
12-55-212Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A1160 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 2/MDG2-E
Elementarmathematik großes Fach

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-213Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG 2/MDG2-E
Elementarmathematik großes Fach

Dr. Jonathan von Ostrowski

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-33-M7-01Mathematical learning contexts - analysis from mathematical and didacitical perspectives
Für Studierende mit Inklusiver Pädagogik!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG3
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-33-M7-02Mathematical learning contexts - analysis from mathematical and didacitical perspectives
Für Studierende mit Inklusiver Pädagogik!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG3
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Roland Rink
12-33-M7-03Mathematical learning contexts - analysis from mathematical and didacitical perspectives
Für Studierende mit Inklusiver Pädagogik!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG3
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Roland Rink
12-33-M7-11Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Modul MDG4
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-33-M7-12Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Modul MDG4
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-33-M7-13Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG4
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Roland Rink

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-33-M7-21Selected topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A1160 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 23.07.25 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Modul MDG5
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Bernadette Thöne
12-33-M7-22Selected topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG5
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Roland Rink
12-33-M7-23Selected topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 A1160 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG5
Elementarmathematik großes und kleines Fach

Dr. Roland Rink
12-33-M7-MABAPreparation Bachelor and Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG-MA/MDG-A/MDG-A-E
Elementarmathematik großes Fach

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

1. Semester

EW BA 1 Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M1-800Basic structures of pedagogical thought and practice

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-59-M1-801Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-802Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-803Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Dr.'in Marie Hoppe

EW BA 3.1 Lernen und Lehren I: Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M3-805Learning and Instruction I: Learning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in die zentralen Begrifflichkeiten und Phänomene (menschlichen) Lernens ein und behandelt allgemeine (bei allen Organismen, Menschen etc. gleiche) Bedingungen, differenzielle (also die Unterschiede zwischen Individuen betreffende) Bedingungen und instruktionale Bedingungen des Lernens (d.h. Maßnahmen, die gezielt zur Optimierung von Lernprozessen eingesetzt werden können). Die Vorlesung findet als inverted classroom statt, d.h. zentrale Inhalte werden zunächst im Selbststudium anhand geeigneter Lernmaterialien (Lehrbücher, Videos, Originalarbeiten etc.) erworben. In Präsenz werden dann vertiefende Fragen und Probleme bearbeitet und diskutiert. Das Modul schließt mit einer Klausur zu den Inhalten der Vorlesung ab.

Florian Schmidt-Borcherding
12-59-M3-806Learning and Instruction I: Learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lernens fokussiert.

Thanh Hang Dao
12-59-M3-808Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

IIn diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lernens fokussiert.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-809Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Strukturen und Prozesse als intra-individuelle Lernvoraussetzungen thematisiert.

Dr. Thomas Lehmann

3. Semester

EW BA 4.1 Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M4-810Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 ECO5 2.37 (Besprech.R. ITB) (2 Teaching hours per week)

Bildungsangebote und -programme außerschulischer Bildungsangebote sind immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Seminar diskutieren wir u.a., wie Angebote und Programme entstehen, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt, wie Bedarfe ermittelt und potenzielle Teilnehmende als Zielgruppen werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-811Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Bildungsangebote und -programme außerschulischer Bildungsangebote sind immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Seminar diskutieren wir u.a., wie Angebote und Programme entstehen, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt, wie Bedarfe ermittelt und potenzielle Teilnehmende als Zielgruppen werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-813Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

EW BA 4.2 Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M4-814Evaluation in Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M4-815Education evaluation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Themen des Moduls sind u.a. Bildungsevaluation im Kontext von Bildungscontrolling, Qualitätsmanagement und Transfermanagement; Anlässe von Bildungsevaluation; Ansätze und Zeitpunkte von Bildungsevaluation; Modelle von Bildungsevaluation; Standards der Bildungsevaluation; Ansätze der Selbst- und Fremdevaluation in verschiedenen Bildungsbereichen

Christine Siemer
12-59-M4-816Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms
Evaluation in Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildung erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Dr. Ida Kristina Kühn

4. Semester

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M6-821Project Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester (Wintersemester) von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Christian Staden

5. Semester

EW BA 6 Projektseminar

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M6-818Project Seminar Group A

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Additional dates:
Sat. 19.10.24 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Fri. 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 11.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 25.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Das Seminar ist der zweite Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Hierbei werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigene Bildungshandeln erproben. Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit runden die Inhalte des Seminars ab. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert sowie reflektiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Project Seminar Group A

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist der zweite Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Hierbei werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit runden die Inhalte des Seminars ab. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert sowie reflektiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule

Modul IP-GS-1n: Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS 1n a: Einführung in die inklusive Pädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS1-750Introduction to Inclusive Education

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-1n b: Vertiefungsseminar

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS1-751In-depth exploration on inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS1-752In-depth exploration on inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Anna Zimmermann

IP-GS-1n c: Intersektionalität und (Anti)diskriminierung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-702Intersectionality

Seminar (Teaching)

Termine nach Vereinbarung in Verbindung mit asynchronen Angeboten

Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS1-753Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0140

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin für Nachbesprechung (Zoom) folgt

Diren Yesil (LB)
12-U62-GS1-754Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 10.12.24 17:00 - 19:00 online
Wed. 12.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B1216

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin zur Nachbesprechung (Zoom) wird noch bekanntgegeben

Swantje Köbsell (LB)

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

IP-GS-3A-b: Vertiefung Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-708Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Julia Bialek
12-62-GO3-709Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M2010
Julia Bialek

IP-GS-3A-c: Begleitseminar zur Empirischen Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

IP-GS-3A-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-759Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 Online
Thu. 30.01.25 16:00 - 20:00 vorauss. online
Mira Telscher

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

IP-GS-3B-b: Vertiefung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-710Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B-c: Begleitseminar zur Empirischen Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

IP-GS-3B-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-759Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 Online
Thu. 30.01.25 16:00 - 20:00 vorauss. online
Mira Telscher

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

IP-GS-3C-b: Vertiefung Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-711Advanced seminar: Students categorized as having learning difficulties in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.11.24 09:00 - 15:30 SH D1020
Sat. 11.01.25 09:00 - 15:30 SH D1020
Julia Bialek
Dr. Julia Weltgen

IP-GS-3C-c: Begleitseminar zur Empirischen Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

IP-GS-3C-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-759Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 Online
Thu. 30.01.25 16:00 - 20:00 vorauss. online
Mira Telscher

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

IP-GS-3D-b: Vertiefung Förderschwerpunkt Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-712Advanced seminar: Inclusive education for speech and language needs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 29) Fri. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc

IP-GS-3D-c: Begleitseminar zur Empirischen Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

IP-GS-3D-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-GS3-759Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 Online
Thu. 30.01.25 16:00 - 20:00 vorauss. online
Mira Telscher

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (PO 2021)

Für IP Master-Studierende, die ihr Studium im Bachelor ab dem WiSe 2019/20 begonnen haben (PO 2019).

Modul IP-GS-7 Kooperation und Beratung

Modulverantwortung: Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-7a Kooperation und Teamentwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS7-700Cooperation and team development with practical components

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

7 Termine

Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-7b Beratung mit Praxisanteilen

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS7-701Counsulting with practical components

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 08:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heike Hegemann-Fonger

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a Vertiefung inklusive (Fach-) Didaktik

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS8-704In-depth Exploration on Inclusive Didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8b Unterricht in inklusiven Schulen

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS8-706Lessonplaning in inclusive schools

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Sat. 18.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2900

individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung im Januar

Wiebke Henrike Dorothea Scheunemann

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung emotional-soziale Entwicklung

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-708Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Thu. 10.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9A(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-711Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1632
Thu. 15.08.24 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 22.11.24 14:00 - 17:30
Fri. 13.12.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 10.01.25 14:00 - 17:30 SH D1020

T

Julia Carmen Walsen (LB)

Modul IP-GS-9B Fallarbeit: Diagnostik und Förderung geistige Entwicklung

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9B(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-708Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Thu. 10.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9B(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-712Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Tue. 17.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Julia Bialek

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9C(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-708Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Thu. 10.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9C(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-711Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1632
Thu. 15.08.24 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 22.11.24 14:00 - 17:30
Fri. 13.12.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 10.01.25 14:00 - 17:30 SH D1020

T

Julia Carmen Walsen (LB)

Modul IP-GS-9D Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Sprache

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9D(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-708Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Thu. 10.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

Modul IP-GS-11 Masterarbeit

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a Vorbereitung MA Arbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-715Master Thesis Colloquium

Seminar (Teaching)
ECTS: Keine

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b Begleitveranstaltung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS-717Projekt "Draußenschule für alle" - Kinderuni für alle

Seminar (Teaching)
Dr. Heike Hegemann-Fonger

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Emotionale-Soziale Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9A(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-711Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1632
Thu. 15.08.24 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 22.11.24 14:00 - 17:30
Fri. 13.12.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 10.01.25 14:00 - 17:30 SH D1020

T

Julia Carmen Walsen (LB)

Modul IP-GS-9B Fallarbeit: Diagnostik und Förderung geistige Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Frank J. Müller

IP-GS-9B(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9B(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-712Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Tue. 17.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Julia Bialek

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-9C(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9C(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-711Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1632
Thu. 15.08.24 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 22.11.24 14:00 - 17:30
Fri. 13.12.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 10.01.25 14:00 - 17:30 SH D1020

T

Julia Carmen Walsen (LB)

Modul IP-GS-9D Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Sprache

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9D(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a: Vorbereitungsveranstaltung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS11-715Master Thesis Colloquium

Seminar (Teaching)
ECTS: Keine

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

1. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.1-a Lernen, Entwicklung und Sozialisiation

Es liegt die PO2023 zugrunde.
Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Learning, Development and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 25.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 25.10.24 14:00 - 15:30 GW2 B1700
Fri. 08.11.24 10:00 - 14:00 GW1 B1070
Fri. 08.11.24 14:00 - 15:30 GW1 B1070
Fri. 22.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 20.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Fri. 20.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 25.01.25 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M1-851Learning, Development and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Lars Heinemann

Modul EW-MA 2.1-a Medienbildung und Mediendidaktik I

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-853Media education and educational media I: Learning analytics and artificial intelligence in education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-855Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.1-a Forschungsmethoden und Forschungsdesign I

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-856Introduction to qualitative and quantative research methods

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Der Einsatz von empirischen Methoden und Praktiken der Erhebung, Darstellung und Interpretation von Daten gehören zu den Basiskompetenzen einer professionellen Erziehungswissenschaft. In dem Modul werden zentrale wissenschaftstheoretische Positionen der Erziehungswissenschaft vorgestellt, um daran anschließend zentrale qualitative und quantitative Forschungsmethoden anhand beispielhafter Fragestellungen im gesamten Forschungszyklus nachzuvollziehen, selbst anzuwenden und ihren Einsatz zu reflektieren. Das Modul ist als Inverted Classroom konzipiert. Zentrale Methoden werden zunächst im Selbststudium erarbeitet und anschließend in Kleingruppen im Rahmen einer angeleiteten Forschungsarbeit anwendend eingeübt.

Florian Schmidt-Borcherding
Dipl.-Psych. Katrin Klieme

Modul EW-MA 5.1-b Diversität I: Theoretische Grundlagen zu Differenz

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-860Diversity I - Introduction to theoretical basics (Group A)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-861Diversity I - Introducation to theoretical basics (Group B)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Julia Tietjen
12-M90-M5-8625.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-8635.1 Diversity I: Focus Inclusive Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.1-a Biografien

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-864Educational biographies - focus on youth

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-865biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-866biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Thomas Grunau

2. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 8-a Praktikumsmodul

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-874Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderen Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende Berufseintiegsphase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie Selbstrefelxion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 4.1-a Projekt- und Qualitätsmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-858Project and Quality Management
Quality Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Qualitätsmanagement vertieft ausgewählte Modelle, Methoden und Einsatzbereiche von Projekt- und Qualitätsmanagement im außerschulischen Bildungsbereich und ergänzt damit das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-859Project and Quality Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 04.10.24 12:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 07.10.24 - Wed. 09.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Thu. 10.10.24 09:00 - 13:00 GW2 B2900

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozentin begleitet werden. Das Seminar wird begleitet von einer Vorlesung.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-891Project and Quality Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozent*innen begleitet werden. Das Seminar beseht aus Präsenz- sowie Onlineterminen

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-3University Education in Times of Crisis. Abolition Pedagogy / Abolition Pedagogies Symposium (in English)
University Education in Times of Crisis. Abolutionist Perspectives

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 - Fri. 18.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0170

A collaborative conversation between the Universities of Bremen (Fachbereich 9 und 12), the University of Western Cape, the University of Cape Town, Carleton University, and Rojava University.

3 CP

Where? Room: Room S2, UNICOM, Haus 3 (Turin), Mary-Somerville-Straße 3.
When? October 17 (10:15-18:00) and October 18 (10:15-12:00).

Thursday, 17.10.2024
10:15-10:45: Opening Remarks, Alisha Heinemann and Andrea Muehlebach
10:45: - 12:30: Exploring shifting concepts: Abolition? Justice? Transformative Education?
12:30-14:15: University of Bremen History Walk and Lunch
14:15-15:45: Pedagogical Locations – Histories of Teaching in Times of Crisis
Keynote speakers: Kelly Gillespie, University of Western Cape; Ghaid Amly, University of Bremen; Leigh-Ann Naidoo, University of Cape Town; Sardar Saadi, University of Ottawa; Zaini Ali, Rojava University, Kurdistan; Students for Palestine, University of Bremen; Münevver Azizoglu-Bazan, University of Bremen.
16:15-18:00: Visions of Future Education

Friday, 19.10. 2024
10:15-11:45: Next Steps!


"Abolition Pedagogy / University Education in Times of Crisis" is a 2-day symposium on education organized jointly by the Fachbereiche 9 and 12 at the University of Bremen. It brings together scholars from several of our university partners (the University of Western Cape, the University of Cape Town, and the University of Rojava) and synthesizes the pedagogical experiences of these institutions. South African universites operate from within the context of the former Apartheid regime, while the University of Rojava from within the decades-long oppression of the Kurds in Syria. In both universities critical educational methods, concepts and tools were developed as answers to authoritarian regimes and as vehicles for the critique of violence and hegemonic power. We ask: What is the social role of universities in times of crisis, what is the role that pasts have played in education, and how can we envision possibilities for a transformative education that creatively enables just, non-violent futures?

Building on the concept of “abolition pedagogy” proposed by Kelly Gillespie (University of Western Cape) and Leigh-Ann Naidoo (University of Cape Town), this symposium explores violence and authoritarianism in education and asks what role education can play in the envisioning of these futures. We ask how existing educational spaces can be radically changed, how they ought to be 'decolonized', and how education can do justice to the realities of a diverse and heterogeneous society. What role does education play in the self-assertion and self-determination of marginalized groups, their social struggles and liberation movements? To what extent must education be understood as a form of 'self-defense' against an increasingly right-wing German, European, and global public and political spheres? How can "abolition pedagogy" play a role in enlivening our democratic institutions as a whole?

Language of the conference will be English, but participants are welcome to speak German as well - moderators will be able to translate English/German if needed!

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Dr. Ulrike Flader
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M7-870Media in vocational education and traininig I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-872Radical Ideas in Pedagogy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

DE: In diesem Kurs werden die Studierenden in eine Reihe ausgewählter Philosophen und Denker eingeführt, deren Ideen sehr einflussreiche Antworten auf die Fragen bieten, die sich aus den Bedürfnissen und Anforderungen einer emanzipatorischen Pädagogik ergeben. Die Ziele dieses Kurses sind: Das Aufzeigen der Ideen bestimmter Pädagogen soll als Sprungbrett für eine Diskussion über Fragen der Gleichheit, Freiheit und Solidarität dienen. Darüber hinaus ist es das Ziel dieses Kurses, gewohnte Denkweisen durch die Werke ausgewählter Pädagogen zu hinterfragen.

EN: This course will introduce students to a range of selected philosophers and thinkers whose ideas offer highly influential answers to the questions posed by the needs and demands of an emancipatory pedagogy. The aims of this course are: highlighting the ideas of certain pedagogues here is intended to serve as a springboard to engage us in a discussion of issues related to equality, liberty and solidarity. Furthermore, the aim of this course is to challenge usual ways of thinking through works of selected pedagogues.

Asst. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytac (LB)
12-M90-M7-873Arbeitsmigration und Bildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Labor Migration and Education: Challenges und Solutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-890Pedagogical Professionality

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 09:00 - 14:00
Fri. 01.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 15.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 8-a Praktikumsmodul

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-874Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderen Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende Berufseintiegsphase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie Selbstrefelxion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1-a Projektforschung

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-876Project research seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt
12-M90-M9-877Project research seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 12:00 - 18:00 SH D1020
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

4. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul: EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-3University Education in Times of Crisis. Abolition Pedagogy / Abolition Pedagogies Symposium (in English)
University Education in Times of Crisis. Abolutionist Perspectives

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 - Fri. 18.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0170

A collaborative conversation between the Universities of Bremen (Fachbereich 9 und 12), the University of Western Cape, the University of Cape Town, Carleton University, and Rojava University.

3 CP

Where? Room: Room S2, UNICOM, Haus 3 (Turin), Mary-Somerville-Straße 3.
When? October 17 (10:15-18:00) and October 18 (10:15-12:00).

Thursday, 17.10.2024
10:15-10:45: Opening Remarks, Alisha Heinemann and Andrea Muehlebach
10:45: - 12:30: Exploring shifting concepts: Abolition? Justice? Transformative Education?
12:30-14:15: University of Bremen History Walk and Lunch
14:15-15:45: Pedagogical Locations – Histories of Teaching in Times of Crisis
Keynote speakers: Kelly Gillespie, University of Western Cape; Ghaid Amly, University of Bremen; Leigh-Ann Naidoo, University of Cape Town; Sardar Saadi, University of Ottawa; Zaini Ali, Rojava University, Kurdistan; Students for Palestine, University of Bremen; Münevver Azizoglu-Bazan, University of Bremen.
16:15-18:00: Visions of Future Education

Friday, 19.10. 2024
10:15-11:45: Next Steps!


"Abolition Pedagogy / University Education in Times of Crisis" is a 2-day symposium on education organized jointly by the Fachbereiche 9 and 12 at the University of Bremen. It brings together scholars from several of our university partners (the University of Western Cape, the University of Cape Town, and the University of Rojava) and synthesizes the pedagogical experiences of these institutions. South African universites operate from within the context of the former Apartheid regime, while the University of Rojava from within the decades-long oppression of the Kurds in Syria. In both universities critical educational methods, concepts and tools were developed as answers to authoritarian regimes and as vehicles for the critique of violence and hegemonic power. We ask: What is the social role of universities in times of crisis, what is the role that pasts have played in education, and how can we envision possibilities for a transformative education that creatively enables just, non-violent futures?

Building on the concept of “abolition pedagogy” proposed by Kelly Gillespie (University of Western Cape) and Leigh-Ann Naidoo (University of Cape Town), this symposium explores violence and authoritarianism in education and asks what role education can play in the envisioning of these futures. We ask how existing educational spaces can be radically changed, how they ought to be 'decolonized', and how education can do justice to the realities of a diverse and heterogeneous society. What role does education play in the self-assertion and self-determination of marginalized groups, their social struggles and liberation movements? To what extent must education be understood as a form of 'self-defense' against an increasingly right-wing German, European, and global public and political spheres? How can "abolition pedagogy" play a role in enlivening our democratic institutions as a whole?

Language of the conference will be English, but participants are welcome to speak German as well - moderators will be able to translate English/German if needed!

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Dr. Ulrike Flader
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M7-872Radical Ideas in Pedagogy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

DE: In diesem Kurs werden die Studierenden in eine Reihe ausgewählter Philosophen und Denker eingeführt, deren Ideen sehr einflussreiche Antworten auf die Fragen bieten, die sich aus den Bedürfnissen und Anforderungen einer emanzipatorischen Pädagogik ergeben. Die Ziele dieses Kurses sind: Das Aufzeigen der Ideen bestimmter Pädagogen soll als Sprungbrett für eine Diskussion über Fragen der Gleichheit, Freiheit und Solidarität dienen. Darüber hinaus ist es das Ziel dieses Kurses, gewohnte Denkweisen durch die Werke ausgewählter Pädagogen zu hinterfragen.

EN: This course will introduce students to a range of selected philosophers and thinkers whose ideas offer highly influential answers to the questions posed by the needs and demands of an emancipatory pedagogy. The aims of this course are: highlighting the ideas of certain pedagogues here is intended to serve as a springboard to engage us in a discussion of issues related to equality, liberty and solidarity. Furthermore, the aim of this course is to challenge usual ways of thinking through works of selected pedagogues.

Asst. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytac (LB)
12-M90-M7-873Arbeitsmigration und Bildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Labor Migration and Education: Challenges und Solutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 9.2-b Masterabeit (inkl. Kolloquium)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-878Master´s thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden Kriterien "guter" Forschungsarbeiten sowie generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW 1.1 Lernen, Entwicklung und Sozialisation (PO 2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Learning, Development and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 25.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 25.10.24 14:00 - 15:30 GW2 B1700
Fri. 08.11.24 10:00 - 14:00 GW1 B1070
Fri. 08.11.24 14:00 - 15:30 GW1 B1070
Fri. 22.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 20.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Fri. 20.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 25.01.25 09:00 - 14:00 GW2 B1700
Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M1-851Learning, Development and Socialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Lars Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 2.1 Medienbildung und Mediendidaktik I (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-853Media education and educational media I: Learning analytics and artificial intelligence in education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-855Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.1 Forschungsmethoden und Forschungsdesign I (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-856Introduction to qualitative and quantative research methods

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Der Einsatz von empirischen Methoden und Praktiken der Erhebung, Darstellung und Interpretation von Daten gehören zu den Basiskompetenzen einer professionellen Erziehungswissenschaft. In dem Modul werden zentrale wissenschaftstheoretische Positionen der Erziehungswissenschaft vorgestellt, um daran anschließend zentrale qualitative und quantitative Forschungsmethoden anhand beispielhafter Fragestellungen im gesamten Forschungszyklus nachzuvollziehen, selbst anzuwenden und ihren Einsatz zu reflektieren. Das Modul ist als Inverted Classroom konzipiert. Zentrale Methoden werden zunächst im Selbststudium erarbeitet und anschließend in Kleingruppen im Rahmen einer angeleiteten Forschungsarbeit anwendend eingeübt.

Florian Schmidt-Borcherding
Dipl.-Psych. Katrin Klieme

Modul EW-MA 4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-858Project and Quality Management
Quality Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Qualitätsmanagement vertieft ausgewählte Modelle, Methoden und Einsatzbereiche von Projekt- und Qualitätsmanagement im außerschulischen Bildungsbereich und ergänzt damit das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-859Project and Quality Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 04.10.24 12:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 07.10.24 - Wed. 09.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Thu. 10.10.24 09:00 - 13:00 GW2 B2900

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozentin begleitet werden. Das Seminar wird begleitet von einer Vorlesung.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-891Project and Quality Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozent*innen begleitet werden. Das Seminar beseht aus Präsenz- sowie Onlineterminen

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.1 Diversität I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-860Diversity I - Introduction to theoretical basics (Group A)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-861Diversity I - Introducation to theoretical basics (Group B)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Julia Tietjen
12-M90-M5-8625.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-8635.1 Diversity I: Focus Inclusive Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.1 Biografien (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-864Educational biographies - focus on youth

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-865biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-866biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Thomas Grunau

Modul EW-MA 6.1 b Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenalter: Biografien (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-864Educational biographies - focus on youth

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-865biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-866biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Thomas Grunau

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-874Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderen Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende Berufseintiegsphase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie Selbstrefelxion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-3University Education in Times of Crisis. Abolition Pedagogy / Abolition Pedagogies Symposium (in English)
University Education in Times of Crisis. Abolutionist Perspectives

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 - Fri. 18.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0170

A collaborative conversation between the Universities of Bremen (Fachbereich 9 und 12), the University of Western Cape, the University of Cape Town, Carleton University, and Rojava University.

3 CP

Where? Room: Room S2, UNICOM, Haus 3 (Turin), Mary-Somerville-Straße 3.
When? October 17 (10:15-18:00) and October 18 (10:15-12:00).

Thursday, 17.10.2024
10:15-10:45: Opening Remarks, Alisha Heinemann and Andrea Muehlebach
10:45: - 12:30: Exploring shifting concepts: Abolition? Justice? Transformative Education?
12:30-14:15: University of Bremen History Walk and Lunch
14:15-15:45: Pedagogical Locations – Histories of Teaching in Times of Crisis
Keynote speakers: Kelly Gillespie, University of Western Cape; Ghaid Amly, University of Bremen; Leigh-Ann Naidoo, University of Cape Town; Sardar Saadi, University of Ottawa; Zaini Ali, Rojava University, Kurdistan; Students for Palestine, University of Bremen; Münevver Azizoglu-Bazan, University of Bremen.
16:15-18:00: Visions of Future Education

Friday, 19.10. 2024
10:15-11:45: Next Steps!


"Abolition Pedagogy / University Education in Times of Crisis" is a 2-day symposium on education organized jointly by the Fachbereiche 9 and 12 at the University of Bremen. It brings together scholars from several of our university partners (the University of Western Cape, the University of Cape Town, and the University of Rojava) and synthesizes the pedagogical experiences of these institutions. South African universites operate from within the context of the former Apartheid regime, while the University of Rojava from within the decades-long oppression of the Kurds in Syria. In both universities critical educational methods, concepts and tools were developed as answers to authoritarian regimes and as vehicles for the critique of violence and hegemonic power. We ask: What is the social role of universities in times of crisis, what is the role that pasts have played in education, and how can we envision possibilities for a transformative education that creatively enables just, non-violent futures?

Building on the concept of “abolition pedagogy” proposed by Kelly Gillespie (University of Western Cape) and Leigh-Ann Naidoo (University of Cape Town), this symposium explores violence and authoritarianism in education and asks what role education can play in the envisioning of these futures. We ask how existing educational spaces can be radically changed, how they ought to be 'decolonized', and how education can do justice to the realities of a diverse and heterogeneous society. What role does education play in the self-assertion and self-determination of marginalized groups, their social struggles and liberation movements? To what extent must education be understood as a form of 'self-defense' against an increasingly right-wing German, European, and global public and political spheres? How can "abolition pedagogy" play a role in enlivening our democratic institutions as a whole?

Language of the conference will be English, but participants are welcome to speak German as well - moderators will be able to translate English/German if needed!

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Dr. Ulrike Flader
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M7-870Media in vocational education and traininig I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-872Radical Ideas in Pedagogy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

DE: In diesem Kurs werden die Studierenden in eine Reihe ausgewählter Philosophen und Denker eingeführt, deren Ideen sehr einflussreiche Antworten auf die Fragen bieten, die sich aus den Bedürfnissen und Anforderungen einer emanzipatorischen Pädagogik ergeben. Die Ziele dieses Kurses sind: Das Aufzeigen der Ideen bestimmter Pädagogen soll als Sprungbrett für eine Diskussion über Fragen der Gleichheit, Freiheit und Solidarität dienen. Darüber hinaus ist es das Ziel dieses Kurses, gewohnte Denkweisen durch die Werke ausgewählter Pädagogen zu hinterfragen.

EN: This course will introduce students to a range of selected philosophers and thinkers whose ideas offer highly influential answers to the questions posed by the needs and demands of an emancipatory pedagogy. The aims of this course are: highlighting the ideas of certain pedagogues here is intended to serve as a springboard to engage us in a discussion of issues related to equality, liberty and solidarity. Furthermore, the aim of this course is to challenge usual ways of thinking through works of selected pedagogues.

Asst. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytac (LB)
12-M90-M7-873Arbeitsmigration und Bildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Labor Migration and Education: Challenges und Solutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-890Pedagogical Professionality

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 09:00 - 14:00
Fri. 01.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 15.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-874Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderen Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende Berufseintiegsphase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie Selbstrefelxion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-876Project research seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt
12-M90-M9-877Project research seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 12:00 - 18:00 SH D1020
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M9-879Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students
Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 External location: online (2 Teaching hours per week)

Online, Zusatzangebot zur Vertiefung forschungsmethodischer/theoretischer Reflexionen der eigenen Forschungstätigkeit

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-3University Education in Times of Crisis. Abolition Pedagogy / Abolition Pedagogies Symposium (in English)
University Education in Times of Crisis. Abolutionist Perspectives

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.10.24 - Fri. 18.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0170

A collaborative conversation between the Universities of Bremen (Fachbereich 9 und 12), the University of Western Cape, the University of Cape Town, Carleton University, and Rojava University.

3 CP

Where? Room: Room S2, UNICOM, Haus 3 (Turin), Mary-Somerville-Straße 3.
When? October 17 (10:15-18:00) and October 18 (10:15-12:00).

Thursday, 17.10.2024
10:15-10:45: Opening Remarks, Alisha Heinemann and Andrea Muehlebach
10:45: - 12:30: Exploring shifting concepts: Abolition? Justice? Transformative Education?
12:30-14:15: University of Bremen History Walk and Lunch
14:15-15:45: Pedagogical Locations – Histories of Teaching in Times of Crisis
Keynote speakers: Kelly Gillespie, University of Western Cape; Ghaid Amly, University of Bremen; Leigh-Ann Naidoo, University of Cape Town; Sardar Saadi, University of Ottawa; Zaini Ali, Rojava University, Kurdistan; Students for Palestine, University of Bremen; Münevver Azizoglu-Bazan, University of Bremen.
16:15-18:00: Visions of Future Education

Friday, 19.10. 2024
10:15-11:45: Next Steps!


"Abolition Pedagogy / University Education in Times of Crisis" is a 2-day symposium on education organized jointly by the Fachbereiche 9 and 12 at the University of Bremen. It brings together scholars from several of our university partners (the University of Western Cape, the University of Cape Town, and the University of Rojava) and synthesizes the pedagogical experiences of these institutions. South African universites operate from within the context of the former Apartheid regime, while the University of Rojava from within the decades-long oppression of the Kurds in Syria. In both universities critical educational methods, concepts and tools were developed as answers to authoritarian regimes and as vehicles for the critique of violence and hegemonic power. We ask: What is the social role of universities in times of crisis, what is the role that pasts have played in education, and how can we envision possibilities for a transformative education that creatively enables just, non-violent futures?

Building on the concept of “abolition pedagogy” proposed by Kelly Gillespie (University of Western Cape) and Leigh-Ann Naidoo (University of Cape Town), this symposium explores violence and authoritarianism in education and asks what role education can play in the envisioning of these futures. We ask how existing educational spaces can be radically changed, how they ought to be 'decolonized', and how education can do justice to the realities of a diverse and heterogeneous society. What role does education play in the self-assertion and self-determination of marginalized groups, their social struggles and liberation movements? To what extent must education be understood as a form of 'self-defense' against an increasingly right-wing German, European, and global public and political spheres? How can "abolition pedagogy" play a role in enlivening our democratic institutions as a whole?

Language of the conference will be English, but participants are welcome to speak German as well - moderators will be able to translate English/German if needed!

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Dr. Ulrike Flader
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-23-MAUMHET-118Studies or internship abroad - Reflection of experiences (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 - 3

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Fri. 04.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00
Sat. 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-M90-M7-873Arbeitsmigration und Bildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Labor Migration and Education: Challenges und Solutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-890Pedagogical Professionality

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 09:00 - 14:00
Fri. 01.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 15.11.24 09:00 - 14:00
Fri. 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-874Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderen Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende Berufseintiegsphase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie Selbstrefelxion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-112Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-878Master´s thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden Kriterien "guter" Forschungsarbeiten sowie generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-1: Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-1c: Intersektionalität und (Anti)diskriminierung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-702Intersectionality

Seminar (Teaching)

Termine nach Vereinbarung in Verbindung mit asynchronen Angeboten

Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS1-753Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0140

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin für Nachbesprechung (Zoom) folgt

Diren Yesil (LB)
12-U62-GS1-754Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 10.12.24 17:00 - 19:00 online
Wed. 12.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B1216

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin zur Nachbesprechung (Zoom) wird noch bekanntgegeben

Swantje Köbsell (LB)

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer

IP-GS-3A(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-708Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Julia Bialek
12-62-GO3-709Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M2010
Julia Bialek

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-710Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-711Advanced seminar: Students categorized as having learning difficulties in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.11.24 09:00 - 15:30 SH D1020
Sat. 11.01.25 09:00 - 15:30 SH D1020
Julia Bialek
Dr. Julia Weltgen

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-712Advanced seminar: Inclusive education for speech and language needs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 29) Fri. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule

Modul IP-GO-9A Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung - Diagnostik und Förderung im Unterricht

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO9-730Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 24.10.24 16:00 - 20:00 SH D1020
Thu. 14.11.24 16:00 - 20:00 SH D1020
Thu. 28.11.24 16:00 - 20:00 SH D1020
Thu. 12.12.24 16:00 - 20:00 SH D1020
Sat. 14.12.24 10:00 - 17:00 SH D1020
Thu. 09.01.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Fabian Stöhr

Modul IP-GO-9B Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Diagnostik und Förderung im Unterricht

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO9-731Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 SH D1020
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-M62-GO9-733Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties
Diagnostik und Förderung Geistige Entwicklung und Lernen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 18.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 19.01.25 10:00 - 18:00 SH D1020
Dietlind Gloystein ((LB))

Modul IP-GO-9C Förderschwerpunkt Lernen - Diagnostik und Förderung im Unterricht

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO9-731Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 SH D1020
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-M62-GO9-733Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties
Diagnostik und Förderung Geistige Entwicklung und Lernen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 14:00 - 18:00 SH D1020
Sat. 18.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 19.01.25 10:00 - 18:00 SH D1020
Dietlind Gloystein ((LB))

Modul IP-GO-9D Förderschwerpunkt Sprache - Diagnostik und Förderung im Unterricht

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO9-732Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties
Diagnostic, Support and Intervention for Language Skills of School-Age Children

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
M. Sc Nur Seda Saban-Dülger

Modul IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-10a Vertiefung Inklusive (Fach-)Didaktik

Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO10-734In-depth Exploration on Inclusive Didactics

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.10.24 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 07.11.24 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 21.11.24 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 05.12.24 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 19.12.24 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 16.01.25 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 23.01.25 16:00 - 19:00 SH D1020
Thu. 30.01.25 16:00 - 19:00 SH D1020
Christiane Müller

IP-GO-10b Praxisvorbereitung: Inklusive Unterrichtsplanung und -forschung

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO10-735Lessonplaning in inclusive schools

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 06.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Thu. 20.02.25 14:00 - 18:00 SH D1020

Blocktermine im Februar / 1 SWS

Christiane Müller

Modul IP-GO-11 Förderplanung und Fallarbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-11a Förderplanung und Fallarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-708Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Thu. 10.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Basic principles of individual support plans

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 10:00 - 16:00 SH D1020
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 04.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 11.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 18.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 08.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 15.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 22.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Wed. 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GO-11b Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS9-711Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1632
Thu. 15.08.24 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 22.11.24 14:00 - 17:30
Fri. 13.12.24 14:00 - 17:30 SH D1020
Fri. 10.01.25 14:00 - 17:30 SH D1020

T

Julia Carmen Walsen (LB)
12-34-GS9-712Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Tue. 17.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Julia Bialek
12-34-GS9-713Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 06.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B2900
Fri. 20.09.24 09:00 - 15:00 GW2 B2900

Freitagstermine 14-tägig, Beginn bzw. Termine werden noch festgelegt.

Birte Alber, M. Sc
12-M62-GO11-736Fallarbeit in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 11.09.24 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Christiane Müller

Modul IP-GO-13 Masterthesis + Forschungstätigkeit (verpflichtend in IP)

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-13a Vorbereitung der MA-Arbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-M62-GO13-740Master Thesis Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anna Katharina Driver

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-1: Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Inclusive Education - Foundations

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GO-1a: Einführung in die Inklusive Pädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-700Introduction to Inclusive Education

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-1b: Vertiefung zur Einführung in die inklusive Pädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-701Introducation to Inclusive Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SH D1020 (3 Teaching hours per week)

Weitere Termine nach Vereinbarung

Christiane Müller

IP-GO-1c: Intersektionalität und (Anti)diskriminierung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-702Intersectionality

Seminar (Teaching)

Termine nach Vereinbarung in Verbindung mit asynchronen Angeboten

Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS1-753Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 14.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0140

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin für Nachbesprechung (Zoom) folgt

Diren Yesil (LB)
12-U62-GS1-754Intersectionality
Antidiskriminierung und Selbstreflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 10.12.24 17:00 - 19:00 online
Wed. 12.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B1216

weitere Zeiten zur Beratung selbständiger Arbeiten nach Vereinbarung
Termin zur Nachbesprechung (Zoom) wird noch bekanntgegeben

Swantje Köbsell (LB)

IP-GO-1d: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO1-703Barriers for teaching and learning (secondary school)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (1 Teaching hours per week)
Jonas Oltrogge

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2b: Spracherwerb und Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO2-705Language acquisition and communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Nur Seda Saban-Dülger

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer

IP-GO-3A(b): Vertiefung desFörderschwerpunkts Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-708Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Julia Bialek
12-62-GO3-709Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M2010
Julia Bialek

IP-GO-3A(c) Empirische Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-710Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(c) Empirische Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-711Advanced seminar: Students categorized as having learning difficulties in inclusive education

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.11.24 09:00 - 15:30 SH D1020
Sat. 11.01.25 09:00 - 15:30 SH D1020
Julia Bialek
Dr. Julia Weltgen

IP-GO-3C(c) Empirische Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-712Advanced seminar: Inclusive education for speech and language needs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 29) Fri. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc

IP-GO-3D(c) Empirische Erkundung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO3-713Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring
12-62-GO3-714Empirical exploration Accompanying seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

Modul IP-GO-4: Guter Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Good teaching and learning in heterogeneous groups

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-4a: Grundlagen inklusiven Unterrichts

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO4-715Introduction to Inclusive Didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 12:00 - 14:00 SH D1020
Fri. 31.01.25 08:00 - 14:00 GW1 B0100
Dr. Julia Weltgen

IP-GO-4b: Analyse von Lernausgangslagen als Grundlagen von Lernprozessbegleitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO4-716Analysis of learning outcomes as a basic for learning process support

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 08:00 - 14:00 GW1 B0100
Dr. Julia Weltgen

Modul IP-GO-6: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Responding to social and institutional barriers

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-6a: Gesellschaftliche und Institutionelle Barrieren konkret

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO6-718Specific social and institutional barriers

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Jochmaring

IP-GO-6b: Disability Studies

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO6-719Disability Studies and Intersectionality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

ein Blocktermin - folgt

Dr. Jan Jochmaring

IP-GO-6c: Übergang Schule und Beruf

Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO6-717Transition from school to work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO7-720Accompanying seminar project work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Weltgen

Modul IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv

Teaching German in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Lisa Schüler
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-D-720Deutschdidaktik inklusiv: Umgang mit Sprache, Literatur und Medien unter inklusionsspezifischer Perspektive (Gy/Os)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Weltgen

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B1-1Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Anfangsunterricht im inklusiven Sachunterricht B1-4 / B1-5 an.

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Multi-Perspectivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen
12-55-B1-3Multi-Perspectivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen
12-55-B1-4Inclusive Interdisciplinary Science Education for beginners

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 13.12.24 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Inclusive Interdisciplinary Science Education for beginners

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-SicherheitSicherheitsschulung mit anschließender Brandschutzübung

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010
Mihaela Gianina Torozan

ISSU B1-E: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts - Elementarbereich

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B1-1Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Anfangsunterricht im inklusiven Sachunterricht B1-4 / B1-5 an.

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Multi-Perspectivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen
12-55-B1-3Multi-Perspectivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen
12-55-B1-4Inclusive Interdisciplinary Science Education for beginners

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 13.12.24 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Inclusive Interdisciplinary Science Education for beginners

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-SicherheitSicherheitsschulung mit anschließender Brandschutzübung

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010
Mihaela Gianina Torozan

ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
ACHTUNG: In diesem Wintersemester ist das Modul C2 auch für die B-Fach-Studierenden geöffnet! Wenn Sie also ISSU als großes Fach studieren, können Sie im Modul B3 auch die Seminare C2-1 und C2-2 wählen.
Für die C-Fach-Studierenden sind ausschließlich die Seminare C2-1 und C2-2 vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3, B3-2 und B3-4 sowie C2-1 und C2-2 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Für die B-Fach-Studierenden gilt außerdem: Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B3-1Scientific approach to Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
12-55-B3-2Scientific approach to Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-3Didactical approach to Interdisciplinary Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
12-55-B3-4Didactical approach to Interdisciplinary Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-5Practical Experiences in School

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6, B3-7 und B3-8 an.

Dr. Linya Coers
12-55-B3-6Practical Experiences in School

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 B3-7 und B3-8 an.

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B3-8Practical Experiences in School

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 04.11.24 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 18.11.24 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 02.12.24 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 16.12.24 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 06.01.25 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen
Mon. 20.01.25 08:00 - 12:00 Lernwerkstatt der Grundschule am Halmerweg, Gröpelingen

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6, B3-7 und B3-8 an.

N. N.
12-55-C2-1Analoge und digitale Technik für den Sachunterricht (FW)
Veranstaltungsbeginn ab dem 7.11.24! Es wird einen zusätzlichen Samstags-Blocktermin geben.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher
12-55-C2-2Analoge und digitale Technik im Sachunterricht (FD)
Veranstaltungsbeginn ab dem 7.11.24! Es wird einen zusätzlichen Samstags-Blocktermin geben.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher

Modul ISSU B3-EB: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts-Elementarbereich

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, murmann@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
ACHTUNG: In diesem Wintersemester ist das Modul C2 auch für die B-Fach-Studierenden geöffnet! Wenn Sie also ISSU als großes Fach studieren, können Sie im Modul B3 auch die Seminare C2-1 und C2-2 wählen.
Für die C-Fach-Studierenden sind ausschließlich die Seminare C2-1 und C2-2 vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3, B3-2 und B3-4 sowie C2-1 und C2-2 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Für die B-Fach-Studierenden gilt außerdem: Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B3-1Scientific approach to Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
12-55-B3-2Scientific approach to Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-3Didactical approach to Interdisciplinary Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
12-55-B3-4Didactical approach to Interdisciplinary Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-6Practical Experiences in School

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 B3-7 und B3-8 an.

Dr. rer. nat. Corina Rohen

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-1Einführung in Konzeptionen des Sachunterrichts
Introduction to Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Linya Coers
12-55-SicherheitSicherheitsschulung mit anschließender Brandschutzübung

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010
Mihaela Gianina Torozan

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C2-1Analoge und digitale Technik für den Sachunterricht (FW)
Veranstaltungsbeginn ab dem 7.11.24! Es wird einen zusätzlichen Samstags-Blocktermin geben.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher
12-55-C2-2Analoge und digitale Technik im Sachunterricht (FD)
Veranstaltungsbeginn ab dem 7.11.24! Es wird einen zusätzlichen Samstags-Blocktermin geben.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-BA-ISSUPhy1-ÜPractical exercises for Physics for General Education

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:30 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 Teaching hours per week)

Termin nach Vereinbarung, Raum N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-PHY-BA-ISSUPhy1-VPhysics for General Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 9 (2V+Ü+2P)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:30 NW1 N3380 (DidLab) (3 Teaching hours per week)
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
05-ISSU-GEO1-1Gesteinsbestimmung für Studierende ISSU

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GEO 0340 (Übungsraum)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-ISSU-GEO1-2Geolog. Übungen für ISSU-Studierende

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

+ Übung /Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
12-55-213ISSU-Tech 1.3 Techniken der Materialbearbeitung (diese Veranstaltung ist verpflichtend!)
Blockveranstaltung - Termine werden in der LV 12-55-215 besprochen!

Seminar (Teaching)
Tischlermeister Dirk Lammers
12-55-214ISSU-Tech 1.2 Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A1120 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Sebastian
12-55-215ISSU-Tech 1.1 Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 Teaching hours per week)
Kathrin Sebastian

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-BA-PD1-1-VAlternative Frameworks and Learning Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6-2-1 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 A1290 (Labor)
Dr. Malte Ternieten
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 A1290 (Labor)

Weitere Informationen in Stud.IP.
Start der Veranstaltung: 17.10.2024

Dr. Dörte Ostersehlt
02-03-5-EVC-1Experimentelle Vermittlung der Chemie (EVC)
Seminar on selected topics of chemistry and its experimental instruction

Seminar (Teaching)

Mo 14:00-18:00 Uhr NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks

ISSU SoWi: Wahlpflichtbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sozialwissenschaften zu verschaffen. Zentral sind hier vor allem die Fächer Politikwissenschaften und Soziologie, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie, und den Wirtschaftswissenschaften gibt es Berührungspunkte. Das Feld der Sozialwissenschaften ist dementsprechend riesig und diese einführende Vorlesung notwendigerweise selektiv. Sie dient vor allem dazu, die Vielfältigkeit und den Wert sozialwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen, sowie die Teilnehmenden dazu zu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums selbstständig mit eigens gewählten Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen.

Nach einer ersten einführenden Sitzung geht es in den darauffolgenden fünf Sitzungen darum, ein theoretisches Fundament zu schaffen, wobei auch hier bereits Verweise auf empirische Forschung gemacht werden. Wir schauen uns einige der sog. „Klassiker“ an, nehmen eine erste Ordnung in strukturtheoretische und handlungstheoretische Ansätze vor (widmen uns aber auch der Möglichkeit, Struktur und Handlung theoretisch zu verbinden), und besprechen, wozu Theorie eigentlich nützlich ist, was wir mit ihr in der Forschungspraxis machen können, und wie sie entsteht.

Im weiteren Verlauf des Semesters betrachten wir dann einige ausgewählte Themenfelder der Sozialwissenschaften (Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung, Arbeit und Familie, etc.). Die Vorlesungen in diesem Teil folgen grob einem Dreischritt: Wir betrachten jeweils, was wir über ein Thema wissen, wie es sich theoretisch und konzeptionell fassen lässt, und wie wir es empirisch erforschen könn(t)en. Es werden immer auch Beispiele aktuellerer Forschung herangezogen, um einen Eindruck von der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
- Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Delitz, Heike. 2020. Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Klausur, 3 CP.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-1-M1-2Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-ISSU SoWi EinfIntroduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof

Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende BA
Modul: Einführung in die Sozialwissenschaften ISSU SoWi Einf

Dr. Hendrik Schröder
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Empirical research on parliamentarianism

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP oder 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine Einführung in die Parlamentsforschung, die sich auf die Erklärung des Verhaltens von Parlamentarier:innen konzentriert. Von besonderer Relevanz ist dabei die forschungs- und anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen der empirischen Methoden der Parlamentsforschung. Kaum ein anderer Teilbereich der Politikwissenschaft ist hinsichtlich der verwendeten Methoden so dynamisch wie die empirisch-analytische Parlamentsforschung. Verfahren der Idealpunktschätzung oder der quantitativen Textanalyse sind entweder speziell für die Analyse legislativen Verhaltens entwickelt worden oder finden hier häufig Anwendung. Im Seminar werden daher Beiträge behandelt, die den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der bestehenden Theorien und Methoden der empirischen Parlamentsforschung darstellen und anhand konkreter empirischer Anwendungsbeispiele greifbar machen.

Das Seminar gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Dies ist zunächst der Weg ins Parlament. Hierbei werden die verschiedenen Karrierewege von Abgeordneten analysiert. Weiterhin wird sich hierin mit dem Wahlkampfverhalten von Abgeordneten und Kandidaten befasst werden. Der zweite Teil umfasst die Analyse von Abgeordnetenverhalten innerhalb von Parlamenten. Zentrale Bereiche der Parlamentsarbeit werden hierbei analysiert (Abstimmungsverhalten, das Redeverhalten, die Öffentlichkeitsarbeit, Ausschussmitgliedschaft und Nebentätigkeiten von Abgeordneten). Der dritte Teil des Seminars geht dem Verbleib von Abgeordneten nach.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: (1) die grundlegenden theoretischen Perspektiven der empirischen Parlamentarismusforschung zu verstehen; (2) aus diesen Perspektiven relevante Forschungsfragen zu identifizieren und überprüfbare Hypothesen abzuleiten; (3) ein Forschungsdesign zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erwartungen zu entwickeln und (4) anzuwenden sowie (5) die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Forschungsessays zu verschriftlichen und kritisch zu reflektieren.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Patzelt, Werner (2020): Parlamentsforschung, Nomos.
Marschall, Stefan (2024): Parlamentarismus., Nomos.
Schöne, Helmar und Julia von Blumenthal (2009): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Nomos.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Credit Points (CP): 6 CP für Präsentation (25%) und schriftliche Ausarbeitung (75%) oder 3 CP für zwei Präsentationen (25% + 25%).

Prof. Dr. Markus Tepe
08-27-3-M7-1AGeography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.

Hinweis:
Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.

Philipp Hoppe
08-27-3-M7-1BGeography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.

Hinweis:
Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-33-ISSU SoWi Einf-12Einführung in die Geschichtswissenschaft für ISSU Studierende BA

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Anja Hasler, M.A.

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Nero and the Early Roman Empire

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aNero and the Early Roman Empire

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bHistory of the city of Rome

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Rural life in the early middle ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2The Ascendants. The Carolingian Dynasty in the Early Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
Christoph Wieselhuber

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1History of Family

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar untersucht, wie sich Familien- und Haushaltsstrukturen im 19. und 20. Jahrhundert unter dem Einfluss von sozialen, ökonomischen und politischen Entwicklungen verändert haben.
Im Zentrum stehen Fragen wie: Wie hat sich die Funktion der Familie als Ort der Reproduktion und als gesellschaftliche Institution im Übergang zur Industriegesellschaft verändert? Welche Auswirkungen hatte dies auf Rollenbilder, verwandtschaftliche und rechtliche Verhältnisse? Wie wurden Vorstellungen von Privatheit und Individualität neu definiert?
Das Seminar führt in aktuelle Forschungsansätze der Sozial-, Geschlechter- und Gefühlsgeschichte ein und beleuchtet die Familie als Institution, Rechtsform, ökonomische Einheit und emotionale Gemeinschaft. Neben Europa wird auch ein Blick auf den kolonialen Raum und die USA geworfen.
Ziel des Seminars ist es, grundlegende Techniken des historischen Arbeitens zu erlernen und die Vielfalt und Relevanz aktueller historischer Themen- und Forschungsbereiche kennenzulernen.
.
Literatur
Burguière, André; Klapisch-Zuber; Christiane; Segalen, Martine; Zonabend, Françoise (1997): Geschichte der Familie. Band 3. Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gestrich, Andreas (2010): Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: De Gruyter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 50).
Perrot, Michelle (Hg.) (1992): Geschichte des privaten Lebens. 4. Band: Von der Revolution zum Großen Krieg. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Reulecke, Jürgen (Hg.) (1997): Geschichte des Wohnens. 1800 - 1918 : das bürgerliche Zeitalter. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Sabean, David Warren (2023): A Delicate Choreography. Kinship Practices and Incest Discourses in the West since the Renaissance. Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg.
Weber-Kellermann, Ingeborg (1996): Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 2557).

Martin Hans Herrnstadt
08-28-HIS-4.2(Not) A Family of Different Peoples. Politics and the Everyday in the Multiethnic Soviet Union

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-4.3Human rights and Authoritarianism in Brazil: a historical introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. Alle zwei Wochen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 30 Seiten für die wöchentlichen Sitzungen.
Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, es steht den Studierenden jedoch frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werde wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten.
Während der Dozent und die Gäste ihren Schwerpunkt auf die brasilianische Realität legen, werden die Studierenden ermutigt, sich auch mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden.
Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen und eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden.
Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.

English Version:
The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching topic outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. Every two weeks, international guests will join virtually to present on a particular focus area. Following their presentations, there will be a discussion with the students. The guests will assign foundational reading for their contributions: no more than 30 pages for the weekly sessions.
Students are expected to engage with English-language texts and to understand the guest presentations in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if available. In the seminar, we will address both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news reports, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF).
While the lecturer and guests will focus on the Brazilian reality, students are encouraged to explore examples from other Latin American countries or from around the world. An active culture of debate, in which students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The core bibliography provided below may be adjusted throughout the course.
For 9 CPs, students must complete a study component and write a final paper. In this seminar, the study component consists of a brief (10 to a maximum of 15-minute) presentation on one of the thematic focuses, and the final paper consists of an academic essay of approximately 10–12 pages. The final paper must be submitted by March 15, 2025, at 23:59 CET (via email as a PDF).
Erasmus students are warmly welcome, and it is possible to give presentations in English if needed. The final papers may be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese.
Basisliteratur/Basic literature:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hunt, Lynn (2007). Inventing Human Rights. A History. New York: W.W. Norton & Company.
Hutta, Jan Simon (2022). "Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro." Antipode: A Radical Journal of Geography, 0(0), 1-30.
Kelsen, Hans (1945). "The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals." The Judge Advocate Journal, 2(3), 8–12, 46.
Mbembe, Achille (2019). Necropolitics. Durham: Duke Univ. Press.

Prof. Dr. Ricardo Borrmann

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 5.1 Grundlagenmodel Vormoderne

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1Europe and the Carolingian Family

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Dr. Corina Rohen, Dr. Linya Coers
rohen@uni-bremen, lcoers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-1Zeit und Gesellschaft: Historisch-politische Bildung mit Kindern
Time and society: historical-political education with children

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 SFG 1080 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-2Gesellschaft, Zeit, Wandel: Historische Bildung mit Kindern im Sachunterricht
Time and society: historical education with children

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 GW2 B1630 (4 Teaching hours per week)
Malte Jelschen
12-33-B4-3Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Linya Coers
12-33-B4-4Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B1700
Sat. 19.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Fri. 10.01.25 15:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 11.01.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Jana Weichert
12-33-B4-5Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt) (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Dr. Corina Rohen, Dr. Linya Coers
rohen@uni-bremen, lcoers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-3Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Linya Coers
12-33-B4-4Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B1700
Sat. 19.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Fri. 10.01.25 15:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 11.01.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Jana Weichert
12-33-B4-5Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt) (2 Teaching hours per week)
Malte Jelschen

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragte: Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-C4-1Informatik in Arbeit und Gesellschaft für einen vielperspektivischen Sachunterricht
Veranstaltungsbeginn ab dem 1.11.24!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A1110 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher
12-33-C4-2Technisch-ästhetische Inhalte für den Sachunterricht erschließen
Veranstaltungsbeginn ab dem 1.11.24!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Christina Krumbacher

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-BA-PD1-1-VAlternative Frameworks and Learning Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6-2-1 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 A1290 (Labor)
Dr. Malte Ternieten
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 A1290 (Labor)

Weitere Informationen in Stud.IP.
Start der Veranstaltung: 17.10.2024

Dr. Dörte Ostersehlt
02-03-5-EVC-1Experimentelle Vermittlung der Chemie (EVC)
Seminar on selected topics of chemistry and its experimental instruction

Seminar (Teaching)

Mo 14:00-18:00 Uhr NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-BA-ISSUPhy1-ÜPractical exercises for Physics for General Education

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:30 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 Teaching hours per week)

Termin nach Vereinbarung, Raum N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-PHY-BA-ISSUPhy1-VPhysics for General Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 9 (2V+Ü+2P)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:30 NW1 N3380 (DidLab) (3 Teaching hours per week)
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
05-ISSU-GEO1-1Gesteinsbestimmung für Studierende ISSU

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GEO 0340 (Übungsraum)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-ISSU-GEO1-2Geolog. Übungen für ISSU-Studierende

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

+ Übung /Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
12-55-213ISSU-Tech 1.3 Techniken der Materialbearbeitung (diese Veranstaltung ist verpflichtend!)
Blockveranstaltung - Termine werden in der LV 12-55-215 besprochen!

Seminar (Teaching)
Tischlermeister Dirk Lammers
12-55-214ISSU-Tech 1.2 Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A1120 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Sebastian
12-55-215ISSU-Tech 1.1 Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 Teaching hours per week)
Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Integrationsmodul M.Ed.

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-ISSU SoWi IntIntroduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende M.Ed.
Modul: Sozialwissenschaftliches Integrationsmodul B und C

Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-9-IM-Geo-1AGeography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-28-HIS-2.1Nero and the Early Roman Empire

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aNero and the Early Roman Empire

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bHistory of the city of Rome

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-3.1Rural life in the early middle ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2The Ascendants. The Carolingian Dynasty in the Early Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
Christoph Wieselhuber
08-33-ISSU SoWi Int-12Geschichte für ISSU-Studierende M.Ed.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 11.01.25 - Sun. 12.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3850
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B2890

Geschichte für ISSU-Studierende M.Ed.: diversitätssensible Bildungsangebote für die frühe historische Bildung planen.

Clara Suchodolski

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
12-BSU-L19-LbST-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.10.24 10:00 - 12:00 Hörsaal HS 2010 in der Keksdose, anschließend praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD-3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof.in Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD-3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 Teaching hours per week)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Masterabschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
every third week (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 FZB 0240

Additional dates:
Thu. 19.10.23 16:00 - 19:00
Thu. 30.11.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 21.12.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 11.01.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 01.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 22.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 14.03.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 04.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 25.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 16.05.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 06.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 27.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 18.07.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 08.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 29.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 19.09.24 16:00 - 19:00 FZB 0240
Thu. 10.10.24 16:00 - 19:00
Thu. 21.11.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 12.12.24 16:00 - 19:00 ITB, Raum 2.37
Thu. 23.01.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 13.02.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 06.03.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Thu. 27.03.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter