Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Musikwissenschaft, B.A.

B.A. Musikwissenschaft

MW-BA-02 Musikwissenschaftliches Propädeutikum II (9 CP)

2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-2-MW-BA-02-2Quantitative and Qualitative Methods of Empirical Music Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch

MW-BA-03 Musiktheorie I (6 CP)

1. u. 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-2-MW-BA-03-3Formenkunde / Analyse
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 14:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 11.4.2024
Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-2-MW-BA-03-4Formenkunde / Analyse
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 3.4.2024
Dr. Martin Hecker
09-53-2-MW-BA-03-5Geschichte der Musiktheorie
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:30 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 3.4.2024
Dr. Martin Hecker
09-53-2-MW-BA-03-6Geschichte der Musiktheorie
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 11:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß

MW-BA-04 Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-3-MW-BA-04-1Musiktheorie und Gehörbildung II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 12:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß

MW-BA-05 Historische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. u. 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.

MW-BA-06 Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. u. 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze

MW-BA-07 Historische und Systematische Musikwissenschaft II (6 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

MW-BA-08 Musik und Medien I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM17-1Music and Media I: Notation and Arrangement

Kurs (Teaching)
ECTS: 1,5 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160

In dieser Veranstaltung üben die Teilnehmenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits das Notensatzprogramm MuseScore kennen (bei Interesse wäre auch ein kurzes Kennenlernen von Dorico möglich), andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die Studienleistung besteht in der Erstellung eines Portfolios mit bearbeiteten Aufgaben (nach
Absprache auch eines vergleichbaren „großen“ Arrangements). Als Prüfungsleistung für das
Modul „Musik und Medien“ ist es auch möglich, ein Take Home Exam zu erbringen.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung.
Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) mitbringen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

MW-BA-09 Musik und Medien II (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-6-MW-BA-09-1Music and Media II: The Basics

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i. d. R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
Die beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende sind für Aufnahmen im Tonstudio als Grundlage für die Studienleistung vorgesehen. Diese besteht in der Erstellung einer eigenen Audioproduktion (i. d. R. als Gruppenarbeit).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang B.A. Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

MW-BA-10 Musikvermittlung (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-MW-BA-10-1"Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn"
Musikvermittlung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/82496596765?pwd=hhmhFy6SL3GbWOxQXPHcb2JuWb3ZAs.1
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/88640588754?pwd=qNGQpdD8Edpa0DUC82hbfWR7nzE9Gr.1
Wed. 12.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/87179155613?pwd=WlVrOJ4sX84SqfAHOhWx5ZjgXaa41v.1
Mon. 17.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/86242397886?pwd=bwNh7xZNMQBsZbdK2kah4yipRqRLeX.1
Wed. 26.06.24 15:30 - 17:30 https://us06web.zoom.us/j/89523116571?pwd=S0auVbkPBWvbyJXmRfQ6zl2TWn0z4M.1

Seine letzten Symphonien markieren Wendepunkt und Neuorientierung in Bruckners langer Schaffenszeit, immer kompromissloser wurde sein Weg, immer visionärer sein Konzept. Selbst noch nach dem lang ersehnten internationalen Durchbruch mit der Siebten blieben ihm Ablehnung und Missverständnisse nicht erspart, sogar unter seinen engsten Vertrauten. Seine musikalische Sprache hingegen stößt weit das Tor auf ins 20. Jahrhundert. 

Alle Termine finden über Zoom statt. Der Zoom-Link wird für Sie zu gegebener Zeit eingestellt.

Prof. Markus Poschner

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-2Chor der Uni Bremen: Mendelssohns "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 8.4.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.
Anmeldungen zum Vorsingen chor@uni-bremen.de

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester der Uni Bremen: Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 9.4.2024 um 19 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Für dieses Projekt im SS 24 suchen das Orchester und der Chor der Universität Bremen:
1 Flöte/Piccolo
Solo Horn (1. Horn)
Solo Oboe (1. Oboe)
Streichinstrumente auf Anfrage, besonders Bratschen und Kontrabässe werden gesucht.

Infos unter: orch@uni-bremen.de

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung, mit Hilfe der kostenlosen Software Pure Data eigene computergenerierte Musik zu kreieren. Dafür „bauen“ sie virtuelle Musikinstrumente und programmieren einfache und komplexere musikalische Abläufe. Gleichzeitig erfahren sie einiges über Klangsynthese und algorithmische Komposition.
Die Ergebnisse der Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung führen i. d. R. sehr schnell zu hörbaren Ergebnissen und lassen sich bei der Performance auch in Echtzeit beeinflussen.
Beim Programmieren werden verschiedene Kästchen durch Linien zu sogenannten „Patches“ verbunden. In einige Kästchen, die sog. Object-Boxen lässt sich hineinschreiben, als was für „Geräte“ sie arbeiten sollen, andere liefern Zahlenwerte – z. B. für Lautstärke, Tonhöhe, Tempo usw.
PD kann sowohl einfache Zahlenwerte als auch Audio- und MIDI-Daten verarbeiten.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4On the Use of AI in Music Production
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Wie in zahlreichen anderen Lebensbereichen und Berufen hat die Künstliche Intelligenz auch in die Musikproduktion bereits Einzug gehalten. In dieser Lehrveranstaltung erproben wir verschiedene KI-Anwendungen, die bei der Erfindung, Aufführung, Produktion und beim Lernen von Musik zum Einsatz kommen können. Indem wir verschiedene Aufgaben mit und ohne KI-Unterstützung bearbeiten, bekommen wir verschiedene Ergebnisse, die wir miteinander vergleichen. Günstigenfalls lernen wir so auch unsere eigenen Arbeitsweisen, unsere Stärken und Schwächen besser kennen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 2.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu (rpopescu@hfk-bremen.de) ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Noten können in der ersten Probe käuflich erworben werden oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden (solange der Bestand reicht).

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/-innen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week) Erste Probe: 8.4.2024

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 4 Trompeter/-innen / 1 Posaunist/-in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 8.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für ALLE Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt. Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 2.4.2024

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-9„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Theatersaal, Raum ZB-B0490 (unter der Mensa)

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: xx. Monat 2024, Uhrzeit Theaterssal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: xx. April (Schnupperprobe)
Konzert: x. Monat, xx xx Uhr, Theatersaal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-13Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120
Ezzat Nashashibi
09-53-3-GS-1Informationsveranstaltung - Pflichtpraktikum B.A. Musikwissenschaft Profilfach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 18.06.24 14:15 - 17:45 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wiltrud D. Hoffmann
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-GS-2Home Recording and Production with the Help of DAW Software
Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, A 4160

Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.

Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.

Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2 A 4120 möglich, was auch Projekte jenseits des „Homerecordings“ ermöglicht.

Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-6-MW-BA-09-1Music and Media II: The Basics

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i. d. R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
Die beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende sind für Aufnahmen im Tonstudio als Grundlage für die Studienleistung vorgesehen. Diese besteht in der Erstellung einer eigenen Audioproduktion (i. d. R. als Gruppenarbeit).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang B.A. Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

B.A. Musikwissenschaft - alte Prüfungsordnung 2013 (endet 30.9.2023)

Modul 3 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 4 - Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler