Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sozialwissenschaften zu verschaffen. Zentral sind hier vor allem die Fächer Politikwissenschaften und Soziologie, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie, und den Wirtschaftswissenschaften gibt es Berührungspunkte. Das Feld der Sozialwissenschaften ist dementsprechend riesig und diese einführende Vorlesung notwendigerweise selektiv. Sie dient vor allem dazu, die Vielfältigkeit und den Wert sozialwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen, sowie die Teilnehmenden dazu zu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums selbstständig mit eigens gewählten Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen.

Nach einer ersten einführenden Sitzung geht es in den darauffolgenden fünf Sitzungen darum, ein theoretisches Fundament zu schaffen, wobei auch hier bereits Verweise auf empirische Forschung gemacht werden. Wir schauen uns einige der sog. „Klassiker“ an, nehmen eine erste Ordnung in strukturtheoretische und handlungstheoretische Ansätze vor (widmen uns aber auch der Möglichkeit, Struktur und Handlung theoretisch zu verbinden), und besprechen, wozu Theorie eigentlich nützlich ist, was wir mit ihr in der Forschungspraxis machen können, und wie sie entsteht.

Im weiteren Verlauf des Semesters betrachten wir dann einige ausgewählte Themenfelder der Sozialwissenschaften (Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung, Arbeit und Familie, etc.). Die Vorlesungen in diesem Teil folgen grob einem Dreischritt: Wir betrachten jeweils, was wir über ein Thema wissen, wie es sich theoretisch und konzeptionell fassen lässt, und wie wir es empirisch erforschen könn(t)en. Es werden immer auch Beispiele aktuellerer Forschung herangezogen, um einen Eindruck von der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
- Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Delitz, Heike. 2020. Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Klausur, 3 CP.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-1-M1-2Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Prof. Dr. Markus Tepe

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M3-1Introduction to International Relations

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die verschiedenen Theorieschulen, die in der Disziplin heute prominent diskutiert werden, in ihren grundlegenden Annahmen und Hypothesen systematisch dargestellt. Im zweiten Teil stehen konkrete Probleme der internationalen Beziehungen in den Feldern Sicherheit, Wohlfahrt, Umwelt und Menschenrechte im Vordergrund. Dabei wird auch nach dem Erklärungswert der im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellten Theorien gefragt werden.

Literatur zur Vorbereitung

Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) (2023): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. 9. Aufl. New York: Oxford University Press.

Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

Schimmelfennig, Frank (2021): Internationale Politik. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (TP 1, GS): Klausur (90 min.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.

Dieter Wolf
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.

Dieter Wolf
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.

Dr. Dennis Niemann
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 17.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.

Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.

Peter Mayer

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M5
Introduction to Policy Analysis

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Herbert Obinger

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens (komm.)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6-1Introduction to Comparative Politics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-2Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1580

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-3Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-4Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2030

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-1-M6-5Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

Dr. Fabian Besche-Truthe
08-26-1-M6-6Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.12.24 18:00 - 20:00 OEG 3790

Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.

Yana Lysenko

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M8-1Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1170

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen.
Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP
12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Susanne Schmidt
08-26-1-M8-2Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009

Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen.
Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP
12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Susanne Schmidt
08-26-1-M8-3Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009

Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen.
Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP
12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-1-M8-4Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009

Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen.
Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP
12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Oksana Chorna
08-26-1-M8-5Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2060

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009

Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen.
Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP
12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Oksana Chorna
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:00 - 10:00 GW2 B1700

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Niels Köneke
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1820

Additional dates:
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00 FVG M2010

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Havvanur Ellek
08-26-1-M8-Tut3Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2040

Additional dates:
Tue. 15.10.24 16:00 - 18:00 SFG 2040

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Havvanur Ellek
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Additional dates:
Fri. 18.10.24 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Michelle Thurn
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.

Michelle Thurn

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Philosophy of Human Rights (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

The text-centered seminar looks at philosophical interpretations of, and responses to, human rights. Questions we will address include the following: What are human rights? How can human rights be justified? How should (and how shouldn’t) human rights be promoted and enforced? Which criticisms do human rights confront and what should we think of these criticisms? What are alternatives to human rights? What are the implications of human rights for global governance in areas such as migration and climate change?

Preparatory Reading

Nickel, James W./Etinson, Adam (2024): Human Rights. In: Zalta, Edward N./Nodelman, Uri (eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2024 Edition). https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/rights-human/

Assignments and Credits

6 CP (TP 1, GS): term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)

3 CP (TP 2, GS): presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Peter Mayer
08-26-M10-2
Marx

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2880

Additional dates:
Fri. 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 0140
Fri. 08.11.24 10:00 - 14:00
Fri. 08.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-3
What Is Political Theory Good For?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Wozu Politische Theorie? In diesem Seminar geht es um verschiedene Perspektiven darauf, was Politische Theorie ist, warum wir sie brauchen, was sie macht und vor allem auch, wie sie gemacht wird. Ist der Sinn von Politischer Theorie eher Deskription oder Intervention? Warum braucht man scheinbar ein Studium, um diese Texte zu verstehen, wenn sie von ihrem Anspruch her meist alle Menschen ansprechen? Und was sind unterschiedliche Möglichkeiten, einen politisch-theoretischen Text zu strukturieren, wie erkennt man eine solche Struktur, ein Argument, eine These und wie kann man selbst solche Texte schreiben? In diesem Seminar werden wir daher Texte über Politische Theorie und Wissenschaftstheorie lesen, anhand derer wir einerseits diskutieren können, was Politische Theorie ist (und was vielleicht nicht), und andererseits analysieren können, wie diese Texte geschrieben, strukturiert und aufgebaut sind. Parallel dazu werden wir über das Semester immer wieder kleinere Lese- und Schreibübungen machen. Das Ziel des Seminares ist es also, verschiedene Begründungen von wissenschaftlichem Arbeiten im Allgemeinen und der Arbeit in der Politischen Theorie im Besonderen kennenzulernen und das Handwerkszeug bereitzustellen, um sowohl anspruchsvollere theoretische Texte zu lesen und zu verstehen als auch selbst gute, strukturierte und argumentativ einleuchtende Texte zu verfassen.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 (Textarbeiten und -aufgaben während des Semesters) und 5 CP (Textarbeiten und -aufgaben während des Semesters + Hausarbeit)

Christian Leonhardt
08-26-M10-4Political Theory in Jürgen Habermas' Works
Political Theory in Jürgen Habermas' Works

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Jendrik Nuske

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-3German-Russian Relations 1815-2022

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 18:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sun. 17.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 30.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Machtgefüge Europas nachhaltig verändert und neue Bedrohungsängste ausgelöst. Eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheitskonzeption seit dem Ende des Kalten Krieges spielten dabei die deutsch-russischen Beziehungen. Diese waren im 19. und 20. Jahrhundert von Extremen geprägt. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten, dem Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik und dem russischen Zarenreich bzw. der Sowjetunion, schwankte dabei zwischen enger Partnerschaft wie in den „Befreiungskriegen“ gegen die napoleonische Vorherrschaft und tiefgreifender Feindschaft wie während der beiden Weltkriege hin und her. In wirtschaftlicher, dynastischer und politischer Hinsicht waren Russland und Deutschland auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Das Seminar will die deutsch-russischen Beziehungen zwischen 1815 und 2022 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, die gegenwärtigen Entwicklungen zu verstehen.

Einführungsliteratur:
Altrichter, Helmut et al. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 2: Das 19. Jahrhundert, München 2020.
Ders. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 3: Das 20. Jahrhundert, München 2013.
Creuzberger, Stefan, Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung, Hamburg 2022.
Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (Hrsg.), Unsere Russen, unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000, Berlin 2007.
Gloger, Katja, Deutsche und Russen. Die Geschichte einer schicksalhaften Beziehung, München 2017.
Koenen, Gerd, Der Russland-Komplex: Die Deutschen und der Osten 1900–1945, München 2005.
Linke, Horst Günther (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen 1801-1917, Darmstadt 2001.
Möller, Horst/Cubar‘jan, Aleksandr O. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung, 3 Bände, Berlin 2014-2018.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M11-4Politics of the Global Countryside (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060

In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).

Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.

Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.

Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.

Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M11-5States in Africa (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170

In this course, we study the politics, economics, development, and societies of Africa South of the Sahara. While a lot of Political Science literature tends to treat the continent as somewhat particular and curiously homogenous, we try to take a more nuanced approach to understanding the specifics of different countries while also taking the shared history of colonialism and socio-economic commonalities seriously, emphasising the effects of the international order and African agency alike. The course combines teachings about key concepts (“state”, “bureaucracy”, “neopatrimonialism”, “developmental state”, “gatekeeper state”, and so forth), case studies of countries and regions, as well as student-led in-depth interrogations of particular themes (such as, e.g., pan-Africanism and nationalism, mineral dependence, democracy and elections, economic development and poverty, international relations). In the first session of the course, we will decide together which countries, themes, and literatures to include, based on the interests of the group.

The course will combine inputs from the lecturer, the students, and discussions of assigned literature. It is thus inevitable to prepare the readings every week, which will be facilitated by guiding questions for each text.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Cooper, Frederick, 2002. “Africa since 1940: The Past of the Present”. Cambridge University Press, esp. chapter 7.

Getachew, Adom, 2019. “Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination”. Princeton University Press.

Mamdani, Mahmood, 1996. “Citizen and Subject - Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism”. Princeton University Press.

Mkandawire, Thandika, 2005. “African intellectuals: Rethinking politics, language, gender and development”. Zed Books, esp. chapter 2.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP: answer the guiding questions on 6 readings (in approx. one page/500 words)

6 CP: the above, plus either a 20-minute (30 minute when you do it together) presentation OR an essay of 8 pages.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M11-6Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Environment and Climate Relations Between the European Union and China

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 10.01.25 - Sat. 11.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.

3 CP oder 6 CP

Barbara Pongratz
08-26-M11-7
The History of the Israeli-Palestinian Conflict, Part I (1840-1920)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt die historischen Ursprünge des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes. Es setzt sich mit seiner Genese im 19. Jahrhundert auseinander und nimmt dafür die großen Transformationen der Welt(politik) in den Blick, u.a. Kapitalismus, Imperialismus und Nationalismus. Im Zentrum stehen der Wandel osmanischer Palästinapolitik und die Bemühungen des britischen Empires, eine neue politische Ordnung in Palästina zu errichten. Wie unter diesen Bedingungen zionistische Einwanderung und Institutionen realisiert wurden und welche Gegenbewegungen und Widerstände sich gegen sie formierten, wird im Semesters ebenso erörtert.




Literatur zur Vorbereitung:

Krämer, Gudrun, 2015: Geschichte Palästinas. 6. Aufl. München: C.H. Beck.



Prüfungsleistungen und CP:

GPL (vier Essays) & MPL (zwei Essays)

Dr. Roy Karadag
08-26-M11-8International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it provides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strategies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. A focus will be on the EU and its member states. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC (https://www.bbc.com/news/science-environment-24021772)
2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scientific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers (https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryForPolicymakers.pdf)
3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic (https://www.chathamhouse.org/topics/climate-policy)
4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN (https://www.un.org/en/climatechange/youth-in-action)


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.

Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M11-9 (in English)
Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Ana Laura Velasco Ugalde

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Comparative social policy - current debates and case studies (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Social policy is a key area of governmental activity. It comprises central policies areas, such as healthcare, unemployment, pensions or social assistance. This seminar will approach the topic from two directions. In the first part of the seminar, we will provide an introduction to the study of social policy and to key debates in the field with a focus on global dynamics. In the second part, we will investigate social policy in the case of Turkey. Turkey provides a particularly interesting case as middle-income country with a long tradition of social policy provision. If students are interested, examples of social policy in other cases, e.g. India, can be included.
The course language is English.

Information on course structure and requirements will be provided in the first session.

Johanna Kuhlmann
Kerem Gabriel Öktem
08-26-M13.1-3
Policy Analysis: Combating Poverty
online seminar

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090
Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-3-M7a-1Law, Litigants and Courts in the European Legal Order (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 10:00 - 17:30 GW1 B0100
Fri. 15.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630
Fri. 29.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B2900
Fri. 13.12.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630

The European Union (EU) conceives of itself as a legal community, committed to “the values of respect for human dignity, freedom, democracy, equality, the rule of law and respect for human rights, including the rights of persons belonging to minorities” (Article 2 TEU). However, in analogy to the EU's multi-level governance structure, the European legal order resembles a decentered, compound arrangement of national and supranational courts that apply law from several legal sources (national law, European law, and the European Convention on Human Rights). Moving beyond descriptive labels such as “European judicial network” or “cosmopolitan legal order”, this undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU and the national member states, and what role litigants (and their legal representatives) play in this context. In a first step, we will critically engage with theoretical concepts and frameworks for studying the relationship between law and society and the role of courts. In a second step, we will explore the role of courts in promoting and conditioning integration. Thereafter, we shift the perspective to the role of litigants. In a concluding step, we will touch upon current crises engulfing the European legal order.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-2Arbeiten an und in einem sozialen Europa: Europäische Sozialpolitik zwischen Integration und Interessenkonflikten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG W0060 FVG M0160

Der sozialen Dimension der europäischen Integration wird oft eine flankierende Funktion gegenüber den Prioritäten der wirtschaftlichen und währungspolitischen Integration zugeschrieben. Die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit, der Arbeits- und Beschäftigungspolitik in einer globalisierten Welt rücken diese sozialen Fragen jedoch immer wieder in den Mittelpunkt. Welchen Einfluss kann die supranationale Politikgestaltung im Bereich der Arbeits- und Beschäftigungspolitik haben, wo die Hauptverantwortung nach wie vor bei den Mitgliedstaaten liegt? Wie können Gewerkschaften mit nationaler Mitgliederbasis eine zunehmend mobile und vielfältige Arbeitnehmerschaft vertreten? Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden Grundlagen der sozialpolitischen Integration und Bausteine eines sozialen Europas vermittelt. Der zweite Teil widmet sich der Rolle der Sozialpartner im politischen Prozess des EU-Mehrebenensystems und den Herausforderungen für Gewerkschaften bei der Interessenvertretung. Vor diesem Hintergrund werden im letzten Teil des Seminars verschiedene Beispiele aus dem Bereich der europäischen Arbeits- und Beschäftigungspolitik diskutiert. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Akteur*innen im Politikfeld der europäischen Sozialpolitik erarbeiten sowie unterschiedliche analytische und theoretische Perspektiven auf das Thema „Soziales Europa“ einnehmen und diskutieren können.

Josephine Talena Assmus

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M12-1Comparative social policy - current debates and case studies (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Social policy is a key area of governmental activity. It comprises central policies areas, such as healthcare, unemployment, pensions or social assistance. This seminar will approach the topic from two directions. In the first part of the seminar, we will provide an introduction to the study of social policy and to key debates in the field with a focus on global dynamics. In the second part, we will investigate social policy in the case of Turkey. Turkey provides a particularly interesting case as middle-income country with a long tradition of social policy provision. If students are interested, examples of social policy in other cases, e.g. India, can be included.
The course language is English.

Information on course structure and requirements will be provided in the first session.

Johanna Kuhlmann
Kerem Gabriel Öktem
08-26-M13.1-1Global Social Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2880

In diesem Kurs untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte (z.B. ausgelöst durch Migration) in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele (durch Referate von Studierenden) aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.
Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, democracy and welfare states. Princeton, Princeton University Press
Rodrik, Dani (1997). Has Globalization gone too far? Washington: Institute for International Economics
Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the left: Social policy and inequality in Latin America. University of Chicago Press.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Presentation and term paper 6CP/ In-class presentation and written report on presentation for 3 CP; Hausarbeit und Referat bei 6 CP, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats bei 3CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M13.1-2
Varieties of Social Policy in Global Perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-3
Policy Analysis: Combating Poverty
online seminar

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090
Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-1
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-4Empirical research on parliamentarianism

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP oder 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine Einführung in die Parlamentsforschung, die sich auf die Erklärung des Verhaltens von Parlamentarier:innen konzentriert. Von besonderer Relevanz ist dabei die forschungs- und anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen der empirischen Methoden der Parlamentsforschung. Kaum ein anderer Teilbereich der Politikwissenschaft ist hinsichtlich der verwendeten Methoden so dynamisch wie die empirisch-analytische Parlamentsforschung. Verfahren der Idealpunktschätzung oder der quantitativen Textanalyse sind entweder speziell für die Analyse legislativen Verhaltens entwickelt worden oder finden hier häufig Anwendung. Im Seminar werden daher Beiträge behandelt, die den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der bestehenden Theorien und Methoden der empirischen Parlamentsforschung darstellen und anhand konkreter empirischer Anwendungsbeispiele greifbar machen.

Das Seminar gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Dies ist zunächst der Weg ins Parlament. Hierbei werden die verschiedenen Karrierewege von Abgeordneten analysiert. Weiterhin wird sich hierin mit dem Wahlkampfverhalten von Abgeordneten und Kandidaten befasst werden. Der zweite Teil umfasst die Analyse von Abgeordnetenverhalten innerhalb von Parlamenten. Zentrale Bereiche der Parlamentsarbeit werden hierbei analysiert (Abstimmungsverhalten, das Redeverhalten, die Öffentlichkeitsarbeit, Ausschussmitgliedschaft und Nebentätigkeiten von Abgeordneten). Der dritte Teil des Seminars geht dem Verbleib von Abgeordneten nach.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: (1) die grundlegenden theoretischen Perspektiven der empirischen Parlamentarismusforschung zu verstehen; (2) aus diesen Perspektiven relevante Forschungsfragen zu identifizieren und überprüfbare Hypothesen abzuleiten; (3) ein Forschungsdesign zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erwartungen zu entwickeln und (4) anzuwenden sowie (5) die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Forschungsessays zu verschriftlichen und kritisch zu reflektieren.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Patzelt, Werner (2020): Parlamentsforschung, Nomos.
Marschall, Stefan (2024): Parlamentarismus., Nomos.
Schöne, Helmar und Julia von Blumenthal (2009): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Nomos.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Credit Points (CP): 6 CP für Präsentation (25%) und schriftliche Ausarbeitung (75%) oder 3 CP für zwei Präsentationen (25% + 25%).

Prof. Dr. Markus Tepe

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BOSozialisation und Berufsorientierung
Socialisation and Professional Orientation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
PD Dr. Simone Haasler

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forum Domshof
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.1Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.01.25 09:00 - 16:00 Forum Domshof
Tue. 14.01.25 - Wed. 15.01.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 Forum Domshof
Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.2Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.1Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Beginn mit Start POE/ Termine nach Absprache im Seminar: 08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1

Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.2Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Beginn mit Start POE/ Termine nach Absprache im Seminar: 08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1

Prof. Dr. Andreas Klee

ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-ISSU SoWi EinfIntroduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof

Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende BA
Modul: Einführung in die Sozialwissenschaften ISSU SoWi Einf

Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU SoWi IntIntroduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)

Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende M.Ed.
Modul: Sozialwissenschaftliches Integrationsmodul B und C

Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-M2[Methods of Social Research II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Dr. Nils Düpont
08-29-ST2[Social Statistics, Part II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Sophia Hunger
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz
08-29-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz
08-29-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST2-09Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Sophia Roppertz

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1
Bremen Colloquium for Political Theory

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

18:00 Uhr s. t.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Seminar Accompanying Voluntary Internships

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 18.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B1580
PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-GS-4Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 External location: InIIS 7.4530 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-Pol-Ar-Wi-BOSozialisation und Berufsorientierung
Socialisation and Professional Orientation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
PD Dr. Simone Haasler

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.

Pol-BA Bachelorarbeit Begleitseminar

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-Pol-BABegleitseminar zur Bachelorarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff