Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-304-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Fassmer Werft

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 13:00 - 15:00
Dr. Bernd Rathke
Torsten Bolik
04-304-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes - A

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 09:30 - 11:30 Mercedes Bremen Kundencenter
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes - B

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 09:30 - 11:30 Mercedes Bremen Kundencenter
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung Airbus - A

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 10:00 - 12:00 Airbus Bremen
Christoph Hoffmeister
04-304-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung Airbus - B

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 12:00 - 14:00 Airbus Bremen
Christoph Hoffmeister
Prof. Dr.-Ing. habil. David May
04-304-VK-MathematikPreparation Course Mathematics for Engineers (Lecture + Exercises)
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort: Räume für VL + Ü werden noch bekanntgegeben!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070
Mon. 30.09.24 10:00 - 12:00
Mon. 30.09.24 12:00 - 14:00
Tue. 01.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Tue. 01.10.24 10:00 - 12:00
Tue. 01.10.24 12:00 - 14:00
Wed. 02.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Wed. 02.10.24 10:00 - 12:00
Wed. 02.10.24 12:00 - 14:00
Fri. 04.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Fri. 04.10.24 10:00 - 12:00
Fri. 04.10.24 12:00 - 14:00
Tue. 08.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Tue. 08.10.24 10:00 - 12:00
Wed. 09.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Wed. 09.10.24 10:00 - 12:00
Thu. 10.10.24 08:00 - 10:00 NW2 A0242
Thu. 10.10.24 10:00 - 12:00
Fri. 11.10.24 12:00 - 14:00 HS 2010
Fri. 11.10.24 14:00 - 16:00

Anmeldung unter: [[Link folgt bald an dieser Stelle!!!]]

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. (Lehrender)
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 08:30 - 09:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2024/2025 Ref.02"

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 18.10.24 12:00 - 13:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2024

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.12.24 09:00 - 14:00

Am diesjährigen Tag der Lehre können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik an Exkursionen zu folgenden Unternehmen teilnehmen:

1. Fassmer Werft (15 Personen)
2. Mercedes (2 x 15 Personen)
3. Airbus (2 x 20 Personen)

Näheres zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
04-V07-1-MT-SysEngTutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 6) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1170
weekly (starts in week: 4) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0200
Svenja Katharina Schell
04-V07-BV-WISEIntroductory and information event for students in the 1st semester of the Bachelor´s program Systems Engineering
Einzeltermin: Mo., 09.10.2023 10:00-12:00 Uhr; Ort: GW2 B1216

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2080

Einführungs- und Informationsveranstaltung für den Bachlorstudiengang Systems Engineering. Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. /2. Semester

1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag

Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GWN-VDC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 15.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 22.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 29.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 12.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 19.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 26.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Tue. 11.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fri. 14.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-PI1Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
Practical Computer Science 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 16:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 11:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Für Studierende des Vollfachs Informatik, Systems Engineering, Wirtschaftinformatik, Mathematik und Industriemathematik. Für Studierende der Digitalen Medien, Komplementärfach Informatik und Berufliche Bildung - Mechatronik gibt es die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung.
Die Übungen finden im MZH in der Ebene 0 statt. Der Übungsbetrieb startet in der 2. Semesterwoche.

Nico Hochgeschwender
03-MAT-BA-HM1-ÜExercises for Advanced Mathematics 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 N1250
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW1 S1270
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 S1260
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW1 S1260
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-VAdvanced Mathematics 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 03.04.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
PD Dr. Hendrik Vogt
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Ort: NW1 H 2 - W0020, donnerstags 17-19 h

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:15 - 18:45 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week) Einführungs- und Ringvorlesung

Additional dates:
Tue. 07.01.25 10:00 - 12:00 TAB-Gebäude, ITB, Am Fallturm 1, Eingang A, Raum 2.07
Thu. 06.02.25 - Fri. 07.02.25 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 SFG 1040
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBGP-SWPSoftware-Projekt

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung

Additional dates:
Tue. 04.02.25 09:30 - 17:00 MZH 1380/1400
Karsten Hölscher
Dr. Hui Shi
03-MAT-BA-HM3-ÜExercises for Advanced Mathematics 3

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 S1260
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 NW1 S1270
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 N3310

Additional dates:
Wed. 05.02.25 14:00 - 16:00
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM3-VAdvanced Mathematics 3

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Thu. 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 2 - W0020
Thu. 13.02.25 13:00 - 18:00 MZH 1100
Mon. 17.02.25 10:00 - 14:00 MZH 1470
Dr. Jun Zhao
04-V07-B-003Grundlagenlabor Produktionstechnik
Ort: BIMAQ; Räume 1010, 1040 und 1050 ; Treffen vorher im BIMAQ -Foyer

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 16:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ

Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Donnerstag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-V07-MTL-001Messtechnik
Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2040

Additional dates:
Tue. 25.02.25 10:00 - 12:00 SFG 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-MTL-002Messtechnik Übungen
Metrology Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-SWP-2422KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-KLI-1-ÜEngineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 15:00 - 17:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Fri. 15:00 - 17:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Fri. 15:00 - 17:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-KLI-1-VEngineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 16:00 - 20:00 SFG 0140
Fri. 31.01.25 16:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 31.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1010
Fri. 31.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1020
Wed. 05.03.25 08:00 - 12:00 FZB 0240


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-M0301Material Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 10:00 - 12:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Brigitte Clausen

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBGP-SWPSoftware-Projekt

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung

Additional dates:
Tue. 04.02.25 09:30 - 17:00 MZH 1380/1400
Karsten Hölscher
Dr. Hui Shi
04-V07-SWP-2422KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GRT-VBasics of Control Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.03.25 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Mon. 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-IBGP-TI2Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
Technical Computer Science 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung

Die Kenntnisse aus dem Propädeutikum C/C++ werden vorausgesetzt.
Die Vorlesungen starten in der 1. Semesterwoche, die Übungen erst in der 2. Semesterwoche.

Ute Bormann
Stefanie Gerdes
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
04-26-KA-002Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)

Das Fertigungstechnik-Labor befasst sich mit Aspekten unterschiedlicher Fertigungsprozesse, stellt Zusammenhänge zwischen Prozesseingangsgrößen und typischen Ausgangsgrößen her und gibt Einblicke in die Prozessüberwachung und -bewertung. Anhand von sechs Laborteilen (CNC-Steuerungstechnik, Prozessgrößen beim Schleifen, Kenngrößen beim Drehen, Wälzfräsen, Fertigungsmesstechnik, Flach-Längswalzen) werden die, in einem begleitenden Skript dargelegten, Inhalte vertieft und in praktischen Übungen an Maschinen und Anlagen verständlich gemacht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Labor sind die intensive Befassung mit dem Skript und das Bestehen des Eingangstests.

Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
04-V07-STP-2411Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.

  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
  • Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2420KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2421Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-PT-FT-VBasics of Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 26.02.25 09:30 - 12:30 MZH 1380/1400

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GRT-VBasics of Control Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.03.25 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Mon. 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
04-V07-STP-2411Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.

  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
  • Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2420KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2421Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-SWP-0001Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-V07-STP-2416Untersuchung der Eignung von 3D-Druck zur Herstellung optischer Linsen (SysEng)
Investigating the suitability of 3D printing for the production of optical lenses (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe 24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Optische Linsen werden eingesetzt, um die Ausrichtung von Licht (optischer Strahlung) zu steuern. Durch die Brechung der Lichtstrahlen an den Grenzflächen von Linsen, werden die Strahlen entweder auf einen Punkt fokussiert oder nach außen gestreut.
Der Einsatz optischer Linsen ist vielfältig. Sie finden u. a. Verwendung in Fotokameras, Handys, Lupen, Mikroskopen, Teleskopen sowie im industriellen Bereich der Fertigungsverfahren (Belichtung) oder Prozess- und Messtechnik (Spektroskopie).
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen unterschiedliche optische Linsen mittels 3D-Druck hergestellt und deren Eigenschaften untersucht werden. Zum Einsatz kommt hierbei das Stereolithografie-Verfahren (SLA), welches 3D-Druckkomponenten aus flüssigem Kunstharz herstellt. Insbesondere die Nachbearbeitung der Linsen spielt eine entscheidende Rolle, um die optischen Eigenschaften zu verbessern. Unterschiedliche Fertigungsverfahren sollen hierbei untersucht und deren Vor- und Nachteile bewertet werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2417Konzeption und Aufbau eines Teststands zur Flüssigkeitsanalyse (SysEng)
Design and construction of a test stand for liquid analysis (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe 24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Die ausgeschriebene Arbeit ist Teil des Projekts OPTSee. In diesem wird die Analyse von Kühlschmierstoffen (KSS) mittels eines Multisensorsystems in Einzelanlagen untersucht.
Zur Entwicklung des Multisensorsystems soll der KSS sowohl im statischen Zustand im Labor, sowie im dynamischen Zustand vermessen werden. Um den dynamischen Zustand möglichst realitätsnah nachzustellen, soll ein hierfür geeigneter Teststand aufgebaut werden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll ein Teststand entwickelt und aufgebaut werden, um KSS im dynamischen Zustand zu analysieren. Hierzu sollen im ersten Schritt die Anforderungen an den Teststand konkretisiert und ein erstes Konzept erarbeitet werden. Nachdem die unterschiedlichen Bauteilkomponenten ausgewählt wurden, erfolgt der Aufbau und die Inbetriebnahme des Teststands. Unterschiedliche Tests sollen den Teststand anschließend validieren und deren Funktionsfähigkeit nachweisen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-0001Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
03-V07-STP-2418Mars Rover

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 bzw. 17 (je nach Studiengang)

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.12.2024
Projektauftakt am: Flexibel ab 06.01.2025
max. Gruppengröße: 15
Ansprechperson:
- Dominguez, Raúl
- Glinka, Felix, Felix.Glinka@dfki.de
Im Rahmen des Projektes soll ein semi-autonomer Roboter entwickelt werden, der die Aufgaben der “European Rover Challenge” (http://roverchallenge.eu) meistert. Im Fokus steht die autonome Navigation und das Mapping in einer fiktiven Mars-Mission. Der Roboter würde sowohl in Simulation als auch in Realität getestet. Je nach Anforderungen der Challenge kann auf bestehende Hard- und Software des DFKI Robotic Innovation Center zurückgegriffen oder neu entwickelt werden (die genauen Aufgaben werden immer erst wenige Monate vor dem Start veröffentlicht).
Die Aufgaben der kommenden ERC wurden noch nicht veröffentlicht. In der vergangenen Challenge waren diese beispielsweise autonome Navigation, das Aufsammeln einer Probe sowie kleinere Aufgaben mit einem Roboterarm. Abhängig von den Herausforderungen der nächsten ERC werden die Studierenden ähnliche Aufgaben im Bereich Robotik ausführen, beispielsweise intelligente Hindernisvermeidung oder die Interaktion mit Astronauten.

Ziele des Projektes
• Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik
• Verständnis für die Prinzipien und des Designs autonomer Roboter
• Verständnis von qualitätssichernden Maßnahmen um langfristig autonome Funktionen auszuführen
• Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle und der Operation in einem dynamischen Umfeld
• Hardware / Software Co-Design
• Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen Szenarien
• Praktische Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit modernen Softwareentwicklungsprinzipien wie Continous Integration und Testen oder Hardware-in-the-Loop
• Entwicklung von Software unter zeitkritischen Anforderungen
• Planung und Durchführung von Wettbewerben
• Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Umsetzungsschwerpunkte werden von den Projektteilnehmer*innen gewählt.

Frank Kirchner
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2415Development and control of an Avatar within a game engine

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.de, Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.de
In diesem Lehrprojekt soll innerhalb einer 3D-Engine eine Interaktionsumgebung bestehend aus einem Avatar und weiteren dynamisch instanziierten Objekten entwickelt werden. Diese soll über eine in der Anforderungsphase zu definierende Schnittstelle gesteuert werden können.
Diese Schnittstellen müssen in der Game-Engine implementiert werden und somit muss das System an ein bestehendes Software-Framework angebunden werden. Ein vorhandenes Hardwaresystem (Seihe Abbildung 1) bietet u.a. eine Personendetektion und die eine Spracherkennung, so dass das fertige System u.a. über ein Sprachmodell mit Personen interagieren kann.

Obwohl im Projekt auch einige 3D-Assets erstellt werden, liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Teamorganisation, der Softwarearchitektur und der Softwareentwicklung selbst. Als zugrundeliegende Engines können die Godot oder die Unreal Engine verwendet werden, so dass je nach Auswahl C++, C# oder GD Script als Programmiersprachen zum Einsatz kommen können. Es wird erwartet, dass sowohl die Implementierung als auch das Projektmanagement von allen teilnehmenden Mitgliedern durchgeführt wird.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2419Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes (SysEng)
Robot-based optical measurement of tool wear (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 bzw. 17 (je nach Studiengang)

Lehrende Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de
Ansprechperson Name: Jiuzhou Xiang
E-Mail-Adresse: j.xiang@bimaq.de
Projektauftakt 01.11.2024
Ort/Raum: BIMAQ/IWT

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
In der ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDVSensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 Vorlesung

Additional dates:
Mon. 03.03.25 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VChemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GNT-PLaboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: Lab/and. Raum (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GNT-VFundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 04.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-ISECInformationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
PD Dr. Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-DBSDatenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in English)
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VChemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modeling and Simulation in Production and Logistics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1020 (2 Teaching hours per week)
Michael Ernst Görges

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GNT-PLaboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: Lab/and. Raum (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GNT-VFundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 04.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-DBSDatenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDVSensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 Vorlesung

Additional dates:
Mon. 03.03.25 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-5-IM01Modeling and Simulation in Production and Logistics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1020 (2 Teaching hours per week)
Michael Ernst Görges

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-ET-BA-GNT-PLaboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: Lab/and. Raum (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) Lab/and. Raum

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GNT-VFundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 04.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Tue. 18.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Thu. 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-DBSDatenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISECInformationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
PD Dr. Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDVSensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 Vorlesung

Additional dates:
Mon. 03.03.25 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in English)
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-V10-3-PT-VT-VChemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modeling and Simulation in Production and Logistics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1020 (2 Teaching hours per week)
Michael Ernst Görges

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
Course numberTitle of eventLecturer
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke