Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Europapolitik, M.A.

2. Fachsemester

MAEP-M4 Vertiefungsmodul: Die Staaten Europas im Vergleich

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-2Russias War of Aggression Against Ukraine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 External location: OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-4Far-Right Politics in Europe and the Americas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 14) Wed. 14:00 - 15:00 Online after arranging meeting with student

This seminar will examine the themes, actors and topics of the contemporary far-right in Europe, the USA, and Central and Latin America. The seminar aims to provide a comparative perspective to a major sub-field in social and political sciences and aspires to familiarize the students with the major issues that are prevalent in far-right research. Topics of discussion will include genealogical and theoretical foundations of the far-right, the main contemporary cases of the far-right in Europe and the Americas, in party, leader or movement form, the far-right’s connection to democracy, its perception of gender, religious and national identities, the alternative far-right and its presence in online media, how other actors mainstream far-right ideas as well as its relationship with the environmental issue.

By the end of the seminar, the students are expected to be able to define the constitutive ideological elements of the far-right and its main characteristics, to understand and recognize major themes and actors of the far-right sub-field, and critically assess cases, either separately or comparatively, using methodological tools that are related to far-right research.


Literatur zur Vorbereitung:

Mondon, A., & Winter, A. (2020). Reactionary democracy: How racism and the populist far right became mainstream. Verso Books.
Mudde, C. (2019). The far right today. John Wiley & Sons.
Wodak, Ruth. 2020. The Politics of Fear: the shameless normalization of far right discourse. London: Sage.

Art der Prüfungsleistung (CP):

The assignments in ‘Far-Right in Europe and the Americas’ consist of a seminar presentation, a position paper or text expert role, and a final paper due to be submitted at the end of the semester. Combined the student will acquire 6 credit points at the end of the semester

Lazaros Karavasilis
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka

MAEP-M3 Vertiefungsmodul: Die Europäische Union: Polity, Politics und Policy

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-MAEP-M3-1Polarization: A multifaceted phenomenon in the European Union (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Polarization has become a highly salient phenomen in the European Union and beyond. The seminar builds a conceptual and methodological foundation for class discussions and subsequent research projects on the diverse facets and manifestations of contemporary polarization. Against this backdrop, we will zoom in on how polarization relates to liberal democracy, to political contestation and social relations in Europe, and to the political system of the EU in particular. We will thereby reflect upon and discuss these issue with a focus on different institutions, actors, and policy fields.

Julia Simon
08-31-MAEP-M3-2Integration through Crisis

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Philipp Genschel

4. Fachsemester

30 CP

MAEP-M8 Masterarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M15a-1Abschlussarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 05.04.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a
Thu. 27.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Thu. 27.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 28.06.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a

Seminar zur Abschlussarbeit:
Bachelor - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich
Master - Pflichtveranstaltung

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Abschlussarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Abschlussarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern. .

Prof. Dr. Arndt Wonka

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-350-GS-1Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Wed. 10.07.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Fri. 19.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Sat. 20.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2070
Fri. 14.06.24 - Sat. 15.06.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 2020

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck

Zivilgesellschaftliches Engagement

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 31.05.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 24.06. bis 03.08.2024 (Sommerferien) und 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2024 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 28./29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 06.07. und 03.08.2023 (Sommerferienabschluss) und am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.04. und 31.05.2024 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2024 ganz konkret:
Lernferien in Bremen
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 24.06. bis 05.07. 2024
• Reflexionstreffen: 06.07.2024
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 22.07. bis 02.08.2024
• Reflexionstreffen: 03.08.2024

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1012Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 09.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1630
Sat. 22.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-GS-9-02Von der Idee über den Charakter zur Geschichte
online via Zoom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:15 - 16:45

Additional dates:
Thu. 02.05.24 15:15 - 16:45

Der Kurs findet online via Zoom statt.

Anja Claudia Steinhardt
10-GS-9-03Kreatives Überarbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.06.24 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 03.09.24 - Wed. 04.09.24 (Tue., Wed.) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 17.09.24 - Wed. 18.09.24 (Tue., Wed.) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Leyla Zülfü Barbara Bektaş
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.
10-GS-9-09Techniken des Selbstlernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1170

Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Aissatou Bouba ((LB))
10-GS-9-10Schreibstrategien beobachten, verstehen, reflektieren
Vier Tage: vier Texte! Ein Blockseminar

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 20.04.24 - Sun. 21.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 11.05.24 - Sun. 12.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, ein Geburtstagsgedicht für den Opa, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Wenn es jedoch um Schreibprojekte fürs Studium geht, haben viele Schreibende trotzdem das Gefühl, immer wieder bei null anzufangen. Woran liegt das?
Ziel dieses Blockseminars ist es, die eigenen Schreibstrategien zu erforschen und zu reflektieren. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Was sind meine Stärken und Schwächen im Textproduktionsprozess und wie kann ich dieses Wissen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten für mich nutzen? Welche Programme, Apps und KI-Tools können mir beim Schreiben helfen und wie setze ich sie am besten für mich ein?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen individuellen, reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text zu einem vorgegebenen Thema und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihre verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Angereichert mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie sowie theoretischem Kontext aus der Schreibstrategieforschung entsteht auf diese Weise ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem Weg durch die akademische Welt für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
10-GS-9-09Techniken des Selbstlernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1170

Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Aissatou Bouba ((LB))

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-04Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 29.08.24 11:00 - 12:00 Zoom
Mon. 23.09.24 - Thu. 26.09.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 Zoom

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Co-creating knowledge for ocean and coastal sustainability (in English)
Block Seminar: September 3rd-6th

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

VKey themes for the holistic assessment and sustainable governance and management of marine and coastal social-ecological systems in tropical regions will be introduced. With its inter- and transdisciplinary approach to the study of tropical coastal and marine systems, the Centre for Marine Tropical Research (ZMT) plays a leading role in linking and integrating social and natural science research approaches to as to generate actionable knowledge to support sustainable human-nature relations in coastal and marine regions of the tropical world. ZMT operates within the German marine research environment, in coastal science cooperation between Germany and partner countries in the tropics, and in international and intergovernmental global research and governance institutions.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in ocean and coastal sustainability research. 2) Identify and critically assess key approaches/methods in inter- and transdisciplinary coastal and marine sustainability research at the ZMT 3) Suggest future pathways.

Studien- und Prüfungsleistungen,Prüfungsformen: During the 4-day Block Seminar I/we (there are other contributors) grade: 1) Individual participation; 2) a 10 min presentation of a short individual research/reading; 3) Group work

Marion Glaser
08-27-GS-2Introduction to R data analysis and visualization for geography and geosciences (in English)
Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit R in Geographie und Geowissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Veranstaltungsinhalte:
The lectures provide an introduction to the R programming language. The focus is on data processing and visualization with the following content:

1. Understand R language and navigate the RStudio software
2. R basics: manipulate different data structures: vectors, matrices, dataframes, lists; install code packages and use functions; manage the working directory and its environment
3. Data management: read in, edit, filter, merge and analyse data sets
4. Data visualization with most common graphs (scatterplot, boxplot, bar graph, time series plot); customize graph text and aesthetics.
5. Basic analyses: regression and ordination methods
6. Introduction to packages: ggplot, vegan, rioja.

All content is accompanied by practical exercises (during the course and as homework).

Lernziele/Kompetenzen:
The lectures aim is to teach students basic concepts, skills, and tools for working with the R software so that they can develop a basic understanding for working with R and basic analyses for upcoming student tasks. The lectures are designed for those interested in working with scientific data in R

Maria Lujan Garcia
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Additional dates:
Wed. 26.06.24 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Mon. 01.07.24 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-28-GS-3Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Magnus Ressel
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-29-GS-40[Sociology meets Psychology: Exploring topics of student’s choice on acting socially sustainably in organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, müssen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Die überfachlichen Anforderungen an soziale, methodische sowie prozessbezogene Kompetenzen steigen, bspw. durch die Beschleunigung, Globalisierung und digitale Transformation von Arbeit. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze und Methoden an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie zu Themen bearbeitet, die Teilnehmende mit Blick auf sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen interessieren. Frage Dich also: auf welches diesbezügliche Thema wärest DU neugierig? In 7 interaktiven Workshops à 3,5 Stunden (inkl. Pausen) werden von Teilnehmenden gewählte Themen darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen sie zu erschließen helfen, welcher Praxistransfer sowie Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welcher Erkenntniswert sich für die Zielvorstellung eines sozial nachhaltigen Handelns im Kontext von Arbeit ergibt. Folgerungen für eine eigene künftige Handlungspraxis mit Blick auf den Berufseinstieg als Akademiker/in sollen möglich werden. Alle Themen des Seminars werden dafür interaktiv und reflexiv entlang von theoretischen sowie praktischen Anteilen erarbeitet, Teilnehmende probieren aus, wie sie sich Inhalte wissenschaftlich erschließen, Prozesse gestalten, Menschen mitnehmen und als Team vor der Lerngruppe kooperieren. Die studentische Leistung von 3 CP besteht aus der Entwicklung und Durchführung eines interaktiven Workshops inklusive Fotodokumentation im Team. Dazu erhalten sie methodisches Training, fachliche Beratung und Feedback.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (gesellschaftlicher Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Entgrenzung, Stress, Psychosomatik). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die Aspekte für bewusst sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Voraussetzung für eine Teilnahme im Trainingsseminar: Bereitschaft zu Reflexion und Verbindlichkeit. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Achtung: Das Trainingsseminar ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19.30 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; alle Unterlagen siehe dort.

Einführende Literatur
Meyerhuber, Sylke. 2015. Seminare als „Organisationen auf Zeit“. Schlüsselkompetenzen im General Studies in deutscher und englischer Sprache. In Resonanz – Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sommersemester 2015, 37-40.
Meyerhuber, Sylke. 2022. Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Workshopvorbereitung inkl. Fotodokumentation in kleiner Gruppe (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen entlang studentischer Interessen erkunden] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to be dealing with a growingly complex role set in competent ways. Key competences such as social, methodical, and process-related skills play a vital role in coping with the complexity in the wake of the acceleration, globalisation, and digital transformation of work life. In this training seminar, we will explore topics of the participant’s interests in 7 workshops of 3 full hours: Scientific approaches and methods on chosen topics are explored, allowing for personal reflection as well as practice transfer. Participants are invited to explore chosen subject matters interactively with theory, in exchange of thoughts, by exercises, and in light of entering work life in their near future. Participants are challenged to read into their topic, transfer scientific key aspects into an interactive workshop setting, and to perform as a team. Requirements for 3 CP/ECTS encompass the development and conduct of an interactive workshop incl. photo documentary in a team. For support, students will receive methodological training, counsel, and feedback.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains an acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected. Therefore, it is interesting to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

This seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting should be part of the reflection within the course. Students are encouraged to express themselves. Participants in the training seminar should be open to participate constructively and reliably in interaction and reflection.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants – apply (and withdraw) reliably, please!

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4 –7.30 pm; 3,5 hours (s.t.!). Please only register reliably via Stud.IP for participation; all materials there.

References
Meyerhuber, Sylke. 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke. 2020. Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive workshop incl. photo-documentary, in small groups (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-2-04-01Decision Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Allgemeine Einführung in die Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie sowie eine nähere Auseinandersetzung mit ihrem normativen Zweig. Dabei werden systematisch die (formalen) Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung und deren Anwendung erarbeitet.
Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, wobei hier vorrangig den Quellen typischen Fehlentscheidens nachgegangen wird. Es wird gezeigt, worin die Ursachen für typische Fehlentscheidungen liegen, wie sich diese Fehlentscheidungen äußern (und warum es überhaupt Fehlentscheidungen sind, was mitunter nicht trivial ist) und welche Ansätze zur Verfügung stehen, um den Ursachen von Fehlentscheidungen antizipativ wirksam zu begegnen. Neben „statischen“ (im Sinne von einmaligen) Entscheidungen gewinnt dabei die Betrachtung des kontinuierlichen Entscheidungsverhaltens zunehmend an Bedeutung, wie es gerade im Umgang mit dynamischen Systemen wesentlich ist.

Literatur:
Rehkugler, H. & Schindel, V. (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München: V. Florentz
Eichenberger, R. (1992). Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden
Dörner, D. (2009). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Erw. Neuausg., 8. Aufl.. Reinbek: Rowohlt
von Nitzsch, R. (2002). Entscheidungslehre: wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag Bamberg, G. & Coenenberg A.G. (2008). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.
14., überarb. Aufl.. München: Franz Vahlen Laux, H. (2007). Entscheidungstheorie, 7., überarb. und erw. Aufl.. Berlin [u.a.]: Springer

Prof. Dr. Thorsten Poddig
09-M39-2-04-02Game Theory (in English)
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course provides a comprehensive exploration of game theory, an extremely useful and versatile toolbox for modeling decision-making in interactive situations. Throughout the semester, we will delve into two fundamental types of games: simultaneous move games and sequential move games. In the first part of the course, we will examine simultaneous move games, where players make decisions simultaneously, emphasizing concepts such as Nash equilibrium and strategic dominance. The second part will focus on sequential move games, introducing the complexities of decision-making in a dynamic environment, featuring topics like subgame perfect equilibrium and extensive form games. By the end of the course, students will not only have a deep understanding of the theoretical foundations of game theory but will also be equipped to apply these concepts to real-world scenarios, enhancing their analytical and strategic thinking skills.
Main Reference:
Osborne, M. J. (2004). An introduction to game theory. New York: Oxford University Press.

Sebastian Fehrler
09-M39-2-05-01Modern Public Sector and Public Services
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der Wirtschaftswissenschaft hinsichtlich des Wandels der Aufgaben des öffentlichen Sektors. Sie befasst sich dementsprechend aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach den ökonomischen Grundlagen des modernen Staates und insbesondere seiner wirtschaftlichen Aktivitäten.

Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Analyse und Diskussion ökonomischer Theorien zur Begründung bzw. Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie deren Entwicklung und Veränderung im Zeitablauf. Darauf aufbauend werden im Seminar heutige Modernisierungsprozesse im öffentlichen Sektor betrachtet, welche gerade in der öffentlichen Diskussion unter den Stichwörtern wie „Daseinsvorsorge“, „Re-Kommunalisierung“ oder aber „New Public Management“ intensiv diskutiert werden.

Abschließend werden im Seminar neue Herausforderungen für den öffentlichen Sektor, welche mit dem allgemeinen Digitalisierungsprozess einhergehen, vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden die „Digitale Daseinsvorsorge“ sowie die Grundlagen der „Smart City“ im Rahmen von Modernisierungsprozessen behandelt.

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Modernisierung der Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Studierenden werden über die Analyse der ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Hintergründe der Daseinsvorsorge unterrichtet.

Die Studierenden sollen einen Überblick über hilfreiche ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten gewinnen und ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Probleme, welche im Rahmen der Diskussion über die Modernisierung des öffentlichen Sektors und Daseinsvorsorge entstehen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren sowie im Anschluss daran eigene und theoretisch fundierte Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form zu formulieren.

Auch geht es sowohl um die Möglichkeiten der Gestaltung als auch die der Bewertung öffentlicher Politiken und privater Strategien im Zusammenhang mit Daseinsvorsorge.


Literatur:

Grundlagenliteratur

Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.


Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)

Aubin, Bernhard (2013), Daseinsvorsorge und Universaldienst. Mohr Siebeck, Tübingen (zugl. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012)

Bauer, Hartmut, Büchner, Christiane und Lydia Hajasch (Hrsg.) (2012), Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. KWI Schriften Nr. 6, Universitätsverlag Potsdam.

Broccardo, Laura, Culasso, Franscesca and Sara Giovanna Mauro (2019), Smart City Governance: Exploring the Institutional Work of Multiple Actors Towards Collaboration, International Journal of Public Sector Management 32 (4), 367–387.

Etezadzadeh, Chirine (2015), Smart City – Stadt der Zukunft? Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Krautscheid, Andreas (Hrsg.) (2009), Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-2-05-07Decision Process Analysis
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 18.04.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 02.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 16.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 30.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 13.06.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen, die die Grundlage für politikwissenschaftliche Entscheidungsprozessanalysen bilden. Die vorgestellten Konzepte und Methoden werden anhand unterschiedlicher aktueller Anwendungsbeispiele diskutiert und eingeordnet.
Als sitzungsübergreifendes Beispiel dient das Krisenmanagement politischer Entscheidungsträger:innen. Im Durchgang durch die unterschiedlichen Phasen eines Entscheidungsprozesses werden immer wieder Bezüge zum Krisenmanagement in diesen unterschiedlichen Phasen hergestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Stadien politischer Entscheidungsprozesse und deren Analyse. Dabei gilt es, Konstellationen von Akteuren, Verschiebungen im Machtgefüge sowie in den Positionen der Entscheidungsbeteiligten zu erkennen, typische Muster und Routinen, aber auch unerwartete Wendungen und Dynamiken des Prozessverlaufs zu identifizieren und deren Funktionsweise zu verstehen. Theoretische Ansätze und Modelle bieten die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse detailliert und systematisch zu analysieren und letztendlich zu erklären, warum Entscheidungsprozesse einen bestimmten Verlauf genommen haben und warum sie in einem Policy-Output bzw. einem bestimmten Policy-Outcome resultierten. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche unterschiedlichen Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen verbunden sind und wie sich unterschiedliche Ansätze sinnvoll kombinieren lassen.

Literatur:
Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2018: Politikfeldanalyse. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden-Springer VS
Boin, Arijen et al. 2016: The Politics of Crisis Management. Public Leadership under Pressure. 2. Aufl., Cambridge et al.: Cambridge University Press
Howlett, Michael/Ramesh, M./Perl, Anthony 2020: Studying Public Policy. Policy Principles and Pro-cesses, 4. Aufl., Don Mills: Oxford University Press
Weible, Christopher M./Workman, Samuel (Hg.) 2022: Methods of the Policy Process, New York/Abingdon, Oxon: Routledge
Weible, Christopher M. (Hg.) 2023: Theories of the Policy Process. 5. Aufl., New York/ Abingdon, Oxon: Routledge


Prüfungsleistung:
Prüfungsleistung in diesem Seminar (Teilprüfung im Modul M5, Erwerb von 4,5 CP; das Bestehen auch der anderen Teilprüfung in M5 ist erforderlich, um das Modul abzuschließen):
1) ein kurzes Input-Papier (eine Seite), vorzulegen zu einer Seminarsitzung;
2) eine mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit (Termine werden im Verlauf des Semesters bekanntgegeben).

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
09-M39-2-06-01Basic Problems of Legislation and Regulation

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung zur Einführung in die Normsetzungslehre geht der Frage nach, wie mit Mitteln des Rechts auf soziale Probleme reagiert werden kann und wie gesellschaftliche Gestaltungen vorgenommen werden können. In einem rechtlichen Zusammenhang, der sich über mehrere Ebenen von europäischen Vorgaben über den verfassungsrechtlichen Rahmen bis hin zu den unterschiedlichen nationalen Rechtsgebieten erstreckt, müssen Normen heute mit sehr komplexen Rücksichten gestaltet und umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass sich an gesellschaftlichen Debatten über inhaltlich »richtige« und in der Umsetzung effektive Normen neben den Parteien zahlreiche Interessengruppen und die Öffentlichkeit unter Einbeziehung der Medien beteiligen.
Rechtstheoretisch wird diese schwierige Situation durch Debatten darüber verschärft, welche Regulierungsmethoden überhaupt zur Verfügung stehen und ob nicht der klassische Normsetzungsmodus der Gesetzgebung überstrapaziert wird oder gar überholt ist. So sind in den letzten Jahrzehnten verstärkt Selbstregulierung und Selbstverpflichtung, die Ersetzung von Regulierung durch Transparenz oder zivilgesellschaftliche soziale Kontrolle propagiert worden.
Bis Mitte Mai werden wir stärker im Modus der Vorlesung arbeiten. Im Anschluss daran gebe ich Ihnen einen längeren Text zur Nachbereitung, der auch die Grundlage der Klausur bildet.
In dem Blockseminar möchte ich mit Ihrer Unterstützung durch Gruppenpräsentationen Beispielsfelder aus Bereichen, in denen es konkrete Regulierungen gibt (und umstritten sind) oder Regulierungen gefordert werden, besprechen. Jeweils eine Gruppe von ca. 4 Personen soll uns das Feld präsentieren, damit wir im Anschluss Regulierungsoptionen diskutieren können. Die Felder liegen weit auseinander, erlauben es jedoch, das Regulierungsproblem in der Breite zu diskutieren:

1. Sollte der Besitz und Konsum von Cannabis verboten, reguliert oder ganz freigegeben werden?
2. Gibt es bestimmte (radikale/fundamentalistische) Formen des Glaubens, die an die Grenzen der Religionsfreiheit stoßen und durch Sicherheitsbehörden überwacht werden sollten?
3. Ist Doping im Sport ein verwerfliches Verhalten, auf das neben sportlicher Kontrolle und Sanktionierung auch mit strafrechtlicher Sanktionierung reagiert werden sollte?
4. Kann/muss das Angebot sexueller Dienstleistungen (Prostitution) staatlicher Kontrolle und Reglementierung unterworfen werden?
5. In welcher Weise sollte auf die offenkundigen Missstände in der Massentierhaltung (Beispiel: Geflügelhaltung) reagiert werden?
6. Welche Gründe gibt es dafür, dass die kommerzielle Assistenz zum Suizid bei schweren Krankheiten unter Strafe verboten worden ist?
7. Wie lässt sich das Angebot von Waren, die unter ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Umständen produziert werden (Beispiel: Textilindustrie), verhindern?
8. Wie kann gesichert werden, dass Frauen in geschlechtergerechter Weise auf den Führungsebenen von Unternehmen vertreten sind?
9. Mit welchen Instrumenten kann die Entgeltungleichheit (gender pay gap) zwischen den Geschlechtern überwunden werden?

Prof. Dr. Felix Herzog
09-M39-2-06-02Normative Conflicts in Morals and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Zahlreiche Debatten, die in der Öffentlichkeit und in den Parlamenten über moralische Fragen geführt werden, beziehen ihre Hartnäckigkeit aus dem Umstand, dass es in ihnen nicht nur darum geht, wie gesellschaftlich geteilte Moralvorstellungen politisch-rechtlich kodifiziert werden sollen, sondern vielmehr noch um Konflikte zwischen moralischen und/oder rechtspolitischen Vorstellungen, die wir alle mehr oder weniger teilen, die aber – zumindest unter bestimmten Bedingungen – untereinander unvereinbar scheinen. Im Seminar wird anhand ausgesuchter Texte aus der Moral-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie genauer untersucht, was ein Konflikt ist, in welchen (öffentlichen) Kontexten Konflikte auftauchen, wie sie beschaffen sind und wie sie gelöst werden können.

Prof. Dr. Georg Mohr
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
11-PH-BA-SozUn-2aRacism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1820 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Fri. 07.06.24 16:00 - 20:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
ZPS 1-2-EPPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory
Performance Studies: individual rehearsals for PS projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.
EW - L PE Schlüsselqualifikationen: a, b oder c
Nur für TN der Performance Studies


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

II. Internationalisierung

Internationales Modul

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1027Urban Ecology in European cities / Urbane Ökologien in europäischen Städten (in English)
Urbane Ökologien - Internationales Modul Sozialwissenschaften
International Module Social Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.05.24 16:00 - 18:00 Blended Element of BIP Urban ecology in Paris https://ucy.zoom.us/j/95567424550?pwd=T0VFRWl1WXc5M3dmZFVseXpEMmtRZz09#success
Mon. 10.06.24 - Sat. 15.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 20:00 BIP Paris Sorbonne Nouvelle (only accepted participants)

https://www.uni-bremen.de/fb8/international/internationales-modul
3 CP/ECTS for this course,
+3 CP/ECTS extra for participation in BIP at USN (Paris, registration closed)

Michael Thiele
N. N.

Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).

GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)

Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD3.1Emotionalität und politische Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD3.2Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-FD3-1-ATopics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (sowie für die Exkursion tw. geblockt)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Game-based-learning als Methode für den sozialwissenschaftlichen Unterricht? Erprobung von Konzepten zur Nachhaltigkeitsbildung im Kontext des transformativen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2024) ist erforderlich.

Christian Wittlich

GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: C. Wittlich)

Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD4-1AInternship semester teaching geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Thu. 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Thu. 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B1170

Auf 18 TN beschränkt
Raum: B1170
Zeit: Vorbesprechungen: im Febr/Mrz. 2024:
08.02.’24 16-18 Uhr Raum B1081
22.02.’24 16-18 Uhr Raum B1081
07.03.’24 16-18 Uhr Raum B1081

Ankündigung beachten; dann ab 04.04.’24 jeweils gerade Woche im Praxissem.: (14-tägig)

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD4-1BInternship semester teaching geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B1081
Thu. 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B1081
Thu. 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Auf 18 TN beschränkt
Raum: B1150
Zeit: Vorbesprechungen im Febr/Mrz. 2024 :
08.02.’24 16-18 Uhr Raum B1081
22.02.’24 16-18 Uhr Raum B1081
07.03.’24 16-18 Uhr Raum B1081

Ankündigung beachten; dann ab 04.04.’24 jeweils gerade Woche im Praxissem.: (14-tägig)

Friedrich Meyer zu Erbe
N. N.

GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD5-1Fieldworks in teaching geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Christian Wittlich

GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)

Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD3-1-ATopics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (sowie für die Exkursion tw. geblockt)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Game-based-learning als Methode für den sozialwissenschaftlichen Unterricht? Erprobung von Konzepten zur Nachhaltigkeitsbildung im Kontext des transformativen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2024) ist erforderlich.

Christian Wittlich
08-333-2-F-1Topical Research Fields in Urban Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Leonie Tuitjer
08-M27-2-CL2-2Meeresspiegeländerungen (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Angebot anderer Studiengänge

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Course numberTitle of eventLecturer
08 GeographieBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 im HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose), mit anschließender Brandschutzübung in der Emmy-Noether-Str., Dauer ca. 1 Stunde
Mihaela Gianina Torozan
FB08 Geographie - Brandschutz - DeutschBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 08:00 - 10:00 im HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose), mit anschließender Brandschutzübung in der Emmy-Noether-Str., Dauer ca. 1 Stunde
Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Additional dates:
Wed. 26.06.24 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Mon. 01.07.24 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4/G4a: Proseminar (MV: B.Marzeion)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G4-1AIntroductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Dr. Gerald Lohmann
08-27-2-G4-1BIntroductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Lorenz Gottwalles
08-27-2-G4-1CIntroductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Leonie Tuitjer

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-GEO-GT-AField Course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 20.-23.06.2024.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-BField Course Rhine/Mosel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 15.-18.07.2024

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GEO-GT-CField course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 22.-25.07.2024

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GTAnmeldung zum Modul GEO-GT (4-tägige Exkursionen)
Teilnehmerbeschränkungen

Study trip (Teaching)

Tragen Sie sich bitte in diese "Veranstaltung" ein und überweisen die Anzahlung auf das Exkursionskonto. Weitere Infos zu diesem Verfahren stehen in der Ankündigung zu den 4-tägigen Exkursionen, die Ende Januar als Datei verbreitet werden und dann auch hier heruntergeladen werden können.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-MT2-1AGeographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1/STM1a: Statistik und Methoden 1 (MV: A. Blom)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Sophia Hunger
Prof. Dr. Markus Tepe
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-S-1Statistic

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 MZH 1460 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Ivo Mossig

GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-7-BABSc-1Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Ivo Mossig
08-27-7-BABSc-2Bachelor Colloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.07.24 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Thu. 12.09.24 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Für eine Teilnahme am Februar-/Juli-/Septemberkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10./15.03./15.05. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem vorherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WH1Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Dr. Elena Samonova

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-WH3-1Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2AUrban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2BUrban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Melike Peterson

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-W1-2ALaboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Fri. 12.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Labore im FVG-M

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-WP1-1Introduction to Paleoclimatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
05-BGW-ME2-3Kartenkunde

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 13:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Thomas Pape
05-BGW-ME2-4Regionale Geologie

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:00 GEO 1550 (Hörsaal) (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank Lisker

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-B1Berufsorientierung I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

Dr. Johannes Herbeck
Dr. Gerald Lohmann

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-B2-1Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

Lorenz Gottwalles
Dr. Gerald Lohmann

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Co-creating knowledge for ocean and coastal sustainability (in English)
Block Seminar: September 3rd-6th

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

VKey themes for the holistic assessment and sustainable governance and management of marine and coastal social-ecological systems in tropical regions will be introduced. With its inter- and transdisciplinary approach to the study of tropical coastal and marine systems, the Centre for Marine Tropical Research (ZMT) plays a leading role in linking and integrating social and natural science research approaches to as to generate actionable knowledge to support sustainable human-nature relations in coastal and marine regions of the tropical world. ZMT operates within the German marine research environment, in coastal science cooperation between Germany and partner countries in the tropics, and in international and intergovernmental global research and governance institutions.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in ocean and coastal sustainability research. 2) Identify and critically assess key approaches/methods in inter- and transdisciplinary coastal and marine sustainability research at the ZMT 3) Suggest future pathways.

Studien- und Prüfungsleistungen,Prüfungsformen: During the 4-day Block Seminar I/we (there are other contributors) grade: 1) Individual participation; 2) a 10 min presentation of a short individual research/reading; 3) Group work

Marion Glaser
08-27-GS-2Introduction to R data analysis and visualization for geography and geosciences (in English)
Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit R in Geographie und Geowissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Veranstaltungsinhalte:
The lectures provide an introduction to the R programming language. The focus is on data processing and visualization with the following content:

1. Understand R language and navigate the RStudio software
2. R basics: manipulate different data structures: vectors, matrices, dataframes, lists; install code packages and use functions; manage the working directory and its environment
3. Data management: read in, edit, filter, merge and analyse data sets
4. Data visualization with most common graphs (scatterplot, boxplot, bar graph, time series plot); customize graph text and aesthetics.
5. Basic analyses: regression and ordination methods
6. Introduction to packages: ggplot, vegan, rioja.

All content is accompanied by practical exercises (during the course and as homework).

Lernziele/Kompetenzen:
The lectures aim is to teach students basic concepts, skills, and tools for working with the R software so that they can develop a basic understanding for working with R and basic analyses for upcoming student tasks. The lectures are designed for those interested in working with scientific data in R

Maria Lujan Garcia
08-27-GS-3Youth lifeworlds in the city in times of crisis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Veranstaltungsinhalte: In dem Seminar befassen wir uns mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen in Gruppen ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten in der Stadt im 21. Jahrhundert sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag.
Lernziele/Kompetenzen:
  • Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
  • Studierende reflektieren die Krisen des 21. Jahrhunderts und können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
  • Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
  • Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
  • Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Podium präsentieren

Philip Roth
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 31.05.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 24.06. bis 03.08.2024 (Sommerferien) und 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2024 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 28./29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 06.07. und 03.08.2023 (Sommerferienabschluss) und am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.04. und 31.05.2024 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2024 ganz konkret:
Lernferien in Bremen
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 24.06. bis 05.07. 2024
• Reflexionstreffen: 06.07.2024
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 22.07. bis 02.08.2024
• Reflexionstreffen: 03.08.2024

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1012Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.
11-56-6-M65-3Gesunde Stadtentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Extern HS-Bremen, Neustadtswall 30, Raum AB 414, 4. Etage (2 Teaching hours per week)

Projektseminar „Gesunde Stadtentwicklung“
(Termine: freitags 10.00 – 12.00 Uhr; Ort: Raum AB 414, Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 4. Stock)

Eine wachsende Mehrheit der Menschen weltweit lebt in Städten, was bedeutet, dass ihre Lebensqualität und Gesundheit von der Qualität, Funktionalität und Atmosphäre der Städte abhängt. Gesundheit wird bestimmt durch die alltäglichen Bedingungen, unter denen Menschen leben – die soziokulturelle, ökonomische und ökologische sowie die physische Umwelt. Die täglichen Bedingungen sind jedoch nicht in allen Teilen der Stadt gleich, da sie z. B. von der Qualität des Wohnens und des Einzelhandels, den Möglichkeiten für hochwertige Beschäftigung und Bildung sowie dem aktiven Verkehr und der Sicherheit der Umwelt beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: - Wie hängen diese Einflüsse zusammen? - Wer ist verantwortlich für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Stadt? - Welche Methoden gibt es, um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit in Städten zu messen? Im Seminar wollen wir uns solchen Forschungsfragen widmen und interdisziplinäre empirische Forschungsprojekte erstellen. Wir haben zwei Studienorte in der Stadt Bremen ausgewählt. Da die Erfassung umfassender Gesundheitsdeterminanten einen interdisziplinären Ansatz erfordert, beinhaltet dieses praxisorientierte Seminar Ansätze, Methoden und Techniken aus Public Health, Stadtplanung und Stadtgeographie.

Ziel und Aufgaben
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der School of Architektur, Hochschule Bremen angeboten und richtet sich an Studierende aus Public Health, Architektur und Geographie. Die Studierenden in den interdisziplinären Gruppen analysieren die historisch-räumliche Entwicklung und die strukturellen, sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Bedingungen ihrer Studiengebiete. Dabei sollen sie ein tieferes Verständnis für den komplexen Aufbau einer gesunden Stadt erlangen. Sie erhalten wissenschaftliche Forschungsinputs sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht. Sie lernen, die Potenziale und Defizite der urbanen Siedlungen zu erkennen und die Beziehungen zwischen diesen Bereichen und Faktoren in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit zu charakterisieren. Als zentrales Instrument zur Analyse der Gebiete dient die Checkliste Gesunde Stadtentwicklung – Leitfaden Gesunde Stadt. Die Studierenden werden u.a. GIS-Software nutzen, um ausgewählte Themen zu analysieren und Karten zu erstellen. Ziel ist es, ein transdisziplinäres Verständnis von Gesundheit und ihrer Determinanten in unterschiedlichen urbanen Kontexten zu erlangen, Potenziale/Defizite innerhalb der Untersuchungsgebiete zu identifizieren und diese schließlich in einem Projektbericht zu beschreiben, zu diskutieren und den anderen Gruppen und Stadtvertretern vorzustellen.

Lehren, Lernen und Bewerten
Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Seminaren, Gruppenarbeit und einer Feldarbeit. Die Seminare bestehen aus Vorlesungen und praktischer Arbeit, um den Studierenden dabei zu helfen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenzutragen und anzuwenden, die zur Charakterisierung und Analyse ihres Forschungsbereichs erforderlich sind. Die Seminare finden wöchentlich statt und sollten regelmäßig besucht.
Die für die Gruppenarbeit aufgewendeten Stunden hängen von den einzelnen Gruppenmitgliedern und der Aufteilung der Arbeitsbelastung innerhalb der Gruppe ab.
Beurteilt werden die Studierenden durch eine abschließende Gruppenarbeitspräsentation (30% der Gesamtnote), einen Forschungsbericht (60% der Gesamtnote) und 10% der Gesamtnote werden durch die Teilnahme an den Unterrichtsgesprächen bewertet. Alle Studierenden müssen die abschließende Gruppenarbeit präsentieren und diskutieren. Der Forschungsbericht soll am Ende des Semesters abgegeben werden. Jede Studierende muss in die Gruppenarbeit und den Schreibprozess einbezogen werden.

Dozentin: Julita Skodra, Dr.-Ing, Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen

Dr. Julita Skodra

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: C. Wittlich)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD1-1Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.07.24 10:00 - 12:00 GW2 B1081

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD1-2Teaching methods in geography lessons
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe

Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:

Pol-FD3: Allgemein

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD3.1History Contest

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 27.09.24 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Sabine Horn

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD3.1Emotionalität und politische Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD3.2Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee

Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD3-1-ATopics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (sowie für die Exkursion tw. geblockt)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Game-based-learning als Methode für den sozialwissenschaftlichen Unterricht? Erprobung von Konzepten zur Nachhaltigkeitsbildung im Kontext des transformativen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2024) ist erforderlich.

Christian Wittlich

Teil 2: Bedingungen und Konzepte

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD3-1-ATopics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (sowie für die Exkursion tw. geblockt)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Game-based-learning als Methode für den sozialwissenschaftlichen Unterricht? Erprobung von Konzepten zur Nachhaltigkeitsbildung im Kontext des transformativen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2024) ist erforderlich.

Christian Wittlich

Modul HIS-FD 4 (Praxissemester)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-33-M4aHistorical Teaching and Practice Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Tue. 28.05.24 09:30 - 16:30 GW2 B1081
Sabine Horn
08-28-33-M4bHistorical Teaching and Practice Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Ort: LIS
N. N.

Mastermodul HIS-FD 5

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-33-M5Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)
Sabine Horn

Fachwissenschaftliche Module

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-3Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Magnus Ressel
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-4History of the City of Rome. From Its Origins to the Present

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Sabine Horn
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Prof. Dr. Cornelius Torp

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Griechenland in der archaischen Zeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDie Gesetzgeber Drakon und Solon

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDie Gesetzgeber Drakon und Solon

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Of Foreign Lands and Peoples

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

„Von fremden Ländern und Menschen“ beschreibt eine Grunderfahrung vieler Menschen des Mittelalters, die nicht etwa nur zu Hause saßen und ihre unmittelbare Umgebung nie verlassen haben. Tatsächlich war die räumliche Mobilität zu allen Zeiten hoch, aus den verschiedensten Grüßen machen Menschen, Männer und Frauen, sich auf kürzere und weitere Reisen, um Heilige zu besuchen, Waren zu verhandeln, an Kriegszügen teilzunehmen oder auch auszuwandern und sich in der Ferne ein neues Leben aufzubauen. Reisen konnte aber auch damals schon im Kopf stattfinden und das Interesse an einschlägigen Berichtet war groß. Vor allem im Spätmittelalter entstanden umfangreiche Texte, die über Reisen in ferne und völlig unvertraute Regionen berichten, die jenseits der von den aus der Antike bekannten Ländern lagen. Dabei war das Verständnis dessen was wahr ist und was nicht, anders als unser heutiges. Eine strikte Scheidung zwischen fiktiv und real bestand noch nicht und beide Zustände konnten fließend ineinander übergehen.
Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen. Im ersten Teil werden jeweils an Hand von Quellen mit der einschlägigen Forschungsliteratur einzelne Themen behandelt, im zweiten Teil mit den grundlegenden Techniken und Kompetenzen vertraut gemacht.

Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Curious Stories

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1700

„Curiose Geschichten“ bedeutet nicht etwa, nur seltsame, befremdliche oder komische Begebenheiten aus der mittelalterlichen Überlieferung zu betrachten, viel eher werden beispielhafte Texte untersucht, die mehr oder weniger typische Zustände der mittelalterlichen Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt (oder gelegentlich auch längerfristig) beleuchten und dadurch Einblicke in eine für uns vollständig fremde Welt gewähren. Was uns heute seltsam erscheinen mag und uns befremdet, kann für die Menschen vor 1000 und mehr Jahren ganz alltäglich gewesen sein. Die Taten der Heiligen gehören vermutlich dazu, v. a. jene, die sie nach ihrem Tod bewirkt haben. Aber auch das menschliche Miteinander in einer stark aufgeteilten Gesellschaft ungleicher Menschen, von denen der größte Teil auch noch unfrei war.
Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen. Im ersten Teil werden jeweils an Hand von Quellen mit der einschlägigen Forschungsliteratur einzelne Themen behandelt, im zweiten Teil mit den grundlegenden Techniken und Kompetenzen vertraut gemacht.

Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Dogs‘ Lives, Gravity, and Deaf Fleas: Soviet History of Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)

In der späten Sowjetunion erzählte man sich folgenden Witz:
„Was ist der Unterschied zwischen der Erde und Sputnik 2?“ – „Im Sputnik hat das Hundeleben bereits ein Ende, auf der Erde noch nicht ganz!“
Die Geschichte der Sowjetunion ist geprägt von einem Paradoxon, das hier humoristisch wiedergegeben wird: Während die sowjetische Nachkriegsgesellschaft mit Mangelwirtschaft und den Folgen der stalinistischen Massenrepression zu kämpfen hatte, wurden enorme Mittel in die Raketen- und Satellitentechnik investiert, um zum ersten Mal ein Lebewesen in die Erdumlaufbahn zu schicken. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang von Wissenschaft im Staatssozialismus nach. Ausgehend von der Prämisse der „Science & Technology Studies“, dass die Erforschung von Natur und Gesellschaft und die Entwicklung ihrer politischen Umstände unweigerlich verknüpft und „koproduziert“ sind, werden wir anhand ausgewählter Beispiele die sowjetische Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Von der Entstehung wissenschaftlicher Konzeptionen wie der „Biosphäre“, über die Organisation von Forschung und Entwicklung in der Planwirtschaft, bis zum Bau von Atombomben werden wir uns dabei einerseits mit der technischen Seite beschäftigen und andererseits die sozialen Konsequenzen von Wissenschaft und Technik beleuchten.
Literatur:
Jasanoff, Sheila, ed. States of Knowledge: The Co-Production of Science and the Social Order. Hoboken, 2013.
Graham, Loren R. Science in Russia and the Soviet Union: A short history. Cambridge, 1993.

Elias Angele
08-28-HIS-4.2Narrating dictatorship and persecution. (Auto-)biographical sources on National Socialism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 07.05.24 12:25 - 16:30 KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Tue. 14.05.24 12:25 - 15:30 Staatsarchiv Bremen

Der italienische Ausschwitz-Überlebende Primo Levi schrieb, dass die Berichte der Überlebenden „das reichhaltigste Material für eine Rekonstruktion der Wahrheit über die Konzentrationslager“ seien und dennoch „[j]enseits allen Mitleids und aller Empörung, die sie hervorrufen, […] kritisch gelesen werden“ müssten. Genau diese quellenkritische Perspektive steht im Mittelpunkt unseres Seminars, in dem wir den Fokus auf die Besonderheiten von Tagebüchern, (Auto-)Biografien und Oral History-Interviews als Quellen zum Nationalsozialismus legen. Wie lassen sich anhand dieser Selbstzeugnisse und Lebensgeschichten Diktatur und Verfolgung geschichtswissenschaftlich erzählen? Wir üben uns sowohl in Bezug auf Berichte Verfolgter, als auch jene von Angehörigen der „Volksgemeinschaft“ und Täter und Täterinnen in Quellenkritik und -interpretation. Da das eigene Quellenstudium im Vordergrund steht, gehören auch Exkursionen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und das Bremer Staatsarchiv zum Seminarprogramm. Außerdem werden wir im Rahmen zweier Vorträge mit Personen ins Gespräch kommen, die in Archiven und an Gedenkstätten mit biografischen Quellen arbeiten.

Sophia Gröschel
Lisa Hellriegel
08-28-HIS-4.3Witches and Witchcraft in the early modern period. Demonology, superstition, witch hunts and the “disenchantment of the world”

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Die Frühe Neuzeit war einerseits eine Epoche, die viele Aspekte der Moderne vorbereitete, so die Kommunikations- oder Wissenschaftsrevolution. Es ist auch die historische Periode, in der die europäischen (und amerikanischen) Hexenverfolgungen mit Zehntausenden von Opfern ihren Höhepunkt erreichten. Die Hexenforschung an sich ist seit einigen Jahrzehnten ein besonders wichtiger Bereich der auf die Frühe Neuzeit fokussierten Geschichtswissenschaft. Weit über die Verfolgungen hinaus gilt der Glaube an Magie und Hexerei „als wesentlicher Bestandteil des europäischen Denkens und Lebens vor der Aufklärung“ (Wolfgang Behringer). In der Veranstaltung wird auf Basis einer inzwischen sehr breiten einschlägigen Literatur sowie einer Reihe an Bild- und Textquellen untersucht, wieso das Feindbild der Hexe entstand, welche Grundierung dies in der zeitgenössischen Dämonologie hatte und welche Funktionen die Hexenverfolgungen erfüllte. Auch die Gegner der Hexenverfolgung, die seit dem späten 15. Jahrhundert allerorten vermerkbar sind, werden eingehend gewürdigt, sowie deren Wandel von prinzipiell magiegläubigen Gegnern von Folter und problematischen Gerichtsverfahren hin zu Aufklärern, die den Glauben an Hexen grundsätzlich verwarfen und damit die Entzauberung der Welt vorbereiteten.

Einführende Literatur:
• Wolfgang Behringer (Hg.), Hexen und Hexenprozesse, München 1988.
• Wolfgang Behringer, Hexen, Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998.
• Brian Levack, Hexenjagd, Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, München, 1995
• Johannes Dillinger, Hexen und Magie. Einführung in die historische Hexenforschung, Frankfurt/M. 2007.
• Lyndal Roper, Witch-craze. Terror and Fantasy in Baroque Germany, London 2004.

Magnus Ressel

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.2The History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-5.2aThe History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s. Übung 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Mara Fritzsche
Dominik Gall
08-28-HIS-5.2bThe History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s. Übung 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Mara Fritzsche
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Dominik Gall
08-28-HIS-5.2cThe History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s. Übung 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Dominik Gall
Prof. Dr. Delia González de Reufels

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-6.1Registration and transcription of handwritten estates. Johann Georg Kohl (1808 – 1878)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 External location: Handschriftenlesesaal in der SuUB Bremen (2 Teaching hours per week)

Johann Georg Kohl (1808 - 1878) war ein bekannter Reiseschriftsteller, Essayist, Geograph und Stadtbibliothekar. Er wuchs in Bremen auf und studierte Jura in Göttingen. Es folgte eine Gelehrtenkarriere mit Stationen in Kurland, Dresden, Berlin, Paris, London und Oxford. Später reiste er nach St. Petersburg, Moskau in das südliche Russland. Von 1854 bis 1858 bereiste Kohl Nordamerika. Seine dortigen Studien und Landkarten machten ihn im deutschsprachigen Raum als Nordamerika-Experten bekannt, in den USA wurde er eine Berühmtheit. Seit 1863 war er der erste hauptamtliche Bibliothekar der Stadtbibliothek Bremen, Vorläuferinstitution der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek.
In der SuUB Bremen befindet sich auch weite Teile seines umfangreichen Nachlasses, der im Seminar erschlossen werden soll. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erschließung und partiellen Transkription der vorliegenden Briefe, Manuskripte und Reiseberichte. Die TeilnehmerInnen des Seminars lernen die vielfältigen Schritte einer Bearbeitung handschriftlicher Nachlässe in Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken kennen. Die Erschließung des Nachlasses für die weitere Nutzung umfasst das Ermitteln der in Kurrent verfassten bibliographischen Metadaten wie Verfasser, Adressaten, Entstehungszeit und -ort; die Erstellung einer Inhaltsangabe der einzelnen Schriftstücke; auszugsweise die Transkription; die Kenntnis des bibliothekarischen Regelwerks RNAB einschl. Signaturenvergabe; Erfassen der Kurzbeschreibung der Einzelschriftstücke in der übergeordneten Nachlassdatenbank Kalliope mit der Software aDisClient unter Rückgriff auf die Gemeinsame Normdatei.
Vermittelt werden sollen grundlegende paläographische Kenntnisse ebenso wie Kenntnisse der Recherche in Nachlässen und Autographen, grundlegende bibliothekarische Erschließungskompetenzen sowie eine Einführung in bibliothekarische Regelwerke und Systeme. Wir arbeiten mit den originalen Handschriften Johann Georg Kohls.

Dr. Maria Hermes-Wladarsch
08-28-HIS-6.2Prisoners of war and forced labour in Wesermünde

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 10:00 - 13:00 GW2, Raum B2200
Thu. 25.04.24 10:00 - 13:00 GW2, Raum B2200
Thu. 16.05.24 10:00 - 13:00 GW2, Raum B2200
Thu. 30.05.24 10:00 - 13:00 Stadtarchiv Bremerhaven
Thu. 13.06.24 10:00 - 13:00 Stadtarchiv Bremerhaven
Dr. Julia Kahleyß
08-28-HIS-6.4Der Krieg in den Krankenakten? Archivrecherche zur Bremer Psychiatrie im Ersten Weltkrieg

Seminar (Teaching)
Jannik Sachweh

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1.1Los Ochentas. On Colombian History of the 1980s

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.1.2aPerforming the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen populärer bzw. performativer Geschichtsvermittlung und Unterhaltung: Filme und Serien, Romane, Computerspiele, Ausstellungen, Mittelaltermärkte, Bauprojekte der experimentellen Archäologie usw. Wir diskutieren, was diese Medien, ihre Ästhetik und Strategien charakterisiert, welche Imaginationen der Vergangenheit und Gegenentwürfe zur modernen Gegenwart sie liefern und inwieweit sie auf „Authentizität“, „Fiktion“ und „Phantasie“ setzen.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.1.2bAutobiographical Writing in the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Selbstzeugnisse in verschiedenen Formen – Briefe, Autobiographien, Tagebücher etc. – dienen als Textgrundlage, um zentrale Fragen nach den Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Gesellschaften zu stellen. Vormoderne Lebensläufe und Karrieren, Bildungswege und alltägliche Existenzbewältigung kommen ebenso zur Sprache wie Geschlechterverhältnisse, Körpererleben und Frömmigkeitspraktiken.

Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Tracing Ukrainian history in Germany

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.06.24 10:00 - 12:00 OEG 3790
Mon. 07.10.24 - Fri. 11.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00 OEG 3790
Mon. 28.10.24 - Sun. 03.11.24 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 OEG 3790

Dieses Blockseminar findet zum zweiten Mal in Kooperation mit der Jurij-Fedkowytsch-Nationaluniversität Tscherniwzi, Ukraine statt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hielten sich etwa drei Millionen Ukrainer*innen in Deutschland auf, von denen etwa 250 000 auch nach Abschluss der sowjetischen Repatriierungspolitik dauerhaft in der BRD blieben. Einer von ihnen war der Kulturschaffende Ihor Kostetzkyj, der im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt wurde. Der umfangreiche Nachlass des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers befindet sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen. Die Dokumente in deutscher und ukrainischer Sprache, Fotos und Audioaufnahmen bieten dabei einen tiefen Einblick in das kulturelle Schaffen der ukrainischen Emigration in der BRD. Während der Fokus im letzten Jahr auf den kulturellen Aktivitäten ukrainischer Displaced Persons in der Nachkriegszeit lag, steht in diesem Jahr die Phase ab 1952 im Vordergrund. Die ukrainischen und deutschen Studierenden werden sich im Archiv gemeinsam auf die Suche nach einem Stück ukrainischer Geschichte in Deutschland begeben, indem sie mit dem Bestand von Ihor Kostetzkyj arbeiten.
Die Projektwoche findet vom 28.10.24 - 03.11.24 statt. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen und die Teilnahme an Veranstaltungen des globale°- Festivals für grenzüberschreitende Literatur auf dem Programm. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet vom 07.10. - 11.10.2024 von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt. Am 21.06.2024 treffen wir uns von 10:00 – 12.00 Uhr zu einer verbindlichen Einführungsveranstaltung.

Muriel Nägler

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3Struggling for the Real: Science and Militancy in the 19th and 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Ausgehend von aktuellen Debatten um die Freiheit der Wissenschaft und deren Bedrohung und Indienstnahme durch Formen des sozialen, anti/rassistischen oder ökologischen Aktivismus wollen wir uns im Seminar dem konflikthaften Verhältnis von Engagement und Wissenschaft in historischer Perspektive nähern. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Geschichte sozialer Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, die wir sowohl sozial- als auch wissens- und wissenschaftshistorisch erschließen wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte um Wissen und Wissenschaft, die sich als grundlegend für die Entstehung, Konsolidierung und Wirksamkeit sozialer Bewegungen erwiesen haben. Der im Titel des Seminars angesprochene „Kampf um Wirklichkeit“ meint dabei den Kampf um Wissen und Wissenschaft, mit dem sich soziale Bewegungen ihren je spezifischen Zugang zur Wirklichkeit erkämpften oder zu erkämpfen hofften und ihren jeweiligen Vorstellungen Autorität zu verschaffen suchten. Auf diese Weise wurde Wissenschaft seit dem 19. Jahrhundert in vielen Fällen zu einer umkämpften Ressource, mit der weiterreichende rechtliche, politische und soziale Reformprozesse in Gang gesetzt werden konnten.
Diesem Ringen um Wissenschaft und Wirklichkeit, seinen Chancen und Herausforderungen, aber auch seinen Risiken und Abgründen wollen wir an verschiedenen Beispielen nachgehen. Ausgehend von der frühen Armutsforschung und den Arbeiter- und Frauenbewegungen des Vormärz, der Settlement-Bewegung oder den schwarzen Befreiungsbewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts schlagen wir einen Bogen über die Lebensreform- und Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die Arbeit der Gewerkschaften und die sowjetischen Arbeiteruniversitäten bis hin zur Ökologie- und Frauengesundheitsbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Anhand der einzelnen Fälle wollen wir fragen, wie die Produktion von Wissen und die Aneignung von Wissenschaft zu Ressourcen für die Bewegungen wurden und welche Konsolidierungs- und Institutionalisierungsprozesse sie nach sich zogen? Welches Wissenschaftsverständnis wurde von den verschiedenen Akteuren mobilisiert? Sprachen sie von der einen, universalen Wissenschaft oder brachten sie alternative Vorstellungen von wissenschaftlicher Praxis zum Ausdruck? Wie wirkte sich diese Aneignung von Wissen und Wissenschaft auf das Handeln der sozialen Bewegungen aus, und welche Praxisformen verbanden sich damit? Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Zugang zu und die Aneignung von Wissenschaft durch soziale Bewegungen wiederum auf etablierte wissenschaftliche Institutionen zurückwirkte und Veränderungsprozesse in Gang setzen konnte?
Im Seminar wollen wir uns dem Thema sowohl von seiner theoretischen und historischen Seite als auch von seiner praktischen Relevanz und Problematik her nähern. Vor allem zu Beginn, aber auch im Laufe des Semesters werden wir immer wieder an unseren Beschreibungsbegriffen arbeiten und grundlegende methodische und konzeptionelle Fragen diskutieren. Im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit stehen die historische Fallbeispiele, die wir jeweils anhand konkreter Quellen bearbeiten werden. Nicht zuletzt wollen wir in der Begegnung und Diskussion mit Wissenschaftler*innen, die selbst Erfahrungen mit den Chancen und Herausforderungen aktivistischer Praxis gemacht haben, diese Fragen für die Gegenwart historischer Praxis diskutieren.
Ziel des Seminars und Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Anfertigung einer eigenständigen Hausarbeit. Die Recherche und Erarbeitung des Themas der Hausarbeit findet parallel zu den Sitzungen des Semesters statt. In der letzten Sitzung des Semesters werden die Hausarbeitsprojekte im Seminar vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Auswahlbibliographie
- Badino, Massimiliano; Omodeo, Pietro Daniel (Hg.) (2021): Cultural Hegemony in a Scientific World. Gramscian Concepts for the History of Science. Leiden, Boston: Brill (Historical materialism book series, 1570-1522, volume 221).
- Eiden-Offe, Patrick (2015): „Oppositionelle Statistik“. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz. In: Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens 1750-1850. Berlin: Duncker & Humblot, S. 171-192.
- Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020): The Political and the Epistemic in the Twentieth Century. In: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge 4 (2), S. 161-174.
- Güttler, Nils (2022): Gegenexpert*innen: Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes. In: NTM 30 (4), S. 541-567.
- Jamison, Andrew (2006): Social Movements and Science: Cultural Appropriations of Cognitive Praxis. In: Science as Culture 15 (1), S. 45–59.
- Nikolow, Sybilla; Schirrmacher, Arne (Hg.) (2007): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York, N.Y.: Campus Verlag.
- Proctor, Robert N.; Schiebinger, Londa L. (2008): Agnotology. The Making and Unmaking of Ignorance. Stanford Calif.: Stanford University Press.

Martin Hans Herrnstadt
Veronika Settele

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5Medieval brick architecture in Mecklenburg-Vorpommern

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Nach einführenden Seminarsitzungen verlassen wir den Campus, um zunächst in „Bremen und umzu“, dann in Wismar und Bad Doberan (Exkursion 4.-7. Juni) sakrale und profane Bauten im Stil der sogenannten Backsteingotik zu besuchen. In der Auseinandersetzung mit diesen architektonischen Zeugnissen folgen wir den Spuren von (Hanse)Kaufleuten, städtischen Bürger*innen, Mönchen und frommen Pilgern – streckenweise ganz wörtlich, denn ein Teil des Weges zwischen Wismar und Bad Doberan wird zu Fuß zurückgelegt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6The British Empire in the Second World War (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

The seminar focusses on the role of British dominions, colonies and client-states in the course of the Second World War. Beginning in September 1939, the world of the British Empire joined the world-wide conflict. Due to this empire, Great Britain was the only super-power of the interwar period. World War Two would change that forever. The war influenced the Empire’s societies on all continents – from Newfoundland in Northern America up to Tonga in Oceania. With a focus on countries like Canada, Australia and Egypt, in the seminar the students will analyze diplomatic and military files, newspaper articles and personal papers from British (colonial) subjects all over the globe. The seminar’s focus lies on diplomatic and economic history and a modern military history, which concentrates on the impact, which wars have on societies.

David Noack

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1.1Los Ochentas. On Colombian History of the 1980s

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.1.2aPerforming the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen populärer bzw. performativer Geschichtsvermittlung und Unterhaltung: Filme und Serien, Romane, Computerspiele, Ausstellungen, Mittelaltermärkte, Bauprojekte der experimentellen Archäologie usw. Wir diskutieren, was diese Medien, ihre Ästhetik und Strategien charakterisiert, welche Imaginationen der Vergangenheit und Gegenentwürfe zur modernen Gegenwart sie liefern und inwieweit sie auf „Authentizität“, „Fiktion“ und „Phantasie“ setzen.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.1.2bAutobiographical Writing in the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Selbstzeugnisse in verschiedenen Formen – Briefe, Autobiographien, Tagebücher etc. – dienen als Textgrundlage, um zentrale Fragen nach den Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Gesellschaften zu stellen. Vormoderne Lebensläufe und Karrieren, Bildungswege und alltägliche Existenzbewältigung kommen ebenso zur Sprache wie Geschlechterverhältnisse, Körpererleben und Frömmigkeitspraktiken.

Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Tracing Ukrainian history in Germany

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.06.24 10:00 - 12:00 OEG 3790
Mon. 07.10.24 - Fri. 11.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00 OEG 3790
Mon. 28.10.24 - Sun. 03.11.24 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 OEG 3790

Dieses Blockseminar findet zum zweiten Mal in Kooperation mit der Jurij-Fedkowytsch-Nationaluniversität Tscherniwzi, Ukraine statt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hielten sich etwa drei Millionen Ukrainer*innen in Deutschland auf, von denen etwa 250 000 auch nach Abschluss der sowjetischen Repatriierungspolitik dauerhaft in der BRD blieben. Einer von ihnen war der Kulturschaffende Ihor Kostetzkyj, der im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt wurde. Der umfangreiche Nachlass des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers befindet sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen. Die Dokumente in deutscher und ukrainischer Sprache, Fotos und Audioaufnahmen bieten dabei einen tiefen Einblick in das kulturelle Schaffen der ukrainischen Emigration in der BRD. Während der Fokus im letzten Jahr auf den kulturellen Aktivitäten ukrainischer Displaced Persons in der Nachkriegszeit lag, steht in diesem Jahr die Phase ab 1952 im Vordergrund. Die ukrainischen und deutschen Studierenden werden sich im Archiv gemeinsam auf die Suche nach einem Stück ukrainischer Geschichte in Deutschland begeben, indem sie mit dem Bestand von Ihor Kostetzkyj arbeiten.
Die Projektwoche findet vom 28.10.24 - 03.11.24 statt. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen und die Teilnahme an Veranstaltungen des globale°- Festivals für grenzüberschreitende Literatur auf dem Programm. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet vom 07.10. - 11.10.2024 von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt. Am 21.06.2024 treffen wir uns von 10:00 – 12.00 Uhr zu einer verbindlichen Einführungsveranstaltung.

Muriel Nägler

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3Struggling for the Real: Science and Militancy in the 19th and 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Ausgehend von aktuellen Debatten um die Freiheit der Wissenschaft und deren Bedrohung und Indienstnahme durch Formen des sozialen, anti/rassistischen oder ökologischen Aktivismus wollen wir uns im Seminar dem konflikthaften Verhältnis von Engagement und Wissenschaft in historischer Perspektive nähern. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Geschichte sozialer Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, die wir sowohl sozial- als auch wissens- und wissenschaftshistorisch erschließen wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte um Wissen und Wissenschaft, die sich als grundlegend für die Entstehung, Konsolidierung und Wirksamkeit sozialer Bewegungen erwiesen haben. Der im Titel des Seminars angesprochene „Kampf um Wirklichkeit“ meint dabei den Kampf um Wissen und Wissenschaft, mit dem sich soziale Bewegungen ihren je spezifischen Zugang zur Wirklichkeit erkämpften oder zu erkämpfen hofften und ihren jeweiligen Vorstellungen Autorität zu verschaffen suchten. Auf diese Weise wurde Wissenschaft seit dem 19. Jahrhundert in vielen Fällen zu einer umkämpften Ressource, mit der weiterreichende rechtliche, politische und soziale Reformprozesse in Gang gesetzt werden konnten.
Diesem Ringen um Wissenschaft und Wirklichkeit, seinen Chancen und Herausforderungen, aber auch seinen Risiken und Abgründen wollen wir an verschiedenen Beispielen nachgehen. Ausgehend von der frühen Armutsforschung und den Arbeiter- und Frauenbewegungen des Vormärz, der Settlement-Bewegung oder den schwarzen Befreiungsbewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts schlagen wir einen Bogen über die Lebensreform- und Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die Arbeit der Gewerkschaften und die sowjetischen Arbeiteruniversitäten bis hin zur Ökologie- und Frauengesundheitsbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Anhand der einzelnen Fälle wollen wir fragen, wie die Produktion von Wissen und die Aneignung von Wissenschaft zu Ressourcen für die Bewegungen wurden und welche Konsolidierungs- und Institutionalisierungsprozesse sie nach sich zogen? Welches Wissenschaftsverständnis wurde von den verschiedenen Akteuren mobilisiert? Sprachen sie von der einen, universalen Wissenschaft oder brachten sie alternative Vorstellungen von wissenschaftlicher Praxis zum Ausdruck? Wie wirkte sich diese Aneignung von Wissen und Wissenschaft auf das Handeln der sozialen Bewegungen aus, und welche Praxisformen verbanden sich damit? Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Zugang zu und die Aneignung von Wissenschaft durch soziale Bewegungen wiederum auf etablierte wissenschaftliche Institutionen zurückwirkte und Veränderungsprozesse in Gang setzen konnte?
Im Seminar wollen wir uns dem Thema sowohl von seiner theoretischen und historischen Seite als auch von seiner praktischen Relevanz und Problematik her nähern. Vor allem zu Beginn, aber auch im Laufe des Semesters werden wir immer wieder an unseren Beschreibungsbegriffen arbeiten und grundlegende methodische und konzeptionelle Fragen diskutieren. Im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit stehen die historische Fallbeispiele, die wir jeweils anhand konkreter Quellen bearbeiten werden. Nicht zuletzt wollen wir in der Begegnung und Diskussion mit Wissenschaftler*innen, die selbst Erfahrungen mit den Chancen und Herausforderungen aktivistischer Praxis gemacht haben, diese Fragen für die Gegenwart historischer Praxis diskutieren.
Ziel des Seminars und Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Anfertigung einer eigenständigen Hausarbeit. Die Recherche und Erarbeitung des Themas der Hausarbeit findet parallel zu den Sitzungen des Semesters statt. In der letzten Sitzung des Semesters werden die Hausarbeitsprojekte im Seminar vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Auswahlbibliographie
- Badino, Massimiliano; Omodeo, Pietro Daniel (Hg.) (2021): Cultural Hegemony in a Scientific World. Gramscian Concepts for the History of Science. Leiden, Boston: Brill (Historical materialism book series, 1570-1522, volume 221).
- Eiden-Offe, Patrick (2015): „Oppositionelle Statistik“. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz. In: Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens 1750-1850. Berlin: Duncker & Humblot, S. 171-192.
- Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020): The Political and the Epistemic in the Twentieth Century. In: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge 4 (2), S. 161-174.
- Güttler, Nils (2022): Gegenexpert*innen: Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes. In: NTM 30 (4), S. 541-567.
- Jamison, Andrew (2006): Social Movements and Science: Cultural Appropriations of Cognitive Praxis. In: Science as Culture 15 (1), S. 45–59.
- Nikolow, Sybilla; Schirrmacher, Arne (Hg.) (2007): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York, N.Y.: Campus Verlag.
- Proctor, Robert N.; Schiebinger, Londa L. (2008): Agnotology. The Making and Unmaking of Ignorance. Stanford Calif.: Stanford University Press.

Martin Hans Herrnstadt
Veronika Settele

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5Medieval brick architecture in Mecklenburg-Vorpommern

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Nach einführenden Seminarsitzungen verlassen wir den Campus, um zunächst in „Bremen und umzu“, dann in Wismar und Bad Doberan (Exkursion 4.-7. Juni) sakrale und profane Bauten im Stil der sogenannten Backsteingotik zu besuchen. In der Auseinandersetzung mit diesen architektonischen Zeugnissen folgen wir den Spuren von (Hanse)Kaufleuten, städtischen Bürger*innen, Mönchen und frommen Pilgern – streckenweise ganz wörtlich, denn ein Teil des Weges zwischen Wismar und Bad Doberan wird zu Fuß zurückgelegt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6The British Empire in the Second World War (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

The seminar focusses on the role of British dominions, colonies and client-states in the course of the Second World War. Beginning in September 1939, the world of the British Empire joined the world-wide conflict. Due to this empire, Great Britain was the only super-power of the interwar period. World War Two would change that forever. The war influenced the Empire’s societies on all continents – from Newfoundland in Northern America up to Tonga in Oceania. With a focus on countries like Canada, Australia and Egypt, in the seminar the students will analyze diplomatic and military files, newspaper articles and personal papers from British (colonial) subjects all over the globe. The seminar’s focus lies on diplomatic and economic history and a modern military history, which concentrates on the impact, which wars have on societies.

David Noack

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.1aMaritime Colonial History in the Imperial Age

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 12:00 - 14:00 üblicher Sitzungsraum
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.1bBremen and the Pacific in the Colonial Period
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.04.24 13:00 - 17:00 Hafenmuseum Bremen
Thu. 02.05.24 14:00 - 16:00 Zoom
Wed. 08.05.24 10:00 - 17:00 Überseemuseum Bremen
Wed. 05.06.24 10:00 - 17:00 Hafenmuseum Bremen
Wed. 03.07.24 10:00 - 17:00 Haus der Wissenschaften Bremen; 15:30-17:00 kolonialhistorischer Stadtspaziergang mit Öffentlichkeit
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2History Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.07.24 - Tue. 16.07.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

History Marketing ist ein verhältnismäßig junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es bündelt traditionelle Kompetenzen und Arbeitsfelder von Historiker*innen und verbindet sie mit anderen Fähigkeiten und Tätigkeiten aus den Bereichen Kommunikation, Organisation und Präsentation. History Marketing möchte Geschichte nicht nur, aber auch für Marketingzwecke nutzen. Dafür braucht es eine Strategie, denn über Geschichte(n) werden zugleich gesellschaftliche Diskurse verhandelt. Das gilt insbesondere für Institutionen und Organisationen, die in der Öffentlichkeit beobachtet werden. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen wir uns im Seminar mit Fragen strategischer Geschichtskommunikation: Welche Geschichte(n) werden mit welchen Botschaften für welche Zielgruppen zu welchen Anlässen in welcher Form vermittelt? Den Studierenden werden Kompetenzen zur kritisch-diskursiven Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Geschichtsbildern im Hinblick auf Inszenierung und Instrumentalisierung vermittelt sowie Fertigkeiten zur Präsentation historischer Inhalte in der Öffentlichkeit.

Literatur/Links:
Thomas Cauvin, Public History. A Textbook of Practice, New York, London 2022, https://doi.org/10.4324/9781003045335
Christine Gundermann, Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549095

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.3#PHBSummeSchool2024: (Digital) Letters and Transcription - the Correspondence between Doris Focke and Caroline Rudolphi
(Digitale) Quellenerschließung und Transkription - der Briefwechsel zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3, 6, 12

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Mon. 10.06.24 - Thu. 13.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:30 - 18:00 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Fri. 14.06.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal

Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet die zweite Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht der Nachlass von Doris Focke, geb. Olbers (1786–1818) in der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen. Ihr Briefwechsel mit der Erzieherin und Dichterin Caroline Rudolphi (1753–1811) gibt Einblicke in Handlungsspielräume von Frauen um 1800 sowie in bremische Kultur- und Geistesgeschichte. Im Rahmen der Summer School werden die nach DFG-Richtlinien digitalisierten 63 Briefe digital transkribiert. Dafür wurde ein Transkriptionsmodul in die Digitalisierungssoftware Visual Library der SuUB Bremen integriert, sodass die Studierenden direkt über eine Webansicht auf die Digitalisate zugreifen und dort die Briefe bearbeiten können. Die Transkriptionseinheiten sind eingebettet in ein thematisches Rahmenprogramm, um den Studierenden bremische Geschichte umfassend dialogisch erlebbar zu machen. Neben Methodiken der digitalen Quellenerschließung, multimedialen Darstellungsmöglichkeiten und der Vermittlung partizipativer und kollaborativer Ansätze erhalten die Studierenden Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens und erleben unmittelbar die Schnittstellen von anwendungsorientierter Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung.

Literatur/Links:
Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561165
[o.A.] Binder: Rudolphi, Karoline, in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 579-580 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd116671742.html#adbcontent
Focke, Doris: Nachlass, Digitale Sammlungen der SuUB Bremen, https://brema.suub.uni-bremen.de/suubna/nav/classification/2670049
Hermes-Wladarsch, Maria: Aufklärung, Erziehung und Weiblichkeit: der digitalisierte Briefwechsel zwischen der Erzieherin Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Focke, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022, DOI: https://doi.org/10.25523/32552.15
Toppe, Sabine: Focke, Henriette (1786–1818), in: Bremer Frauenmuseum e.V., https://bremer-frauenmuseum.de/2017/03/21/focke-henriette-marie-dorothea-geb-olbers/

Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.2History Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.07.24 - Tue. 16.07.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

History Marketing ist ein verhältnismäßig junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es bündelt traditionelle Kompetenzen und Arbeitsfelder von Historiker*innen und verbindet sie mit anderen Fähigkeiten und Tätigkeiten aus den Bereichen Kommunikation, Organisation und Präsentation. History Marketing möchte Geschichte nicht nur, aber auch für Marketingzwecke nutzen. Dafür braucht es eine Strategie, denn über Geschichte(n) werden zugleich gesellschaftliche Diskurse verhandelt. Das gilt insbesondere für Institutionen und Organisationen, die in der Öffentlichkeit beobachtet werden. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen wir uns im Seminar mit Fragen strategischer Geschichtskommunikation: Welche Geschichte(n) werden mit welchen Botschaften für welche Zielgruppen zu welchen Anlässen in welcher Form vermittelt? Den Studierenden werden Kompetenzen zur kritisch-diskursiven Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Geschichtsbildern im Hinblick auf Inszenierung und Instrumentalisierung vermittelt sowie Fertigkeiten zur Präsentation historischer Inhalte in der Öffentlichkeit.

Literatur/Links:
Thomas Cauvin, Public History. A Textbook of Practice, New York, London 2022, https://doi.org/10.4324/9781003045335
Christine Gundermann, Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549095

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.3#PHBSummeSchool2024: (Digital) Letters and Transcription - the Correspondence between Doris Focke and Caroline Rudolphi
(Digitale) Quellenerschließung und Transkription - der Briefwechsel zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3, 6, 12

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Mon. 10.06.24 - Thu. 13.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:30 - 18:00 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Fri. 14.06.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal

Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet die zweite Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht der Nachlass von Doris Focke, geb. Olbers (1786–1818) in der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen. Ihr Briefwechsel mit der Erzieherin und Dichterin Caroline Rudolphi (1753–1811) gibt Einblicke in Handlungsspielräume von Frauen um 1800 sowie in bremische Kultur- und Geistesgeschichte. Im Rahmen der Summer School werden die nach DFG-Richtlinien digitalisierten 63 Briefe digital transkribiert. Dafür wurde ein Transkriptionsmodul in die Digitalisierungssoftware Visual Library der SuUB Bremen integriert, sodass die Studierenden direkt über eine Webansicht auf die Digitalisate zugreifen und dort die Briefe bearbeiten können. Die Transkriptionseinheiten sind eingebettet in ein thematisches Rahmenprogramm, um den Studierenden bremische Geschichte umfassend dialogisch erlebbar zu machen. Neben Methodiken der digitalen Quellenerschließung, multimedialen Darstellungsmöglichkeiten und der Vermittlung partizipativer und kollaborativer Ansätze erhalten die Studierenden Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens und erleben unmittelbar die Schnittstellen von anwendungsorientierter Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung.

Literatur/Links:
Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561165
[o.A.] Binder: Rudolphi, Karoline, in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 579-580 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd116671742.html#adbcontent
Focke, Doris: Nachlass, Digitale Sammlungen der SuUB Bremen, https://brema.suub.uni-bremen.de/suubna/nav/classification/2670049
Hermes-Wladarsch, Maria: Aufklärung, Erziehung und Weiblichkeit: der digitalisierte Briefwechsel zwischen der Erzieherin Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Focke, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022, DOI: https://doi.org/10.25523/32552.15
Toppe, Sabine: Focke, Henriette (1786–1818), in: Bremer Frauenmuseum e.V., https://bremer-frauenmuseum.de/2017/03/21/focke-henriette-marie-dorothea-geb-olbers/

Dr. Thekla Keuck

HIS FD 1.2a Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD1-2aHistory Didactics – Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1470
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bHistory Didactics – Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Elisabeth Waltke

HIS FD 1.2b Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD1-2aHistory Didactics – Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1470
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bHistory Didactics – Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Elisabeth Waltke

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.04.24 16:00 - 19:00 OEG 3790
Thu. 25.04.24 20:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft
Mon. 13.05.24 18:00 - 20:00 Theater Bremen, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen
Mon. 17.06.24 18:00 - 20:00 Europapunkt Bremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-GS-2Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 09:00 - 18:00
Fri. 28.06.24 09:00 - 18:00
Sat. 29.06.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-3Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Magnus Ressel
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-4History of the City of Rome. From Its Origins to the Present

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Sabine Horn
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-5New Spain 17th Century. Afomexican Population
Die Veranstaltung findet online statt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 15:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (4 Teaching hours per week)

Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet hierbei die afromexikanische Bevölkerungsgruppe.,
Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden.

Literaturhinweise: Bechtloff, Dagmar: . Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen,
Berlin 2019. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt 2005; Bernecker, Walther L.,Raymond Th. Buve, John R. Fischer, Horst Pietschmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd.
1, Stuttgart, 1994.

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-6Einführung in die griechische und lateinische Inschriftenkunde (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.03.24 - Fri. 08.03.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 16:00 SFG 1030
Tue. 09.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 16.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 23.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 30.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 14.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 21.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 28.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 04.06.24 08:00 - 10:00
Mon. 10.06.24 - Fri. 14.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 16:00 Präsenz in Tbilisi

Zwei weitere Termine (ZOOM in Bremen) werden noch bekannt gegeben.

Wahrscheinlich wird es sich realisieren lassen, dass von den Bremer Studierenden zwei im Juni an der Präsenzveranstaltung in Tbilisi und an einem in derselben Woche geplanten wissenschaftlichen Kongress zum Thema "Two Iberias. Two Gates of Europe" teilnehmen können, den die Ivane-Javakhishvili-Universität in Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid und der Caucasus University ausrichtet. (https://www.tsu.ge/en/news/International-Conference-Two-Iberias-Two-Gates-of-Europe). Die Entscheidung darüber, wer dabei sein kann, wird nach Engagement und Leistung bei den ersten Veranstaltungsterminen getroffen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende aus Bremen begrenzt; regelmäßige Anwesenheit (in Präsenz bei den Bremer Terminen / per ZOOM o.ä. bei den Terminen in Tbilisi) wird erwartet.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-GS-7Landmarks - Trademarks

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Die Lehrveranstaltung findet in den Räumen der Landesarchäologie Bremen, An der Weide 50a statt. Der Tag des offenen Denkmals ist am 8. September 2024, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Der Tag des offenen Denkmals steht dieses Jahr unter dem Thema „Wahrzeichen“. Eine besondere Form der Wahrzeichen sind die frühneuzeitlichen Bleiplomben, die als Warenzeichen oftmals die Herkunft oder etwas zum Produkt angaben. Deshalb wird in dieser Übung zum Handel Bremens in der Frühen Neuzeit mit diesen Objekten aus der archäologischen Arbeit der Landesarchäologie eine Ausstellung mit Postern zum Tag des offenen Denkmals erarbeitet. Das Focke-Museum hat rund 200 Bleiplomben, die wir in der Landesarchäologie auswerten können.

Prof. Dr. Uta Halle
08-28-GS-8Ethnic Cleansing in 20th Century Europe

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.04.24 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 MZH 1460

Ethnische Säuberungen gehören zu den Signaturen des 20. Jahrhunderts als dem „Age of Extremes“ (Eric J. Hobsbawm). Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gehören sie auch wieder zu unserer Gegenwart.

In diesem Seminar werden wir ethnische Säuberungen im Europa des 20. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive analysieren. Als Fallbeispiele werden wir den Konflikt zwischen Griechen und Türken in Kleinasien, die Judenverfolgung im Nationalsozialismus,. Deportationen in der vormaligen Sowjetunion, die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa sowie die Kriege im ehemaligen Jugoslawien behandeln. Die vergleichende Perspektive soll helfen, Motivationen und Folgen ethnisch (und religiös) motivierter Gewalt zu verstehen sowie die Grenzen zwischen ethnischer Säuberung und Völkermord auszuloten.

Literatur zur Einführung:
Brandes, Detlef/Sundhaussen, Holm/Troebst, Stefan (Hgg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2010.
Mann, Michael: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg 2007.
Naimark, Norman M.: Flammender Hass. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. München 2004.
Schwartz, Michael: Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. München 2013.
Ther, Philipp: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. Göttingen 2011.


Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP, bitte melden Sie sich bis zum 5. April 2024 an.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-HIS-10.1.3#PHBSummeSchool2024: (Digital) Letters and Transcription - the Correspondence between Doris Focke and Caroline Rudolphi
(Digitale) Quellenerschließung und Transkription - der Briefwechsel zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3, 6, 12

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Mon. 10.06.24 - Thu. 13.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:30 - 18:00 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Fri. 14.06.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal

Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet die zweite Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht der Nachlass von Doris Focke, geb. Olbers (1786–1818) in der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen. Ihr Briefwechsel mit der Erzieherin und Dichterin Caroline Rudolphi (1753–1811) gibt Einblicke in Handlungsspielräume von Frauen um 1800 sowie in bremische Kultur- und Geistesgeschichte. Im Rahmen der Summer School werden die nach DFG-Richtlinien digitalisierten 63 Briefe digital transkribiert. Dafür wurde ein Transkriptionsmodul in die Digitalisierungssoftware Visual Library der SuUB Bremen integriert, sodass die Studierenden direkt über eine Webansicht auf die Digitalisate zugreifen und dort die Briefe bearbeiten können. Die Transkriptionseinheiten sind eingebettet in ein thematisches Rahmenprogramm, um den Studierenden bremische Geschichte umfassend dialogisch erlebbar zu machen. Neben Methodiken der digitalen Quellenerschließung, multimedialen Darstellungsmöglichkeiten und der Vermittlung partizipativer und kollaborativer Ansätze erhalten die Studierenden Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens und erleben unmittelbar die Schnittstellen von anwendungsorientierter Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung.

Literatur/Links:
Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561165
[o.A.] Binder: Rudolphi, Karoline, in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 579-580 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd116671742.html#adbcontent
Focke, Doris: Nachlass, Digitale Sammlungen der SuUB Bremen, https://brema.suub.uni-bremen.de/suubna/nav/classification/2670049
Hermes-Wladarsch, Maria: Aufklärung, Erziehung und Weiblichkeit: der digitalisierte Briefwechsel zwischen der Erzieherin Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Focke, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022, DOI: https://doi.org/10.25523/32552.15
Toppe, Sabine: Focke, Henriette (1786–1818), in: Bremer Frauenmuseum e.V., https://bremer-frauenmuseum.de/2017/03/21/focke-henriette-marie-dorothea-geb-olbers/

Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.

Schlüsselkompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche

Studium Generale

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-31-4-M8b-4Diversitaet der russischen Regionen: Geschichte und Gegenwart

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Sat. 20.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 11.05.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 31.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 01.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 28.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Beispiel der Gliederung eines Referats/ Praesentation:
Tatarstan gestern und heute
Khanat Kazan und Eroberung von dem Ivan der Schrecklichen
Rolle der Regionen im Zarenreich
Sowjetische Entwicklung. Korenisierungspolitik. Sprache und Kultur
Kampf mit dem Zentrum nach der Perestroika-Zeit
Loyalität nach der föderativen Reform von Putin

Oder
Novgorod: von der Hansestadt zu einer tiefen Provinz
Novgorod als Zentrum des slavischen Nordens, Hansa- Stadt und Republik Nowgorod
Zerschlagung der Republik von dem Iwan dem Schrecklichen
Novgorod als tiefe Provinz im Zarenreich und in der Sowjetunion. Besatzung von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Novgorod in der Putin - Zeit

Literatur
Susanne Schattenberg

Geschichte der Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang

Beck C. H., München 2022
Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014

Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion I: 1917-1953

Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), bpb, Bonn 2014

Julia Kusznir

Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005.

ibidem-Verlag, Stuttgart 2008
Galina Luchterhandt (Michaleva), Sergej Ryshenkow, Alexej Kusmin (Hg.):

Politik und Kultur in der russischen Provinz: Nowgorod - Woronesh - Saratow - Jekaterinburg.

Edition Temmen Bremen 1999
Galina Luchterhandt (Michaleva)

Parteien in der russischen Provinz. Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion.

Edition Temmen, Bremen 1998
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.

Edition Temmen, Bremen 1996
Minaeva, Eleonora / Rumiantseva, Aleksandra / Zavadskaya, Margarita: From local elections to appointments: How has municipal reform changed vote delivery in Russian municipalities?, in: Electoral Studies, 85 (2023) 102657, open access online, https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102657.
Schattenberg, Susanne: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte: Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4, 2021
Zeller, Manfred (zusammen mit Moritz Florin): Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritoriatlization and People’s Friendship in the Late Soviet Union, Советский Транснационализм: городская среда, детерриториализация и дружба народов, in: Ab Imperio 3 (2019), 131-146.
Michaleva G/, Riabov F. (Ed.) Russian Challenges: between freedom and energy. Bern: Peter Lang, 2011.
Михалева Г.М. Политика и культура в российской провинции (в соавторстве). М. - СПб, "Летний сад", 2001
Электронное издание «Российские регионы: взгляд в будущее»
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen möglich, mündliches Referat, Präsentation / schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.1aMaritime Colonial History in the Imperial Age

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 12:00 - 14:00 üblicher Sitzungsraum
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.1bBremen and the Pacific in the Colonial Period
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.04.24 13:00 - 17:00 Hafenmuseum Bremen
Thu. 02.05.24 14:00 - 16:00 Zoom
Wed. 08.05.24 10:00 - 17:00 Überseemuseum Bremen
Wed. 05.06.24 10:00 - 17:00 Hafenmuseum Bremen
Wed. 03.07.24 10:00 - 17:00 Haus der Wissenschaften Bremen; 15:30-17:00 kolonialhistorischer Stadtspaziergang mit Öffentlichkeit
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2History Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.07.24 - Tue. 16.07.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

History Marketing ist ein verhältnismäßig junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es bündelt traditionelle Kompetenzen und Arbeitsfelder von Historiker*innen und verbindet sie mit anderen Fähigkeiten und Tätigkeiten aus den Bereichen Kommunikation, Organisation und Präsentation. History Marketing möchte Geschichte nicht nur, aber auch für Marketingzwecke nutzen. Dafür braucht es eine Strategie, denn über Geschichte(n) werden zugleich gesellschaftliche Diskurse verhandelt. Das gilt insbesondere für Institutionen und Organisationen, die in der Öffentlichkeit beobachtet werden. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen wir uns im Seminar mit Fragen strategischer Geschichtskommunikation: Welche Geschichte(n) werden mit welchen Botschaften für welche Zielgruppen zu welchen Anlässen in welcher Form vermittelt? Den Studierenden werden Kompetenzen zur kritisch-diskursiven Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Geschichtsbildern im Hinblick auf Inszenierung und Instrumentalisierung vermittelt sowie Fertigkeiten zur Präsentation historischer Inhalte in der Öffentlichkeit.

Literatur/Links:
Thomas Cauvin, Public History. A Textbook of Practice, New York, London 2022, https://doi.org/10.4324/9781003045335
Christine Gundermann, Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549095

Dr. Thekla Keuck
08-M28-HIS-2a/2bHistory and World Heritage

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.05.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Fri., Sat.) 10:30 - 17:00 Outdoor

Im Juli 2004 wurden das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Diese würdigte damit das Ensemble als einzigartiges Zeugnis für die Entwicklung von bürgerlicher Autonomie und Marktrechten. Das 20-jährige Jubiläum ist Anlass, unter Berücksichtigung erinnerungskultureller Fragen kritisch auf Natur- und Kulturerbestätten in Bremen, Deutschland und weltweit zu blicken: Welche Erinnerung(en) spiegeln sich im Welterbe wider? Welche Erinnerungen lassen sich überhaupt im Welterbe abbilden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, setzen wir uns u.a. mit der Welterbekonvention von 1972 und den Plänen für das geplante Welterbe-Zentrum in der Unteren Rathaushalle in Bremen auseinander, besuchen die Bremer Welterbetage und analysieren weitere Formen materiellen und immateriellen Erbes. Ziel des Seminars ist es, im Austausch mit Akteur*innen und Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich einzelne Themenschwerpunkte zu kontextualisieren, die Entwicklung öffentlicher Geschichtsrepräsentationen zu hinterfragen sowie deren Instrumentalisierung aufzuzeigen.

Literatur/Links:
Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer vor 75 Jahren im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2021, https://doi.org/10.5771/9783835347069
Website der Deutschen UNESCO-Kommission, https://www.unesco.de/
Website „Rathaus und Roland - UNESCO-Welterbe der Menschheit“, https://www.welterbe.bremen.de/entdecken/rathaus-und-roland-unesco-welterbe-20444

Dr. Thekla Keuck
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-HIS-2a/2bHistory and World Heritage

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.05.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Fri., Sat.) 10:30 - 17:00 Outdoor

Im Juli 2004 wurden das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Diese würdigte damit das Ensemble als einzigartiges Zeugnis für die Entwicklung von bürgerlicher Autonomie und Marktrechten. Das 20-jährige Jubiläum ist Anlass, unter Berücksichtigung erinnerungskultureller Fragen kritisch auf Natur- und Kulturerbestätten in Bremen, Deutschland und weltweit zu blicken: Welche Erinnerung(en) spiegeln sich im Welterbe wider? Welche Erinnerungen lassen sich überhaupt im Welterbe abbilden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, setzen wir uns u.a. mit der Welterbekonvention von 1972 und den Plänen für das geplante Welterbe-Zentrum in der Unteren Rathaushalle in Bremen auseinander, besuchen die Bremer Welterbetage und analysieren weitere Formen materiellen und immateriellen Erbes. Ziel des Seminars ist es, im Austausch mit Akteur*innen und Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich einzelne Themenschwerpunkte zu kontextualisieren, die Entwicklung öffentlicher Geschichtsrepräsentationen zu hinterfragen sowie deren Instrumentalisierung aufzuzeigen.

Literatur/Links:
Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer vor 75 Jahren im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2021, https://doi.org/10.5771/9783835347069
Website der Deutschen UNESCO-Kommission, https://www.unesco.de/
Website „Rathaus und Roland - UNESCO-Welterbe der Menschheit“, https://www.welterbe.bremen.de/entdecken/rathaus-und-roland-unesco-welterbe-20444

Dr. Thekla Keuck
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

.

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.2History Marketing

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.07.24 - Tue. 16.07.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

History Marketing ist ein verhältnismäßig junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es bündelt traditionelle Kompetenzen und Arbeitsfelder von Historiker*innen und verbindet sie mit anderen Fähigkeiten und Tätigkeiten aus den Bereichen Kommunikation, Organisation und Präsentation. History Marketing möchte Geschichte nicht nur, aber auch für Marketingzwecke nutzen. Dafür braucht es eine Strategie, denn über Geschichte(n) werden zugleich gesellschaftliche Diskurse verhandelt. Das gilt insbesondere für Institutionen und Organisationen, die in der Öffentlichkeit beobachtet werden. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen wir uns im Seminar mit Fragen strategischer Geschichtskommunikation: Welche Geschichte(n) werden mit welchen Botschaften für welche Zielgruppen zu welchen Anlässen in welcher Form vermittelt? Den Studierenden werden Kompetenzen zur kritisch-diskursiven Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Geschichtsbildern im Hinblick auf Inszenierung und Instrumentalisierung vermittelt sowie Fertigkeiten zur Präsentation historischer Inhalte in der Öffentlichkeit.

Literatur/Links:
Thomas Cauvin, Public History. A Textbook of Practice, New York, London 2022, https://doi.org/10.4324/9781003045335
Christine Gundermann, Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549095

Dr. Thekla Keuck

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-HIS-5.1At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar (Teaching)
ECTS: 15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6The British Empire in the Second World War (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

The seminar focusses on the role of British dominions, colonies and client-states in the course of the Second World War. Beginning in September 1939, the world of the British Empire joined the world-wide conflict. Due to this empire, Great Britain was the only super-power of the interwar period. World War Two would change that forever. The war influenced the Empire’s societies on all continents – from Newfoundland in Northern America up to Tonga in Oceania. With a focus on countries like Canada, Australia and Egypt, in the seminar the students will analyze diplomatic and military files, newspaper articles and personal papers from British (colonial) subjects all over the globe. The seminar’s focus lies on diplomatic and economic history and a modern military history, which concentrates on the impact, which wars have on societies.

David Noack

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3Struggling for the Real: Science and Militancy in the 19th and 20th Century

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)

Ausgehend von aktuellen Debatten um die Freiheit der Wissenschaft und deren Bedrohung und Indienstnahme durch Formen des sozialen, anti/rassistischen oder ökologischen Aktivismus wollen wir uns im Seminar dem konflikthaften Verhältnis von Engagement und Wissenschaft in historischer Perspektive nähern. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Geschichte sozialer Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, die wir sowohl sozial- als auch wissens- und wissenschaftshistorisch erschließen wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte um Wissen und Wissenschaft, die sich als grundlegend für die Entstehung, Konsolidierung und Wirksamkeit sozialer Bewegungen erwiesen haben. Der im Titel des Seminars angesprochene „Kampf um Wirklichkeit“ meint dabei den Kampf um Wissen und Wissenschaft, mit dem sich soziale Bewegungen ihren je spezifischen Zugang zur Wirklichkeit erkämpften oder zu erkämpfen hofften und ihren jeweiligen Vorstellungen Autorität zu verschaffen suchten. Auf diese Weise wurde Wissenschaft seit dem 19. Jahrhundert in vielen Fällen zu einer umkämpften Ressource, mit der weiterreichende rechtliche, politische und soziale Reformprozesse in Gang gesetzt werden konnten.
Diesem Ringen um Wissenschaft und Wirklichkeit, seinen Chancen und Herausforderungen, aber auch seinen Risiken und Abgründen wollen wir an verschiedenen Beispielen nachgehen. Ausgehend von der frühen Armutsforschung und den Arbeiter- und Frauenbewegungen des Vormärz, der Settlement-Bewegung oder den schwarzen Befreiungsbewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts schlagen wir einen Bogen über die Lebensreform- und Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die Arbeit der Gewerkschaften und die sowjetischen Arbeiteruniversitäten bis hin zur Ökologie- und Frauengesundheitsbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Anhand der einzelnen Fälle wollen wir fragen, wie die Produktion von Wissen und die Aneignung von Wissenschaft zu Ressourcen für die Bewegungen wurden und welche Konsolidierungs- und Institutionalisierungsprozesse sie nach sich zogen? Welches Wissenschaftsverständnis wurde von den verschiedenen Akteuren mobilisiert? Sprachen sie von der einen, universalen Wissenschaft oder brachten sie alternative Vorstellungen von wissenschaftlicher Praxis zum Ausdruck? Wie wirkte sich diese Aneignung von Wissen und Wissenschaft auf das Handeln der sozialen Bewegungen aus, und welche Praxisformen verbanden sich damit? Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Zugang zu und die Aneignung von Wissenschaft durch soziale Bewegungen wiederum auf etablierte wissenschaftliche Institutionen zurückwirkte und Veränderungsprozesse in Gang setzen konnte?
Im Seminar wollen wir uns dem Thema sowohl von seiner theoretischen und historischen Seite als auch von seiner praktischen Relevanz und Problematik her nähern. Vor allem zu Beginn, aber auch im Laufe des Semesters werden wir immer wieder an unseren Beschreibungsbegriffen arbeiten und grundlegende methodische und konzeptionelle Fragen diskutieren. Im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit stehen die historische Fallbeispiele, die wir jeweils anhand konkreter Quellen bearbeiten werden. Nicht zuletzt wollen wir in der Begegnung und Diskussion mit Wissenschaftler*innen, die selbst Erfahrungen mit den Chancen und Herausforderungen aktivistischer Praxis gemacht haben, diese Fragen für die Gegenwart historischer Praxis diskutieren.
Ziel des Seminars und Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Anfertigung einer eigenständigen Hausarbeit. Die Recherche und Erarbeitung des Themas der Hausarbeit findet parallel zu den Sitzungen des Semesters statt. In der letzten Sitzung des Semesters werden die Hausarbeitsprojekte im Seminar vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Auswahlbibliographie
- Badino, Massimiliano; Omodeo, Pietro Daniel (Hg.) (2021): Cultural Hegemony in a Scientific World. Gramscian Concepts for the History of Science. Leiden, Boston: Brill (Historical materialism book series, 1570-1522, volume 221).
- Eiden-Offe, Patrick (2015): „Oppositionelle Statistik“. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz. In: Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens 1750-1850. Berlin: Duncker & Humblot, S. 171-192.
- Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020): The Political and the Epistemic in the Twentieth Century. In: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge 4 (2), S. 161-174.
- Güttler, Nils (2022): Gegenexpert*innen: Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes. In: NTM 30 (4), S. 541-567.
- Jamison, Andrew (2006): Social Movements and Science: Cultural Appropriations of Cognitive Praxis. In: Science as Culture 15 (1), S. 45–59.
- Nikolow, Sybilla; Schirrmacher, Arne (Hg.) (2007): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York, N.Y.: Campus Verlag.
- Proctor, Robert N.; Schiebinger, Londa L. (2008): Agnotology. The Making and Unmaking of Ignorance. Stanford Calif.: Stanford University Press.

Martin Hans Herrnstadt
Veronika Settele

Modul MA HIS 6

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt

Forschen als Prozess

Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-M6.1The Processes of Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

In diesem letzten Modul des Studiums der Geschichtswissenschaft soll die Möglichkeit geboten werden, die entstehenden Masterarbeiten gemeinsam zu besprechen (in den unterschiedlichen Phasen), aber auch wichtige methodische Herangehensweisen durch grundlegende oder neuere Literatur zu vertiefen. Der Semesterplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam aus den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen entwickelt. Die Veranstaltung ist auch für Bachelorstudierende geöffnet!

Prof. Dr. Cordula Nolte

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.04.24 16:00 - 19:00 OEG 3790
Thu. 25.04.24 20:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft
Mon. 13.05.24 18:00 - 20:00 Theater Bremen, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen
Mon. 17.06.24 18:00 - 20:00 Europapunkt Bremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-GS-2Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 09:00 - 18:00
Fri. 28.06.24 09:00 - 18:00
Sat. 29.06.24 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-3Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Magnus Ressel
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-4History of the City of Rome. From Its Origins to the Present

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Sabine Horn
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-6Einführung in die griechische und lateinische Inschriftenkunde (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.03.24 - Fri. 08.03.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 16:00 SFG 1030
Tue. 09.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 16.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 23.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 30.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 14.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 21.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 28.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 04.06.24 08:00 - 10:00
Mon. 10.06.24 - Fri. 14.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 16:00 Präsenz in Tbilisi

Zwei weitere Termine (ZOOM in Bremen) werden noch bekannt gegeben.

Wahrscheinlich wird es sich realisieren lassen, dass von den Bremer Studierenden zwei im Juni an der Präsenzveranstaltung in Tbilisi und an einem in derselben Woche geplanten wissenschaftlichen Kongress zum Thema "Two Iberias. Two Gates of Europe" teilnehmen können, den die Ivane-Javakhishvili-Universität in Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid und der Caucasus University ausrichtet. (https://www.tsu.ge/en/news/International-Conference-Two-Iberias-Two-Gates-of-Europe). Die Entscheidung darüber, wer dabei sein kann, wird nach Engagement und Leistung bei den ersten Veranstaltungsterminen getroffen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende aus Bremen begrenzt; regelmäßige Anwesenheit (in Präsenz bei den Bremer Terminen / per ZOOM o.ä. bei den Terminen in Tbilisi) wird erwartet.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-GS-8Ethnic Cleansing in 20th Century Europe

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.04.24 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 MZH 1460

Ethnische Säuberungen gehören zu den Signaturen des 20. Jahrhunderts als dem „Age of Extremes“ (Eric J. Hobsbawm). Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gehören sie auch wieder zu unserer Gegenwart.

In diesem Seminar werden wir ethnische Säuberungen im Europa des 20. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive analysieren. Als Fallbeispiele werden wir den Konflikt zwischen Griechen und Türken in Kleinasien, die Judenverfolgung im Nationalsozialismus,. Deportationen in der vormaligen Sowjetunion, die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa sowie die Kriege im ehemaligen Jugoslawien behandeln. Die vergleichende Perspektive soll helfen, Motivationen und Folgen ethnisch (und religiös) motivierter Gewalt zu verstehen sowie die Grenzen zwischen ethnischer Säuberung und Völkermord auszuloten.

Literatur zur Einführung:
Brandes, Detlef/Sundhaussen, Holm/Troebst, Stefan (Hgg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2010.
Mann, Michael: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg 2007.
Naimark, Norman M.: Flammender Hass. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. München 2004.
Schwartz, Michael: Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. München 2013.
Ther, Philipp: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. Göttingen 2011.


Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP, bitte melden Sie sich bis zum 5. April 2024 an.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-HIS-10.1.3#PHBSummeSchool2024: (Digital) Letters and Transcription - the Correspondence between Doris Focke and Caroline Rudolphi
(Digitale) Quellenerschließung und Transkription - der Briefwechsel zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3, 6, 12

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Mon. 10.06.24 - Thu. 13.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:30 - 18:00 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal
Fri. 14.06.24 09:30 - 12:30 SuUB Bremen: Handschriftenlesesaal

Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet die zweite Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht der Nachlass von Doris Focke, geb. Olbers (1786–1818) in der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen. Ihr Briefwechsel mit der Erzieherin und Dichterin Caroline Rudolphi (1753–1811) gibt Einblicke in Handlungsspielräume von Frauen um 1800 sowie in bremische Kultur- und Geistesgeschichte. Im Rahmen der Summer School werden die nach DFG-Richtlinien digitalisierten 63 Briefe digital transkribiert. Dafür wurde ein Transkriptionsmodul in die Digitalisierungssoftware Visual Library der SuUB Bremen integriert, sodass die Studierenden direkt über eine Webansicht auf die Digitalisate zugreifen und dort die Briefe bearbeiten können. Die Transkriptionseinheiten sind eingebettet in ein thematisches Rahmenprogramm, um den Studierenden bremische Geschichte umfassend dialogisch erlebbar zu machen. Neben Methodiken der digitalen Quellenerschließung, multimedialen Darstellungsmöglichkeiten und der Vermittlung partizipativer und kollaborativer Ansätze erhalten die Studierenden Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens und erleben unmittelbar die Schnittstellen von anwendungsorientierter Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung.

Literatur/Links:
Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561165
[o.A.] Binder: Rudolphi, Karoline, in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 579-580 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd116671742.html#adbcontent
Focke, Doris: Nachlass, Digitale Sammlungen der SuUB Bremen, https://brema.suub.uni-bremen.de/suubna/nav/classification/2670049
Hermes-Wladarsch, Maria: Aufklärung, Erziehung und Weiblichkeit: der digitalisierte Briefwechsel zwischen der Erzieherin Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Focke, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022, DOI: https://doi.org/10.25523/32552.15
Toppe, Sabine: Focke, Henriette (1786–1818), in: Bremer Frauenmuseum e.V., https://bremer-frauenmuseum.de/2017/03/21/focke-henriette-marie-dorothea-geb-olbers/

Dr. Thekla Keuck
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M4a-1Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M16-1Politische Systeme im Vergleich

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Additional dates:
Fri. 14.06.24 08:00 - 10:00 GW2 B2900

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-2-M5c-1Wie begreift man eine Kultur: Theorien, methodologische Ansätze in den Gesellschaftswissenschaften

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesungsreihe dient als Einführung in die Gesellschaftstheorie und Kulturkritik. Themen sind u.a.: Definitionen von Kultur, Theorien der Identität; Moderne und Postmoderne; Sprache, Semiotik und (Post-)Strukturalismus; kulturelles Gedächtnis; Psychoanalyse; Rasse, Ethnizität und imperiales Erbe; Kultur und Geschlecht; Emotionsgeschichte, Studium der Kultur im Zeitalter der Globalisierung.
Es handelt sich um einen interdisziplinären Kurs, der verschiedenen Forschungsbereiche wie Anthropologie, Soziologie, Geschichte und Linguistik. Er steht Studierenden aller Fachbereiche offen und soll für ein breites Spektrum an möglichen akademischen Laufbahnen nützlich sein.
Seminar: 08-31-4-M8b-3 Public History in Russland (SoSe 2024)
Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen

Dr. Vera Dubina
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1580

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Wichtige Information:
Studierende des IES Moduls M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”) müssen die Vorlesung "08-31-2-M5c-1 Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches” belegen UND zusätzlich EINES der vier Seminare, die in diesem Modul angeboten werden, auswählen:
  • ”08-31-2-M5c-2 Seminar: Culture and its Media: Words, Images, Actions", oder
  • "08-31-2-M5c-3 Seminar: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft", oder
  • "08-28-HIS-7.1.1 Seminar: (Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur, oder
  • "08-28-HIS-7.1.2 Seminar: "(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur

Studierende anderer Fachrichtungen, sowie Austauschprogramme sind ebenfalls willkommen, am Seminar teilzunehmen. Das Seminar kann mit 6CP/ECTS als alleinstehender Kurs abgeschlossen werden.

Paula Maciejewski, M.A.
09-50-M1Introduction to Social and Cultural Anthropology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M1-S1Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology" (in English)
Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Amir Khorasani
09-50-M1-S2Seminar 2: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 2: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Amelie Greefe
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M1-S3Seminar 3: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 3: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S4Seminar 4: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 4: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Nele Wolter (Lecturer)
09-50-M1-S5Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 12:00 - 14:00 SpT C4180
Helen Jacqueline Helge Stephan (Lecturer)

SW: Soz-STM1a: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Sophia Hunger
Prof. Dr. Markus Tepe
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat

IES-F1: Französisch A1.1

Wahlpflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3000French (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Marine Merveille

IES-F1a: Französisch B1.2

Wahlpflichtmodul, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3005French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau

IES-S1: Spanisch A1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4000Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4001Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4002Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4003Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla

IES-S1a: Spanisch B1.2

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4012Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 External location: Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


N. N.

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0800Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0700Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020)

Wahlpflicht: 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-4-M8b-1Die Präsidentschaft von Emmanuel Macron. Eine vorläufige Bilanz

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-3Public History in Russland

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen Seminarsitzungen werden wir uns mit verschiedenen Arten der Nutzung und des Missbrauchs von Geschichte sowie mit zeitgenössischen Techniken und der Beziehung zwischen dem Individuum und der Geschichte im öffentlichen Raum beschäftigen. Diskutiert werden u.a. die Themen Erinnerungsgesetze und russische Geschichtspolitik und ihr Verhältnis zur Public History, Geschichte im Protest, im Kino und Museum, sowie alternative Geschichte und Musikpropaganda. Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Rolle des Familiengedächtnisses du wie das mit Geschichtsverständnis verknüpft wird.

Dr. Vera Dubina
08-31-4-M8b-4Diversitaet der russischen Regionen: Geschichte und Gegenwart

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Sat. 20.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 11.05.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 31.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 01.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 28.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Beispiel der Gliederung eines Referats/ Praesentation:
Tatarstan gestern und heute
Khanat Kazan und Eroberung von dem Ivan der Schrecklichen
Rolle der Regionen im Zarenreich
Sowjetische Entwicklung. Korenisierungspolitik. Sprache und Kultur
Kampf mit dem Zentrum nach der Perestroika-Zeit
Loyalität nach der föderativen Reform von Putin

Oder
Novgorod: von der Hansestadt zu einer tiefen Provinz
Novgorod als Zentrum des slavischen Nordens, Hansa- Stadt und Republik Nowgorod
Zerschlagung der Republik von dem Iwan dem Schrecklichen
Novgorod als tiefe Provinz im Zarenreich und in der Sowjetunion. Besatzung von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Novgorod in der Putin - Zeit

Literatur
Susanne Schattenberg

Geschichte der Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang

Beck C. H., München 2022
Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014

Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion I: 1917-1953

Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), bpb, Bonn 2014

Julia Kusznir

Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005.

ibidem-Verlag, Stuttgart 2008
Galina Luchterhandt (Michaleva), Sergej Ryshenkow, Alexej Kusmin (Hg.):

Politik und Kultur in der russischen Provinz: Nowgorod - Woronesh - Saratow - Jekaterinburg.

Edition Temmen Bremen 1999
Galina Luchterhandt (Michaleva)

Parteien in der russischen Provinz. Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion.

Edition Temmen, Bremen 1998
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.

Edition Temmen, Bremen 1996
Minaeva, Eleonora / Rumiantseva, Aleksandra / Zavadskaya, Margarita: From local elections to appointments: How has municipal reform changed vote delivery in Russian municipalities?, in: Electoral Studies, 85 (2023) 102657, open access online, https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102657.
Schattenberg, Susanne: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte: Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4, 2021
Zeller, Manfred (zusammen mit Moritz Florin): Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritoriatlization and People’s Friendship in the Late Soviet Union, Советский Транснационализм: городская среда, детерриториализация и дружба народов, in: Ab Imperio 3 (2019), 131-146.
Michaleva G/, Riabov F. (Ed.) Russian Challenges: between freedom and energy. Bern: Peter Lang, 2011.
Михалева Г.М. Политика и культура в российской провинции (в соавторстве). М. - СПб, "Летний сад", 2001
Электронное издание «Российские регионы: взгляд в будущее»
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen möglich, mündliches Referat, Präsentation / schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Prof. Dr. Galina Michaleva
09-74-M8910-1Contradictions of German Memory Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 16:00

National-Kultur erscheint kaum denkbar ohne historische Narrative. Geschichte ist für die Identität einer Gesellschaft wie die Biografie für das Individuum. In Deutschland nimmt die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere der Holocaust, eine prominente Position ein und ist zu einer gängigen Referenz in ganz unterschiedlichen politischen Kontexten geworden. Doch die öffentliche Erinnerung in Deutschland ist seit jeher ein stark umkämpftes Feld. So ringen aktuell nicht nur anderen Geschichtsnarrative, wie zum Beispiel zu den Verbrechen während des Kolonialismus vermehrt um Beachtung in der nationalen Erinnerungskultur, sondern es wächst auch die Kritik an der Art und Weise der Holocaust-Erinnerung – in Anbetracht der aktuell hohen Umfragewerte für die AfD und der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. Doch was bedeutet das genau und wie hängen diese unterschiedlichen Konfliktlinien zusammen? Wo finden wir, z.B. in Bremen, Manifestationen von Erinnerungspolitiken und wie lassen sich unterschiedliche Politiken mit der Vergangenheit theoretisch wie auch praktisch analysieren?
Das Seminar will von diesen Fragen ausgehend entschlüsseln, welche Funktion(en) Erinnerungskultur für die deutsche Gesellschaft hat und welche Formen sie dabei annimmt. Dabei werden wir uns in einer Mischung aus Lektüre theoretischer Texte, Exkursionen zu Erinnerungsorten und Gesprächen mit Aktivist*innen dem Themenkomplex so vielseitig wie möglich annähern.

Bitte beachten: Das Seminar beinhaltet insgesamt 3 längere Exkursionen, die jeweils außerhalb der regulären Seminarzeiten an einem Freitag stattfinden werden. Bitte planen Sie diese Termine daher rechtzeitig mit ein. Die erste Exkursion findet am 12.4. von 10-16h statt. Die weiteren beiden Termine für Mai und Juni werden zeitnah ergänzt.

Dr. Katrin Antweiler

IES-R3: Russisch A2.1

Wahlpflicht, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0703Russian (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0801Polish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F3: Französisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3002French (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.

IES-F3a: Französisch B2.2

Wahlpflicht, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3007French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant

IES-S3: Spanisch B1.1

Wahlplicht, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4009Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4010Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 External location: Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


N. N.

IES-S3a: Spanisch B2.2

Wahlplicht, 6CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4015Spanish (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 External location: Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


N. N.

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M15a-1Abschlussarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 05.04.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a
Thu. 27.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Thu. 27.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 28.06.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a

Seminar zur Abschlussarbeit:
Bachelor - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich
Master - Pflichtveranstaltung

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Abschlussarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Abschlussarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern. .

Prof. Dr. Arndt Wonka

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-28-GS-6Einführung in die griechische und lateinische Inschriftenkunde (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.03.24 - Fri. 08.03.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 16:00 SFG 1030
Tue. 09.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 16.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 23.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 30.04.24 08:00 - 10:00
Tue. 14.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 21.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 28.05.24 08:00 - 10:00
Tue. 04.06.24 08:00 - 10:00
Mon. 10.06.24 - Fri. 14.06.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 16:00 Präsenz in Tbilisi

Zwei weitere Termine (ZOOM in Bremen) werden noch bekannt gegeben.

Wahrscheinlich wird es sich realisieren lassen, dass von den Bremer Studierenden zwei im Juni an der Präsenzveranstaltung in Tbilisi und an einem in derselben Woche geplanten wissenschaftlichen Kongress zum Thema "Two Iberias. Two Gates of Europe" teilnehmen können, den die Ivane-Javakhishvili-Universität in Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid und der Caucasus University ausrichtet. (https://www.tsu.ge/en/news/International-Conference-Two-Iberias-Two-Gates-of-Europe). Die Entscheidung darüber, wer dabei sein kann, wird nach Engagement und Leistung bei den ersten Veranstaltungsterminen getroffen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende aus Bremen begrenzt; regelmäßige Anwesenheit (in Präsenz bei den Bremer Terminen / per ZOOM o.ä. bei den Terminen in Tbilisi) wird erwartet.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.2Tracing Ukrainian history in Germany

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.06.24 10:00 - 12:00 OEG 3790
Mon. 07.10.24 - Fri. 11.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00 OEG 3790
Mon. 28.10.24 - Sun. 03.11.24 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 OEG 3790

Dieses Blockseminar findet zum zweiten Mal in Kooperation mit der Jurij-Fedkowytsch-Nationaluniversität Tscherniwzi, Ukraine statt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hielten sich etwa drei Millionen Ukrainer*innen in Deutschland auf, von denen etwa 250 000 auch nach Abschluss der sowjetischen Repatriierungspolitik dauerhaft in der BRD blieben. Einer von ihnen war der Kulturschaffende Ihor Kostetzkyj, der im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt wurde. Der umfangreiche Nachlass des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers befindet sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen. Die Dokumente in deutscher und ukrainischer Sprache, Fotos und Audioaufnahmen bieten dabei einen tiefen Einblick in das kulturelle Schaffen der ukrainischen Emigration in der BRD. Während der Fokus im letzten Jahr auf den kulturellen Aktivitäten ukrainischer Displaced Persons in der Nachkriegszeit lag, steht in diesem Jahr die Phase ab 1952 im Vordergrund. Die ukrainischen und deutschen Studierenden werden sich im Archiv gemeinsam auf die Suche nach einem Stück ukrainischer Geschichte in Deutschland begeben, indem sie mit dem Bestand von Ihor Kostetzkyj arbeiten.
Die Projektwoche findet vom 28.10.24 - 03.11.24 statt. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen und die Teilnahme an Veranstaltungen des globale°- Festivals für grenzüberschreitende Literatur auf dem Programm. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet vom 07.10. - 11.10.2024 von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt. Am 21.06.2024 treffen wir uns von 10:00 – 12.00 Uhr zu einer verbindlichen Einführungsveranstaltung.

Muriel Nägler
08-31-4-M8b-4Diversitaet der russischen Regionen: Geschichte und Gegenwart

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Sat. 20.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 11.05.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 31.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sat. 01.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 28.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Beispiel der Gliederung eines Referats/ Praesentation:
Tatarstan gestern und heute
Khanat Kazan und Eroberung von dem Ivan der Schrecklichen
Rolle der Regionen im Zarenreich
Sowjetische Entwicklung. Korenisierungspolitik. Sprache und Kultur
Kampf mit dem Zentrum nach der Perestroika-Zeit
Loyalität nach der föderativen Reform von Putin

Oder
Novgorod: von der Hansestadt zu einer tiefen Provinz
Novgorod als Zentrum des slavischen Nordens, Hansa- Stadt und Republik Nowgorod
Zerschlagung der Republik von dem Iwan dem Schrecklichen
Novgorod als tiefe Provinz im Zarenreich und in der Sowjetunion. Besatzung von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Novgorod in der Putin - Zeit

Literatur
Susanne Schattenberg

Geschichte der Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang

Beck C. H., München 2022
Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014

Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion I: 1917-1953

Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), bpb, Bonn 2014

Julia Kusznir

Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005.

ibidem-Verlag, Stuttgart 2008
Galina Luchterhandt (Michaleva), Sergej Ryshenkow, Alexej Kusmin (Hg.):

Politik und Kultur in der russischen Provinz: Nowgorod - Woronesh - Saratow - Jekaterinburg.

Edition Temmen Bremen 1999
Galina Luchterhandt (Michaleva)

Parteien in der russischen Provinz. Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion.

Edition Temmen, Bremen 1998
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.

Edition Temmen, Bremen 1996
Minaeva, Eleonora / Rumiantseva, Aleksandra / Zavadskaya, Margarita: From local elections to appointments: How has municipal reform changed vote delivery in Russian municipalities?, in: Electoral Studies, 85 (2023) 102657, open access online, https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102657.
Schattenberg, Susanne: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte: Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4, 2021
Zeller, Manfred (zusammen mit Moritz Florin): Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritoriatlization and People’s Friendship in the Late Soviet Union, Советский Транснационализм: городская среда, детерриториализация и дружба народов, in: Ab Imperio 3 (2019), 131-146.
Michaleva G/, Riabov F. (Ed.) Russian Challenges: between freedom and energy. Bern: Peter Lang, 2011.
Михалева Г.М. Политика и культура в российской провинции (в соавторстве). М. - СПб, "Летний сад", 2001
Электронное издание «Российские регионы: взгляд в будущее»
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen möglich, mündliches Referat, Präsentation / schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-31-6-M15a-1Abschlussarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 05.04.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a
Thu. 27.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Thu. 27.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fri. 28.06.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a

Seminar zur Abschlussarbeit:
Bachelor - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich
Master - Pflichtveranstaltung

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Abschlussarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Abschlussarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern. .

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1010

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Caterina Bonora
08-31-GS-4Praktikumsbörse und Infoveranstaltung zum Praktikum für IES-Studierende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 06.05.24 14:00 - 16:00 GW2 B2770
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.04.24 16:00 - 19:00 OEG 3790
Thu. 25.04.24 20:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft
Mon. 13.05.24 18:00 - 20:00 Theater Bremen, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen
Mon. 17.06.24 18:00 - 20:00 Europapunkt Bremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

International Relations: Global Governance and Social Theory, MA

MA Thesis

Course numberTitle of eventLecturer
08-351-4-MA-IR-MATMA Thesis Seminar (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 14:00 - 17:00
Thu. 13.06.24 14:00 - 17:00
Fri. 14.06.24 09:00 - 12:00
Thu. 08.08.24 09:00 - 17:00
Fri. 09.08.24 09:00 - 12:00

The seminar supports MA International Relations students in the process of conceiving, designing, and writing the thesis, complementing the input they receive from their supervisors. The thesis seminar consists of three workshops: In the first workshop students present their thesis topic and initial ideas about how to tackle it. The second workshop gives students an opportunity to present and discuss their fully elaborated research design, i.e. precise statements of their (final) research question, its (normative, scientific, or practical) relevance, its place in the literature, their working hypothesis (or hypotheses), the role of theory in their study, the methods they are employing and the reasons for choosing them, the data they are using, etc. Finally, the third workshop is devoted to discussing results of students’ investigation on the basis of a “writing sample”, i.e. a draft of the introduction or of a key chapter. In each workshop students receive feedback from the instructors and their fellow students helping them to identify problems in their arguments and possible solutions to these problems.

Credits

3 CP: three progress reports

Peter Mayer

International Relations: Global Politics and Social Theory, M.A.

IR-4 Theorizing Social and Political Phenomena

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz
08-351-2-MA-IR-4.2Ethics of War and Peace (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

The seminar looks at war and other forms of large-scale political violence from a normative point of view. In the first part of the seminar we will discuss standard just war theory and its main opponents (pacifism, realism). In the second part of the seminar, we will learn about more recent developments in just war thinking, including attempts to extend the reach of the normative framework to non-paradigmatic contexts such as terrorism or to technology-driven changes in the nature of warfare.

Literature

Lazar, Seth (2020): War. In: Zalta, Edward N. (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition). Available at: https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/war/ [Accessed 2 February 2024].

Credits and Assignments

9 CP: term paper and oral presentation (or review essay)

6 CP: term paper

3 CP: oral presentation (or review essay)

Peter Mayer

IR-5 Examining Global Political Dynamics

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-351-2-MA-IR-5.1Causes of War (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 12:00 - 18:00 SFG 2010

This seminar will revive a tradition of integrating academic teaching into ongoing research that has existed both at the universities of Hamburg and Bremen. The “Study Group on Causes of War” still works in this tradition, by establishing both a data set on armed conflict since 1945, writing dense case descriptions and by theorizing on the global development of armed conflict. Students will learn how to write a case study, how armed conflicts are discussed in IR and social sciences more generally, and what theories are invoked in order to explain global war development.
This will be a joint endeavor of students and teachers from both Hamburg and Bremen.
Literatur: Gantzel, K.J. / Schwinghammer, Torsten 2000: Warfare since Second World War, London: Routledge

Prof. Dr. Klaus Schlichte

IR-6 Analyzing International Policies

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-350-M6-5Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 13:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 09:30 - 13:00
Thu. 04.07.24 09:30 - 13:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

General Studies: Political Science (Selection)

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-3Internationalized Politics

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4oTree for Beginners. An open-source platform for laboratory, online, and field experiments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to oTree, a versatile framework based on Python to develop and conduct online experiments in social sciences. oTree is a leading framework used for academic research and has been utilized by organizations such as the World Bank and OECD. This course is suited for absolute beginners and semi-beginners. No prior programming knowledge is required. We will start with basic Python knowledge and then move on to the basics of JavaScript, HTML, and CSS. We will not delve into the details of these programming languages but will cover the basics needed for oTree. This course is not a substitute for other programming courses. Most of our lecture hours will be spent programming social experiments. This course assumes a basic understanding of experimental methodology in social sciences, but I will also briefly introduce each experiment at the beginning of each session. Participants will gain the necessary knowledge to program experiments of simple complexity in oTree and to conduct them online. They will also have the opportunity to discuss specific programming issues encountered during the development of their own projects. At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Literature

Chen, D. L., Schonger, M., Wickens, C. 2016. oTree—An open-source platform for laboratory, online, and field experiments, Journal of Behavioral and Experimental Finance, 9: 88-97.

Online Resource: http://www.otree.org/
Online Resource: https://otree.readthedocs.io/en/latest/
Online Resource: https://www.otreehub.com/projects/?featured=1

Credits and Assignments

6 CP: At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Yongping Bao
08-26-GS-5Interviewing Experts

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 10:00 - 15:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-350-GS-1Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Wed. 10.07.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 12:00
Fri. 03.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Yongping Bao

Komplexes Entscheiden

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Physical Geography: Environmental History, Master

Orientation and Information

Orientierungswoche

Course numberTitle of eventLecturer
08 GeographieBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 im HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose), mit anschließender Brandschutzübung in der Emmy-Noether-Str., Dauer ca. 1 Stunde
Mihaela Gianina Torozan
FB08 Geographie - Brandschutz - DeutschBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 08:00 - 10:00 im HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose), mit anschließender Brandschutzübung in der Emmy-Noether-Str., Dauer ca. 1 Stunde
Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule/ Compulsory Modules

PG-HPE: Historical Political Ecology (MV: Flitner)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-VA2-1Vegetationsgeschichte von Zentraleuropa (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Felix Bittmann
08-M27-2-VA2-2Pollenanalytisches Praktikum (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Fri. 12.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:30 - 17:30 in Wilhelmshaven

Block in Wilhelmshaven, t.b.a., probably 08.-12.07.2024, Max. 15

Prof. Dr. Felix Bittmann
N. N.

PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-CL2-1Methoden in der Klimatologie (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week) Seminar/Übung
Amna Bibi
08-M27-2-CL2-2Meeresspiegeländerungen (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

PG-EA2: Lacustrine Environmental Archives II ( MV: Ohlendorf)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-EA2-1Field course in Limnogeology (in English)

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.04.24 10:00 - 12:00 FVG M0160

Blok course 5 days in May. Lake Belau.
Exact date and location will be announced in a preparatory meeting.
The number of participants is limited.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
08-M27-2-EA2-2Laboratory course in Limnogeology (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Several Appointments in May, June and July. Exact dates will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited. Labs of building FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

PG-AR2: Archeaology II (MV: Zolitschka)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-AR2-1Einführung in die praktischen Methoden der marinen und Siedlungsarchäologie (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

zwei Blöcke mit zwei Geländetagen im Sommer
Blockveranstaltung am Abend nach 18 Uhr digital per Zoom. Termine der Geländetage werden kurzfristig bekanntgegeben.

Annette Siegmüller
08-M27-2-AR2-2Einführung in die Feldarchäologie und Ausgrabungstechniken (in English)
Ganztages-Einführungsblock (3 Wochen Block in einer Grabung, Termin kann sich noch verschieben)

Exercises (Teaching)
ECTS: 4

Ganztagsblock ist Pflicht, um an Grabung teilzunehmen (Sicherheitsbelehrung zur Ausgrabung),
findet am NIhK oder online statt.

Dr. Moritz Mennenga

PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)

MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 17:00 UNICOM 2.2090 (1 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 18:00 UNICOM 2.2090 (1 Teaching hours per week) Übungen
Dr. Alexandra Klemme
01-PHY-MA-RemS-VRemote Sensing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 Teaching hours per week) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Matthias Buschmann

MMG-CC2: Climate Change II: Models and Data (MPO 2021), (MV: FB5)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
05-MMG-CC2-1Abrupt, Past and Future Climate Changes (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490 (5 Teaching hours per week)
Stefan Mulitza
Michael Schulz

MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
05-MMG-CC2-1Abrupt, Past and Future Climate Changes (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490 (5 Teaching hours per week)
Stefan Mulitza
Michael Schulz

RemS: Remote Sensing (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-RemS-VRemote Sensing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 Teaching hours per week) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Matthias Buschmann

IEPhy: Isotopes in Environmental Physics (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-MA-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 17:00 UNICOM 2.2090 (1 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 18:00 UNICOM 2.2090 (1 Teaching hours per week) Übungen
Dr. Alexandra Klemme

Modul Masterarbeit mit Kolloquium

30 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-4-MSCMaster's colloquium PGEH (in English)
Master's Colloquium PGEH

Colloquium (Teaching)
ECTS: 30
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Felix Bittmann
Prof. Dr. Uta Halle
Michael Thiele
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
Dr. Moritz Mennenga
Annette Siegmüller

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

PG-INS: Internship (MV: Thiele)

12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-INS-1Internship Colloquium (in English)
MSc PGEH

Blockveranstaltung (Teaching)
Michael Thiele

Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext

Pflichtmodul (9 CP)

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD3.1Emotionalität und politische Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD3.2Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Berufliche Orientierung im globalen Dorf
07.-09.06.2024: genauere Zeitangaben folgen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Dr. Eva Anslinger
08-27-FD3-1-ATopics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (sowie für die Exkursion tw. geblockt)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Game-based-learning als Methode für den sozialwissenschaftlichen Unterricht? Erprobung von Konzepten zur Nachhaltigkeitsbildung im Kontext des transformativen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2024) ist erforderlich.

Christian Wittlich

Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eva Anslinger

Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Berufliche Orientierung im globalen Dorf
07.-09.06.2024: genauere Zeitangaben folgen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Dr. Eva Anslinger

Pol-FD4 - Praxissemester

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD4.1Politikdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.02.24 16:00 - 18:00
Tue. 05.03.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 16.04.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 30.04.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 07.05.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 14.05.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 28.05.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Dr. Hendrik Schröder
Moetje Feenders
08-26-FD4.2Politikdidaktisches Begleitveranstaltung zum Praxissemester

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.02.24 16:00 - 18:00
Tue. 05.03.24 16:00 - 18:00
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00
Tue. 16.04.24 16:00 - 18:00
Tue. 30.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Tue. 07.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Tue. 14.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Tue. 28.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Moetje Feenders

POL-FD5 - Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD5Research Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder

Politikwissenschaft, B.A./LA

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-3Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-4Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Judith Rosine Kelz
08-26-M2-5Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Judith Rosine Kelz
08-26-M2-6Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dominik Lange, M.A.
08-26-M2-7Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 12.06.24 08:00 - 09:30 GW2 B2880
Wed. 26.06.24 10:00 - 12:00 GW2 B1632
Thea Greve
08-26-M2-8Introduction to Political Theory (Tutorial)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dominik Lange, M.A.

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M4-1Introduction to European Integration

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 13.12.24 12:00 - 16:00 GW2 B1700
Philipp Genschel
08-26-M4-1.Ü1Introduction to European Integration

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Philipp Genschel
08-26-M4-1.Ü2Introduction to European Integration

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Philipp Genschel

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M7-1Political Economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Law and Politics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M8-1Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.06.24 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Susanne Schmidt
08-26-1-M8-1-TTutorium zu: Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Tutorium zu 08-26-1-M8-1
Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Herbert Marcuse 'Der eindimensionale Mensch'

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Der Kurs dient zur gemeinsamen Lektüre des Buches ‚Der eindimensionale Mensch‘ von Herbert Marcuse. Das Buch stellt einen Klassiker Kritischer Gesellschaftstheorie dar und ist 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung immer noch aktuell. Das Seminar ist gekoppelt an eine Vortragsreihe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg.

Martin Seeliger
08-26-M10-2History of International Thought

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:00 - 12:00

Das Seminar befasst sich mit der Vorgeschichte der Denkschulen, die das heutige Bild der Lehre von den internationalen Beziehungen bestimmen. Bis in die Antike lassen sich Ansätze zu einer systematischen Reflexion der Erfahrungen von Krieg und Frieden zurückverfolgen. In der Neuzeit haben sich Philosophen, Völkerrechtler und Diplomaten an der Schaffung und Weiterentwicklung verschiedener Traditionen der Interpretation von internationaler Politik beteiligt. Einige der wichtigsten Beiträge zu diesem durch die Jahrhunderte währenden Gespräch werden wir in dem Seminar lesen und diskutieren. Dabei werden wir auch den Versuch machen, uns die Unterschiede im Erfassen der internationalen Politik, wie sie bei den verschiedenen Autoren anzutreffen sind, zu verdeutlichen und die Zeitumstände zu berücksichtigen, die ein Nachdenken über die internationalen Beziehungen in der vorgefundenen Form ermöglichten.

Literatur

Doyle, Michael W. (1997): Ways of War and Peace: Realism, Liberalism, and Socialism. New York: Norton.

Fröhlich, Manuel (2020): Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen. In: Sauer, Frank/von Hauff, Luba/Masala, Carlo (Hrsg.), Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1-19.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M10-3Theories of Power (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

Bertrand Russell famously claimed that “the fundamental concept of social science is Power, in the same sense in which Energy is the fundamental concept in physics.” As with energy, he would later argue, power has many forms. What are these forms? What does it mean to have power? Is power opposed to freedom? This course aims to bring clarity to these and related questions. Throughout the course, we will aim to distinguish between contrasting dimensions and types of power (e.g., power to, power-with, power over). The work of key authors will be explored and discussed, from Hobbes and Arendt to Foucault and Aníbal Quijano. At the end we will have conceptual tools to deepen our understanding of power dynamics and to partake in contemporary conversations around it.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

The following are some helpful resources, reading at least one would be advantageous.

Lukes, S. (2021). Power: A radical view. Red Globe Press. (First chapter)
Pansardi, P., & Bindi, M. (2021). The new concepts of power? Power-over, power-to and power-with. Journal of Political Power, 14(1), 51–71. https://doi.org/10.1080/2158379X.2021.1877001
Scott, J. (2001). Power (1. publ). Polity Press. (First chapter)
Stewart, A. (2001). Theories of power and domination: The politics of empowerment in late modernity. SAGE. (First chapter)

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

For 3 CP: Essay 5-8 pages.

For 6 CP: Term Paper. 15-20 pages.

Andres Felipe Barrero Salinas (LB)
08-26-M10-4Spaces of the Political

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

2013 machte die Geographin Doreen Massey in einem Interview gleich zu Beginn ihrem Ärger Luft: Es hieße immer „Zeit und Raum“, aber die Sozialwissenschaften beschränkten sich meist nur auf die Dimension der Zeit, der dann die Eigenschaft des Wandels zugesprochen werde. Der Raum, wenn er denn auftaucht, werde dagegen lediglich als statisch und flach gedacht.*
Zu zeigen, dass dieser Vorwurf zumindest (nur) zur Hälfte trifft, macht sich dieses Seminar zur Aufgabe. Denn es geht auf der einen Seite in der Politikwissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften natürlich ständig um Raum: von Diskurs- und Denkräumen über die Erweiterung zu virtuellen politischen Räumen online bis zu sehr materiellen politischen Entscheidungs- und Exekutivräumen auf Plätzen, Straßen und natürlich Parlamenten, föderalen Systemen, Ämtern und Behörden. Blut-und-Boden-Ideologien, Migrationsforschung, Folgen des Klimawandels, der Geltungsraum des Rechtstaates sowie rechtsfreie Räume, die autonome Hausbesetzungs- oder die Recht-Auf-Stadt-Bewegung, die Europäische Union ebenso wie die Postcolonial-Studies – es gibt kaum ein Thema, dem sich die Politikwissenschaft widmet, das nicht mehr oder weniger mit Raum zu tun hat. Das ist auch zunächst nicht weiter verwunderlich, scheint es doch intuitiv einleuchtend zu sein, dass Politik immer in einem und für einen bestimmten Raum stattfindet (für eine Stadt, ein Land, ein Staat, eine Union, etc.). Auf der anderen Seite ist aber vielleicht auch diese Selbstverständlichkeit genau das Problem und das, was Doreen Massey so genervt hat. Trotz des behaupteten und sogenannten „Spatial turns“ in den Sozialwissenschaften allgemein und der vielfältigen Räume in der Politikwissenschaft im Besonderen scheint der Raum an sich in der Politikwissenschaft lieber der Geographie überlassen zu werden – das gilt auch für die Politische Theorie. Er – der Raum, der Ort, das Gebäude, der Saal – ist „halt da“, dort finden „solche“ Dinge wie Politik eben statt. Der Politikwissenschaft und mit ihr der Politischen Theorie scheint es eher um das Was (dort stattfindet), das Wie (es dort stattfindet) und von wem (es dort konstituiert wird) zu gehen, als um das Wo. Ich schreibe aber bewusst mehrfach „scheint“, da sich durchaus auch in der Politischen Theorie immer schon mit dem Raum auseinandergesetzt wurde. Dieses Seminar will also zwei Sachen: Auf der einen Seite Masseys Vorwurf Rechnung tragen und sich intensiv mit dem „Raum“ auseinandersetzen und auf der anderen Seite aber auch zeigen, dass eine solche Auseinandersetzung für die Politische Theorie nicht bei Null anfängt. So soll sich sowohl mit Texten innerhalb der Politischen Theorie zu Raum und seiner Beziehung zum Politischen auseinandergesetzt als auch „über den Tellerrand“ hinausgeschaut werden, was bezüglich des Raumes in den Nachbardisziplinen gedacht wird. Am Ende wird sich dabei herausstellen, dass die Grenzen (!) auch in Bezug auf den Raum gar nicht so leicht zu ziehen sind.

* Das Interview inkl. Transkript findet sich unter https://www.socialsciencespace.com/2013/02/podcastdoreen-massey-on-space/.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory reading]:
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018[2006]): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.


Prüfungsleistungen und CP [credits and assignments]:
3 CP: Lesen der Grundlagentexte + 1 Kommentar + 2 Reaktionen
oder Vorbereitung einer Exkursion

6 CP: Leistungen für 3 CP + Hausarbeit
oder Forschungsarbeit innerhalb der seminarinternen Forschungsgruppe

Christian Leonhardt
08-26-M10-5Positive Politische Theorie. Empirische Implikationen theoretischer Modelle

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Positive Politische Theorie (PPT) untersucht politische Phänomene mit Hilfe formaler Ansätze aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Die PPT hat in der Politikwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen und leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Wirkung sozialer und politischer Institutionen. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prämissen und Ansätze der Entscheidungs- und Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie liegt. In der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie werden strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zunächst theoretisch gelöst und dann experimentell, d.h. mit Versuchspersonen im Labor oder im Feld, durchgeführt. Die beobachteten Ergebnisse, d.h. wie die Probanden in den strategischen Anreiz- und Interaktionssituationen reagieren und entscheiden, werden dann mit den spieltheoretischen Vorhersagen verglichen. Für die verschiedenen Anreiz- und Interaktionsprobleme, von Entscheidungen unter Risiko, Koordinationsspielen, Nullsummenspielen, Spielen mit gemischten Motiven bis hin zu sequentiellen Spielen, haben sich in der experimentellen Forschung Standardspiele etabliert, die immer wieder eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die Grundformen dieser Spiele, ihre formalen Lösungen und die oft widersprüchlichen experimentellen Ergebnisse. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, reale politische Konflikte als strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zu verstehen und die experimentellen Standardspiele für eigene Forschungsinteressen nutzbar zu machen.

Die Teilnehmer dieses Kurses sind eingeladen, den General-Studies-Kurs „oTree for Beginners. An Open-source Platform for Laboratory, Online, and Field Experiments“ von Dr. Yongping Bao zu besuchen. In dem General-Studies-Kurs lernen die Teilnehmer die Standardspiele als Online-Experiment zu programmieren und durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Anfänger, d.h. es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literatur

Behnke, Joachim 2020. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden. Nomos.

Riker, William H. 1982. Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: W. H. Freeman and Company.

Shepsle, Kenneth A. 2010. Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions (Second Edition). New York/ London: W W Norton & Company.

Prüfungsleistungen und CP

Teilprüfung 1 (6 CP): mündliche Prüfung (30 Minuten)

Teilprüfung 2 (3 CP): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M10-6Theories of the State

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Der Begriff des Staates ist in allen Sozialwissenschaften zentral, aber was damit gemeint ist, wird von unterschiedlichen Theorien auch sehr unterschiedlich bestimmt. In diesem Seminar werden wesentliche Stationen der Staatstheorie der letzten 150 Jahre nachvollzogen. Neben der Kenntnis dieser wesentlichen theoretischen Ansätze soll im Seminar auch die vergleichende Diskussion empirischer Staatlichkeit eingeübt werden. Dabei ist eine leitende Frage, inwiefern die zumeist aus der europäischen und nordamerikanischen Geschichte gewonnenen Staatstheorien für die Dynamiken politischer Herrschaft in anderen Regionen sinnvoll sind und welche Alternativen es dazu geben könnte.

Literatur

Schlichte, Klaus (Hrsg.) 2016: The Dynamics of States. The Formation and Crisis of State Domination, London: Routledge.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-26-M11-2The Russian War of Aggression against Ukraine. Contexts, Theories and Implications

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Das Ziel dieses Seminars ist es, den russischen Krieg gegen die Ukraine aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren. Dafür werden theoretische und empirische Ansätze herangezogen. Es wird geprüft, inwieweit der russische Angriffskrieg mithilfe zentraler Theorien der internationalen Beziehungen (Neo-Realismus, Konstruktivismus usw.) erklärt werden kann. Dabei wird das Zusammenspiel von historischen, geopolitischen und strategischen Faktoren analysiert. Es wird versucht zu erklären, welchen Einfluss die internationale Ordnung auf die Entwicklung des Krieges hat und wiederum wie dieser militärische Konflikt auf die internationale Gemeinschaft wirkt. Neben der Ukraine und Russland werden auch weitere Akteure in die Analyse einbezogen: Organisationen wie die UN, EU und NATO sowie staatliche Akteure. Die Wirksamkeit des internationalen Rechts sowie der Diplomatie in diesem Krieg wird ebenfalls untersucht.

WICHTIG!
Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.
Es wird auch die Möglichkeit bestehen, Referate für bestimmte Sitzungen vorzubereiten. Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Oksana Chorna
08-26-M11-3Human Rights: Philosophy, Law, Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 09:00 - 12:00 GRA2 0080

Der Schutz der Menschenrechte hat sich zu einem wichtigen Problemfeld der internationalen Politik entwickelt. Das Seminar führt in dieses Problemfeld ein und setzt dabei zwei Schwerpunkte: Im ersten Abschnitt fragen wir nach der Natur, der Begründung und den normativen Implikationen von Menschenrechten. Hier geht es also um die Geschichte und vor allem die Philosophie der Menschenrechte. Im zweiten Seminarabschnitt sind rechtliche und politische Aspekte der Menschenrechte zentral: Wir nehmen das internationale Menschenrechtsregime in Augenschein und diskutieren, wann, warum und wie Staaten und nichtstaatliche Akteure die Menschenrechte (oder ein bestimmtes Verständnis von Menschenrechten) zu fördern suchen. Dabei berücksichtigen wir sowohl gewaltfreie als auch gewaltsame Mittel, befassen uns also sowohl mit institutionalisierter Menschenrechtskooperation als auch mit humanitären Interventionen.

Literatur

Nickel, James W. (2021): Human Rights. In: Zalta, Edward N. (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2021 Edition). Text abrufbar unter : https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/rights-human/ (Zugriff am 2.2.2024) .

Schmitz, Hans Peter/Sikkink, Kathryn (2013): International Human Rights. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 827-851.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-4Exploring Chinese Climate Politics (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 22.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 06.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 24.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 03.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In a time defined by the urgent call for environmental stewardship, China emerges as an important player in shaping global climate action. This seminar offers an in-depth examination of the domestic and international dimension of Chinese environment and climate politics. In the first part of the seminar, participants will learn about the overarching political framework for decarbonization in China. Participants will analyze the factors shaping domestic climate policies, including socio-economic influences and political dynamics. They'll investigate the relationship between central and local environmental agendas, uncover the balance between national directives and regional autonomy and discuss issues that have defined China's environmental trajectory in recent years. These range from carbon emissions targets to fossil fuel and renewable energy investment. In the seminar, students will be exploring the roles of various stakeholders and ministries involved, from the powerful National Development and Reform Commission to grassroots environmental organizations, understanding their roles in driving or impeding progress. Based on this domestic perspective, students will gain insights into what Chinas role in international climate governance looks like and study its evolving positions in international negotiations. Students will engage in debates surrounding contentious issues that have defined China's environmental trajectory in recent years, may it be its relations and interactions with other major emitters, China’s continued reliance on coal power or its huge investments in renewable energy capacity.

Barbara Pongratz
08-26-M11-5Politics of the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.05.24 10:00 - 12:00

This course explores the politics of the Third World/Global South from an International Relations perspective. We will situate the various issues, events, and topics within a global political and economic context. Discussions will center on global political and economic processes that have shaped the current contours of the Global South, such as colonialism, the Cold War, development narratives, foreign aid and humanitarian intervention, neoliberal globalization, and the rise of BRICs as a global challenge to the North. The preceding provides students with a critical lens to examine the ambiguities of the identity of the Global South. For whether referred to as the “Third World,” or other variants such as the “Developing World,” the “G-77,” the “Non-Aligned Movement,” or the “Post-colonial World,” a certain unity has long been assumed for the multitude of societies ranging from Central and South America, across Africa to much of Asia. Is it valid to speak of a Global South? The course begins with an investigation of the epistemological implications of studying the Global South/Third World. Therefore, an important part of the course will address the notion of an epistemology of the Global South: how do we know/study the Global South/Third World? What are the political implications of knowledge production about the Global South? Next, the course investigates the impact of several global political and economic processes, briefly outlined above, such as colonialism and decolonization processes, the rise of Third World internationalism, modernization and development narratives, neoliberal globalization, security discourses (such as Cold War security politics, and the rise of humanitarian intervention and human security), the challenges posed by the changing current geopolitical framework with the emergence of BRICs.

Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-6Arms Dynamics, Arms Control, and Disarmament

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 21.06.24 14:00 - 18:00

Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Dazu werden wir zunächst zentrale Begriffe und Konzepte von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden, wie die nukleare Rüstungskontrolle und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und neue Waffentechnologien (Künstliche Intelligenz im Militär, Cyberwaffen und autonome Waffensysteme).

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Kurzreferat mit Handout

6 CP: Kurzreferat mit Handout und mündliche Prüfung

Berenike Prem
08-26-M11-7International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M11-8Global Health Governance: Actors and Policies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

The COVID-19 pandemic has recently triggered volatile times all around the world, reminding us of the highly multidimensional nature of global health. Beyond the pandemic management, the world faces multifaceted health issues, such as governing communicable diseases and reducing health inequalities. Global health governance, populated by multiple actors including states, international organizations, and NGOs, has long put the efforts to cope with such issues.

Against this backdrop, this course introduces the fundamental ideas, issues, actors, and policies currently debated in global health governance. In the first half of the semester, we examine the role of (inter-)governmental as well as private actors in shaping global health agendas. In the second half of the semester, we explore multiple policies to govern various global health problems. This course relies on case-based teaching and utilizes a comparative lens. The desired outcomes of this course include that students can critically appraise a wide range of global health controversies and challenges and identify main actors and competing priorities.

Literature

Kay, A., & Williams, O. (2009). Global Health Governance: Crisis, Institutions and Political Economy. Palgrave Macmillan London. https://doi.org/10.1057/9780230249486

McInnes, C., Lee, K., & Youde, J. (2018). The Oxford Handbook of Global Health Politics. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190456818.001.0001

Credits and Assignments

6 CP: Presentation on one of the course topics + final paper (10 pages) + active participation

3 CP: Presentation on one of the course topics + active participation

Sooahn Meier

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-26-M12-1Reproductive Rights in Europe (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Thu. 25.04.24 - Fri. 26.04.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Thu. 23.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Thu. 13.06.24 - Fri. 14.06.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 GW1 B2070

Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008).

Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level.

In the seminar we will focus on sexual education and contraception, abortion, assisted reproduction technologies (including surrogacy) and address the question of how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. In particular, we will focus on the following issues:

1. regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion, contraception, and assisted reproduction technologies.

2. cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy.

3. reproductive justice: limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.

The seminar is organized in block meetings.


Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:


Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Gender-based violence in Europe (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Thu. 02.05.24 - Fri. 03.05.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Thu. 30.05.24 - Fri. 31.05.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Thu. 20.06.24 - Fri. 21.06.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 GW1 B2070

Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023)

In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how combating discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).

We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies. Among other things, we will look into the implementation of the Istanbul Convention in selected European countries.

While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues.

The seminar is organized in block meetings.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-3Gender-based violence in Europe
Social Movements and Protest

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: UNICOM 7.1020 (2 Teaching hours per week)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-4Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-5Party Politics and Social Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Political parties are central actors in democracies. In recent decades, established party systems have been re-shaped by the effects of globalisation, de-industrialisation and demographic change, and by the actions of political parties both old and new. This seminar deals with the origins and development of parties and party systems in democracies, as well as changes over time. We discuss connections between parties and citizens, changing lines of conflict, and dynamics of political competition. The aim is to deepen understanding of the role and behaviour of political parties, and enable participants to compare parties and party systems among countries and over time.

Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Carter N, Keith D, Sindre GM, & Vasilopoulou S (eds). The Routledge Handbook of Political Parties. Routledge, 2023 (1st edition). https://doi.org/10.4324/9780429263859.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:
6 CP: 15-20 page term paper or 30-minute oral exam
3 CP: 8-10 page term paper or 15-minute oral exam

Katren Rogers
08-31-4-M8a-5Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13.1-1Current Topics of Migration Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-2Border Policy and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-3Einführung in das Politikfeld Alterssicherung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit? Renten und Rentensysteme sind ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägen die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar

6 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und Kurzklausur

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-4Political Economy of Social Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Tobias Böger
08-26-M13.1-5Welfare in the Warfare State: Nazi Germany's Social Policy
Welfare in the Warfare State: Nazi Germany's Social Policy

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 18.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 19.05.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 01.06.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 15.06.24 08:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Lukas Grawe
08-26-M13.1-6Global Social Policy

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 per Zoom: Zugang via Stud.IP
Thu. 20.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 7.1020
Fri. 21.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 28.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In diesem Seminar untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Ausgestaltung und Wirkung von Sozialpolitik aus globaler Perspektive. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen, während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen zur Sozialpolitik identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Migration und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.

Literatur

Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, Democracy and Welfare States. Princeton, Princeton University Press

Rodrik, Dani (1997). Has Globalization Gone Too Far? Washington: Institute for International Economics

Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the Left: Social Policy and Inequality in Latin America. University of Chicago Press.

Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M13.1-7Making Public Policy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Who decides which social problems are addressed by public policy? How are policy solutions chosen? Why are some public policies harder to implement than others? This seminar introduces the field of policy process analysis. The focus is on theories of the policy process, with substantive examples taken from a range of policy areas, and to be adapted to the interests of the group. The aim is to enable participants to identify and compare the key actors and institutions shaping public policy from different theoretical perspectives.

Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Weible, CM (ed). Theories of the Policy Process. Routledge, 2023 (5th edition). https://doi.org/10.4324/9781003308201.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:
6 CP: 15-20 page term paper or 30-minute oral exam
3 CP: 8-10 page term paper or 15-minute oral exam

Katren Rogers

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-4Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1German Diaspora Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt die Politik Deutschlands im Umgang mit Diasporagruppen aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wie sieht der politische Alltag von Menschen aus türkischen, kurdischen, iranischen, afghanischen, arabischen und israelischen Familien in Deutschland aus? Wie stark ist dieser Alltag von staatlicher Politik beeinflusst? Im Zentrum der Seminarsdebatten stehen vor allem nahöstliche Konflikte (Israel-Palästina, Syrien, Türkei, Iran, Irak, Afghanistan etc.) und wie diese das Geflecht aus zwischenstaatlichen Beziehungen, Integrationsanforderungen, Rassismuserfahrungen und Identitätsbildungen bestimmen.

Dr. Roy Karadag
08-26-M14-2State, Scandals, Political Reappraisal. Course Project Concerning the Exemplary Cases Death by Forced Administration of Emetics and Foiling of Planned Release from Guantanamo Detention Camp

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

In einem studierendenzentrierten, projekthaften Ansatz, der 14-tägige Blockseminare vorsieht, soll der Genese, dem Prozess und den Folgen politischer Skandale nachgegangen werden. Anhand von zwei Beispielen aus Bremen vom Beginn der 2000er Jahre, die weit über Bremen hinaus bundespolitische Implikationen aufweisen, sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen Quellen und Befragungen von Zeitzeug:innen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Introduction to Municipal Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-5Integration Policies in Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Luft

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Berufliche Orientierung im globalen Dorf
07.-09.06.2024: genauere Zeitangaben folgen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-WI-FD2_LBSPolitisches Lernen in Theorie und Praxis
ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 25.06.24 - Wed. 26.06.24 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00
Wed. 10.07.24 09:00 - 16:00
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-FD1.1.1Basics of Political Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (4 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD1.1.2Basics of Political Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00
Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Sophia Hunger
Prof. Dr. Markus Tepe
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse

General Studies Politikwissenschaft: Angebote für fortgeschrittene BA Studierende

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-1Changing Forms of Party Organisation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungszusammenhänge und -debatten über neue Organisationsformen politischer Parteien sowie deren Wandelprozesse vorgestellt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Organisationstypen an der Schnittstelle von sozialen Bewegungen und Parteipolitik (Bewegungsparteien), digitale Formen von Mitgliedschaft und innerparteilicher Beteiligung (Digitalparteien) sowie Versuche der Erneuerung und Neuaufstellung der sog. Volksparteien. Eingebettet werden diese Diskussionsstränge in eine längerfristige historische Perspektive, beginnend mit Klassikern der Parteienforschung wie Duverger und Michels. Im Rahmen von Forschungsreferaten werden Studierende die Möglichkeit haben, Fallstudien herauszuarbeiten und die zur Diskussion stehenden Theorieperspektiven auf aktuelle sowie historische Fallbeispiele eigenständig anzuwenden.

Einführende Literatur:

Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien. Hamburg: J. C. B. Mohr.

Gerbaudo, Paolo (2019): The Digital Party: Political Organisation and Online Democracy. London: Pluto.

Katz, Richard S./Mair, Peter (2018): Democracy and the Cartelization of Political Parties. Oxford: Oxford University Press.

Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 6, H. 1, S. 20–41.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-MA-PW3-2Russias War of Aggression Against Ukraine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 External location: OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz
08-26-MA-PW3-4Far-Right Politics in Europe and the Americas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 14) Wed. 14:00 - 15:00 Online after arranging meeting with student

This seminar will examine the themes, actors and topics of the contemporary far-right in Europe, the USA, and Central and Latin America. The seminar aims to provide a comparative perspective to a major sub-field in social and political sciences and aspires to familiarize the students with the major issues that are prevalent in far-right research. Topics of discussion will include genealogical and theoretical foundations of the far-right, the main contemporary cases of the far-right in Europe and the Americas, in party, leader or movement form, the far-right’s connection to democracy, its perception of gender, religious and national identities, the alternative far-right and its presence in online media, how other actors mainstream far-right ideas as well as its relationship with the environmental issue.

By the end of the seminar, the students are expected to be able to define the constitutive ideological elements of the far-right and its main characteristics, to understand and recognize major themes and actors of the far-right sub-field, and critically assess cases, either separately or comparatively, using methodological tools that are related to far-right research.


Literatur zur Vorbereitung:

Mondon, A., & Winter, A. (2020). Reactionary democracy: How racism and the populist far right became mainstream. Verso Books.
Mudde, C. (2019). The far right today. John Wiley & Sons.
Wodak, Ruth. 2020. The Politics of Fear: the shameless normalization of far right discourse. London: Sage.

Art der Prüfungsleistung (CP):

The assignments in ‘Far-Right in Europe and the Americas’ consist of a seminar presentation, a position paper or text expert role, and a final paper due to be submitted at the end of the semester. Combined the student will acquire 6 credit points at the end of the semester

Lazaros Karavasilis
08-26-MA-PW3-5Power, Authority, and Global Governance

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Macht ist ein zentraler Begriff der Sozialwissenschaften. Zugleich ist er hochumstritten. Das gilt auch für die Internationalen Beziehungen (IB). Verwirrenderweise erscheint hier Macht – ihre Quellen, Formen und Folgen – manchmal als die Domäne einer bestimmten Theorieschule, des Realismus nämlich, und manchmal als der geteilte Bezugspunkt aller Theorien, die sich freilich darin unterscheiden, was sie genau unter Macht verstehen. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, konkurrierende und komplementäre Verständnisse von Macht, die in den IB auf Interesse gestoßen sind, kennenzulernen und miteinander in Beziehung zu setzen. Anschließend werden wir untersuchen, wie diese unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Macht einen Reim zu machen, in der Analyse von internationalen Beziehungen – namentlich im (wenigstens bis vor kurzem) wachsenden Feld des globalen Regierens (Global Governance) – fruchtbar gemacht werden können.

Literatur

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273-297.

Mathews, Jessica T. (1997): Power Shift. In: Foreign Affairs, 76 (1), 50-66.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-350-M4b-1Behavioral Public Management Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 12:00
Fri. 03.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Yongping Bao
08-350-M5-3Kritische Theorien von Macht und Herrschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritischen Theorien von Herrschaft und Konflikt. Als „absurde Systeme“ (Boltanski/Chiapello) sind kapitalistische Gesellschaften auf besondere Legitimationsleistungen angewiesen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie soziale Ordnungen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit entstehen und begründet werden kann sowie die Konflikte, die dabei entstehen. Das Seminar wird gemeinsam mit Henning Bode durchgeführt.

Martin Seeliger

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1BA Thesis Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 14:00 - 16:00 SFG 2060
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 12:00 External location: Unicom 7.4530 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Internationalized Politics

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4oTree for Beginners. An open-source platform for laboratory, online, and field experiments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to oTree, a versatile framework based on Python to develop and conduct online experiments in social sciences. oTree is a leading framework used for academic research and has been utilized by organizations such as the World Bank and OECD. This course is suited for absolute beginners and semi-beginners. No prior programming knowledge is required. We will start with basic Python knowledge and then move on to the basics of JavaScript, HTML, and CSS. We will not delve into the details of these programming languages but will cover the basics needed for oTree. This course is not a substitute for other programming courses. Most of our lecture hours will be spent programming social experiments. This course assumes a basic understanding of experimental methodology in social sciences, but I will also briefly introduce each experiment at the beginning of each session. Participants will gain the necessary knowledge to program experiments of simple complexity in oTree and to conduct them online. They will also have the opportunity to discuss specific programming issues encountered during the development of their own projects. At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Literature

Chen, D. L., Schonger, M., Wickens, C. 2016. oTree—An open-source platform for laboratory, online, and field experiments, Journal of Behavioral and Experimental Finance, 9: 88-97.

Online Resource: http://www.otree.org/
Online Resource: https://otree.readthedocs.io/en/latest/
Online Resource: https://www.otreehub.com/projects/?featured=1

Credits and Assignments

6 CP: At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Yongping Bao
08-26-GS-5Interviewing Experts

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 10:00 - 15:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.05.24 10:00 - 12:00 SFG 2070
Mon. 27.05.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sat. 01.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 03.06.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Rena Tecklenburg

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-1Changing Forms of Party Organisation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungszusammenhänge und -debatten über neue Organisationsformen politischer Parteien sowie deren Wandelprozesse vorgestellt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Organisationstypen an der Schnittstelle von sozialen Bewegungen und Parteipolitik (Bewegungsparteien), digitale Formen von Mitgliedschaft und innerparteilicher Beteiligung (Digitalparteien) sowie Versuche der Erneuerung und Neuaufstellung der sog. Volksparteien. Eingebettet werden diese Diskussionsstränge in eine längerfristige historische Perspektive, beginnend mit Klassikern der Parteienforschung wie Duverger und Michels. Im Rahmen von Forschungsreferaten werden Studierende die Möglichkeit haben, Fallstudien herauszuarbeiten und die zur Diskussion stehenden Theorieperspektiven auf aktuelle sowie historische Fallbeispiele eigenständig anzuwenden.

Einführende Literatur:

Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien. Hamburg: J. C. B. Mohr.

Gerbaudo, Paolo (2019): The Digital Party: Political Organisation and Online Democracy. London: Pluto.

Katz, Richard S./Mair, Peter (2018): Democracy and the Cartelization of Political Parties. Oxford: Oxford University Press.

Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 6, H. 1, S. 20–41.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-MA-PW3-2Russias War of Aggression Against Ukraine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 External location: OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz
08-26-MA-PW3-4Far-Right Politics in Europe and the Americas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 14) Wed. 14:00 - 15:00 Online after arranging meeting with student

This seminar will examine the themes, actors and topics of the contemporary far-right in Europe, the USA, and Central and Latin America. The seminar aims to provide a comparative perspective to a major sub-field in social and political sciences and aspires to familiarize the students with the major issues that are prevalent in far-right research. Topics of discussion will include genealogical and theoretical foundations of the far-right, the main contemporary cases of the far-right in Europe and the Americas, in party, leader or movement form, the far-right’s connection to democracy, its perception of gender, religious and national identities, the alternative far-right and its presence in online media, how other actors mainstream far-right ideas as well as its relationship with the environmental issue.

By the end of the seminar, the students are expected to be able to define the constitutive ideological elements of the far-right and its main characteristics, to understand and recognize major themes and actors of the far-right sub-field, and critically assess cases, either separately or comparatively, using methodological tools that are related to far-right research.


Literatur zur Vorbereitung:

Mondon, A., & Winter, A. (2020). Reactionary democracy: How racism and the populist far right became mainstream. Verso Books.
Mudde, C. (2019). The far right today. John Wiley & Sons.
Wodak, Ruth. 2020. The Politics of Fear: the shameless normalization of far right discourse. London: Sage.

Art der Prüfungsleistung (CP):

The assignments in ‘Far-Right in Europe and the Americas’ consist of a seminar presentation, a position paper or text expert role, and a final paper due to be submitted at the end of the semester. Combined the student will acquire 6 credit points at the end of the semester

Lazaros Karavasilis
08-26-MA-PW3-5Power, Authority, and Global Governance

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Macht ist ein zentraler Begriff der Sozialwissenschaften. Zugleich ist er hochumstritten. Das gilt auch für die Internationalen Beziehungen (IB). Verwirrenderweise erscheint hier Macht – ihre Quellen, Formen und Folgen – manchmal als die Domäne einer bestimmten Theorieschule, des Realismus nämlich, und manchmal als der geteilte Bezugspunkt aller Theorien, die sich freilich darin unterscheiden, was sie genau unter Macht verstehen. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, konkurrierende und komplementäre Verständnisse von Macht, die in den IB auf Interesse gestoßen sind, kennenzulernen und miteinander in Beziehung zu setzen. Anschließend werden wir untersuchen, wie diese unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Macht einen Reim zu machen, in der Analyse von internationalen Beziehungen – namentlich im (wenigstens bis vor kurzem) wachsenden Feld des globalen Regierens (Global Governance) – fruchtbar gemacht werden können.

Literatur

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273-297.

Mathews, Jessica T. (1997): Power Shift. In: Foreign Affairs, 76 (1), 50-66.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-31-MAEP-M3-2Integration through Crisis

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Philipp Genschel
08-350-M4b-1Behavioral Public Management Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW4-1Political Polarization. Causes and Consequences from the Perspective of Empirical Election and Decision Research
Forschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Der Begriff der politischen Polarisierung beschreibt allgemein gesellschaftliche Prozesse der Ausdifferenzierung und Verstärkung von Unterschieden in politischen Einstellungen und politischem Verhalten. Um sich dem Phänomen der politischen Polarisierung theoretisch und empirisch zu nähern, besteht das Forschungsseminar aus einem Literatur- und einem Praxisteil.
Literatur-Teil: Dieser Teil folgt der Struktur eines Lektüreseminars. Hier wird zunächst ein Überblick über grundlegende Theorien der Wahl- und Entscheidungsforschung gegeben, um anschließend und schwerpunktmäßig nationale und internationale Beiträge der Wahl- und Entscheidungsforschung zum Themenkomplex der politischen Polarisierung zu behandeln. Polarisierungsprozesse lassen sich dabei in ganz unterschiedlichen Politikarenen beobachten (Populismus, Klimapolitik, Migration, Demographie, Wissenschaftsverständnis, Sozialpolitik, Moralpolitik etc.). Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie sich soziale Gruppenzugehörigkeiten und soziale Identitäten auf die Ausdifferenzierung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens in diesen Arenen auswirken. Ebenso soll nach wirksamen Instrumenten gesucht werden, um politischen Polarisierungsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene entgegenzuwirken.
Praxis-Teil: Politische Polarisierung wird als ein analytisch-empirisch zu erforschendes Phänomen verstanden. Ausgehend von der Literatur sollen daher theoretische Erwartungen über mögliche Ursachen und Wirkungen politischer Polarisierung abgeleitet und anschließend empirisch überprüft werden. Die theoretischen Inhalte sind daher eng verknüpft mit einer anwendungsorientierten Vermittlung der statischen Analyse von Umfragedaten mit R. Der methodische Teil des Seminars beinhaltet eine kurze Einführung in Daten und Methoden der empirischen Wahlforschung. Zunächst werden relevante Datenquellen vorgestellt, um Phänomene der politischen Polarisierung aus einer mikrofundierten Perspektive zu betrachten (insbesondere ALLBUS und GLES). Es folgt eine Einführung in die Analyse von Umfragedaten mit R, wobei der Schwerpunkt auf der Visualisierung empirischer Ergebnisse liegt.
Auf der Grundlage einer engen Theorie-Methoden-Verknüpfung sollen originäre theoriegeleitete empirische Forschungsarbeiten entstehen, die einen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Gestaltung politischer Polarisierungsprozesse leisten.

Literatur
Bischof, D. and Wagner, M. 2019. Do Voters Polarize When Radical Parties Enter Parliament? American Journal of Political Science, 63: 888-904.

Broockman, D.E., Kalla, J.L. and Westwood, S.J. 2023. Does Affective Polarization Undermine Democratic Norms or Accountability? Maybe Not. American Journal of Political Science 67(3): 808-828.

Bueno De Mesquita, E. and Fowler, A. (2021) Thinking Clearly with Data: A Guide to Quantitative Reasoning and Analysis. Princeton: Princeton University Press.

Jankowski, Michael, Christina-Marie Juen and Markus Tepe 2023. Voting Against Parties: Populist Attitudes, Party Supply, and Support for Non-Partisan Actors, Journal of Elections, Public Opinion & Parties (online first).

Mau, S., Lux, T. and Westheuser, L. (2023) Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:

12 Credit Points. Die Prüfungsleistung setzt sich aus vier Teilen zusammen.
Diskussionsleitung (15%): Die Diskussionsleiter:innen geben einen Überblick über einen Zeitschriftenartikel (Required Readings), stellen Fragen und Diskussionsthemen vor und moderieren die anschließende Diskussion. Als Grundlage für die Diskussion erstellen die Diskussionsleiter:innen eine 5-minütige kritische Besprechung des Zeitschriftenartikels.
Präsentation der Projektidee (ohne Benotung): In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage, den theoretischen Rahmen, die daraus abgeleitete Hypothese sowie das vorläufige Forschungsdesign vor. Sie erhalten Feedback von ihren Kommiliton:innen und mir, das sie in ihre weitere Projektarbeit einfließen lassen.
Vorstellung der statischen Analyse (ohne Benotung): Auf Basis vorhandener Umfragedaten operationalisieren die Teilnehmer:innen ihre theoretischen Konstrukte und testen ihre Hypothesen mit Hilfe statistischer Verfahren.
Wissenschaftliches Poster (20%): Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und Verteidigung der Projektarbeit in Form eines wissenschaftlichen Posters.
Research Note (65%): Verschriftlichung der theoriegeleiteten empirischen Forschungsarbeit in Form einer Research Note (max. 5000 Wörter).

Prof. Dr. Markus Tepe
Yongping Bao
08-26-MA-PW4-2Russias War of Aggression Against Ukraine - Testing Theories

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 - Sat. 27.04.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 15.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 19.09.24 09:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Dr. Dennis Niemann
Prof. Dr. Kerstin Martens

MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW-8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 09:00 - 16:00
Wed. 26.06.24 08:00 - 14:00 InIIS 7.2020
Wed. 18.09.24 09:00 - 16:00 InIIS 7.2020
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-3Internationalized Politics

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4oTree for Beginners. An open-source platform for laboratory, online, and field experiments

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to oTree, a versatile framework based on Python to develop and conduct online experiments in social sciences. oTree is a leading framework used for academic research and has been utilized by organizations such as the World Bank and OECD. This course is suited for absolute beginners and semi-beginners. No prior programming knowledge is required. We will start with basic Python knowledge and then move on to the basics of JavaScript, HTML, and CSS. We will not delve into the details of these programming languages but will cover the basics needed for oTree. This course is not a substitute for other programming courses. Most of our lecture hours will be spent programming social experiments. This course assumes a basic understanding of experimental methodology in social sciences, but I will also briefly introduce each experiment at the beginning of each session. Participants will gain the necessary knowledge to program experiments of simple complexity in oTree and to conduct them online. They will also have the opportunity to discuss specific programming issues encountered during the development of their own projects. At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Literature

Chen, D. L., Schonger, M., Wickens, C. 2016. oTree—An open-source platform for laboratory, online, and field experiments, Journal of Behavioral and Experimental Finance, 9: 88-97.

Online Resource: http://www.otree.org/
Online Resource: https://otree.readthedocs.io/en/latest/
Online Resource: https://www.otreehub.com/projects/?featured=1

Credits and Assignments

6 CP: At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Yongping Bao
08-26-GS-5Interviewing Experts

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 10:00 - 15:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-350-GS-1Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Wed. 10.07.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 12:00
Fri. 03.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Yongping Bao
08-350-M5-3Kritische Theorien von Macht und Herrschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritischen Theorien von Herrschaft und Konflikt. Als „absurde Systeme“ (Boltanski/Chiapello) sind kapitalistische Gesellschaften auf besondere Legitimationsleistungen angewiesen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie soziale Ordnungen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit entstehen und begründet werden kann sowie die Konflikte, die dabei entstehen. Das Seminar wird gemeinsam mit Henning Bode durchgeführt.

Martin Seeliger

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M4b: Governance und Management (Governance and Management)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M4b-1Behavioral Public Management Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 12:00
Fri. 03.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00
Fri. 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-21[Cross-national comparison of social inequalities in welfare states]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Schere der sozialen Ungleichheit hat sich seit den letzten Jahren in vielen Wohlfahrtsstaaten deutlich vergrößert. Einkommensungleichheit und Armutsgefährdung betreffen dabei vor allem Rentnerinnen, Alleinerziehende, Erwerbslose, Geringverdienende und Menschen mit Migrationshintergrund. Wohlfahrtsstaaten stellen eine aktive Kraft in der Ordnung sozialer Ungleichheitsstrukturen dar: einerseits versuchen sie durch sozialpolitische Sicherungsmaßnahmen Ungleichheitsstrukturen auszugleichen, andererseits können wohlfahrtsstaatliche Interventionen aber auch zur Schaffung neuer Ungleichheitsstrukturen beitragen, indem sie z.B. Zugang und Höhe von Leistungen für bestimmte Gruppen regulieren.
Im Seminar sollen Grundkenntnisse über Konzepte der sozialen Ungleichheitsforschung und der international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vermittelt werden. Soziale Ungleichheiten werden dann im Kontext ausgewählter sozialpolitischer Felder wie u.a. Politiken zur Grundsicherung, Arbeitslosigkeit, Rente oder Familie untersucht. Neben europäischen Wohlfahrtsstaaten werden ebenfalls ostasiatische oder amerikanische Wohlfahrtsstaaten in den internationalen Vergleich miteinbezogen. Ziel des Seminars ist es einen Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten herzustellen. Dies bedeutet auch Gründe und Ursachen für die Verschärfung oder Abmilderung von Ungleichheit zu diskutieren.

Thurid Eggers
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Yongping Bao
08-350-M5-3Kritische Theorien von Macht und Herrschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritischen Theorien von Herrschaft und Konflikt. Als „absurde Systeme“ (Boltanski/Chiapello) sind kapitalistische Gesellschaften auf besondere Legitimationsleistungen angewiesen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie soziale Ordnungen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit entstehen und begründet werden kann sowie die Konflikte, die dabei entstehen. Das Seminar wird gemeinsam mit Henning Bode durchgeführt.

Martin Seeliger

M6-SP1: Schwerpunkt 1: Arbeit und soziale Sicherung (Policy 1: Work and Social Security)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M6-1Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods
Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.05.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Tobias Böger
08-350-M6-2Challenges of Workers` Solidarity in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Solidarity is a binding element of society and particularly trade union organisations see solidarity as their founding principle. Due to globalization and Europeanisation more and more transnational forms of solidarity are needed in order to counterbalance power resources with respect to capital.
We will discuss different conceptions of solidarity and its preconditions – overall on transnational level. With respect to solidarity in labour relations we will discuss when and how solidary action is possible. The examples mirror different levels of action, namely trade union formation and works councils cooperation in the EU. But we will also discuss concrete actions concerning the European minimum wage directive and labour conflicts.



Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literature will beprovided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the master of European Labour Studies and the
Social Policy Master

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-3Gewerkschaftspolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in die politikwissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit Gewerkschaften im Prozess von Globalisierung, Digitalisierung und De-Karbonisierung. Textgrundlage ist ein Lehrbuch zur Gewerkschaftspolitik, das Martin Seeliger derzeit mit anderen Kollegen schreibt.

Martin Seeliger
08-350-M6-4European Labour Studies (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 19.04.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 17.05.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 31.05.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 12:00 - 16:00 online
Fri. 05.07.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to the core logic and institutional features of employment relations, taking into account issues such as employment protection, wages, working time and training as well as social protection. The second part will mostly focus on changes and diversity in employment relations given changes in the economic environment, regulatory settings, technological progress and demographic shifts.
There is still some scope to rearrange and redefine topics based on students’ interests during the introductory session.
The course will take place partly in-person, partly online.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-5Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 13:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 09:30 - 13:00
Thu. 04.07.24 09:30 - 13:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M6-SP2: Schwerpunkt 2: Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik (Policy 2: Health Care System and Health Care Policy)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M6-1Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods
Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.05.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Tobias Böger
08-350-M6-2Challenges of Workers` Solidarity in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Solidarity is a binding element of society and particularly trade union organisations see solidarity as their founding principle. Due to globalization and Europeanisation more and more transnational forms of solidarity are needed in order to counterbalance power resources with respect to capital.
We will discuss different conceptions of solidarity and its preconditions – overall on transnational level. With respect to solidarity in labour relations we will discuss when and how solidary action is possible. The examples mirror different levels of action, namely trade union formation and works councils cooperation in the EU. But we will also discuss concrete actions concerning the European minimum wage directive and labour conflicts.



Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literature will beprovided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the master of European Labour Studies and the
Social Policy Master

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-3Gewerkschaftspolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in die politikwissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit Gewerkschaften im Prozess von Globalisierung, Digitalisierung und De-Karbonisierung. Textgrundlage ist ein Lehrbuch zur Gewerkschaftspolitik, das Martin Seeliger derzeit mit anderen Kollegen schreibt.

Martin Seeliger
08-350-M6-4European Labour Studies (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 19.04.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 17.05.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 31.05.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 12:00 - 16:00 online
Fri. 05.07.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to the core logic and institutional features of employment relations, taking into account issues such as employment protection, wages, working time and training as well as social protection. The second part will mostly focus on changes and diversity in employment relations given changes in the economic environment, regulatory settings, technological progress and demographic shifts.
There is still some scope to rearrange and redefine topics based on students’ interests during the introductory session.
The course will take place partly in-person, partly online.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-5Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 13:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 09:30 - 13:00
Thu. 04.07.24 09:30 - 13:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M6-SP3: Schwerpunkt 3: European Labour Studies (Policy 3: European Labour Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M6-1Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods
Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.05.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Tobias Böger
08-350-M6-2Challenges of Workers` Solidarity in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Solidarity is a binding element of society and particularly trade union organisations see solidarity as their founding principle. Due to globalization and Europeanisation more and more transnational forms of solidarity are needed in order to counterbalance power resources with respect to capital.
We will discuss different conceptions of solidarity and its preconditions – overall on transnational level. With respect to solidarity in labour relations we will discuss when and how solidary action is possible. The examples mirror different levels of action, namely trade union formation and works councils cooperation in the EU. But we will also discuss concrete actions concerning the European minimum wage directive and labour conflicts.



Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literature will beprovided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the master of European Labour Studies and the
Social Policy Master

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-3Gewerkschaftspolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in die politikwissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit Gewerkschaften im Prozess von Globalisierung, Digitalisierung und De-Karbonisierung. Textgrundlage ist ein Lehrbuch zur Gewerkschaftspolitik, das Martin Seeliger derzeit mit anderen Kollegen schreibt.

Martin Seeliger
08-350-M6-4European Labour Studies (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 19.04.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 17.05.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 31.05.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 12:00 - 16:00 online
Fri. 05.07.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to the core logic and institutional features of employment relations, taking into account issues such as employment protection, wages, working time and training as well as social protection. The second part will mostly focus on changes and diversity in employment relations given changes in the economic environment, regulatory settings, technological progress and demographic shifts.
There is still some scope to rearrange and redefine topics based on students’ interests during the introductory session.
The course will take place partly in-person, partly online.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-5Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 13:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 09:30 - 13:00
Thu. 04.07.24 09:30 - 13:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M6-SP4: Schwerpunkt 4: Globale Dynamiken der Sozialpolitik (Policy 4: Global Dynamics of Social Policy)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M6-1Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods
Family Policy in comparative Perspective: Concepts, Data & Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.05.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Tobias Böger
08-350-M6-2Challenges of Workers` Solidarity in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Solidarity is a binding element of society and particularly trade union organisations see solidarity as their founding principle. Due to globalization and Europeanisation more and more transnational forms of solidarity are needed in order to counterbalance power resources with respect to capital.
We will discuss different conceptions of solidarity and its preconditions – overall on transnational level. With respect to solidarity in labour relations we will discuss when and how solidary action is possible. The examples mirror different levels of action, namely trade union formation and works councils cooperation in the EU. But we will also discuss concrete actions concerning the European minimum wage directive and labour conflicts.



Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literature will beprovided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the master of European Labour Studies and the
Social Policy Master

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-3Gewerkschaftspolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in die politikwissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit Gewerkschaften im Prozess von Globalisierung, Digitalisierung und De-Karbonisierung. Textgrundlage ist ein Lehrbuch zur Gewerkschaftspolitik, das Martin Seeliger derzeit mit anderen Kollegen schreibt.

Martin Seeliger
08-350-M6-4European Labour Studies (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 19.04.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 17.05.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 31.05.24 12:00 - 16:00 Online
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 12:00 - 16:00 online
Fri. 05.07.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to the core logic and institutional features of employment relations, taking into account issues such as employment protection, wages, working time and training as well as social protection. The second part will mostly focus on changes and diversity in employment relations given changes in the economic environment, regulatory settings, technological progress and demographic shifts.
There is still some scope to rearrange and redefine topics based on students’ interests during the introductory session.
The course will take place partly in-person, partly online.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-5Social Policy in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 13:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 09:30 - 13:00
Thu. 04.07.24 09:30 - 13:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8a: Research Design (Research Design)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 - Sat. 27.04.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 15.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 19.09.24 09:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Dr. Dennis Niemann
Prof. Dr. Kerstin Martens

Modul Masterarbeit - SozPol Ma

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-1Begleitseminar: MA Arbeit

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 03.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 05.07.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Dr. Ruth Abramowski

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-GS-1Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Wed. 10.07.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M24-DD (GlOBED) Advanced Research Methods

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 26.04.24 - Sat. 27.04.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 14.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 15.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 19.09.24 09:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Dr. Dennis Niemann
Prof. Dr. Kerstin Martens

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fri. 28.06.24 - Sat. 29.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
SZHB 0620English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Christof Dieterle

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Pflichtbereich

Projektentwicklung und -management (SuS-P)

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SuS-P[Projectdevelopment and Management]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Das Modul gibt einen Überblick in die Forschungs- und Förderlandschaft im Bereich der Sozialforschung und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Projektakquise. Das Modul bereitet Studierende im Besonderen darauf vor ein sozialwissenschaftliches Projekt zu entwickeln und zu planen. Im Einzelnen werden vermittelt: Kenntnisse zur Forschungs- und Förderlandschaft, Kenntnisse von Projektphasen und Projektlebenszyklen, Techniken zur Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns 􏰣 Instrumente der Projektplanung, Abschätzung von Projektrisiken, Kenntnisse zur Erstellung von Projektanträgen. Begleitend zu allen theoretischen Teilthemen erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Aufgaben zu einzelnen Teilschritten des Projektdesigns entsprechende Methoden und Werkzeuge.

Dr. Christopher Grages-Karabiner

Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen

Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.

Quantitative Sozialforschung

Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-4)

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SuS-4[Quantitative Social Research - Advanced ..........]

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Windzio
Dr. Rainer Unger

Qualitative Sozialforschung

Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-6)

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SuS-6[Qualitative Social Research: Advanced Methods and Analyses]

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden". Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker praxisorientiert: Im Rahmen eines kleinen Lehrforschungsprojekts werden (idealerweise in Arbeitsgruppen) wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlung, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert. Die Studierenden entwickeln verschiedene Erhebungsinstrumente (u.a. Interviewleitfäden, Beobachtungsbögen) und führen wesentliche Schritte der Datenerhebung (Feldzugang, Datensammlung, Feldtagebuch) und erste Schritte der Datenaufbereitung durch (Transkription, Interviewprotokolle etc.). Angesprochen werden ferner Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes. Voraussichtlich wird das Seminar in Teilen oder sogar überwiegend digital stattfinden. Im Lichte der Entwicklung der Pandemiesituation werden die damit verbundenen Terminfragen zu Beginn des Semesters besprochen.
Zur Auffrischung der Methodenkenntnisse und zur Einführung werden empfohlen:
Bohnsack, Ralf. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 2010.
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.

Sebastian Jürss

Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt

Institutionalisierte Ungleichheiten

Angewandte Theorien (SuS-7)

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SuS-7Institutionalisierte Ungleichheiten: Angewandte Theorien

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration

Angewandte Theorien (SuS-9)

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SuS-9[Social Network Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Windzio

Modul Masterarbeit (SuS-M/SF 6)

Dieses Modul besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit (27 CP) sowie einem verpflichtenden Begleitseminar (Kolloquium zur Masterarbeit / 3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-SF-KBegleitseminar zur Masterarbeit

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Die Studierenden und die Dozentin geben Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Darüber hinaus besteht in den Sitzungen die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen.
Zudem werden die Arbeiten voraussichtlich in einem gemeinsamen abschließenden Termin noch einmal in Form eines Posters interessierten weiteren Studierenden und Lehrenden kurz vorgestellt. Neben der substantiellen Diskussion der Projekte dient das Begleitseminar damit auch der Einübung in die Techniken der Präsentation wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Simone Scherger

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-T4-1[Communication and Discourse]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Was ist der Unterschied zwischen "Sprechen" und "Sprache"? Wie entsteht Sprache? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert.
Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

LITERATUREMPFEHLUNGEN

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer.
Knoblauch, Hubert, 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.
Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.
Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-4-T4-2[Acting between decision-making and routine]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Von Anbeginn hat sich die Soziologie mit der Frage beschäftigt, warum Menschen in spezifischen sozialen Situationen so und nicht anders handeln. Sozialtheorien geben darauf unterschiedliche Antworten. Rational Choice-Theorien erklären Handeln als rationale Abwägung von gegebenen Alternativen mit dem Ziel, den eigenen Nutzen zu maximieren. Praxistheorien hingegen fassen Handeln als inkorporierte und routinierte Praktiken auf, die durch einen unterbewussten praktischen Sinn angeleitet werden. Diese beiden Sozialtheorien bilden gleichsam die beide Pole soziologischer Erklärungen des Handelns.
Im Seminar werden wir uns zunächst den Rational Choice- und den praxistheoretischen Ansatz erarbeiten. Ausgehend davon und bezogen auf Fallbeispiele werden wir weitere Sozialtheorien einbeziehen und zum einen diskutieren, in welchem Verhältnis diese Erklärungen des Handelns zu Rational Choice-Theorien bzw. Praxistheorien stehen. Zum anderen werden wir nach dem Erklärungspotenzial der verschiedenen sozialtheoretischen Positionen in Bezug auf konkrete soziologische Problemstellungen fragen – etwa der Frage, warum es so schwierig ist, Klima- oder Nachhaltigkeitsziele im Konsum umzusetzen.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-3[The Constitution of Society]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

In diesem Begleitseminar zur Vorlesung „Sozialtheorie“ beschäftigen wir uns mit Anthony Giddens‘ Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“. Anthony Giddens ist ein britischer Soziologe, der für seine Theorie der Strukturierung bekannt geworden ist. In dem Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“ entwickelt Giddens seine grundlegenden sozialtheoretischen Begriffe. Was ist Handeln? Was ist Macht? Was sind soziale Strukturen? Diesen Fragen wollen wir auf der Grundlage von Giddens abstraktem Denken nachgehen und entlang von Alltagsbeispielen im Seminar diskutieren. Das Ziel besteht darin, Giddens Begriffsbildung mit der in der Vorlesung Sozialtheorie gelesenen Texten aus „Handeln und Strukturen“ (Uwe Schimank) zu vergleichen.
Das Seminar ist offen für Teilnehmende, die einen General Studies-Schein erwerben wollen (3 oder 6 CP).

Insa Pruisken
08-29-4-T4-4[Social alienation]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

In der modernen, meist kapitalistischen Gesellschaft sind Akteure gegenüber den Dingen, der Natur oder sich selbst entfremdet. Annahmen solcher Art begegnen uns in soziologischen Gesellschaftsbeschreibungen, Aussagen sozialer Bewegungen oder auch künstlerischen Werken. So stehen im angebotenen Seminar zunächst historische wie auch aktuelle Entfremdungsdiagnosen im Mittelpunkt. Des Weiteren wird der Begriff der Entfremdung, in Auseinandersetzung mit entsprechenden Theorien, definiert. Ebenso wird das Phänomen der normativen Kultur- und Gesellschaftskritik in den Sozialwissenschaften im Allgemeinen behandelt.

Josefa Anäis Loebell
08-29-GS-11[Colloquium of Sociological Theory]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 09:00 - 17:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280
Fri. 05.07.24 09:00 - 14:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorandinnen des Instituts für Soziologie ihre neuesten Forschungsarbeiten präsentieren. Die Vorträge beleuchten ein vielfältiges Spektrum aktueller theoretischer und empirischer Arbeiten zu unterschiedlichen Themen und bieten vielfältige Einblicke in neuere Entwicklungen innerhalb der soziologischen Theorie. Studierende sind eingeladen, sich an sich den Diskussionen aktiv zu beteiligen und dadurch ihre soziologischen Kompetenzen zu vertiefen. Leistungspunkte können erworben werden. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

Prof. Dr. Thomas Kern

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-12[Marktsoziologie] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

The market is a central institution of modern societies. But what exactly is a market from a sociological perspective? For a long time, the analysis of markets was primarily the domain of economics. However, since the 1980s, the New Economic Sociology has emerged from criticism of the economic concept of the market. At the center was Karl Polanyi's question about the disembedding of economic markets from society. Based on this foundation, sociology has engaged in a discussion about the extent to which markets must be conceptualized as social structures. We discuss sociological market concepts from three perspectives: markets as institutions, markets as networks, and markets and performativity.
You can earn credit points in the following ways:
3 Credit Points: Presentation and Handout
6 Credit Points: Presentation, Handout and Paper
The language of discussion in the class will be English. However, you can write your paper in German as well.

Insa Pruisken
08-29-GS-13[Resistance against societal economization: a research seminar]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 10:00 - 18:00 SFG 2020

Ökonomisierung bezeichnet ganz allgemein einen Prozess, bei dem ökonomische Kosten- und Gewinngesichtspunkte für das Handeln in vielen, wenn nicht gar allen Sphären unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnen, im Gesundheitswesen ebenso wie in der Wissenschaft oder im Journalismus oder im Sport. Auch wenn es positive Effekte gesellschaftlicher Ökonomisierung geben mag: In der Mehrzahl dürften es negative Folgen sein, angefangen von sinkender Qualität oder Quantität von Leistungen bis hin zu Unvereinbarkeiten mit dem beruflichen Ethos der Leistungsproduzenten.
Um Zumutungen der Ökonomisierung und möglichen Widerstand dagegen geht es in diesem Seminar. Wir wollen uns ausgehend von einigen theoretischen Vorüberlegungen damit auseinandersetzen, wie Widerstand in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären beschaffen ist bzw. welche grundsätzlichen Möglichkeiten dazu überhaupt vorhanden wären – auf Seiten der Leistungsproduzenten ebenso wie auf Seiten der Leistungsempfänger.
Das Seminar beginnt mit wöchentlichen Sitzungen und endet nach einer längeren Pause am Freitag, den 28. Juni, und Samstag, den 29. Juni, mit einem Blockseminar. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, alleine oder in einer Zweiergruppe in der Seminarpause ein kleines literaturbasiertes oder auch empirisches Forschungsprojekt durchzuführen und im Blockseminar zu präsentieren. Die Themen und Vorgehensweisen für die Projekte werden im Vorfeld mit mir besprochen.

Dr. Ute Volkmann
08-29-GS-20[Sociology of Gangsta-Rap]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 10.04.24 12:00 - 14:00 SFG 2060
Sat. 11.05.24 09:00 - 16:00 SFG 2060
Sat. 01.06.24 09:00 - 16:00 SFG 2060
Sat. 22.06.24 09:00 - 16:00 SFG 2070

HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.

Martin Seeliger
08-29-GS-21[Cross-national comparison of social inequalities in welfare states]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Schere der sozialen Ungleichheit hat sich seit den letzten Jahren in vielen Wohlfahrtsstaaten deutlich vergrößert. Einkommensungleichheit und Armutsgefährdung betreffen dabei vor allem Rentnerinnen, Alleinerziehende, Erwerbslose, Geringverdienende und Menschen mit Migrationshintergrund. Wohlfahrtsstaaten stellen eine aktive Kraft in der Ordnung sozialer Ungleichheitsstrukturen dar: einerseits versuchen sie durch sozialpolitische Sicherungsmaßnahmen Ungleichheitsstrukturen auszugleichen, andererseits können wohlfahrtsstaatliche Interventionen aber auch zur Schaffung neuer Ungleichheitsstrukturen beitragen, indem sie z.B. Zugang und Höhe von Leistungen für bestimmte Gruppen regulieren.
Im Seminar sollen Grundkenntnisse über Konzepte der sozialen Ungleichheitsforschung und der international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vermittelt werden. Soziale Ungleichheiten werden dann im Kontext ausgewählter sozialpolitischer Felder wie u.a. Politiken zur Grundsicherung, Arbeitslosigkeit, Rente oder Familie untersucht. Neben europäischen Wohlfahrtsstaaten werden ebenfalls ostasiatische oder amerikanische Wohlfahrtsstaaten in den internationalen Vergleich miteinbezogen. Ziel des Seminars ist es einen Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten herzustellen. Dies bedeutet auch Gründe und Ursachen für die Verschärfung oder Abmilderung von Ungleichheit zu diskutieren.

Thurid Eggers
08-29-GS-22[Gender, Arbeit und Wohlfahrt] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

The course investigates the different ways how normative ideas about gender relations and family models, including a gendered division of labour, are incorporated into welfare states and how these influence patterns of gender (in-)equality. The first part of the course focuses on seminal texts that systematically included gender relations into welfare state research and criticised well-established comparative approaches for their gender-blindness. The second part concentrates on different policy areas of the welfare state from a comparative perspective and asks on what family model and gender arrangement they are based. In particular, family, labour market, pension and long-term care policies and its effects will be investigated to understand national particularities but also commonalities of welfare states with respect to gender relations. The third part aims at assessing recent transnational influences on gender relations in European welfare states, such as Europeanisation and migration.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-29-GS-24[Advanced study of the sociology of social policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung beschäftigt sich in vertiefender Weise mit soziologischen Perspektiven auf Sozialpolitik. Sie baut auf dem Kurs „Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen anhand konkreter Beispiele zu verstehen und zudem vertiefendes Wissen zu den behandelten sozialpolitischen Bereichen zu sammeln.
Zu Beginn des Semesters werden in zwei Sitzungen wichtige Grundlagen der soziologischen Betrachtung von Sozialpolitik rekapituliert. Danach werden wir die Grundlagen des Wohlfahrtsstaatenvergleichs vertiefen und ideenorientierte Ansätze der Sozialpolitikforschung behandeln. Im Weiteren wird es mit Alterssicherung und Pflege breiter um zwei Bereiche von Sozialpolitik gehen, für die jeweils die institutionellen Grundlagen, beispielhafte Studien zu Problemen und Reformperspektiven diskutiert werden. In den letzten 3 Sitzungen werden abschließend mit der Vermarktlichung und präventiven Sozialpolitik übergreifende Entwicklungstendenzen innerhalb der Sozialpolitik behandelt.

Thurid Eggers
08-29-GS-25Current Debates in Social Inequality: Global Inequality (in English)
[Aktuelle Debatten der Ungleichheitsforschung: Globale Ungleichheiten]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Today’s world is marked by stark inequality. According to the latest World Inequality Report, the richest 10 percent of the world population own 76 percent of all wealth, while the bottom 50 percent of the world population owns 2 percent. In this seminar, we will investigate these and other recent dynamics of inequality from a global perspective. We will start by surveying of the long-term evolution of socio-economic inequalities and then look more closely at recent developments at the turn to the 21st century. In doing so, we will discuss contrasting perspectives on the development of global inequality, look at gender disparities, and consider the political and environmental implications of global economic inequality. To bridge the gap between teaching and research, the seminar incorporates thematically relevant sessions of the Social Science Lecture Series into its program.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-GS-34[ERASMUS+ - Colloquium]

Seminar (Teaching)
Insa Pruisken

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-FEM-1-a[Non-linear regressions / Categorical Data Analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-b[Text-as-Data-approaches in the social sciences: an introduction to quantitative text analysis with R]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Thu. 25.04.24 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Thu. 25.04.24 12:00 - 14:00 GW1 A0010
Thu. 25.04.24 14:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 24.05.24 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 21.06.24 10:00 - 17:00 SFG 2020
Sat. 22.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010

Während Analysen von Texten durch qualitative oder quantitative Inhalts- und Diskursanalysen schon immer ein fester Bestandteil der Sozialwissenschaften waren, ermöglichen Innovationen im Feld der Computational Social Sciences neue Zugänge zu enormen Mengen an Texten, wie etwa Medienberichterstattung, digitalisierte Archive, juristische Texte oder Socia Media Posts. In dem wir große Textcorpora, also gesprochene oder geschriebene Sprache, als Textdaten begreifen und behandeln, können wir mit text-as-data-Methoden lang bestehende aber auch neu aufkommende Forschungsfragen untersuchen.

Dieses Seminar deckt ein breites Feld von text-as-data-Methoden ab und bietet eine Einführung in etablierte Ansätze, wie Klassifizierung, Skalierung and Konzeptidentifizerung ab. Darüber hinaus werden auch neuere Innovationen wie Transformer Modelle und image-as-data-Modelle behandelt. Ein sicherer Umgang mit R (oder die Bereitschaft sich diesen außerhalb des Kurses anzueignen) ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar setzt sich aus konzeptionellen Inhalten und praktischer Anwendung von text-as-data-Methoden zusammen.

Die Studienleistung ist eine Präsentation eines Forschungsdesigns, die Prüfungsleistung besteht aus einem Forschungsreport in dem die Studierenden eine der Methoden auf einen Korpus ihrer Wahl anwenden sollen.

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-29-4-FEM-1-c[] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
N. N.
08-29-4-FEM-2-a[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
08-29-4-FEM-2-b[Qualitative interviews - Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird dieses Semester als Lehrforschung: Klasse für(s) Klima – Die Kampagne „Wir fahren zusammen“ in Bremen angeboten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Dabei sollen die Studierenden anhand eines grob festgelegten thematischen Rahmens durch den Dozenten ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen, in dessen Mittelpunkt die Erhebung von Daten durch ein qualitatives Interview steht.

Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.

Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt

#

The course focuses on the methodological principles and practical problems involved in conducting qualitative interviews. Students will carry out their own small research project based on a roughly defined thematic framework provided by the lecturer, focusing on the collection of data through a qualitative interview.

The aim is to acquire knowledge about the specifics of qualitative data, about the particularities and difficulties of collecting qualitative interviews and about basic interpretative evaluation methods.

First of all, the course provides an overview of methods that can be used to collect and analyze qualitative interviews. Different types of interviews (guided interviews, narrative interviews, etc.) are presented, compared and their possible applications and results discussed. In practical exercises, concrete steps in conducting narrative and guided interviews are tested and reflected upon and a first interview is prepared and conducted together.

This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"

Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen
08-29-GS-31[Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. Persönliche Anmeldung erforderlich.

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-32[Network Analysis ]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Netzwerkanalyse richtet den Blick auf Beziehungen zwischen Einheiten innerhalb eines sozialen Systems. Diese Einheiten können Personen sein, aber auch z.B. Firmen oder Länder. Die soziale Netzwerkanalyse ist also eine dezidiert relationale soziologische Perspektive. In dem Kurs werden zunächst die Grundbegriffe erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. So kann z.B. das in der Integrationsforschung verbreitete Konzept der „ethnischen Grenzziehungen“ bzw. der „sozialen Assimilation“ mit Methoden der Netzwerkanalyse anhand entsprechender Daten operationalisiert und untersucht werden. Anschließend werden die analytischen Konzepte und die statistischen Methoden vertieft und die praktische Anwendung anhand unterschiedlicher packages im Rahmen der Software R geübt.
Voraussetzungen: Für den Kurs sollte ein wlan-fähiges Notebook zur Verfügung stehen, sowie ein e-mail account der Universität Bremen für eduroam. Außerdem ist eine Offenheit für Quantifizierung und formale Darstellung hilfreich.
R finden Sie hier: https://cran.r-project.org/bin/windows/base/
R Studio als Benutzeroberfläche hier: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/#download
Es wird empfohlen, zunächst R und anschließend R Studio zu installieren.
Literatur:
Windzio, M. (2020): The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5 (open access)
Vögtle, E., M. Windzio (2020): Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democratization. The Geographical Journal 186: 103–115 (open access) DOI:10.1111/geoj.12329
Windzio, M., R. Heiberger (2022): The social ecology of intergenerational closure in school class networks. Socio-spatial conditions of parents’ norm generation and their effects on students’ interpersonal conflicts. Social Networks 57 doi.org/10.1016/j.socnet.2021.12.009

Prof. Dr. Michael Windzio

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-40[Sociology meets Psychology: Exploring topics of student’s choice on acting socially sustainably in organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, müssen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Die überfachlichen Anforderungen an soziale, methodische sowie prozessbezogene Kompetenzen steigen, bspw. durch die Beschleunigung, Globalisierung und digitale Transformation von Arbeit. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze und Methoden an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie zu Themen bearbeitet, die Teilnehmende mit Blick auf sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen interessieren. Frage Dich also: auf welches diesbezügliche Thema wärest DU neugierig? In 7 interaktiven Workshops à 3,5 Stunden (inkl. Pausen) werden von Teilnehmenden gewählte Themen darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen sie zu erschließen helfen, welcher Praxistransfer sowie Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welcher Erkenntniswert sich für die Zielvorstellung eines sozial nachhaltigen Handelns im Kontext von Arbeit ergibt. Folgerungen für eine eigene künftige Handlungspraxis mit Blick auf den Berufseinstieg als Akademiker/in sollen möglich werden. Alle Themen des Seminars werden dafür interaktiv und reflexiv entlang von theoretischen sowie praktischen Anteilen erarbeitet, Teilnehmende probieren aus, wie sie sich Inhalte wissenschaftlich erschließen, Prozesse gestalten, Menschen mitnehmen und als Team vor der Lerngruppe kooperieren. Die studentische Leistung von 3 CP besteht aus der Entwicklung und Durchführung eines interaktiven Workshops inklusive Fotodokumentation im Team. Dazu erhalten sie methodisches Training, fachliche Beratung und Feedback.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (gesellschaftlicher Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Entgrenzung, Stress, Psychosomatik). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die Aspekte für bewusst sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Voraussetzung für eine Teilnahme im Trainingsseminar: Bereitschaft zu Reflexion und Verbindlichkeit. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Achtung: Das Trainingsseminar ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19.30 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; alle Unterlagen siehe dort.

Einführende Literatur
Meyerhuber, Sylke. 2015. Seminare als „Organisationen auf Zeit“. Schlüsselkompetenzen im General Studies in deutscher und englischer Sprache. In Resonanz – Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sommersemester 2015, 37-40.
Meyerhuber, Sylke. 2022. Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Workshopvorbereitung inkl. Fotodokumentation in kleiner Gruppe (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen entlang studentischer Interessen erkunden] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to be dealing with a growingly complex role set in competent ways. Key competences such as social, methodical, and process-related skills play a vital role in coping with the complexity in the wake of the acceleration, globalisation, and digital transformation of work life. In this training seminar, we will explore topics of the participant’s interests in 7 workshops of 3 full hours: Scientific approaches and methods on chosen topics are explored, allowing for personal reflection as well as practice transfer. Participants are invited to explore chosen subject matters interactively with theory, in exchange of thoughts, by exercises, and in light of entering work life in their near future. Participants are challenged to read into their topic, transfer scientific key aspects into an interactive workshop setting, and to perform as a team. Requirements for 3 CP/ECTS encompass the development and conduct of an interactive workshop incl. photo documentary in a team. For support, students will receive methodological training, counsel, and feedback.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains an acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected. Therefore, it is interesting to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

This seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting should be part of the reflection within the course. Students are encouraged to express themselves. Participants in the training seminar should be open to participate constructively and reliably in interaction and reflection.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants – apply (and withdraw) reliably, please!

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4 –7.30 pm; 3,5 hours (s.t.!). Please only register reliably via Stud.IP for participation; all materials there.

References
Meyerhuber, Sylke. 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke. 2020. Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive workshop incl. photo-documentary, in small groups (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Fri. 19.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Sat. 20.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2070
Fri. 14.06.24 - Sat. 15.06.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 2020

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Additional dates:
Fri. 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 31.05.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 24.06. bis 03.08.2024 (Sommerferien) und 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2024 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 28./29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 06.07. und 03.08.2023 (Sommerferienabschluss) und am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.04. und 31.05.2024 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2024 ganz konkret:
Lernferien in Bremen
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 24.06. bis 05.07. 2024
• Reflexionstreffen: 06.07.2024
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I 14. - 16.06.2024
• Vorbereitung II 22./23.06.2024
• Lernferien: 22.07. bis 02.08.2024
• Reflexionstreffen: 03.08.2024

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1012Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 - Sun. 02.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

General Studies Angebot anderer Fächer

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0620English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Christof Dieterle

Soziologie, B.A.

Pflichtmodule

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

Sozialstrukturanalyse II (Soz-SO2 / Soz-SO2a)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-SO2[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-2-SO2-01[Tutorial on the lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-2-SO2-02[Tutorial on the lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-2-SO2-03[Tutorial on the lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Henriette Bering
08-29-2-SO2-04[Tutorial on the lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Henriette Bering
08-29-2-SO2-05[Tutorial on the lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Rena Tecklenburg

Sozialtheorie (Soz-T4 / Soz-T4a)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-T4[Social Theory]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-4-T4-1[Communication and Discourse]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Was ist der Unterschied zwischen "Sprechen" und "Sprache"? Wie entsteht Sprache? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert.
Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

LITERATUREMPFEHLUNGEN

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer.
Knoblauch, Hubert, 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.
Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.
Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-4-T4-2[Acting between decision-making and routine]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Von Anbeginn hat sich die Soziologie mit der Frage beschäftigt, warum Menschen in spezifischen sozialen Situationen so und nicht anders handeln. Sozialtheorien geben darauf unterschiedliche Antworten. Rational Choice-Theorien erklären Handeln als rationale Abwägung von gegebenen Alternativen mit dem Ziel, den eigenen Nutzen zu maximieren. Praxistheorien hingegen fassen Handeln als inkorporierte und routinierte Praktiken auf, die durch einen unterbewussten praktischen Sinn angeleitet werden. Diese beiden Sozialtheorien bilden gleichsam die beide Pole soziologischer Erklärungen des Handelns.
Im Seminar werden wir uns zunächst den Rational Choice- und den praxistheoretischen Ansatz erarbeiten. Ausgehend davon und bezogen auf Fallbeispiele werden wir weitere Sozialtheorien einbeziehen und zum einen diskutieren, in welchem Verhältnis diese Erklärungen des Handelns zu Rational Choice-Theorien bzw. Praxistheorien stehen. Zum anderen werden wir nach dem Erklärungspotenzial der verschiedenen sozialtheoretischen Positionen in Bezug auf konkrete soziologische Problemstellungen fragen – etwa der Frage, warum es so schwierig ist, Klima- oder Nachhaltigkeitsziele im Konsum umzusetzen.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-3[The Constitution of Society]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

In diesem Begleitseminar zur Vorlesung „Sozialtheorie“ beschäftigen wir uns mit Anthony Giddens‘ Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“. Anthony Giddens ist ein britischer Soziologe, der für seine Theorie der Strukturierung bekannt geworden ist. In dem Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“ entwickelt Giddens seine grundlegenden sozialtheoretischen Begriffe. Was ist Handeln? Was ist Macht? Was sind soziale Strukturen? Diesen Fragen wollen wir auf der Grundlage von Giddens abstraktem Denken nachgehen und entlang von Alltagsbeispielen im Seminar diskutieren. Das Ziel besteht darin, Giddens Begriffsbildung mit der in der Vorlesung Sozialtheorie gelesenen Texten aus „Handeln und Strukturen“ (Uwe Schimank) zu vergleichen.
Das Seminar ist offen für Teilnehmende, die einen General Studies-Schein erwerben wollen (3 oder 6 CP).

Insa Pruisken
08-29-4-T4-4[Social alienation]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

In der modernen, meist kapitalistischen Gesellschaft sind Akteure gegenüber den Dingen, der Natur oder sich selbst entfremdet. Annahmen solcher Art begegnen uns in soziologischen Gesellschaftsbeschreibungen, Aussagen sozialer Bewegungen oder auch künstlerischen Werken. So stehen im angebotenen Seminar zunächst historische wie auch aktuelle Entfremdungsdiagnosen im Mittelpunkt. Des Weiteren wird der Begriff der Entfremdung, in Auseinandersetzung mit entsprechenden Theorien, definiert. Ebenso wird das Phänomen der normativen Kultur- und Gesellschaftskritik in den Sozialwissenschaften im Allgemeinen behandelt.

Josefa Anäis Loebell

Spezielle Soziologien

Lebenslagen, Ungleichheit, Sozialpolitik

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-SP-1-3[Organizational Sociology]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fri. 10.05.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 31.05.24 09:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fri. 21.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 10.05.25 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte der Organisationssoziologie. Anschließend an einer Klärung disziplinärer Grundbegriffe (Zwecke, Macht Bürokratie) wenden wir uns der Analyse verschiedener theoretischer Konzepte zu, welche wir in einem dritten Teil auf ausgewählte Handlungsfelder beziehen.

Martin Seeliger
08-29-SP-1-4[Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.

Dr. Rainer Unger
08-29-SP-1-5[Sociology of Poverty]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-SP-2-1[Sociology of Migration]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über globale Migration und Prognosen über künftige Entwicklungen. Sodann wird aus unterschiedlichen Perspektiven die Integration von Migranten und Migrantinnen in den Aufnahmekontext diskutiert. Dazu gehören die Assimilationstheorie der Chicago School (Park & Burgess), die neue Assimilationstheorie (Alba & Nee), die segmentierte Assimilationstheorie (Portes & Zhou) sowie der Versuch der Integration dieser Ansätze in ein umfassendes Mehrebenenmodell (Esser). Intensiv besprochen wird die Perspektive des Multikulturalismus, dessen theoretische Hintergründe, normative Aspekte und die praktische Anwendung.
Fragen der sozialen Integration berühren auch Themen, die über die klassische Migrationssoziologie hinausgehen. Dazu gehören Rational Choice Ansätze, die Spieltheorie, die evolutionäre Psychologie, die Religionssoziologie, die Netzwerkforschung sowie stadtsoziologische Analysen kleinräumiger Wanderungen und räumlicher Segregationsprozesse. Abschließend werden theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration erläutert und dabei die jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen von Mikro- und Makrostudien diskutiert.
Literatur:
Esser, H. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, Bd. 48, Hrsg. F. Kalter, 81-107. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Kalter, F. 2003. Stand und Perspektiven der Migrationssoziologie. In: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Hrsg. B. Orth, Th. Schwietring und J. Weiß, 323-337. Opladen: Leske + Budrich.
Teltemann, J.; Windzio, M. 2015. Soziologische Migrations- und Integrationsforschung. In: D. Maehler und H.U. Brinkmann (Hg.): Methoden der Migrationsforschung. Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 163–190.
Windzio, M. 2020. The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5

Prof. Dr. Michael Windzio
08-29-SP-2-3[Life course sociology]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Im Mittelpunkt der Lebenslaufsoziologie steht die Analyse der Wechselwirkungen der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen mit der Mikro-Ebene individueller Lebensläufe und individuellen Handelns.
Der Kurs gibt eine Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dient dazu, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dazu werden theoretische Perspektiven und grundlegende Konzepte sowie Beispiele empirischer Forschung aus der Lebenslaufsoziologie behandelt.

Zur Einführung empfohlen:
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196.
Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-SP-2-4[Introduction to Family Sociology]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über theoretische und methodische Besonderheiten der Familiensoziologie, Familienformen in verschiedenen Regionen der Welt und familiale Prozesse wie Partner*innenwahl und Fertilitätsentscheidungen. Zudem wird die Entwicklung von Familie und der Wandel, den diese Lebensform durchlaufen hat, diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Theorien in diesem Themenfeld nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren, das Forschungsdesign empirischer Studien zu verstehen und zu bewerten sowie gesellschaftliche und politische Debatten aus Sicht der existierenden Wissensbestände einzuordnen.

Allgemeine Einführungsliteratur:
Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.) (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1

Dr. Mandy Boehnke
08-29-SP-2-5[Sociology of Gender]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

„Geschlecht ist in soziologischer Perspektive weniger eine Frage von Genen, Hirnhälften, Evolutionsprogrammen oder Hormonen, sondern eine von Strukturen, Praktiken, Identitäten, ‚Rollen‘, Sozialisationsprozessen.“ (Paula-Irene Villa)

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die Hintergründe, Diagnosen, Theorien und Gegenstandsbereiche der Geschlechtersoziologie zu verschaffen – und dabei auch an der einen oder anderen vermeintlichen Gewissheit über die „Beschaffenheit“ der Geschlechter zu rütteln. Hierfür werden die historische Gewordenheit der Geschlechter und ihre soziale Konstruktion im Mittelpunkt der Darstellung und Diskussion stehen: Anhand ausgewählter Beispiele von der Aufklärung bis in die (Post-)Moderne und mittels handlungstheoretischer wie gesellschaftsanalytischer Perspektiven soll die Bedeutung des Geschlechts als soziale Kategorie verdeutlicht und untersucht werden. Schließlich wird die geschlechtersoziologische Analyse auf exemplarische Felder übertragen wie Arbeit, Devianz und den Körper.

Die Lehrveranstaltung richtet sich mit ihrem Einführungs- und Überblickscharakter an alle geschlechtersoziologisch interessierten Studierenden des Fachbereichs 08 (und auch anderer Fachbereiche).

CP-Erwerb: 6 CP in den Speziellen Soziologien; nach Absprache auch 3/6 CP GS möglich

Lernziele:

· Grundlegendes Verständnis der zentralen Begriffe und theoretischen Perspektiven der Geschlechtersoziologie
· Kenntnis ausgewählter empirischer Befunde zu zentralen Bereichen der Geschlechterverhältnisse in Deutschland
· Fähigkeit zur einfachen theoretischen Analyse geschlechtersoziologischer Zusammenhänge
· Fähigkeit, geschlechtersoziologische Problemstellungen einzuordnen, zu reflektieren und zu beurteilen
· Fähigkeit, akademisch adäquat präsentieren, diskutieren und argumentieren zu können

Dr. Sabine Ritter

Nur Vollfach und Profilfach

Statistik / Methoden I (Soz-STM1)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Sophia Hunger
Prof. Dr. Markus Tepe
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Britta Busse

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)

Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.

Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-FEM-1-a[Non-linear regressions / Categorical Data Analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-b[Text-as-Data-approaches in the social sciences: an introduction to quantitative text analysis with R]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Thu. 25.04.24 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Thu. 25.04.24 12:00 - 14:00 GW1 A0010
Thu. 25.04.24 14:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 24.05.24 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 21.06.24 10:00 - 17:00 SFG 2020
Sat. 22.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010

Während Analysen von Texten durch qualitative oder quantitative Inhalts- und Diskursanalysen schon immer ein fester Bestandteil der Sozialwissenschaften waren, ermöglichen Innovationen im Feld der Computational Social Sciences neue Zugänge zu enormen Mengen an Texten, wie etwa Medienberichterstattung, digitalisierte Archive, juristische Texte oder Socia Media Posts. In dem wir große Textcorpora, also gesprochene oder geschriebene Sprache, als Textdaten begreifen und behandeln, können wir mit text-as-data-Methoden lang bestehende aber auch neu aufkommende Forschungsfragen untersuchen.

Dieses Seminar deckt ein breites Feld von text-as-data-Methoden ab und bietet eine Einführung in etablierte Ansätze, wie Klassifizierung, Skalierung and Konzeptidentifizerung ab. Darüber hinaus werden auch neuere Innovationen wie Transformer Modelle und image-as-data-Modelle behandelt. Ein sicherer Umgang mit R (oder die Bereitschaft sich diesen außerhalb des Kurses anzueignen) ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar setzt sich aus konzeptionellen Inhalten und praktischer Anwendung von text-as-data-Methoden zusammen.

Die Studienleistung ist eine Präsentation eines Forschungsdesigns, die Prüfungsleistung besteht aus einem Forschungsreport in dem die Studierenden eine der Methoden auf einen Korpus ihrer Wahl anwenden sollen.

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-29-4-FEM-1-c[] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
N. N.

Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-FEM-2-a[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
08-29-4-FEM-2-b[Qualitative interviews - Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird dieses Semester als Lehrforschung: Klasse für(s) Klima – Die Kampagne „Wir fahren zusammen“ in Bremen angeboten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Dabei sollen die Studierenden anhand eines grob festgelegten thematischen Rahmens durch den Dozenten ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen, in dessen Mittelpunkt die Erhebung von Daten durch ein qualitatives Interview steht.

Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.

Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt

#

The course focuses on the methodological principles and practical problems involved in conducting qualitative interviews. Students will carry out their own small research project based on a roughly defined thematic framework provided by the lecturer, focusing on the collection of data through a qualitative interview.

The aim is to acquire knowledge about the specifics of qualitative data, about the particularities and difficulties of collecting qualitative interviews and about basic interpretative evaluation methods.

First of all, the course provides an overview of methods that can be used to collect and analyze qualitative interviews. Different types of interviews (guided interviews, narrative interviews, etc.) are presented, compared and their possible applications and results discussed. In practical exercises, concrete steps in conducting narrative and guided interviews are tested and reflected upon and a first interview is prepared and conducted together.

This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"

Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Das Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Moduls Bachelorarbeit und umfasst 3 CP. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle Informationen finden Sie unter https://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/bachelor/bachelorarbeit/index.de.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-6-BSa[Colloquium BA Thesis]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.04.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 22.04.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 06.05.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 13.05.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 27.05.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 10.06.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 24.06.24 08:30 - 12:00 SFG 2030
Mon. 01.07.24 08:30 - 12:00 SFG 2030

Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2024 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden sind, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht.
Das Seminar findet in 4-stündigen Zeitblöcken statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 8. April, in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich an den (oben angegebenen) Folgeterminen Workshops an, in denen wir sechs bis acht Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten im Anschluss – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 19. April.

Literaturempfehlungen:
- Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB.
- Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.
- Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
- Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.

Prof. Dr. Simone Scherger

Nur Vollfach

Soziologisches Beschreiben und Erklären (Soz-T2)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-T2[Sociological Describing and Explaining]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene aussehen können. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehört insbesondere die Frage danach, wie ein gelingendes Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischer Abstraktion bewerkstelligt werden kann. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. In der Auseinandersetzung mit theoretisch und methodisch anspruchsvollen Texten (auch englischsprachig) erlangen die Studierenden vertiefte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen sowie zur kritischen Reflexion theoretischer Werkzeuge und empirischer Methoden.

Die begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Soziologisches Beschreiben und Erklären“. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion sowie die kritische Auseinandersetzung mit Studien aus verschiedenen Bereichen der Soziologie.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-2-T2-1[Tutorial on the Lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Timo Wiesner
08-29-2-T2-2[Tutorial on the Lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Rena Tecklenburg
08-29-2-T2-3[Tutorial on the Lecture]

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christopher Grages-Karabiner
08-29-2-T2-4[Tutorial on the Lecture]

Exercises (Teaching)
N. N.

Wahlmodule

Ab WiSe 2024/2025 werden vom Fach Soziologie die unten stehenden Wahlmodule angeboten. Wichtig: Die Module sind frei wählbar, dürfen jedoch nur ein mal absolviert werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche CP-Anzahl der Module!

Nach BPO 2024 müssen im Vollfach Soziologie insgesamt 24 CP erbracht werden, im Komplementärfach Soziologie insgesamt 15 CP. Studierende des Profilfaches Soziologie dürfen die Module ebenfalls belegen (bis zu 18 CP).
Studierende vorheriger Prüfungsordnungen (BPO 2016/2019/2021) sowie Masterstudierende wählen einzelne Seminare wie gewohnt frei aus.

Soziologische Studienkompetenzen (Soz-W7)

Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.05.24 10:00 - 12:00 SFG 2070
Mon. 27.05.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sat. 01.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 03.06.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sat. 08.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Rena Tecklenburg

General Studies

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-T4-1[Communication and Discourse]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Was ist der Unterschied zwischen "Sprechen" und "Sprache"? Wie entsteht Sprache? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert.
Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

LITERATUREMPFEHLUNGEN

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer.
Knoblauch, Hubert, 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.
Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.
Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-4-T4-2[Acting between decision-making and routine]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Von Anbeginn hat sich die Soziologie mit der Frage beschäftigt, warum Menschen in spezifischen sozialen Situationen so und nicht anders handeln. Sozialtheorien geben darauf unterschiedliche Antworten. Rational Choice-Theorien erklären Handeln als rationale Abwägung von gegebenen Alternativen mit dem Ziel, den eigenen Nutzen zu maximieren. Praxistheorien hingegen fassen Handeln als inkorporierte und routinierte Praktiken auf, die durch einen unterbewussten praktischen Sinn angeleitet werden. Diese beiden Sozialtheorien bilden gleichsam die beide Pole soziologischer Erklärungen des Handelns.
Im Seminar werden wir uns zunächst den Rational Choice- und den praxistheoretischen Ansatz erarbeiten. Ausgehend davon und bezogen auf Fallbeispiele werden wir weitere Sozialtheorien einbeziehen und zum einen diskutieren, in welchem Verhältnis diese Erklärungen des Handelns zu Rational Choice-Theorien bzw. Praxistheorien stehen. Zum anderen werden wir nach dem Erklärungspotenzial der verschiedenen sozialtheoretischen Positionen in Bezug auf konkrete soziologische Problemstellungen fragen – etwa der Frage, warum es so schwierig ist, Klima- oder Nachhaltigkeitsziele im Konsum umzusetzen.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-3[The Constitution of Society]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

In diesem Begleitseminar zur Vorlesung „Sozialtheorie“ beschäftigen wir uns mit Anthony Giddens‘ Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“. Anthony Giddens ist ein britischer Soziologe, der für seine Theorie der Strukturierung bekannt geworden ist. In dem Buch „Die Konstitution der Gesellschaft“ entwickelt Giddens seine grundlegenden sozialtheoretischen Begriffe. Was ist Handeln? Was ist Macht? Was sind soziale Strukturen? Diesen Fragen wollen wir auf der Grundlage von Giddens abstraktem Denken nachgehen und entlang von Alltagsbeispielen im Seminar diskutieren. Das Ziel besteht darin, Giddens Begriffsbildung mit der in der Vorlesung Sozialtheorie gelesenen Texten aus „Handeln und Strukturen“ (Uwe Schimank) zu vergleichen.
Das Seminar ist offen für Teilnehmende, die einen General Studies-Schein erwerben wollen (3 oder 6 CP).

Insa Pruisken
08-29-4-T4-4[Social alienation]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

In der modernen, meist kapitalistischen Gesellschaft sind Akteure gegenüber den Dingen, der Natur oder sich selbst entfremdet. Annahmen solcher Art begegnen uns in soziologischen Gesellschaftsbeschreibungen, Aussagen sozialer Bewegungen oder auch künstlerischen Werken. So stehen im angebotenen Seminar zunächst historische wie auch aktuelle Entfremdungsdiagnosen im Mittelpunkt. Des Weiteren wird der Begriff der Entfremdung, in Auseinandersetzung mit entsprechenden Theorien, definiert. Ebenso wird das Phänomen der normativen Kultur- und Gesellschaftskritik in den Sozialwissenschaften im Allgemeinen behandelt.

Josefa Anäis Loebell
08-29-GS-11[Colloquium of Sociological Theory]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 09:00 - 17:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280
Fri. 05.07.24 09:00 - 14:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorandinnen des Instituts für Soziologie ihre neuesten Forschungsarbeiten präsentieren. Die Vorträge beleuchten ein vielfältiges Spektrum aktueller theoretischer und empirischer Arbeiten zu unterschiedlichen Themen und bieten vielfältige Einblicke in neuere Entwicklungen innerhalb der soziologischen Theorie. Studierende sind eingeladen, sich an sich den Diskussionen aktiv zu beteiligen und dadurch ihre soziologischen Kompetenzen zu vertiefen. Leistungspunkte können erworben werden. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-GS-12[Marktsoziologie] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

The market is a central institution of modern societies. But what exactly is a market from a sociological perspective? For a long time, the analysis of markets was primarily the domain of economics. However, since the 1980s, the New Economic Sociology has emerged from criticism of the economic concept of the market. At the center was Karl Polanyi's question about the disembedding of economic markets from society. Based on this foundation, sociology has engaged in a discussion about the extent to which markets must be conceptualized as social structures. We discuss sociological market concepts from three perspectives: markets as institutions, markets as networks, and markets and performativity.
You can earn credit points in the following ways:
3 Credit Points: Presentation and Handout
6 Credit Points: Presentation, Handout and Paper
The language of discussion in the class will be English. However, you can write your paper in German as well.

Insa Pruisken
08-29-GS-13[Resistance against societal economization: a research seminar]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 10:00 - 18:00 SFG 2020

Ökonomisierung bezeichnet ganz allgemein einen Prozess, bei dem ökonomische Kosten- und Gewinngesichtspunkte für das Handeln in vielen, wenn nicht gar allen Sphären unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnen, im Gesundheitswesen ebenso wie in der Wissenschaft oder im Journalismus oder im Sport. Auch wenn es positive Effekte gesellschaftlicher Ökonomisierung geben mag: In der Mehrzahl dürften es negative Folgen sein, angefangen von sinkender Qualität oder Quantität von Leistungen bis hin zu Unvereinbarkeiten mit dem beruflichen Ethos der Leistungsproduzenten.
Um Zumutungen der Ökonomisierung und möglichen Widerstand dagegen geht es in diesem Seminar. Wir wollen uns ausgehend von einigen theoretischen Vorüberlegungen damit auseinandersetzen, wie Widerstand in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären beschaffen ist bzw. welche grundsätzlichen Möglichkeiten dazu überhaupt vorhanden wären – auf Seiten der Leistungsproduzenten ebenso wie auf Seiten der Leistungsempfänger.
Das Seminar beginnt mit wöchentlichen Sitzungen und endet nach einer längeren Pause am Freitag, den 28. Juni, und Samstag, den 29. Juni, mit einem Blockseminar. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, alleine oder in einer Zweiergruppe in der Seminarpause ein kleines literaturbasiertes oder auch empirisches Forschungsprojekt durchzuführen und im Blockseminar zu präsentieren. Die Themen und Vorgehensweisen für die Projekte werden im Vorfeld mit mir besprochen.

Dr. Ute Volkmann

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-20[Sociology of Gangsta-Rap]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 10.04.24 12:00 - 14:00 SFG 2060
Sat. 11.05.24 09:00 - 16:00 SFG 2060
Sat. 01.06.24 09:00 - 16:00 SFG 2060
Sat. 22.06.24 09:00 - 16:00 SFG 2070

HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.

Martin Seeliger
08-29-GS-21[Cross-national comparison of social inequalities in welfare states]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Schere der sozialen Ungleichheit hat sich seit den letzten Jahren in vielen Wohlfahrtsstaaten deutlich vergrößert. Einkommensungleichheit und Armutsgefährdung betreffen dabei vor allem Rentnerinnen, Alleinerziehende, Erwerbslose, Geringverdienende und Menschen mit Migrationshintergrund. Wohlfahrtsstaaten stellen eine aktive Kraft in der Ordnung sozialer Ungleichheitsstrukturen dar: einerseits versuchen sie durch sozialpolitische Sicherungsmaßnahmen Ungleichheitsstrukturen auszugleichen, andererseits können wohlfahrtsstaatliche Interventionen aber auch zur Schaffung neuer Ungleichheitsstrukturen beitragen, indem sie z.B. Zugang und Höhe von Leistungen für bestimmte Gruppen regulieren.
Im Seminar sollen Grundkenntnisse über Konzepte der sozialen Ungleichheitsforschung und der international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vermittelt werden. Soziale Ungleichheiten werden dann im Kontext ausgewählter sozialpolitischer Felder wie u.a. Politiken zur Grundsicherung, Arbeitslosigkeit, Rente oder Familie untersucht. Neben europäischen Wohlfahrtsstaaten werden ebenfalls ostasiatische oder amerikanische Wohlfahrtsstaaten in den internationalen Vergleich miteinbezogen. Ziel des Seminars ist es einen Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten herzustellen. Dies bedeutet auch Gründe und Ursachen für die Verschärfung oder Abmilderung von Ungleichheit zu diskutieren.

Thurid Eggers
08-29-GS-22[Gender, Arbeit und Wohlfahrt] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

The course investigates the different ways how normative ideas about gender relations and family models, including a gendered division of labour, are incorporated into welfare states and how these influence patterns of gender (in-)equality. The first part of the course focuses on seminal texts that systematically included gender relations into welfare state research and criticised well-established comparative approaches for their gender-blindness. The second part concentrates on different policy areas of the welfare state from a comparative perspective and asks on what family model and gender arrangement they are based. In particular, family, labour market, pension and long-term care policies and its effects will be investigated to understand national particularities but also commonalities of welfare states with respect to gender relations. The third part aims at assessing recent transnational influences on gender relations in European welfare states, such as Europeanisation and migration.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-GS-23[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6/9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-29-GS-24[Advanced study of the sociology of social policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung beschäftigt sich in vertiefender Weise mit soziologischen Perspektiven auf Sozialpolitik. Sie baut auf dem Kurs „Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen anhand konkreter Beispiele zu verstehen und zudem vertiefendes Wissen zu den behandelten sozialpolitischen Bereichen zu sammeln.
Zu Beginn des Semesters werden in zwei Sitzungen wichtige Grundlagen der soziologischen Betrachtung von Sozialpolitik rekapituliert. Danach werden wir die Grundlagen des Wohlfahrtsstaatenvergleichs vertiefen und ideenorientierte Ansätze der Sozialpolitikforschung behandeln. Im Weiteren wird es mit Alterssicherung und Pflege breiter um zwei Bereiche von Sozialpolitik gehen, für die jeweils die institutionellen Grundlagen, beispielhafte Studien zu Problemen und Reformperspektiven diskutiert werden. In den letzten 3 Sitzungen werden abschließend mit der Vermarktlichung und präventiven Sozialpolitik übergreifende Entwicklungstendenzen innerhalb der Sozialpolitik behandelt.

Thurid Eggers
08-29-GS-25Current Debates in Social Inequality: Global Inequality (in English)
[Aktuelle Debatten der Ungleichheitsforschung: Globale Ungleichheiten]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Today’s world is marked by stark inequality. According to the latest World Inequality Report, the richest 10 percent of the world population own 76 percent of all wealth, while the bottom 50 percent of the world population owns 2 percent. In this seminar, we will investigate these and other recent dynamics of inequality from a global perspective. We will start by surveying of the long-term evolution of socio-economic inequalities and then look more closely at recent developments at the turn to the 21st century. In doing so, we will discuss contrasting perspectives on the development of global inequality, look at gender disparities, and consider the political and environmental implications of global economic inequality. To bridge the gap between teaching and research, the seminar incorporates thematically relevant sessions of the Social Science Lecture Series into its program.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-GS-34[ERASMUS+ - Colloquium]

Seminar (Teaching)
Insa Pruisken

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-FEM-1-a[Non-linear regressions / Categorical Data Analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-b[Text-as-Data-approaches in the social sciences: an introduction to quantitative text analysis with R]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Thu. 25.04.24 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Thu. 25.04.24 12:00 - 14:00 GW1 A0010
Thu. 25.04.24 14:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 24.05.24 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 21.06.24 10:00 - 17:00 SFG 2020
Sat. 22.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010

Während Analysen von Texten durch qualitative oder quantitative Inhalts- und Diskursanalysen schon immer ein fester Bestandteil der Sozialwissenschaften waren, ermöglichen Innovationen im Feld der Computational Social Sciences neue Zugänge zu enormen Mengen an Texten, wie etwa Medienberichterstattung, digitalisierte Archive, juristische Texte oder Socia Media Posts. In dem wir große Textcorpora, also gesprochene oder geschriebene Sprache, als Textdaten begreifen und behandeln, können wir mit text-as-data-Methoden lang bestehende aber auch neu aufkommende Forschungsfragen untersuchen.

Dieses Seminar deckt ein breites Feld von text-as-data-Methoden ab und bietet eine Einführung in etablierte Ansätze, wie Klassifizierung, Skalierung and Konzeptidentifizerung ab. Darüber hinaus werden auch neuere Innovationen wie Transformer Modelle und image-as-data-Modelle behandelt. Ein sicherer Umgang mit R (oder die Bereitschaft sich diesen außerhalb des Kurses anzueignen) ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar setzt sich aus konzeptionellen Inhalten und praktischer Anwendung von text-as-data-Methoden zusammen.

Die Studienleistung ist eine Präsentation eines Forschungsdesigns, die Prüfungsleistung besteht aus einem Forschungsreport in dem die Studierenden eine der Methoden auf einen Korpus ihrer Wahl anwenden sollen.

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-29-4-FEM-1-c[] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
N. N.
08-29-4-FEM-2-a[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
08-29-4-FEM-2-b[Qualitative interviews - Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird dieses Semester als Lehrforschung: Klasse für(s) Klima – Die Kampagne „Wir fahren zusammen“ in Bremen angeboten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Dabei sollen die Studierenden anhand eines grob festgelegten thematischen Rahmens durch den Dozenten ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen, in dessen Mittelpunkt die Erhebung von Daten durch ein qualitatives Interview steht.

Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.

Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt

#

The course focuses on the methodological principles and practical problems involved in conducting qualitative interviews. Students will carry out their own small research project based on a roughly defined thematic framework provided by the lecturer, focusing on the collection of data through a qualitative interview.

The aim is to acquire knowledge about the specifics of qualitative data, about the particularities and difficulties of collecting qualitative interviews and about basic interpretative evaluation methods.

First of all, the course provides an overview of methods that can be used to collect and analyze qualitative interviews. Different types of interviews (guided interviews, narrative interviews, etc.) are presented, compared and their possible applications and results discussed. In practical exercises, concrete steps in conducting narrative and guided interviews are tested and reflected upon and a first interview is prepared and conducted together.

This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"

Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen
08-29-GS-31[Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. Persönliche Anmeldung erforderlich.

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-32[Network Analysis ]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Netzwerkanalyse richtet den Blick auf Beziehungen zwischen Einheiten innerhalb eines sozialen Systems. Diese Einheiten können Personen sein, aber auch z.B. Firmen oder Länder. Die soziale Netzwerkanalyse ist also eine dezidiert relationale soziologische Perspektive. In dem Kurs werden zunächst die Grundbegriffe erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. So kann z.B. das in der Integrationsforschung verbreitete Konzept der „ethnischen Grenzziehungen“ bzw. der „sozialen Assimilation“ mit Methoden der Netzwerkanalyse anhand entsprechender Daten operationalisiert und untersucht werden. Anschließend werden die analytischen Konzepte und die statistischen Methoden vertieft und die praktische Anwendung anhand unterschiedlicher packages im Rahmen der Software R geübt.
Voraussetzungen: Für den Kurs sollte ein wlan-fähiges Notebook zur Verfügung stehen, sowie ein e-mail account der Universität Bremen für eduroam. Außerdem ist eine Offenheit für Quantifizierung und formale Darstellung hilfreich.
R finden Sie hier: https://cran.r-project.org/bin/windows/base/
R Studio als Benutzeroberfläche hier: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/#download
Es wird empfohlen, zunächst R und anschließend R Studio zu installieren.
Literatur:
Windzio, M. (2020): The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5 (open access)
Vögtle, E., M. Windzio (2020): Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democratization. The Geographical Journal 186: 103–115 (open access) DOI:10.1111/geoj.12329
Windzio, M., R. Heiberger (2022): The social ecology of intergenerational closure in school class networks. Socio-spatial conditions of parents’ norm generation and their effects on students’ interpersonal conflicts. Social Networks 57 doi.org/10.1016/j.socnet.2021.12.009

Prof. Dr. Michael Windzio

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-40[Sociology meets Psychology: Exploring topics of student’s choice on acting socially sustainably in organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, müssen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Die überfachlichen Anforderungen an soziale, methodische sowie prozessbezogene Kompetenzen steigen, bspw. durch die Beschleunigung, Globalisierung und digitale Transformation von Arbeit. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze und Methoden an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie zu Themen bearbeitet, die Teilnehmende mit Blick auf sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen interessieren. Frage Dich also: auf welches diesbezügliche Thema wärest DU neugierig? In 7 interaktiven Workshops à 3,5 Stunden (inkl. Pausen) werden von Teilnehmenden gewählte Themen darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen sie zu erschließen helfen, welcher Praxistransfer sowie Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welcher Erkenntniswert sich für die Zielvorstellung eines sozial nachhaltigen Handelns im Kontext von Arbeit ergibt. Folgerungen für eine eigene künftige Handlungspraxis mit Blick auf den Berufseinstieg als Akademiker/in sollen möglich werden. Alle Themen des Seminars werden dafür interaktiv und reflexiv entlang von theoretischen sowie praktischen Anteilen erarbeitet, Teilnehmende probieren aus, wie sie sich Inhalte wissenschaftlich erschließen, Prozesse gestalten, Menschen mitnehmen und als Team vor der Lerngruppe kooperieren. Die studentische Leistung von 3 CP besteht aus der Entwicklung und Durchführung eines interaktiven Workshops inklusive Fotodokumentation im Team. Dazu erhalten sie methodisches Training, fachliche Beratung und Feedback.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (gesellschaftlicher Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Entgrenzung, Stress, Psychosomatik). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die Aspekte für bewusst sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Voraussetzung für eine Teilnahme im Trainingsseminar: Bereitschaft zu Reflexion und Verbindlichkeit. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Achtung: Das Trainingsseminar ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19.30 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; alle Unterlagen siehe dort.

Einführende Literatur
Meyerhuber, Sylke. 2015. Seminare als „Organisationen auf Zeit“. Schlüsselkompetenzen im General Studies in deutscher und englischer Sprache. In Resonanz – Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sommersemester 2015, 37-40.
Meyerhuber, Sylke. 2022. Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Workshopvorbereitung inkl. Fotodokumentation in kleiner Gruppe (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen entlang studentischer Interessen erkunden] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:30 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to be dealing with a growingly complex role set in competent ways. Key competences such as social, methodical, and process-related skills play a vital role in coping with the complexity in the wake of the acceleration, globalisation, and digital transformation of work life. In this training seminar, we will explore topics of the participant’s interests in 7 workshops of 3 full hours: Scientific approaches and methods on chosen topics are explored, allowing for personal reflection as well as practice transfer. Participants are invited to explore chosen subject matters interactively with theory, in exchange of thoughts, by exercises, and in light of entering work life in their near future. Participants are challenged to read into their topic, transfer scientific key aspects into an interactive workshop setting, and to perform as a team. Requirements for 3 CP/ECTS encompass the development and conduct of an interactive workshop incl. photo documentary in a team. For support, students will receive methodological training, counsel, and feedback.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains an acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected. Therefore, it is interesting to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

This seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting should be part of the reflection within the course. Students are encouraged to express themselves. Participants in the training seminar should be open to participate constructively and reliably in interaction and reflection.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants – apply (and withdraw) reliably, please!

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4 –7.30 pm; 3,5 hours (s.t.!). Please only register reliably via Stud.IP for participation; all materials there.

References
Meyerhuber, Sylke. 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke. 2020. Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive workshop incl. photo-documentary, in small groups (3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-