Study Program WiSe 2024/2025
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Europapolitik, M.A.
1. Fachsemester
MAEP-M1 Theorien und Ansätze der Europaforschung
Pflichtmodul, 12 CP
08-1-MAEP-M1-1 | Theories and Aproaches in European Studies (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-1-MAEP-M1-2 | The European Union and the States of Europe (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 18.10.24 14:00 - 17:00 GW2 B2335a Fri. 10.01.25 14:00 - 17:00 GW2 B2335a
Blockveranstaltung mit Exkursion nach Brüssel
• Exkursion in Brüssel: 03. Februar bis 07. Februar 2025 • 1. Vorbereitungstreffen: Freitag, 18.10.2024 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr • 2. Vorbereitungstreffen: Freitag, 10.01.2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 3 CP
In der ersten Semesterhälfte müssen die zwei Seminare „Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft“ und „Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft“ absolviert werden.
08-26-1-MAPW-EinfQuali | Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden. Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 3 CP
In der ersten Semesterhälfte müssen die zwei Seminare „Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft“ und „Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft“ absolviert werden.
08-26-1-MAPW-EinfQuanti | Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 6CP
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft oder
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft.
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quali | Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 8) Thu. 12:00 - 16:00 OEG 3790
Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.
Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quanti |
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 8) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.
Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
3. Fachsemester
Pflichtmodul, 12 CP
MAPW-M7 Research Design
08-26-3-MAPW7 | Research Design
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 18.01.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 21.02.25 - Sat. 22.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Oktober - Dezember 2024; asynchron und online (wegen Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt der Studierenden)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
MAPW-M6 Forschungspraktikum
Wahlpflichtmodul, 18 CP
08-MAEP-M6-1 | Colloquium Discussing the Research Internship Papers - Internship Database
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 06.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
| Caterina Bonora Dieter Wolf
|
General Studies
08-26-GS-1 | Bremen Colloquium for Political Theory
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
18:00 Uhr s. t.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-5 | Colloquium: Internationalized Politics (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium) Wed. 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N Tue. 21.01.25 18:15 - 19:45 Cartesium (Extra credit geographical colloquium)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 1. Studium und Beruf
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung
08-29-W-80 | [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632 Tue. 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450 Thu. 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070 Mon. 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060 Fri. 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030 Sat. 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
CC-02_08-10-WiSe24-25 | Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: empfohlen 1
Additional dates: Tue. 08.10.24 - Wed. 09.10.24 (Tue., Wed.) 09:00 - 13:30 Online
Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet. Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt. Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren. Methodik: Im Workshop • lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungs-prozess nutzen • lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden • lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können • erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-32_18-01-WiSe24-25 | Job application training 3: how to succeed in job interviews
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 18.01.25 10:00 - 17:00 Online
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-48_13-02-WiSe24-25 | Professional fields in the public sector
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: keine
Additional dates: Thu. 13.02.25 09:00 - 13:30 Online
Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen. Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert. Inhalte und Themen: • Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder • Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent:inn:en aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer:innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen. • Die Teilnehmer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen. • Der Workshop schließt mit verschiedenen Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich. Ziel des Workshops: Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-59_11-03-WiSe24-25 | Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields
Blockeinheit (Teaching) ECTS: keine
Additional dates: Tue. 11.03.25 09:00 - 13:30 Online
Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen! Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Themen im Workshop • analysieren die Teilnehmer:innen die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrerberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab • klären die Teilnehmer:innen ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen • erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden • klären die Teilnehmer:innen eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
Zivilgesellschaftliches Engagement
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten. Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
09-GS-03-02 | Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt Travel journalism. Around the world with a lot of work and individual style
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100 Wed. 04.12.24 10:00 - 16:00 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online- Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.
| Helmut Stapel
|
09-GS-03-04 | Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Sat. 26.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1040 Sun. 27.10.24 10:00 - 18:00 SFG 0150 Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030
Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.
Das Seminar findet an den beiden Samstagen online statt; am Sonntag ist Präsenz in Bremen erforderlich, um für eine Reportage zu recherchieren. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.
Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.
| Eiken Bruhn
|
09-GS-03-05 | Storytelling
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000 Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Sat. 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040 Sun. 24.11.24 10:00 - 16:00 SFG 0150
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.
| Helmut Stapel
|
09-GS-03-06 | Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt
Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights.
Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind.
Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten.
| Pauline Reischuck Theresa Lange
|
09-GS-03-09 | InDesign. Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Fri. 22.11.24 15:00 - 17:00 SFG 1040 Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW1 B2070 Sat. 30.11.24 11:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Bitte eigenen Rechner mitbringen!
Eine Bildsprache mit einem Layoutprogramm definieren oder über Baukastensysteme konforme Bilder schaffen? Diese Leitfrage nehmen wir mit in die Veranstaltung, in der es grundsätzlich um die Vorteile individuelleller Designsprache im Programm InDesign geht.
Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Seminar gezeigt und gemeinsam in praktischer Anwendung erprobt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ablaufplan: Freitag 01.12. 2023 14:00 bis 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin Präsenz): Einführungsveranstaltung
Samstag: 02.12.2023 ( Gemeinsamer Termin in Präsenz ): Installation des InDesign Suite Testabos ( 7 Tage gültig ) und Themenvorstellung. Aufgabenstellungen werden in Gruppen sowie einzeln bearbeitet.
Freitag 08.12. 2023 14:00 - 17:00 Uhr (Gemeinsamer Abschluss in Präsenz): Vorstellung der Ergebnisse und Qualitätssicherung der Druckdateien
Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet und grafisch realisiert.
| Stefan Ziebach Jula Helena Schürmann, M.A.
|
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Personale und soziale Kompetenzen
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
10-GS-9-03 | Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 10.03.25 - Thu. 13.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00
„Von der Idee zum Plot“
Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman mitnehmen können.
„Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.
Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar sind 3 CP vorgesehen.
Angelika Sinn www.angelika-sinn.de
| Angelika Sinn (LB)
|
10-GS-9-04 | Techniken des Selbstlernens - Autoapprentissage
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0210
Der Kurs wendet sich an jüngere und ältere Studierende aus allen Studiengängen, die durch selbstgesteuertes und selbstverantwortetes Lernen ihr Studium optimieren wollen. Dieser Kurs eröffnet die Möglichkeit, über das eigene Lernen, die eigenen Lernprozesse zu reflektieren. Er leitet - nach der Ermittlung der persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen – u.a. interaktiv sowie durch praktische Übungen und Methoden Lernende dazu an, herauszufinden, von welchem Lerntyp sie sind, welche Lernstrategien sowie welche Lern- und Arbeitstechniken für sie am besten geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Kurses betrifft die Erörterung von Fragen zu den Charakteristika des Lernens an einer Universität: Wie z.B. was Lernen in einem akademischen Bereich bedeutet, wie dort gelernt werden soll und zu welchem Zweck.
| Aissatou Bouba (LB)
|
CC-53_19-02-WiSe24-25 | Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP
Additional dates: Wed. 19.02.25 10:00 - 17:00 Online
Die fortschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen. Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben. Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.) Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
Gender- und Diversity-Kompetenzen
10-GS-9-09 | Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 11.03.25 - Fri. 14.03.25 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken. Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen. Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln. Die Lernziele des Seminars umfassen: * Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen. * Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln. * Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden. Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen. Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.
| Kristina Silvera Scheuermann (LB)
|
I. 4. Studium Generale
Gender- und Diversity-Studies
10-GS-9-06 | Was ist eigentlich "gutes Englisch"? - Kriterien, Einstellungen, Reflexion
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 10.03.25 - Thu. 13.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
- Das Seminar findet als Block-Seminar im März 2025 statt --
Die englische Sprache ist allgegenwärtig. Auch wer nicht Englisch studiert begegnet ihr im Internet, in der Pop-Kultur, im Urlaub, in relevanter Fachliteratur fast aller Fächer und wahrscheinlich auch später im Job. Aber was bedeutet es eigentlich heute, gut Englisch zu können? Die Antwort wird abhängig von Zielen und anvisierten Anwendungsbereichen unterschiedlich ausfallen. Die Frage ist nicht nur relevant, damit wir für uns selbst einschätzen können, welches Wissen und welche Kompetenzen wir in welchen Fällen brauchen, sondern auch, damit wir die Maßstäbe hinterfragen können, an denen wir uns selbst und andere messen. Muss ich eine perfekte britische oder amerikanische Aussprache haben um erfolgreich in einem internationalen Team zu arbeiten? Und ist es fair und sinnvoll, dem Kollegen mangelnde Sachkompetenz zu unterstellen, weil er die Regel „he, she, it, das s muss mit“ missachtet hat? Im Seminar nähern wir uns möglichen Antworten auf die Frage nach gutem Englisch von verschiedenen Seiten.: 1. Ideologien und Überzeugungen (ideologies, beliefs): Welche verbreiteten Vorstellungen von „gutem“, „richtigem“ oder „authentischem“ Englisch gibt es? Wie werden sie begründet und wie gerechtfertigt sind sie (in welchem Kontext)? 2. Subjektive Wahrnehmungen und Wertungen (attitudes): Wir alle reagieren darauf, wie andere Sprechen. Wir empfinden einen bestimmten Akzent als „süß“ einen anderen als „hässlich“. Warum eigentlich? Welche Regelmäßigkeiten gibt es dabei, und können wir diese spontanen Reaktionen beeinflussen? 3. Kontexte und Kompetenzen: Zu welchen Zwecken verwenden Menschen (in Deutschland und Europa) Englisch? Welche Kompetenzen benötigen sie in welchen Fällen? Was bedeutet das z.B. für Tests und Bewertung? 4. Reflektieren eigener Erfahrungen (gerne auch andere Sprachen) Welche Erfahrungen habe ich persönlich mit der englischen Sprache gemacht? Welche Vorstellungen und Einstellungen wurden mir dabei direkt oder indirekt vermittelt? Die Teilnehmenden gewinnen einen realistischen, informierten Blick auf die Vielfalt der Weltsprache Englisch und die Komplexität der Bewertung von Sprache.
| Stefanie Hehner (LB)
|
10-GS-9-08 | Afropolitanism and Afropean: New belongingness to Europe and the world (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 11.11.24 14:00 - 16:00 Virtual Mon. 03.03.25 - Thu. 06.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Mon. 10.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
The course will be taught by Nelson Sindze Wembe. The purpose of this seminar is to acquaint the attendees with the concepts of Afropolitanism and Afropean. These terms, which have been recently introduced by African scholars, serve as a declaration of belonging and a new form of identity construction. The seminar will be based on the theories put forth by authors such as Kwame Appiah (Ethics of the Stranger; 2006), Taiye Selasi (Bye-bye Babar; 2005), and Achille Mbembe (Afropolitanisme; 2006). The analysis will cover the scientific critique of Afropolitanism and the role of Afropean in its development. The literary corpus for this seminar comprises the works of Taiye Selasi (Ghana Most Go, 2013), Johnny Pitts (Afropean: notes from Black Europe, 2019), and Imbolo Mbue (Behold the Dreamers, 2016). Depending on the audience, books from afro-europeans authors written in French and Spanish can be included to show the linguistic plurality of the literary productions of “black Europe”.
| N. N.
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung
08-27-GS-1 | Real World Labs for Sustainable Futures (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Veranstaltungsinhalte: Within an increasingly explicitly transdisciplinary approach to knowledge-building, the idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Research that strives to support equitable futures within planetary boundaries needs to generate synergies between diverse academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are a recent and growing transdisciplinary and inclusive approach to the collaborative and societally effective generation of implantable sustainability knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the fewatures and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specified Global South Context.
| Marion Glaser
|
08-27-GS-2 | Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen einer Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wurde das Seminar im vergangenen Wintersemester parallel an der Universität Bremen und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die künstlerischen Arbeiten der Bremer Studierenden wurden im April 2024 im UMZU in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen unter dem Titel „Stadtgefühle: Künstlerische Erkundungen von Emotionen und Raum“ ausgestellt. Für das Frühjahr 2025 hat sich das Haus der Wissenschaft in Bremen bereit erklärt, die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus dem zweiten Durchgang sowie einige aus dem ersten Durchgang auszustellen.
| Melike Peterson
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08
Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
08-27-1-G1-2 | Earth System
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-1-MT1-1 | Introduction to Cartography
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-28-HIS-5.1 | Europe and the Carolingian Family
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen
ZPS 1-3-KD | Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung
In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen? Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?
| Carolin Bebek Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
ZPS 1-3-ST | Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Seminar (Teaching) ECTS: 6-12
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c montags 16-19 Uhr, UND donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies" Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.deDas Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis. Ziele • Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen • Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS): tdvart@uni-bremen.de
| Carolin Bebek Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
II. Internationalisierung
Internationales Modul
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium) Wed. 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N Tue. 21.01.25 18:15 - 19:45 Cartesium (Extra credit geographical colloquium)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-26-Pol-Ar-Wi-BO | Sozialisation und Berufsorientierung Socialisation and Professional Orientation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
| PD Dr. Simone Haasler
|
08-27-FD3-1a | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (tw. geblockt)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | concepts in social science courses
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Tue. 25.02.25 - Thu. 27.02.25 (Tue., Wed., Thu.) 10:15 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-27-FD3-3 | principals and methods of teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 15:30 - 18:30 GW2 B2880 Sun. 10.11.24 12:00 - 15:00 GW2 B2900 Fri. 22.11.24 15:00 - 20:00 GW2 B2880 Sat. 23.11.24 13:30 - 18:30 GW2 B3850 Sat. 11.01.25 13:30 - 18:30 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-1 | Securing results and performance evaluation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3-3 | Introduction to history didactics for non-historians
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.2.1 | No Future? Politische Bildung in schwierigen Zeiten No Future? Political Education in Difficult Times.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-28-FD3.3 | Political Education for History and Geography students
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Dr. Hendrik Schröder
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Fieldworks in teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: fortnightly (starts in week: 3) Wed. 14:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week) Individuelles Coaching
Additional dates: Wed. 16.10.24 14:00 - 15:30
Die Lehrveranstaltung wird teilweise nach Vereinbarung mit den Teilnehmer*innen geblockt.
| Christian Wittlich
|
GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)
Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
08-27-FD3-1a | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (tw. geblockt)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | concepts in social science courses
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Tue. 25.02.25 - Thu. 27.02.25 (Tue., Wed., Thu.) 10:15 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-27-FD3-3 | principals and methods of teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 15:30 - 18:30 GW2 B2880 Sun. 10.11.24 12:00 - 15:00 GW2 B2900 Fri. 22.11.24 15:00 - 20:00 GW2 B2880 Sat. 23.11.24 13:30 - 18:30 GW2 B3850 Sat. 11.01.25 13:30 - 18:30 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-1 | Securing results and performance evaluation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3-3 | Introduction to history didactics for non-historians
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.2.1 | No Future? Politische Bildung in schwierigen Zeiten No Future? Political Education in Difficult Times.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-28-FD3.3 | Political Education for History and Geography students
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Dr. Hendrik Schröder
|
GEO-LaR: Regionale Geographie (MV: B. Marzeion)
Pflichtmodul im M.Ed. ab WiSe 24/25 (9 CP)
Beide Veranstaltungen sind zu absolvieren.
08-27-9-LAR-1 | Physical Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 4,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-9-LAR-2 | Social and Cultural Area Studies
Seminar (Teaching) ECTS: 4,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Johannes Herbeck
|
Studienfach Geographie und ISSU (Neu)
08-27-3-M7-1A | Geography of North Germany
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.
Hinweis: Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Philipp Hoppe
|
08-27-3-M7-1B | Geography of North Germany
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.
Hinweis: Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-9-IM-Geo-1A | Geography II
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-9-IM-Geo-1B | Geography II
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geographie, B.Sc./ B.A./LA
Orientierung und Information
Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
08-27-1-1 | Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung (Teaching)
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
FB08 Geographie - Brandschutz - Deutsch | Blockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02 Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben
Lecture (Teaching)
Additional dates: Tue. 15.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose) Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
| Mihaela Gianina Torozan
|
FB08 Geographie - Brandschutz - Englisch | Safety training including Fire Drill (in English) For new English-speaking students and those that have not attended before
Lecture (Teaching)
Additional dates: Wed. 23.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
| Mihaela Gianina Torozan
|
Bachelor Geographie Pflichtbereich
GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)
Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
08-27-1-G1-1 | Society and Space
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 31.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880 Fri. 31.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B1700
| Ivo Mossig Julia Lossau
|
08-27-1-G1-2 | Earth System
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)
Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
08-27-1-P1-1A | Einführungsprojekt - Kurs A: Schwerpunkt Humangeographie
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 Teaching hours per week)
| Ivo Mossig Dr. Elena Samonova
|
08-27-1-P1-1B | Einführungsprojekt - Kurs B: Schwerpunkt Physische Geographie
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 FVG M0160 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-MT/MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)
Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
08-27-1-MT1-1 | Introduction to Cartography
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2A | Introduction to Geographic Information Systems - Course A
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 14.10.24 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2B | Introduction to Geographic Information Systems - Course B
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 14.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2C | Introduction to Geographic Information Systems - Course C
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 14.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2D | Introduction to Geographic Information Systems - Course C
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 14.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)
Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
08-27-3-MT3-1A | Geogaphic Information Systems 2
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-3-MT3-1B | Geographic Information Systems 2
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)
Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
08-27-5-P2-1A | Project module human geography
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (3 Teaching hours per week)
(Projektarbeit)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-27-5-P2-1B | Project modul physical geography
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (3 Teaching hours per week) Plus Block
Additional dates: Thu. 06.02.25 13:00 - 18:00 FVG M2010 Tue. 18.02.25 14:00 - 16:00 FVG M2010
Plus Block.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
08-27-7-BABSc-1 | Bachelor Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
| Ivo Mossig Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-7-BABSc-2 | Bachelor Colloquium
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Mon. 03.02.25 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1
Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.
GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WH2-1 | Sustainable Development: Concepts and Perspectives
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Leonie Tuitjer
|
08-27-3-WH2-2A | Urban spaces in a changing climate
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-3-WH2-2B | Mobility and Sustainability
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
| Leonie Tuitjer
|
08-27-3-WH2-2C | Environmental Justice
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-27-3-WH2-2D | Environmental Justice Climate Communication
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Alina Holz
|
GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)
Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WP2-1 | Basics of Biogeography
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Karin Steinecke
|
08-27-3-WP2-2A | Seminar in Climate Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-3-WP2-2B | Seminar in Climate Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Gerald Lohmann
|
GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)
Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
05-BGW-EE1-1 | Dynamik der Erde
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
| Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Prof. Dr. Frank Lisker
|
05-BGW-EE1-2 | Gesteinbestimmung
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week) 1. Kurs weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week) 2. Kurs
(2 Kurse)
| Dr. Thomas Pape Dr. Katharina Streuff Dr. Miriam Römer
|
05-BGW-EE1-3 | Einführung in die Geländearbeit
Geländeübung (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Sun. 23.03.25 - Wed. 26.03.25 (Sun., Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 20:00
2 SWS Zeit: n.V.
| Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Dr. Katharina Streuff
|
SOZ-STM2/STM2a: Statistik und Methoden II (MV: A. Blohm)
Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2/STM2a als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
08-29-M2 | [Methods of Social Research II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Dr. Nils Düpont
|
08-29-ST2 | [Social Statistics, Part II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Sophia Hunger Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-05 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-06 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-08 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.
GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
08-27-3-B1-1A | Professional Orientation in Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
| Lorenz Gottwalles Dr. Gerald Lohmann
|
GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
08-27-5-B2-1 | Professional Orientation in Geography II (with Internship)
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 19.12.24 17:00 - 19:00 FVG M2010
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.
| Lorenz Gottwalles Dr. Gerald Lohmann
|
GS: Angebote für den General Studies Bereich
Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
08-27-GS-1 | Real World Labs for Sustainable Futures (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Veranstaltungsinhalte: Within an increasingly explicitly transdisciplinary approach to knowledge-building, the idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Research that strives to support equitable futures within planetary boundaries needs to generate synergies between diverse academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are a recent and growing transdisciplinary and inclusive approach to the collaborative and societally effective generation of implantable sustainability knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the fewatures and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specified Global South Context.
| Marion Glaser
|
08-27-GS-2 | Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen einer Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wurde das Seminar im vergangenen Wintersemester parallel an der Universität Bremen und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die künstlerischen Arbeiten der Bremer Studierenden wurden im April 2024 im UMZU in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen unter dem Titel „Stadtgefühle: Künstlerische Erkundungen von Emotionen und Raum“ ausgestellt. Für das Frühjahr 2025 hat sich das Haus der Wissenschaft in Bremen bereit erklärt, die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus dem zweiten Durchgang sowie einige aus dem ersten Durchgang auszustellen.
| Melike Peterson
|
08-27-GS-3 | Youth lifeworlds in the city in times of crisis Youth lifeworlds in the city – an ethnographic approach Blockseminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3 / 6
Additional dates: Fri. 22.11.24 10:15 - 12:00 GW2 B1632 Fri. 22.11.24 12:00 - 15:30 SFG 2030 Sat. 23.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B1580 Fri. 29.11.24 10:15 - 15:30 SFG 2030 Sat. 30.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B2890 Fri. 10.01.25 10:15 - 15:30 SFG 2030
Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen in der Stadt verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen ethnographisch ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten und Jugendkulturen in der Stadt sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag. Im Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung sowie über forschungspraktische Momente. Jugendliche Lebenswelten und die Erfahrungen in der Stadt werden sowohl mit theoretischen Beiträgen als auch mit den Präsentationen und Interessen der Studierenden verknüpft. Im Rahman des Seminars werden die Studierende in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Diskussionen begleitet werden und ergänzt werden. Lernziele/Kompetenzen: - Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
- Studierende können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
- Studierende erproben Methoden qualitativer Sozialforschung
- Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
- Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
- Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Plenum präsentieren
- Studierende können selbständig und in der Gruppe eine empirische Arbeit konzipieren und durchführen
| Philip Roth
|
08-27-GS-4 | Youth lifeworlds in the city in times of crisis Architectural reconstructions – Deconstructing built ideologies Blockseminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3 (unbenotet)
Additional dates: Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Sat. 19.10.24 - Sun. 20.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Sat. 08.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
In dem Seminar soll das Thema der Rekonstruktionsarchitekturen behandelt werden, also dem vorbildgerechten Wiederaufbau historischer Gebäude. Diese Projekte sind häufig sehr umstritten, da heute hierfür oftmals bestehende Nachkriegsbauten zerstört werden müssen. Bei diesen Konflikten werden architektonische Fragen ideologisch aufgeladen, indem letztlich um identitäts- und geschichtspolitische Aspekte gerungen wird. In diesem Sinne können Rekonstruktionen von Architekturen als Ausdruck politischer Kräfteverhältnisse verstanden werden. Kulturelle ‚‚Authentizität‘‘ wird dabei zu einem Leitbegriff, der sich von rechten Akteuren angeeignet wird und den sie nach ihren Maßstäben in Bauprojekten versuchen umzusetzen. Beispielhaft für Rekonstruktionen unter Einfluss rechter Akteure lassen sich prominente Projekte wie die Frankfurter Altstadt oder das Berliner Schlosses anführen, deren originalgetreuer Wiederaufbau für eine architektonische Form des Geschichtsrevisionismus interpretiert werden kann, welcher gerade im Kontext der deutschen Geschichte von besonderer Brisanz ist. Nach einem inhaltlich-theoretischen und methodischen Einstieg von Verena Hartbaum (ehem. Universität Stuttgart, Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen) zur Erforschung von Rekonstruktionsarchitekturen, soll dieser Ansatz für den Bremer Kontext erprobt werden. Dazu sollen in gemeinsamer Diskussion Gebäude/Strukturen identifiziert und ausgewählt werden, mit denen sich die Studierenden in Gruppenarbeit im Laufe des Seminars näher beschäftigen sollen. Die Auseinandersetzung mit den Gebäuden soll schließlich in einer eigenständig organisierten Exkursion zum Ausdruck gebracht werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, die Studierende für die geschichtspolitischen Entstehungskontexte von Architekturen zu sensibilisieren und sie daraufhin kritisch zu hinterfragen.
Ablauf: Das Blockseminar gliedert sich in drei Phasen: der Einstiegsblock zu Beginn des Semesters, einer Phase der eigenständigen Gruppenarbeit sowie eines Abschlusstermins zur Durchführung der erarbeiteten Exkursionen. Der Einstiegsblock dient der theoretischen und methodischen Fundierung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Rekonstruktionsarchitekturen. Ausgehend von dem fachlichen Input von Verena Hartbaum sollen die Studierende ihre Ansätze als Heuristik auf den Bremer Raum anwenden und ggf. fallspezifisch in Gruppen in einem eigenen Forschungsprojekt weiterentwickeln. Am Ende des Wochenendes sollen die einzelnen Gruppen eine Zwischenpräsentation zu ihren bisherigen Ergebnissen mit einem tentativen Ausblick auf ihr geplantes Vorgehen im Sinne eines Forschungsdesigns geben. Nach dem Einstiegsblock schließt sich die Phase der eigenständigen Gruppenarbeit an. Während dieser Zeit werden von der Seminarleitung sog. ‚‚Sprechstunden‘‘ angeboten, zu denen sich die Gruppen bei Unterstützungsbedarf anmelden können. Der Besuch einer Sprechstunde pro Gruppe ist verpflichtend. Das Seminar endet schließlich mit einem Exkursionstag am 08.02.2025. An diesem Tag wird die gesamte Gruppe nochmal zusammenkommen, um die erarbeiteten Exkursionen durchzuführen. Dieser Tag stellt gleichzeitig das Abgabedatum der Exkursionshandouts dar.
| Maren Schwarz
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten. Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in English) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium) Wed. 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N Tue. 21.01.25 18:15 - 19:45 Cartesium (Extra credit geographical colloquium)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Fachdidaktik
GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)
Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
08-27-FD2-1 | Curriculum planning in geography courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD2-2-OL | Evaluation of geography courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt). Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit) Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD2-2A | Evaluation of geography courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt). Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit) Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD2-2B | Evaluation of geography courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt). Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit) Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Angebote der Geographie für andere Studiengänge
Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.
BiPEb, Bachelor ISSU (B-Fach, C-Fach)
Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
08-27-3-M7-1A | Geography of North Germany
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.
Hinweis: Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Philipp Hoppe
|
08-27-3-M7-1B | Geography of North Germany
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Der erste Termin am 15.10. fällt aus, wird aber nach Vereinbarung mit den Studierenden nachgeholt.
Hinweis: Da es zu zeitlichen Überschneidungen mit dem Schulunterricht kommen kann, könnte es sein, dass die Lehrveranstaltung nicht um 16.15 Uhr, sondern ca. 15-30 Minuten später beginnt. Die Information zu den finalen Zeiten wird am 22.10. bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)
Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
08-27-9-IM-Geo-1A | Geography II
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-9-IM-Geo-1B | Geography II
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-Pol-Ar-Wi-BO | Sozialisation und Berufsorientierung Socialisation and Professional Orientation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
| PD Dr. Simone Haasler
|
08-27-FD3-1a | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (tw. geblockt)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | concepts in social science courses
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Tue. 25.02.25 - Thu. 27.02.25 (Tue., Wed., Thu.) 10:15 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-28-FD3-1 | Securing results and performance evaluation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3-2 | History competition of the Federal President Part II
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.2.1 | No Future? Politische Bildung in schwierigen Zeiten No Future? Political Education in Difficult Times.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden
08-27-FD3-3 | principals and methods of teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 15:30 - 18:30 GW2 B2880 Sun. 10.11.24 12:00 - 15:00 GW2 B2900 Fri. 22.11.24 15:00 - 20:00 GW2 B2880 Sat. 23.11.24 13:30 - 18:30 GW2 B3850 Sat. 11.01.25 13:30 - 18:30 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-3 | Introduction to history didactics for non-historians
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.3 | Political Education for History and Geography students
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Dr. Hendrik Schröder
|
Mastermodul HIS-FD 5
08-28-FD5 | Englisch Write a master's thesis Englisch Write a master's thesis
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
Modul 08-GES-MA-Disko
6 CP
08-28-GES-MA-Disko-1-Teil-I | M.ed.Disko: “French Era” in Bremen Part I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Extern Staatsarchiv (Staatsarchiv) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christina Ziegler-McPherson
|
08-28-GES-MA-Disko-1-Teil-II | M.ed.Disko: “French Era” in Bremen Part II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 Extern Staatsarchiv (Staatsarchiv) (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
Modul 08-GES-MA-GÖff
6 CP
08-28-GES-MA-GÖff-1 | M.ed.Disko: “French Era” in Bremen Part I
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Tue. 12.11.24 10:00 - 13:00 GW2 B1081 Tue. 26.11.24 10:00 - 11:00 GW2 B1081 Tue. 10.12.24 10:00 - 13:00 GW2 B1081 Tue. 07.01.25 10:00 - 13:00 Stadtarchiv Bremerhaven Tue. 21.01.25 10:00 - 13:00 Stadtarchiv Bremerhaven Tue. 28.01.25 - Wed. 29.01.25 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00 Stadtarchiv Bremerhaven
| Dr. Julia Kahleyß
|
Geschichte, B.A./LA
Bachelor
Veranstaltungen in der Orientierungswoche
08-28-1-1a | Allgemeine Einführung in das Studium der Geschichte
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820 Tue. 08.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1b | Vorstellung der Lehrenden
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 08.10.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1c | Infoveranstaltung zum Master Ungleichheien in Geschichte und Gegenwart (Erstsemester)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 08.10.24 16:00 - 17:00 GW2 B2880
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1d | Infoveranstaltung zum Master Public History (Erstsemester)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 08.10.24 17:00 - 18:00 GW2 B2890
| Dr. Imke Sturm-Martin Dr. Thekla Keuck
|
08-28-1-1e | Einführung Studium BA Lehramt
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880
| Sabine Horn
|
08-28-1-1f | Stundenplanberatung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.10.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820 Thu. 10.10.24 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
08-28-HIS-1.1 | Introduction to the study of history
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 23.01.25 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-1.1a | Introduction to historical work - exercise 1
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-1.1b | Introduction to historical work - exercise 2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Charlotta Cordes
|
08-28-HIS-1.1c | Introduction to historical work - exercise 3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Charlotta Cordes
|
08-28-HIS-1.1d | Introduction to historical work - exercise 4
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Sarah Lentz
|
HIS 1a Einführung in das Studium der Geschichte
(VF, PF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
08-28-HIS-1.1 | Introduction to the study of history
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 23.01.25 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-1.1a | Introduction to historical work - exercise 1
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-1.1b | Introduction to historical work - exercise 2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Charlotta Cordes
|
08-28-HIS-1.1c | Introduction to historical work - exercise 3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Charlotta Cordes
|
08-28-HIS-1.1d | Introduction to historical work - exercise 4
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Sarah Lentz
|
HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
08-28-HIS-2.1 | Nero and the Early Roman Empire
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2a | Nero and the Early Roman Empire
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2b | History of the city of Rome
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
08-28-HIS-3.1 | Rural life in the early middle ages
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-3.2 | The Ascendants. The Carolingian Dynasty in the Early Middle Ages
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
| Christoph Wieselhuber
|
HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
08-28-HIS-4.1 | History of Family
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 Teaching hours per week)
Das Seminar untersucht, wie sich Familien- und Haushaltsstrukturen im 19. und 20. Jahrhundert unter dem Einfluss von sozialen, ökonomischen und politischen Entwicklungen verändert haben. Im Zentrum stehen Fragen wie: Wie hat sich die Funktion der Familie als Ort der Reproduktion und als gesellschaftliche Institution im Übergang zur Industriegesellschaft verändert? Welche Auswirkungen hatte dies auf Rollenbilder, verwandtschaftliche und rechtliche Verhältnisse? Wie wurden Vorstellungen von Privatheit und Individualität neu definiert? Das Seminar führt in aktuelle Forschungsansätze der Sozial-, Geschlechter- und Gefühlsgeschichte ein und beleuchtet die Familie als Institution, Rechtsform, ökonomische Einheit und emotionale Gemeinschaft. Neben Europa wird auch ein Blick auf den kolonialen Raum und die USA geworfen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Techniken des historischen Arbeitens zu erlernen und die Vielfalt und Relevanz aktueller historischer Themen- und Forschungsbereiche kennenzulernen. . Literatur Burguière, André; Klapisch-Zuber; Christiane; Segalen, Martine; Zonabend, Françoise (1997): Geschichte der Familie. Band 3. Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Gestrich, Andreas (2010): Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: De Gruyter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 50). Perrot, Michelle (Hg.) (1992): Geschichte des privaten Lebens. 4. Band: Von der Revolution zum Großen Krieg. Frankfurt am Main: S. Fischer. Reulecke, Jürgen (Hg.) (1997): Geschichte des Wohnens. 1800 - 1918 : das bürgerliche Zeitalter. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Sabean, David Warren (2023): A Delicate Choreography. Kinship Practices and Incest Discourses in the West since the Renaissance. Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg. Weber-Kellermann, Ingeborg (1996): Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 2557).
| Martin Hans Herrnstadt
|
08-28-HIS-4.2 | (Not) A Family of Different Peoples. Politics and the Everyday in the Multiethnic Soviet Union
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-4.3 | Human rights and Authoritarianism in Brazil: a historical introduction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)
Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. Alle zwei Wochen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 30 Seiten für die wöchentlichen Sitzungen. Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, es steht den Studierenden jedoch frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werde wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten. Während der Dozent und die Gäste ihren Schwerpunkt auf die brasilianische Realität legen, werden die Studierenden ermutigt, sich auch mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden. Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen und eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden. Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.
English Version: The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching topic outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. Every two weeks, international guests will join virtually to present on a particular focus area. Following their presentations, there will be a discussion with the students. The guests will assign foundational reading for their contributions: no more than 30 pages for the weekly sessions. Students are expected to engage with English-language texts and to understand the guest presentations in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if available. In the seminar, we will address both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news reports, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF). While the lecturer and guests will focus on the Brazilian reality, students are encouraged to explore examples from other Latin American countries or from around the world. An active culture of debate, in which students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The core bibliography provided below may be adjusted throughout the course. For 9 CPs, students must complete a study component and write a final paper. In this seminar, the study component consists of a brief (10 to a maximum of 15-minute) presentation on one of the thematic focuses, and the final paper consists of an academic essay of approximately 10–12 pages. The final paper must be submitted by March 15, 2025, at 23:59 CET (via email as a PDF). Erasmus students are warmly welcome, and it is possible to give presentations in English if needed. The final papers may be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese. Basisliteratur/Basic literature: Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic. Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press. Hunt, Lynn (2007). Inventing Human Rights. A History. New York: W.W. Norton & Company. Hutta, Jan Simon (2022). "Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro." Antipode: A Radical Journal of Geography, 0(0), 1-30. Kelsen, Hans (1945). "The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals." The Judge Advocate Journal, 2(3), 8–12, 46. Mbembe, Achille (2019). Necropolitics. Durham: Duke Univ. Press.
| Prof. Dr. Ricardo Borrmann
|
HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
08-28-HIS-5.1 | Europe and the Carolingian Family
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-5.1.1 | Exercise 1 Bremen in der Karolingerzeit
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2890
| Dr. Nele Bösel-Hielscher
|
08-28-HIS-5.1.2 | Exercise 3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
08-28-HIS-6.1 | Colonia Dignidad, Oral-History and Memory Culture in Latin America. Fundamental Questions of Research in Contemporary History
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B1630 Sat. 07.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 24.01.25 - Sat. 25.01.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 GW1 B0100
| Dominik Gall
|
08-28-HIS-6.2 | Kolonisierung und Sklaverei im 19. Jahrhundert: Europa und der Black Atlantic Colonization and Slavery in the 19th Century: Europe and the Black Atlantic
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 13.11.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Nachholtermin f. Ausfall 06.11.) Wed. 11.12.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Ersatztermin f. d. 18.12.)
Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. In einigen Sitzungen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 35 bis 40 Seiten alle zwei Wochen. Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, jedoch steht es den Studierenden frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werden wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten. Die Studierenden werden ermutigt, sich mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden. Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen ODER eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden. Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.
English Version: The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching theme outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. In some sessions, international guests will join virtually to give presentations on a specific focus. Following this, there will be a discussion with the students. The guests will determine the foundational literature for their contributions: no more than 35 to 40 pages every two weeks. It is expected that students will work with English-language texts and be able to understand the guest lectures in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if they are available. In the seminar, we will engage with both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news contributions, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF). Students are encouraged to engage with examples from other Latin American countries or from around the world. An active debate culture, where students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The foundational bibliography provided below may be adjusted throughout the course. For 9 ECTS credits, students must complete a study requirement OR write a term paper. In this seminar, the study requirement consists of a short (10 to a maximum of 15-minute) impulse presentation on one of the thematic focuses, and the term paper consists of an academic essay of about 10–12 pages. The term paper must be submitted by March 15, 2025, at 11:59 PM CET (via email as a PDF). Erasmus students are warmly welcomed, and it is possible to deliver the presentations in English if needed. The term papers can be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese. Basisliteratur/Basic literature: Books: Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. New York: Campus. Fässler, Hans (2005). Reise in Schwarz-Weiss: Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei. Zürich: Rotpunktverlag. Gilroy, Paul (1993). The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. London: Verso. Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (2012). Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld: Transcript Verlag. Santos Pinto, Jovita dos; Purtschert, Patricia (2018). "Zur Aktualität des postkolonialen Feminismus für die Schweiz: globale Ausrichtung, lokale Verortung und dekoloniale Praxis." In Widerspruch: Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 37, Issue 72, pp. 35-44.
| Prof. Dr. Ricardo Borrmann
|
08-28-HIS-6.3 | The First World War in Africa, Asia and Oceania
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 18.10.24 08:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 Sat. 16.11.24 08:00 - 18:00 GW2 B1700 Sun. 17.11.24 08:00 - 18:00 GW2 B2900 Sat. 18.01.25 08:00 - 18:00 GW2 B1700 Sun. 19.01.25 08:00 - 18:00 GW2 B2900
| David Noack
|
08-28-HIS-6.4 | Museums and Exhibitions – Sources for historians?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1010
| Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
08-28-HIS-6.5 | „Versöhnungstheater“? Erinnerung an NS-Verbrechen als politisches Projekt “Theater of reconciliation”? Remembering Nazi crimes as a political project
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat. 07.12.24 10:00 - 12:00
Das Seminar wird nur auf Deutsch stattfinden! Das Seminar widmet sich der Funktion von Geschichtsschreibung im politischen Diskurs am Beispiel der Erinnerung an NS-Verbrechen. Ausgehend von wegweisenden Texten zur Funktion von Erinnerung (u.a. Pierre Nora, Walter Benjamin, Max Czollek) wird besprochen, wie sich die Erinnerungskultur nach 1945 entwickelt und welche politischen Funktionen sie hatte. Das Seminar beinhaltet neben den wöchentlichen Terminen auch einen Blocktag am Denkort Bunker Valentin, wo die angesprochenen Themen anhand dieses Praxisbeispiels vertieft werden. Eine Sitzung besteht aus dem Besuch des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, 27. Januar 2025, 19.00 Uhr.
The seminar is dedicated to the function of historiography in political discourse using the example of the memory of Nazi crimes. Based on groundbreaking texts on the function of memory (e.g. Pierre Nora, Walter Benjamin, Max Czollek), we will discuss how the culture of memory developed after 1945 and what political functions it had. In addition to the weekly sessions, the seminar also includes a block day at the Bunker Valentin memorial site, where the topics addressed will be explored in greater depth using this practical example. One session consists of a visit to the Day of Remembrance for the Victims of National Socialism on Monday, January 27, 2025, 7 p.m.
| Marcus Meyer
|
HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.1a | A Struggle for Rome - Professor's Novel and History A Struggle for Rome - Professor's Novel and History
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
10-79-3-A3-10 | „Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".
Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.
Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.
Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.
Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.
| Dr. Uwe Spörl
|
HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.3 | Migration Policy in Germany since the Late 19th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.4 | The History of Eugenics and Racism in Latin America: Crossing(s) and Reception(s)
Seminar (Teaching) ECTS: 3 (SL) oder 6 ECTS (PL)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 Teaching hours per week)
Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. In einigen Sitzungen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 30 Seiten für die wöchentlichen Sitzungen. Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, jedoch steht es den Studierenden frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werden wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten. Die Studierenden werden ermutigt, sich mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden. Für 12 CP müssen die Studierenden zwei Studienleistungen erbringen UND eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte und eine Rezension (3-4 Seiten). Die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 15–20 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden. Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden. English Version: The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching theme outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. In some sessions, international guests will join virtually to give presentations on a specific focus. Following this, there will be a discussion with the students. The guests will determine the foundational literature for their contributions: no more than 30 pages every week. It is expected that students will work with English-language texts and be able to understand the guest lectures in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if they are available. In the seminar, we will engage with both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news contributions, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF). Students are encouraged to engage with examples from other Latin American countries or from around the world. An active debate culture, where students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The foundational bibliography provided below may be adjusted throughout the course. For 12 ECTS credits, students must complete a study requirement AND write a term paper. In this seminar, the study requirement consists of a short (10 to a maximum of 15-minute) impulse presentation on one of the thematic focuses, and the term paper consists of an academic essay of about 15-20 pages. The term paper must be submitted by March 15, 2025, at 11:59 PM CET (via email as a PDF). Erasmus students are warmly welcomed, and it is possible to deliver the presentations in English if needed. The term papers can be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese. Basisliteratur/Basic literature: Davis, Angela. Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press, 2003. Hofbauer, Andreas. "Von Farben und Rassen: Macht und Identität in Brasilien." Zeitschrift für Ethnologie, vol. 127, no. 1, 2002, pp. 17-39. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/25842843.Kilomba, Grada. Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Münster: UNRAST Verlag, 2010. Souza, Vanderlei Sebastião de. "Brazilian Eugenics and Its International Connections: An Analysis Based on the Controversies Between Renato Kehl and Edgard Roquette-Pinto, 1920-1930." História, Ciências, Saúde – Manguinhos, vol. 23, suppl., Dec. 2016. Available at: http://www.scielo.br/hcsm.
| Prof. Dr. Ricardo Borrmann
|
HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.5a | Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-7.5b | Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Die Hansestadt Bremen war in Spätmittelalter und früher Neuzeit ein geistliches und politisches, aber auch ein wirtschaftliches Zentrum. Über Stadt und Land gebot der Erzbischof als Landesherr. Für den Alltag der Stadtbewohner war jedoch die Politik des Rats wesentlich bedeutsamer. Die Bürgermeister und Ratsherren sprachen Recht und erließen Gesetze, sowie die Regeln für für die städtische Wirtschaft. Diesen hatten sich Händler und Handwerker unterzuordnen. Vor allem letztere standen unter der Aufsicht von Ratsherren (Morgensprachsherren), die dafür sorgten, dass die in Bremen Ämter genannten Zünfte sich nicht politisch betätigten, ihre inneren Verhältnisse im Sinn des Rats regelten und sich wirtschaftlich am Gemeinwohl orientierten. Handwerksrollen, die der Rat bestätigte, hielten die Zunftregeln fest, über Streitfragen entschieden die Vorsteher der Ämter oder der Rat. Zu Handel und Handwerk in Bremen haben sich spannende Quellen erhalten, die viel über den Alltag in der Stadt preisgeben: Höker, Schuhmacher und Schneider, aber auch Bäcker, Brauer und Fischer mussten sich sehr genau an wirtschaftliche, aber auch an sozial und religiös bestimmte Normen halten. Im Seminar sollen solche Quellen in Original und Edition bearbeitet und kontextualisiert werden. Ortstermine mit Originalquellen im Staatsarchiv Bremen ergänzen das Seminar. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen und regelmäßig teilnehmen. Alle relevanten Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der LV besprochen. Literatur: - Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012.
- Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
- Elisabet Thikötter, Die Zünfte Bremens im Mittelalter (VSHB 4), Bremen 1930.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.1a | A Struggle for Rome - Professor's Novel and History A Struggle for Rome - Professor's Novel and History
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
10-79-3-A3-10 | „Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".
Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.
Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.
Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.
Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.
| Dr. Uwe Spörl
|
HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.3 | Migration Policy in Germany since the Late 19th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.5a | Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-7.5b | Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen Archbishops, councillors and craftsmen: Urban rule and urban economy in late medieval Bremen I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Die Hansestadt Bremen war in Spätmittelalter und früher Neuzeit ein geistliches und politisches, aber auch ein wirtschaftliches Zentrum. Über Stadt und Land gebot der Erzbischof als Landesherr. Für den Alltag der Stadtbewohner war jedoch die Politik des Rats wesentlich bedeutsamer. Die Bürgermeister und Ratsherren sprachen Recht und erließen Gesetze, sowie die Regeln für für die städtische Wirtschaft. Diesen hatten sich Händler und Handwerker unterzuordnen. Vor allem letztere standen unter der Aufsicht von Ratsherren (Morgensprachsherren), die dafür sorgten, dass die in Bremen Ämter genannten Zünfte sich nicht politisch betätigten, ihre inneren Verhältnisse im Sinn des Rats regelten und sich wirtschaftlich am Gemeinwohl orientierten. Handwerksrollen, die der Rat bestätigte, hielten die Zunftregeln fest, über Streitfragen entschieden die Vorsteher der Ämter oder der Rat. Zu Handel und Handwerk in Bremen haben sich spannende Quellen erhalten, die viel über den Alltag in der Stadt preisgeben: Höker, Schuhmacher und Schneider, aber auch Bäcker, Brauer und Fischer mussten sich sehr genau an wirtschaftliche, aber auch an sozial und religiös bestimmte Normen halten. Im Seminar sollen solche Quellen in Original und Edition bearbeitet und kontextualisiert werden. Ortstermine mit Originalquellen im Staatsarchiv Bremen ergänzen das Seminar. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen und regelmäßig teilnehmen. Alle relevanten Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der LV besprochen. Literatur: - Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012.
- Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
- Elisabet Thikötter, Die Zünfte Bremens im Mittelalter (VSHB 4), Bremen 1930.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | Jewish Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
| Dr. Thekla Keuck
|
HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | Jewish Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
| Dr. Thekla Keuck
|
Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD2.1a-1 | Preparation for the specialist internship - Seminar 1a-1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.1a-2 | Preparation for the specialist internship - Seminar 1a-2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.2a | POE accompanying seminar - FD2.2b
Seminar (Teaching) ECTS: 3
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.2b | POE accompanying seminar - FD2.2b
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 13.02.25 16:00 - 20:00 GW2 B1580
| Sabine Horn
|
08-28-FD2.2c | POE accompanying seminar - FD2.2c
Seminar (Teaching) ECTS: 3
| Sabine Horn
|
Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1.1a-1 | Historical culture and historical awareness
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 28.01.25 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Tue. 28.01.25 18:15 - 20:15 GW2 B2900
| Sabine Horn
|
08-28-FD1.1a-2 | Historical culture and historical awareness
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Horn
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
08-28-GS-1 | Research Paper Seminar
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Fri. 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-GS-2 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Ricardo Borrmann Veronika Settele N. N.
|
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-4 | West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution Inroads to Civil War. The United States from the 1840s to the 1860s
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 26.10.24 09:00 - 18:00 GW2 B1700 Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Angesichts einer gespaltenen Gesellschaft, ideologisch verhärteten Fronten zwischen den Parteien und zunehmender Gewalt im politischen Raum sprechen nicht wenige Beobachter davon, dass die Vereinigten Staaten abermals in einem mörderischen Bürgerkrieg versinken könnten.
Vor diesem aktuellen Hintergrund werden wir in dieser Lehrveranstaltung die Ursachen in den Blick nehmen, die zum amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 geführt haben – ein Konflikt, in dem mehr Amerikaner ums Leben kamen als in allen anderen militärischen Konflikten der USA zusammengenommen. Behandelt werden Fragen des Wirtschaftssystems (Profitabilität der Sklaverei, King Cotton vs. Industrialisierung), der Ausdehnung nach Westen (Free soil vs. Slave states), des politischen Systems (Zerfall und Aufstieg politischer Parteien und Bewegungen, State rights, Rolle des Supreme Courts), aber auch nach der Rolle einzelner Persönlichkeiten wie beispielsweise Abraham Lincoln, John Brown oder Frederic Douglas.
Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Lektüre von englischsprachigen Quellen- und Literaturtexten ist erforderlich.
Literatur zur Einführung: McPherson, James: And the War Came, in: James M. McPherson: This Mighty Scrouge. Perspectives on the Civil War. Oxford 2007, S. 3-19.
Varon, Elizabeth R.: Disunion! The Coming of the American Civil War. Chapel Hill 2008.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
Alte Bachelorstruktur auslaufend
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Kolloquien
08-28-GS-2 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Ricardo Borrmann Veronika Settele N. N.
|
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
Studium Generale
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
Zusatzangebote
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
Geschichte, M.A.
Masterstudiengang Geschichte
Methodische Herausforderungen
Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
08-28-GS-2 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Ricardo Borrmann Veronika Settele N. N.
|
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-HIS-MA_UTheo 1 | Inequalities in Historical Perspective: Theories and Dimensions
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Ricardo Borrmann
|
Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit
Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-10.1 | Jewish Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
| Dr. Thekla Keuck
|
Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-10.1 | Jewish Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
| Dr. Thekla Keuck
|
Praxismodul MA HIS 5
Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
08-28-MA-HIS-5.1 | At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students
Seminar (Teaching) ECTS: 15
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thekla Keuck
|
Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-7.3 | Migration Policy in Germany since the Late 19th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt
08-28-HIS-7.2 | Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Modul MA HIS 6
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Forschen als Prozess
08-28-GS-1 | Research Paper Seminar
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Fri. 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Wahlpflichtbereich II (General Studies)
08-28-GS-1 | Research Paper Seminar
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Fri. 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630 Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-GS-2 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Ricardo Borrmann Veronika Settele N. N.
|
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-4 | West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution Inroads to Civil War. The United States from the 1840s to the 1860s
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 26.10.24 09:00 - 18:00 GW2 B1700 Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Angesichts einer gespaltenen Gesellschaft, ideologisch verhärteten Fronten zwischen den Parteien und zunehmender Gewalt im politischen Raum sprechen nicht wenige Beobachter davon, dass die Vereinigten Staaten abermals in einem mörderischen Bürgerkrieg versinken könnten.
Vor diesem aktuellen Hintergrund werden wir in dieser Lehrveranstaltung die Ursachen in den Blick nehmen, die zum amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 geführt haben – ein Konflikt, in dem mehr Amerikaner ums Leben kamen als in allen anderen militärischen Konflikten der USA zusammengenommen. Behandelt werden Fragen des Wirtschaftssystems (Profitabilität der Sklaverei, King Cotton vs. Industrialisierung), der Ausdehnung nach Westen (Free soil vs. Slave states), des politischen Systems (Zerfall und Aufstieg politischer Parteien und Bewegungen, State rights, Rolle des Supreme Courts), aber auch nach der Rolle einzelner Persönlichkeiten wie beispielsweise Abraham Lincoln, John Brown oder Frederic Douglas.
Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Lektüre von englischsprachigen Quellen- und Literaturtexten ist erforderlich.
Literatur zur Einführung: McPherson, James: And the War Came, in: James M. McPherson: This Mighty Scrouge. Perspectives on the Civil War. Oxford 2007, S. 3-19.
Varon, Elizabeth R.: Disunion! The Coming of the American Civil War. Chapel Hill 2008.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
Integrierte Europa-Studien, B.A.
1. Fachsemester
IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020/2024)
Pflicht, 9 CP, 4 SWS, 1 Vorlesung + 1 Seminar
08-31-1-M1b-1 | Einführung in die Kulturgeschichte Europas
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Diese Vorlesungsreihe dient als Einführung in die Themen und Methoden, die im Rahmen des BA-Studiengangs Integrierte Europastudien (kulturwissenschaftlicher Schwerpunkt) behandelt werden. Die Vorlesungen befassen sich mit Schlüsselstellen in der Kultur und Geschichte Europas, wobei der Schwerpunkt auf dem neunzehnten, zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert liegt. Zu den übergreifenden Themen gehören: die Geschichte der Ideen wie die Aufklärung, Nationalismus und Marxismus; soziale und politische Entwicklungen wie die europäischen Kolonialismen und der Kalte Krieg; sowie epochale Ereignisse wie der zweite Weltkrieg und Holocaust oder der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa.
Am Ende des Kurses sollen Teilnehmende in der Lage sein: - sich kritisch mit wichtigen Ereignissen in der Geschichte des europäischen Kontinents auseinanderzusetzen; - bedeutsame Entwicklungen in der Kultur- und Geistesgeschichte Europas zusammenfassen und erklären können; - kritische Fragen und Perspektiven zur europäischen Identität und zur europäischen Kulturgeschichte zu entwickeln.
| Simon Lewis
|
08-31-1-M1b-2a | Europäische Kulturgeschichte und ihre Errungenschaften
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2060
Das Seminar begleitet die Vorlesung. Der Inhalt des Seminars steht in direktem Zusammenhang mit der Vorlesung von Prof. Dr. Simon Lewis. Es wird erwartet, dass das Kleingruppenseminar den Studierenden die Möglichkeit gibt, die bereits in den Vorlesungen behandelten Themen zu vertiefen. Besonderes Gewicht wird auf die menschliche Dimension der Geschichte und die langfristigen Auswirkungen der Kultur auf alle Bereiche des menschlichen Handelns gelegt. Auch das Leben unscheinbarer, ganz gewöhnlicher Menschen kann Gegenstand seriöser historischer Forschung sein und der Geschichtswissenschaft einen Erkenntniszuwachs bringen.
| Dr. Vera Dubina
|
IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020/2024)
Pflicht, 9 CP
08-31-1-M2b-1 | Introduction to European Integration
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Additional dates: Fri. 25.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-1-M2b-2 | Methodologies, Research Designs and Research Methods
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-1-M2b-3 | Introduction to European Integration
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Tutorium zu 08-31-1-M2b
| Jolina Sondermann (Tutorin)
|
IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020/2024)
Pflicht, 6 CP, 2 SWS
08-31-1-M3b-1 | Introduction to the techniques of scientific work
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2030
Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, nach Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Sie lernen dabei relevante Textgattungen kennen. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und themenbezogene Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren. Zudem bietet das Modul einen Einblick in das Themenspektrum der Integrierten Europastudien. Anhand einschlägiger Überblickstexte entwickeln die Studierenden ein Verständnis von Reichweite und Abgrenzung der Europastudien. Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen. Für die eigenständige Erarbeitung von Inhalten steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Online-Lerntool zur Verfügung, dessen Inhalte auf die Seminarsitzungen abgestimmt sind.
Literatur (Auswahl):
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
| Paula Maciejewski, M.A.
|
3. Fachsemester
IES-M6b: Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen & Interessen (BPO2020/2024)
Pflicht, 6 CP, 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I - das Seminar von Herrn Wonka in der ersten Woche, das Seminar von Herrn Lewis in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt)
08-31-3-M6b-1a | Contested Communities: Disputes over Culture and Politics in Europe
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Additional dates: Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580 Tue. 28.01.25 16:00 - 18:00 SFG 1040
Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem interdisziplinär ausgerichteten Modul Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Welche politischen Interessen, Werte und werden im Hinblick auf nationale und europäische Gemeinschaften gestellt? Welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen prägen diese Gemeinschaften in den Gesellschaften Europas? Welche Akteure prägen diese Auseinandersetzungen?
Es handelt sich um ein forschungsbasiertes Seminar, in dem die Teilnehmenden in Gruppen von 3-5 Personen gemeinsame Forschungsprojekte durchführen und ihre Ergebnisse am Ende des Semesters in einer Studierendenkonferenz präsentieren. Die Forschungsgruppen bestimmen unter Anleitung der Dozenten ihr Thema. Die inhaltlichen Seminarsitzungen sind darauf ausgerichtet, theoretische und methodische Instrumente zur Analyse des gewählten Forschungsgegenstandes bereitzustellen und zu diskutieren.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sollen Teilnehmende in der Lage sein: - Theorien und Forschungsstrategien aus den Kultur- und Politikwissenschaften auf ein selbst formuliertes Forschungsproblem anzuwenden; - ein kleines Forschungsprojekt in einem Team von 3-5 Personen zu konzipieren und durchzuführen und die Ergebnisse in einer prägnanten und kohärenten Präsentation darzustellen; - eine kritisch-analytische schriftliche Arbeit zu verfassen, die die Ergebnisse der Gruppenpräsentation (bzw. des Einzelbeitrags dazu) zusammenfasst und erweitert und dabei ausführlich auf ausgewählte Theorien der Kultur- und Politikwissenschaften Bezug nimmt.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-3-M6b-1b | Contested Communities: Disputes over Culture and Politics in Europe
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 FVG M2010
Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem interdisziplinär ausgerichteten Modul Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Welche politischen Interessen, Werte und werden im Hinblick auf nationale und europäische Gemeinschaften gestellt? Welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen prägen diese Gemeinschaften in den Gesellschaften Europas? Welche Akteure prägen diese Auseinandersetzungen?
Es handelt sich um ein forschungsbasiertes Seminar, in dem die Teilnehmenden in Gruppen von 3-5 Personen gemeinsame Forschungsprojekte durchführen und ihre Ergebnisse am Ende des Semesters in einer Studierendenkonferenz präsentieren. Die Forschungsgruppen bestimmen unter Anleitung der Dozenten ihr Thema. Die inhaltlichen Seminarsitzungen sind darauf ausgerichtet, theoretische und methodische Instrumente zur Analyse des gewählten Forschungsgegenstandes bereitzustellen und zu diskutieren.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sollen Teilnehmende in der Lage sein: - Theorien und Forschungsstrategien aus den Kultur- und Politikwissenschaften auf ein selbst formuliertes Forschungsproblem anzuwenden; - ein kleines Forschungsprojekt in einem Team von 3-5 Personen zu konzipieren und durchzuführen und die Ergebnisse in einer prägnanten und kohärenten Präsentation darzustellen; - eine kritisch-analytische schriftliche Arbeit zu verfassen, die die Ergebnisse der Gruppenpräsentation (bzw. des Einzelbeitrags dazu) zusammenfasst und erweitert und dabei ausführlich auf ausgewählte Theorien der Kultur- und Politikwissenschaften Bezug nimmt.
| Simon Lewis
|
IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO20202024)
Wahlpflicht, 9 CP
08-26-M14-3 | Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt. Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.
Literatur zur Vorbereitung:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP): Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-31-3-M7a-1 | Law, Litigants and Courts in the European Legal Order (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.10.24 10:00 - 17:30 GW1 B0100 Fri. 15.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630 Fri. 29.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B2900 Fri. 13.12.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630
The European Union (EU) conceives of itself as a legal community, committed to “the values of respect for human dignity, freedom, democracy, equality, the rule of law and respect for human rights, including the rights of persons belonging to minorities” (Article 2 TEU). However, in analogy to the EU's multi-level governance structure, the European legal order resembles a decentered, compound arrangement of national and supranational courts that apply law from several legal sources (national law, European law, and the European Convention on Human Rights). Moving beyond descriptive labels such as “European judicial network” or “cosmopolitan legal order”, this undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU and the national member states, and what role litigants (and their legal representatives) play in this context. In a first step, we will critically engage with theoretical concepts and frameworks for studying the relationship between law and society and the role of courts. In a second step, we will explore the role of courts in promoting and conditioning integration. Thereafter, we shift the perspective to the role of litigants. In a concluding step, we will touch upon current crises engulfing the European legal order.
| Dr. Stefan Thierse
|
08-31-3-M7a-2 | Arbeiten an und in einem sozialen Europa: Europäische Sozialpolitik zwischen Integration und Interessenkonflikten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG W0060 FVG M0160
Der sozialen Dimension der europäischen Integration wird oft eine flankierende Funktion gegenüber den Prioritäten der wirtschaftlichen und währungspolitischen Integration zugeschrieben. Die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit, der Arbeits- und Beschäftigungspolitik in einer globalisierten Welt rücken diese sozialen Fragen jedoch immer wieder in den Mittelpunkt. Welchen Einfluss kann die supranationale Politikgestaltung im Bereich der Arbeits- und Beschäftigungspolitik haben, wo die Hauptverantwortung nach wie vor bei den Mitgliedstaaten liegt? Wie können Gewerkschaften mit nationaler Mitgliederbasis eine zunehmend mobile und vielfältige Arbeitnehmerschaft vertreten? Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden Grundlagen der sozialpolitischen Integration und Bausteine eines sozialen Europas vermittelt. Der zweite Teil widmet sich der Rolle der Sozialpartner im politischen Prozess des EU-Mehrebenensystems und den Herausforderungen für Gewerkschaften bei der Interessenvertretung. Vor diesem Hintergrund werden im letzten Teil des Seminars verschiedene Beispiele aus dem Bereich der europäischen Arbeits- und Beschäftigungspolitik diskutiert. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Akteur*innen im Politikfeld der europäischen Sozialpolitik erarbeiten sowie unterschiedliche analytische und theoretische Perspektiven auf das Thema „Soziales Europa“ einnehmen und diskutieren können.
| Josephine Talena Assmus
|
IES-M7c: Geschichtspolitik in der Gegenwart (BPO2020/2024)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-3-M7c-1 | Europe and its Colonialisms: Theory and Practice, Memory and Forgetting (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Contemporary Europe is increasingly becoming aware of its colonial pasts. From political debates about postcolonial responsibility, to new trends in popular literature in mainstream historiography, and major museums taking stock of the provenance of their collections, the imperial past is visible throughout public life.
This course is designed to help students understand the postcolonial turn in European societies and cultures. It acts both as an introduction to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. We will also explore the imperial legacies of individual western European nations and their dominant representations of imperial history, as well as the implication of the EU as a supranational body in the legacies of imperialism.
Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in some depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies?
Overall, the course will offer a multiperspectival overview of postcolonial approaches to European identities and cultures.
N.B. Students studying for IES Module M7c should sign up for BOTH seminars in the module, i.e. also "08-31-3-M7c-2: Jüdisch-europäische Geschichte und Kultur".
| Simon Lewis
|
08-31-3-M7c-3 | Biographie Schreiben, Biographie erforschen: Werden und Wandel der komplexen Methode
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FVG M2010
Die "Biographik" entfernt sich von den nach dem literarischen Muster des Romans konstruierten Geschichten über Helden und große Männer, die jeder theoretischen und wissenschaftlichen Grundlage entbehren. Ihre wissenschaftliche Legitimation hängt mit der Ausweitung der Fragestellung der Biographie Forschung auf Alltagsgeschichte und historische Anthropologie, Mikrogeschichte und Oral History sowie mit dem Interesse für das Subjektive in der Geschichte, für Volksgeschichte, Frauengeschichte usw. zusammen. Die Möglichkeit, "ein anderes Leben zu erfahren", die die Biographie bietet, macht sie - zusammen mit der Erinnerungsforschung - zum Schlüssel, um die Vergangenheit in der Gegenwart zu erleben.
| Dr. Vera Dubina
|
IES-R2: Russisch A 1.2 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0702 | Russian (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Larissa Ockert, M.A.
|
IES-P2: Polnisch A 1.2 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0801 | Polish (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Violetta Kozik-Rafii
|
IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 3001 | French (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)
| Marine Merveille
|
IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 3006 | French (B2.1) Eingangsniveau: B1.2
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)
| Emmanuelle Serveau
|
IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4004 | Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
| María Paz Squella Padilla
|
SZHB 4005 | Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
| María Paz Squella Padilla
|
SZHB 4006 | Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
| Said Bouhrass
|
SZHB 4007 | Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
| N. N. (Álvarez Orozco, Yenis)
|
IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4013 | Spanish (B2.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
| N. N. (Amar, Hassan)
|
General Studies
General Studies
08-26-M11-6 | Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China Environment and Climate Relations Between the European Union and China
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 10.01.25 - Sat. 11.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.
3 CP oder 6 CP
| Barbara Pongratz
|
08-28-HIS-2.1 | Nero and the Early Roman Empire
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2a | Nero and the Early Roman Empire
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2b | History of the city of Rome
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-7.1a | A Struggle for Rome - Professor's Novel and History A Struggle for Rome - Professor's Novel and History
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-31-GS-3 | Mitarbeit am EuropaBlog
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2060
Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten. Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen. Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst. In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen. Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial). Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
| Caterina Bonora
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas
Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
IES-Studium Generale
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
International Relations: Global Politics and Social Theory, M.A.
IR-1 Foundations of Global Politics
08-351-IR-1 | Foundations of Global Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 19:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 Teaching hours per week)
Course contents: This course gives students an introduction to global politics, focusing on key concepts and issues of theories of international relations: states, sovereignty, conflict, cooperation, international institutions, non-governmental organizations, delegation and (indirect) global governance. The course starts with a focus on classical, Western literatures but concludes with sessions on gender, race, colonialism and the end of the Western-dominated liberal international order. By the end of the course, students will be able to understand and apply the key concepts in their own research. Teaching style: The course will be taught in seminar style. The course will combine literature-based discussions in class with group work. Students are encouraged to bring in their own academic and practical knowledge. They will work on developing their own research ideas throughout the semester. It is essential that every student reads the assigned papers thoroughly and carefully ahead of class. All readings are available for download on the course website on Stud.IP
| Philipp Genschel
|
IR-2 Foundations of Social Theory
08-351-IR-2 | Foundations of Social Theory (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 Teaching hours per week)
The purpose of the seminar is to learn from classic and contemporary texts of modern social theory. By studying those texts, we can elaborate concepts concerning fundamental characteristics of social developments and adapt them for the analysis of contemporary societal problems. By combining distinguished and contradictory perspectives, we will focus on those achievements which prepare a better understanding and explanation of long-term developments that are of extreme importance also for challenges of governance and social change in the 21st century. Topics for discussion include the methodological status of social theory, different characterizations of modern society (in particular capitalist society), the relation of agency and structure, power and hegemony, the critique of certain features of modern society, and the relevance of the categories of race and gender. The seminar will serve as a general introduction to modern social theory – it does not require any previous knowledge of this field, but the willingness to engage with theoretical texts and their sometimes complex arguments.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
MAPW-EinfQuali-en Introduction to Qualitative Methods of Political Science
Pflichtmodul 3 CP
08-351-IR-EinfQuali-en | Introduction to Qualitative Methods of Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
MAPW-EinfQuanti-en Introduction to Quantitative Methods of Political Science
Pflichtmodul 3 CP
08-351-IR-EinfQuanti-en | Introduction to Quantitative Methods of Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
This course provides a theoretical introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. It deals with quantitative research design, causal inference, and the assumptions and interpretation of linear regression models. The primary aim is to foster confident understanding and discussion of scientific studies that employ quantitative methods. Participants can earn 3 CPs by completing a take-home exam (5 questions) between 5th and 12th December.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 CP Take-home exam
| Katren Rogers
|
MAPW-VertMethod-en Specialization in Methods in Political Science
Pflichtmodul 6 CP
Qualitative Methods 6 CP or Quantitative Methods 6 CP
08-351-IR-VertMethod-Quali-en | Specialization in Qualitative Methods in Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
08-351-IR-VertMethod-Quanti-en | Specialization in Quantitative Methods in Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Additional dates: Thu. 23.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Thu. 30.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Participation in the Introduction to Quantitative Methods in the first half of the semester is a prerequisite for this course. The specialization seminar provides an applied introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. The primary aim is to enable the independent application of multiple regression analysis. The course also introduces more advanced methods including nonlinear models. Participants will be trained and supported to use the statistical software “R” for data processing, visualization, analysis and reporting. Those with prior experience may choose to complete the class work and assessment using Stata.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP Research report
| Katren Rogers
|
IR-7 Research Design
08-351-IR-7 | Research Design (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.10.24 - Thu. 10.10.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Thu. 06.02.25 - Fri. 07.02.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Philipp Genschel
|
General Studies: Political Science (Selection)
08-26-1-M6-5 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| Dr. Fabian Besche-Truthe
|
08-26-1-M6-6 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 05.12.24 16:00 - 20:00 OEG 3790
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| Yana Lysenko
|
08-26-GS-1 | Bremen Colloquium for Political Theory
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
18:00 Uhr s. t.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-5 | Colloquium: Internationalized Politics (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-1 | Social Policy and International Development (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.
The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.
In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional):
Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.
Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.
Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.
Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-2 | Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
| Ana Laura Velasco Ugalde Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-4 | Politics of the Global Countryside (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060
In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).
Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional): Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.
Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.
Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.
Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 or 6 CP.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-5 | States in Africa (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170
In this course, we study the politics, economics, development, and societies of Africa South of the Sahara. While a lot of Political Science literature tends to treat the continent as somewhat particular and curiously homogenous, we try to take a more nuanced approach to understanding the specifics of different countries while also taking the shared history of colonialism and socio-economic commonalities seriously, emphasising the effects of the international order and African agency alike. The course combines teachings about key concepts (“state”, “bureaucracy”, “neopatrimonialism”, “developmental state”, “gatekeeper state”, and so forth), case studies of countries and regions, as well as student-led in-depth interrogations of particular themes (such as, e.g., pan-Africanism and nationalism, mineral dependence, democracy and elections, economic development and poverty, international relations). In the first session of the course, we will decide together which countries, themes, and literatures to include, based on the interests of the group.
The course will combine inputs from the lecturer, the students, and discussions of assigned literature. It is thus inevitable to prepare the readings every week, which will be facilitated by guiding questions for each text.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional): Cooper, Frederick, 2002. “Africa since 1940: The Past of the Present”. Cambridge University Press, esp. chapter 7.
Getachew, Adom, 2019. “Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination”. Princeton University Press.
Mamdani, Mahmood, 1996. “Citizen and Subject - Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism”. Princeton University Press.
Mkandawire, Thandika, 2005. “African intellectuals: Rethinking politics, language, gender and development”. Zed Books, esp. chapter 2.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP: answer the guiding questions on 6 readings (in approx. one page/500 words)
6 CP: the above, plus either a 20-minute (30 minute when you do it together) presentation OR an essay of 8 pages.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-8 | International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it provides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strategies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. A focus will be on the EU and its member states. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!). Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: 1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC ( https://www.bbc.com/news/science-environment-24021772) 2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scientific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers ( https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryForPolicymakers.pdf) 3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic ( https://www.chathamhouse.org/topics/climate-policy) 4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN ( https://www.un.org/en/climatechange/youth-in-action) Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
08-26-M11-9 | (in English) Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
08-26-M14-1 | Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite. Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen). Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-2 | Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
Komplexes Entscheiden
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
09-M39-1-01-02 | Praxis des Komplexen Entscheidens Decision making in practice Exkursion (2 SWS) donnerstags
Seminar (Teaching)
Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten. Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden. Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen? Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen. Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.
| Sandra Kohl
|
09-M39-1-01-05 | Urteilen und Entscheiden: Psychologie Judgment and Decision Making: Psychology 2 SWS
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 05.02.25 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mon. 10.02.25 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar. Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f) Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.
Literatur: Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium
| Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.
|
09-M39-1-02-05 | Einführung in das Philosophische Denken Introduction into Philosophical Thinking
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind. Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.
Literatur: Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
Physical Geography: Environmental History, Master
Orientation and Information
Orientierungswoche
08-27-1-1 | Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung (Teaching)
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
FB08 Geographie - Brandschutz - Deutsch | Blockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02 Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben
Lecture (Teaching)
Additional dates: Tue. 15.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose) Fri. 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
| Mihaela Gianina Torozan
|
FB08 Geographie - Brandschutz - Englisch | Safety training including Fire Drill (in English) For new English-speaking students and those that have not attended before
Lecture (Teaching)
Additional dates: Wed. 23.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
| Mihaela Gianina Torozan
|
Pflichtmodule/ Compulsory Modules
PG-RP: Research Process I (MPO 2021), (MV: Zolitschka)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-1-PG-RP1-1 | Orientierung und Einführung (in English)
Seminar (Teaching)
Termine in der Orientierungswoche.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-M27-1-RP1-2 | Lese-Seminar für Graduierte (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
PG-CBA: Computer-based Analyses (MV: Marzeion)
MPO 2015 / 2021, 6 CP
08-M27-2-CBA-1 | Datenanalyse und Visualisierung (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
The course "Data Analysis and Visualization" aims to accompany beginners in data science on their very first steps towards using a programming language as valuable tool in scientific data analysis. The course will work with the programming language "Python" (version 3.7, 64-bit) and the open source web application "Jupyter Notebook" (part of Anaconda application). At the end of the course the students should be able to: - work with the web application "Jupyter Notebook", using the programming language "Python"
- find, import, clean, manipulate and process data, using Python
- do basic statistics and analysis on data sets
- work with time series in data sets
- visualize and present data in scientific manner
| Amna Bibi
|
08-M27-2-CBA-2 | Geographische Informationssysteme (GIS) (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Karim Norouzi Moghanjoghi Dr. Raghu Ram Gudipati
|
PG-RP2: Research Process II (MV: Marzeion)
2021, 12 CP
08-M27-PG-3-RP2-1 | Research Process II (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Additional dates: Wed. 16.10.24 12:00 - 14:00 FVG M2010
Vorbesprechung am 09.10.2024, 10-12 Uhr in FVG-M2010. Danach individuelle Termine.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Benjamin Marzeion Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Felix Bittmann Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-RP1: Research Process I (MV: Zolitschka)
MPO 2015 auslaufend bis 2025, 3 CP
08-M27-1-RP1-2 | Lese-Seminar für Graduierte (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
Konsekutive Module / Consecutive Modules
Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.
PG-CL: Climatology I (MPO 2021), (MV: Marzeion)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-PG-1-CL1-1 | Einführung in die Klimatologie (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-M27-PG-1-CL1-2 | Paläoklimatologie (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Maria Lujan Garcia
|
PG-EA: Lacustrine Environmental Archives I (MPO 2021), ( MV: Ohlendorf)
08-M27-1-EA1-1 | Seen und lakustrine Sedimente (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
08-M27-1-EA1-2 | Methoden der Limnogeologie (in English) Übung/Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-VA: Vegetation History and Archaeobotany I (MPO 2021), (MV: Bittmann)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-1-VA1-1 | Einführung in die Geschichte der Kulturpflanzen (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 7) Mon. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 08.01.25 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
08-M27-1-VA1-2 | Laborkurs in Archäobotanik (in English) Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Block in Wilhelmshaven, February 10-14, 2025
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)
auslaufend bis 2025, 9 CP
01-PHY-MA-AtPhy-V | Atmospheric Physics (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Übungen
Additional dates: Fri. 23.05.25 13:30 - 16:30 NW1 S1270
| Prof. Dr. Hartmut Bösch
|
01-PHY-MA-GCC-V | Global Carbon Cycle (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Additional dates: Tue. 04.02.25 10:00 - 14:00 NW1 S1330 Tue. 11.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260 Tue. 25.02.25 11:00 - 12:00 NW1 S3260
| Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
|
MMG-CC1: Climate Change I: Fundamentals (MPO 2021), (MV: FB5)
6 CP
05-MMG-CC1-1 | Earth System Modelling (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490 (4 Teaching hours per week) L + E
4 SWS
| Michael Schulz
|
05-MMG-CC1-2 | The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (2 Teaching hours per week) L + E
2 SWS
| Prof. Dr. Rüdiger Stein Dr. Juliane Müller
|
MAR-C1: Climate Change I: Fundamentals (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MMG-CC1-1 | Earth System Modelling (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490 (4 Teaching hours per week) L + E
4 SWS
| Michael Schulz
|
05-MMG-CC1-2 | The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (2 Teaching hours per week) L + E
2 SWS
| Prof. Dr. Rüdiger Stein Dr. Juliane Müller
|
MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)
6 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)
MPO 2021, 6 CP
01-PHY-MA-AtPhy-V | Atmospheric Physics (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Übungen
Additional dates: Fri. 23.05.25 13:30 - 16:30 NW1 S1270
| Prof. Dr. Hartmut Bösch
|
Modul Masterarbeit mit Kolloquium
30 CP
08-M27-4-MSC | Master's colloquium PGEH (in English) Master's Colloquium PGEH
Colloquium (Teaching) ECTS: 30
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Benjamin Marzeion Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Felix Bittmann Prof. Dr. Uta Halle Michael Thiele Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol. Dr. Moritz Mennenga Annette Siegmüller
|
Wahlbereich/ Free electives
During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.
MMG-EA1: Environmental Archives Methods (MV: FB5)
MPO 2021, 6 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
05-MMG-EA1-2 | Stable Isotopes and Trace Elements (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 12:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L+E
SWS 1
| Dr. Torsten Bickert
|
05-MMG-EA1-3 | Terrigenous Signals (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Enno Schefuß Walter Geibert
|
05-MMG-EA1-4 | Environmental Magnetism (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 09:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Dr. Yang Zhang Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
|
MAR-C2: Marine Environmental Archives: Methods (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
05-MMG-EA1-2 | Stable Isotopes and Trace Elements (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 12:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L+E
SWS 1
| Dr. Torsten Bickert
|
05-MMG-EA1-3 | Terrigenous Signals (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Enno Schefuß Walter Geibert
|
05-MMG-EA1-4 | Environmental Magnetism (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 1,5
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 09:00 GEO 3010 (1 Teaching hours per week) L + E
SWS 1
| Dr. Yang Zhang Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
|
PG-INS: Internship (MV: Thiele)
12 CP
08-M27-INS-1 | Internship Colloquium (in English) MSc PGEH
Blockveranstaltung (Teaching)
| Michael Thiele
|
PEP-GCCy: Global Carbon Cycle (MPO 2021), (MV: FB 1)
3 CP
01-PHY-MA-GCC-V | Global Carbon Cycle (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Additional dates: Tue. 04.02.25 10:00 - 14:00 NW1 S1330 Tue. 11.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260 Tue. 25.02.25 11:00 - 12:00 NW1 S3260
| Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
|
Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext
Pflichtmodul (9 CP)
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-27-FD3-1a | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Topics in social science courses
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week) (tw. geblockt)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | concepts in social science courses
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.10.24 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Tue. 25.02.25 - Thu. 27.02.25 (Tue., Wed., Thu.) 10:15 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-28-FD3.2.1 | No Future? Politische Bildung in schwierigen Zeiten No Future? Political Education in Difficult Times.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden
08-27-FD3-3 | principals and methods of teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 08.11.24 15:30 - 18:30 GW2 B2880 Sun. 10.11.24 12:00 - 15:00 GW2 B2900 Fri. 22.11.24 15:00 - 20:00 GW2 B2880 Sat. 23.11.24 13:30 - 18:30 GW2 B3850 Sat. 11.01.25 13:30 - 18:30 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3.3 | Political Education for History and Geography students
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Dr. Hendrik Schröder
|
POL-FD5 - Abschlussmodul
08-26-Pol-FD5 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hendrik Schröder
|
Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA
Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen
POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-1-M1-1 | Introduction to the Social Sciences
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Additional dates: Tue. 10.06.25 08:00 - 10:00 SFG 0150
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sozialwissenschaften zu verschaffen. Zentral sind hier vor allem die Fächer Politikwissenschaften und Soziologie, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie, und den Wirtschaftswissenschaften gibt es Berührungspunkte. Das Feld der Sozialwissenschaften ist dementsprechend riesig und diese einführende Vorlesung notwendigerweise selektiv. Sie dient vor allem dazu, die Vielfältigkeit und den Wert sozialwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen, sowie die Teilnehmenden dazu zu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums selbstständig mit eigens gewählten Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen.
Nach einer ersten einführenden Sitzung geht es in den darauffolgenden fünf Sitzungen darum, ein theoretisches Fundament zu schaffen, wobei auch hier bereits Verweise auf empirische Forschung gemacht werden. Wir schauen uns einige der sog. „Klassiker“ an, nehmen eine erste Ordnung in strukturtheoretische und handlungstheoretische Ansätze vor (widmen uns aber auch der Möglichkeit, Struktur und Handlung theoretisch zu verbinden), und besprechen, wozu Theorie eigentlich nützlich ist, was wir mit ihr in der Forschungspraxis machen können, und wie sie entsteht.
Im weiteren Verlauf des Semesters betrachten wir dann einige ausgewählte Themenfelder der Sozialwissenschaften (Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung, Arbeit und Familie, etc.). Die Vorlesungen in diesem Teil folgen grob einem Dreischritt: Wir betrachten jeweils, was wir über ein Thema wissen, wie es sich theoretisch und konzeptionell fassen lässt, und wie wir es empirisch erforschen könn(t)en. Es werden immer auch Beispiele aktuellerer Forschung herangezogen, um einen Eindruck von der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: - Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. - Delitz, Heike. 2020. Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS. - Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Klausur, 3 CP.
FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-1-M1-2 | Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.
FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-1 | Introduction to International Relations
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Die Lehrveranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die verschiedenen Theorieschulen, die in der Disziplin heute prominent diskutiert werden, in ihren grundlegenden Annahmen und Hypothesen systematisch dargestellt. Im zweiten Teil stehen konkrete Probleme der internationalen Beziehungen in den Feldern Sicherheit, Wohlfahrt, Umwelt und Menschenrechte im Vordergrund. Dabei wird auch nach dem Erklärungswert der im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellten Theorien gefragt werden.
Literatur zur Vorbereitung
Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) (2023): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. 9. Aufl. New York: Oxford University Press.
Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Schimmelfennig, Frank (2021): Internationale Politik. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP (TP 1, GS): Klausur (90 min.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
| Peter Mayer
|
08-26-3-M3-2 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.
| Dieter Wolf
|
08-26-3-M3-3 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.
| Dieter Wolf
|
08-26-3-M3-4 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.
| Dr. Dennis Niemann
|
08-26-3-M3-5 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 17.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
08-26-3-M3-6 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 16.10.2024, ab 20 Uhr möglich.
| Peter Mayer
|
POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-3-M5 | Introduction to Policy Analysis
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Herbert Obinger
|
POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens (komm.)
08-26-1-M6-1 | Introduction to Comparative Politics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-26-1-M6-2 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1580
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-26-1-M6-3 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-26-1-M6-4 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2030
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-26-1-M6-5 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| Dr. Fabian Besche-Truthe
|
08-26-1-M6-6 | Introduction to Comparative Politics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 05.12.24 16:00 - 20:00 OEG 3790
Anmeldung über Stud.IP ab Freitag, den 11.10.2024, ab 13 Uhr möglich.
| Yana Lysenko
|
POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
08-26-1-M8-1 | Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Additional dates: Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen. Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP 12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Susanne Schmidt
|
08-26-1-M8-2 | Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen. Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP 12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Susanne Schmidt
|
08-26-1-M8-3 | Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Additional dates: Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen. Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP 12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-26-1-M8-4 | Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Additional dates: Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen. Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP 12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Oksana Chorna
|
08-26-1-M8-5 | Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2060
Additional dates: Mon. 03.02.25 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Dieses Seminar, unterstützt durch ein Tutorium, verfolgt das Ziel, Sie in die Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens und der politikwissenschaftlichen Forschungslogik einzuführen. Dabei geht es darum, Ihnen das elementare Rüst- oder Handwerkszeugs zu vermitteln, das Sie in die Lage versetzt, künftig selbständig zu arbeiten und zu forschen. Unser Thema sind Wahlen/Parteien in der BRD. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre und der Mobilisierung Ihres vorhandenen Wissens entwickeln Sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und überlegen, wie sich diese mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beantworten lässt. Jede® Student(in) arbeitet somit an einem eigenen, kleinen Forschungsprojekt, das am Ende des Semesters in Ihre erste politikwissenschaftliche Hausarbeit mündet.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP 12-15 seitige Hausarbeit mit zwei vorbereitenden Studienleistungen, die unbenotet erfolgen.
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Oksana Chorna
|
08-26-1-M8-Tut1 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1580
Additional dates: Fri. 18.10.24 08:00 - 10:00 GW2 B1700
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Niels Köneke
|
08-26-1-M8-Tut2 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Additional dates: Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00 FVG M2010
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Havvanur Ellek
|
08-26-1-M8-Tut3 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2040
Additional dates: Tue. 15.10.24 16:00 - 18:00 SFG 2040
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Havvanur Ellek
|
08-26-1-M8-Tut4 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Additional dates: Fri. 18.10.24 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Michelle Thurn
|
08-26-1-M8-Tut5 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Additional dates: Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Anmeldung über Stud.IP ab Dienstag, den 08.10.2024, ab 18 Uhr möglich.
| Michelle Thurn
|
Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-1 | Philosophy of Human Rights (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
The text-centered seminar looks at philosophical interpretations of, and responses to, human rights. Questions we will address include the following: What are human rights? How can human rights be justified? How should (and how shouldn’t) human rights be promoted and enforced? Which criticisms do human rights confront and what should we think of these criticisms? What are alternatives to human rights? What are the implications of human rights for global governance in areas such as migration and climate change? Preparatory Reading Nickel, James W./Etinson, Adam (2024): Human Rights. In: Zalta, Edward N./Nodelman, Uri (eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2024 Edition). https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/rights-human/Assignments and Credits 6 CP (TP 1, GS): term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.) 3 CP (TP 2, GS): presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)
| Peter Mayer
|
08-26-M10-2 | Marx
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Additional dates: Fri. 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 0140 Fri. 08.11.24 10:00 - 14:00 Fri. 08.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B2890
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M10-3 | What Is Political Theory Good For?
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Wozu Politische Theorie? In diesem Seminar geht es um verschiedene Perspektiven darauf, was Politische Theorie ist, warum wir sie brauchen, was sie macht und vor allem auch, wie sie gemacht wird. Ist der Sinn von Politischer Theorie eher Deskription oder Intervention? Warum braucht man scheinbar ein Studium, um diese Texte zu verstehen, wenn sie von ihrem Anspruch her meist alle Menschen ansprechen? Und was sind unterschiedliche Möglichkeiten, einen politisch-theoretischen Text zu strukturieren, wie erkennt man eine solche Struktur, ein Argument, eine These und wie kann man selbst solche Texte schreiben? In diesem Seminar werden wir daher Texte über Politische Theorie und Wissenschaftstheorie lesen, anhand derer wir einerseits diskutieren können, was Politische Theorie ist (und was vielleicht nicht), und andererseits analysieren können, wie diese Texte geschrieben, strukturiert und aufgebaut sind. Parallel dazu werden wir über das Semester immer wieder kleinere Lese- und Schreibübungen machen. Das Ziel des Seminares ist es also, verschiedene Begründungen von wissenschaftlichem Arbeiten im Allgemeinen und der Arbeit in der Politischen Theorie im Besonderen kennenzulernen und das Handwerkszeug bereitzustellen, um sowohl anspruchsvollere theoretische Texte zu lesen und zu verstehen als auch selbst gute, strukturierte und argumentativ einleuchtende Texte zu verfassen.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 (Textarbeiten und -aufgaben während des Semesters) und 5 CP (Textarbeiten und -aufgaben während des Semesters + Hausarbeit)
| Christian Leonhardt
|
08-26-M10-4 | Political Theory in Jürgen Habermas' Works Political Theory in Jürgen Habermas' Works
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Jendrik Nuske
|
POL-M11 - Internationale Politik / International Politics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
08-26-M11-1 | Social Policy and International Development (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.
The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.
In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional):
Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.
Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.
Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.
Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-2 | Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
| Ana Laura Velasco Ugalde Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-3 | German-Russian Relations 1815-2022
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 16.10.24 18:00 - 20:00 GW2 B1580 Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880 Sun. 17.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880 Sat. 30.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Machtgefüge Europas nachhaltig verändert und neue Bedrohungsängste ausgelöst. Eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheitskonzeption seit dem Ende des Kalten Krieges spielten dabei die deutsch-russischen Beziehungen. Diese waren im 19. und 20. Jahrhundert von Extremen geprägt. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten, dem Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik und dem russischen Zarenreich bzw. der Sowjetunion, schwankte dabei zwischen enger Partnerschaft wie in den „Befreiungskriegen“ gegen die napoleonische Vorherrschaft und tiefgreifender Feindschaft wie während der beiden Weltkriege hin und her. In wirtschaftlicher, dynastischer und politischer Hinsicht waren Russland und Deutschland auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Das Seminar will die deutsch-russischen Beziehungen zwischen 1815 und 2022 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, die gegenwärtigen Entwicklungen zu verstehen.
Einführungsliteratur: Altrichter, Helmut et al. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 2: Das 19. Jahrhundert, München 2020. Ders. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Band 3: Das 20. Jahrhundert, München 2013. Creuzberger, Stefan, Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung, Hamburg 2022. Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (Hrsg.), Unsere Russen, unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800 bis 2000, Berlin 2007. Gloger, Katja, Deutsche und Russen. Die Geschichte einer schicksalhaften Beziehung, München 2017. Koenen, Gerd, Der Russland-Komplex: Die Deutschen und der Osten 1900–1945, München 2005. Linke, Horst Günther (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen 1801-1917, Darmstadt 2001. Möller, Horst/Cubar‘jan, Aleksandr O. (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung, 3 Bände, Berlin 2014-2018.
| Dr. Lukas Grawe
|
08-26-M11-4 | Politics of the Global Countryside (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060
In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).
Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional): Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.
Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.
Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.
Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 or 6 CP.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-5 | States in Africa (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1170
In this course, we study the politics, economics, development, and societies of Africa South of the Sahara. While a lot of Political Science literature tends to treat the continent as somewhat particular and curiously homogenous, we try to take a more nuanced approach to understanding the specifics of different countries while also taking the shared history of colonialism and socio-economic commonalities seriously, emphasising the effects of the international order and African agency alike. The course combines teachings about key concepts (“state”, “bureaucracy”, “neopatrimonialism”, “developmental state”, “gatekeeper state”, and so forth), case studies of countries and regions, as well as student-led in-depth interrogations of particular themes (such as, e.g., pan-Africanism and nationalism, mineral dependence, democracy and elections, economic development and poverty, international relations). In the first session of the course, we will decide together which countries, themes, and literatures to include, based on the interests of the group.
The course will combine inputs from the lecturer, the students, and discussions of assigned literature. It is thus inevitable to prepare the readings every week, which will be facilitated by guiding questions for each text.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional): Cooper, Frederick, 2002. “Africa since 1940: The Past of the Present”. Cambridge University Press, esp. chapter 7.
Getachew, Adom, 2019. “Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination”. Princeton University Press.
Mamdani, Mahmood, 1996. “Citizen and Subject - Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism”. Princeton University Press.
Mkandawire, Thandika, 2005. “African intellectuals: Rethinking politics, language, gender and development”. Zed Books, esp. chapter 2.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP: answer the guiding questions on 6 readings (in approx. one page/500 words)
6 CP: the above, plus either a 20-minute (30 minute when you do it together) presentation OR an essay of 8 pages.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-6 | Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China Environment and Climate Relations Between the European Union and China
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 10.01.25 - Sat. 11.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.
3 CP oder 6 CP
| Barbara Pongratz
|
08-26-M11-7 | The History of the Israeli-Palestinian Conflict, Part I (1840-1920)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 12.12.24 16:30 - 18:30 CART Rotunde - 0.67
Das Seminar behandelt die historischen Ursprünge des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes. Es setzt sich mit seiner Genese im 19. Jahrhundert auseinander und nimmt dafür die großen Transformationen der Welt(politik) in den Blick, u.a. Kapitalismus, Imperialismus und Nationalismus. Im Zentrum stehen der Wandel osmanischer Palästinapolitik und die Bemühungen des britischen Empires, eine neue politische Ordnung in Palästina zu errichten. Wie unter diesen Bedingungen zionistische Einwanderung und Institutionen realisiert wurden und welche Gegenbewegungen und Widerstände sich gegen sie formierten, wird im Semesters ebenso erörtert.
Literatur zur Vorbereitung:
Krämer, Gudrun, 2015: Geschichte Palästinas. 6. Aufl. München: C.H. Beck.
Prüfungsleistungen und CP:
GPL (vier Essays) & MPL (zwei Essays)
| Dr. Roy Karadag
|
08-26-M11-8 | International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it provides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strategies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. A focus will be on the EU and its member states. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!). Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: 1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC ( https://www.bbc.com/news/science-environment-24021772) 2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scientific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers ( https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryForPolicymakers.pdf) 3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic ( https://www.chathamhouse.org/topics/climate-policy) 4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN ( https://www.un.org/en/climatechange/youth-in-action) Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
08-26-M11-9 | (in English) Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M12-1 | Comparative social policy - current debates and case studies (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Social policy is a key area of governmental activity. It comprises central policies areas, such as healthcare, unemployment, pensions or social assistance. This seminar will approach the topic from two directions. In the first part of the seminar, we will provide an introduction to the study of social policy and to key debates in the field with a focus on global dynamics. In the second part, we will investigate social policy in the case of Turkey. Turkey provides a particularly interesting case as middle-income country with a long tradition of social policy provision. If students are interested, examples of social policy in other cases, e.g. India, can be included. The course language is English.
Information on course structure and requirements will be provided in the first session.
| Johanna Kuhlmann Kerem Gabriel Öktem
|
08-26-M13.1-3 | Policy Analysis: Combating Poverty online seminar
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090 Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060 Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060 Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M14-3 | Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt. Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.
Literatur zur Vorbereitung:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP): Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-31-3-M7a-1 | Law, Litigants and Courts in the European Legal Order (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.10.24 10:00 - 17:30 GW1 B0100 Fri. 15.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630 Fri. 29.11.24 10:00 - 17:30 GW2 B2900 Fri. 13.12.24 10:00 - 17:30 GW2 B1630
The European Union (EU) conceives of itself as a legal community, committed to “the values of respect for human dignity, freedom, democracy, equality, the rule of law and respect for human rights, including the rights of persons belonging to minorities” (Article 2 TEU). However, in analogy to the EU's multi-level governance structure, the European legal order resembles a decentered, compound arrangement of national and supranational courts that apply law from several legal sources (national law, European law, and the European Convention on Human Rights). Moving beyond descriptive labels such as “European judicial network” or “cosmopolitan legal order”, this undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU and the national member states, and what role litigants (and their legal representatives) play in this context. In a first step, we will critically engage with theoretical concepts and frameworks for studying the relationship between law and society and the role of courts. In a second step, we will explore the role of courts in promoting and conditioning integration. Thereafter, we shift the perspective to the role of litigants. In a concluding step, we will touch upon current crises engulfing the European legal order.
| Dr. Stefan Thierse
|
08-31-3-M7a-2 | Arbeiten an und in einem sozialen Europa: Europäische Sozialpolitik zwischen Integration und Interessenkonflikten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG W0060 FVG M0160
Der sozialen Dimension der europäischen Integration wird oft eine flankierende Funktion gegenüber den Prioritäten der wirtschaftlichen und währungspolitischen Integration zugeschrieben. Die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit, der Arbeits- und Beschäftigungspolitik in einer globalisierten Welt rücken diese sozialen Fragen jedoch immer wieder in den Mittelpunkt. Welchen Einfluss kann die supranationale Politikgestaltung im Bereich der Arbeits- und Beschäftigungspolitik haben, wo die Hauptverantwortung nach wie vor bei den Mitgliedstaaten liegt? Wie können Gewerkschaften mit nationaler Mitgliederbasis eine zunehmend mobile und vielfältige Arbeitnehmerschaft vertreten? Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden Grundlagen der sozialpolitischen Integration und Bausteine eines sozialen Europas vermittelt. Der zweite Teil widmet sich der Rolle der Sozialpartner im politischen Prozess des EU-Mehrebenensystems und den Herausforderungen für Gewerkschaften bei der Interessenvertretung. Vor diesem Hintergrund werden im letzten Teil des Seminars verschiedene Beispiele aus dem Bereich der europäischen Arbeits- und Beschäftigungspolitik diskutiert. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Akteur*innen im Politikfeld der europäischen Sozialpolitik erarbeiten sowie unterschiedliche analytische und theoretische Perspektiven auf das Thema „Soziales Europa“ einnehmen und diskutieren können.
| Josephine Talena Assmus
|
POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research
vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-M11-1 | Social Policy and International Development (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.
The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.
In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional):
Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.
Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.
Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.
Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M12-1 | Comparative social policy - current debates and case studies (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Social policy is a key area of governmental activity. It comprises central policies areas, such as healthcare, unemployment, pensions or social assistance. This seminar will approach the topic from two directions. In the first part of the seminar, we will provide an introduction to the study of social policy and to key debates in the field with a focus on global dynamics. In the second part, we will investigate social policy in the case of Turkey. Turkey provides a particularly interesting case as middle-income country with a long tradition of social policy provision. If students are interested, examples of social policy in other cases, e.g. India, can be included. The course language is English.
Information on course structure and requirements will be provided in the first session.
| Johanna Kuhlmann Kerem Gabriel Öktem
|
08-26-M13.1-1 | Global Social Policy
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2880
In diesem Kurs untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte (z.B. ausgelöst durch Migration) in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele (durch Referate von Studierenden) aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press. Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, democracy and welfare states. Princeton, Princeton University Press Rodrik, Dani (1997). Has Globalization gone too far? Washington: Institute for International Economics Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the left: Social policy and inequality in Latin America. University of Chicago Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Presentation and term paper 6CP/ In-class presentation and written report on presentation for 3 CP; Hausarbeit und Referat bei 6 CP, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats bei 3CP
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-26-M13.1-2 | Varieties of Social Policy in Global Perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Herbert Obinger
|
08-26-M13.1-3 | Policy Analysis: Combating Poverty online seminar
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 17.10.24 10:00 - 12:00 FVG W0090 Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 FVG W0060 Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 FVG W0060 Fri. 10.01.25 10:00 - 12:00 FVG W0060
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M14-1 | Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite. Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen). Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-2 | Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-3 | Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt. Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.
Literatur zur Vorbereitung:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP): Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M14-4 | Empirical research on parliamentarianism
Seminar (Teaching) ECTS: 3 CP oder 6 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar bietet eine Einführung in die Parlamentsforschung, die sich auf die Erklärung des Verhaltens von Parlamentarier:innen konzentriert. Von besonderer Relevanz ist dabei die forschungs- und anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen der empirischen Methoden der Parlamentsforschung. Kaum ein anderer Teilbereich der Politikwissenschaft ist hinsichtlich der verwendeten Methoden so dynamisch wie die empirisch-analytische Parlamentsforschung. Verfahren der Idealpunktschätzung oder der quantitativen Textanalyse sind entweder speziell für die Analyse legislativen Verhaltens entwickelt worden oder finden hier häufig Anwendung. Im Seminar werden daher Beiträge behandelt, die den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der bestehenden Theorien und Methoden der empirischen Parlamentsforschung darstellen und anhand konkreter empirischer Anwendungsbeispiele greifbar machen.
Das Seminar gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Dies ist zunächst der Weg ins Parlament. Hierbei werden die verschiedenen Karrierewege von Abgeordneten analysiert. Weiterhin wird sich hierin mit dem Wahlkampfverhalten von Abgeordneten und Kandidaten befasst werden. Der zweite Teil umfasst die Analyse von Abgeordnetenverhalten innerhalb von Parlamenten. Zentrale Bereiche der Parlamentsarbeit werden hierbei analysiert (Abstimmungsverhalten, das Redeverhalten, die Öffentlichkeitsarbeit, Ausschussmitgliedschaft und Nebentätigkeiten von Abgeordneten). Der dritte Teil des Seminars geht dem Verbleib von Abgeordneten nach.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: (1) die grundlegenden theoretischen Perspektiven der empirischen Parlamentarismusforschung zu verstehen; (2) aus diesen Perspektiven relevante Forschungsfragen zu identifizieren und überprüfbare Hypothesen abzuleiten; (3) ein Forschungsdesign zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erwartungen zu entwickeln und (4) anzuwenden sowie (5) die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Forschungsessays zu verschriftlichen und kritisch zu reflektieren.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: Patzelt, Werner (2020): Parlamentsforschung, Nomos. Marschall, Stefan (2024): Parlamentarismus., Nomos. Schöne, Helmar und Julia von Blumenthal (2009): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Nomos.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Credit Points (CP): 6 CP für Präsentation (25%) und schriftliche Ausarbeitung (75%) oder 3 CP für zwei Präsentationen (25% + 25%).
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft
Pflichtmodul: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-BO | Sozialisation und Berufsorientierung Socialisation and Professional Orientation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
| PD Dr. Simone Haasler
|
Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1 | Grundlagen der Politikdidaktik Teil II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forum Domshof
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2 | Grundlagen der Politikdidaktik Teil II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
| Dr. Hendrik Schröder
|
Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.1 | Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 07.01.25 09:00 - 16:00 Forum Domshof Tue. 14.01.25 - Wed. 15.01.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 Forum Domshof
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.2 | Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.1 | Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar (Teaching)
Beginn mit Start POE/ Termine nach Absprache im Seminar: 08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.2 | Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar (Teaching)
Beginn mit Start POE/ Termine nach Absprache im Seminar: 08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften
08-26-ISSU SoWi Einf | Introduction to Political Science for Students of ISSU
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Forum Domshof
Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende BA Modul: Einführung in die Sozialwissenschaften ISSU SoWi Einf
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-ISSU SoWi Int | Introduction to Political Science for Students of ISSU
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende M.Ed. Modul: Sozialwissenschaftliches Integrationsmodul B und C
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II
08-29-M2 | [Methods of Social Research II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Dr. Nils Düpont
|
08-29-ST2 | [Social Statistics, Part II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Sophia Hunger Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-05 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-06 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-08 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
Pol-BA Bachelorarbeit Begleitseminar
08-26-1-Pol-BA | Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 3 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Bremen Colloquium for Political Theory
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
18:00 Uhr s. t.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-2 | Seminar Accompanying Voluntary Internships
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 17.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900 Sat. 18.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B1580
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-26-GS-4 | Erasmus Colloquium
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 External location: InIIS 7.4530 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Colloquium: Internationalized Politics (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-Pol-Ar-Wi-BO | Sozialisation und Berufsorientierung Socialisation and Professional Orientation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
| PD Dr. Simone Haasler
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
Politikwissenschaft, M.A.
Master Politikwissenschaft
MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-1 | Sub-fields and Research-Organisation
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Additional dates: Mon. 28.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 11.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 18.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 25.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 02.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 09.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 16.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580 Mon. 16.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B2890 Mon. 20.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Das Seminar hat 3 SWS. Es findet jeden Montagvormittag und an sieben weiteren Terminen in Präsenz statt. Der Kurs verfolgt verschiedene Ziele. Zunächst geht es um eine Rekapitulation und Vertiefung der für sozialwissenschaftliche Forschung benötigten Handwerksmittel, die für den Forschungsalltag typisch sind. Schwerpunkt des Kurses ist die vertiefte Kenntnis verschiedener Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Dies erlaubt es den Studierenden auch, viele Lehrende des IPW und ihre Forschungsgebiete kennenzulernen. Zum Ende des Semesters werden Textentwürfe der Studierenden gemeinsam diskutiert.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6CP Portfolio mit verschiedenen Aufgabenstellungen. Kommentierte Bibliographie (50% der Note).
| Susanne Schmidt
|
08-26-1-MAPW1-2 | Research Programs in Political Science
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2060
In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die wichtige Forschungsansätze oder Paradigmen der Politikwissenschaft beschreiben oder exemplifizieren. Berücksichtigt werden verschiedene Spielarten des Institutionalismus (Rational-Choice-, historischer, soziologischer Institutionalismus), Konstruktivismus, Neo-Marxismus/Kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus (analytischer Eklektizismus) und normative Ansätze. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und damit auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.
Literatur zur Vorbereitung
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP (TP Forschungsansätze, GS): Referat (20-30 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.)
| Peter Mayer
|
MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 3CP
08-26-1-MAPW-EinfQuali | Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden. Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 3CP
08-26-1-MAPW-EinfQuanti | Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 6CP
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quali | Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 8) Thu. 12:00 - 16:00 OEG 3790
Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.
Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quanti |
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 8) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.
Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
MAPW-M6 Forschungspraktikum
Modulverantwortlicher: Dr. Dieter Wolf
08-26-3-MAPW6-1 | Colloquium Discussing the Research Internship Papers
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 06.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Das Kolloquium dient zwei Zwecken. Zum einen geht es darum, sich als Gruppe noch einmal Rechenschaft darüber abzugeben, welche Rolle ein Praktikum in einem Studiengang Master Politikwissenschaft spielen sollte und spielen kann. Zum anderen bietet es die Möglichkeit für die Erstsemester MA Politikwissenschaft, sich über die Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu informieren, die das Praktikum bereits abgeschlossen haben. Das Kolloquium findet als Poster Session am Donnerstag, den 7.3.2024, 10-12 Uhr, Raum ???? statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer am Kolloquium sollte ein Poster produzieren, das einen Einblick in das absolvierte Praktikum gibt, und außerdem in der Lage sein, einen Kurzvortrag zum Poster und Praktikum zu geben beziehungsweise Fragen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu beantworten. Literatur zur Vorbereitung
Art der Prüfungsleistung (CP): Poster mit der Vorstellung des Praktikums, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium
| Dieter Wolf Caterina Bonora
|
MAPW-M7 Research Design
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-3-MAPW7 | Research Design
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat. 18.01.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 21.02.25 - Sat. 22.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Oktober - Dezember 2024; asynchron und online (wegen Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt der Studierenden)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Bremen Colloquium for Political Theory
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
18:00 Uhr s. t.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-5 | Colloquium: Internationalized Politics (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
Public History, M. A.
08-HIS-MA-PHB-Konz
08-28-PHB-Konz | Introduction to Public History: History and Conceprions
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 29.11.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Zum Auftakt des Masterstudiums erarbeiten Sie sich in dieser Veranstaltung ein tiefgehendes Verständnis für das theoretische Fundament der Public History: Sie verschaffen sich einen Überblick über Geschichte und Konzeptionen der Public History als geschichtswissenschaftliche Disziplin sowie deren zentrale Einrichtungen und Akteur*innen. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf Schlüsselbegriffen wie Authentizität, Emotionen, Erinnerung und Gedächtnis, Erlebnis und Erfahrung, Geschichtskultur, Performativität und Rezeption, zum anderen auf Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History. Sie lernen nicht nur, die Ansätze in der Theorie voneinander zu unterscheiden, sondern diese auch in wissenschaftlichen Texten und in medialen Darstellungen zuerkennen und Ihre eigenen Texte darauf aufzubauen. Ziel ist es, Theorien der Public History auf ihre Praxistauglichkeit hin zu untersuchen und Sie auf Ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mithilfe praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.
| Dr. Thekla Keuck
|
08-HIS-MA-PHB-Beg
08-28-PHB-Beg | Exploring History
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 03.02.25 - Tue. 04.02.25 (Mon., Tue.) 09:00 - 18:00 GW2 B2880
„Geschichte zum Begehen“, so lautet der Untertitel eines Buchs des Feuilletonisten Heinz Knobloch. Auch wir begeben uns auf Erkundungsgänge. Unser Ausgangspunkt ist die Bremer Universität, deren geografische Nähe zu Museen, Gedenkstätten und anderen Erinnerungsorten im Land Bremen und in der Region wir nutzen: Durch die Einbeziehung anwendungsorientiert arbeitender Akteur*innen und Multiplikator*innen erhalten wir Einblicke in lokale bzw. regionale Geschichtsdarstellungen und -deutungen sowie in zielgruppenspezifische didaktische Methodiken. Dabei geht es um die kritische Analyse vergangener und aktueller Geschichtsbilder, deren Wirkungsweisen, Einflüsse und Konjunkturen sowie um die Reflexion der Inszenierung und Instrumentalisierung von Geschichten. Neben den Inhalten von Geschichtsbildern werden auch die Formen und medialen Ausprägungen öffentlicher Erinnerungskulturen sowie deren Vermittlungspotenziale behandelt.
| Dr. Thekla Keuck
|
08-HIS-MA-PHB-Koll
08-28-GS-2 | Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Ricardo Borrmann Veronika Settele N. N.
|
08-28-GS-3 | Research Seminar on Eastern European History
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Sozialpolitik, M.A.
MA Sozialpolitik
M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)
08-350-M1a | History of Social Policy and the Welfare State
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Herbert Obinger
|
08-350-M1a-1 | (in English) Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0090
In this seminar we will give an overview to different approaches and methods used in the field of employment and minimum wage policy research. That means that we will explore in more sociological perspective the consequences of unemployment for individuals, and give insights into labour market segmentation. Using a comparative policy analysis approach we will highlight different concepts of labour market and welfare state policies as well as minimum wage policies in Germany and the European Union.. Moreover, using a political economy perspective, we discuss present challenges of employment development, as well as structural and institutional explanatory approaches.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Heidenreich M (2022) Social Cohesion in Europe. Between Europe-Wide Convergence and Social and Territorial Inequalities. Territorial and Social Inequalities in Europe. Springer, pp.313-339.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP (small) Research Proposal (4-5 Pages) 6 CP (medium) presentation and Research Proposal (about 6-8 pages)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M1a-2 | Unemployment insurance and minimum income support (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
This seminar covers a broad range topics related to the role of social protection in case of job loss and unemployment, taking a comparative perspective on European welfare states. It discusses the main design issues regarding unemployment insurance and short-time work, means-tested minimum income benefits as well as activation policies. The main aim of the seminar is to develop a better understanding how different policies influence structures and dynamics on European labour markets, in particular as regards benefit generosity, coverage, and entitlement criteria. One main focus lies on issues related to non-standard forms of employment, self-employment and platform work as well as long-term unemployment and the potential role of demanding and enabling policies to overcome exclusion risks. It will also discussion fundamental alternatives such as universal basic income.
This course is open to different fields of studies. Successful completion (3-6 CP) depends on active participation, introduction into one topic and an oral exam.
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M1a-3 | Risks and Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
The course addresses questions that are at the core of Political Economy and Comparative Politics: How do individuals respond to risk and insecurity? How does uncertainty affect political behavior, preferences and attitudes? In times of shifting social boundaries, technological change, globalization, migration, and climate change, how do such transformations influence how people vote, engage in politics or view the state as such? How does risk, understood in its multiple forms – that is, risk following from economic volatility, fear toward social and cultural change, risk to fall victim to crime or repression – influence the likelihood to engage in political activism, voice demands for state action and shape citizens’ view toward the state?
In the course of the seminar we address different types of risk, covering major theoretical perspectives and scholarly work in IPE, CPE and Comparative Politics: starting with economic insecurity following from income volatility (change in inequality, risk of job loss), technological innovation (automation and digitalization), globalization (off shoring, exposure to the international market) and migration (inflow of refugees, labor market migration), we take into account risks that arise through state failure (e. g. criminal violence and protection rackets) and climate change (responses to natural catastrophes). Moreover, we take into account how risk calculations influence the likelihood to engage in collective action capacity, such as revolt and protest in developing countries and thereby affect the odds of democratization. While focusing on risk, the course teaches classical theories of individual decision-making, preference formation and collective action. Focusing on the microfoundation of risks and politics, we mainly study individual behavior and preferences, tapping into the political psychology literature and behavioral economics. We will encounter formal models, experimental work (lab experiments, survey experiments, lab-in-the-field), but also quantitative work based on observational data and qualitative case studies. Examples will be drawn from the research frontier on distributive politics and political economy questions on both advanced industrial democracies and developing countries. We discuss challenges of causal identification and research logic.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Mares, I. (2003). The politics of social risk: Business and welfare state development. Cambridge University Press.
Rehm, Philipp (2016) Risk inequality and welfare states: social policy preferences, development, and dynamics. Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Term paper/Hausarbeit 6CP; Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats bei 3CP/ In-class presentation and written report of presentation topic for 3 CP
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 3 CP
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
08-350-MAPW-EinfQuali | Einführung in die qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Johanna Kuhlmann
|
08-351-IR-EinfQuali-en | Introduction to Qualitative Methods of Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 3 CP
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
08-350-MAPW-EinfQuanti | Einführung in die quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
o Bueno de Mesquita, Ethan, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press. o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press. o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010. o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Take-home Klausur 3 CP
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-351-IR-EinfQuanti-en | Introduction to Quantitative Methods of Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
This course provides a theoretical introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. It deals with quantitative research design, causal inference, and the assumptions and interpretation of linear regression models. The primary aim is to foster confident understanding and discussion of scientific studies that employ quantitative methods. Participants can earn 3 CPs by completing a take-home exam (5 questions) between 5th and 12th December.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 CP Take-home exam
| Katren Rogers
|
MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft
Pflichtmodul 6CP
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
08-350-MAPW-VertMethod-Quali | Vertiefung der qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.12.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 10.02.25 - Thu. 13.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Frank Nullmeier
|
08-350-MAPW-VertMethod-Quanti | Vertiefung der quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 8) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
o de Mesquita, Ethan Bueno, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press. o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press. o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010. o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Take-home Klausur 3 CP
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-351-IR-VertMethod-Quali-en | Specialization in Qualitative Methods in Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
08-351-IR-VertMethod-Quanti-en | Specialization in Quantitative Methods in Political Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 9) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Additional dates: Thu. 23.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Thu. 30.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Participation in the Introduction to Quantitative Methods in the first half of the semester is a prerequisite for this course. The specialization seminar provides an applied introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. The primary aim is to enable the independent application of multiple regression analysis. The course also introduces more advanced methods including nonlinear models. Participants will be trained and supported to use the statistical software “R” for data processing, visualization, analysis and reporting. Those with prior experience may choose to complete the class work and assessment using Stata.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP Research report
| Katren Rogers
|
M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)
08-350-M3a | Comparative and European Social Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
What are the most important policies to help individuals when faced with contingencies such as illness, unemployment, old age, and child care? And how do policies to address social risks differ across countries or change over time? Traditionally, social policy has been regarded as an area that almost exclusively exists at the national level. Yet recent developments are challenging traditional notions of social policy as it increasingly transcends national boundaries. This seminar provides an introduction to the study of comparative social policy by also including the international dimension. It gives an overview of the various global patterns and examines the trajectories of reforms, their causes, and their consequences. We start by conceptualizing the Welfare State, internationalization/Europeanization, and major historical developments. Then, different analytical and theoretical perspectives on explaining social policy-making based on national and international factors are addressed. Finally, we discuss the reform trajectories of various social policy areas such as labour markets, pensions, and health care by applying our analytical framework. Upon successful completion of the course, you will be able to critically describe and explain changes and current challenges in the field of internationalized social policy. To receive 6 credits for the course, you are expected to read the literature, actively participate in seminar discussions, and pass the final exam.
| Tobias Böger
|
08-350-M3a-Ü | Übung zu Comparative and European Social Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Tobias Böger
|
M8a: Research Design (Research Design)
08-350-M8a-1 | Research Design
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.10.24 - Wed. 09.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fri. 29.11.24 09:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Thu. 27.02.25 - Fri. 28.02.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschlussarbeit unterstützen. Wir werden uns im Seminar grundsätzlich mit verschiedenen Forschungsperspektiven, ihren Voraussetzungen und Implikation auseinandersetzen. Es wird nicht darum gehen, einzelne Methoden zu lernen sondern darum, zu lernen bewusstere Entscheidungen für oder gegen bestimmte Methoden zu treffen. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Im ersten Block geht es vor allem um eine Auseinandersetzung um Forschungsperspektiven, Methodologie und Methoden auf Basis der Lektüre ausgewählter Literatur zum Thema. Im zweiten Block sollen die Studierenden das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten nutzbar zu machen und zu reflektieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
M7-P: Forschungspraktikum
08-350-M7-1 | Praktikumskolloquium
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 24.02.25 - Wed. 26.02.25 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Das Praktikumskolloquium im MA Sozialpolitik verfolgt drei Ziele: Zum einen geht es datum, sich strukturiert über die Erfahrungen im Praktikum auszutauschen. Zweitens diskutieren wir im Seminar Bewerbungs- und Berufsfindungsstrategien. Und drittens bietet das Seminar Einblicke in verschiedene Berufsfelder, die für Absolvent:innen des Studiengangs MA Sozialpolitik infrage kommen. Dazu werden ehemalige Studierende in kurzen Vorträgen über ihre Berufswege und ihre aktuellen Tätigkeiten berichten.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
Modul Masterarbeit - SozPol Ma
08-350-Soz-Pol-MA | Workshop Social Policy Research
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Werkstatt Sozialpolitikforschung ist ein Forum zum Austausch über sozialpolitische Forschung für Absolvent*innen des Master Sozialpolitik und richtet sich darüber hinaus an bundesweit an sozialpolitisch Forschende, insbesondere Masterabsolvent*innen und Promovierende. Wir diskutieren aktuelle Forschung anhand von neuen Veröffentlichungen oder Projekten, an denen die Forschenden gerade arbeiten. Das Seminar wird als Begleitseminar zur Masterarbeit angeboten.
| Johanna Katharina Ritter
|
General Studies
08-26-GS-1 | Bremen Colloquium for Political Theory
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
18:00 Uhr s. t.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-5 | Colloquium: Internationalized Politics (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-1 | Social Policy and International Development (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.
The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.
In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional):
Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.
Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.
Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.
Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-2 | Introduction to Contemporary Latin American Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
| Ana Laura Velasco Ugalde Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-4 | Politics of the Global Countryside (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060
In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).
Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Preparatory reading (optional): Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.
Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.
Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.
Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 3 or 6 CP.
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-8 | International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it provides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strategies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. A focus will be on the EU and its member states. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!). Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: 1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC ( https://www.bbc.com/news/science-environment-24021772) 2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scientific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers ( https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryForPolicymakers.pdf) 3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic ( https://www.chathamhouse.org/topics/climate-policy) 4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN ( https://www.un.org/en/climatechange/youth-in-action) Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
08-26-M14-1 | Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Forum Domshof
Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite. Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen). Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-2 | Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Forum Domshof (2 Teaching hours per week)
Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
Soziologie und Sozialforschung, M.A.
Pflichtbereich
Soziologische Theorien für Fortgeschrittene (SuS-1)
08-M48-1-SuS-1 | Soziologische Theorien für Fortgeschrittene
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (4 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Denkweisen der Soziologie und den besonderen Eigenschaften ihrer Theorien und Konzepte. Sie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil steht die soziologische Begriffsbildung im Mittelpunkt. Auf der Basis von Impulsvorträgen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen theoretischen Begriffen und empirischem Gegenstand. Im zweiten Teil geht es um das besondere Erkenntnisinteresse, mit dem sich die Soziologie der Gesellschaft—im Unterschied zu anderen Sozialwissenschaften—annähert. Die zentrale Frage lautet: Sollten gesellschaftliche Phänomene nur aus sozialen Strukturen heraus erklärt werden oder sollten wir sie stets auf die sinnhafte Orientierung der Individuen zurückführen? Margaret Archer spricht von „the riddle of society’s constitution“ (1989: 193). Im Seminar werden Ansätze diskutiert, die für dieses „Rätsel“ unterschiedliche Lösungen präsentieren.
LITERATUREMPFEHLUNGEN: Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory since World War II. New York: Columbia University Press. Goertz, Gary, 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max, 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." S. 21-101, in: Max Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
Methodenvergleich und -kombination (SuS-2)
08-M48-1-SuS-2 | [Comparison and Combination of Research Methods]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Inhalte des Seminars sind Grundlagen von Wissenschaftstheorie und -geschichte und von quantitativer und qualitativer Forschungslogik. Klassische und aktuelle empirische Studien insbesondere aus der Ungleichheitsforschung werden diskutiert und Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsstrategien in Hinblick auf Erträge, Stärken und Schwächen hin analysiert, reflektiert und bewertet. Besonderes Gewicht liegt auf dem Vergleich verschiedener (quantitativer und qualitativer) Methoden sowie auf den Möglichkeiten und Erträgen der Kombination unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Daten- und Methodentriangulation, Methodenkombination und Mixed-Methods). Im Rahmen von Gruppenarbeiten übersetzen die Studierenden Forschungsfragen in Forschungsdesigns, bei denen quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsstrategien kombiniert werden.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen
Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.
Quantitative Sozialforschung
Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-3)
08-M48-1-SuS-3a1 | [Quantitative Methods]
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Windzio Helen Seitzer
|
Qualitative Sozialforschung
Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-5)
08-M48-1-SuS-5b1 | [Qualitative Methods]
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Jonas Barth
|
Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt
Institutionalisierte Ungleichheiten
Forschungslabor (SuS-8)
08-M48-3-SuS-8 | [Research Lab Institutionalised Inequalities]
Seminar (Teaching) ECTS: 15
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration
Forschungslabor (SuS-10)
08-M48-3-SuS-10 | Forschungslabor Soziale Beziehungen, Netzwerke, Integration
Seminar (Teaching) ECTS: 15
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (1 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Michael Windzio
|
Wahlpflichtbereich Methodenwerkstatt
Quantitative Methodenwerkstatt (SuS-11)
08-M48-3-SuS-11 | [Workshop Quantitative Methods]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
Qualitative Methodenwerkstatt (SuS-12)
08-M48-3-SuS-12 | [Workshop Qualitative Methods]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jonas Barth
|
Modul Masterarbeit
08-M48-SF-K | Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Kolloquium gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen. Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Wahlbereich (gültig bis WiSe 2024/2025)
Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.
General Studies Angebot des Faches Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie
08-29-W-32 | [Sociological Diagnosis of our Times] [Sociological Diagnoses of our Times of Social Division]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Seit einigen Jahren ist die (drohende) Spaltung der Gesellschaft ein zentrales Thema im öffentlichen, politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs. Gesellschaftliche Spaltung meint weit mehr als Desintegration oder Anomie: konstatiert oder befürchtet wird die Polarisierung der Gesellschaft in zwei einander unversöhnlich gegenüberstehende politische Lager. Im Seminar wollen wir ausgewählte Kapitel aus aktuellen soziologischen Gegenwartsdiagnosen aus Deutschland und den USA mit Blick auf die Spaltungsthese vergleichend diskutieren.
| Dr. Ute Volkmann
|
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-W-10 | [Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert. Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.
Zur Einführung empfohlene Literatur: Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698. Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer. Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-29-W-11 | [] [Lost in transition? - Research course on mental health issues in the education phase]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-W-12 | [] (in English) [Arbeitsmärkte, Berufe und Karrieren]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
This course provides an exploration of labor markets, focusing on the dynamics of occupations and career trajectories. Key topics include the institutional aspects of occupations, the process of transitioning into the labor market, and the factors influencing occupational mobility, both at the point of entry and throughout one’s career (intragenerational mobility). Students will examine the stability and variability of careers, exploring how these elements contribute to broader patterns of income inequality. By analyzing the structural and individual factors that shape career outcomes, students will gain a comprehensive understanding of the complex interplay between labor markets, occupations, and career development.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-13 | [] (in English) [Soziologie, Genetik und Soziogenomik]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 15.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sat. 16.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 22.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sat. 23.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
This course delves into the interdisciplinary field of sociogenomics, examining the intersection of sociology and genetics to explore how genetic and social factors jointly influence human behavior and social outcomes. We begin with an introduction to the basics of behavioral genetics, covering key concepts and methodologies, including recent advancements like polygenic risk scores. The course focuses on applying these genetic insights to issues of social inequality, particularly the impact of family of origin on educational outcomes such as cognitive abilities and educational attainment.
The course includes a preparatory meeting where we will distribute readings for the first of the block seminars. During the block seminars, students will engage in presentations and critical discussions, providing an interactive platform to delve deeper into the theoretical discussions, methodological challenges, and policy implications of integrating genetic data into sociological research. Through these activities, students will critically assess the potential and limitations of sociogenomics in addressing questions related to social stratification.
Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-14 | [] [Research Seminar „Understanding popuilsm: sociological and psychological explanations of populism]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 18.10.24 08:00 - 12:00 GW2 B1580 Fri. 08.11.24 08:00 - 12:00 UNICOM 7.1020 Fri. 15.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 22.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 13.12.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 24.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 31.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Das Seminar setzt sich mit dem sehr aktuellen Thema des Populismus auseinander, indem man sich anstrebt, unterschiedliche Erklärungen des Populismus zu analysieren. Auch wenn es mehrere Versuche gab, Populismus zu erklären, ist dieses Phänomen komplizierter: Nicht alle Befunde sind replizierbar über die Zeit oder in unterschiedlichen Gesellschaften. Wir starten mit den Konzepten von Populismus und populistischen Einstellungen. Danach schauen wir uns solche Erklärungen wie Bildung, Einkommen, institutionelles Vertrauen, Medienkonsum, relative Deprivation, Persönlichkeit, und Emotionen. Danach wird jede/r Teilnehmer/in eine Erklärung auswählen und mit Hilfe der existierenden Daten selber erforschen. Darüber hinaus sind die Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht.
| Ekaterina Widmer-Lytkina, Ph.D.
|
08-29-W-20 | [] (in English) [Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Lebensverlauf]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
This course examines the persistent gender inequalities that unfold across the life course, focusing on how these disparities manifest in various domains of work, education, and family life. Key topics include educational inequalities in fields of study and their returns, the gender pay gap and occupational segregation. The course will also explore the interplay between work and family trajectories, with particular emphasis on the impact of motherhood on career outcomes. By the end of the course, students will gain a comprehensive understanding of the structural and cultural factors that contribute to gender disparities. Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-21 | [] [Culture and the welfare state: a cross-national comparison]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar sollen die normativen Leitbilder, auf denen wohlfahrtsstaatliche Politiken beruhen, Einstellungen in der Bevölkerung zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken und die Diskurse politischer Akteure in ausgewählten sozialpolitischen Feldern (Care-Politiken, Alterspolitik, Arbeitsmarktpolitik) vergleichend betrachtet werden.
| Thurid Eggers
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-FEM-1 | [Data Sets for Social Sciences]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)
Blockseminar an bestimmten Terminen mittwochs von 14 - 18 Uhr. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben!
Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen. Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel. Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden rechtzeitig vor dem Start bekannt gegeben. Grundsätzlich findet der Kurs mittwochs zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im FVG in Raum W0090 statt. TeilnehmerInnen werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen.
| Britta Busse
|
08-29-FEM-2 | [Telephone Surveys]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).
| Britta Busse
|
08-29-FEM-3 | [Multi-level and longitudinal analyses]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).
Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-FEM-4 | [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-FEM-5 | [Qualitative Interviews – Basic Principles, Design, Conduct]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Dabei sollen die Studierenden anhand eines grob festgelegten thematischen Rahmens durch den Dozenten ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen, in dessen Mittelpunkt die Erhebung von Daten durch ein qualitatives Interview steht.
Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt
#
The course focuses on the methodological principles and practical problems involved in conducting qualitative interviews. Students will carry out their own small research project based on a roughly defined thematic framework provided by the lecturer, focusing on the collection of data through a qualitative interview.
The aim is to acquire knowledge about the specifics of qualitative data, about the particularities and difficulties of collecting qualitative interviews and about basic interpretative evaluation methods.
First of all, the course provides an overview of methods that can be used to collect and analyze qualitative interviews. Different types of interviews (guided interviews, narrative interviews, etc.) are presented, compared and their possible applications and results discussed. In practical exercises, concrete steps in conducting narrative and guided interviews are tested and reflected upon and a first interview is prepared and conducted together.
This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"
| Florian König
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-W-50 | [English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life] Sociology meets psychology: Acting socially sustainably in organisations - aspects of the future of work
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.
In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte. Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.
Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.
Literaturempfehlung Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116. Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Leistungsanforderung Credit Points Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-51 | [Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life] (in English) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens] Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.
This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development? Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding. Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.
The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.
All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).
References Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.
Performance requirement for Credit Points / ECTS Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-80 | [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632 Tue. 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450 Thu. 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070 Mon. 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060 Fri. 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030 Sat. 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten. Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
Soziologie, B.A.
Pflichtmodule
Soziologisches Denken und Arbeiten (Soz-DuA)
08-29-DuA | [Sociological Thinking]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen: • Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften? • Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin. • Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte. Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-DuA-1 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Rena Tecklenburg
|
08-29-DuA-2 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Rena Tecklenburg
|
08-29-DuA-3 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-DuA-4 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
| Timo Wiesner
|
08-29-DuA-5 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
08-29-DuA-6 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
| Josefa Anäis Loebell
|
08-29-DuA-7 | [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sabine Ritter Rena Tecklenburg
|
Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1/Soz-SO1a)
08-29-SO1 | [Introduction to Social Structure I]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.
Literatur zur Vorbereitung: Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage). Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).
Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)
(Studiengang Jura: 3 CP)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-SO1-1 | [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Nepomuk Hurch
|
08-29-SO1-2 | [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Nepomuk Hurch
|
08-29-SO1-3 | [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
| Thurid Eggers
|
08-29-SO1-4 | [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Florian Buchmayr
|
08-29-SO1-5 | [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
| Florian Buchmayr
|
Gesellschaftstheorie (Soz-GTh/Soz-T3/Soz-T3a)
08-29-GTh | [Theory of the Society]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Literaturempfehlung
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper. Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260. Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript. Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press. Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr. Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-GTh-1 | [Social Protest]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-GTh-2 | ["Political Sociology of Social Inequality": Reinhard Kreckel's Theory of Inequality] ["Political Sociology of Social Inequality": Reinhard Kreckel's Theory of Inequality]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Mit seiner 1992 unter dem Titel „Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit“ veröffentlichten machttheoretischen Ungleichheitstheorie besetzt(e) Reinhard Kreckel eine Leerstelle in der deutschen Ungleichheitsforschung, die sich seit den 1980er Jahre primär als deskriptive Sozialstrukturanalyse versteht. Erklärende Gesellschaftstheorie, geschweige denn Gesellschaftskritik, blieben dabei auf der Strecke. Beides setzt Kreckel mit seinem konflikttheoretischen Konzept des „ungleichheitsbegründenden Kräftefeldes“ wieder auf die Agenda der Ungleichheitsforschung. Das Seminar ist primär als Lektürekurs angelegt. Wir werden die auch in den späteren Auflagen des Buches (1997, 2004) unverändert gebliebenen ersten vier Kapitel des Buches lesen. In ihnen entwickelt Kreckel Schritt für Schritt sein ungleichheitstheoretisches Handwerkzeug. Im Seminar werden wir uns nicht nur Kreckels Ungleichheitstheorie erarbeiten, sondern auch nach deren Beschreibungs- und Erklärungspotenzial im Hinblick auf aktuelle Ungleichheitskonflikte fragen.
Zur Einführung: Burzan, Nicole, 2011: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage, Wiesbaden: VS.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-GTh-3 | [Theories of culture]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Insa Pruisken
|
08-29-GTh-4 | [Digitalization and social change]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 17.10.24 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Thu. 14.11.24 16:00 - 19:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 15.11.24 09:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Thu. 28.11.24 16:00 - 19:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 29.11.24 09:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Thu. 12.12.24 16:00 - 19:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 13.12.24 09:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Thu. 09.01.25 16:00 - 18:00 online / Lernvideos
Digitalisierung ist inzwischen allgegenwärtig und verändert unseren Alltag maßgeblich. Das Seminar nimmt ausgewählte Aspekte dieses Wandels in den Blick. Im ersten Teil des Seminars werden zunächst zentrale Begriffe wie Digitalisierung, digitale Plattform und Affordanz aus primär techniksoziologischer Perspektive eingeführt. Im zweiten Teil des Seminars steht die Frage im Mittelpunkt, welche Effekte von der Digitalisierung ausgehen. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der politischen Soziologie. Dabei wird untersucht, wie digitale Vernetzungsmöglichkeiten bspw. die Organisation und Mobilisierung von Protest verändert, inwiefern neue Formen des politischen Engagements entstehen und welche Chancen und Risiken sich daraus für die demokratische Gesellschaft ergeben. Basisliteratur: Ametowobla, D., & Kirchner, S. (2023). The Organization of Digital Platforms. The Role of Digital Technology and Architecture for Social Order. Zeitschrift Für Soziologie, 52(2), 143–156. Castells, M. (2015). Networks of Outrage and Hope. Social Movements in the Internet Age (2nd ed.). Polity Press. Jäger, A. (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. Tufekci, Z. (2017). Twitter and Tear Gas. The Power and Fragility of Networked Protest. Yale University Press. _
Digitalization has become ubiquitous and is fundamentally transforming our daily lives. This seminar examines selected aspects of this transformation in depth. In the first part of the seminar, key concepts such as digitalization, digital platforms, and affordance will be introduced. This foundational knowledge will help participants understand the fundamental theories and concepts that shape the functionality and impact of digital media. The second part of the seminar focuses on the effects of digitalization. Here, the emphasis is on political sociology, exploring how digital networking capabilities transform the organization and mobilization of protests. We will investigate the emergence of new forms of political engagement and the opportunities and risks they present for democratic societies. Essential Reading: Ametowobla, D., & Kirchner, S. (2023). The Organization of Digital Platforms. The Role of Digital Technology and Architecture for Social Order. Zeitschrift Für Soziologie, 52(2), 143–156. Castells, M. (2015). Networks of Outrage and Hope. Social Movements in the Internet Age (2nd ed.). Polity Press. Jäger, A. (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. Tufekci, Z. (2017). Twitter and Tear Gas. The Power and Fragility of Networked Protest. Yale University Press.
| Sarah Patricia Tell
|
Statistik/Methoden II (Soz-STM2/Soz-STM2a)
08-29-M2 | [Methods of Social Research II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Dr. Nils Düpont
|
08-29-ST2 | [Social Statistics, Part II]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Sophia Hunger Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
08-29-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-05 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-06 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-08 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Sophia Roppertz
|
Spezielle Soziologien (Soz-SP/Soz-SPa)
08-29-SP-01 | [Introduction to the sociology of social policy]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in soziologische Perspektiven auf Sozialpolitik. Zunächst erarbeiten wir einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats, grundlegende Prinzipien der sozialen Sicherung sowie wesentliche Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung. Zudem werden mögliche Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen diskutiert. Im Folgenden geht es anhand von mehreren Beispielfeldern der Sozialpolitik (z. B. Arbeitsmarktpolitik und Alterssicherung) um die Wirkungsweisen sozialpolitischer Maßnahmen, konkrete Wirkungen sowie jüngste Reformen und Debatten, die unter anderem mittels konkreter empirischer Studien behandelt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen zu verstehen. Zur Einführung empfohlen: Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2015): Sozialpolitik (Informationen zur politischen Bildung, 327 - 3/2015). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzpB_327_Sozialpolitik_barrierefrei.pdf
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-SP-02 | Bildung und soziale Ungleichheit [Education and Social Inequality]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Die „Gleichheit von Bildungschancen“ ist eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Leitkonzepte geworden. Gleiche Bildungschancen gelten als Mittel der allgemeinen Mobilisierung von Bildungsreserven, als Inbegriff von „Chancengleichheit“, aber auch als Legitimation sozialer Ungleichheiten, sofern diese auf individuellen Leistungsunterschieden basieren. Tatsächlich zeigt die bildungssoziologische Forschung, dass der Erwerb von Bildungstiteln in hohem Maße nicht nur von den Fähigkeiten und Kompetenzen abhängt, sondern von der sozialen Herkunft. Und diese Abhängigkeit hat auch im Zuge der Bildungsexpansion nicht wesentlich nachgelassen.
In dem Kurs werden die zentralen theoretischen Konzepte und empirischen Befunde der Bildungssoziologie vorgestellt. Dabei geht es auch um ein kritisches Verständnis von Bildung als einem umkämpften gesellschaftlichen Feld: Bildung kann sehr unterschiedlich definiert und organisiert werden. Im Zentrum des Kurses steht dann der Nachvollzug der Entwicklung der quantitativ-empirischen Bildungsforschung in ihren wichtigsten methodischen, theoretischen und inhaltlichen Debatten. Wir wollen dazu zentrale Texte lesen und diskutieren. Erwartet wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre auch englischsprachiger Literatur, zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion und zur Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Konzepten.
Allgemeine Einführungsliteratur: Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-SP-03 | [Introduction to the Sociology of Work]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitssoziologie anhand einer Reihe von Grundbegriffen und Themenfeldern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt hierbei auf Arbeit als Erwerbsarbeit sowie der spezifischen Bedeutung arbeitnehmerseitiger Interessenvertretung.
| Martin Seeliger
|
08-29-SP-04 | [Political Sociology]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar „Politische Soziologie“ führt systematisch in verschiedene soziologische Theorien und Themenkomplexe des Politischen ein. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Perspektiven auf politische und weitere gesellschaftliche Phänomene erarbeitet und diskutiert (z.B. Macht, Herrschaft, Ungleichheit, Öffentlichkeit, Demokratie, soziale Bewegungen oder Populismus). Hierbei werden jeweils andere Grundfragen und Problemstellungen an das Politische deutlich, methodologische Haltung und Ansätze unterscheiden sich und das Politische erscheint in anderer Gestalt und betrifft andere Akteure, Ereignisse und Diskurse.
In jeder Sitzung wird ein wissenschaftlicher Text zu einem Thema diskutiert, welchen alle Teilnehmenden vorab lesen sollen. Zugleich sollen die Studierenden spezifische Perspektiven durch die Arbeit an einer Kurzpräsentation zu einem sogenannten „Medium“ (Podcast, Video etc.) in Kleingruppen vertiefen und eine Fragestellung der politischen Soziologie selbst in einer Hausarbeit ausarbeiten.
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
08-29-SP-06 | [Sociology of Gender]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Einblick in die Hintergründe, Diagnosen, Theorien und Gegenstandsbereiche der Geschlechtersoziologie zu verschaffen – und dabei auch an der einen oder anderen vermeintlichen Gewissheit über die „Beschaffenheit“ der Geschlechter zu rütteln. Hierfür werden die historische Gewordenheit der Geschlechter und ihre soziale Konstruktion im Mittelpunkt der Darstellung und Diskussion stehen: Anhand ausgewählter Beispiele von der Aufklärung bis in die (Post-)Moderne und mittels handlungstheoretischer wie gesellschaftsanalytischer Perspektiven soll die Bedeutung des Geschlechts als soziale Kategorie verdeutlicht und untersucht werden. Schließlich wird die geschlechtersoziologische Analyse auf exemplarische Felder übertragen wie Arbeit, Devianz und den Körper. Die Lehrveranstaltung richtet sich mit ihrem Einführungs- und Überblickscharakter an alle geschlechtersoziologisch interessierten Studierenden des Fachbereichs 08 (und auch anderer Fachbereiche).
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-29-SP-07 | [Social Structure and Migration]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Sozialstruktur von Migranten in Deutschland. Dazu werden mehrere Themenfelder anhand empirischer Artikel angesprochen, wie beispielsweise Eheschließungen und Partnerschaften, Fertilität, Gesundheit, aber auch Bildung und Erwerbstätigkeit. Kenntnisse über Datenquellen und grundlegende Aspekte der verwendeten statistischen Verfahren sollen vermittelt und vertieft werden. Von den Teilnehmern wird erwartet einen wissenschaftlichen Text zu referieren und zu diskutieren. Die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.
| Dr. Rainer Unger
|
Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM/Soz-FEM1/Soz-FEM2)
08-29-FEM-1 | [Data Sets for Social Sciences]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)
Blockseminar an bestimmten Terminen mittwochs von 14 - 18 Uhr. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben!
Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen. Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel. Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden rechtzeitig vor dem Start bekannt gegeben. Grundsätzlich findet der Kurs mittwochs zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im FVG in Raum W0090 statt. TeilnehmerInnen werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen.
| Britta Busse
|
08-29-FEM-2 | [Telephone Surveys]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).
| Britta Busse
|
08-29-FEM-3 | [Multi-level and longitudinal analyses]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).
Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-FEM-4 | [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-FEM-5 | [Qualitative Interviews – Basic Principles, Design, Conduct]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fri. 06.12.24 10:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Dabei sollen die Studierenden anhand eines grob festgelegten thematischen Rahmens durch den Dozenten ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen, in dessen Mittelpunkt die Erhebung von Daten durch ein qualitatives Interview steht.
Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt
#
The course focuses on the methodological principles and practical problems involved in conducting qualitative interviews. Students will carry out their own small research project based on a roughly defined thematic framework provided by the lecturer, focusing on the collection of data through a qualitative interview.
The aim is to acquire knowledge about the specifics of qualitative data, about the particularities and difficulties of collecting qualitative interviews and about basic interpretative evaluation methods.
First of all, the course provides an overview of methods that can be used to collect and analyze qualitative interviews. Different types of interviews (guided interviews, narrative interviews, etc.) are presented, compared and their possible applications and results discussed. In practical exercises, concrete steps in conducting narrative and guided interviews are tested and reflected upon and a first interview is prepared and conducted together.
This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"
| Florian König
|
Modul Bachelorarbeit (Soz-BA)
08-29-BSa | [Colloquium BA Thesis]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 21.10.24 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 04.11.24 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 18.11.24 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 02.12.24 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 16.12.24 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 13.01.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 20.01.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mon. 27.01.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Einführungstermin: 21.10.2024, 8.30 bis 12.00 Uhr Workshoptermine: 04.11.2024 8.30 bis 12.00 Uhr 18.11.2024 8.30 bis 12.00 Uhr 02.12.2024 8.30 bis 12.00 Uhr 16.12.2024 8.30 bis 12.00 Uhr 13.01.2025 8.30 bis 12.00 Uhr 20.01.2025 8.30 bis 12.00 Uhr 27.01.2025 8.30 bis 12.00 Uhr
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Wintersemesters 2024 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelorarbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden sind, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht. Das Seminar findet in 4-stündigen Zeitblöcken statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 21. Oktober, in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich an den (oben angegebenen) Folgeterminen Workshops an, in denen wir sechs bis acht Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten im Anschluss – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 31. Oktober.
Literaturempfehlungen: - Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. - Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB. - Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. - Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt. - Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Wahlmodule
Ab WiSe 2024/2025 werden vom Fach Soziologie die unten stehenden Wahlmodule angeboten. Wichtig: Die Module sind frei wählbar, dürfen jedoch nur ein mal absolviert werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche CP-Anzahl der Module!
Nach BPO 2024 müssen im Vollfach Soziologie insgesamt 24 CP erbracht werden, im Komplementärfach Soziologie insgesamt 15 CP. Studierende des Profilfaches Soziologie dürfen die Module ebenfalls belegen (bis zu 18 CP).
Studierende vorheriger Prüfungsordnungen (BPO 2016/2019/2021) sowie Masterstudierende wählen einzelne Seminare wie gewohnt frei aus.
Aktuelle Themen der Soziologie (Soz-W1)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 12 CP. Das heißt, es müssen im Laufe des Studiums zwei (!) Seminare zu je 6 CP aus diesem Modul erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-10 | [Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert. Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.
Zur Einführung empfohlene Literatur: Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698. Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer. Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-29-W-11 | [] [Lost in transition? - Research course on mental health issues in the education phase]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-W-12 | [] (in English) [Arbeitsmärkte, Berufe und Karrieren]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
This course provides an exploration of labor markets, focusing on the dynamics of occupations and career trajectories. Key topics include the institutional aspects of occupations, the process of transitioning into the labor market, and the factors influencing occupational mobility, both at the point of entry and throughout one’s career (intragenerational mobility). Students will examine the stability and variability of careers, exploring how these elements contribute to broader patterns of income inequality. By analyzing the structural and individual factors that shape career outcomes, students will gain a comprehensive understanding of the complex interplay between labor markets, occupations, and career development.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-13 | [] (in English) [Soziologie, Genetik und Soziogenomik]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 15.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sat. 16.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 22.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sat. 23.11.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
This course delves into the interdisciplinary field of sociogenomics, examining the intersection of sociology and genetics to explore how genetic and social factors jointly influence human behavior and social outcomes. We begin with an introduction to the basics of behavioral genetics, covering key concepts and methodologies, including recent advancements like polygenic risk scores. The course focuses on applying these genetic insights to issues of social inequality, particularly the impact of family of origin on educational outcomes such as cognitive abilities and educational attainment.
The course includes a preparatory meeting where we will distribute readings for the first of the block seminars. During the block seminars, students will engage in presentations and critical discussions, providing an interactive platform to delve deeper into the theoretical discussions, methodological challenges, and policy implications of integrating genetic data into sociological research. Through these activities, students will critically assess the potential and limitations of sociogenomics in addressing questions related to social stratification.
Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-14 | [] [Research Seminar „Understanding popuilsm: sociological and psychological explanations of populism]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 18.10.24 08:00 - 12:00 GW2 B1580 Fri. 08.11.24 08:00 - 12:00 UNICOM 7.1020 Fri. 15.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 22.11.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 13.12.24 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 24.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Fri. 31.01.25 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Das Seminar setzt sich mit dem sehr aktuellen Thema des Populismus auseinander, indem man sich anstrebt, unterschiedliche Erklärungen des Populismus zu analysieren. Auch wenn es mehrere Versuche gab, Populismus zu erklären, ist dieses Phänomen komplizierter: Nicht alle Befunde sind replizierbar über die Zeit oder in unterschiedlichen Gesellschaften. Wir starten mit den Konzepten von Populismus und populistischen Einstellungen. Danach schauen wir uns solche Erklärungen wie Bildung, Einkommen, institutionelles Vertrauen, Medienkonsum, relative Deprivation, Persönlichkeit, und Emotionen. Danach wird jede/r Teilnehmer/in eine Erklärung auswählen und mit Hilfe der existierenden Daten selber erforschen. Darüber hinaus sind die Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht.
| Ekaterina Widmer-Lytkina, Ph.D.
|
Ergänzungen Spezieller Soziogien (Soz-W2)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-20 | [] (in English) [Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Lebensverlauf]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
This course examines the persistent gender inequalities that unfold across the life course, focusing on how these disparities manifest in various domains of work, education, and family life. Key topics include educational inequalities in fields of study and their returns, the gender pay gap and occupational segregation. The course will also explore the interplay between work and family trajectories, with particular emphasis on the impact of motherhood on career outcomes. By the end of the course, students will gain a comprehensive understanding of the structural and cultural factors that contribute to gender disparities. Requirements: Students should be able to read original journal articles or be interested in getting accustomed to doing so.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-W-21 | [] [Culture and the welfare state: a cross-national comparison]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar sollen die normativen Leitbilder, auf denen wohlfahrtsstaatliche Politiken beruhen, Einstellungen in der Bevölkerung zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken und die Diskurse politischer Akteure in ausgewählten sozialpolitischen Feldern (Care-Politiken, Alterspolitik, Arbeitsmarktpolitik) vergleichend betrachtet werden.
| Thurid Eggers
|
Ergänzungen Soziologischer Theorien (Soz-W3)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-30 | [Soziologie auf Englisch] (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (4 Teaching hours per week)
This course is a seminar that introduces students to the study of Sociology. Sociology is the study of the way institutions structure how individuals live as well as the way individuals structure those same institutions. It seeks to ask and examine questions like: What is a society? How have societies developed over time? How and why are different societies more or less equal? This course seeks to examine these questions in ways that provide an introduction to the field of sociology. It focuses on a broad range of theory and research showing how sociologists think about and study these questions.
We have four goals for this course. The first is to provide you with a general overview of the discipline of Sociology. We will explore various social phenomena and discuss the explanations and interpretations of these phenomena offered by sociologists. The second goal is to understand how to look at the social world with a sociological thinking. We will explore what makes sociology different from other types of sciences and how sociologists seek to understand the world. The third goal is to improve your ability to discuss scientific ideas in the common international language of modern scientific publication and discussion, which is English. Finally, the course will help you to navigate, prioritize and choose between different learning, divulgation and scientific materials.
| Dr. Mandy Boehnke Gizem Irmak Sel
|
08-29-W-31 | [] [Imagined Futures]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Wed. 23.10.24 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 Fri. 22.11.24 09:00 - 18:00 FVG W0060 Fri. 06.12.24 09:00 - 18:00 Fri. 24.01.25 09:00 - 12:00 Fri. 24.01.25 12:00 - 18:00
Das Seminar behandelt einen Schlüsseltext der modernen Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert. In dem Buch argumentiert Beckert, dass wirtschaftliches Handeln durch die Antizipation seiner Folgen funktioniert und grenzt sich so von der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive des Rationalmodells sozialen Handelns ab.
| Martin Seeliger
|
08-29-W-32 | [Sociological Diagnosis of our Times] [Sociological Diagnoses of our Times of Social Division]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Seit einigen Jahren ist die (drohende) Spaltung der Gesellschaft ein zentrales Thema im öffentlichen, politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs. Gesellschaftliche Spaltung meint weit mehr als Desintegration oder Anomie: konstatiert oder befürchtet wird die Polarisierung der Gesellschaft in zwei einander unversöhnlich gegenüberstehende politische Lager. Im Seminar wollen wir ausgewählte Kapitel aus aktuellen soziologischen Gegenwartsdiagnosen aus Deutschland und den USA mit Blick auf die Spaltungsthese vergleichend diskutieren.
| Dr. Ute Volkmann
|
Ergänzungen Empirischer Methoden (Soz-W4)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-40 | [] [Analysing (motion) pictures by the Documentary Method. An introduction]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Die gesellschaftliche Welt ist umfangreich mediatisiert. Bilder, Videos (und andere Medien) bilden sie nicht nur ab, sondern tragen auch dazu bei, sie zu restrukturieren. Das macht es auch für die Sozialwissenschaften relevant, solche Medien zu analysieren. Die Dokumentarische Bild- und Videoanalyse ist dabei einer der wichtigsten Ansätze qualitativer Analysen von Bildern und Videos. Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die Dokumentarische Bild- und Videoanalyse. Sie führt ein in ihre theoretischen und methodologischen Annahmen, die Fallauswahl, Analyseschritte und Generalisierungsformen. Studierende erproben diesen Ansatz an selbst ausgewähltem Videomaterial. Ziel ist, dass Studierende am Ende des Kurses dazu in der Lage sind, die wichtigsten Analyseziele und -richtungen der Dokumentarischen Bild- und Videoanalyse selbst zu benennen und eigenständig durchzuführen. Für diesen Kurs ist es empfehlenswert, sowohl die Einführung in qualitative Methoden (Soz-FEM 1) als auch die Theoriemodule (Soz-T3a und T4a) erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Literaturempfehlungen: Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen: Barbara Budrich. Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina & Monika Wagner-Willi (Hg.) (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation, Methodologie und Forschungspraxis, Sozialwissenschaftliche Ikonologie, Bd. 3, Opladen: Barbara Budrich. Michel, Burkard (2018): Bild- und Videoanalyse in der Dokumentarischen Methode, in: Moritz, Christine & Michael Corsten (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-88.
| Dr. Jonas Barth
|
08-29-W-41 | [] (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 17.01.25 08:30 - 11:30 GW2 B1632 Wed. 12.02.25 - Fri. 14.02.25 (Wed., Thu., Fri.) 08:30 - 13:30 SFG 2060 Fri. 28.02.25 08:30 - 11:30 SFG 2060
In recent years election polls have not fared too well. Or have they? And what does that mean for academic survey research data? Can they still be trusted? These and similar questions will guide this masterclass in researching and scientific writing. Together we will discover research tools and methods for training our writing skills. We will learn how to constructively criticise peers and how to constructively accept criticism. The individually written final essay will be a product of this process.
The course is open to B.A. students at the University of Bremen close to the completion of their studies and with good or excellent academic achievements so far, to students in Research Masters at the University of Bremen and to Ph.D. students at BIGSS.
The various elements of the seminar feed off each other. Active participation is expected. During the seminar there are various points of evaluation. The final examination of the course is by a graded essay.
The number of participants is limited to 10.
Unterrichtssprache Englisch (mind. C1).
Prüfungsform: In-class assignments and final essay.
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-W-42 | [] (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Tue. 04.02.25 08:30 - 14:30 SFG 2060 Fri. 07.02.25 08:30 - 13:30 SFG 2060 Wed. 19.02.25 08:30 - 13:30 SFG 2060 Fri. 21.02.25 08:30 - 13:30 SFG 2060
Surveys are still the primary data source of quantitative sociologists, political scientists, psychologists, economists and researchers in related disciplines. Statistical theory assumes that the observed data were drawn by a true random probability sample and that survey measurements accurately reflect the intended concepts. The Total Survey Error (TSE) Framework (e.g. Groves et al. 2004), however, demonstrates the large variety of errors that may seep into the data at hand, thus potentially falsifying the analyses and conclusions drawn. This course submerges students into the potentials and pitfalls of survey research. The goal is to enable students to assess the quality of secondary and tertiary survey data and to give them the tools to make first steps towards their own data collection.
Der Inhalt des Seminars nimmt an, dass Studierende die Prüfungen für Statistik und Methoden I und Statistik und Methoden II abgelegt und mindestens „gut“ bestanden haben. Die Seminareinheiten bauen auf einander auf. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Während der Seminare sind verschiedene Leistungsnachweise zu erbringen, die für ein Bestehen des Seminars erforderlich sind.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Der Kurs ist auch offen für Promovierende der BIGSSS.
Unterrichtssprache: Englisch (mindestens C1).
Prüfungsform: Geprüfte Gruppen- und Einzelarbeiten während der Seminare, sowie eine benotete Hausarbeit.
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
Interdisziplinäre Perspektiven (Soz-W5)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-50 | [English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life] Sociology meets psychology: Acting socially sustainably in organisations - aspects of the future of work
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.
In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte. Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.
Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.
Literaturempfehlung Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116. Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Leistungsanforderung Credit Points Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-51 | [Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life] (in English) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens] Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.
This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development? Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding. Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.
The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.
All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).
References Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.
Performance requirement for Credit Points / ECTS Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Soziologische Studienkompetenzen (Soz-W7)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
08-29-W-70 | Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 02.11.24 10:00 - 12:00 GW2 B2890 Mon. 04.11.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Mon. 11.11.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos Sat. 23.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die Teilnehmenden durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die Teilnehmenden erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Das Seminars befähigt die Teilnehmenden im Anschluss ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung zu verfassen, anhand dessen sie gezielt mit ihren Betreuer*innen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
Seminarstruktur Im Wintersemester 2024/25 findet das Blockseminar „Bachelorarbeit – Themenfindung“ als hybrides Format mit asynchronen und synchronen Elementen statt. An den Montagsterminen werden die Sitzungen als Videodatei hochgeladen. Die Samstagstermine finden in Präsenz statt und bauen auf den Sitzungsvideos auf. In diesen Meetings werden verschiedene (Gruppen-)Übungen und Seminaraufgaben bearbeitet und besprochen. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit intensiv an ihren Themenideen zu arbeiten und individuelles Feedback zu erhalten. Alle Seminarmaterialen (Seminarplan, empfohlene Literatur, PowerPoint Slides, Videos) werden bei StudIP hochgeladen.
Anforderungen Bearbeitung der 6 Sitzungsvideos und der 6 Seminaraufgaben Zu jedem Sitzungsvideos gibt es eine Seminaraufgabe. Die Seminaraufgaben werden auf StudIP unter DoIT! zu den jeweiligen Präsenzterminen freigeschaltet.
ECTS: 3
| Rena Tecklenburg
|
Beruforientierung und Praxisbezug (Soz-W8)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
08-29-W-80 | [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632 Tue. 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450 Thu. 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070 Mon. 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060 Fri. 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030 Sat. 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
General Studies
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-27-GS-3 | Youth lifeworlds in the city in times of crisis Youth lifeworlds in the city – an ethnographic approach Blockseminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3 / 6
Additional dates: Fri. 22.11.24 10:15 - 12:00 GW2 B1632 Fri. 22.11.24 12:00 - 15:30 SFG 2030 Sat. 23.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B1580 Fri. 29.11.24 10:15 - 15:30 SFG 2030 Sat. 30.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B2890 Fri. 10.01.25 10:15 - 15:30 SFG 2030
Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen in der Stadt verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen ethnographisch ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten und Jugendkulturen in der Stadt sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag. Im Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung sowie über forschungspraktische Momente. Jugendliche Lebenswelten und die Erfahrungen in der Stadt werden sowohl mit theoretischen Beiträgen als auch mit den Präsentationen und Interessen der Studierenden verknüpft. Im Rahman des Seminars werden die Studierende in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Diskussionen begleitet werden und ergänzt werden. Lernziele/Kompetenzen: - Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
- Studierende können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
- Studierende erproben Methoden qualitativer Sozialforschung
- Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
- Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
- Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Plenum präsentieren
- Studierende können selbständig und in der Gruppe eine empirische Arbeit konzipieren und durchführen
| Philip Roth
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten. Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
08-zsp-GS-1025 | „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025! Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Jessica Marei Nixon
|
Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
Orientierung und Information
08-27-1-1 | Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung (Teaching)
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR-G1 Stadt und Region: Grundlagen und Anwendungsfelder (MV: J. Lossau)
15 CP
08-333-1-SuR-G1-1 | Key Concepts in Urban and Regional Development Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung – Vorlesung
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
08-333-1-SuR-G1-2 | Readings in Urban and Regional Studies
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
| Melike Peterson
|
08-333-1-SuR-G1-3 | Applied Fields of Urban and Regional Development
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
SuR-M3: Empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene (MV: M. Windzio)
Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungen an, MPO 2020, 9 CP.
08-333-1-SuR-M3-1 | Applied Statistics, Advanced Course
Seminar (Teaching) ECTS: 5
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rainer Unger
|
08-333-1-SuR-M3-2 | Qualitative Research Methods
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Elena Samonova
|
SuR-P-1: Projekt (MV: J. Lossau)
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2020, 12 CP.
08-333-3-SuR-P-1 | Project
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 FVG W0060 (4 Teaching hours per week)
Bitte melden Sie sich über Stud.IP für die VA an. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen zur Vorbereitung des Seminars im Ordner "Organisation Projektseminar".
| Dr. Guido Nischwitz
|
SuR-K2: Forschungslogiken (im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung) (MV: I.Mossig)
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2013, MPO 2020, 9 CP.
08-333-3-K2-1 | Rationalities of research in urban and regional studies
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
Additional dates: Fri. 24.01.25 10:15 - 11:45 GW2 B1580 Fri. 31.01.25 08:00 - 10:00 GW2 B1170
| Prof. Dr. Michael Flitner Julia Lossau Ivo Mossig Prof. Dr. Michael Windzio Dr. Johannes Herbeck Nora Mariella Küttel
|
SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)
30 CP
08-333-4-A-1 | Master's Colloquium MASR Master's Colloquium MASR Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung
Colloquium (Teaching) ECTS: 30
| Julia Lossau Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Michael Windzio Ivo Mossig Leonie Tuitjer
|
General Studies (für alle Semester)
08-27-GS-2 | Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen einer Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wurde das Seminar im vergangenen Wintersemester parallel an der Universität Bremen und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die künstlerischen Arbeiten der Bremer Studierenden wurden im April 2024 im UMZU in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen unter dem Titel „Stadtgefühle: Künstlerische Erkundungen von Emotionen und Raum“ ausgestellt. Für das Frühjahr 2025 hat sich das Haus der Wissenschaft in Bremen bereit erklärt, die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus dem zweiten Durchgang sowie einige aus dem ersten Durchgang auszustellen.
| Melike Peterson
|
08-27-GS-4 | Youth lifeworlds in the city in times of crisis Architectural reconstructions – Deconstructing built ideologies Blockseminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3 (unbenotet)
Additional dates: Fri. 18.10.24 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Sat. 19.10.24 - Sun. 20.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Sat. 08.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
In dem Seminar soll das Thema der Rekonstruktionsarchitekturen behandelt werden, also dem vorbildgerechten Wiederaufbau historischer Gebäude. Diese Projekte sind häufig sehr umstritten, da heute hierfür oftmals bestehende Nachkriegsbauten zerstört werden müssen. Bei diesen Konflikten werden architektonische Fragen ideologisch aufgeladen, indem letztlich um identitäts- und geschichtspolitische Aspekte gerungen wird. In diesem Sinne können Rekonstruktionen von Architekturen als Ausdruck politischer Kräfteverhältnisse verstanden werden. Kulturelle ‚‚Authentizität‘‘ wird dabei zu einem Leitbegriff, der sich von rechten Akteuren angeeignet wird und den sie nach ihren Maßstäben in Bauprojekten versuchen umzusetzen. Beispielhaft für Rekonstruktionen unter Einfluss rechter Akteure lassen sich prominente Projekte wie die Frankfurter Altstadt oder das Berliner Schlosses anführen, deren originalgetreuer Wiederaufbau für eine architektonische Form des Geschichtsrevisionismus interpretiert werden kann, welcher gerade im Kontext der deutschen Geschichte von besonderer Brisanz ist. Nach einem inhaltlich-theoretischen und methodischen Einstieg von Verena Hartbaum (ehem. Universität Stuttgart, Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen) zur Erforschung von Rekonstruktionsarchitekturen, soll dieser Ansatz für den Bremer Kontext erprobt werden. Dazu sollen in gemeinsamer Diskussion Gebäude/Strukturen identifiziert und ausgewählt werden, mit denen sich die Studierenden in Gruppenarbeit im Laufe des Seminars näher beschäftigen sollen. Die Auseinandersetzung mit den Gebäuden soll schließlich in einer eigenständig organisierten Exkursion zum Ausdruck gebracht werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, die Studierende für die geschichtspolitischen Entstehungskontexte von Architekturen zu sensibilisieren und sie daraufhin kritisch zu hinterfragen.
Ablauf: Das Blockseminar gliedert sich in drei Phasen: der Einstiegsblock zu Beginn des Semesters, einer Phase der eigenständigen Gruppenarbeit sowie eines Abschlusstermins zur Durchführung der erarbeiteten Exkursionen. Der Einstiegsblock dient der theoretischen und methodischen Fundierung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Rekonstruktionsarchitekturen. Ausgehend von dem fachlichen Input von Verena Hartbaum sollen die Studierende ihre Ansätze als Heuristik auf den Bremer Raum anwenden und ggf. fallspezifisch in Gruppen in einem eigenen Forschungsprojekt weiterentwickeln. Am Ende des Wochenendes sollen die einzelnen Gruppen eine Zwischenpräsentation zu ihren bisherigen Ergebnissen mit einem tentativen Ausblick auf ihr geplantes Vorgehen im Sinne eines Forschungsdesigns geben. Nach dem Einstiegsblock schließt sich die Phase der eigenständigen Gruppenarbeit an. Während dieser Zeit werden von der Seminarleitung sog. ‚‚Sprechstunden‘‘ angeboten, zu denen sich die Gruppen bei Unterstützungsbedarf anmelden können. Der Besuch einer Sprechstunde pro Gruppe ist verpflichtend. Das Seminar endet schließlich mit einem Exkursionstag am 08.02.2025. An diesem Tag wird die gesamte Gruppe nochmal zusammenkommen, um die erarbeiteten Exkursionen durchzuführen. Dieser Tag stellt gleichzeitig das Abgabedatum der Exkursionshandouts dar.
| Maren Schwarz
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1,5
Additional dates: Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Tobias Liersch
|
08-zsp-GS-1008 | Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.
Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15 Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten. Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation. Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.
In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like. Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten. Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen. Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.
| Dominik Lange, M.A.
|
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Demand-Tailored Methods Courses
08-600-F4-1 | Panel Data Analysis
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 24.10.24 - Fri. 25.10.24 (Thu., Fri.) 09:00 - 15:30 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|
08-600-F4-2 | Multi-Level Modelling
Seminar (Teaching)
| Ekaterina Widmer-Lytkina, Ph.D.
|
08-600-F4-3 | Case Studies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 21.11.24 10:30 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (tbc) Fri. 22.11.24 09:00 - 15:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (tbc)
| N. N.
|
08-600-F4-4 | Web Scraping
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 28.11.24 - Fri. 29.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| N. N.
|
08-600-F4-5 | Introduction to Python for the Social Sciences
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 13.12.24 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|
Transferable Skills
08-600-F6-1 | Open Access
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 05.11.24 09:00 - 11:00 tbd
| Lydia Pryce-Jones
|
Preparatory Forum in Methodology
08-600-F5-1 | Methodologies in the Social Sciences
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
08-600-F5-2 | Experimental Research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 19.09.24 09:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| N. N.
|
08-600-F5-3 | Survey Methodology
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 24.09.24 09:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
| N. N.
|
08-600-F5-4 | Qualitative Research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.09.24 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Markus Klingel
|
08-600-F5-5 | Case Studies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.09.24 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Ivan Bakalov
|
08-600-F5-6 | Mixed Methods
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.10.24 09:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| Regina Arant
|
Incoming Fellows
08-600-F1-1 | Introduction to the Curriculum (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 16.09.24 10:30 - 12:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| Regina Arant N. N.
|
08-600-F1-2 | Introduction to the Prep Forum (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 16.09.24 13:00 - 14:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| N. N.
|
08-600-F1-3 | Research Data Management Workshop
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 05.12.24 - Fri. 06.12.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Dr. Nils Düpont
|
08-600-F1-4 | Academic Integrity Workshop
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 08.11.24 10:00 - 12:30 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|
08-600-F1-5 | Proposal Workshop
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) UB, BIGSSS Conference Room 7.3280 / Starting Oct. 10th 2024
| N. N.
|
08-600-F1-6 | Contemporary Social Science Theory
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 UNICOM 7.3280 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
Doctoral Colloquia
08-600-F2-1 | Doctoral Colloquium Uni Bremen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) UB, BIGSSS Conference Room 7.3280 / Starting Oct. 14th 2024
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
08-600-F3-1 | Doctoral Colloquium Constructor University
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Constructer University CU South Hall, Seminar Room West, Starting September 10th, 2024
| N. N.
|
Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, M.A.
08-HIS-MA-UTheo
Ungleichheiten in historischer Perspektive: Theorien und Dimensionen
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt
08-HIS-MA_UTheo 1 | Inequalities in Historical Perspective: Theories and Dimensions
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Ricardo Borrmann
|
08-HIS-MA-UVorm
Ungleichheiten in der Vormoderne
Modulverantwortlichkeit: N.N.
08-HIS-MA_UVorm 1 | Pre-modern concepts of racism
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-SOZ-MA-SozPol_M1a
Einführung in die Sozialpolitikforschung
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1a | History of Social Policy and the Welfare State
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Herbert Obinger
|
08-350-M1a-1 | (in English) Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0090
In this seminar we will give an overview to different approaches and methods used in the field of employment and minimum wage policy research. That means that we will explore in more sociological perspective the consequences of unemployment for individuals, and give insights into labour market segmentation. Using a comparative policy analysis approach we will highlight different concepts of labour market and welfare state policies as well as minimum wage policies in Germany and the European Union.. Moreover, using a political economy perspective, we discuss present challenges of employment development, as well as structural and institutional explanatory approaches.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Heidenreich M (2022) Social Cohesion in Europe. Between Europe-Wide Convergence and Social and Territorial Inequalities. Territorial and Social Inequalities in Europe. Springer, pp.313-339.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP (small) Research Proposal (4-5 Pages) 6 CP (medium) presentation and Research Proposal (about 6-8 pages)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M1a-2 | Unemployment insurance and minimum income support (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
This seminar covers a broad range topics related to the role of social protection in case of job loss and unemployment, taking a comparative perspective on European welfare states. It discusses the main design issues regarding unemployment insurance and short-time work, means-tested minimum income benefits as well as activation policies. The main aim of the seminar is to develop a better understanding how different policies influence structures and dynamics on European labour markets, in particular as regards benefit generosity, coverage, and entitlement criteria. One main focus lies on issues related to non-standard forms of employment, self-employment and platform work as well as long-term unemployment and the potential role of demanding and enabling policies to overcome exclusion risks. It will also discussion fundamental alternatives such as universal basic income.
This course is open to different fields of studies. Successful completion (3-6 CP) depends on active participation, introduction into one topic and an oral exam.
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M1a-3 | Risks and Politics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
The course addresses questions that are at the core of Political Economy and Comparative Politics: How do individuals respond to risk and insecurity? How does uncertainty affect political behavior, preferences and attitudes? In times of shifting social boundaries, technological change, globalization, migration, and climate change, how do such transformations influence how people vote, engage in politics or view the state as such? How does risk, understood in its multiple forms – that is, risk following from economic volatility, fear toward social and cultural change, risk to fall victim to crime or repression – influence the likelihood to engage in political activism, voice demands for state action and shape citizens’ view toward the state?
In the course of the seminar we address different types of risk, covering major theoretical perspectives and scholarly work in IPE, CPE and Comparative Politics: starting with economic insecurity following from income volatility (change in inequality, risk of job loss), technological innovation (automation and digitalization), globalization (off shoring, exposure to the international market) and migration (inflow of refugees, labor market migration), we take into account risks that arise through state failure (e. g. criminal violence and protection rackets) and climate change (responses to natural catastrophes). Moreover, we take into account how risk calculations influence the likelihood to engage in collective action capacity, such as revolt and protest in developing countries and thereby affect the odds of democratization. While focusing on risk, the course teaches classical theories of individual decision-making, preference formation and collective action. Focusing on the microfoundation of risks and politics, we mainly study individual behavior and preferences, tapping into the political psychology literature and behavioral economics. We will encounter formal models, experimental work (lab experiments, survey experiments, lab-in-the-field), but also quantitative work based on observational data and qualitative case studies. Examples will be drawn from the research frontier on distributive politics and political economy questions on both advanced industrial democracies and developing countries. We discuss challenges of causal identification and research logic.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Mares, I. (2003). The politics of social risk: Business and welfare state development. Cambridge University Press.
Rehm, Philipp (2016) Risk inequality and welfare states: social policy preferences, development, and dynamics. Cambridge University Press.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Term paper/Hausarbeit 6CP; Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats bei 3CP/ In-class presentation and written report of presentation topic for 3 CP
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
09-REL-MA-UReli
Ungleichheiten und Religion in Geschichte und Gegenwart
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MED-1-R13.1/2 | Conspiracy Theories over time
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
On January 6, 2021, the United States Capitol was stormed in an attempt to overturn Donald Trump’s defeat in the 2020 presidential election. Many of his followers were also supporters of QAnon – a group which became famous during the last years with accusations against so so-called elite because of Satanism, Pizzagate, G5 or organized child abuse to obtain the life-extending chemical called adrenochrome. However, what exactly are conspiracy theories? Are they theories, myths, or narratives? What is the relation between them and fake news? Furthermore, are digital media responsible for making them so popular? In the seminar we will first discuss existing concepts of defining and problematizing these phenomena. In a second step we will look into different conspiracy theories over time and in different global contexts.
This seminar with 3 CPs can be attended for two different study programs: 1. Master Media and Public Engagement, Transcultural Media Two courses must be attended here. Please attend 1. the course by Ms. Radde Antweiler "Conspiracy Theories over time" + 2. the course by Mr. Dom Ford "Transcultural Media: Digital Games and Community"
2. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung "Conspiracy Theories over time" sowie 2. die Veranstaltung "Antisemitismus und soziale Medien"
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-MED-1-R13.1/3 | Antisemitismus und soziale Medien
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0010 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem Thema des Antisemitismus. Judenfeindschaft als Stereotyps des Fremden stellt den wohl ältesten Hass im Laufe der Geschichte dar. Nicht erst seit Corona und dem Erstarken von Verschwörungstheorien erfreuen sich antisemitische Narratve im Netz großer Beliebtheit. So verbreiten Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde - Neuadaptionen der Ritualmordlegenden. Basis ihrer Argumentationen sind Motive, die wir auch aus antisemitischen Narrativen kennen. Die Frage stellt sich, ob soziale Medien eine sog. Normalisierung von Antisemitismus ermöglichen, auch aufgrund des zumeist zu beobachtenden Ausbleibens rechtlicher Konsequenzen. Sind also digitale Medien für ein Erstarken antisemitischer Strukturen verantwortlich? Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu dem Themenfeld Antisemitismus und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.
Das Modul kann für 2 Studiengänge besucht werden: 1. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Conspiracy Theories over time" + 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Antisemitismus und soziale Medien"
2. Master Religionswissenschaft schulisch, Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Richter sowie 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler! Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung für den Master Religionswissenschaft schulisch sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme an der fachwissenschaftlichen Veranstaltung, die an das Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters gebunden ist, d.h. Sie müssen die BA Arbeit bis zum 15.11. abgegeben haben. Falls Sie den Bachelor noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, müssen Sie das Rel 2-Modul sowie das Rel 9-Modul erfolgreich bestanden haben.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-MED-1-R13.1/4 | Antisemitismus und soziale Medien
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem Thema des Antisemitismus. Judenfeindschaft als Stereotyps des Fremden stellt den wohl ältesten Hass im Laufe der Geschichte dar. Nicht erst seit Corona und dem Erstarken von Verschwörungstheorien erfreuen sich antisemitische Narratve im Netz großer Beliebtheit. So verbreiten Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde - Neuadaptionen der Ritualmordlegenden. Basis ihrer Argumentationen sind Motive, die wir auch aus antisemitischen Narrativen kennen. Die Frage stellt sich, ob soziale Medien eine sog. Normalisierung von Antisemitismus ermöglichen, auch aufgrund des zumeist zu beobachtenden Ausbleibens rechtlicher Konsequenzen. Sind also digitale Medien für ein Erstarken antisemitischer Strukturen verantwortlich? Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu dem Themenfeld Antisemitismus und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.
Das Modul kann für 2 Studiengänge besucht werden: 1. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Conspiracy Theories over time" + 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Antisemitismus und soziale Medien"
2. Master Religionswissenschaft schulisch, Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Richter sowie 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler! Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung für den Master Religionswissenschaft schulisch sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme an der fachwissenschaftlichen Veranstaltung, die an das Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters gebunden ist, d.h. Sie müssen die BA Arbeit bis zum 15.11. abgegeben haben. Falls Sie den Bachelor noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, müssen Sie das Rel 2-Modul sowie das Rel 9-Modul erfolgreich bestanden haben.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
08-HIS-MA-ULab
Forschungslabor
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Cordula Nolte
08-HIS-MA_ULab | Inequalities in Historical Perspective: Theories and Dimensions
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 27.02.25 10:00 - 18:00 GW2 B2880 Fri. 28.03.25 10:00 - 18:00 SFG 1080
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|