Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2023)
Pflichtmodule
Wissenschaftlicher Kontext (WK-P) (6 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M79-E Praxis-1 | Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen? Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden. Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt. Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke Lara Christin Herford
|
10-M82-1-WK-P-1 | 16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen Blocktermin
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390 Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150 Sat. 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.
| Maike Vorholt, M.A. Kevin Behrens
|
10-M82-1-WK-P-2 | Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
| Christel Stolz
|
Grundlagen der Allgemeinen Linguistik (ALL-P) (6 CP), 1. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-1-ALL-P-1 | Sinn und Zweck der Sprachtypologie Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Thomas Stolz
|
Grundlagen der Angewandten Linguistik (ANG-P) (6 CP), 1. Semester
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M82-1-ANG-P-1 | Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden. Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen. Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Grundlagen der Anthropologischen Linguistik/Cultural Linguistics (ANT-P) (6 CP), 1. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M80-3-SpecMo-04 | Kulturlinguistische Herangehensweisen an Englisch und seine Kontaktsprachen in der Polarregion / Cultural Linguistic Approaches to English and its Contact Languages in the Polar Region (in English) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Arne Peters
|
Wahlpflichtmodule
Allgemeine Linguistik (ALL-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Strukturkurs (ALL-WP2) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-2-3-ALL-WP2-1 | Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.
| Kevin Behrens
|
Angewandte Linguistik (ANG-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ANG-WP2) (6 CP)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M79-C2-01 | Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:
(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?
(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?
(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?
(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?
Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.
Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M82-2-3-ANG-WP2-3 | Gebiete der forensischen Linguistik / DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 17.02.25 - Fri. 21.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00
| Christel Stolz
|
Aktuelle Forschungsprojekte (ANG-WP4) (6 CP)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M79-C2-01 | Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:
(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?
(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?
(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?
(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?
Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.
Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M82-2-3-ANG-WP4-1 | Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)
Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer Kevin Behrens Christel Stolz Thomas Stolz Rosalie Schneegaß Susanne Hackmack Prof. Dr. Arne Peters Julia Gaul, M.A. Dr. Nataliya Levkovych Maike Vorholt, M.A. Julia Nintemann, M.A. Franziska Kleine, M.A.
|
Anthropologische Linguistik (ANT-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeautragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Sprache, Kultur und Kognition (ANT-WP1) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M82-2-3- ANT-WP1-1 | Einführung in die Ethnographie der Kommunikation Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Christel Stolz
|
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (ANT-WP3) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M82-2-3-ANT-WP3-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu) Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Christel Stolz
|
Modul Masterarbeit
Masterarbeit (inkl. Kolloquium (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M80-3-ReMo-03 | Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-4-MA-P-1 | M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"
Blockveranstaltung (Teaching)
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
10-M82-4-MA-P-2 | Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)
Pflichtmodule
Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
10-M80-3-ReMo-03 | Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-2-3-ANT-WP3-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu) Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Christel Stolz
|
Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
10-M79-E Praxis-1 | Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen? Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden. Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt. Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke Lara Christin Herford
|
Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
10-M82-4-MA-P-1 | M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"
Blockveranstaltung (Teaching)
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
10-M82-4-MA-P-2 | Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-WK-P-1 | 16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen Blocktermin
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390 Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150 Sat. 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.
| Maike Vorholt, M.A. Kevin Behrens
|
Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-WK-P-2 | Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
| Christel Stolz
|
10-M82-2-3-ANG-WP4-1 | Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)
Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer Kevin Behrens Christel Stolz Thomas Stolz Rosalie Schneegaß Susanne Hackmack Prof. Dr. Arne Peters Julia Gaul, M.A. Dr. Nataliya Levkovych Maike Vorholt, M.A. Julia Nintemann, M.A. Franziska Kleine, M.A.
|
Wahlpflichtmodule
CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP
Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
Additional dates: Tue. 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A. https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdfDie Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt. Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M79-C1-02 | Grammatiktheorien im Vergleich Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M82-1-ALL-P-1 | Sinn und Zweck der Sprachtypologie Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Thomas Stolz
|
10-M82-2-3-ALL-WP2-1 | Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.
| Kevin Behrens
|
Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon/Le lexique français Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin. Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter. Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-M79-C1-01 | Deutsche Varietäten in aller Welt Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:
(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?
(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?
(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?
(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?
Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.
Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M82-1-ANG-P-1 | Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden. Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen. Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M79-C2-01 | Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:
(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?
(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?
(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?
(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?
Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.
Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M82-2-3-ANT-WP3-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu) Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Christel Stolz
|
Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
10-M82-2-3-ALL-WP2-1 | Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.
| Kevin Behrens
|
Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
Additional dates: Tue. 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A. https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdfDie Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt. Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M80-3-SpecMo-04 | Kulturlinguistische Herangehensweisen an Englisch und seine Kontaktsprachen in der Polarregion / Cultural Linguistic Approaches to English and its Contact Languages in the Polar Region (in English) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-2-3-ANG-WP2-3 | Gebiete der forensischen Linguistik / DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 17.02.25 - Fri. 21.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00
| Christel Stolz
|
10-M82-2-3- ANT-WP1-1 | Einführung in die Ethnographie der Kommunikation Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Christel Stolz
|