Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften

Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2023)

FD-3-a Transfermodul Fachdidaktik, (MPO 2023)

Studierende wählen zwei Veranstaltungen aus dem Pool \\\\\\\"Handlungskompetenzen\\\\\\\".

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo2-02Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Tue. 25.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2023)

FaMo Subject Specific Module Master of Education, (MPO 2023) Wintersemester

Studierende wählen zwei der aufgeführten Veranstaltungen.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Kerstin Knopf kknopf@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-WD2-03Key Topics in Linguistics: Pragmatics for language teaching (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis
10-E76-3-LIT-01Shakespeare's Othello (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

The aim of this course is to introduce students to Shakespeare's only domestic tragedy. Set in Venice as well as Cyprus, Othello has become a key text in the debate about racism in early modern Europe. Since the play dramatises the social anxieties aroused by a black outsider taking centre stage, our analysis will include a discussion of the extent to which Shakespeare drew upon, contributed to, or modified notions of otherness dominating in his own day.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the drama and the reading material
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and has to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, the number of participants is limited to 15 students.

text:
Shakespeare, William. Othello. The Arden Shakespeare. London. Thomson Learning, 2004.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)

FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BiPEB (MPO 2014) Sommersemester

Es werden regulär keine Veranstaltungen „Bewertungs- und Reflexionskompetenzen“ aus dem auslaufenden MEd mehr angeboten. Sollten Sie noch einen solchen Kurs belegen müssen, wenden Sie sich bitte per Mail an den Modulbeauftragten.

MPO 2014

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-2-FD3-01Begleitung Fachpraktikum BiPEB

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 External location: GW2 B3230 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 20.02.24 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt.
Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).

Dr. Tim Giesler
10-E76-2-FD3-02Begleitung Fachpraktikum

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) GW2 A3340 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 20.02.24 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 18.06.24 16:00 - 19:00 GW2 B1632

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester, die immer zweiwöchentlich stattfindet.

Matthias Myrczek
10-E76-2-FD3-03Begleitung Fachpraktikum

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 20.02.24 16:00 - 19:00 GW2 A4020
Anja Groß

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)

FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)

MPO 2014

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-4-FD MEd-01Case Studies (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur im SoSe 2015 angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WS).
Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.

Dr. Tim Giesler
10-E76-4-FD MEd-02Case Studies (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn

LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragter: N.N.

1 Seminar \"Literatures in English\", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-LIT-01Shakespeare's Othello (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

The aim of this course is to introduce students to Shakespeare's only domestic tragedy. Set in Venice as well as Cyprus, Othello has become a key text in the debate about racism in early modern Europe. Since the play dramatises the social anxieties aroused by a black outsider taking centre stage, our analysis will include a discussion of the extent to which Shakespeare drew upon, contributed to, or modified notions of otherness dominating in his own day.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the drama and the reading material
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and has to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, the number of participants is limited to 15 students.

text:
Shakespeare, William. Othello. The Arden Shakespeare. London. Thomson Learning, 2004.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-07Environment and Climate Justice in American Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 in GW2, B2890, on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however, a few lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course.

We will read and discuss short texts from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novels A Friend of the Earth by T.C. Boyle and Through the Arc of the Rainforest by Karen Tei Yamashita. Both novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester (12 € and 17€). All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-10The Anthropocene and Contemporary Black Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

The Anthropocene, a term coined in the 1980s, maps an entanglement between humans and the natural world and the ways our human-centered actions have severely impacted the planet. While addressing the urgent challenges posed by climate change and environmental crisis is undeniably crucial, one notable criticism emerging from critical race theories, decolonial theories, postcolonial theories, Indigenous theories and Black feminist theories have pointed out the lack of intersectionality in environmental discourse. They emphasize the need to acknowledge the roles of imperialism, capitalism, racism vis-à-vis the dominant Western understanding of corporeality in our urgent eco crisis. Their contributions highlight the necessity to center other non-white, non-Western and other marginalized and peripheral perspectives on environmental and social issues.

In this course, we will study prominent decolonial and Black feminist ecocritical theories to examine 1) intersectional environment perspectives 2) posthuman ontologies and cultural memories that are drawn upon in the field of Black, African, gender and queer studies to mediate our planetary crisis 3) engage with the representations of the Anthropocene in Black and African speculative literature
The seminar will focus on three speculative fictional texts from the African continent and Black diaspora as artistic responses to contemporary environmental discourse.

Guiding questions are:
 What transnational power systems build and sustain our experience of/in the Anthropocene?
 What alternative knowledge practices can we draw upon in African and Indigenous systems of thought to mediate our planetary tragedy?
 How does the imaginative world building inherent in speculative fiction broaden our appreciation of the intricate interconnections that exist beyond our dominant Western understanding of corporeality?

Primary Texts:
Bowen, Natasha. Skin of the Sea. Random House, 2021
Emezi, Akwaeke. Bitter. Faber, 2022
Roffey Monique. The Mermaid of Black Conch. Vintage Classics, 2022

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi

LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-WD2-03Key Topics in Linguistics: Pragmatics for language teaching (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis

KULT Kultur- und Sprachgeschichte (MPO 2014)

Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders esders@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Cultural History for Teachers of English" oder "Key Topics in Language History for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo1+2-09Approaching Eco-Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2040

In this course environmental issues will become our lens through which we will look at a number of mainstream and independent films. How do these films present relations between human and environment, destruction and resilience? In how far do they depend on spectacular performances of devastation and individualistic heroism? And in how far can they offer narrative and aesthetic alternatives to formulaic storytelling? Moreover, what are the possible repercussions
on reception and spectatorship?
In the first part of the course, we will develop a theoretical framework that can help us to critically analyze and assess ecocinema.
Requirements:
active participation
in-depth knowledge of the films and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
  • graded assessment: oral presentation and written term paper to be submitted by September 15.

Dr. Karin Esders-Angermund

English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)

Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de (bis zum 30.09.2024)
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-2-Basismodul A-01Introduction to English Literatures (Part II) (2 Sessions) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week) Group A
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week) Group B

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.

This introductory course will attempt to offer students access to literary studies in English at university level and try to balance scholarly considerations with aesthetic enjoyment. As this is a continuation of the foundation module course “Introduction to English Literatures, Part I”, students will review the methodology of poetry, drama and narrative analysis. Having gathered historical and textual skills in dealing with various genres, this course will explore a considerable range of theoretical key concepts in literary and cultural studies.

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further detail. Strongly recommended, but not mandatory: Please sign up on Stud. IP. for our weekly tutorial sessions offered by a tutor “10-76-2-Basismodul A-03 Übung/Tutorial: Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) (SoSe 2024))” Friday 11:15 a. m. – 12:00 noon

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final written test at Test Center (University Boulevard)

Dr. Jana Nittel
10-76-2-Basismodul A-03Übung/Tutorial: Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:15 - 12:00 (1 Teaching hours per week)

These tutorial sessions correspond to the weekly study units of the course "Foundation Module A: Introduction to English Literature (Part II) and they will provide participants with the opportunity to ask questions regarding the weekly theoretical explorations and cultural movements, complete excercises and quizz sessions as exam preparation.
Students may gain 1 credit point for General Studies.

Dr. Jana Nittel

Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arne Peters, arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-B-01Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This course continues the general introduction to English linguistics from last semester, focusing on how to do empirical research in linguistics. You will be introduced to research methodology and design, different types of data collection and preparation, and various data analysis approaches. The coursework will focus on real-life linguistic data and exercises which are designed to help you apply selected methods and tools and critically discuss their usefulness.

By the end of the semester, you will be able to
● formulate research questions and hypotheses,
● identify quality criteria for linguistics research,
● describe ethical issues related to linguistics research,
● apply various research methods in applied linguistics,
● evaluate various research methods in applied linguistics,
● develop a research proposal.

Basic introductory textbooks:
Sealey, A. (2010). Researching English Language. A resource book for students. Routledge.
Voelkel, S., & Kretzschmar, F. (Eds.) (2021). Introducing Linguistic Research. Cambridge University Press. E-book available at https://doi.org/10.1017/9781316884485
Wray, A., & Bloomer, A. (2012). Projects in Linguistics and Language Studies (3rd ed.). Hodder Education. E-book at http://lib.myilibrary.com/Open.aspx?id=368803

Dr. Ramona Kreis
10-76-4-B-02Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

This course continues the general introduction to English Linguistics from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. Students will be introduced to the different methods and tools to collect, process and analyze linguistic data. In this course, we focus on both data collected with the help of participants and without.

Coursework and assessment
You are expected to read and prepare selected texts for each session. The coursework will focus on real-life linguistic data and exercises which are designed to help you apply selected methods and tools and critically discuss their usefulness. By the end of the term, you are required to submit a portfolio comprising three data-based tasks.

Literature
Rose, Heath & Jim McKinley & Jessica Briggs Baffoe-Djan. 2020. Data Collection Research Methods in Applied Linguistics. Bloomsbury Academic.
Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

Dr. Anke Schulz
10-76-4-B-03Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

This course continues the general introduction to English Linguistics from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. Students will be introduced to the different ways, methods and tools to obtain, process and analyze linguistic data. The following topics will be covered: research methodology and design, types of data collection, experiments, corpus linguistics, online dictionaries, linguistic fieldwork, and transcription.

Coursework and assessment

You are expected to read and prepare selected texts for each session. The coursework will focus on real-life linguistic data and exercises which are designed to help you apply selected methods and tools and critically discuss their usefulness. You are required to submit a portfolio comprising different data-based tasks ("worksheets") and other assignments that will be worked on in the course of the semester.

NOTE: This course will only commence on the 11th of April, meaning that there will be NO class on the 4th of April.


Basic introductory textbooks

Sealey, A. (2010), Researching English Language. A resource book for students. London: Routledge.
Wray, A. & A. Bloomer (2012), Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

Nicole Hober, M.A.
10-76-4-B-04Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

This course continues the general introduction to English Linguistics from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. Students will be introduced to the different ways, methods and tools to obtain, process and analyze linguistic data. The following topics will be covered: research methodology and design, types of data collection, experiments, corpus linguistics, online dictionaries, transcription, and basic statistics.

Coursework and assessment:
You are expected to read and prepare selected texts for each session. The coursework will focus on real-life linguistic data and exercises which are designed to help you apply the methods and tools and critically discuss their usefulness. Participants are required to submit a portfolio comprising different data-based tasks ("worksheets") and other assignments that will be worked on in the course of the semester.

Basic introductory textbooks
Sealey, A. (2010), Researching English Language. A resource book for students. London: Routledge.
Wray, A. & A. Bloomer (2012), Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

Dr. Inke Du Bois

Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-C-01Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

In this seminar, students get an introduction to the history of English, i.e. Old English, Middle English and Early Modern English. This class includes weekly discussions and tasks. In the second half of the seminar, we continue to study the historical events, current status of major varieties and differences of world varieties from North America, Australia to Africa and Asia with a focus on their structural and phonological features. We will follow the debates about English as a cause of language death, and talk about the place of English in language policies and language planning.

Dr. Inke Du Bois
10-76-6-C-02Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course we will look at some key historical events that have impacted the historical development, standardisation, global expansion and diversification of the English language around the world. The course aims to help you to understand and explain how the linguistic development of the English language is related to events in the political and social history of the British Isles and beyond, and, as a future teacher, how apparent irregularities in Present-Day English which are, in many cases, remnants of earlier, regular patterns, can be explained historically. We will also examine the reasons for the the global expansion and diversification of English in various cultural contexts that has given rise to an enormous linguistic variation across English-speaking cultures around the world.


For an entertaining and insightful quick introduction see the series of short videos "The History of English in Ten Minutes" produced by the Open University: https://www.youtube.com/playlist?list=PLA03075BAD88B909E

Prof. Dr. Marcus Callies
10-76-6-C-03Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

IIn this seminar, students get an introduction to the history of English, i.e. Old English, Middle English and Early Modern English. This class includes weekly discussions and tasks. In the second half of the seminar, we continue to study the historical events, current status of major varieties and differences of world varieties from North America, Australia to Africa and Asia with a focus on their structural and phonological features. We will follow the debates about English as a cause of language death, and talk about the place of English in language policies and language planning.

Dr. Inke Du Bois
10-76-6-C-04Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

This is the second part of the foundation module. It provides an introduction to the history of the English language from Old English to Present-Day English, the spread and transplantation of English to other parts of the world as well as the subsequent diversification of the English language into World Englishes.

Prof. Dr. Arne Peters

SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 1) (nur für das Wintersemester) (9 CP)

9 CP (3 CP + 6 CP)

Modulbeauftragte/r: Lisa Nels, Kontakt: lnehls@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-1-SP1-01University Language Skills 1 (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Meron Biruk Beshewamyeleh (LB)

SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 2) (6 CP) (nur für das Sommersemester)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Lisa Nels, Kontakt: lnehls@uni-bremen.de

Core ULS2 language classes for BA „E-SC“ - 1st year, Semester 2 („Basismodul Sprachpraxis“ SP-1 BAPO 2011, Part 2)
N.B. This class has TWO parts; you MUST attend BOTH the a AND the b part of the SAME class (i.e. 2-1a + 2-1b OR 2-2a + 2-2b OR 2-3a + 2-3b etc.)
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-2-SP1-01University Language Skills 2-1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 13:45 GW1 A0010 (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.

While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.

Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudIP

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-2-SP1-02University Language Skills 2-2 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4020

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.

While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.

Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudIP

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-2-SP1-03University Language Skills 2-3 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.

While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.

Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudIP

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-2-SP1-04University Language Skills 2-4 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.

While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.

Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudIP

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-2-SP1-05University Language Skills 2-5

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 15:45 SFG 2070 (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 is the second part of the SP1 module and will earn you a total of 6CPs. It is a four-hour class with two consecutive time slots, both of which MUST be attended.
The following seminar will build on skills acquired in ULS1. We will review and further develop writing skills regarding the different phases in writing, essay structure and good writing style. In addition, we will explore and develop more complex writing strategies including problem/solution, argumentation, cause/effect, and comparison/contrast.
Emphasis will be placed on the ability to recognize individual errors and work on challenging aspects of language. You will therefore continue to work on grammar and lexis at an individual, needs-based level and will be able to access self-study material to work on independently according to your own requirements outside of the classroom. This is essential in developing an autonomous learning style which will subsequently enable you to critically assess and correct your own work.
Students will be required to hand in TWO assignments based on TWO different writing strategies dealt with during the semester. These assignments will be graded and constitute the grade for the SP1 module. In addition, you will be expected to attend class regularly and actively participate in group discussions and activities. Task assigned to be completed between sessions must also be completed on time.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-2-SP1-06University Language Skills 2-6

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 13:45 GW1 B0100 (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.

While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.

Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudI

Tobias Sailer
10-76-2-SP1-07University Language Skills 2-7

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 11:45 GW2 A4020 (4 Teaching hours per week)

University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.
While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical and stylistic structures needed for writing (e.g. syntax, conditionals, preciseness of word choice, transition markers) will be part of the course’s syllabus.
Requirements:
• Regular and active participation
• Thorough preparation of each session
• Written assignments (approx. 2000 words)

Materials are provided via StudIP
Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enrolling in the course.

Anne Kirkham, M.A.
10-76-2-SP1-08University Language Skills 2-8

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 13:45 GW2 B1632 (4 Teaching hours per week)
Meron Biruk Beshewamyeleh (LB)

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)

D2-a Aufbaumodul: Kulturgeschichte (6 CP) (nur für das Sommersemester)

6 CP (3 CP + 3 CP)

1 PL = Term paper/Hausarbeit

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Art as intervention (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Art has transformative power. Social movements use art to protest against inequality and oppression, to raise awareness and to stimulate activism. Thus, art may contribute to an aesthetics of change. We will examine posters, fliers, murals, graffiti, photography, paintings, installations, mixed media works, and digital art in order to understand the role of visual art in resistance cultures. Possible topics include feminism, anti-racism, environmentalism, gay and queer interventions, labor movements, First Nations etc. Students will work in groups and present their findings in class sessions. Exploring the cultural expressions and aesthetics of intervention may give new insights into the interaction of cultural, aesthetic, political, economic and social forces.

Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-02Key Topics in Cultural History: Cultural Approaches to Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-03Key Topics in Cultural History: Feminism and Popular Culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course we will examine the multifaceted relations between feminism and popular culture. On one hand feminist approaches have been productively used in critically analyzing power structures in popular texts on the other hand feminism has become an integral element of mainstream representations. We will develop feminist critiques of cultural representations and assess the possiblities and limits of mainstream and populist feminist cultures.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-04Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-06Key Topic in Cultural History: Researching German Colonialism in the Pacific (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to German colonialism in Papua New Guinea and Samoa. We will read texts and watch documentaries about German colonial history and contemporary issues in PNG and Samoa. The class will be co-taught with INPUTS Writer-in-Residence Anthony Brunt (Samoa / NZ), who is a historian working on German photographic collections from the colonial era. We will also include a visit to the Hafenmuseum Bremen and its exhibition on the artwork of PNG artist Lisa Hilli followed by a presentation of Anthony Brunt.
With research-based learning, students will develop their small research projects on German colonialism in the Pacific.

All texts will be provided electronically. Requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, active class discussion, and developing small research projects. Please be advised that the museum visit will take longer than the 2 hours reserved for our class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-10Key Topics in Cultural History and Literature: Environmental Dystopias in Postcolonial Film and Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Thu. 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this seminar we will examine how dystopian fiction and film use the technique of defamiliarization to comment on social, political, and cultural conditions of the world. Dystopian fiction and film work with distant settings and shocking scenarios to de-familiarize the fictional world from the known world; by understanding how certain novels and films use de-familiarization to comment on the crisis of climate change within dystopian works, we’ll investigate how specifically postcolonial worlds and societies engage with these concepts.

This class will work with two films and one novel, while also interspersing short films when needed to discuss specific topics regarding environmental dystopian fiction and film. The films we will be watching and analyzing are Mexican director Alfonso Cuaron’s Children of Men (2006) and South Korean director Bong Joon-ho’s Snowpiercer (2013). We will also discuss and analyze Octavia E. Butler’s Parable of the Sower along with theoretical texts about the two films and novel.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Corina Wieser-Cox
10-76-4-D2/WD2-11Key Topics in Cultural History: The Black Atlantic (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

The capture of millions of people on the African continent and their forced transportation across the Atlantic as well as the enslavement of generations of descendants in the so-called New World and their continued resistance to their oppression considerably shaped the development of North America and the Caribbean from the sixteenth century onwards. After abolition, the history of the Middle Passage, enslavement, and the fight for freedom and equality continued to have an effect on cultural, political, and social developments on both sides of the Atlantic. As Saidiya Hartman has argued, “the afterlife of slavery” continues to shape Black diasporic life to this day. In this seminar, students will explore the multifaceted history of what Paul Gilroy famously coined the Black Atlantic. The class will familiarize students with key cultural theories around the Black Atlantic in order to facilitate critical analyses of select cultural artefacts, such as autobiographies, poetry, visual and performance arts, film or fiction.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-12Key Topics in Cultural History: Borders, Mappings, and Oceans (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Borders shaped the multifaceted histories and cultures of North America already before the first European colonizers set foot on its eastern shores in the fifteenth century. Changing land- and water-based borders have continued to mold the continent ever since. In this seminar, students will explore the cultural history of drawing borders on maps, on dry land, and through bodies of water on and around Turtle Island, or what we now call Canada, the United States, and Mexico. Drawing on archipelagic North American studies as well as Chicanx and Indigenous Studies, this class critically reflects not only issues of race, ethnicity, origin, and gender but also of terracentrism (Marcus Rediker) and the oceanic turn (Hester Blum). Studying an array of texts and artifacts, such as scholarly, fictional, and artistic works, the changing cultural history of borders, borderlands, and borderwaters will be examined.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

D2-b Aufbaumodul: Sprachwissenschaft (6 CP) (nur für das Sommersemester)

6 CP (3 CP + 3 CP)

1 PL = Term paper/Hausarbeit

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-D2b-01Key Topics in Linguistics: The sounds of English around the world (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

English is spoken as a first language by about 350 million people and as second or foreign language by over 600 million speakers, worldwide. Given this multitude of speakers, with varying (i.e. linguistic) backgrounds, we are very likely to encounter many different forms of spoken English in our lives. These may differ on several levels; however, often most noticeably in form of phonological and phonetic features leading to utterances which “sound different” (see e.g. “Mi cyaan believe it” Michael Smith). But what does this really mean and how can we describe these differences or innovations appropriately?
This class will introduce students to a number of varieties of spoken English from around the globe and theoretical concepts central to language change and contact (e.g. models of World Englishes, standard /national/first language, etc.). We will examine spoken data and will take a look at variety-specific phonological processes and features, but also similarities. The main focus of this course will be on the sounds of Postcolonial Englishes (e.g. Indian English) and contact languages such as English-based pidgins and creoles (e.g. Jamaican Creole, Nigerian Pidgin English).
Requirements:
BA E-SC D2b:
• Active participation: obligatory readings, some homework, some in-class (group) tasks, short presentation
• Oral presentation (20min, Studienleistung); term paper (10-12 pages, Prüfungsleistung)
SIK5:
• Active participation: obligatory readings, some homework, some in-class (group) tasks , short presentation
• Oral presentation (20min) + term paper (10-12 pages)

IMPORTANT NOTE: Deadline for term papers is 04.07.24 as my contract with the university will end soon thereafter.

Antorlina Mandal
10-76-6-D2b-02Key Topics in Linguistics: The sociolinguistics of language contact: Focus on Belize (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

This class focuses on the sociolinguistics of language contact by looking at the Central American country of Belize, a former colony of the British Empire. We will focus on the prevalent multilingualism of Belizeans and how the languages spoken by Belizeans, amongst other Belizean Kriol and Belizean English, interact. We will also consider language ideologies, and how these language ideologies manifest in public and private domains.

Students will develop their own research projects to investigate selected aspects of sociolinguistics of language contact in Belize.

Note: This course will only commence on the 11th of April, meaning that there will be NO class on the 4th of April.

Nicole Hober, M.A.
10-76-6-D2b-03Key Topics in Linguistics: Ecolinguistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

When we look around, it seems that humans try to destroy nature, and nature tries to destroy us back. What if the way we think and speak about nature encourages its destruction? In this class, from a linguistic perspective, we want to analyse the stories we live by. We will study the representation of nature in language. Topics include climate change discourse, animals in discourse, semantic engineering and greenwashing, among others. This approach is called ecological discourse analysis (EDA).
"One of the underlying assumptions of EDA is that highlighting the way that discourse may be inhumane or destructive will create more awareness of the role of language in dealing with the environment. This also includes the hope that discourses that are more harmonious with our natural surroundings will result in more ecologically conscious ways of dealing with the environment." Penz & Fill 2022: 237
We will investigate several grammatical and lexical phenomena, some manually and some with the use of corpora. In the end, you will be aware of what exactly may be wrong with the ‘us versus nature’ approach, and you will be able to create better stories.

Requirements
Active participation, reading and reflecting the literature, a small empirical study of your own that you present in class (Studienleistung) or in a term paper (Prüfungsleistung).
This class can also be taken for D1a or D1c. It is not open to the WD module or Ersatzleistung für das Auslandssemester.

References
Fill, Alwin F. & Hermine Penz (eds.) 2018. The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge. ebook.
Penz, Hermine & Alwin Fill. 2022. Ecolinguistics: History, today and tomorrow. Journal of World Languages 8[2]: 232-253. Open Access.
Stibbe, Arran. 2020. Ecolinguistics: Language, Ecology and the Stories We Live by. 2nd ed. London: Routledge. ebook.
Stibbe Arran. 2023. Econarrative: Ethics, Ecology, and the Search for New Narratives to Live by. Bloomsbury.

Dr. Anke Schulz
10-76-6-D2b-04Key Topics in Linguistics: Introduction to Multilingualism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Multilingualism is a normal condition for most people in this world. Monolingual people, in turn, are the minority.
This seminar will examine different aspects of multilingualism. We will look at individual multilingualism such as bilingual language acquisition, language learning, and different forms of multilingual speech (code-switching, translanguaging, …). Moreover, we will cover aspects of multilingualism in education as well as in the society.
The class work will consist of input, discussions, and group work. The aim of the seminar is to develop your own (mock) research project in the area of multilingualism.

For the ungraded “Seminarleistung” (SL) you will be required to
(1) write an OASIS summary (https://oasis-database.org/) of an article related to multilingualism, and
(2) present your summary in class at the end of the semester.

For the graded “Prüfungsleistung” (PL) you will—additionally to the summary and presentation—complete a portfolio with tasks related to your research project ⇐ proposal of your mock research project, comparison of articles, reflection task).

Stephanie Bergmann, M.A.
10-76-6-WD2-03Key Topics in Linguistics: Pragmatics for language teaching (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis

D2-c Aufbaumodul: Literaturwissenschaft (nur für das Sommersemester) (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

1 PL = Term paper/Hausarbeit

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2-01Key Topics in Literature: Contemporary Crime Fiction (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic Exchange students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery. Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of North American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):

Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987.
Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997.
Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950.
King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006.
Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991.
Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004.
Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.

Copies of some but not all novels are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2-02Key Topics in Literature: The Victorian Novel – Charles Dickens and Wilkie Collins (SoSe 2024) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic exchange students

This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Module exam depending on Module choice

Required primary reading materials (you may use any edition available to you):
Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. (or an other edition)
Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999. (or any other edition)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2/WD2-07Key Topic in Literature: American Literature: History and Overview (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will provide an overview over the history of American literature through the various periods of literary development. The lecturer will give impulse lectures on American literary history and assign for reading selected short texts by a whole variety of American authors, from the early beginnings to contemporary times. Students will have to prepare class presentations on selected authors and their texts.

All reading and information material will be made available through Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-10Key Topics in Cultural History and Literature: Environmental Dystopias in Postcolonial Film and Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Thu. 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this seminar we will examine how dystopian fiction and film use the technique of defamiliarization to comment on social, political, and cultural conditions of the world. Dystopian fiction and film work with distant settings and shocking scenarios to de-familiarize the fictional world from the known world; by understanding how certain novels and films use de-familiarization to comment on the crisis of climate change within dystopian works, we’ll investigate how specifically postcolonial worlds and societies engage with these concepts.

This class will work with two films and one novel, while also interspersing short films when needed to discuss specific topics regarding environmental dystopian fiction and film. The films we will be watching and analyzing are Mexican director Alfonso Cuaron’s Children of Men (2006) and South Korean director Bong Joon-ho’s Snowpiercer (2013). We will also discuss and analyze Octavia E. Butler’s Parable of the Sower along with theoretical texts about the two films and novel.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Corina Wieser-Cox
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 2) (6 CP) (nur für das Sommersemester)

6 CP (3 CP+ 3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de

Core language classes for BA „E-SC“ - 2nd year, Semester 4 („Aufbaumodul“ SP-2 BAPO 2011, Part 2)
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-SP2-01Culture and Communication a (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.

This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.

Materials are provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-4-SP2-02Culture and Communication b (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 2040 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.

This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.

Materials are provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-4-SP2-03Culture and Communication c (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture and Communication class is to help you prepare for the final SP2 module oral exam taken when you have completed the SP2 module. This class will deal with two different areas from which you will be able to develop ONE research project as the basis for your oral exam.
You will be looking at defining moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. Your task will be to investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term consequences. A critical analytic approach be will necessary as you explore the causes and implications of the topic of your choice.
In addition, we will work on improving important aspects of grammar, pronunciation, intonation as well as developing the confidence and fluency needed to successfully pass the exam. Whereas CBIS was more about collaboration and teamwork, Culture and Communication allows you to build upon the research skills developed last semester as you move forward with your own project.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-4-SP2-04Culture and Communication d (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 05.09.24 - Fri. 06.09.24 (Thu., Fri.) 10:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mon. 09.09.24 - Tue. 10.09.24 (Mon., Tue.) 10:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 11.09.24 10:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

The aim of the Culture and Communication class is to help you prepare for the final SP2 module oral exam taken when you have completed the SP2 module. This class will deal with two different areas from which you will be able to develop ONE research project as the basis for your oral exam.
You will be looking at defining moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. Your task will be to investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term consequences. A critical analytic approach be will necessary as you explore the causes and implications of the topic of your choice.
In addition, we will work on improving important aspects of grammar, pronunciation, intonation as well as developing the confidence and fluency needed to successfully pass the exam. Whereas CBIS was more about collaboration and teamwork, Culture and Communication allows you to build upon the research skills developed last semester as you move forward with your own project.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-4-SP2-05Culture and Communication e (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B0080

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.

This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.

Tobias Sailer
10-76-4-SP2-06Culture and Communication f (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.

This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.

Tobias Sailer
10-76-4-SP2-07Culture and Communication g (in English)
Regarding the Other

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam and thus complete the SP-2 module.
This particular class will look at the academic concept of othering- Issues as diverse as racism, racial profiling and reactions to it, (institutionalized) discrimination, hate crimes, homo- and transphobia, sexism, classism, ableism, multiculturalism, as well as how these issues are percieved and recieved, will be examined, among others.
Students will be required to complete the required readings, actively participate in discussions, and, based on discussions around the readings, to give an original presentation on a topic of your choice. In addition, you will quality feedback on other students‘ presentations. Your presentation is practice for the module exam (Proficiency interview)
Materials will be made available via StudIP

Anne Kirkham, M.A.
10-76-4-SP2-08Culture and Communication h (in English)
Regarding the Other

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam and thus complete the SP-2 module.
This particular class will look at the academic concept of othering- Issues as diverse as racism, racial profiling and reactions to it, (institutionalized) discrimination, hate crimes, homo- and transphobia, sexism, classism, ableism, multiculturalism, as well as how these issues are percieved and recieved, will be examined, among others.
Students will be required to complete the required readings, actively participate in discussions, and, based on discussions around the readings, to give an original presentation on a topic of your choice. In addition, you will quality feedback on other students‘ presentations. Your presentation is practice for the module exam (Proficiency interview)
Materials will be provided via StudIP.

Anne Kirkham, M.A.

FD-2 Aufbaumodul Fachdidaktik 10-76-4-204 (nur für das Sommersemester)

Pflichtmodul: Gy, BIPEB

6 CP

Modulbeauftragte/r: Dr. Joanna Pfingsthorn, Kontakt: pfingsthorn@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-FD2-01Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (BiPEB/Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This course has a closer look at how first and second languages are learned in order for future English Language Teachers to evaluate the effectiveness of their own language teaching. We will deal with the following questions:
• In which way has English Language Teaching developed in history?
• How do children acquire a first language?
• To what extent can theories of first language acquisition be applied to second language learning?
• Can individual learner characteristics affect success in second language learning?
• How do learners learn a foreign language at school - and what are the consequences for teaching them?
There will be a special emphasis on primary education in some sessions in this class.

Dr. Tim Giesler
10-76-6-FD2-02Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn
10-76-6-FD2-03Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (Gy/BiPEB) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

This course has a closer look at how first and second languages are learned in order for future English Language Teachers to evaluate the effectiveness of their own language teaching. We will deal with the following questions:
• In which way has English Language Teaching developed in history?
• How do children acquire a first language?
• To what extent can theories of first language acquisition be applied to second language learning?
• Can individual learner characteristics affect success in second language learning?
• How do learners learn a foreign language at school - and what are the consequences for teaching them?
There will be a special emphasis on primary education in some sessions in this class.

Dr. Tim Giesler
10-76-6-FD2-05ELT: Activities, Resources and Materials (Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

When teaching a foreign language class, teachers have to decide which materials, resources and activities to use in a specific context, i.e. within a specific school, with specific students, within a specific class dynamic etc. They need to be able to act autonomously in that regard as they should be the expert for their respective context. In this class we will first take a look at available teaching materials, analyze them, and discuss their structure and layout. Second, we are striving to evaluate these materials when put into practice in how well they served their in-tended purpose within a specific classroom (e.g. with regard to fostering speaking skills). For that reason, we are also going to look at action research studies and methodologies which might be used as starting points for students' own projects. All this is designed to help students become reflective and autonomous practitioners.

Matthias Myrczek
10-76-6-FD2-06ELT: CLIL Activities, Resources and Materials (Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

When teaching a foreign language class, teachers have to decide which materials, resources and activities to use in a specific context, i.e. within a specific school, with specific students, within a specific class dynamic etc. They need to be able to act autonomously in that regard as they should be the expert for their respective context. In this class we will first take a look at available teaching materials, analyze them, and discuss their structure and layout. Second, we are striving to evaluate these materials when put into practice in how well they served their in-tended purpose within a specific classroom (e.g. with regard to fostering speaking skills). For that reason, we are also going to look at action research studies and methodologies which might be used as starting points for students' own projects. All this is designed to help students become reflective and autonomous practitioners.

Oliver Kück, M.Ed.
10-76-6-FD2-07ELT: Resources, Activities und Materials (BiPEB/Gy/OS) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

When teaching a foreign language class, teachers have to decide which materials, resources and activities to use in a specific context, i.e. within a specific school, with specific students, within a specific class dynamic etc. They need to be able to act autonomously in that regard as they should be the expert for their respective context. In this class we will first take a look at available teaching materials, analyze them, and discuss their structure and layout. Second, we are striving to evaluate these materials when put into practice in how well they served their in-tended purpose within a specific classroom (e.g. with regard to fostering speaking skills). For that reason, we are also going to look at action research studies and methodologies which might be used as starting points for students' own projects. All this is designed to help students become reflective and autonomous practitioners.

Tanja Heike Ellen Truhart (LB)

WD-2a Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (6 CP) (Wahlpflichtmodul) (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Literature\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2-01Key Topics in Literature: Contemporary Crime Fiction (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic Exchange students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery. Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of North American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):

Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987.
Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997.
Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950.
King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006.
Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991.
Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004.
Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.

Copies of some but not all novels are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2-02Key Topics in Literature: The Victorian Novel – Charles Dickens and Wilkie Collins (SoSe 2024) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic exchange students

This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Module exam depending on Module choice

Required primary reading materials (you may use any edition available to you):
Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. (or an other edition)
Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999. (or any other edition)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2/WD2-07Key Topic in Literature: American Literature: History and Overview (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will provide an overview over the history of American literature through the various periods of literary development. The lecturer will give impulse lectures on American literary history and assign for reading selected short texts by a whole variety of American authors, from the early beginnings to contemporary times. Students will have to prepare class presentations on selected authors and their texts.

All reading and information material will be made available through Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-10Key Topics in Cultural History and Literature: Environmental Dystopias in Postcolonial Film and Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Thu. 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this seminar we will examine how dystopian fiction and film use the technique of defamiliarization to comment on social, political, and cultural conditions of the world. Dystopian fiction and film work with distant settings and shocking scenarios to de-familiarize the fictional world from the known world; by understanding how certain novels and films use de-familiarization to comment on the crisis of climate change within dystopian works, we’ll investigate how specifically postcolonial worlds and societies engage with these concepts.

This class will work with two films and one novel, while also interspersing short films when needed to discuss specific topics regarding environmental dystopian fiction and film. The films we will be watching and analyzing are Mexican director Alfonso Cuaron’s Children of Men (2006) and South Korean director Bong Joon-ho’s Snowpiercer (2013). We will also discuss and analyze Octavia E. Butler’s Parable of the Sower along with theoretical texts about the two films and novel.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Corina Wieser-Cox
10-76-6-WD2-01Key Topics in Linguistics: Stylistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 IW3 0210 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we want to investigate different kinds of texts, in particular novels. If you like, you can put a focus on new nature writing. We will use corpus linguistic methods, e.g. word frequencies, keywords and collocations, to describe language choices made by the author, which result in a specific style of a text. How are the protagonists characterised? What topic is foregrounded? Does the author use fancy adjectives, or are women and men addressed in the same way? You will learn how to use the Corpus Linguistics in Context (CLiC) web interface and do automatic analyses with the AntConc software (Laurence Anthony).
Finally, each student will do analyses of different linguistic aspects of a text of their own choice. In the end, you will be able to find, analyse and present aspects of literary texts. You become a proficient corpus linguist, and you will be able to verify with linguistic methods any hunches you have about a text.
Assessment: Poster presentation

Literature (no need to buy any)
Alaghbary, Gibreel Sadeq. 2022. Introducing Stylistic Analysis: Practising the Basics, Edinburgh University Press.
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. Routledge.
McIntyre, Dan & Beatrix Busse (eds.) 2010. Language and Style: In Honour of Mick Short. Palgrave Macmillan.

Dr. Anke Schulz
10-76-6-WD2-02Key Topics in Linguistics: Digital Multimodal Communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

This class deals with digital multimodal communication. The students are introduced to the the concepts multimodality, digital communication, digital humor and memes.
The students are expected to conduct their own research on memes and present their projects in class.

Dr. Inke Du Bois
10-76-6-WD2-03Key Topics in Linguistics: Pragmatics for language teaching (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis
10-76-6-WD2-04Key Topics in Linguistics: Introduction to Conceptual Metaphor Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Not only in linguistics, the ubiquity of metaphor and metonymy is a well-established fact. This seminar will acquaint students with Conceptual Metaphor Theory – arguably the most widely accepted theory of metaphor and metonymy – and its extensions (cultural model and blending theory). The course will, for the most part, follow Kövecses (2010), and cover, inter alia, the basic concepts of conceptual metaphor theory, the universality of metaphors/metonymies vs. cultural specificity, and metaphoric/metonymic systems. Students will be asked to produce their own analyses of metaphors/metonymies and present their findings in class.

Prof. Dr. Arne Peters
10-76-6-WD2-05Key Topics in Linguistics: Introduction to Queer/Lavender Linguistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1580

Additional dates:
Wed. 12.06.24 08:00 - 09:45 GW2 B1580

In this course we will explore the intersections between language, sexuality, and gender. Students will be equipped with knowledge of language use by and about LGBTQ+ people (Lavender Linguistics, LL) and discursive practices of (hetero)normativity in language (Queer Linguistics, QL). Students will read texts focusing on the theoretical foundations of QL, the history of LL, as well as research papers in applied QL/LL. In accordance with the latter, students will also be introduced to various methodologies and fields of research within QL/LL. Throughout the semester, they will conduct their own small-scale study.

Content notice: We might read papers that contain linguistic examples of sexual practices, body parts, or homo-/transphobia.

Requirements (ungraded):
Active participation in class and thorough preparation of the weekly readings.

Assessment (graded/ungraded depending on your module):
1) Critical excerpt of a research paper
2) Oral presentation of your own mini study

Literature (no need to buy):
Angouri, Jo & Baxter, Judith, eds. (2021). The Routledge Handbook of Language, Gender, and Sexuality. London: Routledge.
Baker, Paul (2008). Sexed Texts: Language, Gender and Sexuality. London: Equinox.
Cameron, Deborah & Kulick, Don (2003). Language and Sexuality. Cambridge: Cambridge University Press.
Livia, Anna & Hall, Kira, eds. (1997). Queerly Phrased: Language, Gender, and Sexuality. New York: Oxford University Press.
Motschenbacher, Heiko (2010). Language, Gender and Sexual Identity: Poststructuralist Perspectives. Amsterdam: John Benjamins.

Julia Gaul, M.A.

WD-2b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (6 CP) (Wahlpflichtmodul) - (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2-01Key Topics in Literature: Contemporary Crime Fiction (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic Exchange students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery. Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of North American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):

Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987.
Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997.
Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950.
King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006.
Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991.
Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004.
Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.

Copies of some but not all novels are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2-02Key Topics in Literature: The Victorian Novel – Charles Dickens and Wilkie Collins (SoSe 2024) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC D2-c, WD2-a and WD2-b
Academic exchange students

This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Module exam depending on Module choice

Required primary reading materials (you may use any edition available to you):
Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. (or an other edition)
Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999. (or any other edition)

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Art as intervention (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Art has transformative power. Social movements use art to protest against inequality and oppression, to raise awareness and to stimulate activism. Thus, art may contribute to an aesthetics of change. We will examine posters, fliers, murals, graffiti, photography, paintings, installations, mixed media works, and digital art in order to understand the role of visual art in resistance cultures. Possible topics include feminism, anti-racism, environmentalism, gay and queer interventions, labor movements, First Nations etc. Students will work in groups and present their findings in class sessions. Exploring the cultural expressions and aesthetics of intervention may give new insights into the interaction of cultural, aesthetic, political, economic and social forces.

Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-02Key Topics in Cultural History: Cultural Approaches to Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-03Key Topics in Cultural History: Feminism and Popular Culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course we will examine the multifaceted relations between feminism and popular culture. On one hand feminist approaches have been productively used in critically analyzing power structures in popular texts on the other hand feminism has become an integral element of mainstream representations. We will develop feminist critiques of cultural representations and assess the possiblities and limits of mainstream and populist feminist cultures.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-04Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-06Key Topic in Cultural History: Researching German Colonialism in the Pacific (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to German colonialism in Papua New Guinea and Samoa. We will read texts and watch documentaries about German colonial history and contemporary issues in PNG and Samoa. The class will be co-taught with INPUTS Writer-in-Residence Anthony Brunt (Samoa / NZ), who is a historian working on German photographic collections from the colonial era. We will also include a visit to the Hafenmuseum Bremen and its exhibition on the artwork of PNG artist Lisa Hilli followed by a presentation of Anthony Brunt.
With research-based learning, students will develop their small research projects on German colonialism in the Pacific.

All texts will be provided electronically. Requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, active class discussion, and developing small research projects. Please be advised that the museum visit will take longer than the 2 hours reserved for our class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-07Key Topic in Literature: American Literature: History and Overview (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will provide an overview over the history of American literature through the various periods of literary development. The lecturer will give impulse lectures on American literary history and assign for reading selected short texts by a whole variety of American authors, from the early beginnings to contemporary times. Students will have to prepare class presentations on selected authors and their texts.

All reading and information material will be made available through Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-10Key Topics in Cultural History and Literature: Environmental Dystopias in Postcolonial Film and Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Thu. 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this seminar we will examine how dystopian fiction and film use the technique of defamiliarization to comment on social, political, and cultural conditions of the world. Dystopian fiction and film work with distant settings and shocking scenarios to de-familiarize the fictional world from the known world; by understanding how certain novels and films use de-familiarization to comment on the crisis of climate change within dystopian works, we’ll investigate how specifically postcolonial worlds and societies engage with these concepts.

This class will work with two films and one novel, while also interspersing short films when needed to discuss specific topics regarding environmental dystopian fiction and film. The films we will be watching and analyzing are Mexican director Alfonso Cuaron’s Children of Men (2006) and South Korean director Bong Joon-ho’s Snowpiercer (2013). We will also discuss and analyze Octavia E. Butler’s Parable of the Sower along with theoretical texts about the two films and novel.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Corina Wieser-Cox
10-76-4-D2/WD2-11Key Topics in Cultural History: The Black Atlantic (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

The capture of millions of people on the African continent and their forced transportation across the Atlantic as well as the enslavement of generations of descendants in the so-called New World and their continued resistance to their oppression considerably shaped the development of North America and the Caribbean from the sixteenth century onwards. After abolition, the history of the Middle Passage, enslavement, and the fight for freedom and equality continued to have an effect on cultural, political, and social developments on both sides of the Atlantic. As Saidiya Hartman has argued, “the afterlife of slavery” continues to shape Black diasporic life to this day. In this seminar, students will explore the multifaceted history of what Paul Gilroy famously coined the Black Atlantic. The class will familiarize students with key cultural theories around the Black Atlantic in order to facilitate critical analyses of select cultural artefacts, such as autobiographies, poetry, visual and performance arts, film or fiction.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-12Key Topics in Cultural History: Borders, Mappings, and Oceans (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Borders shaped the multifaceted histories and cultures of North America already before the first European colonizers set foot on its eastern shores in the fifteenth century. Changing land- and water-based borders have continued to mold the continent ever since. In this seminar, students will explore the cultural history of drawing borders on maps, on dry land, and through bodies of water on and around Turtle Island, or what we now call Canada, the United States, and Mexico. Drawing on archipelagic North American studies as well as Chicanx and Indigenous Studies, this class critically reflects not only issues of race, ethnicity, origin, and gender but also of terracentrism (Marcus Rediker) and the oceanic turn (Hester Blum). Studying an array of texts and artifacts, such as scholarly, fictional, and artistic works, the changing cultural history of borders, borderlands, and borderwaters will be examined.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

WD-2c Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul) (6 CP)- (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Linguistics\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Art as intervention (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Art has transformative power. Social movements use art to protest against inequality and oppression, to raise awareness and to stimulate activism. Thus, art may contribute to an aesthetics of change. We will examine posters, fliers, murals, graffiti, photography, paintings, installations, mixed media works, and digital art in order to understand the role of visual art in resistance cultures. Possible topics include feminism, anti-racism, environmentalism, gay and queer interventions, labor movements, First Nations etc. Students will work in groups and present their findings in class sessions. Exploring the cultural expressions and aesthetics of intervention may give new insights into the interaction of cultural, aesthetic, political, economic and social forces.

Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-02Key Topics in Cultural History: Cultural Approaches to Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-03Key Topics in Cultural History: Feminism and Popular Culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course we will examine the multifaceted relations between feminism and popular culture. On one hand feminist approaches have been productively used in critically analyzing power structures in popular texts on the other hand feminism has become an integral element of mainstream representations. We will develop feminist critiques of cultural representations and assess the possiblities and limits of mainstream and populist feminist cultures.
Requirements:
regular attendance and oral participation
in-depth knowledge of the reading material
non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-04Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
• oral presentation and term paper to be submitted by September 15

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-06Key Topic in Cultural History: Researching German Colonialism in the Pacific (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to German colonialism in Papua New Guinea and Samoa. We will read texts and watch documentaries about German colonial history and contemporary issues in PNG and Samoa. The class will be co-taught with INPUTS Writer-in-Residence Anthony Brunt (Samoa / NZ), who is a historian working on German photographic collections from the colonial era. We will also include a visit to the Hafenmuseum Bremen and its exhibition on the artwork of PNG artist Lisa Hilli followed by a presentation of Anthony Brunt.
With research-based learning, students will develop their small research projects on German colonialism in the Pacific.

All texts will be provided electronically. Requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, active class discussion, and developing small research projects. Please be advised that the museum visit will take longer than the 2 hours reserved for our class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-11Key Topics in Cultural History: The Black Atlantic (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

The capture of millions of people on the African continent and their forced transportation across the Atlantic as well as the enslavement of generations of descendants in the so-called New World and their continued resistance to their oppression considerably shaped the development of North America and the Caribbean from the sixteenth century onwards. After abolition, the history of the Middle Passage, enslavement, and the fight for freedom and equality continued to have an effect on cultural, political, and social developments on both sides of the Atlantic. As Saidiya Hartman has argued, “the afterlife of slavery” continues to shape Black diasporic life to this day. In this seminar, students will explore the multifaceted history of what Paul Gilroy famously coined the Black Atlantic. The class will familiarize students with key cultural theories around the Black Atlantic in order to facilitate critical analyses of select cultural artefacts, such as autobiographies, poetry, visual and performance arts, film or fiction.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-12Key Topics in Cultural History: Borders, Mappings, and Oceans (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Borders shaped the multifaceted histories and cultures of North America already before the first European colonizers set foot on its eastern shores in the fifteenth century. Changing land- and water-based borders have continued to mold the continent ever since. In this seminar, students will explore the cultural history of drawing borders on maps, on dry land, and through bodies of water on and around Turtle Island, or what we now call Canada, the United States, and Mexico. Drawing on archipelagic North American studies as well as Chicanx and Indigenous Studies, this class critically reflects not only issues of race, ethnicity, origin, and gender but also of terracentrism (Marcus Rediker) and the oceanic turn (Hester Blum). Studying an array of texts and artifacts, such as scholarly, fictional, and artistic works, the changing cultural history of borders, borderlands, and borderwaters will be examined.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-6-WD2-01Key Topics in Linguistics: Stylistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 IW3 0210 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we want to investigate different kinds of texts, in particular novels. If you like, you can put a focus on new nature writing. We will use corpus linguistic methods, e.g. word frequencies, keywords and collocations, to describe language choices made by the author, which result in a specific style of a text. How are the protagonists characterised? What topic is foregrounded? Does the author use fancy adjectives, or are women and men addressed in the same way? You will learn how to use the Corpus Linguistics in Context (CLiC) web interface and do automatic analyses with the AntConc software (Laurence Anthony).
Finally, each student will do analyses of different linguistic aspects of a text of their own choice. In the end, you will be able to find, analyse and present aspects of literary texts. You become a proficient corpus linguist, and you will be able to verify with linguistic methods any hunches you have about a text.
Assessment: Poster presentation

Literature (no need to buy any)
Alaghbary, Gibreel Sadeq. 2022. Introducing Stylistic Analysis: Practising the Basics, Edinburgh University Press.
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. Routledge.
McIntyre, Dan & Beatrix Busse (eds.) 2010. Language and Style: In Honour of Mick Short. Palgrave Macmillan.

Dr. Anke Schulz
10-76-6-WD2-02Key Topics in Linguistics: Digital Multimodal Communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

This class deals with digital multimodal communication. The students are introduced to the the concepts multimodality, digital communication, digital humor and memes.
The students are expected to conduct their own research on memes and present their projects in class.

Dr. Inke Du Bois
10-76-6-WD2-03Key Topics in Linguistics: Pragmatics for language teaching (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis
10-76-6-WD2-04Key Topics in Linguistics: Introduction to Conceptual Metaphor Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Not only in linguistics, the ubiquity of metaphor and metonymy is a well-established fact. This seminar will acquaint students with Conceptual Metaphor Theory – arguably the most widely accepted theory of metaphor and metonymy – and its extensions (cultural model and blending theory). The course will, for the most part, follow Kövecses (2010), and cover, inter alia, the basic concepts of conceptual metaphor theory, the universality of metaphors/metonymies vs. cultural specificity, and metaphoric/metonymic systems. Students will be asked to produce their own analyses of metaphors/metonymies and present their findings in class.

Prof. Dr. Arne Peters
10-76-6-WD2-05Key Topics in Linguistics: Introduction to Queer/Lavender Linguistics (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1580

Additional dates:
Wed. 12.06.24 08:00 - 09:45 GW2 B1580

In this course we will explore the intersections between language, sexuality, and gender. Students will be equipped with knowledge of language use by and about LGBTQ+ people (Lavender Linguistics, LL) and discursive practices of (hetero)normativity in language (Queer Linguistics, QL). Students will read texts focusing on the theoretical foundations of QL, the history of LL, as well as research papers in applied QL/LL. In accordance with the latter, students will also be introduced to various methodologies and fields of research within QL/LL. Throughout the semester, they will conduct their own small-scale study.

Content notice: We might read papers that contain linguistic examples of sexual practices, body parts, or homo-/transphobia.

Requirements (ungraded):
Active participation in class and thorough preparation of the weekly readings.

Assessment (graded/ungraded depending on your module):
1) Critical excerpt of a research paper
2) Oral presentation of your own mini study

Literature (no need to buy):
Angouri, Jo & Baxter, Judith, eds. (2021). The Routledge Handbook of Language, Gender, and Sexuality. London: Routledge.
Baker, Paul (2008). Sexed Texts: Language, Gender and Sexuality. London: Equinox.
Cameron, Deborah & Kulick, Don (2003). Language and Sexuality. Cambridge: Cambridge University Press.
Livia, Anna & Hall, Kira, eds. (1997). Queerly Phrased: Language, Gender, and Sexuality. New York: Oxford University Press.
Motschenbacher, Heiko (2010). Language, Gender and Sexual Identity: Poststructuralist Perspectives. Amsterdam: John Benjamins.

Julia Gaul, M.A.

SP-K Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BiPEB Klein) (3 CP)

Modulbeauftragte/r

Modulbeauftragte/r: Dr. Vanessa Herrmann, Kontakt: vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-SP-K-01University Language Skills 1 (for BiPeB)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This semester will allow you to develop your academic writing skills in terms of both structure and
language. To this purpose, we will look at 2 key writing strategies, namely problem/solution and
comparison/contrast, in order to explore the essential elements of academic writing such as
formulating a strong thesis statement and providing a clear writing structure for the reader. We will
also discuss the need for good citation skills as well as how to avoid plagiarism when writing
academic texts.
In terms of language competence, we will be working with key areas of language in order to improve
the areas of syntax, grammatical accuracy and lexical choice. These are all important aspects of all
good writing and will be the foundation upon which to build language practice and improve linguistic
competence. We will also look at how you can yourself can move forward and improve as an
autonomous learner by accessing relevant learning materials

Lisa Nehls, M.A.

SP-G Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BiPEB Groß) (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r

Modulbeauftragte/r: Dr. Vanessa Herrmann, Kontakt: vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-SP-G-01Classroom Discourse for BIPeB (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 10:15 - 11:45 SFG 2070

This class will give you the opportunity to improve confidence and competence when using English in the context of the primary school classroom. We will be exploring a variety of materials that can be directly applied to the classroom setting whilst at the same time developing individual language skills in terms of pronunciation and intonation, important skills as a role model for your future pupils. In this way, the work you do this semester will be largely hands-on and practical, relating to the specific needs you have as future primary school teachers.
We will look into areas of vocabulary necessary at this primary level of learning and explore different strategies and methods for presenting them to young learners. For example, is the best way to teach
the parts of the body through a physical activity game or a craftwork task? How might these
approaches work differently for different pupils and does it have to be one or the other? You will be
able to explore the advantages and challenges of different approaches as you move forward to
develop your own teaching style.
In addition to this teaching-related content, we will also focus on spoken language itself, on the
correct pronunciation of important terms and words as well as how to use intonation as a teaching
tool. Through storytelling and reading, and group and pair work you will be able to improve fluency
and confidence in speaking. We will also discuss practice language and phrases used for classroom
discourse and management.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-4-SP-K-01University Language Skills 1 (for BiPeB)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This semester will allow you to develop your academic writing skills in terms of both structure and
language. To this purpose, we will look at 2 key writing strategies, namely problem/solution and
comparison/contrast, in order to explore the essential elements of academic writing such as
formulating a strong thesis statement and providing a clear writing structure for the reader. We will
also discuss the need for good citation skills as well as how to avoid plagiarism when writing
academic texts.
In terms of language competence, we will be working with key areas of language in order to improve
the areas of syntax, grammatical accuracy and lexical choice. These are all important aspects of all
good writing and will be the foundation upon which to build language practice and improve linguistic
competence. We will also look at how you can yourself can move forward and improve as an
autonomous learner by accessing relevant learning materials

Lisa Nehls, M.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:

Professionalisierungsmodul 10-76-5-304: Praxis des Fremdsprachenunterrichts

Pflichtmodul: HGy, FBW
ECTS: 6 (3 ECTS/Semester)

Modulbeautragte/r: Dr. Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-04Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (Online Angebot) (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 External location: Online (2 Teaching hours per week)

This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertations either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.

Dr. Jana Nittel

P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) \"Sprachwissenschaft\" oder \"Literaturwissenschaft\" oder \"Kulturgeschichte\"

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de

Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-02Research Colloquium: Cultural Studies of the English-Speaking World (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

This colloquium is designed for students who wish to write their B.A. or M.A. theses in the field of cultural studies of the English-Speaking world. Students will be given the opportunity to develop specific cultural studies research projects, including compelling research questions, a strong thesis statement, clear chapter outline, and a well-selected bibliography. Students will practice a number of strategies for planning, structuring and writing BA/MA dissertations and also brush up their knowledge of formal requirements, such as format and layout as well as citation style etc. Students will work both individually and in smaller groups and will present work in progress in oral and written form. Module choices are Bachelor thesis module P or L and Master thesis module MA The respectively.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Paula von Gleich
10-76-6-AP-03Begleitveranstaltung Sprachwissenschaft (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

This colloquium will support you in the process of writing a BA thesis in English Linguistics. To help you develop, organize, and carry out an empirical research project, we will talk about finding a topic, searching for and reviewing relevant literature, formulating research questions, choosing appropriate data collection and analysis procedures, collecting data, processing and analyzing data, as well as structuring and writing a research paper.

Dr. Ramona Kreis
10-76-6-AP-04Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (Online Angebot) (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 External location: Online (2 Teaching hours per week)

This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertations either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.

Dr. Jana Nittel
10-76-6-AP-05Current Research in Cultural History (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund

Abschlussmodul L - Lehramt (12 CP) - 10-76-6-314 (nur für das Sommersemester)

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler, Kontakt: giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-02Research Colloquium: Cultural Studies of the English-Speaking World (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

This colloquium is designed for students who wish to write their B.A. or M.A. theses in the field of cultural studies of the English-Speaking world. Students will be given the opportunity to develop specific cultural studies research projects, including compelling research questions, a strong thesis statement, clear chapter outline, and a well-selected bibliography. Students will practice a number of strategies for planning, structuring and writing BA/MA dissertations and also brush up their knowledge of formal requirements, such as format and layout as well as citation style etc. Students will work both individually and in smaller groups and will present work in progress in oral and written form. Module choices are Bachelor thesis module P or L and Master thesis module MA The respectively.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Paula von Gleich
10-76-6-AP-04Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (Online Angebot) (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 External location: Online (2 Teaching hours per week)

This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertations either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.

Dr. Jana Nittel
10-76-6-AP-05Current Research in Cultural History (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund

GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Modulbeauftragte/r: Dr. Ramona Kreis, Kontakt: rkreis@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-2-Basismodul A-03Übung/Tutorial: Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:15 - 12:00 (1 Teaching hours per week)

These tutorial sessions correspond to the weekly study units of the course "Foundation Module A: Introduction to English Literature (Part II) and they will provide participants with the opportunity to ask questions regarding the weekly theoretical explorations and cultural movements, complete excercises and quizz sessions as exam preparation.
Students may gain 1 credit point for General Studies.

Dr. Jana Nittel
10-76-4-D2/WD2-09Key Topics in Cultural History: Rachel Carson and the Sea (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In a time when the world grapples with the climate crisis and overfishing, pollution, and rising temperatures threaten the world ocean and the human and non-human life that depends on it, Serpil Oppermann suggests to turn to “storied waterscapes” (2023), i.e. to forms of representation and cultural processes of meaning making around bodies of water, in order to better understand human relationships with the marine world and its destruction as well as to develop strategies for positive change. Heeding this call, this class examines mid-twentieth century American science and nature writing about coastal and sea ecologies by studying the work of trained biologist, American journalist, and pioneering environmentalist Rachel Carson (1907-1964). Focusing on a blend of literary and scientific writing in her classic sea trilogy in conversation with other cultural texts and historical developments at the time, students will explore not only the genre of nature and science writing but also issues of gender and health in the post-World War 2 era and the history of environmental protection, conservation, and the emergence of the environmental movement in 1960s America.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-4-D2/WD2-13Key Topics in Cultural History: Blue Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 A0150

This class introduces students to the new field of blue cultural studies. As part of the blue humanities, blue cultural studies turn away from traditional area studies perspectives that pay attention to cultures primarily, if not exclusively, on dry land. Instead of studying the cultures of nation states (e.g., Britain) or continents (e.g., North America), blue cultural studies center bodies of water and wet land, such as oceans, marshes, and lakes. In this seminar, students will study founding texts, influential theories, and key concepts that have emerged in the twenty-first-century study of anglophone literatures and cultures. Exemplary analyses of cultural objects, such as film, literature, or art, will round of the course by not only addressing pressing issues but also practicing key skills of cultural analysis.
The class is open to B.A. E-SC students studying D2a, WD2b, and WD2c as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ B.A. E-SC students studying the D2-c module (Literature) may also be accommodated with their module requirements, capacity permitting. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly reading assignments) in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-5-GS-02Sing Out! African American Empowerment Singing Workshop

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 13:00 - 16:30
Dr. Inke Du Bois
10-76-5-GS-03Language Advisory Workshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B0080

Language Advisory Workshop is your chance to get extra practice and feedback on your language and your writing.
We will be looking at your particular areas of difficulty with the goal of helping you achieve fluency in active language production (writing, speaking) at a formal level so active participation, especially starting the semester with your own personal „to-do“ list as well will be important for your progress.
Course materials will be decided on based on the needs of the participants, and will be made available via StudIP

Anne Kirkham, M.A.
10-76-6-AP-03Begleitveranstaltung Sprachwissenschaft (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

This colloquium will support you in the process of writing a BA thesis in English Linguistics. To help you develop, organize, and carry out an empirical research project, we will talk about finding a topic, searching for and reviewing relevant literature, formulating research questions, choosing appropriate data collection and analysis procedures, collecting data, processing and analyzing data, as well as structuring and writing a research paper.

Dr. Ramona Kreis
10-76-6-AP-05Current Research in Cultural History (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-GS-11-01Ringvorlesung: Ways of Water: Aquatic Poetics and Politics in North American Literature and Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2890 Ringvorlesung
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Corina Wieser-Cox

English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.

ExMo 1 - Extension Module 1 (9 CP)

In Extension Module 1, students develop the competence to deal with more complex theoretical, conceptual and methodological approaches within the three interrelated profile areas, i.e. language, text and media.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragter: N.N.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo1+2-01Metaphor at the nexus of language and culture in World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic characteristics of World Englishes. However, the field of figurative language use, as manifest e.g. in idioms and proverbs that are conceptually motivated by metaphors, has largely been neglected so far. The English language and its worldwide diversification provides rich potential for looking into aspects of variation in conceptual and linguistic metaphor, and for exploring how the culturally specific settings of the many Englishes may determine some of that variation. Thus, research on metaphor in World Englishes addresses the nexus of language and culture and is therefore a truly interdisciplinary research field located at the interface of Cognitive Linguistics and Conceptual Metaphor Theory, Cultural Linguistics, and World Englishes.

In this seminar, we will first deal with Conceptual Metaphor Theory as a major strand within Cognitive Linguistics and then address recent developments in Cognitive Sociolinguistics and Cultural Linguistics before reviewing the merging research on metaphor in World Englishes. The following main questions will be discussed:

­What are state-of-the-art approaches to the identification and retrieval of metaphorical expressions and idioms from corpus data? Are electronic corpora viable sources of data to examine metaphor and figurative language in World Englishes, and

­What source and target domains can be identified as fruitful for the study of metaphor in World Englishes (e.g. the conceptualization of emotions, FOOD / EATING as source domains)?
­
Can certain types of figurative language, e.g. idiomd, serve as markers of nativization / indigenization in World Englishes?

How do metaphors relate to underlying differences in cultural conceptualizations in World Englishes?

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-2-ExMo1+2-02Linguistic Perspectives on Intercultural Communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Intercultural communication is based in several academic disciplines. These are psychology, anthropology and linguistics. We will discuss all approaches but focus on language in intercultural contexts.
Language in context has traditionally been studied within the context of one culture, i.e. British or US American English. Variation on the sociopragmatic level, e.g. Speech Act Theory, Politeness Theory, Conversation Analysis principles, has been applied to speech communities all over the world, and a previously ethnocentric perspective has made way for research that demonstrates different communicative strategies in different English speaking cultures. First, this class introduces the major analytical frameworks that are applied in pragmatics. Second, we will look at selected studies which cover the variation in Englishes around the world.

Dr. Inke Du Bois
10-M80-2-ExMo1+2-03Shakespeare on Screen (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In the course of this seminar, we shall analyse two contemporary films which highlight diverse aspects of the (imagined) life of William Shakespeare (1564-1616). In Shakespeare in Love (1998), directed by John Madden, a specific biographical reading is offered that locates the phenomenon of greatness in progress in an intricate web of a romantic love narrative. While Madden's film presents Shakespeare at the beginning of his career, Kenneth Branagh's All is True (2018) focuses on Shakespeare's final days in his hometown Stratford.
The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film ventures on a biographical reconstruction of the playwright William Shakespeare. And it will be interesting to see how his image is being refashioned by means of the multimodal quality of the corpus under scrutiny.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the films and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, which is especially designed for the presentation of films, the number of participants is limited to 15 students.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-04Morten Tyldum's The Imitation Game (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4020

In the course of this seminar, we shall have a close look at Morten Tyldum's famous biopic The Imitation Game (2014) starring Benedict Cumberbatch as Alan Turing and Keira Knightley as Joan Clarke. We will discuss the film in terms of its media-specific representation of social closure at three levels, i.e. Alan Turing's boarding school in the late 1920s, Bletchley Park, the home of the cryptanalysts during the Second World War, and a homophobic Britain of the early 1950s.
The aim of this seminar is to find out how the film represents the plight of the two codebreakers when they have to cope with an exclusionary society, its homophobic legislation, sexist attitudes, and ostracism.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the film and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-05Forensic Pragmatics (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Forensic Pragmatics is a (new) branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence against its situational and/or interactional background. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-2-ExMo1+2-06The Language of Drag (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In this research seminar we will examine linguistic markers and communicative practices of drag queens as portrayed within the reality TV show ‘RuPaul’s Drag Race’, ‘RuPaul’s Drag Race UK’, ' RuPaul's Drag Race Down Under' and 'Canada's Drag Race'. Based on a purpose-built corpus of several episodes/seasons of the show from four (mainly) ENL contexts, we will identify linguistic features on the morpho-syntactic, lexical and pragmatic levels that are utilised in the linguistic construction of drag identity. We will then ponder the question of whether the features used are variety-specific or whether they could be indicative of a more global phenomenon of gendered language use.

A student excursion to Berlin is planned as part of this seminar.
The excursion will take place from June 10th to June 12th, 2024 for a maximum of 16 students and, in addition to an interview with drag artists prepared and conducted together with students from Humboldt University, also includes a visit to a drag show and a subsequent critical research discussion.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-2-ExMo1+2-07Environment and Climate Justice in American Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 in GW2, B2890, on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however, a few lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course.

We will read and discuss short texts from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novels A Friend of the Earth by T.C. Boyle and Through the Arc of the Rainforest by Karen Tei Yamashita. Both novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester (12 € and 17€). All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-08World Englishes in the media and pop culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Folajimi Oyebola (LB)
10-M80-2-ExMo1+2-09Approaching Eco-Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2040

In this course environmental issues will become our lens through which we will look at a number of mainstream and independent films. How do these films present relations between human and environment, destruction and resilience? In how far do they depend on spectacular performances of devastation and individualistic heroism? And in how far can they offer narrative and aesthetic alternatives to formulaic storytelling? Moreover, what are the possible repercussions
on reception and spectatorship?
In the first part of the course, we will develop a theoretical framework that can help us to critically analyze and assess ecocinema.
Requirements:
active participation
in-depth knowledge of the films and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
  • graded assessment: oral presentation and written term paper to be submitted by September 15.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-2-ExMo1+2-10The Anthropocene and Contemporary Black Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

The Anthropocene, a term coined in the 1980s, maps an entanglement between humans and the natural world and the ways our human-centered actions have severely impacted the planet. While addressing the urgent challenges posed by climate change and environmental crisis is undeniably crucial, one notable criticism emerging from critical race theories, decolonial theories, postcolonial theories, Indigenous theories and Black feminist theories have pointed out the lack of intersectionality in environmental discourse. They emphasize the need to acknowledge the roles of imperialism, capitalism, racism vis-à-vis the dominant Western understanding of corporeality in our urgent eco crisis. Their contributions highlight the necessity to center other non-white, non-Western and other marginalized and peripheral perspectives on environmental and social issues.

In this course, we will study prominent decolonial and Black feminist ecocritical theories to examine 1) intersectional environment perspectives 2) posthuman ontologies and cultural memories that are drawn upon in the field of Black, African, gender and queer studies to mediate our planetary crisis 3) engage with the representations of the Anthropocene in Black and African speculative literature
The seminar will focus on three speculative fictional texts from the African continent and Black diaspora as artistic responses to contemporary environmental discourse.

Guiding questions are:
 What transnational power systems build and sustain our experience of/in the Anthropocene?
 What alternative knowledge practices can we draw upon in African and Indigenous systems of thought to mediate our planetary tragedy?
 How does the imaginative world building inherent in speculative fiction broaden our appreciation of the intricate interconnections that exist beyond our dominant Western understanding of corporeality?

Primary Texts:
Bowen, Natasha. Skin of the Sea. Random House, 2021
Emezi, Akwaeke. Bitter. Faber, 2022
Roffey Monique. The Mermaid of Black Conch. Vintage Classics, 2022

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi

SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)

Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth, jwachsmu@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-03Language Advisory Workshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B0080

Language Advisory Workshop is your chance to get extra practice and feedback on your language and your writing.
We will be looking at your particular areas of difficulty with the goal of helping you achieve fluency in active language production (writing, speaking) at a formal level so active participation, especially starting the semester with your own personal „to-do“ list as well will be important for your progress.
Course materials will be decided on based on the needs of the participants, and will be made available via StudIP

Anne Kirkham, M.A.
10-GS-11-01Ringvorlesung: Ways of Water: Aquatic Poetics and Politics in North American Literature and Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2890 Ringvorlesung
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Corina Wieser-Cox
10-M80-2-SuStMo-01Academic Language Skills

Exercises (Teaching)
ECTS: 3
N. N.

UEP Part 2 - Using English in the Professional World (3 CP)

The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-UEP2-01Using English in the Professional World 2 - Group 1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-Speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.

This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.

The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures. These game changers can be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.

Credit points are obtained by conducting a group panel discussion session and by submitting an individual postcast. Materials are provided via StudIP.

Lisa Nehls, M.A.
10-M80-2-UEP2-02Using English in the Professional World 2 - Group 2

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-Speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.

This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.

The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures. These game changers can be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.

Credit points are obtained by conducting a group panel discussion session and by submitting an individual postcast. Materials are provided via StudIP.

Lisa Nehls, M.A.

ExMo 2 - Extension Module 2 (9 CP)

In Extension Module 2, students analyse and discuss topical issues of the three interrelated profile areas, i.e. language, text and media.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de (bis zum 30.09.2024)
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo1+2-01Metaphor at the nexus of language and culture in World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic characteristics of World Englishes. However, the field of figurative language use, as manifest e.g. in idioms and proverbs that are conceptually motivated by metaphors, has largely been neglected so far. The English language and its worldwide diversification provides rich potential for looking into aspects of variation in conceptual and linguistic metaphor, and for exploring how the culturally specific settings of the many Englishes may determine some of that variation. Thus, research on metaphor in World Englishes addresses the nexus of language and culture and is therefore a truly interdisciplinary research field located at the interface of Cognitive Linguistics and Conceptual Metaphor Theory, Cultural Linguistics, and World Englishes.

In this seminar, we will first deal with Conceptual Metaphor Theory as a major strand within Cognitive Linguistics and then address recent developments in Cognitive Sociolinguistics and Cultural Linguistics before reviewing the merging research on metaphor in World Englishes. The following main questions will be discussed:

­What are state-of-the-art approaches to the identification and retrieval of metaphorical expressions and idioms from corpus data? Are electronic corpora viable sources of data to examine metaphor and figurative language in World Englishes, and

­What source and target domains can be identified as fruitful for the study of metaphor in World Englishes (e.g. the conceptualization of emotions, FOOD / EATING as source domains)?
­
Can certain types of figurative language, e.g. idiomd, serve as markers of nativization / indigenization in World Englishes?

How do metaphors relate to underlying differences in cultural conceptualizations in World Englishes?

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-2-ExMo1+2-02Linguistic Perspectives on Intercultural Communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Intercultural communication is based in several academic disciplines. These are psychology, anthropology and linguistics. We will discuss all approaches but focus on language in intercultural contexts.
Language in context has traditionally been studied within the context of one culture, i.e. British or US American English. Variation on the sociopragmatic level, e.g. Speech Act Theory, Politeness Theory, Conversation Analysis principles, has been applied to speech communities all over the world, and a previously ethnocentric perspective has made way for research that demonstrates different communicative strategies in different English speaking cultures. First, this class introduces the major analytical frameworks that are applied in pragmatics. Second, we will look at selected studies which cover the variation in Englishes around the world.

Dr. Inke Du Bois
10-M80-2-ExMo1+2-03Shakespeare on Screen (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In the course of this seminar, we shall analyse two contemporary films which highlight diverse aspects of the (imagined) life of William Shakespeare (1564-1616). In Shakespeare in Love (1998), directed by John Madden, a specific biographical reading is offered that locates the phenomenon of greatness in progress in an intricate web of a romantic love narrative. While Madden's film presents Shakespeare at the beginning of his career, Kenneth Branagh's All is True (2018) focuses on Shakespeare's final days in his hometown Stratford.
The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film ventures on a biographical reconstruction of the playwright William Shakespeare. And it will be interesting to see how his image is being refashioned by means of the multimodal quality of the corpus under scrutiny.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the films and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, which is especially designed for the presentation of films, the number of participants is limited to 15 students.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-04Morten Tyldum's The Imitation Game (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4020

In the course of this seminar, we shall have a close look at Morten Tyldum's famous biopic The Imitation Game (2014) starring Benedict Cumberbatch as Alan Turing and Keira Knightley as Joan Clarke. We will discuss the film in terms of its media-specific representation of social closure at three levels, i.e. Alan Turing's boarding school in the late 1920s, Bletchley Park, the home of the cryptanalysts during the Second World War, and a homophobic Britain of the early 1950s.
The aim of this seminar is to find out how the film represents the plight of the two codebreakers when they have to cope with an exclusionary society, its homophobic legislation, sexist attitudes, and ostracism.

requirements:
  • active participation
  • in-depth knowledge of the film and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
  • graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded and to be submitted by 1 August 2024.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-05Forensic Pragmatics (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Forensic Pragmatics is a (new) branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence against its situational and/or interactional background. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-2-ExMo1+2-06The Language of Drag (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In this research seminar we will examine linguistic markers and communicative practices of drag queens as portrayed within the reality TV show ‘RuPaul’s Drag Race’, ‘RuPaul’s Drag Race UK’, ' RuPaul's Drag Race Down Under' and 'Canada's Drag Race'. Based on a purpose-built corpus of several episodes/seasons of the show from four (mainly) ENL contexts, we will identify linguistic features on the morpho-syntactic, lexical and pragmatic levels that are utilised in the linguistic construction of drag identity. We will then ponder the question of whether the features used are variety-specific or whether they could be indicative of a more global phenomenon of gendered language use.

A student excursion to Berlin is planned as part of this seminar.
The excursion will take place from June 10th to June 12th, 2024 for a maximum of 16 students and, in addition to an interview with drag artists prepared and conducted together with students from Humboldt University, also includes a visit to a drag show and a subsequent critical research discussion.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-2-ExMo1+2-07Environment and Climate Justice in American Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This class will be conducted within the theme teaching year on SUSTAINABILITY and within the research area Blue Humanities. Blue Humanities studies oceans, rivers, and coastal areas in terms of (colonial) histories, migration and travel, sustainability and ecological issues, circulation of people and ideas, marine and Indigenous knowledges, literature and cultures, new geographies, extractivism, energy and economic issues, among others.

Please note that the course will be conducted in connection with a lecture series in the Blue Humanities, which takes place Wednesdays 18.15-19.45 in GW2, B2890, on campus. You are cordially invited to come and listen to all lectures; however, a few lectures are mandatory for you to attend, which ones will be specified at the start of the course.

We will read and discuss short texts from the collection The Imperiled Ocean: Human Stories from a Changing Sea by Laura Trethewey and the novels A Friend of the Earth by T.C. Boyle and Through the Arc of the Rainforest by Karen Tei Yamashita. Both novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester (12 € and 17€). All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance and class participation and preparation are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-08World Englishes in the media and pop culture (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Folajimi Oyebola (LB)
10-M80-2-ExMo1+2-09Approaching Eco-Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2040

In this course environmental issues will become our lens through which we will look at a number of mainstream and independent films. How do these films present relations between human and environment, destruction and resilience? In how far do they depend on spectacular performances of devastation and individualistic heroism? And in how far can they offer narrative and aesthetic alternatives to formulaic storytelling? Moreover, what are the possible repercussions
on reception and spectatorship?
In the first part of the course, we will develop a theoretical framework that can help us to critically analyze and assess ecocinema.
Requirements:
active participation
in-depth knowledge of the films and the reading material
  • non-graded assessment: oral presentation (handout and PowerPoint presentation)
  • graded assessment: oral presentation and written term paper to be submitted by September 15.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-2-ExMo1+2-10The Anthropocene and Contemporary Black Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

The Anthropocene, a term coined in the 1980s, maps an entanglement between humans and the natural world and the ways our human-centered actions have severely impacted the planet. While addressing the urgent challenges posed by climate change and environmental crisis is undeniably crucial, one notable criticism emerging from critical race theories, decolonial theories, postcolonial theories, Indigenous theories and Black feminist theories have pointed out the lack of intersectionality in environmental discourse. They emphasize the need to acknowledge the roles of imperialism, capitalism, racism vis-à-vis the dominant Western understanding of corporeality in our urgent eco crisis. Their contributions highlight the necessity to center other non-white, non-Western and other marginalized and peripheral perspectives on environmental and social issues.

In this course, we will study prominent decolonial and Black feminist ecocritical theories to examine 1) intersectional environment perspectives 2) posthuman ontologies and cultural memories that are drawn upon in the field of Black, African, gender and queer studies to mediate our planetary crisis 3) engage with the representations of the Anthropocene in Black and African speculative literature
The seminar will focus on three speculative fictional texts from the African continent and Black diaspora as artistic responses to contemporary environmental discourse.

Guiding questions are:
 What transnational power systems build and sustain our experience of/in the Anthropocene?
 What alternative knowledge practices can we draw upon in African and Indigenous systems of thought to mediate our planetary tragedy?
 How does the imaginative world building inherent in speculative fiction broaden our appreciation of the intricate interconnections that exist beyond our dominant Western understanding of corporeality?

Primary Texts:
Bowen, Natasha. Skin of the Sea. Random House, 2021
Emezi, Akwaeke. Bitter. Faber, 2022
Roffey Monique. The Mermaid of Black Conch. Vintage Classics, 2022

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi
10-M80-2-ExMo2-02Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Tue. 25.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch

MaThe - Master Thesis (30 CP)

Upon completion of the module, students have written their master thesis and they are familiar with:
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Knopf, kknopf@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-02Research Colloquium: Cultural Studies of the English-Speaking World (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

This colloquium is designed for students who wish to write their B.A. or M.A. theses in the field of cultural studies of the English-Speaking world. Students will be given the opportunity to develop specific cultural studies research projects, including compelling research questions, a strong thesis statement, clear chapter outline, and a well-selected bibliography. Students will practice a number of strategies for planning, structuring and writing BA/MA dissertations and also brush up their knowledge of formal requirements, such as format and layout as well as citation style etc. Students will work both individually and in smaller groups and will present work in progress in oral and written form. Module choices are Bachelor thesis module P or L and Master thesis module MA The respectively.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Paula von Gleich
10-76-6-AP-04Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (Online Angebot) (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 External location: Online (2 Teaching hours per week)

This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertations either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.

Dr. Jana Nittel
10-M80-4-MaThe-01Thesis Preparation: Topics in and around Multimodal Linguistics and empirical Media Analysis (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.05.24 14:15 - 15:45 SFG 2080
Tue. 30.07.24 14:15 - 15:45 GW1 B1070
Tue. 06.08.24 14:15 - 15:45 GW1 B1070
Tue. 13.08.24 14:15 - 15:45 GW1 B1070
Tue. 20.08.24 14:15 - 15:45 GW1 B1070
Tue. 27.08.24 14:15 - 15:45 GW1 B1070

This colloquium is designed for all students planning to write their thesis in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. Examples of media that might be targetted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest will be areas where language (spoken or written) works together with visual representations of any kind. We will discuss theoretical and methodological approaches for characterising combinations of language and visual information, consider practical methods for corpus work (particularly involving mixed media, but not only), develop outlines and structures of the thesis, and consider how to construct strong thesis statements in order to focus your search for information, to tackle your subject and to construct your argument. Students will be expected to present and discuss their project in various stages of progression both in class as well as in individual monitoring sessions as well as to give input to others. Standard styles of presenting work within linguistics will be discussed as well as ways of addressing and analysing data and showing that analyses are adequate.

Prof. John Bateman, Ph.D.
10-M80-4-MaThe-02Research colloquium for MA and PhD students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 10:30 GW2 A3340 (2 Teaching hours per week)

This is a research colloquium for MA and PhD students who are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-4-MaThe-04Writing a Thesis in North American and Postcolonial Literatures and Cultures (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This course is designed as a colloquium for young researchers writing their MA thesis. It is supposed to support students in the writing process of the thesis and potential problems that might arise. Depending on the participants and their research topics, all will present a written part of their thesis, the introduction, the theory chapter, or one analysis chapter, which we will discuss in class and students will receive constructive feedback in plenum discussions.
Pls register online through StudIP. Max number of participants: 15

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A1b-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Methoden der Sprachdatenerhebung, Korpuslinguistik, frz. Pragmatik, frz. Diskurslinguistik, frz. Textlinguistik, frz. Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns mit dem Französischen auch aus diachroner Perspektive befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).

Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 A4020

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A2b-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Schwerpunkt: Textanalyse

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.06.24 14:00 - 16:00 SFG 2080

In diesem Seminar steht die Einführung in die Geschichte der französischen und frankophonen Literaturen im Mittelpunkt, die mit der Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte einhergehen. Ziel ist, eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen und die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.
Für Studierende, die im SoSe ihr Studium aufgenommen haben, wird der Besuch des Begleitseminars und des Tutoriums dringend empfohlen, da hier die Grundlagen der Textanalyse ausführlich behandelt und eingeübt werden.

In diesem Semester lesen und diskutieren wir (ggfs. in Auszügen) Paul Verlaines „Poèmes saturniens“ (1866), Beaumarchais „Barbier de Seville“ (1755) sowie Amélie Nothombs „Les aérostats“ (2020).
Verlaine und Beaumarchais werden Ihnen auf StudIP zur Verfügung gestellt; den Roman von Nothomb müssen Sie selbst besorgen.

Alle Primärtexte sollten Sie VOR Vorlesungsbeginn gelesen haben!

In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen.
https://tinyurl.com/258xutyk

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-2-A2b-2Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse
Am 8, 9 und 10.7.24 werden Einzelbesprechungen für die Hausarbeit angeboten. Uhrzeiten werden später bekanntgegeben.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Tue. 14.05.24 18:15 - 19:45 online
Fri. 17.05.24 14:15 - 15:45 online
Fri. 31.05.24 14:15 - 15:45 online
Fri. 14.06.24 14:15 - 15:45 online
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 10:15 - 15:45 Online
Wed. 10.07.24 10:15 - 13:15 Online

Diese Übung zielt darauf ab, die Recherche, Entwicklung und Redaktion literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten zu unterstützen. Im Verlauf des Semesters werden insgesamt drei Termine angeboten, um gezielte Literaturrecherchen zu verbessern und wichtige Theorien, Konzepte und Methodologien der Literaturwissenschaft zu wiederholen und zu vertiefen. Ein weiterer Termin steht zur Verfügung, um bei der Vorbereitung der Fragestellung und Strukturierung der Hausarbeit zu unterstützen. Nach Abschluss der regulären Lehrveranstaltungen werden außerdem 15 Einzeltermine (jeweils 1 Stunde) angeboten, um die individuelle Besprechung der Hausarbeit zu ermöglichen. Hier haben Studierende die Gelegenheit, sich intensiv auf die Hausarbeit vorzubereiten, Fragen zu stellen und erste Schritte in Bezug auf Recherche und Strukturierung zu unternehmen.
Diese Übung wird den Studierenden mit Studienbeginn im SoSe 2024 dringend empfohlen, da insbesondere literaturtheoretische Grundlagen wiederholt und vertieft behandelt werden.
Die Veranstaltung findet online statt!

Jody Danard
10-77-2-A2b-3Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 25.06.24 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Janina Tramsen ((Tutorin))

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.05.24 09:30 - 14:30 Denkort Bunker Valentin
Karoline Heyder
10-77-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A4-1Grammaire en contexte II (groupe A )

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-2-A4-2Grammaire en contexte II (groupe B )

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
SZHB 3040A4 - Communication écrite (Groupe A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication écrite (Groupe B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3044Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA
Zusatzangebot ohne Credit Points

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.05.24 09:00 - 14:00
Sat. 01.06.24 09:00 - 14:00
Sat. 08.06.24 09:00 - 14:00
Sat. 15.06.24 09:00 - 14:00
Sat. 22.06.24 09:00 - 12:15


Hubert Kerdellant
Marine Merveille

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.3-1Variation und Wandel des Französischen - Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:

Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a-1Prix des Lycéens Allemands 2024: Textanalysen und Erarbeitung von literaturwissenschaftlichem Material für das Begleitdossier

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Der Prix des lycéens allemands wird seit 2004 von deutschen Schüler:innen an französische Kinder-und Jugendbuchautor:innen verliehen und ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen. Es handelt sich um einen besonderen Literaturpreis, weil er von einer Schüler:innenjury ausgewählt und auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Im Zentrum des Seminars stehen die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge und die Erstellung literarurwissenschaftlichen Materials für das offizielle Begleitdossier.
Im Seminar werden wir (1) die Literaturgeschichte und Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich kennen lernen, (2) textanalytische Kenntnisse vertiefen und anwenden und (3) auf dieser Basis literaturwissenschaftliches Material für das Begleitdossier erstellen.
Da die Textauswahl erst im Laufe des März 2023 bekanntgegeben wird, werden wir erst zu Beginn des Seminars die Titel der 3 Auswahlromane erfahren und somit seminarbegleitend die Primärliteratur erarbeiten.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.06.24 08:30 - 10:00 GW2 B1170

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B3a-1Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-4-B3a-2Unité thématique : langue et Civilisation I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B3b-1Préparation à l'examen (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 09:00 - 17:00 SFG 1080
Sylvain Saura
10-77-4-B3b-2Préparation à l'examen (groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 09:00 - 17:00 SFG 1080
Sylvain Saura
10-77-4-B3b-3Ecriture universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1b-1Le français au Québec
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1a-1La classe sociale dans la littérature française du XIXesiècle jusqu’aujourd’hui

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire se penche sur la question captivante des classes sociales dans la littérature et explore les différentes facettes de ce thème à travers des œuvres majeures d'auteurs tels que Victor Hugo, Didier Eribon et Annie Ernaux. En examinant de manière analytique des textes littéraires abordant les classes sociales, les participants seront plongés dans les structures sociales et les destins individuels. Des récits épiques de Hugo aux réflexions autobiographiques d'Eribon, le séminaire offre un aperçu diversifié de la représentation littéraire des rapports de classe. Au cours des discussions et des interprétations, les participants exploreront les liens entre la littérature et la réalité sociale, afin de développer une compréhension approfondie de la dynamique sociale dans différents contextes littéraires.

Ina Schenker

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1b-1L’autobiographie de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire aborde la question de l’autobiographie en langue française par différents angles : Partant des œuvres canoniques des grands auteurs de l’hexagone tels que Jean-Jacques Rousseau, Stendhal, Marcel Proust ou Jean-Paul Sartre, les participants approcheront d’abord le corpus qui a mené Philippe Lejeune en 1975 à son « pacte autobiographique », des lors une référence importante en théorie littéraire. Afin d’étudier des thèmes clefs de l’autobiographie, le séminaire focalisera aussi des œuvres marquantes écrites par des écrivaines à partir du 20e siècle telles que Colette, Marguerite Yourcenar ou Nathalie Sarraute. Le regard sur la Francophonie nous amène ensuite à l’autobiographie postcoloniale, par. ex. de Ken Bugul et Assja Djebar, et touchera la question fondamentale de la voix narratrice – est-ce toujours un « je » qui raconte l’autobiographie ? Enfin, des récits contemporains seront illuminés pour retracer les tendances d’un renouveau autobiographique vers l’autofiction.

Myriam Mace

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 08:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1410
Wed. 26.06.24 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 13.09.24 09:00 - 13:00 ZB-B B0490 (Theater)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 IW3 0210 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et civilisation II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

D1-P - Abschlussmodul Linguistik - 15 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0404Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2902Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4044Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 15:30 (4 Teaching hours per week)

Bei Bedarf bitte Frau Pérez (hispan@uni-bremen.de) kontaktieren
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/summer-2024/a704f52c-c441-4d1c-89c6-53c240af6044

N. N.

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-V-B-1Vertiefungsaufbaumodul in der Literatur- oder/und Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)
Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar (Teaching)

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0404Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2902Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4044Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 15:30 (4 Teaching hours per week)

Bei Bedarf bitte Frau Pérez (hispan@uni-bremen.de) kontaktieren
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/summer-2024/a704f52c-c441-4d1c-89c6-53c240af6044

N. N.

Modul GM2: Zweite romanische Sprache - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2903Portuguese (B1)
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4045Grundmodul 2 - Spanisch für Frankoromanistik/ Propädeutikum Spanisch für Hispanistik - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:15 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4046ONLINE: Propädeutikum Spanisch B1
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:30 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-FD1-1Grundkurs Einführung Fachdidaktik Französisch
BA

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B1820

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Anja Schäfer
10-77-4-FD1-2Übung zum Grundkurs (Bremer)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Anja Schäfer
10-77-4-FD1-3Übung zum Grundkurs (Studierende aus Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Anja Schäfer

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-FD2-1Grammatikarbeit in Zeiten der Kompetenzorientierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 29.06.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Gerade in Zeiten der starken Ausrichtung an zu erwerbenden Kompetenzen im Französischunterricht stellt sich die Frage, in welchem Umfang wir Grammatik in den Unterricht integrieren und wie wir Grammatik vermitteln. Diese Fragen werden wir im Rahmen des Seminars beleuchten; dabei werden wir ausgehend von neueren Erkenntnissen aus der Linguistik Möglichkeiten zur nachhaltigen, motivierenden sowie schüleraktivierenden Grammatikarbeit erarbeiten, die auf ein mehrkanaliges Lernen abzielen − auch unter Berücksichtigung differenzierender Unterrichtsarrangements.
Zum Erwerb eines Leistungsnachweis ist ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zum o. g. Thema zu verfassen.

Henning Peppel
10-77-6-FD2-2POE Nachbereitungstermin Französisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 04.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Karoline Heyder

Modul D1-L- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de

Das Modul Bachelorarbeit D1-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D1-L) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

Modul D2-La- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literaturwissenschaft - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Das Modul Bachelorarbeit D2-La umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D2-La) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Zusätzliches Angebot

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-2-Z-2Forschungsatelier BNE im Französischunterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230
Thu. 25.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230
Thu. 16.05.24 18:00 - 21:00 Digital
Thu. 23.05.24 18:00 - 20:00 Digital
Thu. 13.06.24 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 08.08.24 09:00 - 12:00 GW2 B3850
Thu. 15.08.24 16:00 - 20:00 Digital
Thu. 22.08.24 09:00 - 13:00 Digital
Thu. 29.08.24 18:00 - 20:00 Digital

Das "Forschungsatelier zu BNE im Französischunterricht" trägt dazu bei, die neue Leitlinie der Universität zu BNE in unserem Fach verstärkt zu implementieren und den Studierenden Möglichkeiten zur Forschung in diesem Themenbereich zu eröffnen.
Konkret werden wir im Rahmen des Ateliers verschiedene Definitionen des Begriffs Bildung für Nachhaltige Entwicklung betrachten, den Forschungsstand zu BNE im Fremdsprachen- bzw. Französischunterricht erarbeiten, Schwerpunkte und sich ergebende Lücken aufzeigen. Die Studierenden entwickeln basierend hierauf Forschungsfragen, denen sie ggfs. in weiterführenden/Abschlussarbeiten nachgehen können.
Auch wird eine Analyse vorhandener Unterrichtskonzepte und -materialien zu BNE im Fremdsprachen- und insbesondere im Französischunterricht vorgenommen. Nicht zuletzt erfolgt eine Weiterentwicklung vorhandener Konzepte und Materialien aus anderen Fächern bzw. dem Französischunterricht in anderen Ländern und Regionen.
Es ist geplant, im Rahmen des Ateliers einen digitalen Austausch mit Studierenden der Haute Ecole Pédagogique Lausanne durchzuführen. Ziel dabei wird es sein, sich über den Umgang mit BNE in Forschung, Unterrichtspraxis und Unterrichtsmaterialien in den beiden Ländern auszutauschen. Diskutiert werden sollen dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede undinsbesondere Synergieeffekte, die sich ergeben. Der geplante digitale Austausch ist eine erste Gelegenheit, die initiierte Kooperation mit der HEP Lausanne für die Studierenden in Bremen fruchtbar zu machen.
Es handelt sich beim Atelier um ein Zusatzangebot, das an drei Terminen in Präsenz, ansonsten via zoom stattfindet. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte auf Studip in die Veranstaltung ein.

Karoline Heyder

Frankoromanistik / Französisch, B.A - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 60 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a-1Prix des Lycéens Allemands 2024: Textanalysen und Erarbeitung von literaturwissenschaftlichem Material für das Begleitdossier

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Der Prix des lycéens allemands wird seit 2004 von deutschen Schüler:innen an französische Kinder-und Jugendbuchautor:innen verliehen und ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen. Es handelt sich um einen besonderen Literaturpreis, weil er von einer Schüler:innenjury ausgewählt und auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Im Zentrum des Seminars stehen die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge und die Erstellung literarurwissenschaftlichen Materials für das offizielle Begleitdossier.
Im Seminar werden wir (1) die Literaturgeschichte und Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich kennen lernen, (2) textanalytische Kenntnisse vertiefen und anwenden und (3) auf dieser Basis literaturwissenschaftliches Material für das Begleitdossier erstellen.
Da die Textauswahl erst im Laufe des März 2023 bekanntgegeben wird, werden wir erst zu Beginn des Seminars die Titel der 3 Auswahlromane erfahren und somit seminarbegleitend die Primärliteratur erarbeiten.

Prof. Dr. Karen Struve

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-2-FD3-1Lehrwerksanalyse Spa/Franz

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-2-FD3-2Übung zum Seminar Lehrwerksanalyse Spa/Franz
In Blöcken - Termine folgen

Exercises (Teaching)
Barbara Roviro Llimiana

FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FP-1Begleitseminar Praxissemester Französisch Bremen
Das Seminar am 02.05.24 wird durch individuelle Beratungstermine ersetzt

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 21.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 04.04.24 16:00 - 20:00 (LIS F07)
Thu. 18.04.24 16:00 - 18:00 (LIS F07)
Thu. 16.05.24 16:00 - 18:00 (LIS F07)
Thu. 30.05.24 16:00 - 18:00 (LIS F07)

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Katrin Grigat ((LIS))
10-E77-1-FP-3Begleitseminar Praxissemester Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 21.02.24 16:15 - 17:45 GW2 B3770
Wed. 21.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B3770

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1b-1Le français au Québec
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katrin Mutz

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1b-1L’autobiographie de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire aborde la question de l’autobiographie en langue française par différents angles : Partant des œuvres canoniques des grands auteurs de l’hexagone tels que Jean-Jacques Rousseau, Stendhal, Marcel Proust ou Jean-Paul Sartre, les participants approcheront d’abord le corpus qui a mené Philippe Lejeune en 1975 à son « pacte autobiographique », des lors une référence importante en théorie littéraire. Afin d’étudier des thèmes clefs de l’autobiographie, le séminaire focalisera aussi des œuvres marquantes écrites par des écrivaines à partir du 20e siècle telles que Colette, Marguerite Yourcenar ou Nathalie Sarraute. Le regard sur la Francophonie nous amène ensuite à l’autobiographie postcoloniale, par. ex. de Ken Bugul et Assja Djebar, et touchera la question fondamentale de la voix narratrice – est-ce toujours un « je » qui raconte l’autobiographie ? Enfin, des récits contemporains seront illuminés pour retracer les tendances d’un renouveau autobiographique vers l’autofiction.

Myriam Mace

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-2-Z-2Forschungsatelier BNE im Französischunterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230
Thu. 25.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230
Thu. 16.05.24 18:00 - 21:00 Digital
Thu. 23.05.24 18:00 - 20:00 Digital
Thu. 13.06.24 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 08.08.24 09:00 - 12:00 GW2 B3850
Thu. 15.08.24 16:00 - 20:00 Digital
Thu. 22.08.24 09:00 - 13:00 Digital
Thu. 29.08.24 18:00 - 20:00 Digital

Das "Forschungsatelier zu BNE im Französischunterricht" trägt dazu bei, die neue Leitlinie der Universität zu BNE in unserem Fach verstärkt zu implementieren und den Studierenden Möglichkeiten zur Forschung in diesem Themenbereich zu eröffnen.
Konkret werden wir im Rahmen des Ateliers verschiedene Definitionen des Begriffs Bildung für Nachhaltige Entwicklung betrachten, den Forschungsstand zu BNE im Fremdsprachen- bzw. Französischunterricht erarbeiten, Schwerpunkte und sich ergebende Lücken aufzeigen. Die Studierenden entwickeln basierend hierauf Forschungsfragen, denen sie ggfs. in weiterführenden/Abschlussarbeiten nachgehen können.
Auch wird eine Analyse vorhandener Unterrichtskonzepte und -materialien zu BNE im Fremdsprachen- und insbesondere im Französischunterricht vorgenommen. Nicht zuletzt erfolgt eine Weiterentwicklung vorhandener Konzepte und Materialien aus anderen Fächern bzw. dem Französischunterricht in anderen Ländern und Regionen.
Es ist geplant, im Rahmen des Ateliers einen digitalen Austausch mit Studierenden der Haute Ecole Pédagogique Lausanne durchzuführen. Ziel dabei wird es sein, sich über den Umgang mit BNE in Forschung, Unterrichtspraxis und Unterrichtsmaterialien in den beiden Ländern auszutauschen. Diskutiert werden sollen dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede undinsbesondere Synergieeffekte, die sich ergeben. Der geplante digitale Austausch ist eine erste Gelegenheit, die initiierte Kooperation mit der HEP Lausanne für die Studierenden in Bremen fruchtbar zu machen.
Es handelt sich beim Atelier um ein Zusatzangebot, das an drei Terminen in Präsenz, ansonsten via zoom stattfindet. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte auf Studip in die Veranstaltung ein.

Karoline Heyder
10-E77-3-Z-1Wissenschaftliches Arbeiten (Spanisch und Französisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-2-FD3-1Lehrwerksanalyse Spa/Franz

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-2-FD3-2Übung zum Seminar Lehrwerksanalyse Spa/Franz
In Blöcken - Termine folgen

Exercises (Teaching)
Barbara Roviro Llimiana

FP - OL -Praktikumsmodul - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FP-2Begleitseminar Fachpraktikum Oldenburg

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 External location: Raum V03 3-S326 (2 Teaching hours per week)

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1b-1Le français au Québec
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katrin Mutz
10-77-6-C2.1b-1L’autobiographie de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire aborde la question de l’autobiographie en langue française par différents angles : Partant des œuvres canoniques des grands auteurs de l’hexagone tels que Jean-Jacques Rousseau, Stendhal, Marcel Proust ou Jean-Paul Sartre, les participants approcheront d’abord le corpus qui a mené Philippe Lejeune en 1975 à son « pacte autobiographique », des lors une référence importante en théorie littéraire. Afin d’étudier des thèmes clefs de l’autobiographie, le séminaire focalisera aussi des œuvres marquantes écrites par des écrivaines à partir du 20e siècle telles que Colette, Marguerite Yourcenar ou Nathalie Sarraute. Le regard sur la Francophonie nous amène ensuite à l’autobiographie postcoloniale, par. ex. de Ken Bugul et Assja Djebar, et touchera la question fondamentale de la voix narratrice – est-ce toujours un « je » qui raconte l’autobiographie ? Enfin, des récits contemporains seront illuminés pour retracer les tendances d’un renouveau autobiographique vers l’autofiction.

Myriam Mace

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 08:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1410
Wed. 26.06.24 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 13.09.24 09:00 - 13:00 ZB-B B0490 (Theater)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 IW3 0210 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et civilisation II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C1b-1Le français au Québec
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dr. Katrin Mutz
10-77-6-C2.1a-1La classe sociale dans la littérature française du XIXesiècle jusqu’aujourd’hui

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire se penche sur la question captivante des classes sociales dans la littérature et explore les différentes facettes de ce thème à travers des œuvres majeures d'auteurs tels que Victor Hugo, Didier Eribon et Annie Ernaux. En examinant de manière analytique des textes littéraires abordant les classes sociales, les participants seront plongés dans les structures sociales et les destins individuels. Des récits épiques de Hugo aux réflexions autobiographiques d'Eribon, le séminaire offre un aperçu diversifié de la représentation littéraire des rapports de classe. Au cours des discussions et des interprétations, les participants exploreront les liens entre la littérature et la réalité sociale, afin de développer une compréhension approfondie de la dynamique sociale dans différents contextes littéraires.

Ina Schenker

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A1b-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Methoden der Sprachdatenerhebung, Korpuslinguistik, frz. Pragmatik, frz. Diskurslinguistik, frz. Textlinguistik, frz. Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns mit dem Französischen auch aus diachroner Perspektive befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).

Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 A4020

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-2-A2b-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Schwerpunkt: Textanalyse

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.06.24 14:00 - 16:00 SFG 2080

In diesem Seminar steht die Einführung in die Geschichte der französischen und frankophonen Literaturen im Mittelpunkt, die mit der Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte einhergehen. Ziel ist, eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen und die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.
Für Studierende, die im SoSe ihr Studium aufgenommen haben, wird der Besuch des Begleitseminars und des Tutoriums dringend empfohlen, da hier die Grundlagen der Textanalyse ausführlich behandelt und eingeübt werden.

In diesem Semester lesen und diskutieren wir (ggfs. in Auszügen) Paul Verlaines „Poèmes saturniens“ (1866), Beaumarchais „Barbier de Seville“ (1755) sowie Amélie Nothombs „Les aérostats“ (2020).
Verlaine und Beaumarchais werden Ihnen auf StudIP zur Verfügung gestellt; den Roman von Nothomb müssen Sie selbst besorgen.

Alle Primärtexte sollten Sie VOR Vorlesungsbeginn gelesen haben!

In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen.
https://tinyurl.com/258xutyk

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-2-A2b-2Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse
Am 8, 9 und 10.7.24 werden Einzelbesprechungen für die Hausarbeit angeboten. Uhrzeiten werden später bekanntgegeben.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Tue. 14.05.24 18:15 - 19:45 online
Fri. 17.05.24 14:15 - 15:45 online
Fri. 31.05.24 14:15 - 15:45 online
Fri. 14.06.24 14:15 - 15:45 online
Mon. 08.07.24 - Tue. 09.07.24 (Mon., Tue.) 10:15 - 15:45 Online
Wed. 10.07.24 10:15 - 13:15 Online

Diese Übung zielt darauf ab, die Recherche, Entwicklung und Redaktion literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten zu unterstützen. Im Verlauf des Semesters werden insgesamt drei Termine angeboten, um gezielte Literaturrecherchen zu verbessern und wichtige Theorien, Konzepte und Methodologien der Literaturwissenschaft zu wiederholen und zu vertiefen. Ein weiterer Termin steht zur Verfügung, um bei der Vorbereitung der Fragestellung und Strukturierung der Hausarbeit zu unterstützen. Nach Abschluss der regulären Lehrveranstaltungen werden außerdem 15 Einzeltermine (jeweils 1 Stunde) angeboten, um die individuelle Besprechung der Hausarbeit zu ermöglichen. Hier haben Studierende die Gelegenheit, sich intensiv auf die Hausarbeit vorzubereiten, Fragen zu stellen und erste Schritte in Bezug auf Recherche und Strukturierung zu unternehmen.
Diese Übung wird den Studierenden mit Studienbeginn im SoSe 2024 dringend empfohlen, da insbesondere literaturtheoretische Grundlagen wiederholt und vertieft behandelt werden.
Die Veranstaltung findet online statt!

Jody Danard
10-77-2-A2b-3Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 25.06.24 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Janina Tramsen ((Tutorin))

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-2-FD3-1Lehrwerksanalyse Spa/Franz

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-2-FD3-2Übung zum Seminar Lehrwerksanalyse Spa/Franz
In Blöcken - Termine folgen

Exercises (Teaching)
Barbara Roviro Llimiana

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B1.3-1Variation und Wandel des Französischen - Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:

Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a-1Prix des Lycéens Allemands 2024: Textanalysen und Erarbeitung von literaturwissenschaftlichem Material für das Begleitdossier

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Der Prix des lycéens allemands wird seit 2004 von deutschen Schüler:innen an französische Kinder-und Jugendbuchautor:innen verliehen und ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen. Es handelt sich um einen besonderen Literaturpreis, weil er von einer Schüler:innenjury ausgewählt und auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Im Zentrum des Seminars stehen die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge und die Erstellung literarurwissenschaftlichen Materials für das offizielle Begleitdossier.
Im Seminar werden wir (1) die Literaturgeschichte und Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich kennen lernen, (2) textanalytische Kenntnisse vertiefen und anwenden und (3) auf dieser Basis literaturwissenschaftliches Material für das Begleitdossier erstellen.
Da die Textauswahl erst im Laufe des März 2023 bekanntgegeben wird, werden wir erst zu Beginn des Seminars die Titel der 3 Auswahlromane erfahren und somit seminarbegleitend die Primärliteratur erarbeiten.

Prof. Dr. Karen Struve

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 08:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1700
Wed. 24.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1410
Wed. 26.06.24 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 13.09.24 09:00 - 13:00 ZB-B B0490 (Theater)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 IW3 0210 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et civilisation II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 21

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D1-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorläufige Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-GS-9-10Schreibstrategien beobachten, verstehen, reflektieren
Vier Tage: vier Texte! Ein Blockseminar

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 20.04.24 - Sun. 21.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 11.05.24 - Sun. 12.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, ein Geburtstagsgedicht für den Opa, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Wenn es jedoch um Schreibprojekte fürs Studium geht, haben viele Schreibende trotzdem das Gefühl, immer wieder bei null anzufangen. Woran liegt das?
Ziel dieses Blockseminars ist es, die eigenen Schreibstrategien zu erforschen und zu reflektieren. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Was sind meine Stärken und Schwächen im Textproduktionsprozess und wie kann ich dieses Wissen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten für mich nutzen? Welche Programme, Apps und KI-Tools können mir beim Schreiben helfen und wie setze ich sie am besten für mich ein?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen individuellen, reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text zu einem vorgegebenen Thema und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihre verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Angereichert mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie sowie theoretischem Kontext aus der Schreibstrategieforschung entsteht auf diese Weise ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem Weg durch die akademische Welt für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2040
Charlotte Lewe ((Tutorin))
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B1216

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-6-C2a+C2b-1spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a-1spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 11.07.24 10:30 - 12:00 MZH 1460

Hace sesenta años, con la publicación de La muerte de Artemio Cruz, de Fuentes, Rayuela, de Cortázar, y La ciudad y los perros, de Vargas Llosas, la literatura hispanoamericana experimentó un gran auge, alcanzando relevancia internacional gracias a su traducción y publicación en Europa y EE.UU. Las novelas publicadas durante este período introdujeron nuevos procedimientos narrativos y temas dedicados al continente latinoamericano. No obstante, el término boom es controvertido, ya que se refiere no sólo al creciente interés por estos destacados textos narrativos, sino también a su comercialización. Los efectos del boom fueron enormes: editoriales de renombre lucharon por publicar obras hispanoamericanas, traduciéndolas a varios idiomas, y las universidades crearon departamentos de literatura latinoamericana. Como resultado de esta proliferación de textos, los dos grandes centros editoriales, México y Buenos Aires, así como renombradas editoriales transatlánticas (Seix Barral, Gallimard, Einaudi, Rowohlt, Faber & Faber, etc.) contribuyeron decisivamente a configurar la imagen del continente latinoamericano en Europa y Estados Unidos.
Vamos a examinar el boom en lo que respecta a sus innovaciones, mecanismos de inclusión y exclusión, recepción y difusión, para lo que analizaremos fragmentos de las novelas más representativas de Cortázar (Rayuela), Fuentes (La muerte de Artemio Cruz) y Vargas Llosa (Conversación en La Catedral y La casa verde). Dedicamos algunas sesiones a los textos narrativos ficcionales de las autoras contemporáneas (Sara Gallardo, Rosario Castellanos, Armonia Somers, Beatriz Guido) para averiguar si fueron injustamente omitidas del boom.
Imparto este seminario con mi doctoranda Gabriela López Dujisin. El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer todos los capítulos indicados en el programa y abajo a lo largo del curso. Los ponentes deberían familiarizarse con las novelas enteras, recomiendo comprarlas. Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15 de agosto de 2024. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: Rayuela (1963), capítulos 1, 20, 28, 130, 34, 36, 56, 75, 68, 75
Fuentes, Carlos: La muerte de Artemio Cruz (1962) (fragmentos subidos en StudIP)
Vargas Llosa, Mario: Conversación en La Catedral (1969), los capítulos se indicarán más tarde en el programa

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-GS-2-01Research Colloquium for Advanced Students
Blockseminar

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Tue. 26.03.24 - Thu. 28.03.24 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 18:00 GW2 A4020

This colloquium is primarily designed for advanced students who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present their project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.
10-M82-3-WI-2Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2024 in Dresden (11.-13.09.24)
11.-13. September 2024

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 11.09.24 - Fri. 13.09.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GAL-Tagung in Dresden

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Dresden.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2024.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M83-1/2-P-F-1"Komik, Exzess, Subversion: Transnationale Filmparodien

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Hinweis: Dieses Seminar ist 4-stündig. Es können daher bei Erbringung aller geforderten Leistungen 12 CP erworben werden. Fremdsprachige Filme werden mit Untertiteln gezeigt.

Die Parodie ist ein probates Mittel der Komikerzeugung, aber auch der kritischen, rebellischen Äußerung. Die Parodie kann Hommage, Verlachung oder beides sein; sie kann sich nahe an einem bestimmten Originaltext (bzw. Film) bewegen oder gleich ein ganzes Genre aufs Korn nehmen. Insbesondere solche Parodien, die in einem anderen Land und mitunter einer anderen Epoche als das Original entstehen, lassen dabei häufig Rückschlüsse auf eine weitergehende Kritik zu. Diese beschränkt sich nicht auf die Verlachung eines Hypotextes, sondern nutzt diesen vielmehr, um konkrete soziale oder politische Umstände der zeitgenössischen Lebenswelt ebenso komisch wie kritisch zu beleuchten. In diesem Seminar werden wir uns mit Parodien aus dem Bereich des Kriminalgenres, des Actiongenres und des Thrillers beschäftigen. Dabei blicken wir sowohl in die USA (Pink Panther, Arsenic and Old Lace) als auch z.B. nach Mexiko (Machete) oder nach Spanien (Laberinto de Pasiones [Labyrinth der Leidenschaften], Tacones lejanos [High Heels]).

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Film-/Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-1"Komik & Konterdiskursivität in der europäischen Literatur: Schwank, Komödie, Satire, Farce

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Hinweis: Es können sechs CP erworben werden. Deutsche und englische Texte werden im Original, spanische und französische Texte in dt. oder engl. Übersetzung gelesen.

Was ist Komik? Was ist lustig? Warum und worüber lachen wir und wie funktioniert Komik in der Literatur? Das Komische und die Komödie sind ebenso facettenreich und faszinierend wie ambivalent und geheimnisvoll. Hiervon zeugt bspw. Umberto Ecos Erstlingswerk Il nome della rosa (Der Name der Rose): ein im 14. Jahrhundert angesiedelter Kriminalfall, dessen Dreh- und Angelpunkt nichts Geringeres ist als das mutmaßlich verlorene zweite Buch der Aristotelischen Poetik – Aristoteles‘ Abhandlung über die Komödie. Komödie, Parodie, Posse, Farce, Schwank, Satire, ein Witz – das Komische hat unendlich viele Gesichter und ist oft weit mehr als locker-triviale Unterhaltung. Im Seminar wollen wir uns dem Komischen auf einer transnationalen Reise durch die Jahrhunderte widmen. Im Vordergrund stehen deutsch-, englisch-, französisch-, und spanischsprachige Texte (Narrativik und Dramatik). Wir reisen vom Till Eulenspiegel bis zu Jonathan Swift; von Molières berühmter Komödie Tartuffe bis zu Yasmina Rezas beißend-komischen postmodernen Bühnenstücken; von den ingeniös-satirischen Erzählungen der frühneuzeitlichen spanischen Autorin María de Zayas bis zum rasanten französischen Vaudeville des 19. Jahrhunderts. Flankiert werden unsere Textlektüren dabei von einer Auswahl verschiedener Theorien des Komischen und des Lachens.

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen kleineren Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, Filme, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit in der Pariser Kunstszene im Jahr 2035; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich willkommen.

Teresa Cordero Villar

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Wed. 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
SZHB 2902Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2903Portuguese (B1)
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Wed. 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

GS VI: Kommunikative Kompetenz ('Huckepack')

Verpunktung nach Aufwand (Leistung nach Absprache)

In fachbezogenen Lehrveranstaltungen koennen die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin zusaetzlich CP fuer die General Studies erwerben, indem sie eine Leistung erbringen, die ueber die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Praesentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Diese zusaetzliche Leistung wird von dem Dozenten/der Dozentin bescheinigt und durch Frau Dr. Schulz verpunktet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-6-01Workshop: Digital Resources for German Studies

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.09.24 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 19.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 26.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Mein Doktorvater Gunther Witting hat (zusammen mit Ernst Rohmer) die "Erlanger Liste" begründet, das erste Portal für Germanistik-Ressourcen im Internet (vgl. http://www.erlangerliste.de/). Das war 1996. Seither hat sich das Internet etwas verändert. Die Idee der Erlanger Liste, Germanistik-Ressourcen zu sammeln, zu testen, zu kommentieren und so Interessierten und insbesondere Studierenden des Faches einen Einstieg in die Welt der digitalen Germanistik-Ressourcen anzubieten, ist aber nach wie vor aktuell. Diese Idee steht hinter diesem Workshop:

Wir suchen gemeinsam und recherchieren nach digitalen Ressourcen, die Germanistik-Studierende (überall, aber besonders hier in Bremen) kennen sollten. Wir testen diese, wählen die besten aus, beschreiben sie und erstellen so gemeinsam eine kommentierte Linkliste. Diese stellen wir dann unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen (und dem ganzen weltweiten Web) zur Verfügung.

Wie genau wir vorgehen, besprechen wir vorab am 12. September. Danach treffen wir uns an zwei weiteren Donnerstag-Vormittagen.

Im Normalfall erwerben Sie in dem Workshop 3 CPs, durch den Besuch der Veranstaltung, die Recherche- und Bewertungstätigkeiten. Bei entsprechendem Mehraufwand können Sie aber natürlich auch weitere CPs erwerben.

Angeboten wird die Veranstaltung für Germanistik- und Deutsch-Lehramt-Studierende im General Studies-Bereich des Fachbereichs 10, im Bereich Schlüsselqualifikationen für das Lehramt und im Praxismodul des MA-Germanistik.

Dr. Uwe Spörl

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-8-01E-SC Animeclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2010

Additional dates:
Fri. 05.07.24 16:00 - 20:00 SFG 2010

Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. Before you dive into the world of anime with us, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, esraa@uni-bremen.de) if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-02E-SC Filmclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2010

* For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, esraa@uni-bremen.de). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-03E-SC Bookclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 A0010
weekly (starts in week: 14) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 A0010
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2070
weekly (starts in week: 14) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2070

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please contact one of the tutors if you require more information.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-05Buchclub

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1820

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf
Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest
selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.)
entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon
gelesen.

Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
– einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge
2 CP
  • aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
  • eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 09.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1630
Sat. 22.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
10-GS-9-01Szenisches Schreiben - Literarische Figuren in Dialogen, Monologen und an wechselnden Schauplätzen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 12.08.24 - Thu. 15.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B3850

Montag, 12. bis Donnerstag, 15. August, jeweils 10 – 16 Uhr

In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für einen Roman oder eine längere
Erzählung, lassen die Figuren miteinander in Verbindung treten und in Dialog. Jede literarische
Figur erhält eine Backstory, einen Lebenslauf, äußere und innere Merkmale, und in den Dialogen
eine eigene Stimme.
Zudem werden die Motive für ihrer Handlungen in inneren Monologen und Betrachtungen erläutert.
Die Protagonist*innen halten Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. So
erfahren die Leser*innen mehr über das Erleben der Charaktere, über ihre Gefühle, Konflikte und
inneren Antriebe.
Und damit all das nicht im luftleeren Raum geschieht, werden Schauplätze kreiert und unter
Einbeziehung der dort herrschenden Atmosphäre und der jeweiligen Zeit beschrieben.
So entstehen plastische Szenen, in denen die Figuren sich bewegen, sprechen und agieren, Szenen,
aus denen möglicherweise eine längere Erzählung erwächst oder die in eine bereits begonnene
Geschichte eingefügt werden können.
„Szenisches Schreiben“ baut auf das vorangegangene Seminar „Von der Idee zum Plot“
(WiSe 23/24) auf, ist aber auch offen für neue Teilnehmer*innen.

Angelika Sinn
10-GS-9-02Von der Idee über den Charakter zur Geschichte
online via Zoom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:15 - 16:45

Additional dates:
Thu. 02.05.24 15:15 - 16:45

Der Kurs findet online via Zoom statt.

Anja Claudia Steinhardt
10-GS-9-03Kreatives Überarbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.06.24 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 03.09.24 - Wed. 04.09.24 (Tue., Wed.) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 17.09.24 - Wed. 18.09.24 (Tue., Wed.) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Leyla Zülfü Barbara Bektaş
10-GS-9-04Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 29.08.24 11:00 - 12:00 Zoom
Mon. 23.09.24 - Thu. 26.09.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 Zoom

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.07.24 - Fri. 26.07.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.
10-GS-9-06Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Einführungsworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 29.04.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-07Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Aufbauworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 13.05.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Der Aufbauworkshop setzt Grundkenntnisse über Arbeit mit Citavi voraus, jedoch nicht den Besuch des Einführungsworkshops.
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden. = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-08Vom Lesen zum Schreiben - Einüben eines Umgangs mit Forschungsliteratur an selbst gewählten Texten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.05.24 10:00 - 15:00 MZH 1100

Was hast du mit Sokrates, Kant, Alexander von Humboldt, Niklas Luhmann und Walter Benjamin gemeinsam? Richtig, auch du hast den Wert eines effizienten Umgangs mit Literatur erkannt.
Im Studium geht es in vielen Phasen vorrangig um zwei Handlungen: Das Lesen von Texten sowie das Schreiben von Texten. Das Trügerische an dieser Darstellung ist, dass das Lesen und auch das Schreiben von Forschungsliteratur anderen Bedingungen unterliegt als das Lesen und Schreiben im Alltag. Ein wichtiges Bindeglied zwischen fremden und eigenen Texten ist das Exzerpt. Es bedeutet wörtlich 'herausflücken' und gehört zu einer der ältesten und bewährtesten Techniken in der Geschichte der Wissenschaft.
In diesem Seminar wollen wir dir die Chance geben, an deinen eigenen, möglichst aktuellen Texten für die nächste Hausarbeit oder Abschlussarbeit zu arbeiten und das Exzerpieren unmittelbar einzuüben und weiter zu nutzen. Solltest du keinen eigenen Text mitbringen, ist das kein Problem! Beispieltexte werden bereitgestellt.
Außerdem wird es genügend Zeit geben, auch über andere Hürden bei der Anfertigung wissenschaftlicher und anderer (Schreib-)Arbeiten zu sprechen.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-09Techniken des Selbstlernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1170

Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Aissatou Bouba ((LB))
10-M80-2-ExMo2-02Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 11.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Tue. 25.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 08:00 - 18:00 GW2 B1820
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

3tägiger Präsenz-Workshop
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des TnL und der Germanistik

Inhalt: Erarbeitung eines Stückes aus Regie-, Dramaturgie- und schauspielerischer Perspektive; Crash-Kurs „Wie funktionieren Theater?“; Programmhefterstellung

Ablauf und Inhalte:

Die Workshopleiterin, Frau Alexandra Sagurna, wählt im Vorfeld zwei bis drei Stücke und aus denen jeweils ein bis zwei Dialogszenen aus, aus denen die Studierenden im Voraus wählen können. Das entsprechend gewählte Stück muss im Vorfeld vollständig gelesen werden, um im Workshop gezielt daran arbeiten zu können. Anhand der von Frau Sagurna gewählten Szenen werden dann fiktive Inszenierungen gemacht und schauspielerisch gearbeitet/ Regie geführt.

1. Tag - Einblick in einige der Berufe am Theater, die Strukturen der Stadt-, Staats- und Landestheater. Was passiert zwischen Stückauswahl und Premiere?

  • Anschließend denken sich die Studierenden gemeinsam mit Frau Sagurna anhand von Beispielen ein fiktives Konzept zu einem der Stücke aus. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: An was für einem Theater wird es gezeigt? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Für wen machen wir Theater und wie stellen wir uns das Bühnenbild und die Kostüme vor? Wie könnte das Programmheft aussehen?

Tag 2 & 3 - Anhand einiger kurzer Dialogszenen, die im Voraus zum Lesen bereitgestellt werden, folgt eine intensive Beschäftigung mit der praktischen Seite der Theaterarbeit. Die Studierenden nehmen, von Frau Sagurna angeleitet, abwechselnd die Rolle der Regieführenden und der Spielenden ein, geben sich gegenseitig Feedback und üben ein, wie man die Figuren vom Papier zum Leben erweckt.

Hinweis zum CP-Erwerb:

Für den Erwerb von 6 CPs ist die Erbringung einer Prüfungsleistung erforderlich. Die Art der Prüfungsleistung wird im Workshop mitgeteilt.

Julia Brühne
ZPS 1-2-EPPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory
Performance Studies: individual rehearsals for PS projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.
EW - L PE Schlüsselqualifikationen: a, b oder c
Nur für TN der Performance Studies


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

GS X: Vortragsreihe Geisteswissenschaft und Berufspraxis

3 CP (einschl. Bericht)

Diese Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Wie geht es nach dem geisteswissenschaftlichen Studium weiter? Welche Perspektiven gibt es fuer Geisteswissenschaftler/innen auf dem Arbeitsmarkt? Welche Schluesselkompetenzen werden von Unternehmen verlangt? Zu derartigen Themen organisiert das Studienzentrum Vortraege von Vertretern/Vertreterinnen aus der Berufspraxis, die von ihren Erfahrungen aus dem Berufsalltag berichten. Hieran schliessen sich Diskussionen an.
Voraussetzung fuer die Vergabe von CP ist die regelmaessige Teilnahme an den Vortraegen. Ferner muss ein Abschlussbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben verfasst werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-11-01Ringvorlesung: Ways of Water: Aquatic Poetics and Politics in North American Literature and Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2890 Ringvorlesung
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Corina Wieser-Cox
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fri. 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fri. 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

Germanistik / Deutsch, B.A.

A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I" fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Literatur ein. Zu belegen sind je ein Einfuehrungskurs in die aeltere und in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Beide Kurse schliessen jeweils mit einer 90-minuetigen Klausur ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-1-A1-1Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
Eine barrierearme Teilnahme ist nach individueller Absprache mit der Dozentin möglich. Beginn des Tutoriums: Di., 09.04.24.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B2880 SFG 1010 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Achtung, das Tutorium beginnt erst am Di., 09.04.!
Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane und Dramen, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/ Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. Der Einführungskurs zur älteren deutschen Literaturwissenschaft ist dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen Texten gewidmet. Behandelt werden v.a. folgende Themenkomplexe: Weltbild und Phänomene der Alterität; Historisieren von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelalterlicher Literatur; Handschriften- und Druckkultur; Fassungsbildung und Grundlagen der Edition; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldentypen.
Der Einführungskurs findet in Präsenz statt. Es wird bei nachweislichem Bedarf und nach individueller Absprache aber auch eine barrierearme asynchrone Teilnahme angeboten. Dafür ist es nötig, mit der Dozentin in Kontakt zu treten.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-1-A1-2Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Im Seminar werden zentrale Begriffe, Methoden und theoretische Konzepte der Literaturwissenschaft anhand von Beispielen aus der neueren deutschen Literatur (v.a. vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) vermittelt. Dabei wird es gleichermaßen darum gehen, die Fähigkeit zur genauen, analytischen Lektüre von literarischen Texten zu entwickeln, gattungsspezifische Analyseinstrumente anwenden zu können und allgemeine theoretisch-methodische Zugänge zu Literatur kennenzulernen. Darüber hinaus sollen den Teilnehmenden die Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens und die dazu erforderlichen literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln vertraut werden.

Dr. Jan Gerstner

A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II" schliesst an das Modul "Grundlagen Literaturwissenschaft I" (A1) an und vertieft dessen Inhalte anhand der Analyse, Kontexterschliessung und Interpre-tation exemplarisch und repraesentativ ausgewaehlter Texte der deutschen Literaturgeschichte. Zu belegen sind je ein Kurs der aelteren und der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Das Modul schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-A2-01Nibelungenlied und Klage

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-79-2-A2-02Hartmann von Aue: Der arme Heinrich
Das Seminar ist nach Absprache mit der Dozentin barrierearm studierbar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 1020 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.07.24 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Hartmanns von Aue kurze Erzählung ‚Der arme Heinrich‘ berichtet von dem vortrefflichen Ritter Heinrich, der an Aussatz (Lepra) erkrankt und nur durch das freiwillige Opfer eines reinen Mädchens gerettet werden könnte. Was soll er tun, welche Möglichkeiten der Rettung gibt es für ihn? Der Text steht zwischen Legende und höfischer Kurzerzählung und öffnet Raum für Fragen nach der höfischen Wertewelt des Mittelalters und Gottes Wirken darin, nach Schuld und Verantwortung, Krankheit und Wunderheilung, Frauen- und Männerbildern. Aber auch Arbeitstechniken für das Verfassen von Hausarbeiten wie Bibliographieren, Zitieren und Auswerten von Forschungsliteratur werden wir anhand des Textes üben.
Dieses Seminar kann bei nachweisbarem Bedarf und nach individueller Absprache barrierearm studiert werden (z.B. wenn Sie eine chronische Krankheit oder Behinderung haben, Kinder versorgen oder jemanden pflegen). Dazu ist es nötig, in Kontakt mit der Dozentin zu treten.

Textgrundlage (bitte anschaffen):
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Hg. von Nathanael Busch/ Jürgen Wolf. Stuttgart 2013.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-2-A2-03Walther von der Vogelweide: Minnesang und Sangspruchdichtung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Facettenreich, innovativ, experimentierfreudig, polemisch, sensibel, kreativ, fordernd ...

...mit diesen und zahlreichen weiteren Attributen ließen sich Walther von der Vogelweide und seine Lyrik beschreiben. Walthers Sangspruchdichtung und seine Minnelieder werden die Schwerpunkte je einer Hälfte des Sommersemesters bilden. Darüber hinaus soll es um Fragen der Überlieferung und Rezeption Walthers und seiner Lieder gehen. Zentrale Zielsetzung des Seminars ist, dass die Teilnehmenden durch intensive Lektüre der Primärtexte sowie die Beschäftigung mit ausgewählten Ansätzen der Forschung einen Einblick in das breite inhaltliche und formale Spektrum von Walthers Oeuvre gewinnen und dabei unterschiedlichen Spielarten der Minne und der Sangspruchdichtung begegnen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Walthers Liedern werden in das Seminar propädeutische Einheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten integriert.

Teilnahmevoraussetzungen:
Es handelt sich um synchrone Lehre. Eine regelmäßige Teilnahme in Präsenz ist die Voraussetzung.
Darüber hinaus wird für den Erwerb der Studienleistung eine intensive begleitende Lektüre sowie aktive Mitarbeit und Mitgestaltung im Seminar erwartet, z.B. durch Protokoll, Referat oder Diskussionsleitung.

Leistungsnachweis:
Die Modulprüfung im Modul A2 schließen Sie mit einer Hausarbeit entweder in der neueren oder älteren deutschen Literatur ab. Umfang und Form werden durch die Prüfungsordnung geregelt.

Zur Einführung empfohlen: Günther Schweikle, Minnesang. 2. Auflage. Stuttgart 1995 (Sammlung Metzler 244).

Textgrundlage (Bitte unbedingt VOR Vorlesungsbeginn anschaffen):
Walther von der Vogelweide: Werke. Gesamtausgabe
Band 1: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Günther Schweikle. 3., verbesserte und erweiterte Auflage hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung. Stuttgart 2009 (RUB 819), 14,40 EUR-
Band 2: Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Günther Schweikle. 2., verbesserte und erweiterte Auflage hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung. Stuttgart 2011 (RUB 820), 16,80 EUR.

Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
10-79-2-A2-04Hartmann von Aue: Lyrik und kürzere Verserzählungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ahi, wie der diu maere / beid uzen unde innen / mit worten und mit sinnen / durchverwet und durchzieret! - Ob und inwieweit dieses Urteil Gottfrieds von Straßburg über Hartmann von Aue, den Dichter der cristallinen wortelin, zutrifft, wird nur ein Aspekt in diesem Seminar sein.
Wir wollen uns aus Hartmanns Oeuvre die beiden kürzeren, religiös geprägten Verserzählungen "Gregorius" und "Der arme Heinrich" sowie ausgewählte Lieder erschließen. Beide Erzählungen lassen ein breites Deutungsspektrum zu.
Mit dem "Gregorius" erzählt Hartmann von Aue um 1200 die Geschichte eines "guten Sünders". Das Inzestkind Gregorius muss in der Fremde aufwachsen, will sich als Ritter bewähren und begeht - unwissend - einen Inzest, den er mit siebzehnjähriger Isolation büßen wird, bevor er aufgrund dieser Buße zum Papst gewählt wird.
Heinrich, Protagonist der Erzählung "Der arme Heinrich", wird plötzlich und ohne offensichtliches Verschulden vom Ausschlag befallen und erfährt, dass nur das Blut einer Jungfrau ihn retten könne, wenn diese sich freiwillig für ihn opfern würde. In der jungen Tochter des Gutsverwalters findet sich die Freiwillige ...
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Hartmanns Oeuvre werden in das Seminar propädeutische Einheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten integriert.

Teilnahmevoraussetzungen:
Es handelt sich um synchrone Lehre. Eine regelmäßige Teilnahme in Präsenz ist die Voraussetzung für die Studienleistung. Darüber hinaus wird eine intensive begleitende Lektüre sowie aktive Mitarbeit und Mitgestaltung im Seminar erwartet, z.B. durch Protokoll, Referat oder Diskussionsleitung.

Leistungsnachweis:
Die Modulprüfung im Modul A2 schließen Sie mit einer Hausarbeit, entweder in der neueren oder älteren deutschen Literatur ab. Umfang und Form regelt die Prüfungsordnung.

Textgrundlage (bitte VOR Semesterbeginn anschaffen):
Hartmann von Aue: Gregorius. Mhd./Nhd. Hg. und übersetzt von Waltraud Fritsch-Rössler. Stuttgart 2011 (RUB 18764) (10,80 EUR)
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mhd./Nhd. Hg. von Jürgen Wolf. Übersetzt von Nathanael Busch und Jürgen Wolf. Stuttgart 2014 (RUB 19131) (6,50 EUR)
Die Texte ausgewählter Lieder werden auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
10-79-2-A2-05Lessing: Dramatik und Dramaturgie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Gotthold Ephraim Lessing ist einer der Begründer des modernen deutschsprachigen Dramas. Bis in die Gegenwart werden seine Stücke aufgeführt bzw. (vor allem in der Schule) gelesen und seine theoretischen Überlegungen zum Theater diskutiert.
In dem Seminar wollen wir einige von Lessings zentralen Texten untersuchen. Dazu zählen sein idealtypisches Aufklärungsdrama "Nathan der Weise" mitsamt der berühmten Ringparabel, die beiden bürgerlichen Trauerspiele "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti", das Lustspiel "Minna von Barnhelm" sowie seine Reflexionen über das Theater in der "Hamburgischen Dramaturgie" und in seinen Briefen. Darüber hinaus werden wir auch allgemeine Tendenzen von Philosophie und Ästhetik der Aufklärungsepoche in den Blick nehmen.
Als Lehrveranstaltung im Modul A2 ist außerdem ein wichtiges Ziel des Seminars, am Beispiel von Lessings Werk die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-2-A2-06Heinrich von Veldeke: Eneasroman [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Sigrid Gollwitzer-Oh (LB)
10-79-2-A2-07Romantik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Als „romantisch“ bezeichnet man heute vieles und schon im 18. Jahrhundert begegnet einem das Wort u.a. zur Bezeichnung malerischer Landschaften. Literaturgeschichtlich bezieht sich ‚Romantik‘ allerdings sehr viel spezifischer auf eine Strömung der deutschsprachigen Literatur um 1800, deren Einfluss weit ins 19. Jahrhundert reicht und die in ihrem Kunstverständnis oft als Beginn moderner Literatur gewertet wird. Im Seminar werden wir die Entwicklung der Romantik von den frühromantischen Entwürfen einer „progressiven Universalpoesie“ (F. Schlegel) bis zur spätromantischen Hinterfragung dieser Ausgangspositionen in der intensiven Lektüre von Texten u.a. Friedrich Schlegels, Ludwig Tiecks und E.T.A. Hoffmanns nachverfolgen.
Neben einem Überblick über die Literatur der Romantik und der Frage ihrer literaturgeschichtlichen Einordnung ist es Ziel des Seminars, in die Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, einzuführen. Die Arbeit an den literarischen Texten wird daher durch methodische Übungen und Erläuterungen zu wichtigen Bereichen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens ergänzt.

Dr. Jan Gerstner
10-79-2-A2-08Novellas of Poetic Realism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im Modul A2 (Grundlagen der Literaturwissenschaft II) beschäftigt sich mit deutschsprachigen Novellen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von denen wir fünf exemplarisch ausgewählte Texte (wohl von Keller, Meyer, Raabe, Stifter und Storm) genauer lesen und untersuchen werden.

Novellen sind fiktionale Erzähltexte mittlerer Länge, so dass wir im Seminar insbesondere die im Modul A1 erworbenen Kompetenzen zur Erzähltextanalyse konkretisieren und vertiefen können und natürlich auch die Gattung Novelle etwas näher in den Blick nehmen werden. Die Texte und Autoren werden zudem gemeinhin der literaturhistorischen Epoche des (poetischen oder bürgerlichen) Realismus zugeordnet, so dass das Seminar auch das Ziel verfolgt, diese ebenso interessante wie bedeutende Epoche der deutschen Literaturgeschichte näher kennenzulernen. Hinzu kommen ggf. Fragestellungen, die beide Aspekte miteinander verknüpfen, etwa die, warum die Autoren des Realismus wie ihr Publikum so eine ausgeprägte Vorliebe für die Gattung Novelle haben.

Welche Novellen genau wir lesen werden, gebe ich
wie weitere Details des Seminarprogramms im Laufe der Semesterferien bis spätestens Mitte März bekannt. Alle Texte werde ich als PDFs (in Stud.IP) zur Verfügung stellen.

Als Prüfungsform ist im Modul A2 die große Hausarbeit vorgesehen. In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung A2 ist es deshalb ein weiteres Ziel des Seminars, Arbeitstechniken zu vermitteln, wie sie für die Erstellung einer Hausarbeit
wohl der ersten im Laufe des Studiums -- typisch oder notwendig sind.

Dr. Uwe Spörl
10-79-2-A2-09Klassiker des langen 19. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 16.07.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

ACHTUNG: Dieses Seminar wird digital stattfinden! Wir treffen uns wöchentlich via Zoom.

Der literarische Kanon ist zwar Gegenstand anhaltender Diskussionen, doch im Allgemeinen unbestrittene Grundlage der germanistischen Literaturwissenschaft. Es gibt einfach signifikante Werke, die Germanistikstudierende kennen sollten: Um jene soll es in diesem Seminar gehen.

Ziel des Seminars ist es, das sehr abwechslungsreiche 19. Jahrhundert lesend zu entdecken. Berücksichtigt werden verschiedene Textgattungen aus Weimarer Klassik und Romantik über Poetischen Realismus bis hin zu Naturalismus und Moderne. Es wird zu jedem Text einen Leseleitfaden geben, der vorab auf StudIP zur Verfügung steht. Damit haben Sie eine kleine Hilfe bei der Lektüre.

Folgende Texte werden in der untenstehenden, chronologischen Reihenfolge besprochen:

Johann Wolfgang von Goethe: Faust I (1808)
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)
Joseph von Eichendorff: Gedichte
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen (1887)
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888)
Frank Wedekind: Frühlings Erwachen (1891)
Marie von Ebner-Eschenbach: Die Totenwacht (1894)

Es gibt viel zu lesen – fangen Sie schon mal an!

Die Gedichte Eichendorffs und Ebner-Eschenbachs Erzählung sind im StudIP-Kurs hinterlegt. Bitte schaffen Sie die übrigen Texte als Reclam-Ausgaben an.

Die Studienleistung besteht in der Übernahme von sechs Text-Patenschaften. Dies beinhaltet, dass Sie den literarischen Text gelesen und den Leseleitfaden bearbeitet haben.

Die Prüfungsleistung besteht in einer großen Hausarbeit.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-2-A2-10Arthur Schnitzlers Erzählungen und die Wiener Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Was Sigmund Freud im Bereich der Psychologie erforschte, ergründete Schnitzler in seinen literarischen Texten. Der Wiener Autor teilt mit seinen Kaffeehaus-Kollegen (u.a. Hugo von Hofmannsthal, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann) ein großes Interesse an der Innenwelt des Menschen und verfolgt dabei einen aufklärerischen Anspruch. In dem Seminar wollen wir uns Schnitzlers Erzähltexten widmen und diese wissensgeschichtlich im frühen 20. Jahrhundert einordnen. Gelesen werden "Lieutnant Gustl" (1900/01), "Fräulein Else" (1924), "Traumnovelle" (1925/26), "Sterben" (1894), "Der blinde Geronimo und sein Bruder" (1900) sowie ggf. "Frau Berta Garlan" (1901) und "Frau Beate und ihr Sohn" (1913).
Als Lehrveranstaltung im Modul A2 werden wir uns anhand der Texte (die sich wunderbar dazu eignen) vertiefend mit narratologischen Grundlagen beschäftigen. Wie lässt sich die Darstellungsebene, wie die Handlungsebene beschreiben? Und wie können solche Beschreibungen in eine Textinterpretation eingebunden werden?

Die Prüfungsleistung besteht im Verfassen einer großen Hausarbeit.

Bitte besorgen Sie sich die folgende Ausgabe:
Schnitzler, Arthur: Die großen Erzählungen. Hrsg. von Michael Scheffel. Leipzig: Reclam 2006.

Donata Weinbach
10-79-2-A2-11Literatur und psychische Krankheiten in der Goethezeit und am Beginn des 20. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Seminars ist es, die in den Einführungskursen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Themenfeld der Literaturwissenschaft und in zwei historischen Konstellationen anzuwenden.

Die Verarbeitung psychischen Leidens und psychischer Krankheit in der Literatur in der Goethezeit und am Beginn des 20. Jahrhunderts sollen im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen. Michel Foucault hat darauf hingewiesen, daß erst von der Romantik an das Phänomen der psychischen Erkrankung in der Literatur angemessen wahrgenommen und beschreibbar wird. Mit diesem Schritt zur angemessenen Verarbeitung des Themas soll das Seminar beginnen. Um 1800 steht die Frage nach dem Menschen und nach den Menschenbildern im Zentrum der Debatten der Kunst und der Philosophie. Einerseits entwickelt der Idealismus daraus eine Reihe positiver Konzepte für Kunst und Gesellschaft, andererseits kommt damit besonders auch die Abweichung und das Häßliche, das Inkommensurable und das Kranke menschlichen Verhaltens in den Blick der Kunst. Die Schauerliteratur und die Stoffe des späteren Horrorfilms haben hier ihren Ausgangspunkt.
Bereits in der Literatur der deutschen Romantik, besonders in E.T.A. Hoffmanns Texten spielen psychische Extremzustände, die bis zur Krankheit gehen können, eine besondere Rolle. Sie bilden ein Analyse- und Metaphernfeld nicht zuletzt für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen. Hoffmann stellt z.B. die der Frage, welches Verhalten man als ‚normal‘ bezeichnen könne. Ein weiterer Bereich kommt hinzu: die Selbstreflexion der Kunst. Thema wird die Grenze zwischen der 'höheren Welt' der Kunst und dem 'Wahn' der Literaten.

Diskutiert werden sollen im Seminar u.a. die Positionen von Goethe, Schiller zum Thema und zentrale Texte der Romantik, darunter ETA Hoffmanns „Nachtstücke“ – z.B. „Der Sandmann“ – und „Prinzessin Brambilla“, wie auch Büchners „Woyzeck“, Hoffmann und Büchner haben ihren Texte medizinische Fälle zugrunde gelegt.
Freuds Traumdeutung wurde auf das Jahr 1900 datiert und dokumentiert damit ein großes, quasi epochales Interesse besonders an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Devianz, psychischen Phänomen und Krankheitserscheinungen, nicht allein Freuds Studien, sondern auch Bleulers Lehrbuch der Psychiatrie haben in besonders Weise die literarischen Texte des Ex-pressionismus und der Zeit bis zum Ende der Weimarer Republik beeinflußt. Freud setzt z.B. bei seinen Überlegungen über das Unheimliche bei E.T.A. Hoffmann an, deshalb ist zu fragen, wie sich die Entwicklungslinien der Debatte um die Psyche in dieser Zeit beschreiben lassen und wie die Literatur die Relationen zu den zeithistorischen Kontexten zieht.
Am Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich besonders die Literatur des Expressionismus mit dem Thema auseinandergesetzt, dabei spielt die eklatante Veränderung der Gesellschaft und ihrem Erscheinungsbild und ihrer Mobilität durch die technisch-industrielle Moderne eine Rolle für die Be-schäftigung mit Phänomenen der Abweichung. Hinzu kommt – besonders von Bleuler beeinflußt – das Bewußtsein für die sozialen Ursachen des Ausbruchs von psychischen Krankheiten.
Gelesen werden sollen neben u.a. Georg Heyms Lyrik zum Thema, wie auch „Der Irre“. Diese Texte reflektieren die Einschnitte, die die technische Veränderung für die Menschen bedeuten. Carl Sternheims „Busekow“ stellt eine Analyse der kleinbürgerlichen Wahnvorstellungen und ihrer Hintergründe dar. Friedrich Glauser, der bei Bleulers Schüler in Behandlung war, hat in seinem Kriminalroman „Matto regiert“, die Verbindung von Normalität, Gesellschaft und Literatur in die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus weitergeführt und sich intensiv mit der Situation der Patienten in der Psychiatrie auseinandergesetzt.

Das Programm wird durch ein Beiprogramm ergänzt, das wissenschaftliches Arbeiten, Bibliographien, Zitieren und Hilfsmittel zum Thema macht.

Lektüre (Auswahl)
ETA Hoffmann: Nachtstücke, Stuttgart, RUB 154, ISBN 978-3-15-000154-7.
ETA Hoffmann: Prinzessin Brambilla, Stuttgart, RUB 7953, ISBN 978-3-15-007953-9.
Heym, Georg: Der Irre, in: Prosa des Expressionismus, hg.v. Martini, Fritz, RUB 8379, ISBN 978-3-15-008379-6.
Carl Sternheim: Busekow, ebenfalls in: Prosa des Expressionismus.
Friedrich Glauser: Matto regiert, Union ISBN: 3293203159

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-2-A2-12Kleists Erzählungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2020 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Heinrich v. Kleist (1777–1811) ist eine der schillerndsten Figuren der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Im Seminar widmen wir uns den vielschichtigen Erzählungen dieses kanonischen und viel diskutierten Autors, der sich keiner der gängigen Epochen von Aufklärung, Klassik und Romantik so recht zuordnen lässt. Unter anderem im "Erdbeben von Chili", im "Findling" und im "Bettelweib von Locarno" verfolgen wir den speziellen Zugriff auf Geschichte, der dem plötzlichen Hereinbrechen von Ereignissen mehr Aufmerksamkeit schenkt als ihrer kausalen Entfaltung. Kleists Erzählen sind komplexe Versuchsanordnungen: Im erzählerischen Nachdenken über Krieg, Recht und Gewalt, Naturkatastrophen oder sozialer Ungleichheit (etwa im "Michael Kohlhaas", der "Marquise von O…." oder dem "Zweikampf"), werden Fragen von gesellschaftspolitischer Tragweite verhandelt. Das Seminar wird die eigenwillige Poetik von Kleist erkunden und ihre Besonderheit vor dem Hintergrund der Ästhetik und Gattungspoetik der Zeit um 1800 diskutieren. Das Augenmerk werden wir zudem auf die diskurshistorischen Kontexte legen, in denen Kleists Erzählweise Gestalt annehmen, sowie auf die medien- und kommunikationsgesteuerte Hemmung und Entladung von Affekten, die dem Kleist’schen Figurenkosmos eigen ist.

Dr. Jasper Schagerl

A4 Literaturgeschichte Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Jürgs in Verbindung mit Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: juergs@uni-bremen.de.

Das Modul "A4 Literaturgeschichte" findet regelmaessig im Sommersemester statt; es schliesst an die literaturwissenschaftlichen Grundlagenmodule A1 und A2 an. Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-01Uwe Timms Geschichtsromane

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Uwe Timm (geb. 1940) hat seit den 1970er Jahren zentrale Ereignisse der deutschen Geschichte mit seinen Erzählungen, Romanen und Essays gleichermaßen analysiert und zu deren Verarbeitung in der Gesellschaft beigetragen. Sein Werk entsteht dabei in mehreren literaturgeschichtlichen Zusammenhängen von der neuen Subjektivität bis hin zur Postmoderne und der Pop-Literatur. Die Literatur der Neuen Subjektivität setzt z.B. beim Scheitern der 68er Bewegung an und erarbeitet literarische und gesellschaftlich neue Perspektiven, während um 2000 in einer Reihe von literarischen Texten die weiteren Biographien der 68er aus der Perspektive der Opfer aufgearbeitet werden.Timm verwendet dabei auch verschiedene literarische Verfahren, z.B. den autobiographischen Bericht oder das polyperspektivische Erzählen im Roman. Zwei historische Zusammenhänge bilden sowohl im Hinblick auf die Durchdringungstiefe als auch im Hinblick auf die Frequenz der Auseinandersetzung die Schwerpunkte in diesem Werk: die Zeit des Nationalsozialismus und seiner Verarbeitung sowie die Studierendenbewegung 1968, an der sich Timm während seines Studiums in München beteiligte. Er hat aber auch mit Morenga (1978) den ersten deutschen Roman mit einer postkolonialen Perspektive geschrieben und sich in einer Reihe von Texten mit seiner eigenen Biographie z.B. in Am Beispiel meines Bruders (2005) und der Zeit in der er aufgewachsen ist, beschäftigt z.B. in der wohl bekanntesten Erzählung Die Entdeckung der Currywurst (1969). Außerdem hat die die Grenzöffnung und die Zeit danch mit mehreren literarischen Texten begleitet.

Im Zentrum der Arbeit des Seminars sollen drei Fragen stehen: 1. Wie analysiert und verarbeitet Timm die wesentlichen historischen Ereignisse 2. Welche literarischen Verfahren macht er sich dabei zueigen 3. Welche literaturgeschichtlichen und zeithistorischen Bezüge fließen in die Texte ein.

Das Seminar soll der historischen Achse der Themen und nicht der Entstehungszeit der Texte folgen, da auf diese Weise die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen der historische Schwerpunkt besonders gut analysiert werden können. Beginnen werden wir mit dem postkolonialen Roman Morenga (1978), dann werden wir uns der Auseinandersetzung Timms mit der deutschen Geschichte im Nationalsozialismus zuwenden (Halbschatten, Ikarien, Am Beispiel meines Bruders). Den dritten Themenschwerpunkt soll die Nachkriegszeit bilden (Die Entdeckung der Currywurst, Alle eine Geister, Freitisch). Die Auseinandersetzung mit der Studierendenbewegung der späten 1960er Jahre (Heißer Sommer, Der Freund und der Fremde, Rot) bildet einen weiteren Schwerpunkt, der wiederum aus verschiedenen Perspektiven auf seinen Gegenstand blickt. Die Zeit um 1989 und die Verarbeitung der Vereinigung bilden das Themenfeld, mit dem das Seminar enden soll.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-4-A4-02E.T.A. Hoffmanns Erzählexperimente

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4330 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

E.T.A. Hoffmann ist einer der wichtigsten Vertreter der "Schwarzen Romantik" in Deutschland. Sein "Nachtstück" "Der Sandmann" hat als Schulklassiker nachhaltig das Bild der Epoche geprägt. Er gilt vielen (nicht zuletzt Sigmund Freud) als ein Autor, der das Unheimliche und die Abgründe der menschlichen Psyche in einer Drastik gestaltet hat, die zuvor undenkbar war.
Doch der Autor war nicht nur der "Gespenster-Hoffmann", als der er von manchen spöttisch betitelt wird, sondern auch bedeutender Jurist, Musiker und Zeichner. Und er hat einen neuen literarischen Stil vorbereitet, der für die moderne Literatur wegweisend war.
In dem Seminar wollen wir einige der bekanntesten Erzählungen Hoffmanns diskutieren. Dabei wird es uns vor allem darum gehen, seine Erzählexperimente besser zu verstehen und sie in einen breiteren wissensgeschichtlichen Kontext des frühen 19. Jahrhunderts einzuordnen.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-4-A4-03Europäische Heldendichtung [AL]
Das Seminar kann in persönlicher Absprache mit der Dozentin barrierearm studiert werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Heldendichtung erzählt die großen Taten herausragender Krieger wie Achill, Roland, Siegfried und Dietrich von Bern. Diese bewähren sich in Schicksalsstunden ihrer Gemeinschaft, stehen aber auch für Gewaltexzesse, Machtgier, Ehrsucht, Racheverlangen und das Leid, das sie verursachen. Das Seminar behandelt neben Helden- und Genderkonzeptionen auch die Gewaltthematik, Herrschaftskonzeptionen, Emotionszuschreibungen, Erzählweisen und Gattungsaspekte. Im Mittelpunkt stehen das altfranzösische 'Rolandslied' und das mittelhochdeutsche 'Nibelungenlied', aber auch die 'Ilias' und weitere Texte der Roland-, Nibelungen- und Dietrichsage werden behandelt. Ein Blick auf Nicholas Jubbers ‚Reisen zu Europas wilden Geschichten‘ (2020) zeigt die andauernde Aktualität der Heldenepik.

Textgrundlage (bitte anschaffen):
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. von Siegfried Grosse und Ursula Schulze, Reclam
oder: Das Nibelungenlied und die Klage. Mhd. Text und Übersetzung, hg., übers. und komm. von Joachim Heinzle, Deutscher Klassikerverlag
Es ist eine Ausgabe des Nibelungenliedes mit dem mittelhochdeutschen Text der Fassung B (St. Gallener Handschrift) erforderlich!!
Ausschnitte aus den anderen behandelten Texten werden als Scans bei StudIP bereitgestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-4-A4-04Facetten mittelalterlicher Liebeslyrik [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1 B0080 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Im klassischen Minnesang wirbt ein männlicher Sänger um eine unerreichbare Dame und reflektiert diese leidvolle Erfahrung in seinen Liedern immer wieder aufs Neue. Ausgehend vom Werbelied des Hohen Sangs sollen im Seminar weitere Spielarten der Liebeslyrik des Mittelalters in den Blick genommen werden, wie z.B. das Dialoglied, in dem der Werber direkt mit der Zurückweisung seiner Dame konfrontiert wird, oder das Tagelied, das den Trennungsschmerz zweier Liebender nach gemeinsam verbrachter Nacht besingt. Erotisch bis derb wird es in Pastourellen und Dörperliedern; in Richtung Gebrauchs- und Gelegenheitslyrik weisen dann die spätmittelalterlichen Frühjahrs-, Fastnachts- und Neujahrslieder. Ausgehend von einem solch breitgefassten Liedcorpus soll u.a. analysiert werden, mit welchen rhetorischen Mitteln, argumentativen Strategien und lyrischen Verfahren im Mittelalter über die Liebe gesungen wurde und werden konnte.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-79-4-A4-05German Novels about 1930

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im Modul A4 (Literaturgeschichte) beschäftigt sich mit Romanen, die in den letzten Jahren der Weimarer Republik in Deutschland entstanden und erschienen sind. Literaturhistorisch betrachtet geht es also um Romane, die der bereits etablierten literarischen Moderne im Weiteren und ggf. der Programmatik der Neuen Sachlichkeit im Engeren zuzuordnen sind. Sie gehören in eine literarische Tradition, die in Deutschland 1933 durch die Machtergreifung der NSDAP jäh unter-, wenn nicht abgebrochen wurde.

Von Interesse sind im Seminar demzufolge vor allem die je spezifische ästhetische Modernität der ausgewählten Romane zum einen und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Wirklichkeit ihrer Autoren bzw. Autorinnen und ihrer Leserinnen und Leser zum anderen.

Als Textgrundlage habe ich vier Romane ausgewählt, die in den Jahren 1929 bis 1932 erschienen sind:
• Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (1929)
• Edlef Köppen: Heeresbericht (1930)
• Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
• Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)

Alle vier Romane sind "Klassiker" geworden und deshalb alle in neuen, zum Teil auch recht preisgünstigen Ausgaben im Buchhandel und in Antiquariaten erhältlich. Und sie sind natürlich auch in der SuUB verfügbar.

Das Modul A4 schließt mit einer großen Hausarbeit ab. Das Seminar ist deshalb auf diese Prüfungsform hin ausgerichtet.

Dr. Uwe Spörl
10-79-4-A4-06Landschaft. Ästhetische und wissenshistorische Perspektiven auf die Wahrnehmung von Natur in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1632 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Bis ins 18. Jahrhundert bezog sich der Begriff der "Landschaft" primär auf den physisch-geographischen Raum und die politische Gruppenzugehörigkeit einer Region; erst im 18. und 19. Jahrhundert wurde "Landschaft" zu einem ästhetischen Begriff und subjektiven Erfahrungsraum. Landschaft ist demnach keine objektive Kategorie, sondern etwas, das vom Subjekt im Akt der Wahrnehmung geschaffen und imaginiert wird – die "stimmungsvollen" Landschaftsdarstellungen in der Literatur und Malerei insbesondere der Romantik zeigen hiervon. Zugleich durchlebte die europäische Landschaft im 18. und 19. Jahrhundert eine massive Veränderung: Im Rahmen der Industrialisierung und der Entstehung des Kapitalismus wurden die verbliebenen Naturlandschaften zum Objekt menschlicher Planung, Gestaltung und Optimierung: Flüsse wurden begradigt, künstliche Kanäle geschaffen, Sümpfe trocken gelegt, neue Äcker angelegt und korrigiert, ein Eisenbahnnetz und die Dampfschifffahrt entsteht. Das Seminar fragt nach dem Stellenwert der Landschaft zwischen Natur und Kultur, zwischen Ursprünglichkeit und technischer Perfektionierung, zwischen einem ästhetischen, "interesselosem Wohlgefallen" und Nützlichkeit (als Raum der Energieproduktion und Agrikultur) in der Literatur des 18.und 19. Jahrhunderts. Wir beginnen mit der Entstehung einer Ästhetik der Natur im 18. Jh. (Schiller, Kant, Burke etc,) und analysieren dann verschiedene ausgewählte Werke der Klassik, Romantik und des Realismus (z.B. Goethe, Novalis, Keller, Fontane).

Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche, d.h. die 1. Sitzung findet am 9. April statt.

Dr. Mareike Schildmann
10-79-4-A4-07Der deutsche Artusroman in seinen unterschiedlichen Ausformungen [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-79-4-A4-08Schiller's Dramatic Poems
Schiller's Dramatic Poems

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Modul A4 ist der "Literaturgeschichte" gewidmet. Und auch wenn Schillers Ruhm inzwischen vielleicht ein wenig verblasst ist, zählen seine Dramen doch zweifellos immer noch und immer wieder zu den bedeutendsten der deutschen Literaturgeschichte. Sie sind der Gegenstand des Seminars, konkret: "Die Räuber", "Kabale und Liebe", "Don Karlos", "Maria Stuart", "Die Braut von Messina" und "Wilhelm Tell".

Diese kanonischen Dramentexte und die Beschäftigung mit ihnen werden im Seminar verknüpft mit den folgenden Perspektivierungen: Dramenanalyse, Epochen-Zuordnungen (Sturm und Drang, Klassik), poetologische bzw. philosophische/anthropologische/ästhetische Kontexte, biographische Kontexte und ggf. auch Rezeptionsphänomene. Somit sollte sich im Verlauf des Seminars nicht nur ein Gesamtbild des klassisch gewordenen "Dichters und Denkers" Schiller ergeben, sondern auch literaturhistorisches Grundwissen über den Zeitraum 1770-1805 sowie grundlegendes Rüstzeug zur Analyse, Beschreibung und Interpretation von (nicht nur) dramatischen Texten.

Die Texte stehen allesamt in Reclams Universalbibliothek zur Verfügung, aber auch in zahlreichen anderen günstig zu erwerbenden Ausgaben. Sie sind natürlich auch in umfassenden Werk- und Einzelausgaben in der SuUB verfügbar.

Das Modul A4 schließt mit einer großen Hausarbeit ab. Das Seminar ist deshalb auf diese Prüfungsform hin ausgerichtet.

Dr. Uwe Spörl
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-79-4-A4-10Prosa des 15./16. Jahrhunderts [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B2900 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Die Prosa des 15. und 16. Jahrhundert, d.h. die des Spätmittelalters und der, wenn man so will, Frühphase der Frühen Neuzeit ist äußerst vielfältig. Von Sprichwörtern und deren Kommentierung, von religiösen Texten und deren Auslegung, von Flugschriften des Konfessionsstreites und polemischen Prosadialogen bis zu Übersetzungen insb. lateinischer und italienischer Vorlagen, Prosaromanen, Exempelsammlungen und Schwänken reicht das Spektrum der ungebundenen Rede. Wir wollen uns in diesem Kurs mit einigen Beispielen dieser Prosa beschäftigen, um so einen ersten Zugang zu einem Zeitabschnitt der deutschsprachigen Text-, Kultur- und Literaturgeschichte zu gewinnen, der in extremer Weise von politische, religiösen und medialen Veränderungen geprägt wurde.

Da das Frühneuhochdeutsche zuweilen aber eine Sprachbarriere darstellt, wollen wir den Kurs zugleich dafür nutzen, diese Barriere abzubauen. Hierzu wird der Kurs einen Transkriptionsschwerpunkt haben: Wir werden in den Seminarsitzungen immer wieder frühneuhochdeutsche Texte lesen, transkribieren und die Übertragungen dann besprechen, reflektieren und verbessern. Daher wird eine regelmäßige Anwesenheit erwartet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Semesterplanung.

Dieses Seminar ist für das Modul A4 und für die ältere deutsche Literatur geöffnet.

Dr. Hauke Harm Kuhlmann (LB)
10-79-4-A4-11Dissidenten der DDR-Literatur [NL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 B2070

Als nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann im Jahr 1976 viele der wichtigeren Autoren der DDR wie Jürgen Fuchs, Günter Kunert, Reiner Kunze, Hans Joachim Schädlich u.a. gezwungenermaßen auch den Weg in den Westen antraten, sprach Fritz J. Raddatz mit Blick auf diesen Exodus von einer „zweiten deutschen Exilliteratur“ (1977) und später sogar von einer „dritten deutsche Literatur“ (1987). Im Kurs soll es darum gehen, welche Haltungen und Schreibweisen den Widerstand der Autoren, die ihre politische und literarische Existenz nicht voneinander trennen wollten, gegen das politische Regime ausmachten. Eingehender thematisiert wird dabei mit welchen Problemen der Systemwechsel der unbequemen Andersdenkenden (Dissidenten) oder, wie es im DDR-Sprachgebrauch hieß, „feindlich negativen Personen“ für die Betroffenen verbunden war und wie dies in der literarischen Arbeit verarbeitet wurde. Des Weiteren, ob die von Raddatz gewählten Beschreibungskategorien zutreffend die Distanz zum westdeutschen Literaturbetrieb dieser Zeit wiedergeben, in der ein Rückzug in subjektiv-private Befindlichkeiten (Neue Innerlichkeit) zu beobachten war.

Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Kursbeginn auf StudIP bekanntgegeben!

Dr. André Steiner (LB)
10-79-4-A4-13Mikrotopoi: Kleine Räume in Literatur und Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Als Mikrotopoi wollen wir in dem Seminar kleine Räume bezeichnen, die nur zu bestimmten Zeiten betreten und verlassen werden können. Dazu zählen beispielsweise das Bahnabteil, der Fahrstuhl, die Kutsche oder die Sauna.
Wer sich mit anderen in einem Mikrotopos aufhält, befindet sich in einem Dilemma: Weil die Räume so klein sind, kann man Kommunikation nicht völlig vermeiden. Doch die temporäre Einschließung birgt immer das Risiko, dass Kommunikation eskaliert.
Mikrotopoi sind häufig Gegenstand von Literatur und Film. Dort hat sich eine Poetik dieser Räume ausgeprägt, die das reale Verhalten in kleinen Räumen beeinflusst. Im Seminar wollen wir zunächst einige interaktionssoziologische Vorüberlegungen anstellen, um dann im Hauptteil an ausgewählten Beispielen aus Literatur und Film zu untersuchen, welche kommunikativen Techniken sich in der Moderne ausgebildet haben, um das Problem der Risikokommunikation in Mikrotopoi zu lösen.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-4-A4-14Populäre Literatur und Literaturwissenschaftlicher Kanon [NL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Dr. Urania Julia Milevski

A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de

Das Modul A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-79-4-A13-1Relevante Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SFG 2030
Dr. Urania Julia Milevski
10-79-4-A13-2"Der ewige Brunnen". The German Lyrical Poetry Canon Yesterday and Today
"Der ewige Brunnen". The German Lyrical Poetry Canon Yesterday and Today

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Das Projektmodul A13 befasst sich in diesem Sommersemester mit dem Verhältnis von Literaturwissenschaft und dem literarischen Kanon, in Wissen und Praxis. Das hier vorzustellende Seminar thematisiert dafür exemplarisch ein mehr als interessantes Textkorpus: 1955 erschien erstmals "Der ewige Brunnen", ein, so der Untertitel, "Volksbuch deutscher Dichtung", eine für eine breite Leserschaft konzipierte Gedichtanthologie mit etwa 900 Seiten und weit mehr als 1000 beliebten und/oder potentiell kanonischen Gedichten. Seither wurde "der ewige Brunnen" mehrmals überarbeitet, einschließlich der zugrundeliegenden Gedichtauswahl. Die jüngste Überarbeitung und Neuauswahl hat der Literaturwissenschaftler und Lyrik-Spezialist Dirk von Petersdorff 2023 und mit dem Untertitel „Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten“ unternommen. Auch diese Neuausgabe umfasst laut Klappentext 1200 Gedichte.

Diese Neuausgabe der Anthologie bildet das Textcorpus für unser Seminar. Dieses können und werden wir unter zwei Perspektiven bearbeiten und untersuchen: Zum einen interessieren natürlich die hier versammelten Gedichte. Wir können, genauer: Sie können also die Gedichte aussuchen, die wir gemeinsam untersuchen, analysieren, kontextualisieren und interpretieren. Zum anderen aber interessiert immer auch die doppelte Frage, warum bestimmte Gedichte in so eine Gedichtsammlung aufgenommen werden oder eben nicht, und warum ganz konkret ein bestimmtes Gedicht in die 1955er Sammlung aufgenommen worden ist, aber in der 2023er Sammlung fehlt, oder umgekehrt, was das für Gedichte sind, die in der alten und der neuen Anthologie enthalten sind, und welche Gedichte in beiden fehlen. Was für Kriterien sind es also, die die beiden Gedichtsammlungen anwenden, wenn sie den "ewigen Brunnen" der lesens- und tradierenswerten deutschen Gedichte sammeln.

Die Gedichtanthologie kostet 28 Euro, kann also vielleicht von einigen angeschafft werden. Die Universitätsbibliothek hat ebenfalls mehrere Exemplare angeschafft, auf die wir zugreifen können (, aber leider nicht die digitale Fassung des Buches anschaffen wollen). Auch die Fassung von 1955 ist in der UB verfügbar. Texte, mit denen wir direkt arbeiten werden, stelle ich unabhängig von den Buchausgaben als PDFs in Stud.IP zur Verfügung.

Den konkreten Seminarplan gebe ich spätestens Mitte März in Stud.IP bekannt. Die konkret zu untersuchenden Gedichte sollen jedoch, können jedenfalls im Wesentlichen von den teilnehmenden Studierenden ausgewählt werden.

Das Modul A13 sieht u.a. die kleine Hausarbeit als Prüfungsform vor. Das Seminar ist auf diese Prüfungsform hin ausgerichtet.

Dr. Uwe Spörl
10-79-4-A13-3'Fünf Freunde organisieren eine Konferenz' – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.06.24 08:15 - 09:30 GW2 B2890

Forscher:innen spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft eine zentrale Rolle. Sie geben Interviews, schreiben Artikel oder Kommentare, sind auf sozialen Medien und Veranstaltungen aktiv. Diesen verschiedenen Rollen soll im Seminar nachgesucht werden. Thema des Seminars sind somit die Akteur:innen, Medien und Formate der Wissenschaftskommunikation. Gezeigt werden soll, wie diese Formate genutzt werden können, um sich selbst und die eigene Forschung zu präsentieren.

Dr. Stefanie Jakobi

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Jürgs, Kontakt: juergs@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs

B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte:
Dr. Barbara Aehnlich (Historische Sprachen), Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de in Verbindung mit Dr. Andreas Rothenhöfer (Gegenwartssprache), Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de


http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf


Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-1-B1-1Einführung in die ältere Sprachstufen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Einführung in die älteren Sprachstufen (Modul B1)
PD Dr. Barbara Aehnlich
Termin: Mi, 8-10 Uhr

Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-2Einführung in die Germanistische Linguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Allgemeines: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in sprachwissenschaftliche Gegenstände, Modellbildungen, in Grundeinheiten, in die linguistische Beschreibungssprache wie auch in grundlegende Analyseverfahren von Sprache und Kommunikation zu erlangen.
Inhalte: Das Seminar wird systematische Gegenstandsbestimmungen und Beschreibungsansätze von den kleinsten bedeutungsunterscheidenden zu den bedeutungstragenden Zeicheneinheiten, von einfachen und komplexen Wörtern bis hin zu den Strukturen, Mustern, Bedeutungen und Funktionen von Sätzen, Texten oder Diskursen erarbeiten. Außerdem sollen Überlegungen zur Einbettung dieser Phänomene in die Kommunikationssituation, zu ihrem Beitrag zur Bedeutungskonstitution innerhalb des sozialen Kontextes sowie zu Möglichkeiten der Variation sowie ein Ausblick auf zeitgenössische Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten angestellt werden.
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer E-Klausur
Grundlegende Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Dr. Andreas Rothenhöfer

B2 Grammatische Theorie und Analyse Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul „B2 Grammatische Theorie und Analyse“ macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-B2-1Einführung in die Phonologie/Morphologie (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-B2-2Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.07.24 09:30 - 16:15 Testcenter

Das Seminar Einführung in die Phonologie/Morphologie (Schwerpunkt: BA Germanistik/Deutsch fachbezogen/Gymn/OS) befasst sich mit den beiden grundlegenden Beschreibungsebenen des Sprachsystems, den bedeutungsunterscheidenden Lauteinheiten sowie den bedeutungs- und funktionstragenden Bestandteilen der Sprache.
Wir werden die in der Einführung in die Sprachwissenschaft erworbenen Grundkenntnisse und Begriffe der Phonologie theoretisch vertiefen und mit Übungen zum Vokal- und Konsonantensystem des Deutschen praktisch erarbeiten.
Der zweite Teil der Veranstaltung wird sich mit der Morphologie als „Grammatik des Wortes“ auseinandersetzen und grundlegende morphologische Konzepte erarbeiten. Dazu gehören die Genese und Systematik der Wortartenkategorien des Deutschen sowie die Flexionslehre, das System der deutschen Wortbildungsarten und -klassen und Verfahren der Konstituentenanalyse und ihrer Bedeutung für die Zeicheninterpretation.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-B2-3Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anna Mattfeldt
10-79-2-B2-4Einführung in die Syntax (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung Einführung in die Syntax (Schwerpunkt: BA Gymnasium Oberschule) gibt Einblick in die Grundlagen der Satzanalyse des Deutschen. Dabei werden sowohl das begriffliche Instrumentarium und theoretische Konzeptionen zur Syntax als auch praktische Verfahren zur Untersuchung der deutschen Sprache vorgestellt und vertieft. Im Vordergrund werden Struktur und Aufbau des Satzes sowie seine Konstituenten stehen, um den Studierenden eine grundlegende syntaktische Analysekompetenz zu vermitteln.

Literatur:
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchgesehene Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pittner, Karin / Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Narr Studienbücher

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-B2-5Einführung in die Syntax (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-B2-6Einführung in die Syntax (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung vertieft die in B1 gewonnenen ersten Einblicke in Strukturen und Modelle der Syntax. Besonders im Fokus stehen neben der Satzgliedlehre das topologische Modell sowie die Valenzgrammatik.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-2-B2-7Tutorium Phonologie/Morphologie (polyvalent für B2 und GR2)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:15 - 13:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 3) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B2130
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week) Tutorium
Dr. Andreas Jäger
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Anna Mattfeldt
Lara Christin Herford
10-79-2-GR2-7Tutorium zur Einführung in die Syntax (polyvalent für B2 und GR2)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 Tutorium
Lara Christin Herford
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger
Jonas Trochemowitz
Fiona Sophie Makulik
Dr. Anna Mattfeldt

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \"B11 Historische Sprachwissenschaft\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Einführung in die Onomastik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Montag, 16-18 Uhr: Einführung in die Onomastik (Modul B11)
Die Namenkunde nimmt in der linguistischen Forschung als sprachwissenschaftliches und historisches Fach eine Sonderstellung ein. Trotz zahlreicher interdisziplinärer Bezüge ist die Onomastik in erster Linie eine sprachwissenschaftliche Disziplin, in welche das Seminar einführt. Dabei stehen folgende Themen im Fokus: Das Verhältnis von Nomen appellativum und Nomen proprium, Lautung, Formenlehre, Wortbildung und Motivation der deutschen Eigenamen, Alteuropäische Hydronymie, Personennamen, Ortsnamen, Tiernamen, Objektnamen, Ereignisnamen, Phänomennamen. Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Felder der Namenkunde und geht in den Einzelsitzungen auf die verschiedenen Namenarten ein.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-3Frühneuhochdeutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Frühhochdeutsch (Modul B11)
Dienstag, 14-18 Uhr:
Start: 9.4.2024, findet in den ungeraden KW statt
Das Seminar befasst sich mit dem Frühneuhochdeutschen als Vorstufe unserer heutigen Sprache. Neben der Vermittlung der frühneuhochdeutschen Grammatik wird es sich auf eine breitere Textkenntnis und vertiefende Einblicke in die deutsche und europäische Kultur des 14. bis 17. Jahrhunderts konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden. Der Hauptschwerpunkt des Seminars liegt somit auf dem Lesen und Verstehen frühneuhochdeutscher Texte.
Anhand von Textbeispielen aus diversen Themenbereichen werden aber auch grammatische Strukturen und Prozesse erarbeitet, Übersetzungsstrategien erprobt und allgemeine Aspekte des Lebens der frühen Neuzeit verständlich gemacht. Auf diesem Weg soll ein breiteres Verständnis für die Epoche des Frühneuhochdeutschen erlangt werden.
Der vorherige Abschluss des Moduls B1 "Einführung in die älteren Sprachstufen" ist von Vorteil; dieses kann aber auch parallel besucht werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-C-1Niederdeutsch und seine sprachlichen Nachbarn - früher und heute
Blockseminar (mit Besuch des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS) in der Innenstadt)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 16:00 - 20:00 MZH 1450
Fri. 05.07.24 14:00 - 20:00 MZH 1450
Sat. 06.07.24 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fri. 12.07.24 10:00 - 15:00 MZH 1450
Dr. Andreas Jäger

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-5-C-1Niederdeutsch und seine sprachlichen Nachbarn - früher und heute
Blockseminar (mit Besuch des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS) in der Innenstadt)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 16:00 - 20:00 MZH 1450
Fri. 05.07.24 14:00 - 20:00 MZH 1450
Sat. 06.07.24 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fri. 12.07.24 10:00 - 15:00 MZH 1450
Dr. Andreas Jäger
10-82-3-4-EMII-1Niederdeutsch für Linguist*innen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Kevin Behrens

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-4Spracherwerbstheorien und ihre Implikationen für den Unterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 12.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 26.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 27.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In der Lehrveranstaltung stehen die verschiedenen Spracherwerbstheorien und -hypothesen im Vordergrund und bilden die Grundlage zur Diskussion über bekannte Phänomene beim Spracherwerb (z.B. Transfer, Fossilisierung). Das zentrale Ziel des Seminars besteht darin, Grundkenntnisse über spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze aufzubauen und die Fähigkeit zur kritischen Haltung gegenüber diesen sowie zur Einschätzung ihrer Relevanz für die unterrichtliche Praxis zu entwickeln. Dabei finden ebenfalls aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen Berücksichtigung.

Prof. Dr. Andrea Daase
Dr. Anne Gadow

D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/ DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de.

Das Modul "D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer muendlichen Pruefung, mittleren Hausarbeit, mündlichen Gruppenprüfung, Präsentationsprüfung oder Portfolio ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-01Fachsensibles Sprachlernen - Sprachsensibles Fachlernen: Vom Vorkurs in den Regelunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick.
Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Geplant ist die Kooperation mit der LehrLernWerkstatt sowie einer Willkommensschule in Bremen und ggf. mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven. Bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen sollen die Materialien zum Einsatz kommen.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-2-D2-02Pflegefachunterricht in der Migrationsgesellschaft: mehrsprachigkeitssensibel und registerbildend

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.03.24 - Sat. 23.03.24 (Fri., Sat.) 08:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 17.05.24 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fri. 28.06.24 08:00 - 16:00 GW1 A1260

In diesem Seminar setzen wir uns mit Sprachbildung im Fachunterricht der Pflegeausbildung auseinander. Grundannahme dabei ist, dass sprachliches und fachliches Lernen unmittelbar miteinander verbunden sind. Auf der Basis von ausgewählten sprachtheoretischen, methodischen und didaktischen Ansätzen nähern wir uns der Frage, wie Unterricht sprachbildend gestaltet werden kann, um so Pflegeauszubildende in ihrem erfolgreichen Ausbildungsverlauf zu unterstützen. Wir werden zunächst auf der Grundlage der Funktionalen Grammatik nach Halliday und dem Genre-Konzept der Sydney School verschiedene Texte aus den Lernorten Schule und Praxis in den Blick nehmen. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam, wie man als Lehrende*r sprachbildend mit Texten im Unterricht umgehen kann. Die Bereitschaft zur Lektüre von deutschen und englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht, dabei soll eigenes Material einbezogen werden.

Rebekka Teresa Viktoria Heil (LB)
10-79-2-D2-03Künstliche Intelligenz und Sprachaneignung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Rolle bei der Sprachaneignung ist von enormer Relevanz in unserer heutigen Zeit. Durch den raschen Fortschritt in der KI-Technologie haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, wie Sprachen gelernt, gelehrt und angewendet werden können. Dieser Seminarbeitrag befasst sich mit der Schnittstelle zwischen KI und Sprachaneignung und untersucht die Potenziale sowie komplexen Herausforderungen für Schüler:innen, Lehrpersonal und die gesamte Bildungslandschaft, die sich daraus ergeben. (KI-generierter Kommentar)

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-04Strategien für die erfolgreiche Zweitsprachaneignung (GS und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 08:00 - 10:00 SFG 1030

Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-05Bewertung von mündlichen und schriftlichen Sprachprodukten (GS und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.02.24 08:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 27.02.24 - Thu. 29.02.24 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-06Entwicklung, Beurteilung und Förderung der Schreibkompetenz in den Sekundarstufen – unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung befasst sich mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Schreibkompetenzentwicklung und ihrer Beurteilung und Förderung in den Sekundarstufen unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit: Im ersten Teil der Veranstaltung werden empirische Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von monolingualen und mehrsprachigen Schüler*innen beleuchtet. Anschließend wird durch die Analyse unterschiedlicher Curricula der Frage nachgegangen, welche Schreibkompetenzen in der Schule jahrgangsspezifisch zu vermitteln sind.
Im zweiten Teil werden authentische Lernendentexte von monolingualen und mehrsprachigen Schüler*innen untersucht. Damit verbunden werden Sprachdiagnoseinstrumente thematisiert, die eine Schreibkompetenzmessung und -beurteilung ermöglichen. Auch die Frage, wie gute Schreibaufgaben zu konzipieren sind, wird thematisiert und Schreibaufgaben in Deutschlehrwerken werden im Hinblick auf die Kriterien guter Schreibaufgaben analysiert.
Abschließend werden verschiedene Textkorrekturformen – mit Blick auf die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen – zur Diskussion gestellt. Insgesamt setzt sich die Veranstaltung das Ziel, das Wissen der Studierenden im Bereich der Schreibkompetenzentwicklung, -beurteilung und -förderung auszubauen und die angehenden Lehrkräfte praxisnah auf die mehrsprachige Schul- und Spracherwerbsrealität vorzubereiten.

Burcin Amet, (sie/ihr)
10-79-2-D2-07Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-2-D2-08Professionelles Handeln im Kontext von Mehrsprachigkeit: Theoretische Perspektiven auf unterrichtliche Praxis
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Sat. 04.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1470
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Sat. 15.06.24 10:00 - 16:00 MZH 1460

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die sich im Sommersemester im Praxissemester befinden oder als Honorarlehrkraft bzw. über die Stadtteilschule bereits eigenständig unterrichten. Ziel des Seminars ist es, die oft bemängelte Leerstelle zwischen universitärer Lehre und Unterrichtspraxis zu füllen.
Grundlage dafür sind (Ihre) reale(n) Herausforderungen der unterrichtlichen Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit, die im Modus einer kollegialen Supervision reflektiert und analysiert werden sollen, um anschließend Lösungen für diese zu entwickeln. Begleitet werden die praxisfokussierten Seminarabschnitte von theoretischem Input zur Lehrkräfteprofessionalisierung und Mehrsprachigkeitsdidaktik.

WICHTIG: Die Inhalte des Moduls D1 bzw. GR4 sowie Grundlagenwissen zur Allgemein- und Fachdidaktik werden für dieses Seminar zwingend vorausgesetzt, um gute Unterrichtsideen entwickeln zu können. Sofern Sie die entsprechenden Module nicht bereits besucht haben, ist ein anderes D2-Seminar vermutlich besser für Sie geeignet.

Chiara Gauer
10-79-2-D2-09Textverständnis – Fördermöglichkeiten unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2880

In diesem Kurs steht die Rezeption von Texten in schulischen Kontexten unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Vordergrund. Dabei werden linguistische Merkmale immer im Kontext berücksichtigt: Welche sprachlichen Mittel besitzen in spezifischen Texten welche Funktionen? Wie gelingt speziell in mehrsprachigen Unterrichtskontexten das Verstehen und wie kann es im Sinne eines Scaffoldings unterstützt werden?
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen folgt eine darauf aufbauende Phase der konkreten Anwendung für die spätere Berufspraxis: Die Teilnehmer*innen erarbeiten Unterrichtsentwürfe und diskutieren diese im Plenum.

Dr. Anna Mattfeldt

FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sahra Olthoff, Kontakt: s.olthoff@uni-bremen.de

Das Modul \\\"FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)\\\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-FD1-1Einführung in die Fachdidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-2Einführung in die Fachdidaktik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.07.24 12:15 - 13:35 GW2 B2890

Das Seminar macht vertraut mit Grundlagen der Sprach- und Literaturdidaktik und geht diesen sowohl theoretisch als auch im praktischen Bezug zum Deutschunterricht nach. Auch wenn keine Studienleistung erforderlich ist, wird die aktive Mitgestaltung des Seminares, insbesondere durch Diskussionsbeiträge, erwartet. Es schließt gemäß Modulbeschreibung mit einer Klausur ab.

Sarah Olthoff
10-79-4-FD1-3Einführung in die Mediendidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 11.07.24 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-4Einführung in die Mediendidaktik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-4-FD1-5Lese- und Schreibdidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-4-FD1-6Lese- und Schreibdidaktik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Julian Körner
10-79-4-FD1-7Lese- und Schreibdidaktik (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Burcin Amet, (sie/ihr)

FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de

Das Modul \"FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-FD2-1Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [a]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.03.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Wed. 13.03.24 10:00 - 16:00 SFG 1020

Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn

Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-2Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [b]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.03.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Thu. 14.03.24 10:00 - 16:00 SFG 1020

Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn

Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-3Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [c]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.03.24 14:00 - 19:00 GW2 B3850
Tue. 19.03.24 09:30 - 16:30 GW2 B3850

Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn

Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-5-FD2-4Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [d]
Beide Termine finden am Landesinstutut für Schule am Weidedamm 20 in Bremen Findorff statt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.03.24 08:30 - 14:30
Mon. 11.03.24 08:30 - 14:30


Mona Bektesi (LIS)
10-79-5-FD2-5Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [e]
Beide Termine finden am Landesinstutut für Schule am Weidedamm 20 in Bremen Findorff statt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.03.24 08:30 - 14:30
Wed. 13.03.24 08:30 - 14:30

Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn

Mona Bektesi (LIS)

GR2 Sprachreflexionen Pflichtmodul („großes“ Fach) Wahlpflichtmodul („kleines“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jäger , Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul \"GR2 Sprachreflexionen\" macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-B2-7Tutorium Phonologie/Morphologie (polyvalent für B2 und GR2)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:15 - 13:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 3) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B2130
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week) Tutorium
Dr. Andreas Jäger
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Anna Mattfeldt
Lara Christin Herford
10-79-2-GR2-1Einführung in die Phonologie/Morphologie (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 A0160 GW2 B3770 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-2Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar Einführung in die Phonologie/Morphologie (Schwerpunkt BiPEB) befasst sich mit den beiden grundlegenden Beschreibungsebenen des Sprachsystems, den bedeutungsunterscheidenden Lauteinheiten sowie den bedeutungs- und funktionstragenden Bestandteilen der Sprache.
Wir werden die in der Einführung in die Sprachwissenschaft erworbenen Grundkenntnisse und Begriffe der Phonologie theoretisch vertiefen und mit Übungen zum Vokal- und Konsonantensystem des Deutschen praktisch erarbeiten.
Der zweite Teil der Veranstaltung wird sich mit der Morphologie als „Grammatik des Wortes“ auseinandersetzen und grundlegende morphologische Konzepte erarbeiten. Dazu gehören die Genese und Systematik der Wortartenkategorien des Deutschen sowie die Flexionslehre, das System der deutschen Wortbildungsarten und -klassen und Verfahren der Konstituentenanalyse und ihrer Bedeutung für die Zeicheninterpretation.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-GR2-3Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Lara Christin Herford
10-79-2-GR2-4Einführung in die Syntax (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Jonas Trochemowitz
Fiona Sophie Makulik
10-79-2-GR2-5Einführung in die Syntax (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung Einführung in die Syntax (Schwerpunkt BiPEB) gibt Einblick in die Grundlagen der Satzanalyse des Deutschen. Dabei werden sowohl das begriffliche Instrumentarium und theoretische Konzeptionen zur Syntax als auch praktische Verfahren zur Untersuchung der deutschen Sprache vorgestellt und vertieft. Im Vordergrund werden Struktur und Aufbau des Satzes sowie seine Konstituenten stehen, um den Studierenden eine grundlegende syntaktische Analysekompetenz zu vermitteln.

Literatur:
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchgesehene Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pittner, Karin / Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Narr Studienbücher

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-GR2-6Einführung in die Syntax (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-7Tutorium zur Einführung in die Syntax (polyvalent für B2 und GR2)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 Tutorium
Lara Christin Herford
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger
Jonas Trochemowitz
Fiona Sophie Makulik
Dr. Anna Mattfeldt

GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-4Spracherwerbstheorien und ihre Implikationen für den Unterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 12.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 26.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 27.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In der Lehrveranstaltung stehen die verschiedenen Spracherwerbstheorien und -hypothesen im Vordergrund und bilden die Grundlage zur Diskussion über bekannte Phänomene beim Spracherwerb (z.B. Transfer, Fossilisierung). Das zentrale Ziel des Seminars besteht darin, Grundkenntnisse über spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze aufzubauen und die Fähigkeit zur kritischen Haltung gegenüber diesen sowie zur Einschätzung ihrer Relevanz für die unterrichtliche Praxis zu entwickeln. Dabei finden ebenfalls aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen Berücksichtigung.

Prof. Dr. Andrea Daase
Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-1Kontrastsprache Türkisch (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-2Kontrastsprache Türkisch (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-3Kontrastsprache Russisch und Ukrainisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B1820
Sat. 27.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 11.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 25.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 15.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 05.07.24 10:00 - 15:00 GW1 A0160

In dieser Veranstaltung werden die Eigenschaften der russischen und ukrainischen Sprache mit denen der deutschen Sprache verglichen. Thematisiert werden dabei linguistische Ebenen wie Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax der russischen und ukrainischen Sprache sowie unterschiedliche grammatische Strukturen der Sprachen. Betrachtet werden nicht nur Unterschiede, sondern auch die Ähnlichkeiten der Sprachen zum Deutschen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in mögliche sprachbedingte Herausforderungen von Schüler*innen mit Russisch und/oder Ukrainisch als Erstsprache beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache zu geben, um diese in der Unterrichtspraxis besser einschätzen zu können. Zudem sollen Ideen entwickelt werden, wie die Ressourcen im Russischen und Ukrainischen im Unterricht genutzt werden können.

Dr. Anastasia Reis (LB)
10-79-5-GR4-4Kontrastsprache Arabisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.02.24 12:00 - 15:15 GW2 B3850
Sat. 24.02.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 02.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 09.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 06.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Sat. 13.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B3850
Mahmud Abdullah (LB)

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4k Deutsch als Zweitsprache\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR4-1Kontrastsprache Türkisch (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-2Kontrastsprache Türkisch (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-3Kontrastsprache Russisch und Ukrainisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B1820
Sat. 27.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 11.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 25.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 15.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 05.07.24 10:00 - 15:00 GW1 A0160

In dieser Veranstaltung werden die Eigenschaften der russischen und ukrainischen Sprache mit denen der deutschen Sprache verglichen. Thematisiert werden dabei linguistische Ebenen wie Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax der russischen und ukrainischen Sprache sowie unterschiedliche grammatische Strukturen der Sprachen. Betrachtet werden nicht nur Unterschiede, sondern auch die Ähnlichkeiten der Sprachen zum Deutschen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in mögliche sprachbedingte Herausforderungen von Schüler*innen mit Russisch und/oder Ukrainisch als Erstsprache beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache zu geben, um diese in der Unterrichtspraxis besser einschätzen zu können. Zudem sollen Ideen entwickelt werden, wie die Ressourcen im Russischen und Ukrainischen im Unterricht genutzt werden können.

Dr. Anastasia Reis (LB)
10-79-5-GR4-4Kontrastsprache Arabisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.02.24 12:00 - 15:15 GW2 B3850
Sat. 24.02.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 02.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 09.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 06.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Sat. 13.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B3850
Mahmud Abdullah (LB)

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \\\"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR5-01„Also Revolution – Revolution in meiner Schule!“ Die Schulgeschichte im Kontext

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Fiese Mitschüler:innen, strenge Lehrer:innen und Schüler:innenstreiche: Die Schulgeschichte ist seit dem 18. Jh. fest in der Literatur etabliert. Das Seminar sucht im historischen Vergleich den literarischen Darstellungen von Schule, Lehrer:innen und Schüler:innen nach, um damit auch sich wandelnde Vorstellungen von Erziehung und Kindheit aufzuzeigen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-02Von Lockdown-Abenteuern und Pandemie-Monstern – Corona als Thema der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Kinder- und Jugendliteratur zeichnet sich durch eine hohe Responsivität gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen aus. Dies bezeugen auch die zahlreichen Bilderbücher sowie Kinder- und Jugendromane, die während oder kurz nach der Corona-Pandemie erschienen sind. Das Seminar diskutiert ausgewählte Texte und sucht zentrale Inszenierungsstrategien insbesondere auch mit Blick auf das Vermitteln von 'Pandemiewissen' herauszuarbeiten.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-03„Wahre Geschichten“, Bird Girls und Taylor Swift – Kinder- und jugendmediale (Meta-)Autobiografien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Wenn Taylor Swift ihre Fans um Zurückhaltung bittet oder Paratexte die Wahrheit der präsentierten Geschichten beglaubigen, verbirgt sich dahinter eine Tendenz im kinder- und jugendliterarischen bzw. -medialen Feld: So finden sich vermehrt Texte, die zwischen faktual und fiktional changieren bzw. mit diesen Status spielen. Fokussiert werden soll in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage, inwiefern kinder- und jugendmediale Metaautobiografien sich als Konternarrative imaginieren lassen, die den 'grand narratives' 'alter Männer‘ im 21. Jahrhundert 'kleinere' Erzählungen jüngerer Stimmen gegenübersetzen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-04Kritische Perspektiven auf Enid Blyton

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 22.06.24 - Sun. 23.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 03.07.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 25.09.24 13:00 - 19:00
Thu. 26.09.24 09:00 - 21:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

Enid Blyton gehört zu den populärsten Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur. Ihr Werk ist in zahlreichen Übersetzungen, Adaptionen und Sequels in unterschiedlichen Sprachen weltweit
präsent. Doch während Blytons Werk bei ihren Leser:innen weltweit eine gleichbleibende Popularität genießt, steht eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung insbesondere der deutschsprachigen Rezeption noch aus. Das Seminar sucht diese Lücke exemplarisch zu adressieren und dabei vornehmlich Fragen zu 'gender', 'class' und 'race' in den Fokus zu rücken. Das Seminar ist an die internationale Konferenz "Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton" geknüpft. Eine digitale oder persönliche Teilnahme kann dabei im Rahmen des Seminars ermöglicht werden.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-05Zwischen Aufklärung und Abschreckung? Jugendmediale Abtreibungsnarrative
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 09.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 10.05.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 11.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar sucht narratoästhetische Repräsentationsstrategien für 'Abtreibung' in Jugendmedien zu diskutieren und in diesem Zusammenhang auch auf gesellschaftspolitische Diskurse und Entwicklungen einzugehen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-06Harry Potter und die Methoden der Literaturwissenschaften
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 12:15 - 13:45 GW1 B2130
Mon. 08.07.24 - Wed. 10.07.24 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B3770

„Harry Potter“ ist längst eine Marke, längst mehr als die Summe seiner Teile: die Storyworld hat sich in unzählige mediale Arenen verteilt. Aber schon jede ist für sich genommen so vielfältig, dass man ihr analytisch nur Herr werden kann, wenn man verschiedene Interpretationsstrategien (vulgo: Theorien und Methoden der literatur-/kultur-/medienwissenschaftlichen Forschung) heranträgt.
Je nach Interessenschwerpunkt, bieten sich verschiedene Handwerkskoffer an: Möchte man mehr über die Mensch-Tier-Verhältnisse erfahren, greift man zu den Human-Animal-Studies, interessiert man sich für Bezüge auf andere Texte/Medien, so ist man mit der Intertextualitäts-/Intermedialitätsforschung besser beraten. Für Geschlechterverhältnisse: mit den Gender Studies; für die Darstellung von Behinderung: mit den Disability Studies usw.
In der Tradition von spektralen Blicken auf ein und denselben Gegenstand wie etwa Jahraus/Neuhaus (Hrsg.) (2002): „Kafkas ‚Urteil‘ und die Literaturtheorie: Zehn Modellanalysen“ wollen wir im Seminar erarbeiten, dass sich Interpretationen durch unterschiedlich gefärbte Brillengläser zwar manchmal auch widersprechen können, hauptsächlich aber ergänzen und den Gegenstand facettenreicher beleuchten.

Dr. Stefanie Jakobi
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-07Von „Robinson dem Jüngeren“ (1779) bis zur „Schnecke und dem Buckelwal“ (2020) – Bearbeitungen und Adaptionen in KJL&M

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Dass literarische Stoffe im Laufe der Zeit erneut aufgegriffen und bspw. hinsichtlich des Zielpublikums angepasst/austariert werden, ist ein alter Hut, dass Literatur verfilmt (etwa Bohnenkamp 2005) oder für Hörspiele adaptiert wird (etwa Pross 2014), schon lange in schulischen und universitären Curricula angekommen.
Aber das Feld der Bearbeitungen und Adaptionen ist im Laufe der Zeit größer und größer geworden: Nachdem ein Buch zum Film geworden ist, gibt es mittlerweile Bücher zum Film, Graphic Novels werden seriell verfilmt, Bilderbücher wandern animiert auf die Leinwand, Tabletop-Spiele werden zu E-Games, die ihrerseits in Fan-Fiction münden, Romane (und gar Lyrik) werden für die Bühne adaptiert (Lipinski 2014) oder Musicals verfilmt bzw. Filme ‚vermusicalt‘. Von Hybrid-Genres oder von vornherein als multimediale, -modale und -codale Franchises entworfenen Erzählkosmen gar nicht zu reden.
Im Seminar werden wir bestimmte dieser Medienwechsel in den Fokus rücken, einerseits abstrakt theoretisch reflektieren (Wieso, weshalb, warum? Wie genau?), andererseits anhand ganz konkreter Adaptionsprozesse und ihrer intermedialen Verfahren nachvollziehen.
Eine wichtige Erkenntnis wird dabei immer wieder neu herauszuarbeiten sein: dass Inhalte nicht einfach in andere mediale Behälter ‚umgetopft‘ werden können, sondern dass die Wahl des intermedialen WIE ganz maßgeblich auch das Erzählte mitbedingt (etwa Rajewsky 2002).

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-08Der, die, das Comic(s) – Historie, Gattungen & Genres, Analyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Längst ist hierzulande die Welle der Anti-Comic-Hysterie der 50er-Jahre abgeebbt, längst
- haben Comics sich in verschiedene Subgenres ausdifferenziert;
- sind Comics als elaborierte Kunstform anerkannt;
- sind Analyseinstrumente geschmiedet worden (etwa McCloud 1994; Schüwer 2008; Abel & Klein 2016);
- ist die gedeihliche Behandlung im Unterricht vorgedacht und ausgefeilt (etwa Engelns, Preußer & Giesa [Hrsg.] 2021).
Das alles ändert nichts daran, dass Comics sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in universitären Kontexten noch immer massiv unterrepräsentiert sind und/oder als ‚trivial‘ gelabelt der sog. Hochkultur entgegengestellt werden.
Im Seminar wird erstens das Handwerkszeug erlernt, um erzählende Bild-Text-Welten adäquat beschreiben zu können, bevor zweitens exemplarisch unterschiedlichste Comics auf deren Erzählweise hin analysiert und interpretiert werden sollen. In diesem Zug werden zudem verschiedene theoretische Zugriffe erprobt (Tonalität [etwa Kepser 2020]; Gender [Boge 2015]; Multimodalität [Packard, Rauscher et al. 2019] etc.). Wie nebenbei setzen wir uns im Verlauf auch mit der Geschichte des Comics auseinander und lernen unterschiedliche Subgenres zu klassifizieren.

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-09Zwischen Stereotypisierung und Selbstrepräsentation – Jüdische Figuren und Themen in der KJL
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 18:00 - 20:00 GW2 A4020
Sun. 14.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 19.04.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sun. 21.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob die jüdischen Protagonist:innen in Becky Albertallis "Love, Simon", Barry Deutschs trollbekämpfende orthodoxe Comicheldin Mirka, die deutsch-jüdische Alltagswelt der Kinderbücher von Eva Lezzi, Holly-Jane Rahlens und Mirjam Pressler oder aber Charles Dickens dämonischer Bösewicht Fagin – jüdische Themen und Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur waren und sind Folien für Stereotypisierungen und Antisemitismen, zum Teil auch literarischer Tokenism im Dienste einer größeren Diversität, aber im Gegensatz dazu auch Ausdruck der Selbstrepräsentation von jüdischen Autor:innen. In dem Seminar wollen wir uns anhand von aktuellen und historischen Beispielen der Thematik nähern und die Texte aus literaturwissenschaftlicher Perspektive analysieren.

Seminarplan und Lektüreliste werden im März auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Dr. Hadassah Stichnothe (LB)
10-79-5-GR5-10Phantastic Children's Literature
Phantastic Children's Literature

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Die Vorstellung, dass Kinder eine besondere Befähigung oder Neigung zu realitätsfernen Imaginationen haben, ist sicherlich historisch gewachsen, hat sich aber längst breit durchgesetzt: Seit etwa 200 Jahren gibt es phantastische Erzählungen speziell für Kinder, und seit ca. 60 Jahren spielen solche Erzählungen auch in anderen Medien, insbesondere im Film natürlich eine dominante Rolle im Bereich der Kinderliteratur.

In diesem Seminar, das für das Modul GR 5 und sein spezifisches Kompetenzprofil konzipiert ist, werden wir uns mit phantastischer Kinderliteratur beschäftigen und einige ausgewählte phantastische Erzähltexte für Kinder gemeinsam lesen, untersuchen, analysieren und interpretieren.

Dabei stehen neben den Fragen, die die jeweiligen Einzeltexte aufwerfen vier Frageperspektiven im Vordergrund: (1) die nach der Analyse des jeweiligen Erzähltextes, insbesondere seiner narratologischen Analyse; (2) die nach der Phantastik des Textes, also die Frage, was es heißt, "phantastisch" zu sein; (3) die nach der Funktions- und Wirkungsweise phantastischer Literatur (an die sich im Kontext des Grundschullehramt-Studiengangs natürlich didaktische Fragen anschließen); und schließlich (4) die Frage nach einer möglichen historischen Entwicklung phantastischer Kinderliteratur. Deshalb werden die für die Seminarlektüre vorgesehenen Texte zum Teil "Klassiker" oder kanonische Texte des Genres sein.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und seine Lektüren finden Sie ab Mitte März in Stud.IP.

Das Modul GR5 sieht insbesondere eine kleine Hausarbeit für den Modulabschluss vor. Auf diese Prüfungsform ist das Seminar ausgerichtet, nur diese wird angeboten. Die Einreichung der Hausarbeit und ihre Benotung können dabei so terminiert werden, dass die CPs des Moduls rechtzeitig für den Übergang in den Master of Education beim Prüfungsamt dokumentiert werden.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und seine Lektüren finden Sie ab Mitte März in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl

Z-BA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft. Eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar soll das Konzept der Mehrsprachigkeit und ihre Wahrnehmung sowie Bewertung in der Gesellschaft und Schule näher beleuchtet werden. Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diese im Unterricht gezielt einzusetzen.

Obwohl die lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, ist ein monolingualer Habitus in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten präsent. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen. Wie Medien diese Wahrnehmung unterstützen und welchen Zusammenhang es damit verbunden zwischen Sprache und Macht sowie Sprache und Identität gibt, soll in diesem Seminar diskutiert werden. Darauf aufbauend soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit gezielt in den Unterricht einbezogen werden kann.

Burcin Amet, (sie/ihr)

BAA_ Modul Bachelorarbeit 15/12 CP

B.A. Abschlussarbeit
Modulbeauftragter: Vorsitzende der Studienkommission Germanistik/Deutsch, Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: skgerm@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/BAA_P.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-6-BAA-01Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 12:15 - 15:45 GW2, B3660, Büro Prof. Dunker
Thu. 02.05.24 12:00 - 14:00 GW2, B3660, Büro Prof. Dunker
Thu. 16.05.24 12:00 - 14:00 GW2, B3660 (Büro Prof. Dunker)
Thu. 30.05.24 12:15 - 13:45 GW2, B3660, Büro Prof. Dunker
Mon. 01.07.24 16:00 - 18:00 GW2, B3660, Büro Prof. Dunker
Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-6-BAA-02Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 A3880 Dekanatsraum External location: GW2 B3590

Additional dates:
Wed. 19.06.24 16:15 - 17:45 GW2 A3880 Dekanatsraum

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bei mir ihre BA-Arbeit schreiben wollen.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-6-BAA-03Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 2030 (1 Teaching hours per week)
Dr. Urania Julia Milevski
10-79-6-BAA-04Workshop Attending the Bachelor Thesis Production

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)

An diesem Begleitseminar kann und sollte teilnehmen, wer unter meiner Betreuung eine Bachelorarbeit anfertigt. Die Betreuungsabsprache, vor der zumindest eine erste Projektidee stehen müsste, sollte gegen Ende des Wintersemesters erfolgen oder möglichst kurz danach. Am besten besuchen Sie mich in meiner Sprechstunde oder nehmen per Mail Kontakt auf, vgl. www.uwe-spoerl.de unter "Kontakt".

Der übliche Zeitplan für die Erstellung der Arbeit, der zudem einen problemlosen Übergang in sich anschließende Masterprogramme garantiert, ist in etwa dieser:
Vorgespräche und Betreuungsabsprache: Januar bis März
Begleitseminar mit drei Phasen (s. u.): April bis Juli
Anmeldung der Arbeit: Mai, Anfang Juni
Abgabe der Arbeit: Juli bis Ende August
Fertigstellung der Gutachten: August, September

Die Organisation und der Zeitplan für dieses Begleitseminar werden sich stark an den konkreten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Projekt- und Zeitplänen ausrichten. Näheres klären wir in der ersten Sitzung.

Grundsätzlich werden wir uns natürlich an den in der Modulbeschreibung ausgewiesenen Phasen orientieren:
(I) Entwicklung von Themen- und Fragestellungen, ersten Exposés (wohl im April / Mai),
(II) Erstellung von Gliederungen, Strukturplänen und/oder elaborierten Exposés (wohl im Mai / Juni),
(III) Begleitung der Schreibphase (wohl im Juni / Juli).

Das Modul wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Für die (aktive) Teilnahme an der Veranstaltung (die als Studienleistung betrachtet wird) bekommen Sie 3 CPs, die im Bachelor Profilfach als General Studies-Punkte und die in der Lehramtsoption als Punkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen gewertet werden (können).

Dr. Uwe Spörl
10-79-6-BAA-05Begleitseminar zur BA-Arbeit (Kinder- und Jugendliteratur)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A3880 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Kinder- und Jugendmedien schreiben. Gemeinsam werden wir die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens wiederholen und an Fragestellungen, Gliederung und Exposés arbeiten.
Das Seminar ist durch einen gemeinschaftlichen Lerngedanken geprägt und soll Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppen bieten.

Dr. Nils Lehnert
10-79-6-BAA-07Begleitseminar zur BA-Arbeit (Kinder- und Jugendliteratur)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Kinder- und Jugendmedien schreiben. Gemeinsam werden wir die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreiben wiederholen und an Fragestellungen, Gliederung und Exposés arbeiten. Das Seminar ist durch einen gemeinschaftlichen Lerngedanken geprägt und soll Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppen bieten.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-6-BAA-08Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Leider kann ich in diesem Studienjahr keine weiteren BA-Arbeiten betreuen, die Kapazitätsgrenze ist bereits erreicht.

Anders als in den Jahren zuvor ist diese Veranstaltung in diesem Semester für Studierenden vorgesehen, die bei mir in diesem Studienjahr ihre BA-Arbeit schreiben möchten. Sie ist auf 9 Studierende begrenzt.

Das Kolloquium findet im vierzehntägigen Rhythmus statt und verfolgt das Ziel der Prozeßgenerierung und Prozeßbegleitung für entstehende BA-Arbeiten im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Vorgesehen ist eine Dreiteilung der Themenfelder, auf die die Studierenden großen Einfluß nehmen sollen. Zunächst ist eine allgemeine Orientierung über rechtliche und formale Aspekte vorgesehen. In einer zweiten Phase sollen arbeitsstandbegleitend Probleme der Fragestellung, der Gliederung, der Darstellung und anderer Strategien diskutiert werden.
In einer dritten Phase sollen einzelne Arbeitsfelder (wie z.B. Literaturverfilmung, Literatur und Geschichte, Textanalyse, Methoden etc.) bearbeitet werden, die entweder grundlegend sind oder für einzelne Projektgruppen relevant sind. In die zweite und die dritte Phase soll auch die Besprechung der Exposés einbezogen werden.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-4-MAA-3Begleitseminar zur MA-BA-Arbeit (Mediävistik)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1170

Sie besuchen dieses Begleitseminar, wenn Sie bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben (Betreuerin und Erstgutachterin). Das Begleitseminar findet vierzehntägig statt, der Termin wird in der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt. Behandelt werden z.B. Themenfindung, Textauswahl, Literaturrecherche, methodisches Vorgehen, Entwicklung einer konkreten Fragestellung und alle Fragen und Probleme, die Sie evtl. haben. Sie sollen im Laufe des Semesters ein kurzes Exposé Ihrer Arbeit vorstellen und vielleicht auch schon ein Kapitel der Arbeit vortragen (oder mir zu lesen geben).
Sollte Präsenz nicht oder nur eingeschränkt möglich sein für Sie, besprechen wir in der hybriden ersten Sitzung Alternativen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-4-MAA-4Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar findet in zweiwöchentlichem Rhythmus statt und richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in der deutschen Sprachwissenschaft (ggf. auch mit Bezug zu Mehrsprachigkeit) verfassen möchten. Nach der Klärung grundsätzlicher Hinweise zur Bachelor- bzw. Masterarbeit geht es um Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen und konkrete Fragen und Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Zusätzlich erfolgt eine enge Beratung und Begleitung des Schreibprozesses.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-4-MAA-6Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.06.24 12:00 - 16:00 GW2 B 3.630
Wed. 26.06.24 08:30 - 12:00 GW2 B3770
Wed. 03.07.24 08:30 - 10:00 ONLINE
Dr. Andreas Jäger
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-4-MAA-7Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Mediävistik)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

n.V.

Dr. Jana Jürgs

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3

Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-FD3-1Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig montags 16.00h-18.00h statt. Ergänzt wird es um Besuche des Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-2Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig montags 16.00h-18.00h statt. Ergänzt wird es um Besuche des Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-3Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (c)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 12.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 24.05.24 14:00 - 16:30 GW2 B2890
Fri. 07.06.24 14:00 - 16:30 GW2 B2890
Fri. 21.06.24 14:00 - 16:30 GW2 B2890
Fri. 05.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
05.04. 14:00 - 16:00
12.04. 14:00 - 16:00
24.05. 14:00 - 16:00
07.06. 14:00 - 16:00
21.06. 14:00 - 16:00
05.07. 14:00 - 16:00

Sarah Olthoff
10-M79-FD3-4Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (d)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Maren Güber
10-M79-FD3-5Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (e)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 External location: D01 (LIS, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen) External location: E03 (LIS, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 17.06.24 16:00 - 18:00 https://schule-bremen.webex.com/schule-bremen/j.php?MTID=m9da459cf6218d30f7d8ba149cf90fd6a D01 (LIS, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen)
Carsten Christian Ingo Klein

FD4 Ausbaukompetenzen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 9

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

Veranstaltungen in diesem Modul finden in der Regel wg. Prasissemester nur im WiSe

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-FD4-1Krieg in den Medien - Herausforderungen für den Deutschunterricht
[Medienprojektseminar]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B2890 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Juergs, Kontakt: juergs@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-2„aber vollständige entwarnung wird nicht gegeben“ – Diskurs, Gesellschaft und Ökonomie in Essays, Prosa und Theaterstücken Kathrin Rögglas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Kathrin Röggla spielt eine besondere Rolle in der deutschsprachigen Literaturszene, denn sie ver-bindet eine differenzierte Analyse der Gegenwart mit einer theoretischen Perspektive, die u.a. an der Postmoderne orientiert ist. Sie verfügt außerdem über die Fähigkeit, innovative Formen der essayistischen und literarischen Sprache zu entwickeln und sie intermedial weiterzuführen. In diesem Punkt sind ihre Texte mit denen Jelineks zu vergleichen. Ihre Arbeiten zum 11. September 2001, den sie in New York erlebte und bei Reisen durch die USA verarbeitete, wie auch ihre Theaterstücke oder ihre Prosa kreisen um unhinterfragte gesellschaftliche Mechanismen der Gegenwart. Die Frage, wie die Diskurse dabei ihre Macht entfalten, verbindet die Arbeiten. Die Ausbeutung und Selbstausbeutung bei Medien- und Kommunikationsdienstleistern ist u.a. Thema in wir schlafen nicht, die auf gefährlichem Konsens basierende Verarbeitung von Katastrophen und Pandemien steht u.a. im Mittelpunkt von die alarmbereiten. Rögglas am postdramatischen Theater geschulte Sprache bildet eines der Hauptunterscheidungskriterien ihrer literarischen Texte von den Essays, darüberhinaus stehen sie sich inhaltlich oftmals recht nahe.
Mit ihrer Verwendung der literarischen Sprache kann sie Gattungsgrenzen verschieben und nivellie-ren, z.B. zwischen Theater, Prosa und Hörspiel. Die Verfahren, die sie dazu nutzt, darunter die radikale Abbildung der minoritären Perspektiven in den Diskursen, die Öffnung von konträren Assoziationsfeldern, die die Sprecherinnen und Sprecher entlarvenden Aussagen, sind in der Lage, die Reizschirme der Theaterbesucherinnen und Besucher ebenso zu unterlaufen wie die der Leserinnen und Leser. Nicht allein die thematische Ebene ihres Werks und ihre sprachliche Innovationskraft zeichnen ihre Texte aus, sondern auch die theoretischen und literaturtheoretischen Perspektiven, die sie eröffnet. So kreisen eine Reihe der Hörspiele in die alarmbereiten um die Analyse der Funktions-weise und der Wirkungsweise zentraler gesellschaftlicher Diskurse, sie leisten dabei eine differenzierte Diskursanalyse zu zentralen Themen in der Form von Metaphern (der Diskurs als Flutwelle, der Diskurs als Form der Pandemie). Diese Metaphern nutzt sie u.a. dazu, die Poetik des eigenen Textes zu reflektieren. Diese Felder – Themenfelder der Gesellschaft, Besonderheiten der Darstellungsebene sowie theoretische Durchdringung der Themenfelder und der Ästhetik – sollen die Arbeit des Seminars in den jeweiligen Themenschwerpunkten strukturieren.
Die Arbeit des Seminars soll den Themenschwerpunkten folgen, die Röggla selbst in ihrem Werk legt. Am Beginn soll die Auseinandersetzung mit der modernen Ökonomie stehen (u.a. am Beispiel von really ground zero, wir schlafen nicht und das Hörspiel Normalverdiener), das Thema der Katastrophe und der Katastrophenbewältigung soll einen zweiten Schwerpunkt bilden (u.a. am Beispiel von disaster awareness fair, die alarmbereiten und NICHT HIER). Am Ende soll die Auseinandersetzung mit dem stehen, was Röggla die „Ausweichbewegung“ nennt, also mit den aggressiven Randgruppen der Gesellschaft (u.a. am Beispiel von Bauernkriegspanorama).

Folgende Texte Kathrin Rögglas sollen im Seminar diskutiert werden:
really ground zero. 11. September und folgendes. Frankfurt a.M. 2001 (ISBN 3-596-15646-7)
wir schlafen nicht. Frankfurt a.M. 2004 (ISBN 978-3-596-168886-6)
Normalverdiener https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/kathrin-roeggla-normalverdiener/30858
disaster awareness fair. Wien 2006 (ISBN 3-85420-711-5
die alarmbereiten. Frankfurt a. M. 2010 (ISBN 978-3-596-17415-7
NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren. In: Kathrin Röggla: besser wäre keine. essays und theater. Frankfurt a.M. 2013, S. 125-184. (ISBN 987-3-10-066062-6)
Bauernkriegspanorama. Berlin 2020 (ISBN 978-3-95732-450-4)

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B2-3'Mittlere Helden'. Konzeptionen modernen Heldentums im Realismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Im modernen Staat, schreibt Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ist für Held:innen kein Platz. In den Romanen und Romantheorien des poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts erhält die Held:in entsprechend einen neuen Status: Während die epischen Held:innen sich durch die Größe ihrer Taten auszeichneten, sind die Held:innen der Moderne prosaischer Natur. Die Handlung literarischer Texte dreht sich nunmehr um Figuren, die gerade in ihrer Mittelmäßigkeit exemplarisch sind. Diese „mittlere Helden“ und Held:innen der Mitte sind entindividualisiert und funktionieren so als Vermittlungsinstanz. Zugleich repräsentieren sie, als Privatpersonen, überzeitliche Ideen und lassen das Heldentum der Antike in anderer Gestalt weiterleben. Mit einem vergleichenden Blick auf Held:innen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit wird das Seminar den literarischen Figurationen dieses neuartigen Heldentums auf die Spur kommen. Anhand einschlägiger Poetiken (z.B. von Friedrich Spielhagen, Friedrich Theodor Vischer und Otto Ludwig) und mehr oder weniger kanonischer Texte (z.B. von Berthold Auerbach, Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag) verfolgen wir die Transformation des Heldenhaften im literarischen Realismus.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-3Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-1Von Luther bis In Extremo. Mittelalterliches in bekannten Liedern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1170

So manches Volkslied sowie zahlreiche heute noch im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, viele aus der Feder Luthers, haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Das Seminar begibt sich einerseits auf die Spuren dieser mittelalterlichen Wurzeln und versucht, die Geschichten bekannter (Kirchen)Lieder zu rekonstruieren. Andererseits fragt es danach, wie viel Mittelalter in aktueller mediävaler Musik so bekannter Bands wie In Extremo oder Corvus Corax steckt. Statt auf die Aufführung bzw. Musikpraxis blicken wir auf die Songtexte, die mal mittelhochdeutsche Lieder direkt zitieren, mal mittelalterliche Gattungen imitieren, mal auf vormoderne (Erzähl)Stoffe verweisen. Sowohl die bekannten geistlichen Lieder als auch die modernen Rock- und Popsongs eröffnen Perspektiven auf das mittelalterliche Lied und seine Charakteristika sowie auf dessen (früh)neuzeitliche und (post)moderne Rezeption. Im Sinne des forschenden Lernens und Lehrens erarbeiten wir das Programm des Seminars gemeinsam.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Einführung in die Onomastik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Montag, 16-18 Uhr: Einführung in die Onomastik (Modul B11)
Die Namenkunde nimmt in der linguistischen Forschung als sprachwissenschaftliches und historisches Fach eine Sonderstellung ein. Trotz zahlreicher interdisziplinärer Bezüge ist die Onomastik in erster Linie eine sprachwissenschaftliche Disziplin, in welche das Seminar einführt. Dabei stehen folgende Themen im Fokus: Das Verhältnis von Nomen appellativum und Nomen proprium, Lautung, Formenlehre, Wortbildung und Motivation der deutschen Eigenamen, Alteuropäische Hydronymie, Personennamen, Ortsnamen, Tiernamen, Objektnamen, Ereignisnamen, Phänomennamen. Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Felder der Namenkunde und geht in den Einzelsitzungen auf die verschiedenen Namenarten ein.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-4-B11-3Frühneuhochdeutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Frühhochdeutsch (Modul B11)
Dienstag, 14-18 Uhr:
Start: 9.4.2024, findet in den ungeraden KW statt
Das Seminar befasst sich mit dem Frühneuhochdeutschen als Vorstufe unserer heutigen Sprache. Neben der Vermittlung der frühneuhochdeutschen Grammatik wird es sich auf eine breitere Textkenntnis und vertiefende Einblicke in die deutsche und europäische Kultur des 14. bis 17. Jahrhunderts konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden. Der Hauptschwerpunkt des Seminars liegt somit auf dem Lesen und Verstehen frühneuhochdeutscher Texte.
Anhand von Textbeispielen aus diversen Themenbereichen werden aber auch grammatische Strukturen und Prozesse erarbeitet, Übersetzungsstrategien erprobt und allgemeine Aspekte des Lebens der frühen Neuzeit verständlich gemacht. Auf diesem Weg soll ein breiteres Verständnis für die Epoche des Frühneuhochdeutschen erlangt werden.
Der vorherige Abschluss des Moduls B1 "Einführung in die älteren Sprachstufen" ist von Vorteil; dieses kann aber auch parallel besucht werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-C-1Niederdeutsch und seine sprachlichen Nachbarn - früher und heute
Blockseminar (mit Besuch des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS) in der Innenstadt)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 16:00 - 20:00 MZH 1450
Fri. 05.07.24 14:00 - 20:00 MZH 1450
Sat. 06.07.24 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fri. 12.07.24 10:00 - 15:00 MZH 1450
Dr. Andreas Jäger

B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf

Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 A3770 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-5-C-1Niederdeutsch und seine sprachlichen Nachbarn - früher und heute
Blockseminar (mit Besuch des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS) in der Innenstadt)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 16:00 - 20:00 MZH 1450
Fri. 05.07.24 14:00 - 20:00 MZH 1450
Sat. 06.07.24 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fri. 12.07.24 10:00 - 15:00 MZH 1450
Dr. Andreas Jäger
10-82-3-4-EMII-1Niederdeutsch für Linguist*innen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Kevin Behrens

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-4Spracherwerbstheorien und ihre Implikationen für den Unterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 12.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 26.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 27.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In der Lehrveranstaltung stehen die verschiedenen Spracherwerbstheorien und -hypothesen im Vordergrund und bilden die Grundlage zur Diskussion über bekannte Phänomene beim Spracherwerb (z.B. Transfer, Fossilisierung). Das zentrale Ziel des Seminars besteht darin, Grundkenntnisse über spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze aufzubauen und die Fähigkeit zur kritischen Haltung gegenüber diesen sowie zur Einschätzung ihrer Relevanz für die unterrichtliche Praxis zu entwickeln. Dabei finden ebenfalls aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen Berücksichtigung.

Prof. Dr. Andrea Daase
Dr. Anne Gadow

D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/ DaF) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer muendlichen Pruefung, mittleren Hausarbeit, mündlichen Gruppenprüfung, Präsentationsprüfung oder Portfolio ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-01Fachsensibles Sprachlernen - Sprachsensibles Fachlernen: Vom Vorkurs in den Regelunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick.
Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Geplant ist die Kooperation mit der LehrLernWerkstatt sowie einer Willkommensschule in Bremen und ggf. mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven. Bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen sollen die Materialien zum Einsatz kommen.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-2-D2-02Pflegefachunterricht in der Migrationsgesellschaft: mehrsprachigkeitssensibel und registerbildend

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.03.24 - Sat. 23.03.24 (Fri., Sat.) 08:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 17.05.24 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fri. 28.06.24 08:00 - 16:00 GW1 A1260

In diesem Seminar setzen wir uns mit Sprachbildung im Fachunterricht der Pflegeausbildung auseinander. Grundannahme dabei ist, dass sprachliches und fachliches Lernen unmittelbar miteinander verbunden sind. Auf der Basis von ausgewählten sprachtheoretischen, methodischen und didaktischen Ansätzen nähern wir uns der Frage, wie Unterricht sprachbildend gestaltet werden kann, um so Pflegeauszubildende in ihrem erfolgreichen Ausbildungsverlauf zu unterstützen. Wir werden zunächst auf der Grundlage der Funktionalen Grammatik nach Halliday und dem Genre-Konzept der Sydney School verschiedene Texte aus den Lernorten Schule und Praxis in den Blick nehmen. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam, wie man als Lehrende*r sprachbildend mit Texten im Unterricht umgehen kann. Die Bereitschaft zur Lektüre von deutschen und englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht, dabei soll eigenes Material einbezogen werden.

Rebekka Teresa Viktoria Heil (LB)
10-79-2-D2-03Künstliche Intelligenz und Sprachaneignung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Rolle bei der Sprachaneignung ist von enormer Relevanz in unserer heutigen Zeit. Durch den raschen Fortschritt in der KI-Technologie haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, wie Sprachen gelernt, gelehrt und angewendet werden können. Dieser Seminarbeitrag befasst sich mit der Schnittstelle zwischen KI und Sprachaneignung und untersucht die Potenziale sowie komplexen Herausforderungen für Schüler:innen, Lehrpersonal und die gesamte Bildungslandschaft, die sich daraus ergeben. (KI-generierter Kommentar)

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-04Strategien für die erfolgreiche Zweitsprachaneignung (GS und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 08:00 - 10:00 SFG 1030

Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-05Bewertung von mündlichen und schriftlichen Sprachprodukten (GS und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.02.24 08:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 27.02.24 - Thu. 29.02.24 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-06Entwicklung, Beurteilung und Förderung der Schreibkompetenz in den Sekundarstufen – unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung befasst sich mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Schreibkompetenzentwicklung und ihrer Beurteilung und Förderung in den Sekundarstufen unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit: Im ersten Teil der Veranstaltung werden empirische Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von monolingualen und mehrsprachigen Schüler*innen beleuchtet. Anschließend wird durch die Analyse unterschiedlicher Curricula der Frage nachgegangen, welche Schreibkompetenzen in der Schule jahrgangsspezifisch zu vermitteln sind.
Im zweiten Teil werden authentische Lernendentexte von monolingualen und mehrsprachigen Schüler*innen untersucht. Damit verbunden werden Sprachdiagnoseinstrumente thematisiert, die eine Schreibkompetenzmessung und -beurteilung ermöglichen. Auch die Frage, wie gute Schreibaufgaben zu konzipieren sind, wird thematisiert und Schreibaufgaben in Deutschlehrwerken werden im Hinblick auf die Kriterien guter Schreibaufgaben analysiert.
Abschließend werden verschiedene Textkorrekturformen – mit Blick auf die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen – zur Diskussion gestellt. Insgesamt setzt sich die Veranstaltung das Ziel, das Wissen der Studierenden im Bereich der Schreibkompetenzentwicklung, -beurteilung und -förderung auszubauen und die angehenden Lehrkräfte praxisnah auf die mehrsprachige Schul- und Spracherwerbsrealität vorzubereiten.

Burcin Amet, (sie/ihr)
10-79-2-D2-07Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-2-D2-08Professionelles Handeln im Kontext von Mehrsprachigkeit: Theoretische Perspektiven auf unterrichtliche Praxis
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Sat. 04.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1470
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Sat. 15.06.24 10:00 - 16:00 MZH 1460

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die sich im Sommersemester im Praxissemester befinden oder als Honorarlehrkraft bzw. über die Stadtteilschule bereits eigenständig unterrichten. Ziel des Seminars ist es, die oft bemängelte Leerstelle zwischen universitärer Lehre und Unterrichtspraxis zu füllen.
Grundlage dafür sind (Ihre) reale(n) Herausforderungen der unterrichtlichen Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit, die im Modus einer kollegialen Supervision reflektiert und analysiert werden sollen, um anschließend Lösungen für diese zu entwickeln. Begleitet werden die praxisfokussierten Seminarabschnitte von theoretischem Input zur Lehrkräfteprofessionalisierung und Mehrsprachigkeitsdidaktik.

WICHTIG: Die Inhalte des Moduls D1 bzw. GR4 sowie Grundlagenwissen zur Allgemein- und Fachdidaktik werden für dieses Seminar zwingend vorausgesetzt, um gute Unterrichtsideen entwickeln zu können. Sofern Sie die entsprechenden Module nicht bereits besucht haben, ist ein anderes D2-Seminar vermutlich besser für Sie geeignet.

Chiara Gauer
10-79-2-D2-09Textverständnis – Fördermöglichkeiten unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2880

In diesem Kurs steht die Rezeption von Texten in schulischen Kontexten unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Vordergrund. Dabei werden linguistische Merkmale immer im Kontext berücksichtigt: Welche sprachlichen Mittel besitzen in spezifischen Texten welche Funktionen? Wie gelingt speziell in mehrsprachigen Unterrichtskontexten das Verstehen und wie kann es im Sinne eines Scaffoldings unterstützt werden?
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen folgt eine darauf aufbauende Phase der konkreten Anwendung für die spätere Berufspraxis: Die Teilnehmer*innen erarbeiten Unterrichtsentwürfe und diskutieren diese im Plenum.

Dr. Anna Mattfeldt

GR2 Sprachreflexionen

Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul \"GR2 Sprachreflexionen\" macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-GR2-2Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar Einführung in die Phonologie/Morphologie (Schwerpunkt BiPEB) befasst sich mit den beiden grundlegenden Beschreibungsebenen des Sprachsystems, den bedeutungsunterscheidenden Lauteinheiten sowie den bedeutungs- und funktionstragenden Bestandteilen der Sprache.
Wir werden die in der Einführung in die Sprachwissenschaft erworbenen Grundkenntnisse und Begriffe der Phonologie theoretisch vertiefen und mit Übungen zum Vokal- und Konsonantensystem des Deutschen praktisch erarbeiten.
Der zweite Teil der Veranstaltung wird sich mit der Morphologie als „Grammatik des Wortes“ auseinandersetzen und grundlegende morphologische Konzepte erarbeiten. Dazu gehören die Genese und Systematik der Wortartenkategorien des Deutschen sowie die Flexionslehre, das System der deutschen Wortbildungsarten und -klassen und Verfahren der Konstituentenanalyse und ihrer Bedeutung für die Zeicheninterpretation.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-GR2-3Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Lara Christin Herford
10-79-2-GR2-4Einführung in die Syntax (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Jonas Trochemowitz
Fiona Sophie Makulik
10-79-2-GR2-5Einführung in die Syntax (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung Einführung in die Syntax (Schwerpunkt BiPEB) gibt Einblick in die Grundlagen der Satzanalyse des Deutschen. Dabei werden sowohl das begriffliche Instrumentarium und theoretische Konzeptionen zur Syntax als auch praktische Verfahren zur Untersuchung der deutschen Sprache vorgestellt und vertieft. Im Vordergrund werden Struktur und Aufbau des Satzes sowie seine Konstituenten stehen, um den Studierenden eine grundlegende syntaktische Analysekompetenz zu vermitteln.

Literatur:
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchgesehene Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pittner, Karin / Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Narr Studienbücher

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-GR2-6Einführung in die Syntax (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-7Tutorium zur Einführung in die Syntax (polyvalent für B2 und GR2)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 Tutorium
Lara Christin Herford
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger
Jonas Trochemowitz
Fiona Sophie Makulik
Dr. Anna Mattfeldt

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "GR4k Deutsch als Zweitsprache" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-4Spracherwerbstheorien und ihre Implikationen für den Unterricht

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 06.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 12.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 26.04.24 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 27.04.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In der Lehrveranstaltung stehen die verschiedenen Spracherwerbstheorien und -hypothesen im Vordergrund und bilden die Grundlage zur Diskussion über bekannte Phänomene beim Spracherwerb (z.B. Transfer, Fossilisierung). Das zentrale Ziel des Seminars besteht darin, Grundkenntnisse über spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze aufzubauen und die Fähigkeit zur kritischen Haltung gegenüber diesen sowie zur Einschätzung ihrer Relevanz für die unterrichtliche Praxis zu entwickeln. Dabei finden ebenfalls aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen Berücksichtigung.

Prof. Dr. Andrea Daase
Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-1Kontrastsprache Türkisch (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-2Kontrastsprache Türkisch (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-3Kontrastsprache Russisch und Ukrainisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B1820
Sat. 27.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 11.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 25.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 15.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 05.07.24 10:00 - 15:00 GW1 A0160

In dieser Veranstaltung werden die Eigenschaften der russischen und ukrainischen Sprache mit denen der deutschen Sprache verglichen. Thematisiert werden dabei linguistische Ebenen wie Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax der russischen und ukrainischen Sprache sowie unterschiedliche grammatische Strukturen der Sprachen. Betrachtet werden nicht nur Unterschiede, sondern auch die Ähnlichkeiten der Sprachen zum Deutschen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in mögliche sprachbedingte Herausforderungen von Schüler*innen mit Russisch und/oder Ukrainisch als Erstsprache beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache zu geben, um diese in der Unterrichtspraxis besser einschätzen zu können. Zudem sollen Ideen entwickelt werden, wie die Ressourcen im Russischen und Ukrainischen im Unterricht genutzt werden können.

Dr. Anastasia Reis (LB)
10-79-5-GR4-4Kontrastsprache Arabisch

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.02.24 12:00 - 15:15 GW2 B3850
Sat. 24.02.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 02.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 09.03.24 12:00 - 18:15 GW2 B3850
Sat. 06.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2890
Sat. 13.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B3850
Mahmud Abdullah (LB)

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR5-01„Also Revolution – Revolution in meiner Schule!“ Die Schulgeschichte im Kontext

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Fiese Mitschüler:innen, strenge Lehrer:innen und Schüler:innenstreiche: Die Schulgeschichte ist seit dem 18. Jh. fest in der Literatur etabliert. Das Seminar sucht im historischen Vergleich den literarischen Darstellungen von Schule, Lehrer:innen und Schüler:innen nach, um damit auch sich wandelnde Vorstellungen von Erziehung und Kindheit aufzuzeigen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-02Von Lockdown-Abenteuern und Pandemie-Monstern – Corona als Thema der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Kinder- und Jugendliteratur zeichnet sich durch eine hohe Responsivität gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen aus. Dies bezeugen auch die zahlreichen Bilderbücher sowie Kinder- und Jugendromane, die während oder kurz nach der Corona-Pandemie erschienen sind. Das Seminar diskutiert ausgewählte Texte und sucht zentrale Inszenierungsstrategien insbesondere auch mit Blick auf das Vermitteln von 'Pandemiewissen' herauszuarbeiten.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-03„Wahre Geschichten“, Bird Girls und Taylor Swift – Kinder- und jugendmediale (Meta-)Autobiografien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Wenn Taylor Swift ihre Fans um Zurückhaltung bittet oder Paratexte die Wahrheit der präsentierten Geschichten beglaubigen, verbirgt sich dahinter eine Tendenz im kinder- und jugendliterarischen bzw. -medialen Feld: So finden sich vermehrt Texte, die zwischen faktual und fiktional changieren bzw. mit diesen Status spielen. Fokussiert werden soll in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage, inwiefern kinder- und jugendmediale Metaautobiografien sich als Konternarrative imaginieren lassen, die den 'grand narratives' 'alter Männer‘ im 21. Jahrhundert 'kleinere' Erzählungen jüngerer Stimmen gegenübersetzen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-04Kritische Perspektiven auf Enid Blyton

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 22.06.24 - Sun. 23.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 03.07.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 25.09.24 13:00 - 19:00
Thu. 26.09.24 09:00 - 21:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

Enid Blyton gehört zu den populärsten Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur. Ihr Werk ist in zahlreichen Übersetzungen, Adaptionen und Sequels in unterschiedlichen Sprachen weltweit
präsent. Doch während Blytons Werk bei ihren Leser:innen weltweit eine gleichbleibende Popularität genießt, steht eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung insbesondere der deutschsprachigen Rezeption noch aus. Das Seminar sucht diese Lücke exemplarisch zu adressieren und dabei vornehmlich Fragen zu 'gender', 'class' und 'race' in den Fokus zu rücken. Das Seminar ist an die internationale Konferenz "Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton" geknüpft. Eine digitale oder persönliche Teilnahme kann dabei im Rahmen des Seminars ermöglicht werden.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-05Zwischen Aufklärung und Abschreckung? Jugendmediale Abtreibungsnarrative
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 09.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 10.05.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 11.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar sucht narratoästhetische Repräsentationsstrategien für 'Abtreibung' in Jugendmedien zu diskutieren und in diesem Zusammenhang auch auf gesellschaftspolitische Diskurse und Entwicklungen einzugehen.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-06Harry Potter und die Methoden der Literaturwissenschaften
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 12:15 - 13:45 GW1 B2130
Mon. 08.07.24 - Wed. 10.07.24 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B3770

„Harry Potter“ ist längst eine Marke, längst mehr als die Summe seiner Teile: die Storyworld hat sich in unzählige mediale Arenen verteilt. Aber schon jede ist für sich genommen so vielfältig, dass man ihr analytisch nur Herr werden kann, wenn man verschiedene Interpretationsstrategien (vulgo: Theorien und Methoden der literatur-/kultur-/medienwissenschaftlichen Forschung) heranträgt.
Je nach Interessenschwerpunkt, bieten sich verschiedene Handwerkskoffer an: Möchte man mehr über die Mensch-Tier-Verhältnisse erfahren, greift man zu den Human-Animal-Studies, interessiert man sich für Bezüge auf andere Texte/Medien, so ist man mit der Intertextualitäts-/Intermedialitätsforschung besser beraten. Für Geschlechterverhältnisse: mit den Gender Studies; für die Darstellung von Behinderung: mit den Disability Studies usw.
In der Tradition von spektralen Blicken auf ein und denselben Gegenstand wie etwa Jahraus/Neuhaus (Hrsg.) (2002): „Kafkas ‚Urteil‘ und die Literaturtheorie: Zehn Modellanalysen“ wollen wir im Seminar erarbeiten, dass sich Interpretationen durch unterschiedlich gefärbte Brillengläser zwar manchmal auch widersprechen können, hauptsächlich aber ergänzen und den Gegenstand facettenreicher beleuchten.

Dr. Stefanie Jakobi
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-07Von „Robinson dem Jüngeren“ (1779) bis zur „Schnecke und dem Buckelwal“ (2020) – Bearbeitungen und Adaptionen in KJL&M

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Dass literarische Stoffe im Laufe der Zeit erneut aufgegriffen und bspw. hinsichtlich des Zielpublikums angepasst/austariert werden, ist ein alter Hut, dass Literatur verfilmt (etwa Bohnenkamp 2005) oder für Hörspiele adaptiert wird (etwa Pross 2014), schon lange in schulischen und universitären Curricula angekommen.
Aber das Feld der Bearbeitungen und Adaptionen ist im Laufe der Zeit größer und größer geworden: Nachdem ein Buch zum Film geworden ist, gibt es mittlerweile Bücher zum Film, Graphic Novels werden seriell verfilmt, Bilderbücher wandern animiert auf die Leinwand, Tabletop-Spiele werden zu E-Games, die ihrerseits in Fan-Fiction münden, Romane (und gar Lyrik) werden für die Bühne adaptiert (Lipinski 2014) oder Musicals verfilmt bzw. Filme ‚vermusicalt‘. Von Hybrid-Genres oder von vornherein als multimediale, -modale und -codale Franchises entworfenen Erzählkosmen gar nicht zu reden.
Im Seminar werden wir bestimmte dieser Medienwechsel in den Fokus rücken, einerseits abstrakt theoretisch reflektieren (Wieso, weshalb, warum? Wie genau?), andererseits anhand ganz konkreter Adaptionsprozesse und ihrer intermedialen Verfahren nachvollziehen.
Eine wichtige Erkenntnis wird dabei immer wieder neu herauszuarbeiten sein: dass Inhalte nicht einfach in andere mediale Behälter ‚umgetopft‘ werden können, sondern dass die Wahl des intermedialen WIE ganz maßgeblich auch das Erzählte mitbedingt (etwa Rajewsky 2002).

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-08Der, die, das Comic(s) – Historie, Gattungen & Genres, Analyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Längst ist hierzulande die Welle der Anti-Comic-Hysterie der 50er-Jahre abgeebbt, längst
- haben Comics sich in verschiedene Subgenres ausdifferenziert;
- sind Comics als elaborierte Kunstform anerkannt;
- sind Analyseinstrumente geschmiedet worden (etwa McCloud 1994; Schüwer 2008; Abel & Klein 2016);
- ist die gedeihliche Behandlung im Unterricht vorgedacht und ausgefeilt (etwa Engelns, Preußer & Giesa [Hrsg.] 2021).
Das alles ändert nichts daran, dass Comics sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in universitären Kontexten noch immer massiv unterrepräsentiert sind und/oder als ‚trivial‘ gelabelt der sog. Hochkultur entgegengestellt werden.
Im Seminar wird erstens das Handwerkszeug erlernt, um erzählende Bild-Text-Welten adäquat beschreiben zu können, bevor zweitens exemplarisch unterschiedlichste Comics auf deren Erzählweise hin analysiert und interpretiert werden sollen. In diesem Zug werden zudem verschiedene theoretische Zugriffe erprobt (Tonalität [etwa Kepser 2020]; Gender [Boge 2015]; Multimodalität [Packard, Rauscher et al. 2019] etc.). Wie nebenbei setzen wir uns im Verlauf auch mit der Geschichte des Comics auseinander und lernen unterschiedliche Subgenres zu klassifizieren.

Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-09Zwischen Stereotypisierung und Selbstrepräsentation – Jüdische Figuren und Themen in der KJL
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 18:00 - 20:00 GW2 A4020
Sun. 14.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 19.04.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sun. 21.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob die jüdischen Protagonist:innen in Becky Albertallis "Love, Simon", Barry Deutschs trollbekämpfende orthodoxe Comicheldin Mirka, die deutsch-jüdische Alltagswelt der Kinderbücher von Eva Lezzi, Holly-Jane Rahlens und Mirjam Pressler oder aber Charles Dickens dämonischer Bösewicht Fagin – jüdische Themen und Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur waren und sind Folien für Stereotypisierungen und Antisemitismen, zum Teil auch literarischer Tokenism im Dienste einer größeren Diversität, aber im Gegensatz dazu auch Ausdruck der Selbstrepräsentation von jüdischen Autor:innen. In dem Seminar wollen wir uns anhand von aktuellen und historischen Beispielen der Thematik nähern und die Texte aus literaturwissenschaftlicher Perspektive analysieren.

Seminarplan und Lektüreliste werden im März auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Dr. Hadassah Stichnothe (LB)
10-79-5-GR5-10Phantastic Children's Literature
Phantastic Children's Literature

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Die Vorstellung, dass Kinder eine besondere Befähigung oder Neigung zu realitätsfernen Imaginationen haben, ist sicherlich historisch gewachsen, hat sich aber längst breit durchgesetzt: Seit etwa 200 Jahren gibt es phantastische Erzählungen speziell für Kinder, und seit ca. 60 Jahren spielen solche Erzählungen auch in anderen Medien, insbesondere im Film natürlich eine dominante Rolle im Bereich der Kinderliteratur.

In diesem Seminar, das für das Modul GR 5 und sein spezifisches Kompetenzprofil konzipiert ist, werden wir uns mit phantastischer Kinderliteratur beschäftigen und einige ausgewählte phantastische Erzähltexte für Kinder gemeinsam lesen, untersuchen, analysieren und interpretieren.

Dabei stehen neben den Fragen, die die jeweiligen Einzeltexte aufwerfen vier Frageperspektiven im Vordergrund: (1) die nach der Analyse des jeweiligen Erzähltextes, insbesondere seiner narratologischen Analyse; (2) die nach der Phantastik des Textes, also die Frage, was es heißt, "phantastisch" zu sein; (3) die nach der Funktions- und Wirkungsweise phantastischer Literatur (an die sich im Kontext des Grundschullehramt-Studiengangs natürlich didaktische Fragen anschließen); und schließlich (4) die Frage nach einer möglichen historischen Entwicklung phantastischer Kinderliteratur. Deshalb werden die für die Seminarlektüre vorgesehenen Texte zum Teil "Klassiker" oder kanonische Texte des Genres sein.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und seine Lektüren finden Sie ab Mitte März in Stud.IP.

Das Modul GR5 sieht insbesondere eine kleine Hausarbeit für den Modulabschluss vor. Auf diese Prüfungsform ist das Seminar ausgerichtet, nur diese wird angeboten. Die Einreichung der Hausarbeit und ihre Benotung können dabei so terminiert werden, dass die CPs des Moduls rechtzeitig für den Übergang in den Master of Education beim Prüfungsamt dokumentiert werden.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und seine Lektüren finden Sie ab Mitte März in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl

Z-MA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Mehrsprachiges Handeln im Fachunterricht (DaZ, Primar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fördern und fordern (DaZ, Primar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 11.03.24 - Thu. 14.03.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (Gesellschaftswissenschaften, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler:innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler:innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und eines funktionalen Blickes auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Chiara Gauer
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 19:00 IW3 0390

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl

Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP

Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Abschlussmodul-1Masterkolloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
Dr. Stefan Schallenberger

Germanistik, M.A.

M.A. Germanistik neu

A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A2-1Von Luther bis In Extremo. Mittelalterliches in bekannten Liedern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1170

So manches Volkslied sowie zahlreiche heute noch im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, viele aus der Feder Luthers, haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Das Seminar begibt sich einerseits auf die Spuren dieser mittelalterlichen Wurzeln und versucht, die Geschichten bekannter (Kirchen)Lieder zu rekonstruieren. Andererseits fragt es danach, wie viel Mittelalter in aktueller mediävaler Musik so bekannter Bands wie In Extremo oder Corvus Corax steckt. Statt auf die Aufführung bzw. Musikpraxis blicken wir auf die Songtexte, die mal mittelhochdeutsche Lieder direkt zitieren, mal mittelalterliche Gattungen imitieren, mal auf vormoderne (Erzähl)Stoffe verweisen. Sowohl die bekannten geistlichen Lieder als auch die modernen Rock- und Popsongs eröffnen Perspektiven auf das mittelalterliche Lied und seine Charakteristika sowie auf dessen (früh)neuzeitliche und (post)moderne Rezeption. Im Sinne des forschenden Lernens und Lehrens erarbeiten wir das Programm des Seminars gemeinsam.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs

B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-2„aber vollständige entwarnung wird nicht gegeben“ – Diskurs, Gesellschaft und Ökonomie in Essays, Prosa und Theaterstücken Kathrin Rögglas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Kathrin Röggla spielt eine besondere Rolle in der deutschsprachigen Literaturszene, denn sie ver-bindet eine differenzierte Analyse der Gegenwart mit einer theoretischen Perspektive, die u.a. an der Postmoderne orientiert ist. Sie verfügt außerdem über die Fähigkeit, innovative Formen der essayistischen und literarischen Sprache zu entwickeln und sie intermedial weiterzuführen. In diesem Punkt sind ihre Texte mit denen Jelineks zu vergleichen. Ihre Arbeiten zum 11. September 2001, den sie in New York erlebte und bei Reisen durch die USA verarbeitete, wie auch ihre Theaterstücke oder ihre Prosa kreisen um unhinterfragte gesellschaftliche Mechanismen der Gegenwart. Die Frage, wie die Diskurse dabei ihre Macht entfalten, verbindet die Arbeiten. Die Ausbeutung und Selbstausbeutung bei Medien- und Kommunikationsdienstleistern ist u.a. Thema in wir schlafen nicht, die auf gefährlichem Konsens basierende Verarbeitung von Katastrophen und Pandemien steht u.a. im Mittelpunkt von die alarmbereiten. Rögglas am postdramatischen Theater geschulte Sprache bildet eines der Hauptunterscheidungskriterien ihrer literarischen Texte von den Essays, darüberhinaus stehen sie sich inhaltlich oftmals recht nahe.
Mit ihrer Verwendung der literarischen Sprache kann sie Gattungsgrenzen verschieben und nivellie-ren, z.B. zwischen Theater, Prosa und Hörspiel. Die Verfahren, die sie dazu nutzt, darunter die radikale Abbildung der minoritären Perspektiven in den Diskursen, die Öffnung von konträren Assoziationsfeldern, die die Sprecherinnen und Sprecher entlarvenden Aussagen, sind in der Lage, die Reizschirme der Theaterbesucherinnen und Besucher ebenso zu unterlaufen wie die der Leserinnen und Leser. Nicht allein die thematische Ebene ihres Werks und ihre sprachliche Innovationskraft zeichnen ihre Texte aus, sondern auch die theoretischen und literaturtheoretischen Perspektiven, die sie eröffnet. So kreisen eine Reihe der Hörspiele in die alarmbereiten um die Analyse der Funktions-weise und der Wirkungsweise zentraler gesellschaftlicher Diskurse, sie leisten dabei eine differenzierte Diskursanalyse zu zentralen Themen in der Form von Metaphern (der Diskurs als Flutwelle, der Diskurs als Form der Pandemie). Diese Metaphern nutzt sie u.a. dazu, die Poetik des eigenen Textes zu reflektieren. Diese Felder – Themenfelder der Gesellschaft, Besonderheiten der Darstellungsebene sowie theoretische Durchdringung der Themenfelder und der Ästhetik – sollen die Arbeit des Seminars in den jeweiligen Themenschwerpunkten strukturieren.
Die Arbeit des Seminars soll den Themenschwerpunkten folgen, die Röggla selbst in ihrem Werk legt. Am Beginn soll die Auseinandersetzung mit der modernen Ökonomie stehen (u.a. am Beispiel von really ground zero, wir schlafen nicht und das Hörspiel Normalverdiener), das Thema der Katastrophe und der Katastrophenbewältigung soll einen zweiten Schwerpunkt bilden (u.a. am Beispiel von disaster awareness fair, die alarmbereiten und NICHT HIER). Am Ende soll die Auseinandersetzung mit dem stehen, was Röggla die „Ausweichbewegung“ nennt, also mit den aggressiven Randgruppen der Gesellschaft (u.a. am Beispiel von Bauernkriegspanorama).

Folgende Texte Kathrin Rögglas sollen im Seminar diskutiert werden:
really ground zero. 11. September und folgendes. Frankfurt a.M. 2001 (ISBN 3-596-15646-7)
wir schlafen nicht. Frankfurt a.M. 2004 (ISBN 978-3-596-168886-6)
Normalverdiener https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/kathrin-roeggla-normalverdiener/30858
disaster awareness fair. Wien 2006 (ISBN 3-85420-711-5
die alarmbereiten. Frankfurt a. M. 2010 (ISBN 978-3-596-17415-7
NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren. In: Kathrin Röggla: besser wäre keine. essays und theater. Frankfurt a.M. 2013, S. 125-184. (ISBN 987-3-10-066062-6)
Bauernkriegspanorama. Berlin 2020 (ISBN 978-3-95732-450-4)

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B2-3'Mittlere Helden'. Konzeptionen modernen Heldentums im Realismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Im modernen Staat, schreibt Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ist für Held:innen kein Platz. In den Romanen und Romantheorien des poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts erhält die Held:in entsprechend einen neuen Status: Während die epischen Held:innen sich durch die Größe ihrer Taten auszeichneten, sind die Held:innen der Moderne prosaischer Natur. Die Handlung literarischer Texte dreht sich nunmehr um Figuren, die gerade in ihrer Mittelmäßigkeit exemplarisch sind. Diese „mittlere Helden“ und Held:innen der Mitte sind entindividualisiert und funktionieren so als Vermittlungsinstanz. Zugleich repräsentieren sie, als Privatpersonen, überzeitliche Ideen und lassen das Heldentum der Antike in anderer Gestalt weiterleben. Mit einem vergleichenden Blick auf Held:innen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit wird das Seminar den literarischen Figurationen dieses neuartigen Heldentums auf die Spur kommen. Anhand einschlägiger Poetiken (z.B. von Friedrich Spielhagen, Friedrich Theodor Vischer und Otto Ludwig) und mehr oder weniger kanonischer Texte (z.B. von Berthold Auerbach, Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag) verfolgen wir die Transformation des Heldenhaften im literarischen Realismus.

Dr. Jasper Schagerl

B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-2„aber vollständige entwarnung wird nicht gegeben“ – Diskurs, Gesellschaft und Ökonomie in Essays, Prosa und Theaterstücken Kathrin Rögglas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Kathrin Röggla spielt eine besondere Rolle in der deutschsprachigen Literaturszene, denn sie ver-bindet eine differenzierte Analyse der Gegenwart mit einer theoretischen Perspektive, die u.a. an der Postmoderne orientiert ist. Sie verfügt außerdem über die Fähigkeit, innovative Formen der essayistischen und literarischen Sprache zu entwickeln und sie intermedial weiterzuführen. In diesem Punkt sind ihre Texte mit denen Jelineks zu vergleichen. Ihre Arbeiten zum 11. September 2001, den sie in New York erlebte und bei Reisen durch die USA verarbeitete, wie auch ihre Theaterstücke oder ihre Prosa kreisen um unhinterfragte gesellschaftliche Mechanismen der Gegenwart. Die Frage, wie die Diskurse dabei ihre Macht entfalten, verbindet die Arbeiten. Die Ausbeutung und Selbstausbeutung bei Medien- und Kommunikationsdienstleistern ist u.a. Thema in wir schlafen nicht, die auf gefährlichem Konsens basierende Verarbeitung von Katastrophen und Pandemien steht u.a. im Mittelpunkt von die alarmbereiten. Rögglas am postdramatischen Theater geschulte Sprache bildet eines der Hauptunterscheidungskriterien ihrer literarischen Texte von den Essays, darüberhinaus stehen sie sich inhaltlich oftmals recht nahe.
Mit ihrer Verwendung der literarischen Sprache kann sie Gattungsgrenzen verschieben und nivellie-ren, z.B. zwischen Theater, Prosa und Hörspiel. Die Verfahren, die sie dazu nutzt, darunter die radikale Abbildung der minoritären Perspektiven in den Diskursen, die Öffnung von konträren Assoziationsfeldern, die die Sprecherinnen und Sprecher entlarvenden Aussagen, sind in der Lage, die Reizschirme der Theaterbesucherinnen und Besucher ebenso zu unterlaufen wie die der Leserinnen und Leser. Nicht allein die thematische Ebene ihres Werks und ihre sprachliche Innovationskraft zeichnen ihre Texte aus, sondern auch die theoretischen und literaturtheoretischen Perspektiven, die sie eröffnet. So kreisen eine Reihe der Hörspiele in die alarmbereiten um die Analyse der Funktions-weise und der Wirkungsweise zentraler gesellschaftlicher Diskurse, sie leisten dabei eine differenzierte Diskursanalyse zu zentralen Themen in der Form von Metaphern (der Diskurs als Flutwelle, der Diskurs als Form der Pandemie). Diese Metaphern nutzt sie u.a. dazu, die Poetik des eigenen Textes zu reflektieren. Diese Felder – Themenfelder der Gesellschaft, Besonderheiten der Darstellungsebene sowie theoretische Durchdringung der Themenfelder und der Ästhetik – sollen die Arbeit des Seminars in den jeweiligen Themenschwerpunkten strukturieren.
Die Arbeit des Seminars soll den Themenschwerpunkten folgen, die Röggla selbst in ihrem Werk legt. Am Beginn soll die Auseinandersetzung mit der modernen Ökonomie stehen (u.a. am Beispiel von really ground zero, wir schlafen nicht und das Hörspiel Normalverdiener), das Thema der Katastrophe und der Katastrophenbewältigung soll einen zweiten Schwerpunkt bilden (u.a. am Beispiel von disaster awareness fair, die alarmbereiten und NICHT HIER). Am Ende soll die Auseinandersetzung mit dem stehen, was Röggla die „Ausweichbewegung“ nennt, also mit den aggressiven Randgruppen der Gesellschaft (u.a. am Beispiel von Bauernkriegspanorama).

Folgende Texte Kathrin Rögglas sollen im Seminar diskutiert werden:
really ground zero. 11. September und folgendes. Frankfurt a.M. 2001 (ISBN 3-596-15646-7)
wir schlafen nicht. Frankfurt a.M. 2004 (ISBN 978-3-596-168886-6)
Normalverdiener https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/kathrin-roeggla-normalverdiener/30858
disaster awareness fair. Wien 2006 (ISBN 3-85420-711-5
die alarmbereiten. Frankfurt a. M. 2010 (ISBN 978-3-596-17415-7
NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren. In: Kathrin Röggla: besser wäre keine. essays und theater. Frankfurt a.M. 2013, S. 125-184. (ISBN 987-3-10-066062-6)
Bauernkriegspanorama. Berlin 2020 (ISBN 978-3-95732-450-4)

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B2-3'Mittlere Helden'. Konzeptionen modernen Heldentums im Realismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Im modernen Staat, schreibt Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ist für Held:innen kein Platz. In den Romanen und Romantheorien des poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts erhält die Held:in entsprechend einen neuen Status: Während die epischen Held:innen sich durch die Größe ihrer Taten auszeichneten, sind die Held:innen der Moderne prosaischer Natur. Die Handlung literarischer Texte dreht sich nunmehr um Figuren, die gerade in ihrer Mittelmäßigkeit exemplarisch sind. Diese „mittlere Helden“ und Held:innen der Mitte sind entindividualisiert und funktionieren so als Vermittlungsinstanz. Zugleich repräsentieren sie, als Privatpersonen, überzeitliche Ideen und lassen das Heldentum der Antike in anderer Gestalt weiterleben. Mit einem vergleichenden Blick auf Held:innen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit wird das Seminar den literarischen Figurationen dieses neuartigen Heldentums auf die Spur kommen. Anhand einschlägiger Poetiken (z.B. von Friedrich Spielhagen, Friedrich Theodor Vischer und Otto Ludwig) und mehr oder weniger kanonischer Texte (z.B. von Berthold Auerbach, Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag) verfolgen wir die Transformation des Heldenhaften im literarischen Realismus.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-3Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier

C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt

C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger

D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer

D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-1Von Luther bis In Extremo. Mittelalterliches in bekannten Liedern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1170

So manches Volkslied sowie zahlreiche heute noch im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, viele aus der Feder Luthers, haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Das Seminar begibt sich einerseits auf die Spuren dieser mittelalterlichen Wurzeln und versucht, die Geschichten bekannter (Kirchen)Lieder zu rekonstruieren. Andererseits fragt es danach, wie viel Mittelalter in aktueller mediävaler Musik so bekannter Bands wie In Extremo oder Corvus Corax steckt. Statt auf die Aufführung bzw. Musikpraxis blicken wir auf die Songtexte, die mal mittelhochdeutsche Lieder direkt zitieren, mal mittelalterliche Gattungen imitieren, mal auf vormoderne (Erzähl)Stoffe verweisen. Sowohl die bekannten geistlichen Lieder als auch die modernen Rock- und Popsongs eröffnen Perspektiven auf das mittelalterliche Lied und seine Charakteristika sowie auf dessen (früh)neuzeitliche und (post)moderne Rezeption. Im Sinne des forschenden Lernens und Lehrens erarbeiten wir das Programm des Seminars gemeinsam.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-B2-3'Mittlere Helden'. Konzeptionen modernen Heldentums im Realismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Im modernen Staat, schreibt Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ist für Held:innen kein Platz. In den Romanen und Romantheorien des poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts erhält die Held:in entsprechend einen neuen Status: Während die epischen Held:innen sich durch die Größe ihrer Taten auszeichneten, sind die Held:innen der Moderne prosaischer Natur. Die Handlung literarischer Texte dreht sich nunmehr um Figuren, die gerade in ihrer Mittelmäßigkeit exemplarisch sind. Diese „mittlere Helden“ und Held:innen der Mitte sind entindividualisiert und funktionieren so als Vermittlungsinstanz. Zugleich repräsentieren sie, als Privatpersonen, überzeitliche Ideen und lassen das Heldentum der Antike in anderer Gestalt weiterleben. Mit einem vergleichenden Blick auf Held:innen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit wird das Seminar den literarischen Figurationen dieses neuartigen Heldentums auf die Spur kommen. Anhand einschlägiger Poetiken (z.B. von Friedrich Spielhagen, Friedrich Theodor Vischer und Otto Ludwig) und mehr oder weniger kanonischer Texte (z.B. von Berthold Auerbach, Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag) verfolgen wir die Transformation des Heldenhaften im literarischen Realismus.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-3Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger

D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-1Von Luther bis In Extremo. Mittelalterliches in bekannten Liedern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1170

So manches Volkslied sowie zahlreiche heute noch im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, viele aus der Feder Luthers, haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Das Seminar begibt sich einerseits auf die Spuren dieser mittelalterlichen Wurzeln und versucht, die Geschichten bekannter (Kirchen)Lieder zu rekonstruieren. Andererseits fragt es danach, wie viel Mittelalter in aktueller mediävaler Musik so bekannter Bands wie In Extremo oder Corvus Corax steckt. Statt auf die Aufführung bzw. Musikpraxis blicken wir auf die Songtexte, die mal mittelhochdeutsche Lieder direkt zitieren, mal mittelalterliche Gattungen imitieren, mal auf vormoderne (Erzähl)Stoffe verweisen. Sowohl die bekannten geistlichen Lieder als auch die modernen Rock- und Popsongs eröffnen Perspektiven auf das mittelalterliche Lied und seine Charakteristika sowie auf dessen (früh)neuzeitliche und (post)moderne Rezeption. Im Sinne des forschenden Lernens und Lehrens erarbeiten wir das Programm des Seminars gemeinsam.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-3Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 08:00 - 18:00 GW2 B1820
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

3tägiger Präsenz-Workshop
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des TnL und der Germanistik

Inhalt: Erarbeitung eines Stückes aus Regie-, Dramaturgie- und schauspielerischer Perspektive; Crash-Kurs „Wie funktionieren Theater?“; Programmhefterstellung

Ablauf und Inhalte:

Die Workshopleiterin, Frau Alexandra Sagurna, wählt im Vorfeld zwei bis drei Stücke und aus denen jeweils ein bis zwei Dialogszenen aus, aus denen die Studierenden im Voraus wählen können. Das entsprechend gewählte Stück muss im Vorfeld vollständig gelesen werden, um im Workshop gezielt daran arbeiten zu können. Anhand der von Frau Sagurna gewählten Szenen werden dann fiktive Inszenierungen gemacht und schauspielerisch gearbeitet/ Regie geführt.

1. Tag - Einblick in einige der Berufe am Theater, die Strukturen der Stadt-, Staats- und Landestheater. Was passiert zwischen Stückauswahl und Premiere?

  • Anschließend denken sich die Studierenden gemeinsam mit Frau Sagurna anhand von Beispielen ein fiktives Konzept zu einem der Stücke aus. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: An was für einem Theater wird es gezeigt? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Für wen machen wir Theater und wie stellen wir uns das Bühnenbild und die Kostüme vor? Wie könnte das Programmheft aussehen?

Tag 2 & 3 - Anhand einiger kurzer Dialogszenen, die im Voraus zum Lesen bereitgestellt werden, folgt eine intensive Beschäftigung mit der praktischen Seite der Theaterarbeit. Die Studierenden nehmen, von Frau Sagurna angeleitet, abwechselnd die Rolle der Regieführenden und der Spielenden ein, geben sich gegenseitig Feedback und üben ein, wie man die Figuren vom Papier zum Leben erweckt.

Hinweis zum CP-Erwerb:

Für den Erwerb von 6 CPs ist die Erbringung einer Prüfungsleistung erforderlich. Die Art der Prüfungsleistung wird im Workshop mitgeteilt.

Julia Brühne

D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-1Vormoderne Bibelepik in europäischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Schon lange vor Luther wurden sowohl Geschichten bzw. Bücher der Bibel als auch das ganze Alte und/oder Neue Testament in den europäischen Volkssprachen nacherzählt. Bibelepen transformieren biblische Stoffe mal in ein heroisches Epos im Stile Vergils, mal transportieren sie das Erzählte in ihre feudal-höfische Lebenswelt, mal verbinden sie Erzählen und Auslegen aufs Engste. Erstaunlich sind die Freiräume des Erzählens, die sie sich gegenüber ihrer heiligen, mit höchster Autorität versehenen Vorlage nehmen. Im Seminar werden Nacherzählungen des Leben Jesu untersucht, die zwischen Spätantike und Früher Neuzeit in Europa entstanden sind (freilich mit einem Schwerpunkt auf deutschsprachige Texte). Sie alle stellen sich der narrativen Herausforderung, aus den vier Evangelien mit ihren z.T. divergierenden Inhalten und Erzählweisen eine einzige umfassende und in sich konsistente Erzählung vom Leben Jesu zu entwerfen. Wie diese Herausforderung im Einzelnen bewältigt wird, soll mit Mitteln moderner Narratologie untersucht werden. Es werden keine Kenntnisse des Lateinischen, Altfranzösischen, Altenglischen etc. erwartet, jedoch die Bereitschaft, sich mit deutschen Texten früherer Sprachstufen intensiv auseinanderzusetzen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-1Von Luther bis In Extremo. Mittelalterliches in bekannten Liedern

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1170

So manches Volkslied sowie zahlreiche heute noch im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, viele aus der Feder Luthers, haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Das Seminar begibt sich einerseits auf die Spuren dieser mittelalterlichen Wurzeln und versucht, die Geschichten bekannter (Kirchen)Lieder zu rekonstruieren. Andererseits fragt es danach, wie viel Mittelalter in aktueller mediävaler Musik so bekannter Bands wie In Extremo oder Corvus Corax steckt. Statt auf die Aufführung bzw. Musikpraxis blicken wir auf die Songtexte, die mal mittelhochdeutsche Lieder direkt zitieren, mal mittelalterliche Gattungen imitieren, mal auf vormoderne (Erzähl)Stoffe verweisen. Sowohl die bekannten geistlichen Lieder als auch die modernen Rock- und Popsongs eröffnen Perspektiven auf das mittelalterliche Lied und seine Charakteristika sowie auf dessen (früh)neuzeitliche und (post)moderne Rezeption. Im Sinne des forschenden Lernens und Lehrens erarbeiten wir das Programm des Seminars gemeinsam.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-2Blue Humanities in der (deutschen) Literatur. Meer und mehr vom Mittelalter bis zur Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-C1-1Die Linguistik des Humors

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar unternimmt den zunächst paradox erscheinenden Versuch, die linguistischen Aspekte von Humor, Komik, Satire, Ironie und Witz etc. zu erklären und zu analysieren. Humor beinhaltet durch kulturelle Praktiken gefestigte sozial-kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften, die sich mithilfe von Sprache und anderen kommunikativ-semiotischen Codes in charakteristischen Formen und Mustern in interaktiven Situationen manifestieren und dabei psychologische und soziale Funktionen übernehmen. Im Zuge des Seminars sollen unterschiedliche genretypische Text- Interaktions- und Gesprächsmanifestationen von Witz, Komik und Humor vorgestellt, charakterisiert und exemplarisch mit linguistischen und multimodal-semiotischen Ansätzen analysiert werden.

Literatur zur Einführung:
Kotthoff, H. (2018). Humor in der Pragmatik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_30
Attardo, Salvatore (2020): The Linguistics of Humor: An Introduction. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198791270.001.0001
Wirth, Uwe (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05391-6

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-C2-1Sprachen im Kontakt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-2Sprachpurismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer

E Praxis und Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodul im Bereich \"Praxis\" ECTS: 15

Modul beauftragter: Dr. Hauke Kuhlmann, Kontakt: ha_ku@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/E.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-6-01Workshop: Digital Resources for German Studies

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.09.24 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 19.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 26.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Mein Doktorvater Gunther Witting hat (zusammen mit Ernst Rohmer) die "Erlanger Liste" begründet, das erste Portal für Germanistik-Ressourcen im Internet (vgl. http://www.erlangerliste.de/). Das war 1996. Seither hat sich das Internet etwas verändert. Die Idee der Erlanger Liste, Germanistik-Ressourcen zu sammeln, zu testen, zu kommentieren und so Interessierten und insbesondere Studierenden des Faches einen Einstieg in die Welt der digitalen Germanistik-Ressourcen anzubieten, ist aber nach wie vor aktuell. Diese Idee steht hinter diesem Workshop:

Wir suchen gemeinsam und recherchieren nach digitalen Ressourcen, die Germanistik-Studierende (überall, aber besonders hier in Bremen) kennen sollten. Wir testen diese, wählen die besten aus, beschreiben sie und erstellen so gemeinsam eine kommentierte Linkliste. Diese stellen wir dann unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen (und dem ganzen weltweiten Web) zur Verfügung.

Wie genau wir vorgehen, besprechen wir vorab am 12. September. Danach treffen wir uns an zwei weiteren Donnerstag-Vormittagen.

Im Normalfall erwerben Sie in dem Workshop 3 CPs, durch den Besuch der Veranstaltung, die Recherche- und Bewertungstätigkeiten. Bei entsprechendem Mehraufwand können Sie aber natürlich auch weitere CPs erwerben.

Angeboten wird die Veranstaltung für Germanistik- und Deutsch-Lehramt-Studierende im General Studies-Bereich des Fachbereichs 10, im Bereich Schlüsselqualifikationen für das Lehramt und im Praxismodul des MA-Germanistik.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer

MAA Modul Masterarbeit 30 CP

Pflichtmodul zum Masterabschluss

Modulverantwortlich: Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses: Frau Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/MAA.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-4-MAA-1Begleitseminar zur MA-Arbeit (NDL)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 14:15 - 15:45 GW2, A3880 (Dekanatsraum)
Thu. 02.05.24 14:00 - 17:00 GW2, A3880 (Dekanatsraum)
Thu. 06.06.24 10:00 - 13:00 GW2, A3880 (Dekanatsraum)
Thu. 04.07.24 10:00 - 13:00 GW2, A3880 (Dekanatsraum)
Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-4-MAA-2Begleitseminar zur MA-Arbeit (NDL)
Die Veranstaltung entfällt!

Seminar (Teaching)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bei mir ihre MA-Arbeit schreiben wollen.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-4-MAA-3Begleitseminar zur MA-BA-Arbeit (Mediävistik)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B1170

Sie besuchen dieses Begleitseminar, wenn Sie bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben (Betreuerin und Erstgutachterin). Das Begleitseminar findet vierzehntägig statt, der Termin wird in der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt. Behandelt werden z.B. Themenfindung, Textauswahl, Literaturrecherche, methodisches Vorgehen, Entwicklung einer konkreten Fragestellung und alle Fragen und Probleme, die Sie evtl. haben. Sie sollen im Laufe des Semesters ein kurzes Exposé Ihrer Arbeit vorstellen und vielleicht auch schon ein Kapitel der Arbeit vortragen (oder mir zu lesen geben).
Sollte Präsenz nicht oder nur eingeschränkt möglich sein für Sie, besprechen wir in der hybriden ersten Sitzung Alternativen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-4-MAA-4Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar findet in zweiwöchentlichem Rhythmus statt und richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in der deutschen Sprachwissenschaft (ggf. auch mit Bezug zu Mehrsprachigkeit) verfassen möchten. Nach der Klärung grundsätzlicher Hinweise zur Bachelor- bzw. Masterarbeit geht es um Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen und konkrete Fragen und Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Zusätzlich erfolgt eine enge Beratung und Begleitung des Schreibprozesses.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-4-MAA-6Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.06.24 12:00 - 16:00 GW2 B 3.630
Wed. 26.06.24 08:30 - 12:00 GW2 B3770
Wed. 03.07.24 08:30 - 10:00 ONLINE
Dr. Andreas Jäger
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-4-MAA-7Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Mediävistik)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

n.V.

Dr. Jana Jürgs

Ergänzende Angebote

Ergaenzende Angebote fuer die Studierenden des Master Germanistik bieten
die Moeglichkeit, ueber das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus
Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie reichen von Angeboten zur
Erweiterung des fachlichen Horizonts ueber fuer Studierende nicht-deutscher Muttersprache bis hin zu Seminaren und Colloquien, in denen erste eigene Forschungen diskutiert werden koennen. Bitte beachten Sie in jedem Einzelfall die Zielgruppe der Veranstaltung und die Teilnahmevoraussetzungen.
In diesen Veranstaltungen werden im Rahmen der Ergaenzenden Angebote
keine ECTS-Punkte fuer das Master-Programm erworben.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M79-EA-2Colloquium für Doktorand:innen und fortgeschrittene Studierende
Termine nach Vereinbarung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 14:00 - 17:00 GW2, A3570
Wed. 22.05.24 14:00 - 17:00 GW2, A3570 (FBR-Raum)
Wed. 19.06.24 14:00 - 17:00 GW2, A3570
Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-EA-2Promotions- und Forschungskolloquium Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
Zeit nach Vereinbarung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.12.22 09:00 - 17:00
Wed. 15.02.23 10:00 - 13:00 Raum GW2 B2900
Thu. 04.05.23 10:00 - 12:00 Fachbereichsbibliothek A3770 (Der Raum ist auf dem Verwaltungsflur links)
Thu. 13.07.23 09:00 - 18:00 GW2 B2860
Wed. 04.10.23 - Fri. 06.10.23 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 ?
Tue. 06.02.24 09:00 - 17:00 GW2 B2880
Wed. 12.06.24 09:00 - 12:00
Tue. 10.09.24 09:00 - 17:00 GW2 B2890
Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-EA-2Forschungskolloquium NDL
Zeit nach Vereinbarung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 08.05.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Wed. 05.06.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Wed. 03.07.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Axel Dunker
Prof. Dr. Christian Kirchmeier

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik/Spanisch, B.A.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A1b-1Einführung in die Sprachwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 04.10.24 10:00 - 11:30 GW2 B3850

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Kira Molina, M.A.

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A2b-1Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.04.24 14:00 - 15:30 MZH 1460
Thu. 11.07.24 14:00 - 15:30 SFG 2070
Wed. 09.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2890

Dieses Modul baut auf dem Modul A2a auf, ist aber hispanistisch ausgerichtet. Ziel ist es, das methodische und theoretische Wissen mit Bezug auf die spanischsprachige Literatur durch Methoden der Textanalyse einzuüben und einen literaturgeschichtlichen Überblick zu vermitteln. Es wird mit einer Anthologie gearbeitet, in der zu jeder der drei großen Textsorten exemplarische Passagen kanonischer Texte der wichtigsten Epochen und Autoren aus Spanien und Hispanoamerika zusammengestellt sind. Anhand dieses Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert, so dass die Teilnehmer auch die Literaturgeschichte der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur in groben Zügen kennenlernen.

Prüfungsvorleistungen:

Mündliche Kurzpräsentation zu einer literarischen Strömung oder einem literarischen Text (max. 10 Minuten) und Handout (max. 2 Seiten mit sehr reduzierten biographischen Angaben)

Modulprüfung:
Klausur am Ende des Seminars

Alle Texte werden in StudIP eingestellt; bitte melden Sie sich dort vor Beginn der Veranstaltung verbindlich für die Teilnahme an und bringen Sie zur ersten Sitzung das Seminarprogramm mit.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-2-A2b-2Übung zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rebecca Kaewert

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden auf breiter interdisziplinärer Grundlage geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2040
Charlotte Lewe ((Tutorin))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4040A4 - Comunicación escrita (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4041A4 - Comunicación escrita (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4042A4 - Gramática en contexto II (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4043A4 - Gramática en contexto II (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4046ONLINE: Propädeutikum Spanisch B1
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:30 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan

Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B1a-1Varietäten des Spanischen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B0100 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.

Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch (Thema: Phonologie )

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.04.24 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Thu. 30.05.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 14.06.24 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 09.07.24 16:00 - 18:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Leon Grausam, M.A.

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B2a-1Frauen, Liebe und das Dorf - Theater und Lyrik von Federico García Lorca

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit ausgewählten Werken von Federico García Lorca beschäftigen. Auf der Grundlage unterschiedlicher Sekundärtexte und der in der Einführung erworbenen ersten Methoden zur Analyse dramatischer und lyrischer Texte werden wir uns der Trilogía rural (Bodas de sangre 1933, Yerma 1934, La casa de Bernarda Alba 1936) und ausgewählten Gedichten aus Romancero gitano (1928) und Poema del Cante Jondo (1931) widmen. Neben einer soziohistorischen Kontextualisierung der Werke werden wir die ausgewählten Texte auf Lesarten zu den Themenbereichen Frauen, Liebe und das Dorf analysieren, interpretieren und dabei auch neue Lesarten der Werke von Federico García Lorca als homosexuelle Ikone der spanischen Literaturgeschichte diskutieren.

Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.08.2024 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-4-B2a-2"Schaffe mir Kinder, wenn nicht, so sterbe ich": Mutterschaft - ein Konzept im Spannungsfeld in feministischen Dystopien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 05.04.24 10:15 - 11:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 12.07.24 10:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Como veremos en el seminario, en varias narrativas literarias en español de la actualidad escritas por mujeres, la idea de maternidad entra en disonancia con un ideal romantizado. Con una mirada distópica, por ejemplo, novelas como El cuerpo es quien recuerda (2022), de Paula Puebla, plantea un futuro en el que los ricos acudirán a mujeres pobres de países periféricos para gestar a sus hijos. Cuentos como “Aunque estés equivocada” (2020), de Cecilia Ferreiroa plantean problemas morales en torno a la maternidad (subrogada) que los avances de la medicina habilitarán en un futuro cercano, por ejemplo: ¿Puede ser una mujer madre y abuela al mismo tiempo? También cuentos fantásticos sobre la interrupción de un embarazo, como "Conservas" (2009), de Samanta Schweblin, nos plantearán el deseo de algunas mujeres de no ser madres. La lista de literatura obligatoria de este curso está compuesta exclusivamente por mujeres escritoras, que han publicado sus obras en los últimos quince años.
El curso se dará en alemán.

Dr. Maria Florencia Sannders

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 08:30 - 10:00 GW2 B.1630

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-4-B2b-2Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-1Unidad temática I (Civilización y cultura hispánicas )

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-2Unidad temática II (Literatura)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Wed. 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C1a-1Líneas actuales de la sociolingüística variacionista

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1460

En este seminario abordaremos líneas y corrientes actuales de la sociolingüística variacionista y haremos un recorrido por algunos conceptos y enfoques actuales. De esta manera, queremos averiguar cómo se ha desarrollado la sociolingüística variacionista en los últimos años. Encontraremos aspectos interdisciplinares y descubriremos qué aspectos dinámicos de nuestra convivencia contemporánea han dado lugar a conceptos y enfoques o nuevos, modificados, ampliados o incluso ‘reetiquetadas’.

Kira Molina, M.A.

Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a-1spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 11.07.24 10:30 - 12:00 MZH 1460

Hace sesenta años, con la publicación de La muerte de Artemio Cruz, de Fuentes, Rayuela, de Cortázar, y La ciudad y los perros, de Vargas Llosas, la literatura hispanoamericana experimentó un gran auge, alcanzando relevancia internacional gracias a su traducción y publicación en Europa y EE.UU. Las novelas publicadas durante este período introdujeron nuevos procedimientos narrativos y temas dedicados al continente latinoamericano. No obstante, el término boom es controvertido, ya que se refiere no sólo al creciente interés por estos destacados textos narrativos, sino también a su comercialización. Los efectos del boom fueron enormes: editoriales de renombre lucharon por publicar obras hispanoamericanas, traduciéndolas a varios idiomas, y las universidades crearon departamentos de literatura latinoamericana. Como resultado de esta proliferación de textos, los dos grandes centros editoriales, México y Buenos Aires, así como renombradas editoriales transatlánticas (Seix Barral, Gallimard, Einaudi, Rowohlt, Faber & Faber, etc.) contribuyeron decisivamente a configurar la imagen del continente latinoamericano en Europa y Estados Unidos.
Vamos a examinar el boom en lo que respecta a sus innovaciones, mecanismos de inclusión y exclusión, recepción y difusión, para lo que analizaremos fragmentos de las novelas más representativas de Cortázar (Rayuela), Fuentes (La muerte de Artemio Cruz) y Vargas Llosa (Conversación en La Catedral y La casa verde). Dedicamos algunas sesiones a los textos narrativos ficcionales de las autoras contemporáneas (Sara Gallardo, Rosario Castellanos, Armonia Somers, Beatriz Guido) para averiguar si fueron injustamente omitidas del boom.
Imparto este seminario con mi doctoranda Gabriela López Dujisin. El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer todos los capítulos indicados en el programa y abajo a lo largo del curso. Los ponentes deberían familiarizarse con las novelas enteras, recomiendo comprarlas. Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15 de agosto de 2024. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: Rayuela (1963), capítulos 1, 20, 28, 130, 34, 36, 56, 75, 68, 75
Fuentes, Carlos: La muerte de Artemio Cruz (1962) (fragmentos subidos en StudIP)
Vargas Llosa, Mario: Conversación en La Catedral (1969), los capítulos se indicarán más tarde en el programa

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)

• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)

• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)

Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0404Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2902Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3042Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanistik

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:30 - 17:45 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren!
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/summer-2024/f8312808-508e-4837-89be-81121c72fb6f

Marine Merveille

Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-VSp-B-1V-B: Vertiefungsaufbaumodul in der Literatur- oder/und Sprachwissenschaft

Seminar (Teaching)


Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-C-1VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar (Teaching)

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Sabine Schlickers ((Modulverantwortliche))

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sat. 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Wed. 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-1Unidad temática V (Lingüística)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Hoy en día, los medios de comunicación son un poderoso instrumento de socialización que llega a las personas en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en estos transmisores de cultura con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades y su influencia en el español actual.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-2Unidad temática IV (Literatura)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con textos literarios de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en universo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-3Unidad Temática VI: Profundización del uso del español

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0404Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2902Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3042Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanistik

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:30 - 17:45 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren!
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/summer-2024/f8312808-508e-4837-89be-81121c72fb6f

Marine Merveille

Modul GM 2: Zweite romanische Sprache - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2903Portuguese (B1)
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3043Grundmodul 2 - Französisch für Hispanistik

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren!
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/summer-2024/4c6d1b78-b88a-4cd9-8a9a-bb0c25e3079e

Marine Merveille

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul D2-P - Modul Bachelorarbeit in Literaturwissenschaft - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und der Dozentin kritisch und helfend diskutiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

BA Hispanistik mit Lehramtsoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B1216

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-2Übung zur Einführung in die Fachdidaktik Spanisch (Bremen)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-3Übung zur Einführung in die Fachdidaktik Spanisch (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-4Repetitorium Fachdidaktik Spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Inhalte aus Seminar und Übung des FD1-Moduls wiederholt und mit Blick auf die abschließende Klausur gezielt vertieft.

Dominik Wolf, M. Ed.

Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-FD2-1Wortschatzarbeit im Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Was ist eigentlich ein Wort? Wie lernt man Wörter in der Fremdsprache bzw. wie behält man sie und ruft sie aus dem Gedächtnis ab? Und wie kann Wortschatz am besten unterrichtet werden?
Neben sprachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorien soll in diesem Seminar ein besonderer Fokus auf die Praxis gelegt werden. Dabei werden wir u. a. gemeinsam bildungspolitische Texte lesen und verstehen lernen sowie Unterrichtsideen ausarbeiten und erproben.

Dominik Wolf, M. Ed.

Modul D2-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literatur - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-Z-1Wissenschaftliches Arbeiten (Spanisch und Französisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW 2, B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Grünewald

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-4-ME-2Wissenschaftliches Arbeiten mit(hilfe) KI
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Im Seminar befassen wir uns mit der Verwendung von KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten in der linguistischen Forschung. Wir werden uns einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der KI verschaffen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und natürliche Sprachverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Diskussion ethischer Fragen und Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Einsatz von KI in der linguistischen Forschung ergeben. Wir werden Themen wie Bias in den Daten, Datenschutz und Transparenz behandeln, um ein Bewusstsein für potenzielle Risiken und Herausforderungen zu schaffen. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt anzuwenden und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der linguistischen Forschung zu gewinnen.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M82-2-PR-1Sprache und Gesellschaft
14-tägliche Treffen u. Workshop / Modultyp D im Feldstudienmodul

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 13.08.24 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mon. 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Tue. 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Wed. 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Thu. 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.
10-M82-3-WI-2Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2024 in Dresden (11.-13.09.24)
11.-13. September 2024

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 11.09.24 - Fri. 13.09.24 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GAL-Tagung in Dresden

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Dresden.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2024.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-4-AM-1M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium" am 31.07.24
31.07.2024 von 14-16 Uhr

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 31.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B3850

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Sommersemester 2024 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer