Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften

Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2023)

SP-3 Sprachpraxis, (MPO 2023) Wintersemester

Modulbeauftragte/r: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-SP3-01The Language of Young Adult Fiction (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to show that YA fiction is not “dumbed down” or a subcategory of literature as some people may suggest. Quite the contrary is the case, a this section of literature provides insights into human nature and helps young adults understand the complexities of this world. We will analyse the language of selected pieces of YA fiction in this class and find ways to incorporate the texts into the language classroom.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Preliminary reading list (excerpts provided in class):
  • Fforde, Jasper: The Last Dragonslayer (2010)
  • Hughes, Kiku: Displacement (2020)
  • McManus, Karen M.: One of Us is Lying (2017)
  • Oseman, Alice: Heartstopper Vol. 1 (2019)

Dr. Vanessa Herrmann
10-E76-3-SP3-02Visual Language of Graphic Novels (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to reveal the literary depths and the core meanings of this branch of literature as well as to expand on the resources needed for your future teaching profession. We will analyse the verbal and visual languages of selected graphic novels in this class and find ways to incorporate the texts into the language classroom.

This course is part of the Practical Language Module SP-3, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Preliminary reading list (excerpts provided in class):
Hughes, Kiku: Displacement (2020)
Reynolds, Jason: Long Way Down (2020)
(more to follow)

Dr. Vanessa Herrmann
10-E76-3-SP3-03The Language of Improvisation (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1820 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to establish a deeper understanding of theatrical improvisation and consider potential insights that can be applied to the language classroom. First, we will take a closer look at the history as well as contemporary forms of improvisational theatre, focusing especially on "Chicago-style long-form improv”, that originated in Chicago in the 1990s and has spread to New York and L.A., having a significant impact on the US entertainment industry and specifically the writing rooms of many TV series and movies. In addition, we will investigate how the language used in this form of theatrical improvisation differs from and is similar to everyday communication and whether principles and exercises from improvisational theatre can serve as tools to emphasize particular aspects of language use. We will reflect how this can be applied in the language classroom, focusing on areas such as specificity, idiomatic use of language, and cohesion. Finally, we will examine how more general skills relevant for improvisation, such as listening, flexibility, and ability to empathize can be of use in teaching situations.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Tobias Sailer

FD-3-a Transfermodul Fachdidaktik, (MPO 2023)

Studierende wählen zwei Veranstaltungen aus dem Pool \\\\\\\"Handlungskompetenzen\\\\\\\".

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-1-FD 3/FD 3a-01Handlungskompetenzen
Learner diversity in the foreign language classroom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Learner diversity is as an umbrella term that encompasses various dimensions of individual variation observed in the language classroom, e.g. learner proficiency, cultural and linguistic variation, multilingualism, specific learning differences, cognitive and personality-related preferences. The seminar aims at fostering diagnostic skills with respect to these various dimensions, i.e. it provides students with an understanding of the mechanisms leading to individual variation. It also poses the question in what ways these various forms of learner diversity can and should be recognized in the classroom so that they act as an asset to learning.

Upon the completion of the course, the students will be able to:

• Discuss the causes of observed variation in learner proficiency and their implications for foreign language teaching and evaluation
• Discuss the role of multilingualism, multiculturalism and language awareness and their implications for foreign language teaching
• Discuss the impact of cognitive, affective and personality-related factors on communicative competence and their implications for foreign language teaching
• Discuss the notion of specific learning differences and their implications for foreign language teaching
• Develop lesson plans that focus on addressing chosen forms of learner diversity in the language classroom

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-1-FD 3/FD 3a-02Handlungskompetenzen
Förderung der Mündlichkeit in geöffneten Unterrichtsszenarien

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:30 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

In vielen Bremer (Ober)Schulen findet inzwischen ein Teil des Unterrichts in offenen bzw. geöffneten Unterrichtsszenarien wie "Projektzeit" oder "Lernbüro) statt. In diesen Szenarien arbeiten die Lernenden häufig selbstständig an selbst gewählten und strukturierten Unterrichtsinhalten, z.B. in Form von Arbeits- oder Wochenplänen. Lehrkräften kommt dabei eine beratende und begleitende Rolle zu. Für den Fremdsprachenunterricht ergibt sich hierbei die Herausforderung, dass ein Teil der Zeit für angeleitete Unterrichtsgespräche wegfällt; die individualisierte Arbeit fördert nur selten die Mündlichkeit.
Im Rahmen dieses Handlungskompetenzen-Kurses erarbeiten wir gemeinsam mit der Gesamtschule Mitte Wege, um im Rahmen eines "English Village" Mündlichkeit in geöffneten Unterrichtsszenarien zu fördern. Bitte beachten Sie, dass Teile des Seminars in der Begleitung des Unterrichts an der Schule bestehen; das Lernbüro findet an der Gesamtschule Mitte im Schuljahr montags zwischen 12:00 und 13:30 statt; im Ablauf sind alle Termine an der Schule vermerkt, die aber nicht komplett besucht werden müssen.

Dr. Tim Giesler
10-E76-1-FD 3/FD 3a-03Handlungskompetenzen
The 'hidden curriculum' - textbooks and their language in the EFL classroom

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Das Schulbuch ist trotz aller Kritik eine der wichtigsten Ressourcen im heutigen Englischunterricht. Seine Rolle reicht von einer Quelle regelmäßigen Inputs mitunter hin zum 'heimlichen Lehrplan' (Fäcke), dessen genaue Befolgung das Kollegium (und die Schüler:innen) von der Lehrkraft erwartet. Daher ist es wichtig, die Stärken und Limitationen dieses Mediums zu reflektieren.

Während dieses Seminars werden wir einen vielschichtigen Blick auf das Konzept des ELT-Lehrbuchs und die verschiedenen Interessengruppen und Faktoren werfen, die es bei dessen Erstellung beeinflussen. Anschließend werden wir uns auf die verwendete Sprache in Schulbuchtexten konzentrieren und deren Lesbarkeit messen, vergleichen und interpretieren.

Begleitend zu den Seminarsitzungen werden Ihnen regelmäßig vorbereitende Texte zur Verfügung gestellt werden, deren Bearbeitung empfehlenswert ist. Nach Möglichkeit werden diese Texte aber angemessen gekürzt und wichtige Passagen bereits vorab markiert worden sein.

Oliver Kück, M.Ed.
10-E76-1-FD 3a-01Handlungskompetenzen (in English)
Creative Approaches to Teaching Literature in the EFL classroom

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 12.12.24 13:00 - 18:30 GW2, A 3570
Fri. 13.12.24 09:00 - 16:00 GW2, A 3570
Thu. 23.01.25 13:00 - 18:30 GW2, A 3570
Fri. 24.01.25 09:00 - 16:00 GW2, A 3570

The course has a dual objective: It demonstrates ways in which literary texts can be taught in a creative and activity-orientated way in English lessons at late lower secondary level and upper secondary level; it encourages students to implement these in their practical phases. Central to this is (auto-)biographical storytelling, the use of multimodal media (graphic novels, films, picture books, etc.) alongside traditional texts and, at times, the creative use of AI tools. Invited international speakers will contribute with their inputs and provide hands-on activities.
The individual parts of the interactive course build on each other and cannot be attended independently of each other.

Sabine Oda Doff

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2023)

FaMo Subject Specific Module Master of Education, (MPO 2023) Wintersemester

Studierende wählen zwei der aufgeführten Veranstaltungen.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Kerstin Knopf kknopf@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-FaMo-01Feminist Functions of the Science Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Science novels build a bridge between science and society and can thus fulfill various functions. This course will concern itself with the feminist side of these functions, exploring a range of literary case studies before examining Megan Abbott’s novel ‘Give Me Your Hand’ (2018) in detail. Topics will include key characteristics of the science novel as a genre, the importance of role models for women in the natural sciences, women’s physical and mental health, and intersectional factors.

Since this is a MA class, students will be familiarized with advanced methods of literary analysis. They will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy a copy of ‘Give Me Your Hand’ (ideally before the semester starts). The novel is easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/feminist-functions-of-the-science-novel-lm5o2zl3olhw4rbf

Cora Övermann (LB)
10-E76-3-FaMo-02Caribbean Women's (Neo-)Slave Narratives

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alena Cicholewski (LB)
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Teaching Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements for ungraded SL:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
For the PL you may either do a “thesis paper” and a term paper (eight-pages)
or just a term paper (15 pages).

Dr. Karin Esders-Angermund
10-E76-3-LING-01Key Topics in Linguistics: Individual and societal multilingualism (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Multilingualism is a normal condition for most people in this world. Monolingual people, in turn, are the minority.
This seminar will examine different aspects of multilingualism and plurilingualism. We will look at individual multilingualism (i.e., plurilingualism) such as early bilingual language acquisition, multilingualism in education (e.g., language awareness, and plurilingual teaching and learning approaches), as well as multilingualism in the societies (e.g., linguistic landscapes).
The class work will consist of input, group work, individual work, and discussions.
The aim of the seminar is to summarize an academic article in easier words, and to develop your own mock research project in the area of multilingualism and plurilingualism.

For the ungraded “Seminarleistung” (SL) you will be required to
(1) write an OASIS summary (https://oasis-database.org/) of an article related to multilingualism, and
(2) present your summary in class at the end of the semester.

For the graded “Prüfungsleistung” (PL) you will—additionally to the summary and presentation—complete a portfolio with three tasks: (1) proposal of your mock research project, (2) comparison of articles, and (3) reflection task.

Stephanie Bergmann, M.A.
10-M80-3-SpecMo-02Reading Abdulrazak Gurnah (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Katrin Althans

LINK Fachdidaktisch-fachwissenschaftliches Vernetzungsmodul, (MPO 2023) Wintersemester

Studierende wählen eine fachwissenschaftliche Veranstaltung und eine darauf bezogene fachdidaktische Veranstaltung.

Modulbeauftragte/r: Matthias Myrczek myrczek@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-LING-02Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Global Englishes Language Teaching (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Please note that this seminar is offered in conjunction with the seminar in language education "Seminar: 10-E76-3-LINK-02 Teaching Linguistics". Students need to register and participate in both seminars to complete the module.

The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

Suggested reading:

Selvi, A.F., Galloway, N. and Rose, H. (2023) Teaching English as an International Language. Cambridge: Cambridge University Press.

https://www.cambridge.org/core/elements/teaching-english-as-an-international-language/083B560D9D34A42B66B8F9DBBD2F63C4#

Prof. Dr. Marcus Callies
10-E76-3-LINK-01Teaching Literature (in English)
African American History and Black Atlantic Culture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

This course will be given in close cooperation with Dr. Paula von Gleich's "African American History and Black Atlantic Culture". Attending both classes is mandatory if you want to take the credits for the new LINK module (MPO 2023).
Based on your insights from Dr. von Gleich's course, we will discuss and plan teaching possibilities for various kinds of literature. Active participation and weekly readings assignments are required. A lesson plan needs to be handed in as "Prüfungsleistung" after the course has ended.

Matthias Myrczek
Dr. Paula von Gleich
10-E76-3-LINK-02Teaching Linguistics (in English)
Varieties in the classroom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Please note that this seminar is offered in conjunction with the seminar in linguistics "Seminar: 10-E76-3-LING-02 Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Global Englishes Language Teaching". Students need to register and participate in both seminars to complete the module.

This seminar is the practical application of the knowledge gained in the linguistics seminar “Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Global Englishes Language Teaching”. We will tie sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English with curricular requirements and discuss potential ways of incorporating different varieties of English into teaching practice, focusing on the evaluation of existing teaching and learning materials.

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-3-LINK-03African American History and Black Atlantic Culture (in English)
Coastal Louisiana, Mississippi, and Florida

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

African American history is American history, the history of the transatlantic trade in enslaved people, of chattel slavery, the Deep South, and of liberation movements from abolitionism, Civil Rights and Black Power, to Black Feminism and Black Lives Matter. With Paul Gilroy, it is also part of the transatlantic history of the Black Atlantic as counterculture of modernity (1993). This seminar introduces students to the analysis of these histories and cultures through the study of literature and film, centering coastal Louisiana, Mississippi, and Florida.
This class is part of the two-part LINK module in the M.Ed. Englisch. In this class students study African American history and Black Atlantic culture from literary and cultural studies perspectives, while the course “Teaching Literature” by Matthias Myrczek explores corresponding teaching possibilities for the EFL classroom. Completing both classes is mandatory to receive credit for the LINK module (MPO 2023). Prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material (including extensive weekly study and reading assignments) in preparation for each session,
• assignment in accordance with the module requirements.

Dr. Paula von Gleich
Matthias Myrczek

FD-4 Modul Masterarbeit (inkl. Kolloquium), (MPO 2023) Sommersemester

In Vorbereitung auf die Masterarbeit belegen Studierende in zwei aufeinanderfolgenden Semestern (i.d.R beginnend mit dem WiSe) das Begleitseminar \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Case Studies\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\".

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-FD 4-01Case Studies
Begleitseminar zur Masterarbeit im Fach Englisch; Teil 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

In dem zweisemestrigen Begleitseminar "Case Studies" (regulär beginnend im WiSe) werden anhand eigener studentischer Forschungsprojekte zentrale Aspekte im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und kritischen Evaluation von (meist empirischer) Masterarbeiten im Rahmen eines Kolloquiums besprochen.

Dr. Tim Giesler

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)

FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BiPEB (MPO 2014) Wintersemester

Es werden regulär keine Veranstaltungen „Bewertungs- und Reflexionskompetenzen“ aus dem auslaufenden MEd mehr angeboten. Sollten Sie noch einen solchen Kurs belegen müssen, wenden Sie sich bitte per Mail an den Modulbeauftragten.

MPO 2014

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 15/16) finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-1-FD 3/FD 3a-01Handlungskompetenzen
Learner diversity in the foreign language classroom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Learner diversity is as an umbrella term that encompasses various dimensions of individual variation observed in the language classroom, e.g. learner proficiency, cultural and linguistic variation, multilingualism, specific learning differences, cognitive and personality-related preferences. The seminar aims at fostering diagnostic skills with respect to these various dimensions, i.e. it provides students with an understanding of the mechanisms leading to individual variation. It also poses the question in what ways these various forms of learner diversity can and should be recognized in the classroom so that they act as an asset to learning.

Upon the completion of the course, the students will be able to:

• Discuss the causes of observed variation in learner proficiency and their implications for foreign language teaching and evaluation
• Discuss the role of multilingualism, multiculturalism and language awareness and their implications for foreign language teaching
• Discuss the impact of cognitive, affective and personality-related factors on communicative competence and their implications for foreign language teaching
• Discuss the notion of specific learning differences and their implications for foreign language teaching
• Develop lesson plans that focus on addressing chosen forms of learner diversity in the language classroom

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-1-FD 3/FD 3a-02Handlungskompetenzen
Förderung der Mündlichkeit in geöffneten Unterrichtsszenarien

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:30 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

In vielen Bremer (Ober)Schulen findet inzwischen ein Teil des Unterrichts in offenen bzw. geöffneten Unterrichtsszenarien wie "Projektzeit" oder "Lernbüro) statt. In diesen Szenarien arbeiten die Lernenden häufig selbstständig an selbst gewählten und strukturierten Unterrichtsinhalten, z.B. in Form von Arbeits- oder Wochenplänen. Lehrkräften kommt dabei eine beratende und begleitende Rolle zu. Für den Fremdsprachenunterricht ergibt sich hierbei die Herausforderung, dass ein Teil der Zeit für angeleitete Unterrichtsgespräche wegfällt; die individualisierte Arbeit fördert nur selten die Mündlichkeit.
Im Rahmen dieses Handlungskompetenzen-Kurses erarbeiten wir gemeinsam mit der Gesamtschule Mitte Wege, um im Rahmen eines "English Village" Mündlichkeit in geöffneten Unterrichtsszenarien zu fördern. Bitte beachten Sie, dass Teile des Seminars in der Begleitung des Unterrichts an der Schule bestehen; das Lernbüro findet an der Gesamtschule Mitte im Schuljahr montags zwischen 12:00 und 13:30 statt; im Ablauf sind alle Termine an der Schule vermerkt, die aber nicht komplett besucht werden müssen.

Dr. Tim Giesler
10-E76-1-FD 3/FD 3a-03Handlungskompetenzen
The 'hidden curriculum' - textbooks and their language in the EFL classroom

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Das Schulbuch ist trotz aller Kritik eine der wichtigsten Ressourcen im heutigen Englischunterricht. Seine Rolle reicht von einer Quelle regelmäßigen Inputs mitunter hin zum 'heimlichen Lehrplan' (Fäcke), dessen genaue Befolgung das Kollegium (und die Schüler:innen) von der Lehrkraft erwartet. Daher ist es wichtig, die Stärken und Limitationen dieses Mediums zu reflektieren.

Während dieses Seminars werden wir einen vielschichtigen Blick auf das Konzept des ELT-Lehrbuchs und die verschiedenen Interessengruppen und Faktoren werfen, die es bei dessen Erstellung beeinflussen. Anschließend werden wir uns auf die verwendete Sprache in Schulbuchtexten konzentrieren und deren Lesbarkeit messen, vergleichen und interpretieren.

Begleitend zu den Seminarsitzungen werden Ihnen regelmäßig vorbereitende Texte zur Verfügung gestellt werden, deren Bearbeitung empfehlenswert ist. Nach Möglichkeit werden diese Texte aber angemessen gekürzt und wichtige Passagen bereits vorab markiert worden sein.

Oliver Kück, M.Ed.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)

FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)

MPO 2014

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-1-FD MEd-01Case Studies
Begleitseminar zur Masterarbeit im Fach Englisch; Teil 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 External location: SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

In dem zweisemestrigen Begleitseminar "Case Studies" (regulär beginnend im WiSe) werden anhand eigener studentischer Forschungsprojekte zentrale Aspekte im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und kritischen Evaluation von (meist empirischer) Masterarbeiten im Rahmen eines Kolloquiums besprochen.

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-1-FD MEd-02Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In dieser Veranstaltung diskutieren wir aktuelle Projekte in der Englischdidaktik in Forschung, Lehre und Transfer. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA oder Master of Education sowie an alle Forschenden und Lehrenden in der Fremdsprachendidaktik Englisch. Voranmeldung ist erforderlich unter doff@uni-bremen.de

Sabine Oda Doff

SP-3 Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de

1 Übung, 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)

In this workshop, we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures, consider its applications in other fields, such as language teaching, and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular class on Thursday 16.15 - 17.45 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period (24-28 February, 10am-1.30pm) led by the student assistant Tarja Spiekermann, which will focus on a specific form and prepare for a performance. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer
10-E76-3-SP3-01The Language of Young Adult Fiction (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to show that YA fiction is not “dumbed down” or a subcategory of literature as some people may suggest. Quite the contrary is the case, a this section of literature provides insights into human nature and helps young adults understand the complexities of this world. We will analyse the language of selected pieces of YA fiction in this class and find ways to incorporate the texts into the language classroom.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Preliminary reading list (excerpts provided in class):
  • Fforde, Jasper: The Last Dragonslayer (2010)
  • Hughes, Kiku: Displacement (2020)
  • McManus, Karen M.: One of Us is Lying (2017)
  • Oseman, Alice: Heartstopper Vol. 1 (2019)

Dr. Vanessa Herrmann
10-E76-3-SP3-02Visual Language of Graphic Novels (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to reveal the literary depths and the core meanings of this branch of literature as well as to expand on the resources needed for your future teaching profession. We will analyse the verbal and visual languages of selected graphic novels in this class and find ways to incorporate the texts into the language classroom.

This course is part of the Practical Language Module SP-3, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Preliminary reading list (excerpts provided in class):
Hughes, Kiku: Displacement (2020)
Reynolds, Jason: Long Way Down (2020)
(more to follow)

Dr. Vanessa Herrmann
10-E76-3-SP3-03The Language of Improvisation (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1820 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to establish a deeper understanding of theatrical improvisation and consider potential insights that can be applied to the language classroom. First, we will take a closer look at the history as well as contemporary forms of improvisational theatre, focusing especially on "Chicago-style long-form improv”, that originated in Chicago in the 1990s and has spread to New York and L.A., having a significant impact on the US entertainment industry and specifically the writing rooms of many TV series and movies. In addition, we will investigate how the language used in this form of theatrical improvisation differs from and is similar to everyday communication and whether principles and exercises from improvisational theatre can serve as tools to emphasize particular aspects of language use. We will reflect how this can be applied in the language classroom, focusing on areas such as specificity, idiomatic use of language, and cohesion. Finally, we will examine how more general skills relevant for improvisation, such as listening, flexibility, and ability to empathize can be of use in teaching situations.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Tobias Sailer

LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Knopf kknopf@uni-bremen.de

1 Seminar \\\\\\\\\\\\\\\"Literatures in English\\\\\\\\\\\\\\\", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-FaMo-01Feminist Functions of the Science Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Science novels build a bridge between science and society and can thus fulfill various functions. This course will concern itself with the feminist side of these functions, exploring a range of literary case studies before examining Megan Abbott’s novel ‘Give Me Your Hand’ (2018) in detail. Topics will include key characteristics of the science novel as a genre, the importance of role models for women in the natural sciences, women’s physical and mental health, and intersectional factors.

Since this is a MA class, students will be familiarized with advanced methods of literary analysis. They will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy a copy of ‘Give Me Your Hand’ (ideally before the semester starts). The novel is easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/feminist-functions-of-the-science-novel-lm5o2zl3olhw4rbf

Cora Övermann (LB)
10-E76-3-FaMo-02Caribbean Women's (Neo-)Slave Narratives

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alena Cicholewski (LB)

LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-LING-01Key Topics in Linguistics: Individual and societal multilingualism (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Multilingualism is a normal condition for most people in this world. Monolingual people, in turn, are the minority.
This seminar will examine different aspects of multilingualism and plurilingualism. We will look at individual multilingualism (i.e., plurilingualism) such as early bilingual language acquisition, multilingualism in education (e.g., language awareness, and plurilingual teaching and learning approaches), as well as multilingualism in the societies (e.g., linguistic landscapes).
The class work will consist of input, group work, individual work, and discussions.
The aim of the seminar is to summarize an academic article in easier words, and to develop your own mock research project in the area of multilingualism and plurilingualism.

For the ungraded “Seminarleistung” (SL) you will be required to
(1) write an OASIS summary (https://oasis-database.org/) of an article related to multilingualism, and
(2) present your summary in class at the end of the semester.

For the graded “Prüfungsleistung” (PL) you will—additionally to the summary and presentation—complete a portfolio with three tasks: (1) proposal of your mock research project, (2) comparison of articles, and (3) reflection task.

Stephanie Bergmann, M.A.
10-E76-3-LING-02Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Global Englishes Language Teaching (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Please note that this seminar is offered in conjunction with the seminar in language education "Seminar: 10-E76-3-LINK-02 Teaching Linguistics". Students need to register and participate in both seminars to complete the module.

The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

Suggested reading:

Selvi, A.F., Galloway, N. and Rose, H. (2023) Teaching English as an International Language. Cambridge: Cambridge University Press.

https://www.cambridge.org/core/elements/teaching-english-as-an-international-language/083B560D9D34A42B66B8F9DBBD2F63C4#

Prof. Dr. Marcus Callies

KULT Kultur- und Sprachgeschichte (MPO 2014)

Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders esders@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Cultural History for Teachers of English" oder "Key Topics in Language History for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Teaching Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements for ungraded SL:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
For the PL you may either do a “thesis paper” and a term paper (eight-pages)
or just a term paper (15 pages).

Dr. Karin Esders-Angermund

English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)

Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Kerstin Knopf kknopf@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-1-Basismodul A-01Introduction to English Literatures Part I (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to the basic tools of literary analysis of poetry, drama, and narrative. As well it will introduce into the most relevant theories and methods of literary analysis. These will enable students to be able to discuss and analyze literary works, skills necessary for future literary classes.
Students will have to purchase and read Michael Meyer “English and American Literatures”, 4. überarb. u. erw. Aufl. utb basics (18,90€) and Shakespeare “Hamlet” (app. 12€). Both books are available for purchase through the university bookstore on Universitäts-Boulevard on campus. All other texts are provided through StudIP.
Registration for one of the four classes is mandatory; pls refrain from registering in more than one class; all students will get admitted to the class.
Regular attendance and preparation of the reading material is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-1-Basismodul A-02Introduction to English Literatures Part I Group B (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to the basic tools of literary analysis of poetry, drama, and narrative. As well it will introduce into the most relevant theories and methods of literary analysis. These will enable students to be able to discuss and analyze literary works, skills necessary for future literary classes.
Students will have to purchase and read Michael Meyer “English and American Literatures”, 4. überarb. u. erw. Aufl. utb basics (18,90€) and Shakespeare “Hamlet” (app. 12€). Both books are available for purchase through the university bookstore on Universitäts-Boulevard on campus. All other texts are provided through StudIP.
Registration for one of the four classes is mandatory; pls refrain from registering in more than one class; all students will get admitted to the class.
Regular attendance and preparation of the reading material is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-1-Basismodul A-03Introduction to English Literatures Part I - Group C (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to the basic tools of literary analysis of poetry, drama, and narrative. As well it will introduce into the most relevant theories and methods of literary analysis. These will enable students to be able to discuss and analyze literary works, skills necessary for future literary classes.
Students will have to purchase and read Michael Meyer “English and American Literatures”, 4. überarb. u. erw. Aufl. utb basics (18,90€) and Shakespeare “Hamlet” (app. 12€). Both books are available for purchase through the university bookstore on Universitäts-Boulevard on campus. All other texts are provided through StudIP.
Registration for one of the four classes is mandatory; pls refrain from registering in more than one class; all students will get admitted to the class.
Regular attendance and preparation of the reading material is mandatory.

Prof. Dr. Katrin Althans
10-76-1-Basismodul A-04Introduction to English Literatures Part I - Group D (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to the basic tools of literary analysis of poetry, drama, and narrative. As well it will introduce into the most relevant theories and methods of literary analysis. These will enable students to be able to discuss and analyze literary works, skills necessary for future literary classes.
Students will have to purchase and read Michael Meyer “English and American Literatures”, 4. überarb. u. erw. Aufl. utb basics (18,90€) and Shakespeare “Hamlet” (app. 12€). Both books are available for purchase through the university bookstore on Universitäts-Boulevard on campus. All other texts are provided through StudIP.
Registration for one of the four classes is mandatory; pls refrain from registering in more than one class; all students will get admitted to the class.
Regular attendance and preparation of the reading material is mandatory.

Prof. Dr. Katrin Althans

Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arne Peters, arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-1-Basismodul B-01Introduction to English Linguistics 1 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

The purpose of this course is to create and deepen your interest in linguistics and to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. You may realize that you already know a lot about how language works without being aware of it or unable to express it in technical linguistic terms. Therefore, you will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis.

Nicole Hober, M.A.
10-76-1-Basismodul B-02Introduction to English Linguistics 1 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

In this course, we will explore the scientific study of language. Students will be equipped with knowledge of the core areas of linguistics: semiotics, phonetics and phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics. You will learn about signs, sounds, words, sentences, and meaning. Whenever possible, we will take a contrastive look at English and other languages as well as explore opportunities to apply linguistics.

Why do language learners have accents? How do you read phonetic transcriptions? What are the principles of successful communication? Where does the course picture even come from? Find out!

Throughout the semester, students are expected to prepare each week's readings and to actively participate in class discussions.

Assessment:
Final exam (on Thu, 30 Jan 2025, afternoon)

Literature:
Kortmann, Bernd (2020). English Linguistics: Essentials (2nd ed). Berlin: Cornelsen.

Julia Gaul, M.A.
10-76-1-Basismodul B-03Introduction to English Linguistics 1 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
Dr. Anke Schulz
10-76-1-Basismodul B-04Introduction to English Linguistics 1 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
Dr. Anke Schulz

Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-1-Basismodul C-01Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (Group C) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing a range of case studies from colonial encounters to postcolonialism, we will pay particular attention to historical shifts and cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a range of theoretical and analytical concepts.

Assignments/Requirements:
• Students must read the main readings every week.
• Every student must participate in a presentation group. The group will present main ideas from the texts on the syllabus for the specific seminar date. Each presentation is allowed 20 minutes of time.
• Each presentation must have a handout relevant to the text that they will share with the class. Included within the handout should be a summary of the text’s most important arguments and theses as well as quotation of key passages. A short background of the author and historical relevancies are also important.
• Each handout must have a preparation of four study questions. Three of these questions must be explicitly about the text itself. One question can be more open (e.g. relating the text to contemporary issues).
• Students must participate regularly in discussions.
• Every student must write six response papers for any of the texts we read in class, half a page each.

This class is taught in four parallel groups in four different time slots by Dr. Karin Esders (groups A and B) and Dr. Paula von Gleich (groups C and D). Please register only for one of those four groups/classes.
There is also a weekly tutorial offered to train students' skills in academic reading, presenting, and writing in cultural history and cultural studies and to support students with their study and reading assignments necessary to successfully complete the "Key Moments" class. All students studying a "Key Moments" class this winter term are invited to attend the tutorial as well (registration on Stud.IP).

Dr. Paula von Gleich
10-76-1-Basismodul C-02Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (Group D) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing a range of case studies from colonial encounters to postcolonialism, we will pay particular attention to historical shifts and cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a range of theoretical and analytical concepts.

Assignments/Requirements:
• Students must read the main readings every week.
• Every student must participate in a presentation group. The group will present main ideas from the texts on the syllabus for the specific seminar date. Each presentation is allowed 20 minutes of time.
• Each presentation must have a handout relevant to the text that they will share with the class. Included within the handout should be a summary of the text’s most important arguments and theses as well as quotation of key passages. A short background of the author and historical relevancies are also important.
• Each handout must have a preparation of four study questions. Three of these questions must be explicitly about the text itself. One question can be more open (e.g. relating the text to contemporary issues).
• Students must participate regularly in discussions.
• Every student must write six response papers for any of the texts we read in class, half a page each.

This class is taught in four parallel groups in four different time slots by Dr. Karin Esders (groups A and B) and Dr. Paula von Gleich (groups C and D). Please register only for one of those four groups/classes.
There is also a weekly tutorial offered to train students' skills in academic reading, presenting, and writing in cultural history and cultural studies and to support students with their study and reading assignments necessary to successfully complete the "Key Moments" class. All students studying a "Key Moments" class this winter term are invited to attend the tutorial as well (registration on Stud.IP).

Dr. Paula von Gleich
10-76-1-Basismodul C-03Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (Groupe A) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing a range of case studies from colonial encounters to postcolonialism, we will pay particular attention to historical shifts and cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a range of theoretical and analytical concepts.

Assignments/Requirements:
• Students must read the main readings every week.
• Every student must participate in a presentation group. The group will present main ideas from the texts on the syllabus for the specific seminar date. Each presentation is allowed 20 minutes of time.
• Each presentation must have a handout relevant to the text that they will share with the class. Included within the handout should be a summary of the text’s most important arguments and theses as well as quotation of key passages. A short background of the author and historical relevancies are also important.
• Each handout must have a preparation of four study questions. Three of these questions must be explicitly about the text itself. One question can be more open (e.g. relating the text to contemporary issues).
• Students must participate regularly in discussions.
• Every student must write six response papers for any of the texts we read in class, half a page each.

This class is thought in four parallel groups in four different time slots by Dr. Karin Esders (groups A and B) and Dr. Paula von Gleich (groups C and D). Please register only for one of those four groups/classes.
There is also a weekly tutorial offered to train students' skills in academic reading, presenting, and writing in cultural history and cultural studies and to support students with their study and reading assignments necessary to successfully complete the "Key Moments" class. All students studying a "Key Moments" class this winter term are invited to attend the tutorial as well (registration on Stud.IP).

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-1-Basismodul C-04Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (Groupe B) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B2900 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing a range of case studies from colonial encounters to postcolonialism, we will pay particular attention to historical shifts and cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a range of theoretical and analytical concepts.

Assignments/Requirements:
• Students must read the main readings every week.
• Every student must participate in a presentation group. The group will present main ideas from the texts on the syllabus for the specific seminar date. Each presentation is allowed 20 minutes of time.
• Each presentation must have a handout relevant to the text that they will share with the class. Included within the handout should be a summary of the text’s most important arguments and theses as well as quotation of key passages. A short background of the author and historical relevancies are also important.
• Each handout must have a preparation of four study questions. Three of these questions must be explicitly about the text itself. One question can be more open (e.g. relating the text to contemporary issues).
• Students must participate regularly in discussions.
• Every student must write six response papers for any of the texts we read in class, half a page each.

This class is thought in four parallel groups in four different time slots by Dr. Karin Esders (groups A and B) and Dr. Paula von Gleich (groups C and D). Please register only for one of those four groups/classes.
There is also a weekly tutorial offered to train students' skills in academic reading, presenting, and writing in cultural history and cultural studies and to support students with their study and reading assignments necessary to successfully complete the "Key Moments" class. All students studying a "Key Moments" class this winter term are invited to attend the tutorial as well (registration on Stud.IP).

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-1-Basismodul C-05Tutorium zu Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

The introductory class "Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World" (offered in four groups) is supported by this weekly tutorial offered by Master students in order to train you
in academic reading, presenting, and writing skills in cultural history and cultural studies and to support students with their weekly reading and study assignments (presentations and micro response papers) necessary to successfully complete the "Key Moments" introductory class. All students studying a “Key Moments” course (A, B, C, or D) this winter term are invited to attend the tutorial as well. The first session takes place in week 1.

Dr. Karin Esders-Angermund
Dr. Paula von Gleich

SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 1) (nur für das Wintersemester) (9 CP)

9 CP (3 CP + 6 CP)

Modulbeauftragte/r: Lisa Nels, Kontakt: lnehls@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-1-SP1-01University Language Skills 1a (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-02University Language Skills 1b (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-03University Language Skills 1c (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-04University Language Skills 1d (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-05University Language Skills 1e (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work for which you will receive 6 credit points.
The focus of both modules is on academic writing in English at university level, and you will develop the skills necessary to plan and write academic essays. This semester, you will be looking at structural elements such as paragraphing, writing a thesis statement and using citation etc. while also developing academic language skills in terms of word choice, grammar and syntax. Diagnostic tasks will indicate which personal areas of language you need to develop in order to achieve the academic level of writing for this level.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-1-SP1-07University Language Skills 1g (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Anne Kirkham, M.A.
10-76-1-SP1-08University Language Skills 1h (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Anne Kirkham, M.A.
10-76-3-SP1-09University Language Skills 1i

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Tobias Sailer
10-76-3-SP1-10University Language Skills 1j

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Tobias Sailer

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)

D-1a: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Sprachwissenschaft (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\\\\\"Key Topics in Literature\\\\\\\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1-01Key Topics in Linguistics: English in the Caribbean (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In this class, students will learn about English in the Caribbean covering a range of topics:
• general considerations of the spread of English to the Caribbean
• language identity and language policy in the Caribbean
• grammatical variation in Caribbean Englishes
• lexical variation in Caribbean Englishes

In the course of the class, students will also investigate selected aspects of Caribbean Englishes using online databases and dictionaries.

Nicole Hober, M.A.
10-76-3-D1-02Key Topics in Linguistics: Language and gender (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
10-76-3-D1-03Key Topics in Linguistics: Corpus‐assisted discourse analysis (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Computer-assisted discourse analysis (CADA) is a “data-driven methodology [that] allows researchers to identify frequent and salient patterns of language use that often operate covertly beyond our conscious awareness but which provide a lens to the hegemonic belief systems of a community of language users.” Poole 2022: 17.
In this course, we will use corpus linguistic methods to study discourses, ranging from the language of capitalism to positive and negative news and the representation of gender in conspiracy theories, among others. We use a set of tools, some for computer-assisted manual annotation, some for investigating our own DIY corpora, as well as corpora that are accessible on the internet.
While we do mostly quantitative analyses, e.g. of collocations or keywords, you will also learn to interpret the results and draw conclusions firmly based in critical or positive discourse analysis. For your assignments, you study a discourse of your own choice with the tool you find most suitable, to answer your own research question.

Requirements
D1a (SL): An oral presentation of the results of your own study
D1c (PL): A term paper in which you present the results of your own study
Please note that this class can NOT be taken for Ersatzleistung für das Auslandssemester. Choose the EA from the WD classes.

References (no need to buy any)
Baker, Paul & Tony McEnery. 2015. Corpora and discourse studies: Integrating discourse and corpora. Palgrave Macmillan.
Critical Discourse Studies journal, accessible via the library.
Fleckenstein, Kristen. 2024. “Representation of gender in conspiracy theories: a corpus-assisted critical discourse analysis". Critical Discourse Studies.
Poole, Robert. 2022. Corpus-assisted Ecolinguistics. Bloomsbury.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Sai Krutika Patri (LB)
10-76-3-D1/WD1-06Key Topics in Literature: Contemporary Climate Science Fiction (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Previously portrayed as mad men and threats to society, scientists of all genders have begun to play new roles in television, film, and fiction. This course examines climate scientists and their connections to the world as represented in contemporary literature on basis of Susan M. Gaines 'Carbon Dreams' and Charlene D’Avanzo’s 'Cold Blood, Hot Sea'. Students will be familiarized with key characteristics of the science novel genre, the evolution of scientists in popular media, and the connections between science, literature, and climate change. Select links to the blue humanities as an academic field will be explored. Students will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy both novels (ideally before the semester starts). There are two editions of 'Carbon Dreams' (2001 and 2022), both of which are acceptable. There is only one edition of 'Cold Blood, Hot Sea' (2016). Both novels are easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/contemporary-climate-science-fiction-5p4y70e60reuyk6u

Cora Övermann (LB)
10-76-3-D1/WD1-08Key Topics in Literature: Chicanx Literature and Poetry (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This class serves as an introduction to Chicanx literatures, life-writing, prose, and poetry in the United States. Chicanx is a un/re-gendered version of the term Chicano/a, which refers to the Mexican American peoples who live on the border between Mexico and the United States. In this seminar we’ll first look at the history of Mexican Americans in the US and then move onto the beginning of Chicanx literature in the 1960’s where we’ll read Rudolfo Anaya’s Bless Me, Ultima. Following that, the class will delve into the various intersections of Chicanx writing. We’ll specifically examine topics such as Gloria Anzaldua’s Borderlands/La Frontera, the three mothers of Chicanx culture: La Virgen de Guadalupe, La Malinche, and La Llorona, Mestizaje/Mestiza Consciousness, Queer Chicanx Poetry, Life-Writing, and Prose, and finish the semester with Afro- and Indigenous Chicanx Poetry. Other than Anaya’s novel, we will primarily look at excerpts and various forms of prose, literature and poetry throughout the semester, which will be uploaded and made available on Stud. Ip.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Required Texts:
Bless Me Ultima by Rudolfo Anaya

Corina Wieser-Cox
10-76-3-D1/WD1-09Key Topics in Literature: "All that you change changes you": African-American Women Writers and the Postapocalypse (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Postapocalyptic narratives imagine futures marked by destruction, upheaval and lack of safety in which ideas of social and societal structures are re-evaluated. This course will be focusing on apocalyptic and dystopian narratives written by African American women, who address issues concerning social, reproductive, and environmental justice specifically in settings struck by disaster. Students will be introduced to the concepts of (post)-apocalyptic and dystopian fiction in relation to ideas based in Afrofuturism, Posthumanism, and Intersectionality that relate to both contemporary and historical contexts. The goal of this seminar is to engage with the idea of the end of times as a literary device and as a means to discuss society and power structures as well as discourses related to gender, race, class and (dis)ability.

In addition to secondary material uploaded on Stud.IP, the following novels must be purchased, read and prepared by the respective session as stated in the syllabus:

• Octavia Butler. Parable of the Sower. 1993.
• Jesmyn Ward. Salvage the Bones. 2011.
• N. K. Jemisin. The Fifth Season. 2015

Rebecca Käpernick (LB)
10-76-3-D1/WD1-10Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

The caste system functions as a pervasive force within rural and urban spaces in India. This seminar will familiarise students with the various depictions of caste that play a pivotal role in contemporary Indian Literature. This class will read two novels to grasp how caste functions within mundane and extraordinary circumstances. In Manu Joseph’s Serious Men, the students will be introduced to caste-based hierarchies and discrimination in modern urban contexts, while Perumal Murugan’s Pyre portrays the violent repression of inter-caste relationships in a rural village. By contextualizing these novels through the works of Ambedkar, Fanon, and Spivak, the seminar aims to foreground questions of caste-based exploitation, erasure of non-brahmin identities, subalternity, othering, and counter-resistance.

Sai Krutika Patri

D-1b: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\\\\\"Key Topics in Cultural History\\\\\\\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Cultural History: Reading Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History: Disastrous Water and Extreme Weather in North American Culture (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

What we might describe as ‘disastrous water’ during extreme weather events are, e.g., river flooding due to heavy rain and flooding of coastal areas due to storms and hurricanes, but also water contamination and long periods of droughts that threaten access to drinking water. While the frequency and intensity with which such events occur has increased as part of the triple planetary crisis consisting of anthropogenic climate change, pollution, and biodiversity loss, they have been part of North American history ever since. Using the example of hurricanes and floods at the US Gulf coast, students will analyze the representation and the cultural, political, social, and environmental implications of extreme water events in North America. As the study of literature, film, art, and media in this seminar will show, hurricane and flood narratives address natural disaster but also human and human-made issues, e.g., around race, class, and gender.
The class is open to B.A. E-SC students studying the D1b, D1c, WD1b, and WD1c modules as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Further information will be made available on Stud.IP. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History: Studying and Working With Indigenous Films in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching feature films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indigen: Das Nordamerika Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2025. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for one feature film that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival and participate in all showings and events. We will also have a panel discussion with the Indigenous guests at the festival.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Sai Krutika Patri (LB)
10-76-3-D1/WD1-06Key Topics in Literature: Contemporary Climate Science Fiction (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Previously portrayed as mad men and threats to society, scientists of all genders have begun to play new roles in television, film, and fiction. This course examines climate scientists and their connections to the world as represented in contemporary literature on basis of Susan M. Gaines 'Carbon Dreams' and Charlene D’Avanzo’s 'Cold Blood, Hot Sea'. Students will be familiarized with key characteristics of the science novel genre, the evolution of scientists in popular media, and the connections between science, literature, and climate change. Select links to the blue humanities as an academic field will be explored. Students will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy both novels (ideally before the semester starts). There are two editions of 'Carbon Dreams' (2001 and 2022), both of which are acceptable. There is only one edition of 'Cold Blood, Hot Sea' (2016). Both novels are easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/contemporary-climate-science-fiction-5p4y70e60reuyk6u

Cora Övermann (LB)
10-76-3-D1/WD1-08Key Topics in Literature: Chicanx Literature and Poetry (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This class serves as an introduction to Chicanx literatures, life-writing, prose, and poetry in the United States. Chicanx is a un/re-gendered version of the term Chicano/a, which refers to the Mexican American peoples who live on the border between Mexico and the United States. In this seminar we’ll first look at the history of Mexican Americans in the US and then move onto the beginning of Chicanx literature in the 1960’s where we’ll read Rudolfo Anaya’s Bless Me, Ultima. Following that, the class will delve into the various intersections of Chicanx writing. We’ll specifically examine topics such as Gloria Anzaldua’s Borderlands/La Frontera, the three mothers of Chicanx culture: La Virgen de Guadalupe, La Malinche, and La Llorona, Mestizaje/Mestiza Consciousness, Queer Chicanx Poetry, Life-Writing, and Prose, and finish the semester with Afro- and Indigenous Chicanx Poetry. Other than Anaya’s novel, we will primarily look at excerpts and various forms of prose, literature and poetry throughout the semester, which will be uploaded and made available on Stud. Ip.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Required Texts:
Bless Me Ultima by Rudolfo Anaya

Corina Wieser-Cox
10-76-3-D1/WD1-09Key Topics in Literature: "All that you change changes you": African-American Women Writers and the Postapocalypse (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Postapocalyptic narratives imagine futures marked by destruction, upheaval and lack of safety in which ideas of social and societal structures are re-evaluated. This course will be focusing on apocalyptic and dystopian narratives written by African American women, who address issues concerning social, reproductive, and environmental justice specifically in settings struck by disaster. Students will be introduced to the concepts of (post)-apocalyptic and dystopian fiction in relation to ideas based in Afrofuturism, Posthumanism, and Intersectionality that relate to both contemporary and historical contexts. The goal of this seminar is to engage with the idea of the end of times as a literary device and as a means to discuss society and power structures as well as discourses related to gender, race, class and (dis)ability.

In addition to secondary material uploaded on Stud.IP, the following novels must be purchased, read and prepared by the respective session as stated in the syllabus:

• Octavia Butler. Parable of the Sower. 1993.
• Jesmyn Ward. Salvage the Bones. 2011.
• N. K. Jemisin. The Fifth Season. 2015

Rebecca Käpernick (LB)
10-76-3-D1/WD1-10Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

The caste system functions as a pervasive force within rural and urban spaces in India. This seminar will familiarise students with the various depictions of caste that play a pivotal role in contemporary Indian Literature. This class will read two novels to grasp how caste functions within mundane and extraordinary circumstances. In Manu Joseph’s Serious Men, the students will be introduced to caste-based hierarchies and discrimination in modern urban contexts, while Perumal Murugan’s Pyre portrays the violent repression of inter-caste relationships in a rural village. By contextualizing these novels through the works of Ambedkar, Fanon, and Spivak, the seminar aims to foreground questions of caste-based exploitation, erasure of non-brahmin identities, subalternity, othering, and counter-resistance.

Sai Krutika Patri

D-1c: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\\\\\"Key Topics in Linguistics\\\\\\\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz anke.schulz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1-01Key Topics in Linguistics: English in the Caribbean (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

In this class, students will learn about English in the Caribbean covering a range of topics:
• general considerations of the spread of English to the Caribbean
• language identity and language policy in the Caribbean
• grammatical variation in Caribbean Englishes
• lexical variation in Caribbean Englishes

In the course of the class, students will also investigate selected aspects of Caribbean Englishes using online databases and dictionaries.

Nicole Hober, M.A.
10-76-3-D1-02Key Topics in Linguistics: Language and gender (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
10-76-3-D1-03Key Topics in Linguistics: Corpus‐assisted discourse analysis (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Computer-assisted discourse analysis (CADA) is a “data-driven methodology [that] allows researchers to identify frequent and salient patterns of language use that often operate covertly beyond our conscious awareness but which provide a lens to the hegemonic belief systems of a community of language users.” Poole 2022: 17.
In this course, we will use corpus linguistic methods to study discourses, ranging from the language of capitalism to positive and negative news and the representation of gender in conspiracy theories, among others. We use a set of tools, some for computer-assisted manual annotation, some for investigating our own DIY corpora, as well as corpora that are accessible on the internet.
While we do mostly quantitative analyses, e.g. of collocations or keywords, you will also learn to interpret the results and draw conclusions firmly based in critical or positive discourse analysis. For your assignments, you study a discourse of your own choice with the tool you find most suitable, to answer your own research question.

Requirements
D1a (SL): An oral presentation of the results of your own study
D1c (PL): A term paper in which you present the results of your own study
Please note that this class can NOT be taken for Ersatzleistung für das Auslandssemester. Choose the EA from the WD classes.

References (no need to buy any)
Baker, Paul & Tony McEnery. 2015. Corpora and discourse studies: Integrating discourse and corpora. Palgrave Macmillan.
Critical Discourse Studies journal, accessible via the library.
Fleckenstein, Kristen. 2024. “Representation of gender in conspiracy theories: a corpus-assisted critical discourse analysis". Critical Discourse Studies.
Poole, Robert. 2022. Corpus-assisted Ecolinguistics. Bloomsbury.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Cultural History: Gender. Culture. Feminism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Cultural History: Reading Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History: Disastrous Water and Extreme Weather in North American Culture (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

What we might describe as ‘disastrous water’ during extreme weather events are, e.g., river flooding due to heavy rain and flooding of coastal areas due to storms and hurricanes, but also water contamination and long periods of droughts that threaten access to drinking water. While the frequency and intensity with which such events occur has increased as part of the triple planetary crisis consisting of anthropogenic climate change, pollution, and biodiversity loss, they have been part of North American history ever since. Using the example of hurricanes and floods at the US Gulf coast, students will analyze the representation and the cultural, political, social, and environmental implications of extreme water events in North America. As the study of literature, film, art, and media in this seminar will show, hurricane and flood narratives address natural disaster but also human and human-made issues, e.g., around race, class, and gender.
The class is open to B.A. E-SC students studying the D1b, D1c, WD1b, and WD1c modules as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Further information will be made available on Stud.IP. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History: Studying and Working With Indigenous Films in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching feature films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indigen: Das Nordamerika Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2025. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for one feature film that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival and participate in all showings and events. We will also have a panel discussion with the Indigenous guests at the festival.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 1) (6 CP) (nur für das Wintersemester)

6 CP (3 CP+ 3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-SP2-01Content-Based Integrated Skills a (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-3-SP2-02Content-Based Integrated Skills b (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-3-SP2-03Content-Based Integrated Skills c (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) enables you to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, develop the skill of critical thinking as well as providing the opportunity to work on language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. You will explore areas such as politics, traditions, important people and histories of countries connected to the English-speaking world. Different countries will be critically analysed with the goal of gaining and expanding knowledge about a specific English-speaking culture. You will have the opportunity to practice the communication skills of discussion, analysis, compromise, persuasion, problem solving etc. At the end of the course, you will present your own unique ideas, putting theory into practice.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-3-SP2-04Content-Based Integrated Skills d (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) enables you to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, develop the skill of critical thinking as well as providing the opportunity to work on language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. You will explore areas such as politics, traditions, important people and histories of countries connected to the English-speaking world. Different countries will be critically analysed with the goal of gaining and expanding knowledge about a specific English-speaking culture. You will have the opportunity to practice the communication skills of discussion, analysis, compromise, persuasion, problem solving etc. At the end of the course, you will present your own unique ideas, putting theory into practice.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-3-SP2-06Content-Based Integrated Skills f (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-3-SP2-07Content-Based Integrated Skills g (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Tobias Sailer
10-76-3-SP2-08Content-Based Integrated Skills h (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Anne Kirkham, M.A.
10-76-3-SP2-09Content-Based Integrated Skills i (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Anne Kirkham, M.A.
10-76-3-SP2-10Culture & Communication (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This class is for students who have already completed CBIS as it is the last preparation phase for the oral proficiency interview taken upon completetion of CBIS and C&C.
Students who have previously taken but not successfully passed the oral exam are also welcome to join.
The aim of the Culture and Communication class is to help you prepare for the final SP2 module oral exam taken when you have completed the SP2 module. This class will deal with two different areas from which you will be able to develop ONE research project as the basis for your oral exam.
You will be looking at defining moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. Your task will be to investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term consequences. A critical analytic approach be will necessary as you explore the causes and implications of the topic of your choice.
In addition, we will work on improving important aspects of grammar, pronunciation, intonation as well as developing the confidence and fluency needed to successfully pass the exam. Whereas CBIS was more about collaboration and teamwork, Culture and Communication allows you to build upon the research skills developed last semester as you move forward with your own project.

Lisa Nehls, M.A.

WD-1a: Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul 6 CP) (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\"Key Topics in Literature\\\" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Sai Krutika Patri (LB)
10-76-3-D1/WD1-06Key Topics in Literature: Contemporary Climate Science Fiction (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Previously portrayed as mad men and threats to society, scientists of all genders have begun to play new roles in television, film, and fiction. This course examines climate scientists and their connections to the world as represented in contemporary literature on basis of Susan M. Gaines 'Carbon Dreams' and Charlene D’Avanzo’s 'Cold Blood, Hot Sea'. Students will be familiarized with key characteristics of the science novel genre, the evolution of scientists in popular media, and the connections between science, literature, and climate change. Select links to the blue humanities as an academic field will be explored. Students will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy both novels (ideally before the semester starts). There are two editions of 'Carbon Dreams' (2001 and 2022), both of which are acceptable. There is only one edition of 'Cold Blood, Hot Sea' (2016). Both novels are easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/contemporary-climate-science-fiction-5p4y70e60reuyk6u

Cora Övermann (LB)
10-76-3-D1/WD1-08Key Topics in Literature: Chicanx Literature and Poetry (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This class serves as an introduction to Chicanx literatures, life-writing, prose, and poetry in the United States. Chicanx is a un/re-gendered version of the term Chicano/a, which refers to the Mexican American peoples who live on the border between Mexico and the United States. In this seminar we’ll first look at the history of Mexican Americans in the US and then move onto the beginning of Chicanx literature in the 1960’s where we’ll read Rudolfo Anaya’s Bless Me, Ultima. Following that, the class will delve into the various intersections of Chicanx writing. We’ll specifically examine topics such as Gloria Anzaldua’s Borderlands/La Frontera, the three mothers of Chicanx culture: La Virgen de Guadalupe, La Malinche, and La Llorona, Mestizaje/Mestiza Consciousness, Queer Chicanx Poetry, Life-Writing, and Prose, and finish the semester with Afro- and Indigenous Chicanx Poetry. Other than Anaya’s novel, we will primarily look at excerpts and various forms of prose, literature and poetry throughout the semester, which will be uploaded and made available on Stud. Ip.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Required Texts:
Bless Me Ultima by Rudolfo Anaya

Corina Wieser-Cox
10-76-3-D1/WD1-09Key Topics in Literature: "All that you change changes you": African-American Women Writers and the Postapocalypse (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Postapocalyptic narratives imagine futures marked by destruction, upheaval and lack of safety in which ideas of social and societal structures are re-evaluated. This course will be focusing on apocalyptic and dystopian narratives written by African American women, who address issues concerning social, reproductive, and environmental justice specifically in settings struck by disaster. Students will be introduced to the concepts of (post)-apocalyptic and dystopian fiction in relation to ideas based in Afrofuturism, Posthumanism, and Intersectionality that relate to both contemporary and historical contexts. The goal of this seminar is to engage with the idea of the end of times as a literary device and as a means to discuss society and power structures as well as discourses related to gender, race, class and (dis)ability.

In addition to secondary material uploaded on Stud.IP, the following novels must be purchased, read and prepared by the respective session as stated in the syllabus:

• Octavia Butler. Parable of the Sower. 1993.
• Jesmyn Ward. Salvage the Bones. 2011.
• N. K. Jemisin. The Fifth Season. 2015

Rebecca Käpernick (LB)
10-76-3-D1/WD1-10Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

The caste system functions as a pervasive force within rural and urban spaces in India. This seminar will familiarise students with the various depictions of caste that play a pivotal role in contemporary Indian Literature. This class will read two novels to grasp how caste functions within mundane and extraordinary circumstances. In Manu Joseph’s Serious Men, the students will be introduced to caste-based hierarchies and discrimination in modern urban contexts, while Perumal Murugan’s Pyre portrays the violent repression of inter-caste relationships in a rural village. By contextualizing these novels through the works of Ambedkar, Fanon, and Spivak, the seminar aims to foreground questions of caste-based exploitation, erasure of non-brahmin identities, subalternity, othering, and counter-resistance.

Sai Krutika Patri
10-76-3-WD1-01Key Topics in Linguistics: Digital communication (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-02Key Topics in Linguistics: Cultural Linguistics ‐ Language, culture and cognition (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Arne Peters
10-76-3-WD1-03Key Topics in Linguistics: Ecolinguistics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

When we look around, it seems that humans try to destroy nature, and nature tries to destroy us back. What if the way we think and speak about nature encourages its destruction? In this class, from a linguistic perspective, we want to analyse the stories we live by. We will study the representation of nature in language. Topics include climate change discourse, animals in discourse, semantic engineering and greenwashing, among others. This approach is called ecological discourse analysis (EDA).
"One of the underlying assumptions of EDA is that highlighting the way that discourse may be inhumane or destructive will create more awareness of the role of language in dealing with the environment. This also includes the hope that discourses that are more harmonious with our natural surroundings will result in more ecologically conscious ways of dealing with the environment." Penz & Fill 2022: 237
We will investigate several grammatical and lexical phenomena, some manually and some with the use of corpora. In the end, you will be aware of what exactly may be wrong with the ‘us versus nature’ approach, and you will be able to create better stories.

Requirements
Active participation, reading and reflecting the literature, a small empirical study of your own that you present in class (ungraded for the Studienleistung and graded for the Prüfungsleistung).
This class can also be taken for Ersatzleistung für das Auslandssemester. A small number of students can take this class for D1a.

References
Fill, Alwin F. & Hermine Penz (eds.) 2018. The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge. ebook.
Penz, Hermine & Alwin Fill. 2022. Ecolinguistics: History, today and tomorrow. Journal of World Languages 8[2]: 232-253. Open Access.
Stibbe, Arran. 2020. Ecolinguistics: Language, Ecology and the Stories We Live by. 2nd ed. London: Routledge. ebook.
Stibbe Arran. 2023. Econarrative: Ethics, Ecology, and the Search for New Narratives to Live by. Bloomsbury.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-WD1-04Key Topics in Linguistics: Researching Climate Discourses on Social Media (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

In this course, we will delve into the discourses surrounding the climate crisis on social media through a linguistic lens. Our exploration will encompass a range of theories and methodologies, including critical discourse studies (CDS), framing analysis, conceptual metaphor theory, and corpus linguistics. By engaging with these approaches, students will gain the tools to analyze climate discourses in the social media landscape.

Participants will read foundational texts alongside contemporary research papers, engage in collaborative group work and discussions, and ultimately develop their own research projects on this pertinent topic. Additionally, the course will provide an introduction to essential tools for linguistic analysis, such as corpus programs, data grabbing and MAXQDA, equipping students with both theoretical knowledge and practical skills to analyze and understand the linguistic dimensions of climate discourses on social media.

Franziska Kleine, M.A.
Prof. Dr. Arne Peters (Mentor)

WD-1b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\"Key Topics in Cultural History\\\" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Cultural History: Gender. Culture. Feminism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Cultural History: Reading Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History: Disastrous Water and Extreme Weather in North American Culture (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

What we might describe as ‘disastrous water’ during extreme weather events are, e.g., river flooding due to heavy rain and flooding of coastal areas due to storms and hurricanes, but also water contamination and long periods of droughts that threaten access to drinking water. While the frequency and intensity with which such events occur has increased as part of the triple planetary crisis consisting of anthropogenic climate change, pollution, and biodiversity loss, they have been part of North American history ever since. Using the example of hurricanes and floods at the US Gulf coast, students will analyze the representation and the cultural, political, social, and environmental implications of extreme water events in North America. As the study of literature, film, art, and media in this seminar will show, hurricane and flood narratives address natural disaster but also human and human-made issues, e.g., around race, class, and gender.
The class is open to B.A. E-SC students studying the D1b, D1c, WD1b, and WD1c modules as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Further information will be made available on Stud.IP. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History: Studying and Working With Indigenous Films in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching feature films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indigen: Das Nordamerika Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2025. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for one feature film that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival and participate in all showings and events. We will also have a panel discussion with the Indigenous guests at the festival.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Sai Krutika Patri (LB)
10-76-3-D1/WD1-06Key Topics in Literature: Contemporary Climate Science Fiction (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Previously portrayed as mad men and threats to society, scientists of all genders have begun to play new roles in television, film, and fiction. This course examines climate scientists and their connections to the world as represented in contemporary literature on basis of Susan M. Gaines 'Carbon Dreams' and Charlene D’Avanzo’s 'Cold Blood, Hot Sea'. Students will be familiarized with key characteristics of the science novel genre, the evolution of scientists in popular media, and the connections between science, literature, and climate change. Select links to the blue humanities as an academic field will be explored. Students will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy both novels (ideally before the semester starts). There are two editions of 'Carbon Dreams' (2001 and 2022), both of which are acceptable. There is only one edition of 'Cold Blood, Hot Sea' (2016). Both novels are easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/contemporary-climate-science-fiction-5p4y70e60reuyk6u

Cora Övermann (LB)
10-76-3-D1/WD1-08Key Topics in Literature: Chicanx Literature and Poetry (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This class serves as an introduction to Chicanx literatures, life-writing, prose, and poetry in the United States. Chicanx is a un/re-gendered version of the term Chicano/a, which refers to the Mexican American peoples who live on the border between Mexico and the United States. In this seminar we’ll first look at the history of Mexican Americans in the US and then move onto the beginning of Chicanx literature in the 1960’s where we’ll read Rudolfo Anaya’s Bless Me, Ultima. Following that, the class will delve into the various intersections of Chicanx writing. We’ll specifically examine topics such as Gloria Anzaldua’s Borderlands/La Frontera, the three mothers of Chicanx culture: La Virgen de Guadalupe, La Malinche, and La Llorona, Mestizaje/Mestiza Consciousness, Queer Chicanx Poetry, Life-Writing, and Prose, and finish the semester with Afro- and Indigenous Chicanx Poetry. Other than Anaya’s novel, we will primarily look at excerpts and various forms of prose, literature and poetry throughout the semester, which will be uploaded and made available on Stud. Ip.

Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a portfolio or term paper (depending on the chosen module).

Required Texts:
Bless Me Ultima by Rudolfo Anaya

Corina Wieser-Cox
10-76-3-D1/WD1-09Key Topics in Literature: "All that you change changes you": African-American Women Writers and the Postapocalypse (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Postapocalyptic narratives imagine futures marked by destruction, upheaval and lack of safety in which ideas of social and societal structures are re-evaluated. This course will be focusing on apocalyptic and dystopian narratives written by African American women, who address issues concerning social, reproductive, and environmental justice specifically in settings struck by disaster. Students will be introduced to the concepts of (post)-apocalyptic and dystopian fiction in relation to ideas based in Afrofuturism, Posthumanism, and Intersectionality that relate to both contemporary and historical contexts. The goal of this seminar is to engage with the idea of the end of times as a literary device and as a means to discuss society and power structures as well as discourses related to gender, race, class and (dis)ability.

In addition to secondary material uploaded on Stud.IP, the following novels must be purchased, read and prepared by the respective session as stated in the syllabus:

• Octavia Butler. Parable of the Sower. 1993.
• Jesmyn Ward. Salvage the Bones. 2011.
• N. K. Jemisin. The Fifth Season. 2015

Rebecca Käpernick (LB)
10-76-3-D1/WD1-10Key Topics in Literature: Literary Representations of Caste in Contemporary Indian Literature (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

The caste system functions as a pervasive force within rural and urban spaces in India. This seminar will familiarise students with the various depictions of caste that play a pivotal role in contemporary Indian Literature. This class will read two novels to grasp how caste functions within mundane and extraordinary circumstances. In Manu Joseph’s Serious Men, the students will be introduced to caste-based hierarchies and discrimination in modern urban contexts, while Perumal Murugan’s Pyre portrays the violent repression of inter-caste relationships in a rural village. By contextualizing these novels through the works of Ambedkar, Fanon, and Spivak, the seminar aims to foreground questions of caste-based exploitation, erasure of non-brahmin identities, subalternity, othering, and counter-resistance.

Sai Krutika Patri

WD-1c: Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \\\"Key Topics in Linguistics\\\" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Cultural History: Gender. Culture. Feminism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B2890 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Cultural History: Reading Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History: Disastrous Water and Extreme Weather in North American Culture (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

What we might describe as ‘disastrous water’ during extreme weather events are, e.g., river flooding due to heavy rain and flooding of coastal areas due to storms and hurricanes, but also water contamination and long periods of droughts that threaten access to drinking water. While the frequency and intensity with which such events occur has increased as part of the triple planetary crisis consisting of anthropogenic climate change, pollution, and biodiversity loss, they have been part of North American history ever since. Using the example of hurricanes and floods at the US Gulf coast, students will analyze the representation and the cultural, political, social, and environmental implications of extreme water events in North America. As the study of literature, film, art, and media in this seminar will show, hurricane and flood narratives address natural disaster but also human and human-made issues, e.g., around race, class, and gender.
The class is open to B.A. E-SC students studying the D1b, D1c, WD1b, and WD1c modules as well as international exchange students and students doing ‘Freiwillige Zusatzleistungen,’ general studies, or ‘Ersatzleistungen.’ Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty-five students. Further information will be made available on Stud.IP. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements
• active participation in weekly in-person meetings,
• in-depth study of the primary and secondary material in preparation for each session,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History: Studying and Working With Indigenous Films in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching feature films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indigen: Das Nordamerika Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2025. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for one feature film that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival and participate in all showings and events. We will also have a panel discussion with the Indigenous guests at the festival.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-76-3-WD1-01Key Topics in Linguistics: Digital communication (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-02Key Topics in Linguistics: Cultural Linguistics ‐ Language, culture and cognition (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Arne Peters
10-76-3-WD1-03Key Topics in Linguistics: Ecolinguistics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

When we look around, it seems that humans try to destroy nature, and nature tries to destroy us back. What if the way we think and speak about nature encourages its destruction? In this class, from a linguistic perspective, we want to analyse the stories we live by. We will study the representation of nature in language. Topics include climate change discourse, animals in discourse, semantic engineering and greenwashing, among others. This approach is called ecological discourse analysis (EDA).
"One of the underlying assumptions of EDA is that highlighting the way that discourse may be inhumane or destructive will create more awareness of the role of language in dealing with the environment. This also includes the hope that discourses that are more harmonious with our natural surroundings will result in more ecologically conscious ways of dealing with the environment." Penz & Fill 2022: 237
We will investigate several grammatical and lexical phenomena, some manually and some with the use of corpora. In the end, you will be aware of what exactly may be wrong with the ‘us versus nature’ approach, and you will be able to create better stories.

Requirements
Active participation, reading and reflecting the literature, a small empirical study of your own that you present in class (ungraded for the Studienleistung and graded for the Prüfungsleistung).
This class can also be taken for Ersatzleistung für das Auslandssemester. A small number of students can take this class for D1a.

References
Fill, Alwin F. & Hermine Penz (eds.) 2018. The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge. ebook.
Penz, Hermine & Alwin Fill. 2022. Ecolinguistics: History, today and tomorrow. Journal of World Languages 8[2]: 232-253. Open Access.
Stibbe, Arran. 2020. Ecolinguistics: Language, Ecology and the Stories We Live by. 2nd ed. London: Routledge. ebook.
Stibbe Arran. 2023. Econarrative: Ethics, Ecology, and the Search for New Narratives to Live by. Bloomsbury.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-WD1-04Key Topics in Linguistics: Researching Climate Discourses on Social Media (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

In this course, we will delve into the discourses surrounding the climate crisis on social media through a linguistic lens. Our exploration will encompass a range of theories and methodologies, including critical discourse studies (CDS), framing analysis, conceptual metaphor theory, and corpus linguistics. By engaging with these approaches, students will gain the tools to analyze climate discourses in the social media landscape.

Participants will read foundational texts alongside contemporary research papers, engage in collaborative group work and discussions, and ultimately develop their own research projects on this pertinent topic. Additionally, the course will provide an introduction to essential tools for linguistic analysis, such as corpus programs, data grabbing and MAXQDA, equipping students with both theoretical knowledge and practical skills to analyze and understand the linguistic dimensions of climate discourses on social media.

Franziska Kleine, M.A.
Prof. Dr. Arne Peters (Mentor)

FD 1 - Basismodul Fachdidaktik 10-76-3-204 (nur für das Wintersemester)

Pflichtmodul: Gy, BIPEB
ECTS: 6

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-FD1-01Introduction to English Language Education (Gy/BiPEB) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:
  • In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
  • How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Sabine Oda Doff
10-76-3-FD1-02Introduction to English Language Education (BiPEB/Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:
  • In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
  • How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-03Introduction to English Language Education (Gy) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:
  • In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
  • How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-04Introduction to English Language Teaching Practice (BiPEB) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 05.02.25 09:00 - 15:00 GW2 B3850
Sat. 22.02.25 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Sat. 15.03.25 09:00 - 15:00 GW2 B3850

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Die genauen Veranstaltugnstermine werden im Verlauf des Wintersemesters bekannt gegeben. Sie beginnen in der Regel direkt im Anschluss an den Vorlesungszeitraum des WiSe.

Lea Fischer (ZfLB)
10-76-3-FD1-05Introduction to English Language Teaching Practice (Gy/OS) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 09:00 - 12:00 SFG 2030
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 SFG 2030
Tue. 11.02.25 09:00 - 12:00 SFG 2030
Fri. 14.02.25 09:00 - 12:00 SFG 2030
Tue. 25.02.25 13:00 - 16:00 SFG 2030
Tue. 11.03.25 13:00 - 16:00 SFG 2030
Tue. 25.03.25 13:00 - 16:00 SFG 2030

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Die genauen Veranstaltugnstermine werden im Verlauf des Wintersemesters bekannt gegeben. Sie beginnen in der Regel direkt im Anschluss an den Vorlesungszeitraum des WiSe.

Matthias Myrczek
10-76-3-FD1-06Introduction to English Language Teaching Practice (Gy/OS) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.02.25 09:00 - 15:00 GW2 B3230
Sat. 01.03.25 09:00 - 15:00 GW2 B3230
Sat. 15.03.25 09:00 - 15:00 GW2 B3230

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-07Introduction to English Language Teaching Practice (OS) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.02.25 - Tue. 18.02.25 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00 GW2 B1580
Wed. 26.02.25 15:00 - 18:00 GW2 B1580
Tue. 04.03.25 - Wed. 05.03.25 (Tue., Wed.) 15:00 - 18:00 GW2 B1580

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Tobias Peter Carus ((LIS))
10-76-3-FD1-08Introduction to English Language Teaching Practice (OS) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 21.02.25 09:00 - 13:00 SFG 2020
Tue. 25.02.25 09:00 - 13:00 SFG 2030
Fri. 28.02.25 09:00 - 13:00 SFG 2030
Tue. 04.03.25 09:00 - 13:00 SFG 2030
Fri. 07.03.25 09:00 - 13:00 SFG 2030

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Die genauen Veranstaltugnstermine werden im Verlauf des Wintersemesters bekannt gegeben. Sie beginnen in der Regel direkt im Anschluss an den Vorlesungszeitraum des WiSe.

Jan-Eric Ströh (LB)
10-76-3-FD1-10Introduction to English Language Teaching Practice (OS) (in English)
(3SWS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 08.02.25 10:00 - 14:30 GSM Brokstraße. Sielwall 86
Sat. 15.02.25 10:00 - 14:30 GSM Brokstraße. Sielwall 86
Sat. 01.03.25 10:00 - 14:30 GSM Brokstraße. Sielwall 86
Sat. 22.03.25 10:00 - 14:30 GSM Brokstraße. Sielwall 86
Sat. 29.03.25 10:00 - 13:00 GSM Brokstraße. Sielwall 86

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Die genauen Veranstaltugnstermine werden im Verlauf des Wintersemesters bekannt gegeben. Sie beginnen in der Regel direkt im Anschluss an den Vorlesungszeitraum des WiSe.

Tanja Heike Ellen Truhart (ZfLB)

Zusatzqualifikation Bilinguales Lehren und Lernen

Interessenten an der Zusatzqualifikation belegen im Wintersemester die unten stehende Einführungsveranstaltung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-Zbil-01Grundbegriffe der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Einführungsveranstaltung für die Zusatzqualifikation "Bilinguales Lernen und Lehren".

Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende des Studiengangs English-Speaking Cultures, die ein Sachfach als Zweitfach studieren. Diese Zusatzqualifikation ist ein zusätzliches Angebot und erstreckt sich über das gesamte BA und MEd-Studium. Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de

Bei ausreichend freien Plätzen können auch weitere interessierte Studierende aufgenommen werden.

Matthias Myrczek

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:

P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) \"Sprachwissenschaft\" oder \"Literaturwissenschaft\" oder \"Kulturgeschichte\"

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de

Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-01Colloquium Research and Writing: Begleitmodul (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research in order to write a BA thesis. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-4-MaThe-01Thesis Preparation: Topics in and around Multimodal Linguistics and empirical Media Analysis (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

This colloquium is designed for E-SC MA or linguistics MA students planning to write their thesis in the winter semester in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. Candidates should have already completed their thesis project plans and discussed their final thesis topics with me; the course is not appropriate for students who have not yet determined their thesis area. Examples of media being targeted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest are research questions where language (spoken or written) need to be considered together with visual representations of any kind. Theoretical and methodological approaches for characterizing combinations of language and visual information need to have been adopted for the selected research topics, adopting practical methods for corpus work (particularly involving mixed media, but not only), and considering how to construct strong thesis statements in order to focus your search for information, to tackle your subject and to construct your argument.

References

Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017): Multimodality: Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Mouton de Gruyter.

Wildfeuer/Bateman/Hiippala (2020): Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Mouton de Gruyter.

Introductory online seminars to the scientific study of multimodality can be found here:

https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5f994e43d42f1ca1278b4569
and here:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM7Ui7BBWcU (Wildfeuer)

Prof. John Bateman, Ph.D.

Abschlussmodul L - Lehramt (12 CP) - 10-76-6-314 (nur für das Sommersemester)

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler, Kontakt: giesler@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-AP-01Colloquium Research and Writing: Begleitmodul (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research in order to write a BA thesis. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund

GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Modulbeauftragte/r: Dr. Ramona Kreis, Kontakt: rkreis@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)

In this workshop, we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures, consider its applications in other fields, such as language teaching, and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular class on Thursday 16.15 - 17.45 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period (24-28 February, 10am-1.30pm) led by the student assistant Tarja Spiekermann, which will focus on a specific form and prepare for a performance. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer
10-76-6-AP-01Colloquium Research and Writing: Begleitmodul (in English)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to introduce students to the basics of academic research in order to write a BA thesis. Together we will develop specific projects in the field of US-American cultural history. We will consult library and online resources, collect relevant material, evaluate the sources, and acquire a deeper understanding of specific periods and events in US history. Students will work both individually and in groups and will present their results in oral and written form.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-GS-8-02E-SC Bookclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0200
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-03E-SC Filmclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1020

* For questions please reach out to the tutors (jangunne@uni-bremen.de, luegern@uni-bremen.de, mahsa2@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, ). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-04E-SC Animeclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1020

Additional dates:
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1020

For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, jangunne@uni-bremen.de).
Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. If you want to join, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis
10-M80-3-SuStMo-03UTU Empowerment Workshop for BIPoC-Students (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 17.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

An UTU Empowerment Workshop for BIPOC students offers a unique approach to empowerment, rooted in African philosophical concepts of interconnectedness, humanity, and collective well-being. This workshop, grounded in the Swahili concept of utu (humanity), aligns with principles of Ubuntu and emphasizes the importance of solidarity, collective uplift, and personal empowerment within institutional spaces. This workshop not only provides space for critical reflection but also encourages participants to leave with concrete plans for positive change and strategies to uphold utu in university settings, amplifying the power of community and collective action among BIPOC students.
Objectives
• Empower BIPOC students to critically engage with their academic and social environments.
• Equip participants with practical strategies for resilience, self-advocacy, and community building.
• Foster a supportive network among BIPOC students for continued empowerment and solidarity.
• Provide resources and processes for continued engagement and institutional change.
• The empowerment workshop encourages BIPOC students to embrace their unique perspectives, advocate for change, and build a supportive community network that extends beyond university.

Students can receive 1 CP for MA E-SC SuStMo or BA E-SC General Studies for attending the workshop and preparation and follow-up work.

The acronym "BIPoC" is a term that refers to Black, Indigenous, and People of Color. People of Color, abbreviated PoC, is a term for people who are considered non-white by the majority society and face everyday and other forms of racism because of their ethnicity. In Germany, the term has tended to be used in academic contexts and as a self-designation. People of Color refers to all ethnicized people who are of varying degrees of African, Asian, Latino, Arab, Jewish, Indigenous, or Pacific Islander descent or origin. (source and for more information: https://vielfalt.uni-koeln.de/en/anti-discrimination/glossary-discrimination-anti-racism/bipoc)

For a workshop directed white students, please see the "Unlearning Whiteness: A Path Toward Solidarity and Social Justice in Universities" workshop in the teaching program.
The workshop is organized by Corina Wieser-Cox, Krutika Patri, Oluwadunni Talabi and Paula von Gleich. It will be held by Dr. Rahab Njeri (Cologne).

Dr. Paula von Gleich
Corina Wieser-Cox
Sai Krutika Patri
Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi
10-M80-3-SuStMo-04Unlearning Whiteness: A Path Toward Solidarity and Social Justice in Universities (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This interactive workshop invites white students to critically examine the concepts of whiteness, privilege, and power from an intersectional and decolonial perspective. By exploring the ways whiteness operates in academic institutions, we aim to foster a deeper understanding of the systemic impact of race on education, opportunity, and belonging. Participants will engage in reflective exercises, discussions, and strategy sessions to better understand how whiteness shapes their worldview and their role within institutional spaces. This workshop equips white students with an understanding of their own positionality, a framework for accountability, and tools for impactful allyship, encouraging an ongoing commitment to decolonial and anti-racist practices in university spaces.

Objectives
• Build awareness of whiteness as a social construct and explore its impact within the university.
• Encourage participants to examine their own positions of privilege and power within an intersectional framework.
• Develop strategies for allyship that support and amplify marginalized voices.
• Foster a commitment to decolonial practices and institutional change.

Students can receive 1 CP for MA E-SC SuStMo or BA E-SC General Studies for attending the workshop and preparation and follow-up work.

For a workshop directed specifically to BIPOC students, please see the "UTU Empowerment Workshop" in the teaching program.
The workshop is organized by Corina Wieser-Cox, Krutika Patri, Oluwadunni Talabi and Paula von Gleich. It will be held by Dr. Rahab Njeri (Cologne).

Dr. Paula von Gleich
Corina Wieser-Cox
Sai Krutika Patri
Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi

English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.

OrMo - Orientation Module (15 CP)

In this module participants are given an overview of the major research areas of the MA, spanning the three interrelated areas: language, text and
media. Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arne Peters, arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-OrMo-01Postcolonial Studies: Histories, Theories, Key Concepts (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

This class will provide an overview of the theoretical and methodological postcolonial turn within the humanities context. Students are required to engage with foundational texts that will inform their specialization modules and master’s theses. These readings cover theories addressing European colonialism, orientalism, essentialism, subalternity, Necropolitics, transculturalism, and decolonial perspectives. By the end of the course, students are expected to have gained a deep understanding of the postcolonial forces shaping both global, local, and regional specific cultures and literatures.

Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi
10-M80-1-OrMo-02Robinsonades: Rewriting Robinson Crusoe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Katrin Althans
10-M80-1-OrMo-03Current topics in research on World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):

Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-1-OrMo-04Lecture Series: Studying English-Speaking Cultures - Topics, Theories and Methods (in englischer Sprache) (in English)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

This lecture series provides a topic-related overview over the disciplinary approaches adopted in the three profile areas of the master programme (British, North American and Postcolonial Literatures; Linguistics: Varieties, Cultures, Applications; British, North American and Postcolonial Cultural History) by addressing the three interrelated areas of language, text, and media. In the lectures we will also illustrate individual objects of analysis and highlight research topics and methods that feature prominently in the work currently being pursued by the members of the department participating in the programme.

Dr. Inke Du Bois
Dr. Paula von Gleich
Prof. Dr. Marcus Callies
Prof. Dr. Arne Peters
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Dr. Karin Esders-Angermund
Prof. Dr. Claudia Harsch
Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi
Prof. Dr. Katrin Althans
10-M80-1-OrMo-05Applied Linguistics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

This course is designed for students with a keen interest in topics related to language and communication. The course covers various aspects such as the interdisciplinary nature of linguistics, language teaching and applied linguistics, language acquisition, language usage, applied linguistics theories, language planning and standardisation. Moreover, it serves as a platform to demonstrate your knowledge of the principles and theories of applied linguistics.

Dr. Folajimi Oyebola

UEP Part 1 - Using English in the Professional World (6 CP)

The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-UEP 1-01Using English in the Professional World 1 - Group 1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

The course is designed to develop academic writing skills at a professional level so as to prepare students for their work in the MA programme. We will review the fundamental aspects of academic writing at the structural level, including thesis statements, paragraphing, developing cohesion etc. We explore different text types that you will be expected to use in your academic studies. In addition, emphasis will be placed on further developing the language skills necessary to express complex concepts in both written and spoken form as you move forward in developing critical thinking and writing skills.

Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-1-UEP 1-02Using English in the Professional World 1 - Group 2 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Anne Kirkham, M.A.

SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)

Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth, jwachsmu@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)

In this workshop, we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures, consider its applications in other fields, such as language teaching, and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular class on Thursday 16.15 - 17.45 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period (24-28 February, 10am-1.30pm) led by the student assistant Tarja Spiekermann, which will focus on a specific form and prepare for a performance. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer
10-GS-8-02E-SC Bookclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0200
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-03E-SC Filmclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1020

* For questions please reach out to the tutors (jangunne@uni-bremen.de, luegern@uni-bremen.de, mahsa2@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, ). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-04E-SC Animeclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1020

Additional dates:
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1020

For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, jangunne@uni-bremen.de).
Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. If you want to join, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis
10-M80-3-SuStMo-01Intercultural Communication and Intercultural Training (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 12:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 01.02.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900

The two-day workshop builds on the research of various academic disciplines in the teaching of intercultural content. These include anthropology (cultural concepts), linguistics (intercultural misunderstandings, communication conventions and social psychology (cultural dimensions, stereotyping, adaptation processes).
Methodologically, the course of the workshop develops from trainer input to the interactive development of content in the plenum to group work based on realistic case studies, simulations and finally practical exercises.

2. seminar content

۰Accordance of participant expectations and seminar program
۰Model of intercultural encounters
۰Cultural onion
۰Cultural dimensions - cross-cultural
۰Role-playing games,
۰Stereotypes and perception
۰Case studies (“critical incidents”)
۰Stay abroad curve, culture shock
۰Perspectives for action

3. seminar objectives

Participants should be able to analyze situations of intercultural communication from different perspectives and on the basis of various theoretical cultural studies approaches. The main focus here is on recognizing personal cultural influences and their positive and negative potential (synergies, ethnocentrism).
The seminar contributes to the development of strategic competence, through which situational meanings can be recognized and appropriate strategies and action skills can be developed.

Dr. Inke Du Bois
10-M80-3-SuStMo-02Intercultural Communication and Intercultural Training (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: The two-day workshop builds on

Additional dates:
Fri. 15.11.24 11:00 - 19:00 SFG 2030
Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
N. N.
10-M80-3-SuStMo-03UTU Empowerment Workshop for BIPoC-Students (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 17.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

An UTU Empowerment Workshop for BIPOC students offers a unique approach to empowerment, rooted in African philosophical concepts of interconnectedness, humanity, and collective well-being. This workshop, grounded in the Swahili concept of utu (humanity), aligns with principles of Ubuntu and emphasizes the importance of solidarity, collective uplift, and personal empowerment within institutional spaces. This workshop not only provides space for critical reflection but also encourages participants to leave with concrete plans for positive change and strategies to uphold utu in university settings, amplifying the power of community and collective action among BIPOC students.
Objectives
• Empower BIPOC students to critically engage with their academic and social environments.
• Equip participants with practical strategies for resilience, self-advocacy, and community building.
• Foster a supportive network among BIPOC students for continued empowerment and solidarity.
• Provide resources and processes for continued engagement and institutional change.
• The empowerment workshop encourages BIPOC students to embrace their unique perspectives, advocate for change, and build a supportive community network that extends beyond university.

Students can receive 1 CP for MA E-SC SuStMo or BA E-SC General Studies for attending the workshop and preparation and follow-up work.

The acronym "BIPoC" is a term that refers to Black, Indigenous, and People of Color. People of Color, abbreviated PoC, is a term for people who are considered non-white by the majority society and face everyday and other forms of racism because of their ethnicity. In Germany, the term has tended to be used in academic contexts and as a self-designation. People of Color refers to all ethnicized people who are of varying degrees of African, Asian, Latino, Arab, Jewish, Indigenous, or Pacific Islander descent or origin. (source and for more information: https://vielfalt.uni-koeln.de/en/anti-discrimination/glossary-discrimination-anti-racism/bipoc)

For a workshop directed white students, please see the "Unlearning Whiteness: A Path Toward Solidarity and Social Justice in Universities" workshop in the teaching program.
The workshop is organized by Corina Wieser-Cox, Krutika Patri, Oluwadunni Talabi and Paula von Gleich. It will be held by Dr. Rahab Njeri (Cologne).

Dr. Paula von Gleich
Corina Wieser-Cox
Sai Krutika Patri
Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi
10-M80-3-SuStMo-04Unlearning Whiteness: A Path Toward Solidarity and Social Justice in Universities (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This interactive workshop invites white students to critically examine the concepts of whiteness, privilege, and power from an intersectional and decolonial perspective. By exploring the ways whiteness operates in academic institutions, we aim to foster a deeper understanding of the systemic impact of race on education, opportunity, and belonging. Participants will engage in reflective exercises, discussions, and strategy sessions to better understand how whiteness shapes their worldview and their role within institutional spaces. This workshop equips white students with an understanding of their own positionality, a framework for accountability, and tools for impactful allyship, encouraging an ongoing commitment to decolonial and anti-racist practices in university spaces.

Objectives
• Build awareness of whiteness as a social construct and explore its impact within the university.
• Encourage participants to examine their own positions of privilege and power within an intersectional framework.
• Develop strategies for allyship that support and amplify marginalized voices.
• Foster a commitment to decolonial practices and institutional change.

Students can receive 1 CP for MA E-SC SuStMo or BA E-SC General Studies for attending the workshop and preparation and follow-up work.

For a workshop directed specifically to BIPOC students, please see the "UTU Empowerment Workshop" in the teaching program.
The workshop is organized by Corina Wieser-Cox, Krutika Patri, Oluwadunni Talabi and Paula von Gleich. It will be held by Dr. Rahab Njeri (Cologne).

Dr. Paula von Gleich
Corina Wieser-Cox
Sai Krutika Patri
Dr. Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi

UEP Part 2 - Using English in the Professional World (3 CP)

The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-UEP 2-01Using English in the Professional World 2 - Group 1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-Speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.

This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.

The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures. These game changers can be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.

Credit points are obtained through both written and oral assignments that will clarified in more detail in class. Materials are provided via StudIP.

Lisa Nehls, M.A.
10-M80-1-UEP 2-02Using English in the Professional World 2 - Group 2 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-Speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.

This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.

The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures. These game changers can be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.

Credit points are obtained through both written and oral assignments that will clarified in more detail in class. Materials are provided via StudIP.

Lisa Nehls, M.A.

ReMo - Research Module (9 CP)

In this module, students prepare their MA thesis with regard to content and methodology.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Claudia Harsch, harsch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-3-ReMo-01Writing a Thesis in North American and Postcolonial Literatures (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This class is open to PhD students and MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2025. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop a theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s thesis. Finally, students will write research proposals and individually present these in class for peer-review.
Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-ReMo-02Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 11:00 GW2 A3340 (2 Teaching hours per week)

This is a research colloquium for MA students who planning on writing or are are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-3-ReMo-03Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-3-ReMo-04Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 15:45 External location: GW2 A3220 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.11.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220
Tue. 03.12.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220
Tue. 04.02.25 12:15 - 15:45 GW2 A3220

Content
In the colloquium/seminar, we will explore selected research approaches and analytic methods relevant for language, linguistics and cultural studies. On the one hand, the sessions aim to develop your skills in understanding and critically evaluating methodological aspects in the research literature. On the other hand, the sessions will prepare you for your MA thesis: We will look at important steps for planning, design, data collection, analysis and presentation.
We will cover empirical and hermeneutical approaches, quantitative and qualitative analyses, mixed-methods designs, and instruments such as questionnaires, interviews and think-aloud approaches. Besides these, you are welcome to bring your own focus to the seminar. We will illustrate theoretical aspects with practical examples – you are very welcome to bring in your own ideas and projects.
At the end of the seminar, you will have developed an initial or mock research proposal that you present in class.
(! Students on the Research Module: You will develop and write your final research proposal for your MA thesis with your supervisor!).
Learning outcomes
At the end of the seminar, students are familiar with:
  • a variety of field-relevant data collection methods,
  • techniques for processing data,
  • methods of data evaluation,
  • key components of a research proposal.
Students will develop:
  • an in-depth understanding and awareness of selected key themes and approaches in language, linguistics and cultural studies,
  • an advanced comprehension of sophisticated theories and methodologies,
  • the ability to apply theoretical approaches and methodologies to the reading and analysis of a range of primary sources.
Students’ skills include:
  • finding and formulating research questions,
  • justifying the choice of appropriate research methods and methods of data evaluation,
  • developing and structuring a research proposal.
Overview and dates
We meet face-to-face the following seven Tuesdays, from 12:15am to 15:45pm. Prerequisite is that you do the preparatory and homework tasks on StudIP.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
Preliminary semester plan:
15.10.2024 Introduction: research traditions, research designs, research questions, first steps in planning and structuring research
29.10.2024 Qualitative approaches: data collection, coding and analyses
19.11.2024 Quantitative approaches, introduction to basic statistical terms; what do data sets look like; how do I handle my variables
3.12.2024 Key concepts of research quality; Interviews, think-aloud protocols, retrospective interviews: design, coding, analyses
07.01.2025 Surveys and questionnaires: design, coding, analyses
21.01.2025 Mixed-methods approaches: design and analyses, how to handle data sets
04.02.2025 Presentation of (mock) research proposals, feedback
MA ESC Research Module: 6# CPs (Studienleistung, unbenotet) or
MA ESC Specialization Module: 3 CPs (Studienleistung, unbenotet)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and teamwork.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Initial development and presentation of a (mock) research proposal
# For completing the Research Module, you need develop and write your final research proposal for your MA thesis with your supervisor.
Initial reading
*Cohen, L., L. Mannion and K. Morrison. 2007 (6th ed.). Research methods in education. London and New York: Routledge Palmer.
*Creswell, J. W. 2014 (4th ed.). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.
Further reading
*Brown, J. D. & Rodgers, T. S. 2002. Doing Second Language Research. Oxford: Oxford University Press.
*Creswell, J. & Plano Clark, V. 2018 (3rd ed.). Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks, CA: Sage.
Dörnyei, Z. 2012. Research Methods in Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Press.
*Hua, Z. (ed.) 2016. Research Methods in Intercultural Communication: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
King, K. & Mackey, A. 2016. Research methodology in second language studies: trends, concerns, and new directions. The Modern Language Journal 100, 209-227.
*Mackey, A. & Gass, S. M. 2012. Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
*McDonough, J. & McDonough, S. 2016. Research Methods for English Language Teachers. London: Hodder.
*Muijs, D. 2011. Doing Quantitative Research in Education with SPSS. London: Sage.
Noble H, Smith J. 2015. Issues of validity and reliability in qualitative research. Evidence-Based Nursing, 18:34-35.
*Nunan, D. 1999. Research Methods in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press.
*Saldana, J. 2021. The coding manual for qualitative researchers. London: Sage.
Whittemore, R., Chase, S. K., & Mandle, C. L. (2001). Validity in qualitative research. Qualitative Health Research, 11, 522–537.

*You can find these books in the Semesterapparat in the library.
All journal articles are accessible online via the library.
Research Examples that will be discussed in the colloquium/seminar
Mixed-methods design:
Harsch, C., Ushioda, E. & Ladroue, C. 2017. Investigating the predictive validity of TOEFL iBT scores and their use in informing policy in a U.K. university setting (TOEFL iBT Research Report TOEFL iBT – 30, ETS Research Report RR – 17-41). Princeton, NJ: Educational Testing Service (peer-reviewed). Available online at http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ets2.12167/full
Quantitative design:
Harsch, C. & Hartig, J. 2016. Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills. Language Testing 33, 555-575.
Qualitative design:
Harsch, C. & Poehner, M. 2016. Enhancing student experience abroad: The potential of dynamic assessment to develop student interculturality. Language and Intercultural Communication 16(3), 470-490.

Prof. Dr. Claudia Harsch

SpecMo - Specialisation Module (12 CP)

In this module students will choose two seminars either from different profile areas or from only one profile area to specialise in the respective field of interest.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E76-3-FaMo-01Feminist Functions of the Science Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Science novels build a bridge between science and society and can thus fulfill various functions. This course will concern itself with the feminist side of these functions, exploring a range of literary case studies before examining Megan Abbott’s novel ‘Give Me Your Hand’ (2018) in detail. Topics will include key characteristics of the science novel as a genre, the importance of role models for women in the natural sciences, women’s physical and mental health, and intersectional factors.

Since this is a MA class, students will be familiarized with advanced methods of literary analysis. They will further be given an opportunity to ask questions and to acquire essential skills in academic writing and presentations.

If you wish to take this course, you will be expected to buy a copy of ‘Give Me Your Hand’ (ideally before the semester starts). The novel is easily accessible on Amazon. You may purchase a new, a used, or an e-book version.

Class requirements further include:

▪ Active participation
▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials
▪ A presentation and/or term paper (depending on your chosen module)


Padlet link: https://padlet.com/oevermco/feminist-functions-of-the-science-novel-lm5o2zl3olhw4rbf

Cora Övermann (LB)
10-E76-3-FaMo-02Caribbean Women's (Neo-)Slave Narratives

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alena Cicholewski (LB)
10-M80-3-ReMo-04Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 15:45 External location: GW2 A3220 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.11.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220
Tue. 03.12.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220
Tue. 04.02.25 12:15 - 15:45 GW2 A3220

Content
In the colloquium/seminar, we will explore selected research approaches and analytic methods relevant for language, linguistics and cultural studies. On the one hand, the sessions aim to develop your skills in understanding and critically evaluating methodological aspects in the research literature. On the other hand, the sessions will prepare you for your MA thesis: We will look at important steps for planning, design, data collection, analysis and presentation.
We will cover empirical and hermeneutical approaches, quantitative and qualitative analyses, mixed-methods designs, and instruments such as questionnaires, interviews and think-aloud approaches. Besides these, you are welcome to bring your own focus to the seminar. We will illustrate theoretical aspects with practical examples – you are very welcome to bring in your own ideas and projects.
At the end of the seminar, you will have developed an initial or mock research proposal that you present in class.
(! Students on the Research Module: You will develop and write your final research proposal for your MA thesis with your supervisor!).
Learning outcomes
At the end of the seminar, students are familiar with:
  • a variety of field-relevant data collection methods,
  • techniques for processing data,
  • methods of data evaluation,
  • key components of a research proposal.
Students will develop:
  • an in-depth understanding and awareness of selected key themes and approaches in language, linguistics and cultural studies,
  • an advanced comprehension of sophisticated theories and methodologies,
  • the ability to apply theoretical approaches and methodologies to the reading and analysis of a range of primary sources.
Students’ skills include:
  • finding and formulating research questions,
  • justifying the choice of appropriate research methods and methods of data evaluation,
  • developing and structuring a research proposal.
Overview and dates
We meet face-to-face the following seven Tuesdays, from 12:15am to 15:45pm. Prerequisite is that you do the preparatory and homework tasks on StudIP.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
Preliminary semester plan:
15.10.2024 Introduction: research traditions, research designs, research questions, first steps in planning and structuring research
29.10.2024 Qualitative approaches: data collection, coding and analyses
19.11.2024 Quantitative approaches, introduction to basic statistical terms; what do data sets look like; how do I handle my variables
3.12.2024 Key concepts of research quality; Interviews, think-aloud protocols, retrospective interviews: design, coding, analyses
07.01.2025 Surveys and questionnaires: design, coding, analyses
21.01.2025 Mixed-methods approaches: design and analyses, how to handle data sets
04.02.2025 Presentation of (mock) research proposals, feedback
MA ESC Research Module: 6# CPs (Studienleistung, unbenotet) or
MA ESC Specialization Module: 3 CPs (Studienleistung, unbenotet)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and teamwork.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Initial development and presentation of a (mock) research proposal
# For completing the Research Module, you need develop and write your final research proposal for your MA thesis with your supervisor.
Initial reading
*Cohen, L., L. Mannion and K. Morrison. 2007 (6th ed.). Research methods in education. London and New York: Routledge Palmer.
*Creswell, J. W. 2014 (4th ed.). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.
Further reading
*Brown, J. D. & Rodgers, T. S. 2002. Doing Second Language Research. Oxford: Oxford University Press.
*Creswell, J. & Plano Clark, V. 2018 (3rd ed.). Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks, CA: Sage.
Dörnyei, Z. 2012. Research Methods in Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Press.
*Hua, Z. (ed.) 2016. Research Methods in Intercultural Communication: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
King, K. & Mackey, A. 2016. Research methodology in second language studies: trends, concerns, and new directions. The Modern Language Journal 100, 209-227.
*Mackey, A. & Gass, S. M. 2012. Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
*McDonough, J. & McDonough, S. 2016. Research Methods for English Language Teachers. London: Hodder.
*Muijs, D. 2011. Doing Quantitative Research in Education with SPSS. London: Sage.
Noble H, Smith J. 2015. Issues of validity and reliability in qualitative research. Evidence-Based Nursing, 18:34-35.
*Nunan, D. 1999. Research Methods in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press.
*Saldana, J. 2021. The coding manual for qualitative researchers. London: Sage.
Whittemore, R., Chase, S. K., & Mandle, C. L. (2001). Validity in qualitative research. Qualitative Health Research, 11, 522–537.

*You can find these books in the Semesterapparat in the library.
All journal articles are accessible online via the library.
Research Examples that will be discussed in the colloquium/seminar
Mixed-methods design:
Harsch, C., Ushioda, E. & Ladroue, C. 2017. Investigating the predictive validity of TOEFL iBT scores and their use in informing policy in a U.K. university setting (TOEFL iBT Research Report TOEFL iBT – 30, ETS Research Report RR – 17-41). Princeton, NJ: Educational Testing Service (peer-reviewed). Available online at http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ets2.12167/full
Quantitative design:
Harsch, C. & Hartig, J. 2016. Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills. Language Testing 33, 555-575.
Qualitative design:
Harsch, C. & Poehner, M. 2016. Enhancing student experience abroad: The potential of dynamic assessment to develop student interculturality. Language and Intercultural Communication 16(3), 470-490.

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M80-3-SpecMo-01Graphic Novels in North America (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to graphic novels, a genre between art and literature. We will read and discuss some theory on graphic novels and read the following four graphic novels in class: The Night Wanderer: A Graphic Novel by Drew Hayden Taylor (2013, 13,50€), Maus by Art Spiegelmann (1980, 22€), Wake: The Hidden History of Women-Led Slave Revolts by Rebecca Hall (2022, 20€), and The Best We Could Do: An Illustrated Memoir by Thi Bui (2018, 18,50€).
All graphic novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester. All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance, class participation and preparation of all reading materials are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-SpecMo-02Reading Abdulrazak Gurnah (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Katrin Althans
10-M80-3-SpecMo-03English‐based Pidgins and Creoles (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

This seminar will give you an understanding of the sociolinguistic situation in pidgin and creole-speaking countries and then give you a comprehensive introduction into West African Pidgin English - one of the major languages spoken in Africa. In the course of the semester, we will discuss and analyse authentic data produced in English-based pidgins and creoles.

Dr. Folajimi Oyebola
10-M80-3-SpecMo-04Kulturlinguistische Herangehensweisen an Englisch und seine Kontaktsprachen in der Polarregion / Cultural Linguistic Approaches to English and its Contact Languages in the Polar Region (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In the course of this seminar, we will take an anthropological and cultural linguistic approach to English and some of its contact languages in the Polar North. Starting from an understanding of the anthropological and cultural linguistic paradigms as well as the World Englishes paradigm more generally, we will focus mainly on varieties of Inuit in Greenland and Canada as well as on the roles of English in Canada and Northern Norway. The guiding interest will lie on the language-culture-mind nexus as well as on cognitive processes that come to light in patterns of language use, e.g. in the semantics of words and phrases. Ultimately, we want to understand how culture impacts on language structures and linguistic properties, and we hope to uncover both cultural conceptualisations and cultural metaphors that are specific to each of the varieties studies.

Prof. Dr. Arne Peters

MaThe - Master Thesis (30 CP)

Upon completion of the module, students have written their master thesis and they are familiar with:
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Knopf, kknopf@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-4-MaThe-01Thesis Preparation: Topics in and around Multimodal Linguistics and empirical Media Analysis (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

This colloquium is designed for E-SC MA or linguistics MA students planning to write their thesis in the winter semester in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. Candidates should have already completed their thesis project plans and discussed their final thesis topics with me; the course is not appropriate for students who have not yet determined their thesis area. Examples of media being targeted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest are research questions where language (spoken or written) need to be considered together with visual representations of any kind. Theoretical and methodological approaches for characterizing combinations of language and visual information need to have been adopted for the selected research topics, adopting practical methods for corpus work (particularly involving mixed media, but not only), and considering how to construct strong thesis statements in order to focus your search for information, to tackle your subject and to construct your argument.

References

Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017): Multimodality: Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Mouton de Gruyter.

Wildfeuer/Bateman/Hiippala (2020): Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Mouton de Gruyter.

Introductory online seminars to the scientific study of multimodality can be found here:

https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5f994e43d42f1ca1278b4569
and here:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM7Ui7BBWcU (Wildfeuer)

Prof. John Bateman, Ph.D.

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A. (Studienbeginn ab WiSe 24/25)

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen und einem Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 FVG M0160
weekly (starts in week: 3) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 13:45 - 16:00 GW1 A0010
Nele Hansen ((Tutorin))

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 23.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 30.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Französisch - Deutsch - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft b - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs (Teaching)

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B3. 1a - Aufbaumodul Sprachpraxis a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-3-B3.1a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Modul B3. 1b - Aufbaumodul Sprachpraxis b - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
• GM1-Sp oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• V-B - Vertiefungsmodul Fachwissenschaft

Modul GM1-Sp: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Spanisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Basic Module 1 - Spanish for Students of French Studies BA Part I / Module 3 - International Roman Studies MA

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


Nuria Estevan

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

V-B: Vertiefungsmodul Fachwissenschaft - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst

P - Praktikum

Modulverantwortliche: Studienzentrum FB 10
12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – zweite romanische Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
• GM1-Sp oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• GM2-Sp oder GM2-It oder GM2-Po - Grundmodul 2: zweite romanische Sprache
• M-Sp oder M-It oder M-Po - Landeskunde und Sprache

Modul GM1-Sp: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Spanisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Basic Module 1 - Spanish for Students of French Studies BA Part I / Module 3 - International Roman Studies MA

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


Nuria Estevan

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

M-Sp: Landeskunde und Sprache - Spanisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

M-It: Landeskunde und Sprache - Italienisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0407Italian (B1.1)
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

M-Po: Landeskunde und Sprache - Portugiesisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2904Portuguese (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/22fa5339-2c31-483d-81fc-7e7efa8d97e2

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

P - Praktikum

Modulverantwortliche: Studienzentrum FB 10
12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

Module der Lehramtsoption

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts und praktische Anteile (POE)- 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-FD2-1Hörverstehen im Französischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Hörverstehen nimmt eine entscheidende Rolle im Prozess des Fremdsprachenerwerbes ein, da Lernende zunächst die Fremdsprache hören, bevor sie diese sprechen. Doch genau diese „Begegnung“ mit der Fremdsprache führt nicht selten bei den Lernenden zu psychologischen Hemmnissen, welche durch subjektives Nichtverstehen des Gehörten aufgebaut bzw. verstärkt werden.
Im Rahmen des Seminars wird die Kompetenz des Hörverstehens didaktisch analysiert und darauf aufbauend methodische Konsequenzen für den Unterricht abgeleitet mit dem Ziel, diese Kompetenz bei den Lernenden sinnvoll und kommunikationsfördernd auf- und Ängste abzubauen. Darüber hinaus werden Testverfahren analysiert und Hörverstehensaufgaben für die Sekundarstufen I und II konstruiert, erprobt und reflektiert.

Grégoire Fischer ((LB))
10-77-5-FD2-2Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Französisch
Blockveranstaltung.

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.01.25 09:00 - 15:00 SFG 2070
Katrin Grigat

C1a - Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: Frankophonie - sprachliche Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Sat. 18.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 19.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Wed. 22.01.25 10:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

D-Pf - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

D-L - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Zusätzlich fakultative Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-77-BA-Z-1voi·x·ines: Schreibprojekt und Exkursion nach Paris in Kooperation mit der Sorbonne Nouvelle

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.11.24 15:30 - 18:00 Evangelisches Bildungswerk - Hollerallee 75 - 28209 Bremen
Mon. 18.11.24 - Tue. 19.11.24 (Mon., Tue.) 08:00 - 16:00 Université Sorbonne-Nouvelle in Paris
Tue. 19.11.24 18:00 - 21:00 Universität Sorbonne Nouvelle - Théâtre du Campus
Wed. 20.11.24 - Fri. 22.11.24 (Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 16:00 Université Sorbonne-Nouvelle in Paris

Beschreibung:
Vom 18. bis 22. November 2024 findet an der Université Sorbonne-Nouvelle in Paris ein Kulturfestival statt, das in diesem Jahr Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dank des YUFE-Netzwerks (Young Universities for the Future of Europe), das die Sorbonne mit verschiedenen europäischen Universitäten und auch der Universität Bremen verbindet, wird deshalb in diesem Spätsommer ein besonderes zweisprachiges Schreibprojekt mit der Schwerpunktsetzung auf Diversität gestartet. In Zusammenarbeit mit der Autorin Delphine de Stoutz als Leiterin des Projekts werden vier Studierende der Sorbonne-Nouvelle und vier Studierende des NetzwerksCaNoFF eine literarische, bilinguale Sprachreise mit kreativem Schreibprozess unternehmen.
Die abschließenden Highlights des Projekts sind dann die beide Präsentationen der Ergebnisse. Das erste Treffen ist in Bremen während des Festivals „globale°” vom 31. Oktober bis 2. November 2024 angedacht. Bei dem Treffen in Bremen findet dann eine erste Präsentation der im Austausch entstandenen Texte der Studierenden vor Bremens literaturbegeistertem Publikum statt. Drei Wochen später wird die Gruppe gemeinsam mit Delphine de Stoutz die literarischen Ergebnisse schließlich auch in Paris im Rahmen des Kulturfestivals der Université Sorbonne-Nouvelle zeigen.
Präsentation der Ergebnisse in Bremen:
01.11.2024, 15.30 Uhr
Evangelisches Bildungswerk
Hollerallee 75
28209 Bremen
Präsentation der Ergebnisse in Paris:
19.11.2024, 18.00 Uhr
Universität Sorbonne Nouvelle
Théâtre du Campus

Karen Struve
Ina Schenker
10-E77-3-Z-2Forschungsatelier BNE

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 08:00 - 12:00 FVG M0160
Wed. 20.11.24 09:00 - 17:00 Klimahaus - Bremerhaven
Wed. 22.01.25 09:00 - 12:00
Thu. 13.02.25 08:00 - 12:00
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00
Wed. 26.02.25 09:00 - 12:00
Karoline Heyder

Frankoromanistik / Französisch, B.A - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 30 CP

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 23.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 30.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 9 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

Modul B3. 1a - Aufbaumodul Sprachpraxis a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Modul B3. 1b - Aufbaumodul Sprachpraxis b - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 60 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 FVG M0160
weekly (starts in week: 3) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 13:45 - 16:00 GW1 A0010
Nele Hansen ((Tutorin))

A3.1a Basismodul Landeswissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 23.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 30.01.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Guillaume Luschei ((Tutor))

A4 Basismodul Sprachpraxis - 9 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

B1.1 Aufbaumodul Linguistik: „Kontrastive Linguistik – Französisch - Deutsch“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 Aufbaumodul Linguistik: „Variation und Wandel des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B 2a Aufbaumodul Literaturwissenschaft a „Textanalyse“ - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst

B2b Aufbaumodul Literaturwissenschaft b (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs (Teaching)

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve

B3.1a Aufbaumodul Sprachpraxis a - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

B3.1b Aufbaumodul Sprach-praxis b - 3 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

C1a Profilmodul Linguistik a : „Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b Profilmodul Linguistik b: “Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: „Literatur, Kultur, Medien und Theorien“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: “Frankophonie: literarische und kulturelle Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

D1-Pf Modul Bachelorarbeit - 15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2880

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 06.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 13.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 10.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Thu. 06.02.25 09:30 - 12:00 GW2 B 3.230
Karoline Heyder
Katrin Grigat ((Co-Dozentin))

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2024

C1a -Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen -6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b Frankophonie - sprachliche Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul C2 dient zur Bildung eines Schwerpunktes in der Literaturwissenschaft. Es besteht aus 1 oder 2 Lehrveranstaltungen (4 SWS). Die Dauer des Moduls betraegt entweder 1 Semester (bei 4-stuendiger LV), bzw. 2 Semester (2x2 SWS).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien -6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2880

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 06.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 13.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Fri. 10.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B 3.230
Thu. 06.02.25 09:30 - 12:00 GW2 B 3.230
Karoline Heyder
Katrin Grigat ((Co-Dozentin))
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.01.25 08:00 - 10:00 Universität Oldenburg V03 3-S326
Thu. 06.02.25 08:00 - 13:00 Uni Ol: V03 0-M017
Fri. 07.02.25 14:00 - 19:00 Uni Ol: V03 0-M017
Karoline Heyder

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik: Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

FD5.1 Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium) - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-E77-3-Z-2Forschungsatelier BNE

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 08:00 - 12:00 FVG M0160
Wed. 20.11.24 09:00 - 17:00 Klimahaus - Bremerhaven
Wed. 22.01.25 09:00 - 12:00
Thu. 13.02.25 08:00 - 12:00
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00
Wed. 26.02.25 09:00 - 12:00
Karoline Heyder

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.01.25 08:00 - 10:00 Universität Oldenburg V03 3-S326
Thu. 06.02.25 08:00 - 13:00 Uni Ol: V03 0-M017
Fri. 07.02.25 14:00 - 19:00 Uni Ol: V03 0-M017
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Sat. 18.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 19.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Wed. 22.01.25 10:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2880

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 FVG M0160
weekly (starts in week: 3) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.25 13:45 - 16:00 GW1 A0010
Nele Hansen ((Tutorin))

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.01.25 08:00 - 10:00 Universität Oldenburg V03 3-S326
Thu. 06.02.25 08:00 - 13:00 Uni Ol: V03 0-M017
Fri. 07.02.25 14:00 - 19:00 Uni Ol: V03 0-M017
Karoline Heyder

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Sat. 18.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 19.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Wed. 22.01.25 10:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2880

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorläufige Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A11-2Unterwegs nach Amerika in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit der beginnenden Annäherung an Amerika in der Vormoderne. Behandelt werden frühe, oft reich bebilderte Texte wie deutsche Übersetzungen des Kolumbusbriefes, Amerigo Vespuccis Bericht sowie die ‚wahrhaftige Historia‘ von Hans Staden über seine Zeit bei den (angeblich) menschenfressenden Tupinamba in Brasilien. Außerdem lesen wir Auszüge aus dem mittelalterlichen Bericht über (für uns fiktive) Reisen des Abtes Brandan, der auf paradiesische Inseln im Meer stößt. Ergänzt werden die vormodernen Text- und Bildlektüren voraussichtlich durch fachwissenschaftliche Vorträge aus anderen Bereichen der Germanistik, der Romanistik und Skandinavistik, die mit Hilfe von einführender Forschungsliteratur im Sinne des forschenden Studierens erarbeitet und zur gemeinsamen Diskussion vorbereitet werden. Das Seminar enthält also einen germanistischen-kulturwissenschaftlichen und einen interdisziplinären Anteil, die gewinnbringend verbunden werden sollen.
Die integrierten Vorträge werden von Mitgliedern des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) gehalten und zur Diskussion gestellt. Das Seminar steht entsprechend in der Tradition der IMFF-Ringvorlesungen und begrüßt neben Germanistik-Studierenden auch Studierende anderer Fächer, die General-Studies-Punkte erwerben können, sowie Gäste aus Universität und breiter Öffentlichkeit. Das Programm der wissenschaftlichen Fachvorträge wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben; alle behandelten Texte/Textauszüge werden über StudIP und ggf. mit Übersetzung zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
06-027-7-747Law and literature in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 40010 Forum am Domshof - 30036 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 23.10.24 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 40025
Thu. 14.11.24 17:00 - 19:00

SG Jura: Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt PGW, PGW-P4
SG Jura: Wahlveranstaltung im Schwerpunkt TL, TL-W2
SG Master TL: Wahlpflichtmodul TWPM31: Transnational Aspects of Legal Theory, 6 ECTS

Prof. Dr. Christoph Schmid
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025!
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
09-GS-03-02Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Travel journalism. Around the world with a lot of work and individual style

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Wed. 04.12.24 10:00 - 16:00
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 26.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 27.10.24 10:00 - 18:00 SFG 0150
Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Das Seminar findet an den beiden Samstagen online statt; am Sonntag ist Präsenz in Bremen erforderlich, um für eine Reportage zu recherchieren. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-05Storytelling

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00
Sat. 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040
Sun. 24.11.24 10:00 - 16:00 SFG 0150

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt

Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights.

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen.

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
09-GS-03-09InDesign. Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 22.11.24 15:00 - 17:00 SFG 1040
Sat. 23.11.24 10:00 - 18:00 GW1 B2070
Sat. 30.11.24 11:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Bitte eigenen Rechner mitbringen!

Eine Bildsprache mit einem Layoutprogramm definieren oder über Baukastensysteme konforme Bilder schaffen? Diese Leitfrage nehmen wir mit in die Veranstaltung, in der es grundsätzlich um die Vorteile individuelleller Designsprache im Programm InDesign geht.

Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Seminar gezeigt und gemeinsam in praktischer Anwendung erprobt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ablaufplan:
Freitag 01.12. 2023 14:00 bis 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin Präsenz):
Einführungsveranstaltung

Samstag: 02.12.2023 ( Gemeinsamer Termin in Präsenz ):
Installation des InDesign Suite Testabos ( 7 Tage gültig ) und Themenvorstellung.
Aufgabenstellungen werden in Gruppen sowie einzeln bearbeitet.

Freitag 08.12. 2023 14:00 - 17:00 Uhr (Gemeinsamer Abschluss in Präsenz):
Vorstellung der Ergebnisse und Qualitätssicherung der Druckdateien

Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet und grafisch realisiert.

Stefan Ziebach
Jula Helena Schürmann, M.A.
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard
10-79-3-A3-10„Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert
Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".

Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt
und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.

Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.

Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-82-3-4-SJ-1Schreibhandeln erforschen: Schreibstrategien und -prozesse beobachten, verstehen und reflektieren
Blockseminar (10.-13.02.25, 10-18 Uhr)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Thu. 13.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, eine Nachricht in der Lokalzeitung, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Aber wie funktionieren überhaupt Schreibprozesse und Schreibstrategien? Wie verändern sie sich – je nachdem ob wir journalistisch, wissenschaftlich, kreativ oder reflexiv schreiben?
Ziel dieses Blockseminars ist es, Schreibprozesse und -strategien anhand des eigenen Schreibhandelns zu erforschen. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Wie ändert sich mein Schreiben, wenn sich Textsorte, Aufgabe oder Umgebung ändern? Welchen Einfluss haben digitale Programme, Apps und KI-Tools auf mein Verhalten?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihren Schreibprozess und die verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Zusammen mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie und Theorie aus Sprachdidaktik und Schreibforschung entsteht so im Laufe des Kurses ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem weiteren Weg als schreibende Subjekte für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß
10-82-3-4-ÜD-1Theorie und Praxis des Übersetzens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und diskutieren die spannendsten Themen der Translationswissenschaft: Was macht eine gute Übersetzung aus? Sollte eine Übersetzung kreativ sein? Wie geht man mit kulturellen Differenzen um? Wofür braucht man überhaupt noch Übersetzer:innen in Zeiten von KI?
In vielen praktischen Übungen fertigen die Studierenden außerdem eigene Übersetzungen an und üben sich in dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.

Rosalie Schneegaß
10-GS-2-01"Die romanischen Sprachen - (im Kontakt mit dem Deutschen)"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1630

ECTS: 3 CP mit Studienleistung (2 CP ohne Studienleistung)

In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam ein Überblick über die romanische Sprachenlandschaft erarbeiten. Neben der (kontrastiv angelegten) Beschreibung sprachstruktureller Eigenschaften sollen auch gesellschaftliche, sprachpolitische und historische Schlaglichter auf die jeweilige Sprache geworfen werden. Nicht zuletzt werden wir uns mit (lexikalischen) Sprachkontaktphänomenen zwischen den romanischen Sprachen und dem Deutschen beschäftigen, z.B. im Bereich des kulinarischen Wortschatzes (vgl. Spaghetti, Quiche oder Tapas).

Literatur:
Bossong, G. (2008): Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung. Hamburg: Busse

Dr. Katrin Mutz
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M81-1-M 1 -1Modul 1 - Master Romanistik International

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M82-2-3-ANG-WP4-1Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)

Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.

Prof. Dr. Sarah Brommer
Kevin Behrens
Christel Stolz
Thomas Stolz
Rosalie Schneegaß
Susanne Hackmack
Prof. Dr. Arne Peters
Julia Gaul, M.A.
Dr. Nataliya Levkovych
Maike Vorholt, M.A.
Julia Nintemann, M.A.
Franziska Kleine, M.A.
10-M82-3-ANG-WP3-1LaTeX in der Linguistik
Blockkurs im Februar 2025

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Wed. 12.02.25 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 SFG 1080

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, IPA, etc.). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.
10-M83-1/2-P-L-2Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1010

Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman

Ausgehend von Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung und der kontroversen Debatte, die seine und andere Schriften zu neuen, inklusiven Erinnerungskulturen losgetreten haben, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit neueren Ansätzen zu kollektivem Gedächtnis, Erinnerungskulturen und postkolonialen Erinnerungspolitiken, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie bestimmte historische Ereignisse erinnert und zueinander in Bezug gesetzt werden (können). Im Fokus stehen frankophone Romane wie Michèle Maillets L’Étoile noire (Martinique), Natacha Appanahs Le dernier frère (Mauritius) und David Diops Frère d’âme (Frankreich / Senegal), die dynamische Prozesse der Erinnerung im Kontext post/kolonialer Geschichte thematisieren und unterschiedliche historische und kulturelle Erinnerungstraditionen zueinander in Bezug setzen und in einen dynamischen Austausch treten lassen. Kenntnisse der französischen Sprache sind nicht zwingend vonnöten, da wir die Texte in deutscher Übersetzung lesen werden. Die Studierenden sind eingeladen, eigene Primärtextvorschläge (aus der frankophonen Welt und darüber hinaus) in das Seminar einzubringen. Zu den Lernzielen gehört die Erarbeitung zentraler Schlüsseltexte zur Theoriedebatte sowie die Diskussion ihrer Relevanz für die Literaturwissenschaft. Durch die Analyse ausgewählter Romane werden wir die Anwendung dieser Ansätze auf konkrete literarische Texte erproben und vertiefen. Die Studienleistung besteht in der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Vorstellung eines Romans im Seminar. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zum Seminarthema. Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Transnationale Literaturwissenschaft und der General Studies. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Julia Borst
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-8-01Conlanging Club

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2040

Ob Elbisch, Klingonisch, Valyrisch oder Dothraki, es gibt immer mehr Conlangs zum Vertiefen fantastischer Welten. Das sind Sprachen, die auf Basis linguistischer Kenntnisse zum Zwecke der Kunst, also für Fantasy und Sci-Fi Bücher oder Spiele wie D&D als Teil des Worldbuildings, zur einfacheren Verständigung wie im Fall von Esperanto oder einfach zum Spaß von einzelnen oder Teams von Conlangern erschaffen werden. Schon Tolkien entwarf berühmt-berüchtigter Weise die ganze Welt und Geschichte vom Herrn der Ringe zuerst und vor allem als Kontext für seine Familie von Elbensprachen. Da war das Hobby noch weniger bekannt und er nannte es sein geheimes Laster, aber wir können uns jetzt ganz offen treffen und zu unseren Projekten austauschen.

Conlangt ihr und wollt Peer-Feedback erhalten oder geben? Zögert ihr noch und könntet Einstiegshilfe und Antrieb gebrauchen? Oder hört ihr gerade zum ersten Mal davon und wollt mal reinschnuppern? Linguistische Vorkenntnisse sind äußerst nützlich, aber nicht zwangsläufig nötig - wir gehen gerne zusammen durch die gängigen Schritte für eure erste ganz eigene Sprache!

Je Aufwand (Reflexionsbericht bis Kurzgrammatik) kriegt ihr zudem 1-3 CP für General Studies (BA) oder Wissenschaftliche Praxis (MA).

Empfehlenswerte (aber nicht zwingende) Literatur:
Tolkien, J R R (2020) A Secret Vice: Tolkien on Invented Languages, (eds) Fimi, D, Higgins, A. London: HarperCollins
Rosenfelder, M (2010) The Language Construction Kit. Chicago: Yongau Books [+ 3 Nachfolgewerke]
Henning, J (2020) Langmaker: Celebrating Conlangs. Chicago: Yongau Books
Peterson, D J (2015) The art of language invention: From horse-lords to dark elves, the words behind the world-building. New York: Penguin
+YouTube-Kanäle wie Biblaridion, Artifexian, etc

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-02E-SC Bookclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0200
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-03E-SC Filmclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1020

* For questions please reach out to the tutors (jangunne@uni-bremen.de, luegern@uni-bremen.de, mahsa2@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, ). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-04Schreibclub (SoSe 2024)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen
Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal
mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr
habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen
und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner

Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-04E-SC Animeclub (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1020

Additional dates:
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1020

For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, jangunne@uni-bremen.de).
Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. If you want to join, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-05Schreibclub WiSe 24/25

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1216

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen
Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal
mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr
habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen
und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutor:innen Noah Görmezer und Mia Behrens

Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten

Dr. Ramona Kreis

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 26.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 27.10.24 10:00 - 18:00 SFG 0150
Sat. 16.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Das Seminar findet an den beiden Samstagen online statt; am Sonntag ist Präsenz in Bremen erforderlich, um für eine Reportage zu recherchieren. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-05Storytelling

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00
Sat. 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040
Sun. 24.11.24 10:00 - 16:00 SFG 0150

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.

Helmut Stapel
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-GS-9-01Debattierclub: Theoretische und angewandte Rhetorik

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1460

Von der Antike bis zur Frühen Neuzeit war die Rhetorik das Fundament jeder Wissenschaft. Über viele Jahrhunderte hinweg konnte niemand Jurist oder Theologe, Mathematiker oder Mediziner werden, der nicht zuvor die Kunst der Rede studiert hätte. Erst seit der Aufklärung wurde die Rhetorik zunehmend verdächtigt, dem Streben nach reiner Wahrheit hinderlich zu sein. Und so verschwand das Fach zunehmend aus den Universitäten.
Das hatte nicht nur positive Konsequenzen. Denn natürlich gibt es auch heute noch in allen akademischen Berufen Situationen, in denen man vor Leuten sprechen, Argumente öffentlich abwägen und andere überzeugen muss. Es gibt im Studium aber kaum einen Ort, an denen man auf solche Situationen vorbereitet wird.
Dieser Kurs will einen Beitrag leisten, um das zu ändern. Als Teil der General Studies richtet er sich dezidiert an Studierende aller Fächer. Er soll einen Raum eröffnen, in dem wir uns gemeinsam über theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele der Rhetorik unterhalten. Und er soll ein Forum sein, in dem wir die Rhetorik nach dem Vorbild der angelsächsischen "debate clubs" praktisch anwenden.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-GS-9-02Organisation von Schreibprojekten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:15 - 13:45 MZH 1460

General Studies: Organisation von Schreibprojekten

3 CP in den General Studies/Schlüsselqualifikationen (FB 10 Modul IX), öffnen für GS in FB 9

Dr. Sibylle Seyferth und studentischer Schreibcoach

Das Seminar findet alle zwei Wochen ab dem 25.10.2020 freitags von 12:15 – 13:45 Uhr statt.
Anmeldung bitte über Stud.IP.

Beschreibung:
Sie planen, im Wintersemester 2024/25 eine Hausarbeit- oder Abschlussarbeit (B.A./M.A.) zu schreiben?
Dann lohnt sich Ihre Teilnahme an diesem Seminar mit den folgenden Inhalten:
- Phasen eines Schreibprojekts und Arbeitsschritte
- Individuelle Zielfindung (Fragestellung) und Strukturierung
- Materialsammlung und -organisation
- Wissenschaftssprache(n)
- Formalia: z. B. Zitation und Literaturangaben
- (Peer-)Feedback und Korrekturen
- Individuelle Zeitplanung
- (Weitere) Schwerpunkte je nach Bedarf

Das Seminar findet alle zwei Wochen statt. Dazwischen sind Selbstlernanteile vorgesehen mit (Gruppen-) Austausch über Stud.IP, E-Mail und Zoom sowie individuelle, persönliche Beratung zu Textentwürfen.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-03Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.03.25 - Thu. 13.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00

„Von der Idee zum Plot“

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen
Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?

Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es
gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch
viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie
sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut
ausformulierter Plot fehlt.

Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam
feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman
mitnehmen können.

„Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches
Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar sind 3 CP vorgesehen.

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn (LB)
10-GS-9-04Techniken des Selbstlernens - Autoapprentissage

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0210

Der Kurs wendet sich an jüngere und ältere Studierende aus allen Studiengängen, die durch selbstgesteuertes und selbstverantwortetes Lernen ihr Studium optimieren wollen. Dieser Kurs eröffnet die Möglichkeit, über das eigene Lernen, die eigenen Lernprozesse zu reflektieren. Er leitet - nach der Ermittlung der persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen – u.a. interaktiv sowie durch praktische Übungen und Methoden Lernende dazu an, herauszufinden, von welchem Lerntyp sie sind, welche Lernstrategien sowie welche Lern- und Arbeitstechniken für sie am besten geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Kurses betrifft die Erörterung von Fragen zu den Charakteristika des Lernens an einer Universität: Wie z.B. was Lernen in einem akademischen Bereich bedeutet, wie dort gelernt werden soll und zu welchem Zweck.

Aissatou Bouba (LB)
10-GS-9-05Poetisch und politisch schreiben - in Krisen die Stimme nicht verlieren

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1632 SFG 2030

Additional dates:
Fri. 08.11.24 10:00 - 12:00 GW2 B1632
Fri. 08.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Fri. 29.11.24 10:00 - 14:00 GW2 B1632
Fri. 10.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B1632
Fri. 24.01.25 10:00 - 14:00 SFG 2030

Die Welt brennt und wir müssen darüber sprechen. Wir müssen Worte finden, um dem Hass und der Gewalt entgegenzuwirken. Wir müssen nach einem Ausdruck für die Empörung, die Wut und die Ohnmacht suchen. Denn das ist vielleicht die größte Kraft der Sprache – zu verbinden, gar zu versöhnen. Aber woher diese Worte und wie formuliere ich sie? Wie schreibe ich poetisch ohne polemisch zu werden? Wie stark dürfen meine Ausdrücke sein und was sind die Grenzen der Poesie? Diese und viele weitere Fragen werden uns durch das Seminar leiten.

Mit fünf gesellschaftlich relevanten Themen werden wir uns als Gruppe auseinander. Wir diskutieren darüber und bringen uns gegenseitig auf den aktuellen Stand. Darauffolgend schreiben wir eigene Texte, besprechen und überarbeiten sie. Am Ende des Seminars beschäftigen wir uns mit Präsentationsformen am Beispiel von Poetry Slam und Zines, denn es ist nicht nur wichtig eine Stimme zu finden, sondern sie auch zu erheben.

Donka Dimova (LB)
10-GS-9-06Was ist eigentlich "gutes Englisch"? - Kriterien, Einstellungen, Reflexion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.03.25 - Thu. 13.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

    • Das Seminar findet als Block-Seminar im März 2025 statt --

Die englische Sprache ist allgegenwärtig. Auch wer nicht Englisch studiert begegnet ihr im Internet, in der Pop-Kultur, im Urlaub, in relevanter Fachliteratur fast aller Fächer und wahrscheinlich auch später im Job. Aber was bedeutet es eigentlich heute, gut Englisch zu können? Die Antwort wird abhängig von Zielen und anvisierten Anwendungsbereichen unterschiedlich ausfallen.
Die Frage ist nicht nur relevant, damit wir für uns selbst einschätzen können, welches Wissen und welche Kompetenzen wir in welchen Fällen brauchen, sondern auch, damit wir die Maßstäbe hinterfragen können, an denen wir uns selbst und andere messen. Muss ich eine perfekte britische oder amerikanische Aussprache haben um erfolgreich in einem internationalen Team zu arbeiten? Und ist es fair und sinnvoll, dem Kollegen mangelnde Sachkompetenz zu unterstellen, weil er die Regel „he, she, it, das s muss mit“ missachtet hat?
Im Seminar nähern wir uns möglichen Antworten auf die Frage nach gutem Englisch von verschiedenen Seiten.:

1. Ideologien und Überzeugungen (ideologies, beliefs):
Welche verbreiteten Vorstellungen von „gutem“, „richtigem“ oder „authentischem“ Englisch gibt es? Wie werden sie begründet und wie gerechtfertigt sind sie (in welchem Kontext)?

2. Subjektive Wahrnehmungen und Wertungen (attitudes):
Wir alle reagieren darauf, wie andere Sprechen. Wir empfinden einen bestimmten Akzent als „süß“ einen anderen als „hässlich“. Warum eigentlich? Welche Regelmäßigkeiten gibt es dabei, und können wir diese spontanen Reaktionen beeinflussen?

3. Kontexte und Kompetenzen:
Zu welchen Zwecken verwenden Menschen (in Deutschland und Europa) Englisch? Welche Kompetenzen benötigen sie in welchen Fällen? Was bedeutet das z.B. für Tests und Bewertung?

4. Reflektieren eigener Erfahrungen (gerne auch andere Sprachen)
Welche Erfahrungen habe ich persönlich mit der englischen Sprache gemacht? Welche Vorstellungen und Einstellungen wurden mir dabei direkt oder indirekt vermittelt?

Die Teilnehmenden gewinnen einen realistischen, informierten Blick auf die Vielfalt der Weltsprache Englisch und die Komplexität der Bewertung von Sprache.

Stefanie Hehner (LB)
10-GS-9-07Stadt im Schreibfluss

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 24.03.25 - Thu. 27.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 IW3 0200

Seit 2024 ist Bremen “City of Literature”. Welchen Einfluss hat das Stadtbild auf unsere Kreativität? Wonach duftet der Teerhof? Wie klingt der Sound der Überseestadt? Woran erinnern uns die Seitenstraßen des Viertels? Welche Worte kommen uns beim Anblick beladener Frachtschiffe in den Sinn? Beim Flanieren durch den Schnoor? Beim Beobachten der Menschen auf dem Marktplatz? …

Gemeinsam werden wir - auch unterwegs - die verschiedenen Gesichter Bremens unter die Lupe nehmen, uns in die Gedankenwelten anderer Personen hineinversetzen, verborgene Orte und Gebäude erkunden. Um uns von ihnen zu Texten unterschiedlicher Genres inspirieren zu lassen.

Ein Seminar für Schreibanfänger:innen und Fortgeschrittene, für Neubremer:innen und Einheimische, für Studierende unterschiedlicher Sprachräume und Fachbereiche.

Betty Kolodzy (LB)
10-GS-9-08Afropolitanism and Afropean: New belongingness to Europe and the world (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.11.24 14:00 - 16:00 Virtual
Mon. 03.03.25 - Thu. 06.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Mon. 10.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

The course will be taught by Nelson Sindze Wembe.
The purpose of this seminar is to acquaint the attendees with the concepts of Afropolitanism and Afropean. These terms, which have been recently introduced by African scholars, serve as a declaration of belonging and a new form of identity construction. The seminar will be based on the theories put forth by authors such as Kwame Appiah (Ethics of the Stranger; 2006), Taiye Selasi (Bye-bye Babar; 2005), and Achille Mbembe (Afropolitanisme; 2006). The analysis will cover the scientific critique of Afropolitanism and the role of Afropean in its development. The literary corpus for this seminar comprises the works of Taiye Selasi (Ghana Most Go, 2013), Johnny Pitts (Afropean: notes from Black Europe, 2019), and Imbolo Mbue (Behold the Dreamers, 2016). Depending on the audience, books from afro-europeans authors written in French and Spanish can be included to show the linguistic plurality of the literary productions of “black Europe”.

N. N.
10-GS-9-09Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 11.03.25 - Fri. 14.03.25 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann (LB)
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M83-1/2-P-F-1The Critic's Guide to Cinema: Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890
Sat. 19.10.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sun. 20.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 25.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890
Sat. 26.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B3850

The Critic’s Guide to Cinema:
Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.

SPV-Shots aus dem Nichts, trügerische Parallelmontagen oder ein unheimliches Rauschen, das der Bildsprache diametral entgegensteht: Die narrativen Mittel, die das Unikum des Mediums Film in der Analyse konstituieren, sind zweifelsohne vielfältig. Im gleichen Maße wie Filme und Serien vermehrt eine hegemoniale Rolle in der Produktion und Reproduktion westlicher Gesellschaften einnehmen, fasst auch die Filmanalyse zunehmend jenseits der klassischen Film- und Theaterwissenschaft Fuß – so etwa in den Literatur- oder Kulturwissenschaften. Von kurzen Einführungen abgesehen, wird dabei allerdings zumeist ein Wissen um die Analyse jener Kategorien vorausgesetzt, die das Spezifikum der Filmsprache ausmachen. Und auch wenn wir – oder gerade weil wir – mit Amazon, Netflix und Co. und kulturellen Praktiken wie Binge Watching in unserem Alltag mit dem Medium Film unaufhörlich überschwemmt werden, sind wir dennoch nur begrenzt für Analyse der vertrackten Spitzfindigkeiten und subtilen Tücken der Ware Film geschult.

Dieses Seminar soll den Raum bieten, sich ausführlich mit diesen Kategorien der Filmsprache zu beschäftigen. In Rückgriff auf die Ästhetik von Größen wie Alfred Hitchcock und Stanely Kubrick werden wir uns die Zeit nehmen, der Montage, der Mise-en-Scene sowie der Funktion von Ton und Filmmusik und nicht zuletzt der Mise-en-Cadre von ausgewählten Werken der Meister der kinematographischen Sprache auf den Zahn zu fühlen. Das Format Blockseminar bietet dafür den idealen Spielraum, den Filmen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie 6 CP (SL) erwerben. Die Verfassung einer Seminararbeit (PL) ist allerdings nur in absoluter Ausnahme und unter vorheriger Absprache möglich.

Padraic Wilson
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom
Fri. 31.01.25 - Sat. 01.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Fri. 28.03.25 - Sat. 29.03.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3850

Geplanter theaterpraktischer Workshop:

Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt.
Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.

In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.

Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen.
BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.

Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.

Julia Brühne

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Prof. Dr. Julia Borst
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-GS-9-09Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 11.03.25 - Fri. 14.03.25 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann (LB)
10-M79-E Praxis-1Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wed. 13.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 20.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 11.12.24 16:15 - 17:45
Wed. 15.01.25 16:15 - 17:45
Tue. 04.02.25 10:00 - 12:00
Tue. 18.02.25 10:30 - 11:15
Tue. 18.03.25 10:30 - 11:15

Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen?

Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.

Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.

Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
Lara Christin Herford
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer

Germanistik / Deutsch, B.A.

A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I" fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Literatur ein. Zu belegen sind je ein Einfuehrungskurs in die aeltere und in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Beide Kurse schliessen jeweils mit einer 90-minuetigen Klausur ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-1-A1-1Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (a)
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.02.25 14:00 - 16:00 SFG 0150

Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane und Dramen, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/ Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. Der Einführungskurs zur älteren deutschen Literaturwissenschaft ist dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen Texten gewidmet. Behandelt werden v.a. folgende Themenkomplexe: Weltbild und Phänomene der Alterität; Historisieren von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelalterlicher Literatur; Handschriften- und Druckkultur; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldentypen.
Der Einführungskurs findet in Präsenz statt. Es wird bei nachweislichem Bedarf und nach individueller Absprache aber auch eine barrierearme asynchrone Teilnahme angeboten. Dafür ist es nötig, mit der Dozentin in Kontakt zu treten. Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen!

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-1-A1-2Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dr. Jana Jürgs
10-79-1-A1-3Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 27.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1632

Veranstaltungskommentar sowie Hinweise zur Teilnahme und zum Leistungsnachweis:

I) Inhalte
Folgende Themenbereiche erwarten Sie im Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft:
Beim Lesen von Originaltexten werden Verständnisbarrieren zwischen dem älteren und neueren Deutschen bezogen auf ältere Texte der deutschen Literatur erschlossen und überwunden. Daneben werden germanistische Fachtermini und Methoden historisiert, besonders in Bezug auf den Literatur-, Autor- oder Werkbegriff. Literatur wird im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft sowie ihrer medialen Präsentation betrachtet: Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen von Literatur, das Mäzenatentum sowie die Handschriften- und Druckkultur. Vermittelt werden zudem Grundlagen der Edition älterer Texte. Übungen zur Metrik und Rhetorik mittelalterlicher Literatur, die zumeist in gebundener Sprache verfasst wird, schließen sich anhand konkreter Textbeispiele aus der mittelhochdeutschen Epik und Lyrik an. Ein Überblick über Gattungen, Schlüsseltexte, Autoren und Diskurse der Literatur des Hochmittelalters sowie eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel runden die Einführung ab.

II) Arbeitsformen
Der Einführungskurs enthält als Mischung aus Vorlesung und Übung mit Tutorium asynchrone und synchrone Bausteine. Kursinhalte können so bei gesundheitlichen Einschränkungen / Ausfall wegen Erkrankung auch digital nachgeholt werden.
Sollte bei Ihnen die Notwendigkeit bestehen, am Seminar grundsätzlich barrierefrei teilzunehmen, kontaktieren Sie mich bitte frühzeitig VOR Veranstaltungsbeginn in der ersten Semsterwoche, damit wir die entsprechenden Lern- und Ersatzformen besprechen können.
AUSNAHME: die in Präsenz zu schreibende Abschlussklausur.

  • Synchrone Bausteine: Die Sitzungstermine finden grundsätzlich als Präsenztermine statt.
  • Das Tutorium, das in Präsenz abgehalten wird, dient der Übung und Vertiefung von Vorlesungsinhalten.
  • Asynchrone Bausteine: Alle Vorlesungsinhalte werden nach dem Sitzungstermin als eingesprochene Folien oder Erklärvideos im Ordner zur entsprechenden Sitzung hochgeladen und können zum Selbststudium genutzt werden.

III) Material und technische Voraussetzungen
  • Material: Ein Reader zur Veranstaltung und weiterführende Literatur zu einzelnen Sitzungen wird zu Vorlesungsbeginn ab 09.10.2024 auf stud.ip hochgeladen.
  • Zur Anschaffung empfohlen bzw. als digitale Ressource über den Campuszugang verfügbar: Heinz Sieburg: Literatur des Mittelalters: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783050059143/html (Zugriff: 07.10.2024)
  • technische Voraussetzungen: digtales Endgerät zum Abrufen der Vorlesungsinhalte und Materialien

IV) Erfolgreiche Teilnahme / Bestehen
  • Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen der Vorlesung. Die Teilnahme am Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen!
  • Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
  • Leistungsnachweis / Prüfungsleistung: Bestehen der Abschlussklausur

Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
10-79-1-A1-4Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (a)
Introduction to Modern German Literature Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Additional dates:
Thu. 20.02.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

Die Studierenden werden im Grundlagen-Modul Literaturwissenschaft I (A1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der (deutschen) Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren.

In diesem Einführungskurs zur neueren deutschen Literaturwissenschaft geht es insbesondere natürlich um die neuere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur von etwa 1600 an bis heute), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.

Gegliedert ist der Kurs in fünf Abschnitte:
(1) rhetorische Textanalyse / Textoberflächenbeschreibung;
(2) Dramenanalyse;
(3) Erzähltextanalyse;
(4) Lyrikanalyse und Metrik;
(5) Literaturtheorie und Literaturwissenschaft.

Einen konkreten Plan für diesen Kurs und Textmaterialien finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.

Der Kurs wird begleitet von einem Tutorium, dessen Besuch natürlich nicht obligatorisch ist.

Für den Kurs liegt seit den Corona-Semestern auch ein digitales Skript vor, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, etwa zur Klausurvorbereitung, zur Verfügung steht.

Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen.

Dr. Uwe Spörl
10-79-1-A1-5Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.25 12:00 - 14:00 SFG 0140

Ziel des Einführungskurses ist es, geleitet durch die Auseinandersetzung mit wichtigen Begriffen und Fragestellungen in die wesentlichen Themen und Arbeitsperspektiven der neueren deutschen Literaturwissenschaft einzuführen. Der Kurs wird bei den kleineren Einheiten literarischer Texte ansetzen, bei Wort und Zeichen, und sich dann über Fragen nach dem Erzählen eine weitere Ebene erarbeiten. Der Text und mögliche Kontexte, schließlich die literarischen Gattungen bilden dann einen nächsten Themenschwerpunkt. Abgeschlossen werden soll der Lehrgang durch Fragestellungen, die direkt zum methodischen Arbeiten hinführen.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-1-A1-6Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 FVG M0160 (1 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Das Modul A1 besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren. Im Teil-Modul „Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft“ sollen Sie einen Überblick über das Fach und Ihr Handwerkszeug erhalten. Es besteht aus den folgenden Inhalten:

- Die (Groß-)Gattungen und ihre Analyse: (1) Narratologie, (2) Dramenanalyse sowie (3) Lyrikanalyse und Metrik. Jeder Block wird durch eine Aufgabe abgeschlossen, sodass Sie nicht nur theoretisches Rüstzeug erwerben, sondern auch die praktische Analyse üben können
- Interpretation von Literatur und zentrale Literaturtheorien
- Literaturgeschichte: Wir erarbeiten gemeinsam einen kursorischen Überblick über literaturhistorisch relevante Stationen und verständigen uns über Sinn und Zweck sowie die Herausforderungen von literaturhistorischen Rekonstruktionen
- Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche und das Bibliographieren, um Sie auf zukünftige Prüfungen vorzubereiten

Das Seminar wird durch ein Tutorium ergänzt, das von Sophia Baldauf geleitet wird. Dort können Sie Inhalte vertiefen oder auch die Übungen gemeinsam bearbeiten. Es findet zweiwöchentlich statt, und zwar donnerstags von 14 bis 16 Uhr.

Den Seminarplan und alle Materialien finden Sie Anfang Oktober im StudIP-Kurs.

Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen.

Dr. Urania Julia Milevski

A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II" schliesst an das Modul "Grundlagen Literaturwissenschaft I" (A1) an und vertieft dessen Inhalte anhand der Analyse, Kontexterschliessung und Interpre-tation exemplarisch und repraesentativ ausgewaehlter Texte der deutschen Literaturgeschichte. Zu belegen sind je ein Kurs der aelteren und der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Das Modul schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-A2-1Wolfram von Eschenbach: Parzival [AL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Wolframs von Eschenbach ‘Parzival’ gehört zu den bekanntesten und meist erforschten Texten der höfischen Literatur im deutschsprachigen Raum. Der Text schildert die Lebenswege zweier Ritter: Parzival und Gawan. Während Parzival dem Weg des spirituellen Gralsrittertums folgt, bemüht sich Gawan um Erfolge im weltlichen Bereich. Das Zentrum der beiden Handlungen ist der Artushof, doch gegen Ende verlagert sich das symbolische sowie das Zentrum der Handlung auf die Gralsburg. Durch die beiden Figuren sind auch zwei Herrschaftsbereiche versinnbildlicht: Die idealisierte arthurische Welt ist der geistlichen Gralswelt gegenübergestellt.

Am Beispiel dieses höfischen Romans untersuchen wir im Laufe des Seminars die Eigenschaften und die Poetik des höfischen Erzählens, den Umgang mit gängigen Motiven und literarischen Quellen, sowie für das Werk und seinen Entstehungskontext relevante Themen.

Neben gründlicher Textanalyse geht es im Seminar auch um grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Schreibens: Literaturrecherche, Entwicklung von Fragestellungen, Materialsammlung und Gliederung, wissenschaftliches Formulieren und Zitieren.

Amina Sahinovic (LB)
10-79-2-A2-2Novellen im 19. Jahrhundert
19th Century Novellas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Modul A2 (Grundlagen der Literaturwissenschaft II) wird mit je einem Seminar zur älteren und zur neueren deutschen Literatur in diesem Jahr erstmals auch im Wintersemester angeboten, um einen noch flexibleren Studienverlauf zu ermöglichen. Nutzen Sie dieses Angebot gerne, um ein Versäumnis oder eine Verzögerung aus einem Vorsemester zu kompensieren, um im Studium besonders rasch voranzukommen, oder auch, um eine versäumte Hausarbeit nachzuholen.

Das Seminar beschäftigt sich mit deutschsprachigen Novellen aus dem 19. Jahrhundert, also den Epochen der Romantik/Goethezeit, des Biedermeier bzw. Vormärz, des Realismus, des Naturalismus und der beginnenden Moderne, von denen wir sechs exemplarisch ausgewählte Texte (wohl von Kleist, Eichendorff, Stifter, Storm, Hauptmann und Schnitzler) lesen und untersuchen werden.

Novellen sind fiktionale Erzähltexte mittlerer Länge, so dass wir im Seminar insbesondere die im Modul A1 erworbenen Kompetenzen zur Erzähltextanalyse konkretisieren und vertiefen können und natürlich auch die Gattung Novelle etwas näher in den Blick nehmen werden. Zudem sollten sich die ausgewählten Novellen aus Gründen den oben genannten literaturhistorischen Epochen (Romantik, Realismus usw.) zuordnen lassen, so dass das Seminar auch das Ziel verfolgt, diese ebenso interessante wie bedeutende Phase der deutschen Literaturgeschichte näher kennenzulernen. Hinzu kommen ggf. Fragestellungen, die beide Aspekte miteinander verknüpfen, etwa die, warum die Autoren des Realismus wie ihr Publikum so eine ausgeprägte Vorliebe für die Gattung Novelle haben.

Welche Novellen genau wir lesen werden, gebe ich
wie weitere Details des Seminarprogramms im Laufe der Semesterferien bis spätestens Mitte September bekannt.

Als Prüfungsform ist im Modul A2 die große Hausarbeit vorgesehen. In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung A2 ist es deshalb ein weiteres Ziel des Seminars, Arbeitstechniken zu vermitteln, wie sie für die Erstellung einer Hausarbeit
wohl der ersten im Laufe des Studiums -- typisch oder notwendig sind.

Dr. Uwe Spörl

A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-3-A3-01Schillers ästhetische Theorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Friedrich Schiller ist einer der vielseitigsten und wirkungsvollsten Literaturtheoretiker der deutschen Literaturgeschichte. Seine Überlegungen zu Schönheit, zum Verhältnis von Kunst und Freiheit, zur Autonomie der Kunst, zum Spieltrieb oder zur ästhetischen Erziehung haben die Reflexionen über Literatur bis heute geprägt. Dabei besteht seine besondere Leistung darin, die Philosophie Immanuel Kants auf die historische Situation nach der Französischen Revolution bezogen zu haben und eine Antwort auf die Frage zu geben, wozu moderne Gesellschaften überhaupt Kunst benötigen.
In dem Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte Schlüsseltexte aus Schillers Theorie diskutieren, um den ästhetischen Diskurs der Weimarer Klassik ebenso wie deren Auswirkungen auf die Gegenwart besser zu verstehen.
Bitte schaffen Sie sich für das Seminar folgende Ausgabe an:
Friedrich Schiller: Theoretische Schriften. Hg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a.M.: DKV 2008. (ISBN 978-3-618-68032-1).

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-3-A3-02Metaphern und Metapherntheorien in der literaturwissenschaftlichen Praxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Metaphern werden sowohl als Stilfiguren verwendet, sie werden aber auch, besonders in literarischen Texten in konzeptioneller Hinsicht verwendet, wenn z.B. das Bild des Treibhauses bei Wolfgang Koeppen einen ganzen Roman organisiert und dabei die ersten Jahre der Bundesrepublik kritisch kommentiert. Die Auseinandersetzung mit Metaphern hat ebenso zu einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung geführt, die von der funktionalen Beschreibung bis zu übergeordneten kulturgeschichtlichen (‚Hintergrundmetaphern‘) Beobachtungen und ästhetischen Auseinandersetzungen mit übergeordneten gesellschaftlichen Fragen führt. Die Metapher der „schwarzen Milch“ am Beginn von Paul Celans "Todesfuge" wird z.B. als ein solches Bild der Auseinan-dersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten gelesen (‚absolute Metapher‘). Zu den avan-cierteren dieser Theorien gehört Hans Blumenbergs Metaphorologie, die Metaphern als ein Bildre-servoir liest, das unseren Zugang zur Wirklichkeit ausdrückt und beeinflußt. Das Licht „als Metapher der Wahrheit“ zu lesen, wie Blumenberg es in einem bekannten Aufsatz analysiert, ist seit der Auf-klärung ein gängiges Bild, es liefert eine Anschauung zu unseren Vorstellungen und es prägt unser Denken bis hin zu einzelnen Formulierungen.
Das Seminar soll von den einfachen Stilfiguren ausgehend die wesentlichen Positionen der Metapherntheorien diskutieren und dabei einen Schwerpunkt auf Blumenbergs Metaphorologie und seine Theorie der ‚Hintergrundmetaphern‘ legen. Blickt man auf Blumenbergs Werk, so ergeben sich besonders zwei Fragestellungen, mit denen sich das Seminar in seiner zweiten Hälfte beschäftigen soll. Einerseits stellt Blumenberg Metaphernkomplexe in den Mittelpunkt, die entweder auf die Philosophie und ihre Selbstreflexion oder auf anthropologfische Fragen bezogen sind. Das Seminar soll fragen, welche spezifischen Modifikationen für eine literaturwissenschaftliche Anwendung der Theorie notwendig sind. Andererseits enden Blumenbergs historische Reihenuntersuchungen der Metaphernverwendung oftmals mit der frühen Moderne. Deshalb ist zweitens zu fragen, wie diese Arten von Metaphoriken in der Gegenwartsliteratur verwendet werden.
Das Seminar soll zunächst in einem Theorieblock die grundlegenden Ansätze diskutieren und mit Blick auf die Anwendbarkeit in der Literaturwissenschaft untersuchen. Im Mittelpunkt soll dabei Blumenbergs Text „Schiffbruch mit Zuschauer“ stehen, seine Metaphorik kann unter anderem mit Jelineks Stück „Die Schutzbefohlenen“ in Beziehung gesetzt werden.
Der zweite Teil des Seminars stellt die literarische Verarbeitung von Metaphern für Staat und Gesellschaft seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in den Mittelpunkt und analysiert Auszüge aus Texten auf die Funktionsweise und die kulturelle Funktion der Metaphern, beginnend mit Wolf-gang Koeppens „Das Treibhaus“ und Martin Walsers „Ehen in Philippsburg“, über Volker Brauns „Hinze Kunze Roman“ und Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“. Dabei ist zu fragen, welche Metaphoriken sich in den literarischen Texten als Strukturmerkmale analysieren lassen, wie sie Staat und Gesellschaft abbilden, außerdem ob es sich um ein einheitliches Schema handelt, schließlich wie die Metaphoriken sich im historischen Prozeß bis in die Gegenwart verändern. Am Ende sollen anwendbare Perspektiven stehen, die literarische Texte auch auf der Grundlage von komplexen Metaphernkonstellationen analysierbar machen.

Zum Einlesen:
Eckard Rolf: Metapherntheorien, Berlin 2005
Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt a.M. 1978.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-3-A3-03Historische Narratologie der Figur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Interpretationen literarischer Werke setzen oft bei den Figuren und deren Charakterisierung an. Mittelalterliche Figuren stellen moderne Interpreten jedoch häufig vor Probleme, da kaum etwas über ihr Innenleben, ihre Motivationen und ihre Gefühle berichtet wird bzw. die ihnen zugeordneten Attribute oft schematisch, brüchig und widersprüchlich sind. In vormodernen Texten sind Figuren viel stärker als in modernen über narrative Funktionen bestimmt: Sie repräsentieren eine Typus, übernehmen eine bestimmte Rolle oder füllen eine vorgegebene Schemaposition aus.
Im Seminar soll das Thema ‚Figurendarstellung‘ aus doppelter Perspektive angegangen werden: Auf der einen Seite werden zentrale, oft als widersprüchlich gewertete Figuren mittelhochdeutscher Erzähltexte analysiert; auf der anderen Seite neuere narratologische Forschungsarbeiten zur Figur gelesen und diskutiert. Erstaunlicherweise ist die ‚Figur‘ keine zentrale Kategorie moderner Narratologie. Erst in jüngerer Zeit finden sich zunehmend Ansätze, sie in die klassischen Untersuchungsfelder (Fokalisierung, Raum und Zeit etc.) der allgemeinen Narratologie zu integrieren und im Sinne einer Diachronisierung dieser Forschungsrichtung, Figurenentwürfe in vormoderner Literatur mit Hilfe aktueller erzähltheoretischer Konzepte zu untersuchen. Ob dies gelingt, wird Gegenstand der Seminardiskussion sein.

Prof. Dr. Anja Becker
10-79-3-A3-04Erzähltheorie und Erzähltextanalyse (in English)
Narratology and Analyzing Narrative Texts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nach wie vor wohl lebendigsten Forschungsfeld der theoretischen Literaturwissenschaft, der Erzähltheorie oder Narratologie. Es setzt somit fort, was der Einführungskurs mit seiner Einführung in die Erzähltextanalyse begonnen hat, intensiviert dies aber in zwei Hinsichten: Zum einen werden anhand von Textbeispielen die Analyseinstrumentarien und Begrifflichkeiten der Narratologie intensiv eingeübt und erprobt, zum anderen werden auch aktuelle theoretische Fragen der Erzähltheorie erörtert.

Textgrundlage des Seminars ist zum einen die umfassende Einführung von Tilmann Köppe und Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart (Reclams UB 17683) 2014,

Textgrundlage sind zum anderen drei literarische Erzähltexte, die exemplarisch analysiert werden sollen. Ausgewählt habe ich dafür die romantische Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, die frühe moderne Novelle "Der Apostel" von Gerhart Hauptmann und den zeitgenössischen Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" von Wolf Haas.

Die Einführung von Kindt / Köppe kann angeschafft werden, ist aber auch als E-Book in der SuUB greifbar. Der Roman von Haas müsste wohl angeschafft werden, die beiden Novellen stelle ich als PDF-Dateien zur Verfügung.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-A3-05Das Konzept Autor und was wir damit machen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 29.10.24 09:00 - 11:00 GW2 B3770

Autorschaft und der:die Autor:in zählen noch immer zu den wichtigsten Kategorien bei unserem Umgang mit Literatur; man muss sich nur einen Buchumschlag oder die Ordnungssysteme in Buchhandlungen und Bibliotheken ansehen. Historisch war es nicht immer so, dass ein Text unbedingt einem Autor zugeschrieben werden musste und nicht immer war dieser die Instanz, auf die der Sinn eines Texts zurückgeführt werden kann. Auch in der heutigen literaturwissenschaftlichen Praxis, sofern es um die Interpretation eines Texts geht, gilt der:die Autor:in als problematische Größe. Die Frage „Was will uns der Autor damit sagen?“ hört man eher noch als Parodie auf einen veralteten und naiven Umgang mit Literatur. Und doch ist für viele ‚normale‘ ebenso wie professionelle Leser:innen bzw. die, die dazu ausgebildet werden sollen (also Sie), der:die Autor:in weiterhin ein wichtiger Faktor im Zugang zu Literatur. Was also sollen wir mit dieser Figur Autor:in anfangen?
Das Seminar wird mit wichtigen Beiträgen zur Debatte um Autorschaft vertraut machen, nach den methodischen Konsequenzen für die Literaturinterpretation fragen, aber auch die Funktion von Autorschaft und Autor:inneninszenierungen im wissenschaftlichen und öffentlichen Umgang mit Literatur in den Blick nehmen.

Dr. Jan Gerstner
10-79-3-A3-06Ecocriticism vormodern
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ökokritische Betrachtungen der Natur und der Rolle des Menschen in der Natur sind keine Erfindung der sich zuspitzenden menschengemachten Klimakatastrophe, mit der wir uns heute konfrontiert sehen. Schon in der Vormoderne fragte man sich, wie die Natur funktioniert und was man ihr zumuten darf. Sie wurde als perfekter Teil der göttlichen Schöpfung angesehen, aber auch schon gnadenlos ausgebeutet. Vormoderne Texte diskutieren verschiedene Sichten auf und Zugangsweisen zur Natur: z.B. die Erschaffung der Welt, den Gegensatz ‚Natur und Kultur‘ sowie raumsemantische Überlegungen zu Landschaften (wilde Wälder, Moore, idyllische Heide mit Bächlein) und ihren Bewohner:innen. Diese literarischen Themen werden in der mediävistischen Forschung zunehmend ökokritisch analysiert, seit neuestem und besonders in Bremen auch als ‚Blue Humanities‘. Das relativ neue und für die Vormoderne noch kaum erprobte Forschungsfeld untersucht u.a. verschiedene Ausprägungen von Wasser wie Meere, Flüsse und Seen mit all ihren Lebensformen, aber auch Orte des Aufeinandertreffens von Land, Mensch, Kultur und Wasser. Wasser präsentiert sich schon in der vormodernen Literatur als Handlungsraum, der sich durch sein eigenständiges Handeln als ‚Naturgewalt‘ und seine potentielle Widerständigkeit gegenüber den Protagonisten auszeichnet. Ähnliche Überlegungen können auch als ‚Green Humanities‘ z.B. für den wilden Wald mit seinen Pflanzen, Tieren und Menschen angestellt werden. Im Seminar erörtern wir Theoriebausteine in einer ökokritischen Lesart ausgewählter Text(auszüg)e z.B. aus dem ‚Alexanderroman‘, ‚Iwein‘, ‚Herzog Ernst‘, ‚Wigamur‘. Bei Interesse kann dem Seminar eine studentische Konferenz folgen, die Kurzvorträge der Studierenden, eine Podiumsdiskussion u.ä. Impulse im Sinne des forschenden Lernens beinhaltet.

Die behandelten Texte/ Textauszüge werden über StudIP und ggf. mit Übersetzung zur Verfügung gestellt. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-3-A3-07Kafka in erzähltheoretischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erzählungen ist ohne die Grundlagendisziplin der Erzähltheorie oder Narratologie nicht zu denken. Einen kurzen Einblick erhalten Sie bereits in den Einführungskursen, in diesem Seminar sollen diese Kenntnisse nun erweitert und vertieft werden, und zwar am Beispiel der Erzählungen von Franz Kafka.
Ziel des Seminars ist es, zunächst einen Überblick über die Kernkategorien der Erzähltheorie zu geben. Grundlage dafür sind die Einführungen von Matías Martínez und Michael Scheffel sowie von Tom Kindt und Tilmann Köppe. Sie werden ergänzt durch einzelne Aufsätze, die auf StudIP zur Verfügung gestellt werden. Gegen Ende des Semesters wird es um die kulturwissenschaftlichen Öffnungen der Disziplin und um die Adaption narratologischer Grundlagen zur Analyse von Erzählungen anderer Medien gehen.
Sie sollten also nicht nur die Bereitschaft mitbringen, sich in deutsch- und englischsprachige literaturtheoretische Texte einzulesen, sondern auch die Fertigkeit, bestehende Kategorien auf Erzählungen anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Diese Anstrengungen werden damit belohnt, dass Sie praxisbezogene Instrumente kennenlernen, die äußerst nützlich für Ihr gesamtes Studium sein werden.
In jeder Sitzung sind zwei Theorieeinheiten zur Vorbereitung angegeben. Eine müssen alle vorbereiten, die zweite ist Material für die Expert:innengruppe. Die Expert:innengruppe sucht außerdem Texte von Franz Kafka aus. Diese stellt sie zur Analyse bereit und formuliert vorab Analysevorschläge und -fragen, die wir dann gemeinsam diskutieren. Die Sitzungspat:innen bereiten die Textbeispiele vor und sind der ansprechbare Teil des Plenums, der die Analysevorschläge und -fragen kompetent mit den Expert:innen diskutiert.
Anschaffen sollten Sie sich den Reclam-Band von Franz Kafkas Erzählungen (hrsg. von Michael Müller, s.u.) sowie eine Einführung zur Verwendung im Kurs und danach (s.u.). Ob digital oder analog ist dabei egal, allerdings sollte Ihr Endgerät eine leichte Lektüre möglich machen (oder anders: Handydisplays sind zu klein).

Studienleistung:
- Mitarbeit in einer Expert:innengruppe
- Fünf Sitzungspatenschaften, in welchen Sie die Texte der anderen Expert:innen vorbereiten und diskutieren
- aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung, in der Sie zeigen sollen, dass Sie die Analyse mittels des erlernten Instrumentariums beherrschen und es verstehen, von Textbeobachtungen zu interessanten Interpretationsfragen zu kommen.
- vorab: Einreichen eines Thesenpapiers mit narratologischer Fragestellung Literatur.

Literatur (Auswahl):
Kafka, Franz: Erzählungen. Hrsg. von Michael Müller. Stuttgart 1995.
Köppe, Tilmann/Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung. 2., erw. und aktual. Aufl. Stuttgart 2022.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München 2020.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-3-A3-08Theorie(n) der Adaptation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-79-3-A3-09Von feministischer Literaturwissenschaft bis Gender & Queer Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft bis hin zu den aktuellen Perspektiven der Gender und Queer Studies. Wir beginnen mit einem Blick auf die Geschlechterverhältnisse um 1800 und um 1900 unter Berücksichtigung einschlägiger Forschung dazu – Laqueurs „Auf den Leib geschrieben“, Bovenschens „Die imaginierte Weiblichkeit“, aber auch Beauvoirs „Das andere Geschlecht“. Darauf aufbauend wird der nachfolgende Block die Entwicklungen der feministischen Literaturwissenschaft fokussieren wie z.B. Weigel/Stephans Theorie des schielenden Blicks oder auch die Konzepte zur écriture féminine von Cixous. Abschließend werden aktuelle Ansätze der Gender und Queer Studies beleuchtet. Während Butlers Performativitätstheorie gesetzt ist, können Sie hier den Seminarplan mitgestalten: Um Ihr Interesse am Seminar zu bekunden und als Teilnehmer:in aufgenommen zu werden, sollten Sie aus den vorgeschlagenen Theorien von Haraway, de Lauretis, Mulvey und anderen insgesamt zwei auswählen und begründen, warum sie in der Veranstaltung besprochen werden sollen. Rund vier Wochen vor Semesterbeginn werden deswegen alle Interessent:innen im Kurs angenommen, sodass Sie das entsprechende DoIt! bearbeiten können. Alle, die es nicht bearbeiten, werden automatisch aus dem Kurs entfernt.
Jeder Block ist verknüpft mit einem Primärtext, der in Auszügen bereitgestellt wird. Falls Sie hier schon einmal zu lesen beginnen wollen, tun Sie das gerne. Es handelt sich dabei um Rousseaus „Émile oder Über die Erziehung“, Reuters „Aus guter Familie“, Stefans „Häutungen“ sowie de L’Horizons „Blutbuch“.
Die gesamte Literatur wird als Scan zur Verfügung gestellt, außerdem wird ein Semesterapparat angelegt, den Sie nutzen können.
Die Studienleistung besteht zum einen in der Anwesenheit und aktiven Mitarbeit in drei von vier Überblickssitzungen (Sitzungen 2, 4, 6, 10) sowie in vier der inhaltlichen Sitzungen. Sie sollten außerdem in einer der Expert:innengruppen mitarbeiten, die die Texte bzw. Textauszüge der Theoretiker:innen vorbereitet, zentrale Thesen und Fragen präsentiert und dem Plenum Auszüge bereitstellt.
Die Prüfungsleistung sieht das Anfertigen eines Thesenpapiers vor, auf dessen Basis eine mündliche Prüfung absolviert wird. Die Termine dafür werden während des Semesters bekannt gegeben.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-3-A3-10„Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert
Felix Dahn’s "Ein Kampf um Rom". Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".

Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt
und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.

Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.

Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-A3-11(Un-)Bedeutendes Beiwerk? Paratexte in Literatur und Medien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Kjara von Staden (LB)

A11 Literatur und Interkulturalität Wahlpflichtmodul 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A11-1Jüdische Figuren und Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Der heute wieder verstärkt um sich greifende Antisemitismus entstand nicht erst 1933, sondern hat eine viel länger zurückreichende Tradition. Die Literatur war immer maßgeblich beteiligt an der Konstruktion und Verbreitung anti-, aber auch philosemitischer Bilder. Dabei entstehen bestimmte Topoi (etwa das der ‚schönen Jüdin‘), die bis heute Bestand haben. In vielen Texten drückt sich eine tiefgehende Ambivalenz aus.
Im Seminar wollen wir uns damit mit Schwerpunkten auf der Aufklärung (G.E. Lessing: Nathan der Weise), der Romantik (Achim von Arnim: Über die Kennzeichen des Judentums; Die Majoratsherren; E.T.A. Hoffmann: Die Brautwahl) und des ‚Realismus‘ des 19. Jahrhunderts (stellvertretend Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor; Holunderblüte; Frau Salome) beschäftigen. Hinzu kommen Goethe (Dichtung und Wahrheit, in Auszügen), Thomas Mann (Wälsungenblut); Alfred Andersch (Sansibar oder der letzte Grund); Günter Grass (Die Blechtrommel, in Auszügen) und Katharina Hacker (Eine Art Liebe).
Lit.: Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Tübingen 1988/1989/1993; Florian Krobb: Die schöne Jüdin. Tübingen 1993; Gunnar Och: Imago Judaica. Würzburg 1995; Matthias N. Lorenz (Hg.): Juden. Bilder. München 2008 (Text + Kritik, Nr. 180); Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin/Boston 2016; W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. München 2024

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A11-2Unterwegs nach Amerika in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit der beginnenden Annäherung an Amerika in der Vormoderne. Behandelt werden frühe, oft reich bebilderte Texte wie deutsche Übersetzungen des Kolumbusbriefes, Amerigo Vespuccis Bericht sowie die ‚wahrhaftige Historia‘ von Hans Staden über seine Zeit bei den (angeblich) menschenfressenden Tupinamba in Brasilien. Außerdem lesen wir Auszüge aus dem mittelalterlichen Bericht über (für uns fiktive) Reisen des Abtes Brandan, der auf paradiesische Inseln im Meer stößt. Ergänzt werden die vormodernen Text- und Bildlektüren voraussichtlich durch fachwissenschaftliche Vorträge aus anderen Bereichen der Germanistik, der Romanistik und Skandinavistik, die mit Hilfe von einführender Forschungsliteratur im Sinne des forschenden Studierens erarbeitet und zur gemeinsamen Diskussion vorbereitet werden. Das Seminar enthält also einen germanistischen-kulturwissenschaftlichen und einen interdisziplinären Anteil, die gewinnbringend verbunden werden sollen.
Die integrierten Vorträge werden von Mitgliedern des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) gehalten und zur Diskussion gestellt. Das Seminar steht entsprechend in der Tradition der IMFF-Ringvorlesungen und begrüßt neben Germanistik-Studierenden auch Studierende anderer Fächer, die General-Studies-Punkte erwerben können, sowie Gäste aus Universität und breiter Öffentlichkeit. Das Programm der wissenschaftlichen Fachvorträge wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben; alle behandelten Texte/Textauszüge werden über StudIP und ggf. mit Übersetzung zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-5-A11-4Grenzüberschreitungen und Multiperspektivität im Werk von Michael Stavaric
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 28.11.24 - Sat. 30.11.24 (Thu., Fri., Sat.) 14:00 - 16:00

Dieses Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Werken des österreich-tschechischen Schriftstellers Michael Stavarič. Stavarič, geboren in Brno und aufgewachsen in Österreich, wo er heute in Wien liebt, ist ein sehr produktiver Autor, sein Oeuvre reicht von Romanen, Kinderbüchern und Gedichten bis zu Übersetzungen und poetischen Überlegungen in Zeitschriften und Anthologien. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis- und Hauptpreis (2008/2012), und zuletzt den österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis (2022). Auch die Themen, die in seinen Texten behandelt werden, bieten eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen, darunter Klimawandel und seine Folgen, Fragen zu Geschlecht sowie das Abarbeiten an Konstruktionen von Identität und kulturellem Verständnis. Ein zentrales Element bildet dabei immer der Umgang mit Sprache, vor allem mit der deutschen, und die Zugänge, die sich dadurch ergeben.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem germanistischen Institut der Universität in Ústí nad Labem, Tschechien, statt. Es wird hier in Bremen von Daniel Schmidt (unter dem Mentorat von Dr. Urania Milevski) geleitet, das Parallelseminar leitet Prof. Dr. Renata Cornejo.

Das Seminar ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erarbeiten wir uns zusammen verschiedene Werke Stavaričs, die mit Sekundärliteratur fundiert erschlossen werden.
In der zweiten Phase fahren wir gemeinsam an die Universität in Ústí, um dort mit anderen Studierenden der Germanistik über das Werk des Autors zu reden. Gleichzeitig wird Michael Stavarič selbst in Ústí sein: Geplant ist eine Lesung sowie ein gemeinsamer Workshop, um in Dialog zu treten.
Im letzten Teil, wieder zurück in Bremen, werden wir nochmal die Ergebnisse zusammentragen und gemeinsam das Gelernte reflektieren.

Allgemeine Infos zur Planung:
Das Seminar kann mit CP abgeschlossen werden, ohne an der Exkursion teilzunehmen.
Die Exkursion nach Ústí findet von 28. bis 30. November statt
Arbeitssprache ist Deutsch.
Die Reisekosten werden übernommen.

Primärliteratur (u.a.):
Europa – eine Litanei (Kookbooks 2010)
stillborn (dtv 2010)
Böse Spiele (dtv 2011)

Die weiteren Titel werden frühzeitig angekündigt. Bitte schaffen Sie sich die Texte an, günstig gibt es sie über Antiquariate oder Verkaufsplattformen für gebrauchte Bücher.
Es handelt sich um ein leseintensives Seminar, beginnen Sie also am besten frühzeitig mit dem Lesen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Die Studienleistung beinhaltet das Lesen und Vorbereiten der Primär- und Sekundärliteratur. Zusätzlich müssen ‚1-Seite-Essays‘ eingereicht werden. Infos dazu in der ersten Sitzung.
Die Prüfungsleistung ist eine kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

Daniel Schmidt (LB)

A12 Literatur und Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr, Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A12-2Wirnts "Wigalois" - intermedial

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Der ‚Wigalois‘ des Wirnt von Grafenberg war ein echter Bestseller des Mittelalters. Kein Wunder, entführt er doch seine Leser/Hörer in eine bunte Erzählwelt, bevölkert von Riesen, Zwergen, Teufelsbündlern, Drachen, brennenden Rittern und höfischen Damen. Der junge Artusritter Wigalois muss auf seinem Weg zu Frau und Land nicht nur zahlreiche Kämpfe bestehen, sondern gleich ein ganzes verfluchtes Reich erlösen. Diese Aufgabe meistert Wigalois nicht nur, weil er ein hervorragender Ritter ist, vielmehr spielen magische Gegenstände eine ebenso wichtige Rolle wie sein unerschütterlicher Glaube an die Hilfe Gottes. Im Seminar lesen und interpretieren wir zum einen diesen facettenreichen Artusroman. Zum anderen nehmen wir die (umfangreiche) Überlieferung des Werkes in den Blick. Wie wird der Text medial in Handschriften dargeboten? Im Zentrum steht der aufwändig illustrierte Leidener Wigalois. In Auseinandersetzung mit diesem Überlieferungszeugen analysieren wir, wie (anders) Bilder die Geschichte vom Ritter Wigalois erzählen und wie die Medien Text und Bild in illustrierten Handschriften miteinander interagieren. Weiterhin ist ein Besuch im Handschriftenlesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek geplant, um die in Bremen aufbewahrte Wigalois-Handschrift im Original kennenzulernen.
Im Seminar verwendete Ausgabe: https://doi.org/10.1515/9783110348255

Prof. Dr. Anja Becker
10-79-5-A12-3Brechts Dreigroschenkomplex

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 18:00 - 20:00 GW2 B1630
Wed. 11.12.24 18:00 - 20:00 GW2 B1630
Wed. 15.01.25 18:00 - 20:00 GW2 B1630

Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill gehört zu den erfolgreichsten Stücken der Weimarer Republik, das u.a. aufgrund der Streitigkeiten zwischen dem Autor und der Produktionsfirma im Zusammenhang einer geplanten Verfilmung des Stücks auch Anlass zu weitreichenden theater- und medientheoretischen Überlegungen gab. Brecht setzte sich in der Folge weiter mit dem Stoff auseinander, indem er ihn auch als Roman adaptierte. 2018 nahm schließlich der Regisseur Joachim Lang den Streit um die Verfilmung zum Anlass, wieder diesen Streit sowie den von Brecht selbst projektierten ‚Dreigroschenflm‘ zu verfilmen. Ausgehend von der Dreigroschenoper selbst wird das Seminar den sich daran anschließenden Komplex unterschiedlicher medialer Formate (Songs der Oper, Theaterkonzepte, Film- und Romanadaptionen) sowie die damit zusammengehörigen medienästhetischen und medientheoretischen Positionen aufarbeiten, um zum einen einen Einblick in die entsprechenden literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge zu bieten, zum anderen in die spezifischen analytischen und theoretischen Umgänge mit unterschiedlichen Medienformaten und Fragen des Medientransfers einzuführen.

Dr. Jan Gerstner
10-79-5-A12-4Literatur im Film / Literatur als Film

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 4) Fri. 08:15 - 11:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 08:15 - 09:45 GW2 B1410

Im Fokus des Seminars steht die intermediale Beziehung von Literatur und Film, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen. Die Basis bildet ein grundlegendes Verständnis von Intermedialität (Rajewski 2002).
Der erste Block wird sich mit dem Medienwechsel beschäftigen, genauer gesagt mit Literaturverfilmungen. Theoretisch fundiert durch Forschungsliteratur zur Literaturverfilmung (Bohnenkamp 2012) sowie zur Filmanalyse (Ottiker 2019) und gestützt durch Ihre erzähltheoretischen Kenntnisse werden wir uns am Beispiel von Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und Hanekes gleichnamiger Verfilmung intensiv mit diesem Phänomen beschäftigen.
Der zweite Block fokussiert mit Kleinerts Film „Lieber Thomas“ dann nicht nur den Medienwechsel, sondern auch die intermediale Bezugnahme: Die Lyrik von Thomas Brasch wird in den Plot des Films nicht nur integriert, sondern strukturiert ihn auf unterschiedliche Weise mit.
Der dritte Block konzentriert sich dann ganz auf die intermediale Bezugnahme, wobei wir dieses Mal an unterschiedlichen Beispielen aus der Lyrik (u.a. Goll, Brinkmann, Gomringer, Köhler) die Bezugnahmen auf Film und filmische Schreibweisen mit Hilfe Ihrer lyrikanalytischen Kompetenzen und gestützt durch Forschungsliteratur (Röhnert 2007) herausarbeiten werden. Den Abschluss bildet dann die Beschäftigung mit Kehlmanns kürzlich erschienenen Roman „Lichtspiel“ und dessen Bezugnahmen zu Film und filmischen Strukturen.

Bitte schaffen Sie sich die Romane Jelineks und Kehlmanns an und beginnen Sie am besten schon mit der Lektüre. Alle übrigen Texte und Filme werden zur Verfügung gestellt.

Die erste Sitzung des Seminars am 25.10.24 wir einstündig stattfinden. Die übrigen Sitzungen finden als Doppelsitzungen statt.

Eingangsmodul: Um sich für das Seminar zu qualifizieren, sollten Sie Rajewski 2002 lesen und das Doit! bearbeiten. Dazu werden Sie (voraussichtlich Ende August 2024) im Kurs vorab angenommen. Da es weit mehr Bewerber:innen als Seminarplätze gibt, signalisieren Sie mit dem Bearbeiten der Aufgabe, dass Sie im Seminar dabei sein wollen und haben schon die Vorbereitung für die erste Sitzung erledigt. Zu Semesterbeginn lösche ich dann all jene aus dem Kurs, die das Eingangsmodul nicht bearbeitet haben. Sollten Sie sich also anders entschieden haben, müssen Sie nichts weiter tun.

Studienleistung:
- Sitzungspatenschaften für vier inhaltliche Doppelsitzungen, d.h. Vorbereiten der angegebenen Primär- und Sekundärliteratur bzw. der Filme.
- Recherchieren einer Forschungsquelle zum Thema „Literatur im Film / Film in Literatur“ und Verfassen eines Kommentars dazu (d.i. eine Kurzzusammenfassung mit den zentralen Thesen) für die gemeinsame kommentierte Bibliographie.
Prüfungsleistung:
- Kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung auf Basis eines Thesenpapiers

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A12-5Formen und Medien der Volksaufklärung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1000 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Volksaufklärung war eine Reform- und Erziehungsbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, die die Popularisierung aufklärerischen Denkens und Handelns zum Ziel hatte. Adressat:innen der selbsternannten Volkslehrer und -erzieher waren all jene Personen, die keine höhere Bildung erfahren hatten – das sogenannte einfache ,Volk‘: Bäuerinnen, Handwerker, Dienstbotinnen, Soldaten, Hebammen, ländliche Wundärzte usw. Die Veränderung der Denk- und Handelsweisen insbesondere der Landbevölkerung sollte unter anderem durch eine Verbesserung der schulischen Bildung erzielt werden. Ein besonderes Augenmerk erhielt im Zuge dessen die umfassende Motivierung zum Lesen, die durch neue Lektüreformate und nicht zuletzt durch neuartige Institutionen wie Volksbibliotheken, Dorflesegesellschaften oder bäuerliche Zeitungsabonnementsgemeinschaften erfolgte.

Das Seminar widmet sich dem inklusiven Programm der Volksaufklärung und ihrer komplexen Kommunikationssituation. Wir analysieren die verschiedenen Medien (z. B. Zeitung, Literatur und Liederbücher), die zum Erfolg der Verbreitung aufklärerischer Ideen beitrugen, und widmen uns der Ästhetik derjenigen populären Formen, die zur erwünschten Mentalitätsveränderung der Adressat:innen führen sollten. Die Frage, wer oder was mit ,Volk‘ eigentlich gemeint war und was seine Adressierung bezwecken sollte, wird das Seminar dabei von Beginn an begleiten.

Dr. Jasper Schagerl
10-79-5-A12-6Text-Statuen. Literatur und bildende Kunst seit dem 18. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 1080 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll einen Bogen von der Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts (Winckelmann, Lessing, Goethe) über das 19. Jahrhundert (Statuengedichte u.a. von C.F. Meyer) bis zu Rilke spannen, möglicherweise mit einem Ausblick auf die Gegenwartslyrik. Wir werden uns auf diese Weise mit dem Verhältnis von Statue und Text beschäftigen und im Laufe des Seminares verschiedene Formen der literarischen Aneignung von bildender Kunst kennenlernen.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit und genaue und sorgsame Textlektüre

Dr. Hauke Harm Kuhlmann (LB)

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Jürgs, Kontakt: juergs@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte:
Dr. Barbara Aehnlich (Historische Sprachen), Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de in Verbindung mit Dr. Andreas Rothenhöfer (Gegenwartssprache), Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de


http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf


Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-1-B1-1Einführung in die älteren Sprachstufen (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Einführung in die älteren Sprachstufen (Modul B1)
PD Dr. Barbara Aehnlich
Termine: Mo, 16-18 Uhr, Di, 8-10 Uhr, Mi, 8-10 Uhr
Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-2Einführung in die älteren Sprachstufen (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Einführung in die älteren Sprachstufen (Modul B1)
PD Dr. Barbara Aehnlich
Termine: Mo, 16-18 Uhr, Di, 8-10 Uhr, Mi, 8-10 Uhr
Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-3Einführung in die älteren Sprachstufen (c)
Die Tutorien sind für alle "Einführungen in die älteren Sprachstufen" geöffnet.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2890 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Einführung in die älteren Sprachstufen (Modul B1)
PD Dr. Barbara Aehnlich
Termine: Mo, 16-18 Uhr, Di, 8-10 Uhr, Mi, 8-10 Uhr
Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-4Einführung in die Germanistische Linguistik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-B1-5Einführung in die Germanistische Linguistik (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-1-B1-6Einführung in die Germanistische Linguistik (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-1-B1-7Tutorien "Einführung in die Germanistische Linguistik“ in B1

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 SFG 2010 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Additional dates:
Tue. 04.02.25 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Dr. Anna Mattfeldt
Dr. Andreas Jäger
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-B1-8Tutorien zur Einführung in die älteren Sprachstufen (a-c)
Die Tutorien sind für alle "Einführungen in die älteren Sprachstufen" geöffnet.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 2030 GW2 B1580 SFG 2020 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week) Tutorium
PD Dr. Barbara Aehnlich

B3 Sprache in Denken und Handeln Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-79-3-B3-1Sprache im Internet

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Wir alle kommunizieren vermutlich täglich in Internetumgebungen. Was sagt die Linguistik dazu? Welche sprachlichen Phänomene im Internet sind für Sprachwissenschaft besonders interessant?

Im Seminar wird in das neue Feld der Internetlinguistik eingeführt. Wir befassen uns mit ausgewählten Aspekten, wobei das studentische Interesse den Seminarfahrplan mitgestaltet.

Zu den möglichen Themen gehören Fragen des Medienwandels und sprachlicher Innovationen, die linguistische Beschäftigung mit Hashtags und Emojis, die Beschäftigung mit neuen Genres und der Veränderung von Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Sprachgebrauch. Außerdem befassen wir uns damit, wie im Internet kulturelle Praktiken, etwa Liebeserklärungen oder Trauern, Veränderungen erfahren. Nicht zuletzt soll im Seminar auch Raum für die Diskussion kommunikativer Grenzüberschreitungen wie Hate Speech und Aggression sein.

Zu Beginn des Seminars wird ein Überblick zur Internetlinguistik gegeben und anhand von Themenvorschlägen ein Seminarprogramm gemeinsam erarbeitet.

Prüfungsleistungen werden als Präsentationsprüfungen ermöglicht; Studienleistungen sind im Rahmen von Formaten im Seminarplenum möglich.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-3-B3-2Das Deutsche im weltweiten Sprachvergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-3Sprachliche Zweifelsfälle und Sprachwandel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-4Pragmatik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Sprachliches Handeln in Gesprächen und Texten steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. Forschung zu (Un-)Höflichkeit oder der Funktion von Emojis aus pragmatischer Perspektive in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten, Werbetexten oder WhatsApp-Nachrichten) gemeinsam analysiert und diskutiert.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-3-B3-5Emotionslinguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Nach einer soziologischen, pragmatischen und kognitiven Wende in den Sprachwissenschaften rücken zunehmend auch die emotionalen, empathischen und motivationalen Aspekte und Konstitutionsfaktoren von Kommunikation und Sprache ins Interesse von Forschung und Wissenschaft. Das Seminar will anhand aktueller Überblicksliteratur und Forschungsbeiträge einen Einblick in Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Emotionslinguistik und Emotionssemiotik vermitteln. Dazu gehören unter anderem emotionsfunktionale Aspekte und Strukturen des Wortschatzes, der Grammatik, von Texten, von Gesprächen, von medialer Kommunikation, von Körperkommunikation und deren Manifestation in Diskursen.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-6Sprache und Interaktion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Sprache ist wesentliches Mittel zur Gestaltung von sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Miteinander. Über die komplexen Prozesse, wie wir mit Sprache interagieren und welche Rolle die Nuancen und Spezifika gesprochener Sprache dabei spielen, machen wir uns im Alltag jedoch wenig Gedanken. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sprache und sozial koordinierten Handeln betrachten und dafür Grundlagen der Interaktionalen Linguistik erarbeiten. Das Kursbuch "Interatkionale Linguistik" von Wolfgang Imo und Jens Philipp Lanwer ist über die Website der Uni-Bibliothek in digitaler Form abrufbar:
https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B167867562&LAN=DE&CID=&index=L&Hitnr=1&dtyp=O&rtyp=a
<https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B167867562&LAN=DE&CID=&index=L&Hitnr=1&dtyp=O&rtyp=a>

Die Form der Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben. Zudem wird es die Möglichkeit einer mündlichen Präsentationsprüfung geben.

Jonas Trochemowitz

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \"B11 Historische Sprachwissenschaft\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Historische Rechtssprache - mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-16 Uhr: Historische Rechtssprache – mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht (Modul B11)
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht. In einem Projektseminar im Sommersemester 2024 wurde damit begonnen, mittels Transkriptionen in einem Tool der SuUB eine Abschrift des Bremer Stadtrechts (1332) so aufzubereiten, dass sie linguistisch untersucht werden kann. Die Aufbereitung und Auswertung werden in diesem Wintersemester fortgesetzt. Zugleich wird es in diesem Seminar aber auch allgemein um deutsche historische Rechtssprache und ihre Besonderheiten gehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sachsenspiegel, den Texten der sog. Praktikerliteratur der frühen Neuzeit und natürlich den Stadtrechten.
Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an zwei Abschriften dieses Stadtrechts, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, an der Digitalisierung des Bremer Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen werden im Anschluss online für Forschende und Interessierte zur Verfügung gestellt. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie sprachliche Analysen vorgenommen werden. Die Ergebnisse des Seminars werden in eine Ausstellung fließen, die im Herbst 2025 in der SuUB eröffnet werden soll.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-B12-1Textlinguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Kurs stehen linguistische Perspektiven auf Text als Untersuchungsebene im Vordergrund. Zu Beginn des Seminars soll es um die Fragen, was einen Text ausmacht und anhand welcher Merkmale man Texte beschreiben kann, gehen. Anhand von konkreten Textbeispielen beschäftigen wir uns im Anschluss mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Zugängen zu Texten, z.B. aus der Grammatik, der Pragmatik oder der Textstilistik, und erproben diese in praktischen Anwendungen und Analysen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-B12-2Sprache, Recht und Forensik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Die Verbindungen zwischen Sprache und Recht sind sehr vielschichtig: Es gibt kein Recht ohne Sprache - und viele Aspekte unserer überlieferten Sprache wurden durch historische Praktiken der Rechtskommunikation und -kodifikation geprägt - so zum Beispiel die noch weit verbreitete Paarformel "mit Kind und Kegel". Einige der ältesten und umfangreichsten Textüberlieferungen des Mittelalters sind Rechtstexte - wie z.B. der ab ca. 1220 verfasste Sachsenspiegel.

Die Sprache des Rechts (als Gesetzessprache, Sprache der Rechtsauslegung, Rechtssprechung und Gerichtssprache sowie Sprache des Gesetzgebungsprozesses und der Ausführungsverordnungen) ist nicht nur eine eigene Fachsprache, deren Bedeutungen sich z.T. erheblich von der Alltagssprache unterscheiden können, sondern zugleich auch eine Praxis der positiven Rechtsherstellung mit bestimmten institutionellen Voraussetzungen und Regeln. Wie beeinflusst die sprachliche Konstituiertheit von Recht und Rechtsprechung unsere Möglichkeiten demokratischer Teilhabe, wo wird Rechts- und Gesetzessprache zum Hindernis der Teilhabe? Wo macht Sprache Macht transparent, wo verschleiert sie? Wo gibt juristische Sprache Rechtssicherheit und wo wird sie zum Instrument der Einschüchterung? Welche Funktionen und Wahrnehmungen verbinden Sie mit Behördensprache oder mit universitären Verwaltungstextsorten?

Ein weiter verbindender Aspekt zwischen Sprache und Recht sind Fragen der Ermittlung und Beurteilung sprach- und kommunikationsbezogener Straftatbestände (u.a. Beleidigung/Schmähung, Volksverhetzung, Nötigung, Bedrohung, kommunikative Nachstellung), aber auch Formen der Präventionskommunikation sowie forensisch-linguistische Methoden des sprach- und kommunikationsbezogenen Profilings und der Täter-/Opferidentifizierung: Wie kann ich anhand von personen- und kontextspezifischen Eigenschaften von Sprache und Schrift Personenkreise eingrenzen, Täter überführen oder Opfer von Gewaltverbrechen identifizieren?

Seminarform: Plenumsgespräche, mediengestützte Dozentenvorträge, Präsentationen, Gruppenarbeiten, gemeinsame Textlektüre.

Grundlegende Literatur:
  • Felder, E. & Vogel, F. (2017). Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296198
  • Fobbe, E (2011). Einführung in die forensische Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-3Variationslinguistik und innere Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-5-B12-4Sprach- und Kommunikationsideologien – Wie Gesellschaft über Sprache denkt und urteilt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Goofy, Remigration oder Gäst*innen: Sprache ist in aller Munde, viele haben eine Meinung zu ihr und viel wird über sie diskutiert und gestritten, sei es nun das Jugendwort oder das Unwort des Jahres, das Gendern oder der vermeintliche Verfall der deutschen Sprache.

In diesem Seminar wollen wir uns solchen Diskursen widmen und dabei aus einer soziolinguistischen Perspektive darauf blicken, wie Gesellschaft über Sprache denkt und urteilt. Im Zuge dessen sollen grundlegende Perspektiven der Metapragmatik erarbeitet werden, ein Teilbereich der Linguistik, der sich mit Sprach- und Kommunikationsideologien auseinandersetzt.

Grundlegende Texte werden Ihnen online zur Verfügung gestellt und eine Prüfungsleistung kann nach Absprache über eine Präsentationsprüfung oder eine Hausarbeit erfolgen. Die Form der Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben.

Jonas Trochemowitz
Lara Christin Herford

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Historische Rechtssprache - mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-16 Uhr: Historische Rechtssprache – mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht (Modul B11)
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht. In einem Projektseminar im Sommersemester 2024 wurde damit begonnen, mittels Transkriptionen in einem Tool der SuUB eine Abschrift des Bremer Stadtrechts (1332) so aufzubereiten, dass sie linguistisch untersucht werden kann. Die Aufbereitung und Auswertung werden in diesem Wintersemester fortgesetzt. Zugleich wird es in diesem Seminar aber auch allgemein um deutsche historische Rechtssprache und ihre Besonderheiten gehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sachsenspiegel, den Texten der sog. Praktikerliteratur der frühen Neuzeit und natürlich den Stadtrechten.
Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an zwei Abschriften dieses Stadtrechts, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, an der Digitalisierung des Bremer Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen werden im Anschluss online für Forschende und Interessierte zur Verfügung gestellt. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie sprachliche Analysen vorgenommen werden. Die Ergebnisse des Seminars werden in eine Ausstellung fließen, die im Herbst 2025 in der SuUB eröffnet werden soll.

PD Dr. Barbara Aehnlich

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-1Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.09.24 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Tue. 08.10.24 - Fri. 11.10.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B3850

In diesem Blockseminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Nach einer ersten Überblickssitzung, in der die Präsentationsthemen und die zu bearbeitende Literatur vorgestellt werden, werden im Blockseminar grammatische Besonderheiten des Deutschen aus Lernendenperspektive diskutiert. Wir untersuchen dabei anhand konkreter Texte aus schulischen Kontexten, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen und wie sie zur Funktion der Texte beitragen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-2Diskurs(e) um Mehrsprachigkeit: ein fachwissenschaftlicher Blick auf öffentliche und politische Debatten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Mehrsprachigkeit rückt immer wieder in oft kontrovers geführten öffentlichen Debatten in den Fokus. Mehrsprachigkeit wird in diesen Diskursen teils als hilfreiche Ressource konstituiert, teils aber auch negativ bewertet. Dabei kommt es nicht selten zu normativen Forderungen wie der nach einem Verbot des Sprechens von Erstsprachen in Schulen oder zu unterschiedlichen Bewertungen von verschiedenen Einzelsprachen. Im Seminar beschäftigen wir uns aus wissenschaftlicher Sicht mit solchen gesellschaftlichen und politischen Diskursen zu Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und vergleichen diese mit den fachwissenschaftlichen Erkenntnissen zu Zweit- und Fremdspracherwerb, Sprachbiographien und Sprachgebrauch in Bildungskontexten.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Vorkurse und Willkommensschulen in Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Eliska Dunowski, Ph.D.
10-79-5-D1-4KI im Kontext von Mehrsprachigkeit (Gy/OS)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Rolle bei der Sprachaneignung ist von enormer Relevanz in unserer heutigen Zeit. Durch den raschen Fortschritt in der KI-Technologie haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, wie Sprachen gelernt, gelehrt und angewendet werden können. Dieser Seminarbeitrag befasst sich mit der Schnittstelle zwischen KI und Sprachaneignung und untersucht die Potenziale sowie komplexen Herausforderungen für Schüler:innen, Lehrpersonal und die gesamte Bildungslandschaft, die sich daraus ergeben. (KI-generierter Kommentar)

Dr. Anne Gadow
10-79-5-D1-5Vermittlung der Eigenschaften der gesprochenen Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-D1-6Mehrsprachigkeit als Chance nutzen. Translanguaging im Unterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bereitet auf die mehrsprachige und multikulturelle Schul- und Sprachlern-Realität vor und versteht Mehrsprachigkeit dabei als Ressource für schulische Lehr-/Lernprozesse. Auf der Basis von (psycho-) linguistischen Grundlagen und von Ergebnissen aus Spracherwerbs- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung werden wir uns mit Ansätzen und Methoden beschäftigen, mit denen mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht wertschätzend eingebunden und aktiviert werden können. Damit einhergehend werden wir lernen, den Sprachgebrauch zu beschreiben und zugleich Sprachbeschreibungen kritisch diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist damit nicht nur die Vermittlung von Grundkenntnissen über Sprach(en)erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie über Mehrsprachigkeit und ein sensibler und kritisch-reflektierter Umgang damit, sondern auch die Kenntnis von Strategien, um das Nutzungspotential von Mehrsprachigkeit für eigene Lehre zu nutzen.

Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H0070 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Dr. Anne Gadow
Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-2Erzählen und Zuhören (Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung eine stark praxisorientierte Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (Primar und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.08.24 - Thu. 29.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.

Daria Manweiler
10-79-5-GR4-5Sprachkompetenz und Sprachdiagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik

FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sahra Olthoff, Kontakt: s.olthoff@uni-bremen.de

Das Modul \\\"FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)\\\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-FD1-01Einführung in die Fachdidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD1-02Einführung in die Mediendidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 12.05.25 09:00 - 11:00
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-5-FD1-03Lese- und Schreibdidaktik (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Julian Körner
10-79-5-FD1-04Lese- und Schreibdidaktik (b)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 13.09.24 10:00 - 16:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 16:00
Fri. 04.10.24 10:00 - 16:00
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00

Achtung! Dieses Seminar (inklusive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen) findet vor Beginn der regulären Veranstaltungen im WiSe 24/25 statt!

Im Seminar werden wir uns tiefgründig mit der Lese- und Schreibdidaktik auseinandersetzen. Auf der Basis theoretischer Grundlagen, empirischer Ergebnisse und unter Einbezug von Curricula und Bildungsplänen werden wir unterrichtspraktische Elemente erarbeiten und kritisch reflektiert diskutieren. Dabei werden wir Konzepte zur Diagnose, Förderung und Beurteilung sowohl von Lesekompetenzen als auch von schriftsprachlicher Kompetenzen kennen und anwenden lernen. Weiterführend werden wir konkrete Aufgabenstellungen und Materialien für den schulischen Unterricht analysieren, beurteilen und exemplarisch anwenden.

Sarah Olthoff

FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de

Das Modul \"FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-FD2-01Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [a]

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-02Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [b]

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-03Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [c]
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.11.24 10:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Teleprompter im Eingangsbereich.
Mon. 02.12.24 10:00 - 14:00
Mon. 06.01.25 10:00 - 14:00
Mona Bektesi ((LIS))
10-79-5-FD2-04Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [d]
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 12.11.24 10:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Teleprompter im Eingangsbereich.
Tue. 03.12.24 10:00 - 14:00
Tue. 07.01.25 10:00 - 14:00
Mona Bektesi ((LIS))

GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Rothenhöfer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul „GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen fuer Studierende im Grundschullehramt Deutsch“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich im „grossen“ Fach ueber 1 Semester (Winter) bzw. im „kleinen“ Fach ueber 2 Semester (Winter + Winter).

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-1-GR1-1Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2060 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt in die literaturwissenschaftliche Arbeitspraxis ein. Einleitend werden wir uns mit verschiedenen Literaturdefinitionen auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den Bereichen "Rhetorik", "Epik", "Lyrik" und "Dramatik" zuwenden und dabei jeweils auf Beispiele aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien zurückgreifen.

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und wird durch ein Tutorium (zweiwöchentlich) begleitet.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-1-GR1-2Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (b)
Introduction to German Literature Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Die Studierenden werden im fachwissenschaftlichen Grundlagenmodul (GR1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der Germanistik vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur (deutschen) Literaturwissenschaft und einem zur (deutschen) Sprachwissenschaft.

In diesem Einführungskurs zur deutschen Literaturwissenschaft geht es insbesondere natürlich um die neuere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur von etwa 1600 an bis heute einschließlich der Kinder- und Jugendliteratur), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.

Gegliedert ist der Kurs in fünf Abschnitte:
(1) rhetorische Textanalyse / Textoberflächenbeschreibung;
(2) Dramenanalyse;
(3) Erzähltextanalyse;
(4) Lyrikanalyse und Metrik;
(5) Literaturtheorie und Literaturwissenschaft.

Einen konkreten Plan für diesen Kurs und Textmaterialien finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.

Der Kurs wird begleitet von einem Tutorium, dessen Besuch natürlich nicht obligatorisch ist.

Für den Kurs liegt seit den Corona-Semestern auch ein digitales Skript vor, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, etwa zur Klausurvorbereitung, zur Verfügung steht.

Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen.

Dr. Uwe Spörl
10-79-1-GR1-3Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Die ersten Sitzungen sind Grundbegriffen, Gegenständen und Arbeitsgebieten der (neueren deutschen) Literaturwissenschaft gewidmet. Wir werden reflektieren, was man unter ‚Literatur‘ verstehen kann und wie sich die NdL aktuell in den Kultur- und Medienwissenschaften verorten lässt; wie literarische Wertung und Kanonbildung funktionieren. Zur Sprache kommen zudem die Trias von Autor – Text – Leser sowie das produktive Spannungsfeld zwischen Fiktionalität und Faktualität. Ein Exkurs zu Definitionen, Arbeitsgebieten und Verfahrensweisen der Kinder- und Jugendliteratur beschließt diesen Überblick.
Der zweite Teil der Veranstaltung fokussiert die literarischen Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik sowie das (Kinder- und Jugend-)Hörspiel. Anhand exemplarischer Textanalysen werden wir unterschiedliche Herangehensweisen an diese Texte erproben und so ganz niedrigschwellig ‚die Literaturtheorie‘ mit ihren gattungsspezifischen Werkzeugkästen wie auch vielschichtigen Analysemethoden (nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch!) kennenlernen.
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und wird durch ein Tutorium von Aleke Möller (donnerstags von 8-10 Uhr in SFG 2060) begleitet.

Dr. Nils Lehnert
10-79-1-GR1-4Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der deutschen Sprachwissenschaft und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-1-GR1-5Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-1-GR1-6Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-GR1-7Tutorien „Einführungskurs in die Sprachwissenschaft“ in GR1

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week) Tutorium
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week) Tutorium

Additional dates:
Tue. 04.02.25 14:30 - 18:00 GW2 B1170
Wed. 05.02.25 12:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Tutorien beginnen in der 2. Semesterwoche (21.10.)

Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Anna Mattfeldt
Dr. Andreas Jäger

GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de

Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Einführung in das Kinder- und Jugendtheater

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Kinder- und Jugendtheater hat ein Problem: Häufig sind die Dramen bzw. Theatertexte nicht einfach zugänglich; sind sie es doch, werden sie nicht gerne gekauft oder gelesen. Inszenierungen/Aufführungen sind hingegen hauptsächlich im Theater selbst zu erleben – Mitschnitte müssen erworben werden, wenn es sie denn überhaupt gibt.
Im Seminar werden wir uns einen Überblick aktueller Texte und Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters für Kinder und Jugendliche verschaffen, ausgewählte Inszenierungen per Mitschnitt analysieren, aber auch ins Theater gehen.
Unabdingbar sind dazu einige dramentheoretische und theaterwissenschaftliche Basics, die ungefähr das erste Drittel des Seminars ausmachen werden, bevor wir konkret an Beispielen arbeiten werden, wobei nicht nur aktuelle Tendenzen in den Blick rücken, sondern auch theoretische Positionen, um diesen begegnen zu können (Migration, Klimawandel, Einsamkeit, Coming of age etc.).

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-05Kombi FDD2/GR3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 17:45 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
Dr. Elisabeth Hollerweger
10-79-3-GR3-06Das Bilderbuch narratoästhetisch und im Kontext – Eine Einführung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Oliver Jeffers zu geben. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik". Weiterhin führt das Seminar in zentrale medien- und kulturwissenschaftliche Methoden – von Gender und Age Studies über die Diskursanalyse bis zur interkulturellen Literaturwissenschaft – ein.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07"Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich"? – Familie als Thema der Kinder- und Jugendmedien
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 - Wed. 09.10.24 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 10.10.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Kindheit und Jugend werden wesentlich durch die Familie beeinflusst, die heutzutage in zahlreichen verschiedenen Ausprägungen – von der Kleinfamilie über die Patchwork-Familie bis zur Regenbogen-Familie – existiert.
Es ist somit sicherlich wenig überraschend, dass die Familie eines der zentralen Themen der Kinder- und Jugendliteratur ist. Das Seminar wendet sich sowohl aus medienübergreifenden als auch diachroner Perspektive diesem Thema zu, um herauszuarbeiten, wie kinder- und jugendliterarische Medien von 'Familie' erzählen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08Das Tier im Text – Tiererzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 10.01.25 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 11.01.25 - Sun. 12.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 29.01.25 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob der Fuchs den Adaptionen des 'Reineke Fuchs'-Stoffes, der böse Wolf in den Märchen der Gebrüder Grimm oder den tierlichen Gefährt:innen in Die Schule der magischen Tiere: Tiere sind allgegenwärtig in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Seminar sucht diesen Tieren im Kontext der literaturwissenschaftlichen Human-Animal Studies nach, um die facettenreiche Beziehung von kindlichen und tierlichen Figuren im Feld der Kinder- und Jugendliteratur aus diachroner Perspektive zu untersuchen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Einführung in das Kinder- und Jugendtheater

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Kinder- und Jugendtheater hat ein Problem: Häufig sind die Dramen bzw. Theatertexte nicht einfach zugänglich; sind sie es doch, werden sie nicht gerne gekauft oder gelesen. Inszenierungen/Aufführungen sind hingegen hauptsächlich im Theater selbst zu erleben – Mitschnitte müssen erworben werden, wenn es sie denn überhaupt gibt.
Im Seminar werden wir uns einen Überblick aktueller Texte und Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters für Kinder und Jugendliche verschaffen, ausgewählte Inszenierungen per Mitschnitt analysieren, aber auch ins Theater gehen.
Unabdingbar sind dazu einige dramentheoretische und theaterwissenschaftliche Basics, die ungefähr das erste Drittel des Seminars ausmachen werden, bevor wir konkret an Beispielen arbeiten werden, wobei nicht nur aktuelle Tendenzen in den Blick rücken, sondern auch theoretische Positionen, um diesen begegnen zu können (Migration, Klimawandel, Einsamkeit, Coming of age etc.).

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-05Kombi FDD2/GR3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 17:45 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
Dr. Elisabeth Hollerweger
10-79-3-GR3-06Das Bilderbuch narratoästhetisch und im Kontext – Eine Einführung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Oliver Jeffers zu geben. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik". Weiterhin führt das Seminar in zentrale medien- und kulturwissenschaftliche Methoden – von Gender und Age Studies über die Diskursanalyse bis zur interkulturellen Literaturwissenschaft – ein.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07"Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich"? – Familie als Thema der Kinder- und Jugendmedien
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 - Wed. 09.10.24 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 10.10.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Kindheit und Jugend werden wesentlich durch die Familie beeinflusst, die heutzutage in zahlreichen verschiedenen Ausprägungen – von der Kleinfamilie über die Patchwork-Familie bis zur Regenbogen-Familie – existiert.
Es ist somit sicherlich wenig überraschend, dass die Familie eines der zentralen Themen der Kinder- und Jugendliteratur ist. Das Seminar wendet sich sowohl aus medienübergreifenden als auch diachroner Perspektive diesem Thema zu, um herauszuarbeiten, wie kinder- und jugendliterarische Medien von 'Familie' erzählen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08Das Tier im Text – Tiererzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 10.01.25 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 11.01.25 - Sun. 12.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 29.01.25 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob der Fuchs den Adaptionen des 'Reineke Fuchs'-Stoffes, der böse Wolf in den Märchen der Gebrüder Grimm oder den tierlichen Gefährt:innen in Die Schule der magischen Tiere: Tiere sind allgegenwärtig in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Seminar sucht diesen Tieren im Kontext der literaturwissenschaftlichen Human-Animal Studies nach, um die facettenreiche Beziehung von kindlichen und tierlichen Figuren im Feld der Kinder- und Jugendliteratur aus diachroner Perspektive zu untersuchen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi

GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-1Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.09.24 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Tue. 08.10.24 - Fri. 11.10.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B3850

In diesem Blockseminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Nach einer ersten Überblickssitzung, in der die Präsentationsthemen und die zu bearbeitende Literatur vorgestellt werden, werden im Blockseminar grammatische Besonderheiten des Deutschen aus Lernendenperspektive diskutiert. Wir untersuchen dabei anhand konkreter Texte aus schulischen Kontexten, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen und wie sie zur Funktion der Texte beitragen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-2Diskurs(e) um Mehrsprachigkeit: ein fachwissenschaftlicher Blick auf öffentliche und politische Debatten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Mehrsprachigkeit rückt immer wieder in oft kontrovers geführten öffentlichen Debatten in den Fokus. Mehrsprachigkeit wird in diesen Diskursen teils als hilfreiche Ressource konstituiert, teils aber auch negativ bewertet. Dabei kommt es nicht selten zu normativen Forderungen wie der nach einem Verbot des Sprechens von Erstsprachen in Schulen oder zu unterschiedlichen Bewertungen von verschiedenen Einzelsprachen. Im Seminar beschäftigen wir uns aus wissenschaftlicher Sicht mit solchen gesellschaftlichen und politischen Diskursen zu Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und vergleichen diese mit den fachwissenschaftlichen Erkenntnissen zu Zweit- und Fremdspracherwerb, Sprachbiographien und Sprachgebrauch in Bildungskontexten.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Vorkurse und Willkommensschulen in Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Eliska Dunowski, Ph.D.
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H0070 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Dr. Anne Gadow
Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-2Erzählen und Zuhören (Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung eine stark praxisorientierte Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (Primar und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.08.24 - Thu. 29.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.

Daria Manweiler
10-79-5-GR4-5Sprachkompetenz und Sprachdiagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-6Kontrastsprache Türkisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 2030 MZH 1380/1400 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4k Deutsch als Zweitsprache\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H0070 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Dr. Anne Gadow
Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-2Erzählen und Zuhören (Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung eine stark praxisorientierte Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (Primar und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.08.24 - Thu. 29.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.

Daria Manweiler
10-79-5-GR4-5Sprachkompetenz und Sprachdiagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik

Z-BA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für Schule und Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 06.12.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890

Obwohl lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, finden sich in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in persönlichen Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Auch in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten ist dieser noch immer prägend. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber auch als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen.

Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diskutieren, wie diese im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. Betrachtet werden außerdem Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen etc. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht werden kann.

Chiara Gauer
10-79-Z-BA-UMHET-02Umgang mit Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule (DaZ)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3

Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-FD3-1Planung und Analyse von Deutschunterricht (a)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 10:00 - 13:00 GW2 B2890
Fri. 21.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B2890

Montag 3.2.2025 10:00h-13:00h
Freitag 21.3.2025 14:00-18:00h
Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 14 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2024 statt.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-2Planung und Analyse von Deutschunterricht (b)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 13:30 - 16:30 GW2 B2890
Mon. 24.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B2890

Montag 3.2.2025 13:30h-16:30h
Montag 24.3.2025 14:00-18:00h
Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 14 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2024 statt.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-3Planung und Analyse von Deutschunterricht (c)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3770
Fri. 14.03.25 10:00 - 15:30 GW2 B3770
Fri. 28.03.25 10:00 - 15:30 GW2 B3770
Mon. 28.04.25 13:00 - 16:00
Mon. 02.06.25 13:00 - 16:00
Mon. 23.06.25 13:00 - 16:00

Im Zentrum der Auseinandersetzung im Seminar steht die Planung der je eigenen Unterrichtseinheit im Fach Deutsch für das Praxissemester. Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) in Blöcken fortgesetzt.

Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2024 statt.

Sarah Olthoff
10-M79-FD3-4Planung und Analyse von Deutschunterricht (d)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 12:00 - 16:00 Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, Raum B08
Mon. 17.03.25 14:00 - 18:00 Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, Raum T 41
Maren Güber ((LIS))
10-M79-FD3-5Planung und Analyse von Deutschunterricht (e)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 15:00 - 18:00 LIS - Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen: Raum T25
Mon. 24.03.25 15:00 - 19:00 LIS - Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen: Raum E08

Montag 10.2.2025 15:00h-18:00h
Montag 24.3.2025 15:00-19:00h
Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 14 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2024 statt.
Die Blockveranstaltung bereitet die Planung, Durchführung und Auswertung von selbstgestaltetem Deutschunterricht im Praxissemester vor.

Carsten Christian Ingo Klein ((LIS))

FD4 Ausbaukompetenzen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 9

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

Veranstaltungen in diesem Modul finden in der Regel wegen des Prasissemesters nur im WiSe statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-FD4-1Sprachspiele im Deutschunterricht [Sprachdidaktik]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD4-2Schreibprozesse diagnostizieren, anleiten und unterstützen (Sprachdidaktik)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-FD4-3Seminar zur Literaturdidaktik: Kriminalnovellen im Deutschunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M79-FD4-4Epische Kurzformen in der Sekundarstufe I kompetenzorientiert unterrichten [Literaturdidaktik]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Sarah Olthoff
10-M79-FD4-5Das vielformatige 'Medium Theater' und Deutschunterricht [Medienprojektseminar]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD4-6Künstliche Intelligenz medial [Medienprojektseminar]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 GW1 A0150 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser

A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-3-A3-01Schillers ästhetische Theorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Friedrich Schiller ist einer der vielseitigsten und wirkungsvollsten Literaturtheoretiker der deutschen Literaturgeschichte. Seine Überlegungen zu Schönheit, zum Verhältnis von Kunst und Freiheit, zur Autonomie der Kunst, zum Spieltrieb oder zur ästhetischen Erziehung haben die Reflexionen über Literatur bis heute geprägt. Dabei besteht seine besondere Leistung darin, die Philosophie Immanuel Kants auf die historische Situation nach der Französischen Revolution bezogen zu haben und eine Antwort auf die Frage zu geben, wozu moderne Gesellschaften überhaupt Kunst benötigen.
In dem Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte Schlüsseltexte aus Schillers Theorie diskutieren, um den ästhetischen Diskurs der Weimarer Klassik ebenso wie deren Auswirkungen auf die Gegenwart besser zu verstehen.
Bitte schaffen Sie sich für das Seminar folgende Ausgabe an:
Friedrich Schiller: Theoretische Schriften. Hg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a.M.: DKV 2008. (ISBN 978-3-618-68032-1).

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-79-3-A3-02Metaphern und Metapherntheorien in der literaturwissenschaftlichen Praxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Metaphern werden sowohl als Stilfiguren verwendet, sie werden aber auch, besonders in literarischen Texten in konzeptioneller Hinsicht verwendet, wenn z.B. das Bild des Treibhauses bei Wolfgang Koeppen einen ganzen Roman organisiert und dabei die ersten Jahre der Bundesrepublik kritisch kommentiert. Die Auseinandersetzung mit Metaphern hat ebenso zu einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung geführt, die von der funktionalen Beschreibung bis zu übergeordneten kulturgeschichtlichen (‚Hintergrundmetaphern‘) Beobachtungen und ästhetischen Auseinandersetzungen mit übergeordneten gesellschaftlichen Fragen führt. Die Metapher der „schwarzen Milch“ am Beginn von Paul Celans "Todesfuge" wird z.B. als ein solches Bild der Auseinan-dersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten gelesen (‚absolute Metapher‘). Zu den avan-cierteren dieser Theorien gehört Hans Blumenbergs Metaphorologie, die Metaphern als ein Bildre-servoir liest, das unseren Zugang zur Wirklichkeit ausdrückt und beeinflußt. Das Licht „als Metapher der Wahrheit“ zu lesen, wie Blumenberg es in einem bekannten Aufsatz analysiert, ist seit der Auf-klärung ein gängiges Bild, es liefert eine Anschauung zu unseren Vorstellungen und es prägt unser Denken bis hin zu einzelnen Formulierungen.
Das Seminar soll von den einfachen Stilfiguren ausgehend die wesentlichen Positionen der Metapherntheorien diskutieren und dabei einen Schwerpunkt auf Blumenbergs Metaphorologie und seine Theorie der ‚Hintergrundmetaphern‘ legen. Blickt man auf Blumenbergs Werk, so ergeben sich besonders zwei Fragestellungen, mit denen sich das Seminar in seiner zweiten Hälfte beschäftigen soll. Einerseits stellt Blumenberg Metaphernkomplexe in den Mittelpunkt, die entweder auf die Philosophie und ihre Selbstreflexion oder auf anthropologfische Fragen bezogen sind. Das Seminar soll fragen, welche spezifischen Modifikationen für eine literaturwissenschaftliche Anwendung der Theorie notwendig sind. Andererseits enden Blumenbergs historische Reihenuntersuchungen der Metaphernverwendung oftmals mit der frühen Moderne. Deshalb ist zweitens zu fragen, wie diese Arten von Metaphoriken in der Gegenwartsliteratur verwendet werden.
Das Seminar soll zunächst in einem Theorieblock die grundlegenden Ansätze diskutieren und mit Blick auf die Anwendbarkeit in der Literaturwissenschaft untersuchen. Im Mittelpunkt soll dabei Blumenbergs Text „Schiffbruch mit Zuschauer“ stehen, seine Metaphorik kann unter anderem mit Jelineks Stück „Die Schutzbefohlenen“ in Beziehung gesetzt werden.
Der zweite Teil des Seminars stellt die literarische Verarbeitung von Metaphern für Staat und Gesellschaft seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in den Mittelpunkt und analysiert Auszüge aus Texten auf die Funktionsweise und die kulturelle Funktion der Metaphern, beginnend mit Wolf-gang Koeppens „Das Treibhaus“ und Martin Walsers „Ehen in Philippsburg“, über Volker Brauns „Hinze Kunze Roman“ und Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“. Dabei ist zu fragen, welche Metaphoriken sich in den literarischen Texten als Strukturmerkmale analysieren lassen, wie sie Staat und Gesellschaft abbilden, außerdem ob es sich um ein einheitliches Schema handelt, schließlich wie die Metaphoriken sich im historischen Prozeß bis in die Gegenwart verändern. Am Ende sollen anwendbare Perspektiven stehen, die literarische Texte auch auf der Grundlage von komplexen Metaphernkonstellationen analysierbar machen.

Zum Einlesen:
Eckard Rolf: Metapherntheorien, Berlin 2005
Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt a.M. 1978.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-3-A3-03Historische Narratologie der Figur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Interpretationen literarischer Werke setzen oft bei den Figuren und deren Charakterisierung an. Mittelalterliche Figuren stellen moderne Interpreten jedoch häufig vor Probleme, da kaum etwas über ihr Innenleben, ihre Motivationen und ihre Gefühle berichtet wird bzw. die ihnen zugeordneten Attribute oft schematisch, brüchig und widersprüchlich sind. In vormodernen Texten sind Figuren viel stärker als in modernen über narrative Funktionen bestimmt: Sie repräsentieren eine Typus, übernehmen eine bestimmte Rolle oder füllen eine vorgegebene Schemaposition aus.
Im Seminar soll das Thema ‚Figurendarstellung‘ aus doppelter Perspektive angegangen werden: Auf der einen Seite werden zentrale, oft als widersprüchlich gewertete Figuren mittelhochdeutscher Erzähltexte analysiert; auf der anderen Seite neuere narratologische Forschungsarbeiten zur Figur gelesen und diskutiert. Erstaunlicherweise ist die ‚Figur‘ keine zentrale Kategorie moderner Narratologie. Erst in jüngerer Zeit finden sich zunehmend Ansätze, sie in die klassischen Untersuchungsfelder (Fokalisierung, Raum und Zeit etc.) der allgemeinen Narratologie zu integrieren und im Sinne einer Diachronisierung dieser Forschungsrichtung, Figurenentwürfe in vormoderner Literatur mit Hilfe aktueller erzähltheoretischer Konzepte zu untersuchen. Ob dies gelingt, wird Gegenstand der Seminardiskussion sein.

Prof. Dr. Anja Becker
10-79-3-A3-04Erzähltheorie und Erzähltextanalyse (in English)
Narratology and Analyzing Narrative Texts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nach wie vor wohl lebendigsten Forschungsfeld der theoretischen Literaturwissenschaft, der Erzähltheorie oder Narratologie. Es setzt somit fort, was der Einführungskurs mit seiner Einführung in die Erzähltextanalyse begonnen hat, intensiviert dies aber in zwei Hinsichten: Zum einen werden anhand von Textbeispielen die Analyseinstrumentarien und Begrifflichkeiten der Narratologie intensiv eingeübt und erprobt, zum anderen werden auch aktuelle theoretische Fragen der Erzähltheorie erörtert.

Textgrundlage des Seminars ist zum einen die umfassende Einführung von Tilmann Köppe und Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart (Reclams UB 17683) 2014,

Textgrundlage sind zum anderen drei literarische Erzähltexte, die exemplarisch analysiert werden sollen. Ausgewählt habe ich dafür die romantische Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, die frühe moderne Novelle "Der Apostel" von Gerhart Hauptmann und den zeitgenössischen Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" von Wolf Haas.

Die Einführung von Kindt / Köppe kann angeschafft werden, ist aber auch als E-Book in der SuUB greifbar. Der Roman von Haas müsste wohl angeschafft werden, die beiden Novellen stelle ich als PDF-Dateien zur Verfügung.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-A3-05Das Konzept Autor und was wir damit machen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 29.10.24 09:00 - 11:00 GW2 B3770

Autorschaft und der:die Autor:in zählen noch immer zu den wichtigsten Kategorien bei unserem Umgang mit Literatur; man muss sich nur einen Buchumschlag oder die Ordnungssysteme in Buchhandlungen und Bibliotheken ansehen. Historisch war es nicht immer so, dass ein Text unbedingt einem Autor zugeschrieben werden musste und nicht immer war dieser die Instanz, auf die der Sinn eines Texts zurückgeführt werden kann. Auch in der heutigen literaturwissenschaftlichen Praxis, sofern es um die Interpretation eines Texts geht, gilt der:die Autor:in als problematische Größe. Die Frage „Was will uns der Autor damit sagen?“ hört man eher noch als Parodie auf einen veralteten und naiven Umgang mit Literatur. Und doch ist für viele ‚normale‘ ebenso wie professionelle Leser:innen bzw. die, die dazu ausgebildet werden sollen (also Sie), der:die Autor:in weiterhin ein wichtiger Faktor im Zugang zu Literatur. Was also sollen wir mit dieser Figur Autor:in anfangen?
Das Seminar wird mit wichtigen Beiträgen zur Debatte um Autorschaft vertraut machen, nach den methodischen Konsequenzen für die Literaturinterpretation fragen, aber auch die Funktion von Autorschaft und Autor:inneninszenierungen im wissenschaftlichen und öffentlichen Umgang mit Literatur in den Blick nehmen.

Dr. Jan Gerstner
10-79-3-A3-06Ecocriticism vormodern
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ökokritische Betrachtungen der Natur und der Rolle des Menschen in der Natur sind keine Erfindung der sich zuspitzenden menschengemachten Klimakatastrophe, mit der wir uns heute konfrontiert sehen. Schon in der Vormoderne fragte man sich, wie die Natur funktioniert und was man ihr zumuten darf. Sie wurde als perfekter Teil der göttlichen Schöpfung angesehen, aber auch schon gnadenlos ausgebeutet. Vormoderne Texte diskutieren verschiedene Sichten auf und Zugangsweisen zur Natur: z.B. die Erschaffung der Welt, den Gegensatz ‚Natur und Kultur‘ sowie raumsemantische Überlegungen zu Landschaften (wilde Wälder, Moore, idyllische Heide mit Bächlein) und ihren Bewohner:innen. Diese literarischen Themen werden in der mediävistischen Forschung zunehmend ökokritisch analysiert, seit neuestem und besonders in Bremen auch als ‚Blue Humanities‘. Das relativ neue und für die Vormoderne noch kaum erprobte Forschungsfeld untersucht u.a. verschiedene Ausprägungen von Wasser wie Meere, Flüsse und Seen mit all ihren Lebensformen, aber auch Orte des Aufeinandertreffens von Land, Mensch, Kultur und Wasser. Wasser präsentiert sich schon in der vormodernen Literatur als Handlungsraum, der sich durch sein eigenständiges Handeln als ‚Naturgewalt‘ und seine potentielle Widerständigkeit gegenüber den Protagonisten auszeichnet. Ähnliche Überlegungen können auch als ‚Green Humanities‘ z.B. für den wilden Wald mit seinen Pflanzen, Tieren und Menschen angestellt werden. Im Seminar erörtern wir Theoriebausteine in einer ökokritischen Lesart ausgewählter Text(auszüg)e z.B. aus dem ‚Alexanderroman‘, ‚Iwein‘, ‚Herzog Ernst‘, ‚Wigamur‘. Bei Interesse kann dem Seminar eine studentische Konferenz folgen, die Kurzvorträge der Studierenden, eine Podiumsdiskussion u.ä. Impulse im Sinne des forschenden Lernens beinhaltet.

Die behandelten Texte/ Textauszüge werden über StudIP und ggf. mit Übersetzung zur Verfügung gestellt. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-3-A3-07Kafka in erzähltheoretischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erzählungen ist ohne die Grundlagendisziplin der Erzähltheorie oder Narratologie nicht zu denken. Einen kurzen Einblick erhalten Sie bereits in den Einführungskursen, in diesem Seminar sollen diese Kenntnisse nun erweitert und vertieft werden, und zwar am Beispiel der Erzählungen von Franz Kafka.
Ziel des Seminars ist es, zunächst einen Überblick über die Kernkategorien der Erzähltheorie zu geben. Grundlage dafür sind die Einführungen von Matías Martínez und Michael Scheffel sowie von Tom Kindt und Tilmann Köppe. Sie werden ergänzt durch einzelne Aufsätze, die auf StudIP zur Verfügung gestellt werden. Gegen Ende des Semesters wird es um die kulturwissenschaftlichen Öffnungen der Disziplin und um die Adaption narratologischer Grundlagen zur Analyse von Erzählungen anderer Medien gehen.
Sie sollten also nicht nur die Bereitschaft mitbringen, sich in deutsch- und englischsprachige literaturtheoretische Texte einzulesen, sondern auch die Fertigkeit, bestehende Kategorien auf Erzählungen anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Diese Anstrengungen werden damit belohnt, dass Sie praxisbezogene Instrumente kennenlernen, die äußerst nützlich für Ihr gesamtes Studium sein werden.
In jeder Sitzung sind zwei Theorieeinheiten zur Vorbereitung angegeben. Eine müssen alle vorbereiten, die zweite ist Material für die Expert:innengruppe. Die Expert:innengruppe sucht außerdem Texte von Franz Kafka aus. Diese stellt sie zur Analyse bereit und formuliert vorab Analysevorschläge und -fragen, die wir dann gemeinsam diskutieren. Die Sitzungspat:innen bereiten die Textbeispiele vor und sind der ansprechbare Teil des Plenums, der die Analysevorschläge und -fragen kompetent mit den Expert:innen diskutiert.
Anschaffen sollten Sie sich den Reclam-Band von Franz Kafkas Erzählungen (hrsg. von Michael Müller, s.u.) sowie eine Einführung zur Verwendung im Kurs und danach (s.u.). Ob digital oder analog ist dabei egal, allerdings sollte Ihr Endgerät eine leichte Lektüre möglich machen (oder anders: Handydisplays sind zu klein).

Studienleistung:
- Mitarbeit in einer Expert:innengruppe
- Fünf Sitzungspatenschaften, in welchen Sie die Texte der anderen Expert:innen vorbereiten und diskutieren
- aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung, in der Sie zeigen sollen, dass Sie die Analyse mittels des erlernten Instrumentariums beherrschen und es verstehen, von Textbeobachtungen zu interessanten Interpretationsfragen zu kommen.
- vorab: Einreichen eines Thesenpapiers mit narratologischer Fragestellung Literatur.

Literatur (Auswahl):
Kafka, Franz: Erzählungen. Hrsg. von Michael Müller. Stuttgart 1995.
Köppe, Tilmann/Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung. 2., erw. und aktual. Aufl. Stuttgart 2022.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München 2020.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-3-A3-08Theorie(n) der Adaptation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-79-3-A3-09Von feministischer Literaturwissenschaft bis Gender & Queer Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft bis hin zu den aktuellen Perspektiven der Gender und Queer Studies. Wir beginnen mit einem Blick auf die Geschlechterverhältnisse um 1800 und um 1900 unter Berücksichtigung einschlägiger Forschung dazu – Laqueurs „Auf den Leib geschrieben“, Bovenschens „Die imaginierte Weiblichkeit“, aber auch Beauvoirs „Das andere Geschlecht“. Darauf aufbauend wird der nachfolgende Block die Entwicklungen der feministischen Literaturwissenschaft fokussieren wie z.B. Weigel/Stephans Theorie des schielenden Blicks oder auch die Konzepte zur écriture féminine von Cixous. Abschließend werden aktuelle Ansätze der Gender und Queer Studies beleuchtet. Während Butlers Performativitätstheorie gesetzt ist, können Sie hier den Seminarplan mitgestalten: Um Ihr Interesse am Seminar zu bekunden und als Teilnehmer:in aufgenommen zu werden, sollten Sie aus den vorgeschlagenen Theorien von Haraway, de Lauretis, Mulvey und anderen insgesamt zwei auswählen und begründen, warum sie in der Veranstaltung besprochen werden sollen. Rund vier Wochen vor Semesterbeginn werden deswegen alle Interessent:innen im Kurs angenommen, sodass Sie das entsprechende DoIt! bearbeiten können. Alle, die es nicht bearbeiten, werden automatisch aus dem Kurs entfernt.
Jeder Block ist verknüpft mit einem Primärtext, der in Auszügen bereitgestellt wird. Falls Sie hier schon einmal zu lesen beginnen wollen, tun Sie das gerne. Es handelt sich dabei um Rousseaus „Émile oder Über die Erziehung“, Reuters „Aus guter Familie“, Stefans „Häutungen“ sowie de L’Horizons „Blutbuch“.
Die gesamte Literatur wird als Scan zur Verfügung gestellt, außerdem wird ein Semesterapparat angelegt, den Sie nutzen können.
Die Studienleistung besteht zum einen in der Anwesenheit und aktiven Mitarbeit in drei von vier Überblickssitzungen (Sitzungen 2, 4, 6, 10) sowie in vier der inhaltlichen Sitzungen. Sie sollten außerdem in einer der Expert:innengruppen mitarbeiten, die die Texte bzw. Textauszüge der Theoretiker:innen vorbereitet, zentrale Thesen und Fragen präsentiert und dem Plenum Auszüge bereitstellt.
Die Prüfungsleistung sieht das Anfertigen eines Thesenpapiers vor, auf dessen Basis eine mündliche Prüfung absolviert wird. Die Termine dafür werden während des Semesters bekannt gegeben.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-3-A3-10„Ein Kampf um Rom“. Literatur, Wissen und der historische Roman im 19. Jahrhundert
Felix Dahn’s &quot;Ein Kampf um Rom&quot;. Literature, Knowledge, and the 19th Century Historical Novel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar verbindet geschichtswissenschaftliche mit germanistisch-literaturwissenschaftlichen Gegenständen und Erkenntnisinteressen. Und es bringt Lehrende in diesem Fall Prof. Dr. Tassilo Schmitt aus der Alten Geschichte und mich – und, so ist zu hoffen, Studierende beider Fächer zusammen. Im BA Geschichte ist es im Modul HIS 7.1 "Geschichte und Medien" verknüpft mit dem Seminar "Professorenroman und Geschichtswissenschaft" bei Prof. Schmitt. Im BA Germanistik/Deutsch bildet es eine eigenständige Veranstaltung im Modul A3 zur "Literaturtheorie".

Literaturtheoretischer Natur ist die zugrundeliegende Leitfrage dieses Seminars: Wie kann fiktionale Literatur Wissen enthalten und vermitteln? Eine Gattung, für die sich diese Frage besonders dringlich stellt, ist der historische Roman, der Fakten aus der Geschichte (und das Wissen von ihnen) mit mindestens in Teilen fiktiven Geschichten verbindet. Diese Gattung näher kennenzulernen, ist das zweite Ziel des Seminars. Eine literarische Gattung kann man nicht kennenlernen, ohne sich mit mindestens einem Exemplar der Gattung näher zu befassen. Als exemplarischen Gegenstand des Seminars haben wir Felix Dahns berühmten und berüchtigten Roman vom "Kampf um Rom" von 1876 gewählt
und mit ihm zwei spezifische historische Kontexte: das ausgehende 19. Jahrhundert und seine Wissenskultur, darunter den so genannten "Professorenroman"; und natürlich das Sujet des Romans, die gotische Herrschaft über Rom im 6. Jahrhundert. Alle vier Interessenebenen des Seminars sind adressiert sowohl an Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft als auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, wenngleich sie jeweils aus etwas unterschiedlichen Perspektiven auf die betreffenden Themen blicken dürften.

Der umfangreiche Roman selbst ist in verschiedenen Ausgaben verfügbar, auch günstig zu erwerben, etwa als gebrauchtes Buch. Die übrigen im Seminar zu lesenden (wissenschaftlichen) Texte werden als PDFs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Das Modul A3 im BA Germanistik sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Die Prüfung im Modul HIS 7.1 des BA Geschichte wird bei Prof. Schmitt absolviert.

Einen konkreten Plan für das Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-A3-11(Un-)Bedeutendes Beiwerk? Paratexte in Literatur und Medien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Kjara von Staden (LB)

B3 Sprache in Denken und Handeln 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-79-3-B3-1Sprache im Internet

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Wir alle kommunizieren vermutlich täglich in Internetumgebungen. Was sagt die Linguistik dazu? Welche sprachlichen Phänomene im Internet sind für Sprachwissenschaft besonders interessant?

Im Seminar wird in das neue Feld der Internetlinguistik eingeführt. Wir befassen uns mit ausgewählten Aspekten, wobei das studentische Interesse den Seminarfahrplan mitgestaltet.

Zu den möglichen Themen gehören Fragen des Medienwandels und sprachlicher Innovationen, die linguistische Beschäftigung mit Hashtags und Emojis, die Beschäftigung mit neuen Genres und der Veränderung von Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Sprachgebrauch. Außerdem befassen wir uns damit, wie im Internet kulturelle Praktiken, etwa Liebeserklärungen oder Trauern, Veränderungen erfahren. Nicht zuletzt soll im Seminar auch Raum für die Diskussion kommunikativer Grenzüberschreitungen wie Hate Speech und Aggression sein.

Zu Beginn des Seminars wird ein Überblick zur Internetlinguistik gegeben und anhand von Themenvorschlägen ein Seminarprogramm gemeinsam erarbeitet.

Prüfungsleistungen werden als Präsentationsprüfungen ermöglicht; Studienleistungen sind im Rahmen von Formaten im Seminarplenum möglich.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-3-B3-2Das Deutsche im weltweiten Sprachvergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-3Sprachliche Zweifelsfälle und Sprachwandel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-4Pragmatik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Sprachliches Handeln in Gesprächen und Texten steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. Forschung zu (Un-)Höflichkeit oder der Funktion von Emojis aus pragmatischer Perspektive in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten, Werbetexten oder WhatsApp-Nachrichten) gemeinsam analysiert und diskutiert.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-3-B3-5Emotionslinguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Nach einer soziologischen, pragmatischen und kognitiven Wende in den Sprachwissenschaften rücken zunehmend auch die emotionalen, empathischen und motivationalen Aspekte und Konstitutionsfaktoren von Kommunikation und Sprache ins Interesse von Forschung und Wissenschaft. Das Seminar will anhand aktueller Überblicksliteratur und Forschungsbeiträge einen Einblick in Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Emotionslinguistik und Emotionssemiotik vermitteln. Dazu gehören unter anderem emotionsfunktionale Aspekte und Strukturen des Wortschatzes, der Grammatik, von Texten, von Gesprächen, von medialer Kommunikation, von Körperkommunikation und deren Manifestation in Diskursen.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-6Sprache und Interaktion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Sprache ist wesentliches Mittel zur Gestaltung von sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Miteinander. Über die komplexen Prozesse, wie wir mit Sprache interagieren und welche Rolle die Nuancen und Spezifika gesprochener Sprache dabei spielen, machen wir uns im Alltag jedoch wenig Gedanken. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sprache und sozial koordinierten Handeln betrachten und dafür Grundlagen der Interaktionalen Linguistik erarbeiten. Das Kursbuch "Interatkionale Linguistik" von Wolfgang Imo und Jens Philipp Lanwer ist über die Website der Uni-Bibliothek in digitaler Form abrufbar:
https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B167867562&LAN=DE&CID=&index=L&Hitnr=1&dtyp=O&rtyp=a
<https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B167867562&LAN=DE&CID=&index=L&Hitnr=1&dtyp=O&rtyp=a>

Die Form der Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben. Zudem wird es die Möglichkeit einer mündlichen Präsentationsprüfung geben.

Jonas Trochemowitz

A11 Literatur und Interkulturalität 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A11-1Jüdische Figuren und Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Der heute wieder verstärkt um sich greifende Antisemitismus entstand nicht erst 1933, sondern hat eine viel länger zurückreichende Tradition. Die Literatur war immer maßgeblich beteiligt an der Konstruktion und Verbreitung anti-, aber auch philosemitischer Bilder. Dabei entstehen bestimmte Topoi (etwa das der ‚schönen Jüdin‘), die bis heute Bestand haben. In vielen Texten drückt sich eine tiefgehende Ambivalenz aus.
Im Seminar wollen wir uns damit mit Schwerpunkten auf der Aufklärung (G.E. Lessing: Nathan der Weise), der Romantik (Achim von Arnim: Über die Kennzeichen des Judentums; Die Majoratsherren; E.T.A. Hoffmann: Die Brautwahl) und des ‚Realismus‘ des 19. Jahrhunderts (stellvertretend Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor; Holunderblüte; Frau Salome) beschäftigen. Hinzu kommen Goethe (Dichtung und Wahrheit, in Auszügen), Thomas Mann (Wälsungenblut); Alfred Andersch (Sansibar oder der letzte Grund); Günter Grass (Die Blechtrommel, in Auszügen) und Katharina Hacker (Eine Art Liebe).
Lit.: Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Tübingen 1988/1989/1993; Florian Krobb: Die schöne Jüdin. Tübingen 1993; Gunnar Och: Imago Judaica. Würzburg 1995; Matthias N. Lorenz (Hg.): Juden. Bilder. München 2008 (Text + Kritik, Nr. 180); Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin/Boston 2016; W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. München 2024

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A11-2Unterwegs nach Amerika in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit der beginnenden Annäherung an Amerika in der Vormoderne. Behandelt werden frühe, oft reich bebilderte Texte wie deutsche Übersetzungen des Kolumbusbriefes, Amerigo Vespuccis Bericht sowie die ‚wahrhaftige Historia‘ von Hans Staden über seine Zeit bei den (angeblich) menschenfressenden Tupinamba in Brasilien. Außerdem lesen wir Auszüge aus dem mittelalterlichen Bericht über (für uns fiktive) Reisen des Abtes Brandan, der auf paradiesische Inseln im Meer stößt. Ergänzt werden die vormodernen Text- und Bildlektüren voraussichtlich durch fachwissenschaftliche Vorträge aus anderen Bereichen der Germanistik, der Romanistik und Skandinavistik, die mit Hilfe von einführender Forschungsliteratur im Sinne des forschenden Studierens erarbeitet und zur gemeinsamen Diskussion vorbereitet werden. Das Seminar enthält also einen germanistischen-kulturwissenschaftlichen und einen interdisziplinären Anteil, die gewinnbringend verbunden werden sollen.
Die integrierten Vorträge werden von Mitgliedern des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) gehalten und zur Diskussion gestellt. Das Seminar steht entsprechend in der Tradition der IMFF-Ringvorlesungen und begrüßt neben Germanistik-Studierenden auch Studierende anderer Fächer, die General-Studies-Punkte erwerben können, sowie Gäste aus Universität und breiter Öffentlichkeit. Das Programm der wissenschaftlichen Fachvorträge wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben; alle behandelten Texte/Textauszüge werden über StudIP und ggf. mit Übersetzung zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-5-A11-4Grenzüberschreitungen und Multiperspektivität im Werk von Michael Stavaric
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 28.11.24 - Sat. 30.11.24 (Thu., Fri., Sat.) 14:00 - 16:00

Dieses Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Werken des österreich-tschechischen Schriftstellers Michael Stavarič. Stavarič, geboren in Brno und aufgewachsen in Österreich, wo er heute in Wien liebt, ist ein sehr produktiver Autor, sein Oeuvre reicht von Romanen, Kinderbüchern und Gedichten bis zu Übersetzungen und poetischen Überlegungen in Zeitschriften und Anthologien. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis- und Hauptpreis (2008/2012), und zuletzt den österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis (2022). Auch die Themen, die in seinen Texten behandelt werden, bieten eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen, darunter Klimawandel und seine Folgen, Fragen zu Geschlecht sowie das Abarbeiten an Konstruktionen von Identität und kulturellem Verständnis. Ein zentrales Element bildet dabei immer der Umgang mit Sprache, vor allem mit der deutschen, und die Zugänge, die sich dadurch ergeben.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem germanistischen Institut der Universität in Ústí nad Labem, Tschechien, statt. Es wird hier in Bremen von Daniel Schmidt (unter dem Mentorat von Dr. Urania Milevski) geleitet, das Parallelseminar leitet Prof. Dr. Renata Cornejo.

Das Seminar ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase erarbeiten wir uns zusammen verschiedene Werke Stavaričs, die mit Sekundärliteratur fundiert erschlossen werden.
In der zweiten Phase fahren wir gemeinsam an die Universität in Ústí, um dort mit anderen Studierenden der Germanistik über das Werk des Autors zu reden. Gleichzeitig wird Michael Stavarič selbst in Ústí sein: Geplant ist eine Lesung sowie ein gemeinsamer Workshop, um in Dialog zu treten.
Im letzten Teil, wieder zurück in Bremen, werden wir nochmal die Ergebnisse zusammentragen und gemeinsam das Gelernte reflektieren.

Allgemeine Infos zur Planung:
Das Seminar kann mit CP abgeschlossen werden, ohne an der Exkursion teilzunehmen.
Die Exkursion nach Ústí findet von 28. bis 30. November statt
Arbeitssprache ist Deutsch.
Die Reisekosten werden übernommen.

Primärliteratur (u.a.):
Europa – eine Litanei (Kookbooks 2010)
stillborn (dtv 2010)
Böse Spiele (dtv 2011)

Die weiteren Titel werden frühzeitig angekündigt. Bitte schaffen Sie sich die Texte an, günstig gibt es sie über Antiquariate oder Verkaufsplattformen für gebrauchte Bücher.
Es handelt sich um ein leseintensives Seminar, beginnen Sie also am besten frühzeitig mit dem Lesen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Die Studienleistung beinhaltet das Lesen und Vorbereiten der Primär- und Sekundärliteratur. Zusätzlich müssen ‚1-Seite-Essays‘ eingereicht werden. Infos dazu in der ersten Sitzung.
Die Prüfungsleistung ist eine kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

Daniel Schmidt (LB)

A12 Literatur und Medien 6CP / 4SWS

Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de

Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A12-2Wirnts "Wigalois" - intermedial

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Der ‚Wigalois‘ des Wirnt von Grafenberg war ein echter Bestseller des Mittelalters. Kein Wunder, entführt er doch seine Leser/Hörer in eine bunte Erzählwelt, bevölkert von Riesen, Zwergen, Teufelsbündlern, Drachen, brennenden Rittern und höfischen Damen. Der junge Artusritter Wigalois muss auf seinem Weg zu Frau und Land nicht nur zahlreiche Kämpfe bestehen, sondern gleich ein ganzes verfluchtes Reich erlösen. Diese Aufgabe meistert Wigalois nicht nur, weil er ein hervorragender Ritter ist, vielmehr spielen magische Gegenstände eine ebenso wichtige Rolle wie sein unerschütterlicher Glaube an die Hilfe Gottes. Im Seminar lesen und interpretieren wir zum einen diesen facettenreichen Artusroman. Zum anderen nehmen wir die (umfangreiche) Überlieferung des Werkes in den Blick. Wie wird der Text medial in Handschriften dargeboten? Im Zentrum steht der aufwändig illustrierte Leidener Wigalois. In Auseinandersetzung mit diesem Überlieferungszeugen analysieren wir, wie (anders) Bilder die Geschichte vom Ritter Wigalois erzählen und wie die Medien Text und Bild in illustrierten Handschriften miteinander interagieren. Weiterhin ist ein Besuch im Handschriftenlesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek geplant, um die in Bremen aufbewahrte Wigalois-Handschrift im Original kennenzulernen.
Im Seminar verwendete Ausgabe: https://doi.org/10.1515/9783110348255

Prof. Dr. Anja Becker
10-79-5-A12-3Brechts Dreigroschenkomplex

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 18:00 - 20:00 GW2 B1630
Wed. 11.12.24 18:00 - 20:00 GW2 B1630
Wed. 15.01.25 18:00 - 20:00 GW2 B1630

Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill gehört zu den erfolgreichsten Stücken der Weimarer Republik, das u.a. aufgrund der Streitigkeiten zwischen dem Autor und der Produktionsfirma im Zusammenhang einer geplanten Verfilmung des Stücks auch Anlass zu weitreichenden theater- und medientheoretischen Überlegungen gab. Brecht setzte sich in der Folge weiter mit dem Stoff auseinander, indem er ihn auch als Roman adaptierte. 2018 nahm schließlich der Regisseur Joachim Lang den Streit um die Verfilmung zum Anlass, wieder diesen Streit sowie den von Brecht selbst projektierten ‚Dreigroschenflm‘ zu verfilmen. Ausgehend von der Dreigroschenoper selbst wird das Seminar den sich daran anschließenden Komplex unterschiedlicher medialer Formate (Songs der Oper, Theaterkonzepte, Film- und Romanadaptionen) sowie die damit zusammengehörigen medienästhetischen und medientheoretischen Positionen aufarbeiten, um zum einen einen Einblick in die entsprechenden literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge zu bieten, zum anderen in die spezifischen analytischen und theoretischen Umgänge mit unterschiedlichen Medienformaten und Fragen des Medientransfers einzuführen.

Dr. Jan Gerstner
10-79-5-A12-4Literatur im Film / Literatur als Film

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 4) Fri. 08:15 - 11:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 08:15 - 09:45 GW2 B1410

Im Fokus des Seminars steht die intermediale Beziehung von Literatur und Film, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen. Die Basis bildet ein grundlegendes Verständnis von Intermedialität (Rajewski 2002).
Der erste Block wird sich mit dem Medienwechsel beschäftigen, genauer gesagt mit Literaturverfilmungen. Theoretisch fundiert durch Forschungsliteratur zur Literaturverfilmung (Bohnenkamp 2012) sowie zur Filmanalyse (Ottiker 2019) und gestützt durch Ihre erzähltheoretischen Kenntnisse werden wir uns am Beispiel von Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und Hanekes gleichnamiger Verfilmung intensiv mit diesem Phänomen beschäftigen.
Der zweite Block fokussiert mit Kleinerts Film „Lieber Thomas“ dann nicht nur den Medienwechsel, sondern auch die intermediale Bezugnahme: Die Lyrik von Thomas Brasch wird in den Plot des Films nicht nur integriert, sondern strukturiert ihn auf unterschiedliche Weise mit.
Der dritte Block konzentriert sich dann ganz auf die intermediale Bezugnahme, wobei wir dieses Mal an unterschiedlichen Beispielen aus der Lyrik (u.a. Goll, Brinkmann, Gomringer, Köhler) die Bezugnahmen auf Film und filmische Schreibweisen mit Hilfe Ihrer lyrikanalytischen Kompetenzen und gestützt durch Forschungsliteratur (Röhnert 2007) herausarbeiten werden. Den Abschluss bildet dann die Beschäftigung mit Kehlmanns kürzlich erschienenen Roman „Lichtspiel“ und dessen Bezugnahmen zu Film und filmischen Strukturen.

Bitte schaffen Sie sich die Romane Jelineks und Kehlmanns an und beginnen Sie am besten schon mit der Lektüre. Alle übrigen Texte und Filme werden zur Verfügung gestellt.

Die erste Sitzung des Seminars am 25.10.24 wir einstündig stattfinden. Die übrigen Sitzungen finden als Doppelsitzungen statt.

Eingangsmodul: Um sich für das Seminar zu qualifizieren, sollten Sie Rajewski 2002 lesen und das Doit! bearbeiten. Dazu werden Sie (voraussichtlich Ende August 2024) im Kurs vorab angenommen. Da es weit mehr Bewerber:innen als Seminarplätze gibt, signalisieren Sie mit dem Bearbeiten der Aufgabe, dass Sie im Seminar dabei sein wollen und haben schon die Vorbereitung für die erste Sitzung erledigt. Zu Semesterbeginn lösche ich dann all jene aus dem Kurs, die das Eingangsmodul nicht bearbeitet haben. Sollten Sie sich also anders entschieden haben, müssen Sie nichts weiter tun.

Studienleistung:
- Sitzungspatenschaften für vier inhaltliche Doppelsitzungen, d.h. Vorbereiten der angegebenen Primär- und Sekundärliteratur bzw. der Filme.
- Recherchieren einer Forschungsquelle zum Thema „Literatur im Film / Film in Literatur“ und Verfassen eines Kommentars dazu (d.i. eine Kurzzusammenfassung mit den zentralen Thesen) für die gemeinsame kommentierte Bibliographie.
Prüfungsleistung:
- Kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung auf Basis eines Thesenpapiers

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A12-5Formen und Medien der Volksaufklärung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1000 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Volksaufklärung war eine Reform- und Erziehungsbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, die die Popularisierung aufklärerischen Denkens und Handelns zum Ziel hatte. Adressat:innen der selbsternannten Volkslehrer und -erzieher waren all jene Personen, die keine höhere Bildung erfahren hatten – das sogenannte einfache ,Volk‘: Bäuerinnen, Handwerker, Dienstbotinnen, Soldaten, Hebammen, ländliche Wundärzte usw. Die Veränderung der Denk- und Handelsweisen insbesondere der Landbevölkerung sollte unter anderem durch eine Verbesserung der schulischen Bildung erzielt werden. Ein besonderes Augenmerk erhielt im Zuge dessen die umfassende Motivierung zum Lesen, die durch neue Lektüreformate und nicht zuletzt durch neuartige Institutionen wie Volksbibliotheken, Dorflesegesellschaften oder bäuerliche Zeitungsabonnementsgemeinschaften erfolgte.

Das Seminar widmet sich dem inklusiven Programm der Volksaufklärung und ihrer komplexen Kommunikationssituation. Wir analysieren die verschiedenen Medien (z. B. Zeitung, Literatur und Liederbücher), die zum Erfolg der Verbreitung aufklärerischer Ideen beitrugen, und widmen uns der Ästhetik derjenigen populären Formen, die zur erwünschten Mentalitätsveränderung der Adressat:innen führen sollten. Die Frage, wer oder was mit ,Volk‘ eigentlich gemeint war und was seine Adressierung bezwecken sollte, wird das Seminar dabei von Beginn an begleiten.

Dr. Jasper Schagerl
10-79-5-A12-6Text-Statuen. Literatur und bildende Kunst seit dem 18. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 1080 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll einen Bogen von der Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts (Winckelmann, Lessing, Goethe) über das 19. Jahrhundert (Statuengedichte u.a. von C.F. Meyer) bis zu Rilke spannen, möglicherweise mit einem Ausblick auf die Gegenwartslyrik. Wir werden uns auf diese Weise mit dem Verhältnis von Statue und Text beschäftigen und im Laufe des Seminares verschiedene Formen der literarischen Aneignung von bildender Kunst kennenlernen.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit und genaue und sorgsame Textlektüre

Dr. Hauke Harm Kuhlmann (LB)

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Juergs, Kontakt: juergs@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

A15 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien findet regelmäßig im Wintersemester statt. Aus dem Angebot sind 2 Veranstaltungen zu je 2 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A15.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A15-1Phantastic Children’s and Young Adult Literature
Emil, the Detectives, and their Followers. Crime Fiction for Young Readers

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Kriminalliteratur und Kriminalfilme dominieren geradezu den Buchmarkt sowie Kino, Fernsehen und Streaming. Lange und bis vor gar nicht allzu langer Zeit galten Krimis aber vielen als trivial, vielleicht sogar als Schund, mit dem Erwachsene sich besser nicht, Kinder und Heranwachsende jedoch auf gar keinen Fall abgeben sollten. Gleichwohl gibt es heute und seit geraumer Zeit ein sehr breites Angebot an Kriminalliteratur für ein junges Lesepublikum, von dem man annehmen darf, dass es auch gekauft, ausgeliehen und gelesen wird. Die Frage stellt sich also, was an Krimis so faszinierend ist, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese und verwandte Fragen etwa, was das Spezifische des Kinderkrimis ist im Vergleich zum Krimi für Erwachsene, oder, wie sich das Genre des Kinderkrimis von seinen Anfängen (wohl insbesondere Kästners "Emil und die Detektive") bis heute entwickelt hat werden wir in diesem Seminar gemeinsam bearbeiten.

Als konkrete Untersuchungsgegenstände schlage ich die folgenden Romane vor, die allesamt in günstigen Ausgaben (und gebraucht) im Buchhandel verfügbar sind:
Horst Eckert: Schwarzer Schwan (2011, ein typischer Erwachsenen-Krimi, an dem wir uns das Genre Kriminalromans erarbeiten);
Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929);
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist, Meisterdetektiv / Meisterdetektiv Blomquist (1946/50);
Carl Hiaasen: Eulen (2002/03);
Rico Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008) und
Kirsten Boie: Schwarze Lügen (2014).

Das Modul A15 sieht eine mündliche Prüfung oder eine kleine Hausarbeit für den Modulabschluss vor. Beide Prüfungsformen werden im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab etwa Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-A15-2Phantastic Children’s and Young Adult Literature
Fantastic Children&#039;s and Youth Literature

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Der Pakt mit dem Teufel ist ein sehr prominentes Motiv der Literatur und spricht zentrale Bedingungen der menschlichen Existenz an. Die Frage, was uns als Menschen unser persönliches Glück wert ist, und welche Händel wir eingehen würden, um uns einen Vorteil zu verschaffen, treibt dabei nicht nur Erwachsene um, sondern auch Kinder und Jugendliche.
Genau darum soll es im Seminar gehen: Gegenübergestellt wird die Umsetzung und Einbettung des Teufelspakts in Literatur, Hörspiel und Film, mit Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur und -medien, aber auch Ausblicken auf ‚den Literaturkanon‘.
Wir steigen ein mit Paul Maars Drama „F.A.U.S.T. – Furiose Abenteuer und sonderbare Träume“, das sich dem Stoff um Dr. Faustus annimmt. Maars Theaterstück, das im Seminar auch in seiner Vertonung durch das Nürnberger Kindertheater „Pfütze“ rezipiert wird, geht an vielen Stellen auf die verschiedenen Adaptionen des Stoffes ein, unter anderem auf Goethes „Faust I“, den wir im Seminar besonders fokussieren werden.
Außerdem wird es um James Krüß’ „Tim Thaler und das verlorene Lachen“ gehen. Hier ist der Pakt mit dem Teufel ein ausformulierter Kaufvertrag – ebenso wie in Adelbert von Chamissos Erzählung „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, die als Beispiel historischer Jugendliteratur und als direkte Referenz dienen soll.
Schließlich wollen wir Otfried Preußlers „Krabat“ vor dem Hintergrund der sorbischen Volkssagen lesen, die als Vorbild dienten. Gegenstand wird hierbei ebenfalls die Verfilmung des Textes durch Marco Kreuzpaintner sein.
Um im Seminar gut mitarbeiten zu können, sind Grundkenntnisse der Dramenanalyse, der Erzähltheorie und – wünschenswert – der Filmanalyse notwendig, die wir auffrischen und vertiefen werden. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse in der Thematologie und Einblick in das Spannungfeld von Adaption und Akkommodation.
Bitte schaffen Sie die Reclam-Ausgaben von Faust I und Peter Schlemihl an, außerdem die Romane von Krüss und Preußler. Sie sind allesamt für wenig Geld im Antiquariat zu haben. Maars F.A.U.S.T. sowie alle anderen Primär- und Sekundärtexte werden auf StudIP hochgeladen.
Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und aktiv am Seminar teilzunehmen und die entsprechenden Texte vorzubereiten. Die Studienleistung umfasst das Anfertigen bzw. Korrigieren eines Sitzungsprotokolls im Team sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Rundgespräch zu Semesterende.
Als Prüfungsleistung ist eine kleine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung vorgesehen.

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-A15-3Phantastic Children’s and Young Adult Literature
Fantastic Children&#039;s and Youth Literature

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Hieß es im 19. Jahrhundert noch ganz unverblümt, dass sich Effi Briest wie Efeu um Geert von Instetten – den Stamm – zu ranken habe, und zwar: weil sie eine Frau ist, stellt sich die Stereotypisierung von sozialgeschlechtlichen Attributen heute (glücklicherweise) differenzierter dar.
Im Seminar werden wir uns einerseits historisch über die ‚Jungfrau in Nöten‘, die zu rettende Prinzessin und andere hilfsbedürftige Mädchenfigurenklischees in Kinder- und Jugendliteratur und -medien in die Gegenwart vorarbeiten, in der häufig starke Mädchenfiguren dominieren, die dabei mitunter aber (leider) nur als vermeintlich typisch männlich geltende Etiketten aufgeklebt bekommen. Ambivalente (und nicht-binäre) Entwürfe von Weiblichkeit (und Männlichkeit) rücken ebenfalls in den Blick.
Andererseits werden wir uns über Stereotypieforschung und Gender Studies theoretisch in die Lage versetzen, diese Entwicklungen greifbar zu machen und analytisch fruchtbar.
Neben Kinder- und Jugendliteratur im engeren Sinne stehen Bilderbücher, Comics, Hörspiele und Filme/Serien für Kinder und Jugendliche auf dem Seminarprogramm, die ich Ihnen in der Regel (in Auszügen) kostenfrei zugänglich machen werde.

Dr. Nils Lehnert

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-01Franz Kafkas Romane und die ästhetische und die technisch-zivilisatorische Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Franz Kafkas Romane gehören bis ins 21. Jahrhundert hinein zu den Texten, die von Generation zu Generation neu interpretiert worden sind und die in Literatur, Theater, Malerei und Film immer wieder neue Aktualisierungen und künstlerische Dialoge initiiert haben. Als grundlegende Inter-pretationsperspektive soll das Seminar die Auseinandersetzung der Texte mit der technisch-zivilisatorischen Moderne ins Zentrum der Interpretationsarbeit stellen. Kafkas Romane setzen sich auf besondere Weise mit den technischen Innovationen der Zeit auseinander, sie diskutieren zeitge-nössische Bilder von Schuld und Gerichtswesen wie auch von Staat und Verwaltung.
Das Seminar soll besonders zwei Ziele verfolgen. Einerseits kann mit der Frage nach der Moderneverarbeitung an neuere kulturwissenschaftlich instruierte Kontexttheorien angeschlossen werden, andererseits soll damit ein weiterreichender konzeptioneller Zugang zu den Texten angestrebt werden, als es die Frage nach Teilaspekten wie z.B. der Religion oder der Ödipalisierung leisten könnten. Daraus folgt eine weitere Perspektive: die Frage nach der Relation von ästhetischer Moderne und der technisch-zivilisatorischen Moderne, mit der sie sich auseinandersetzt. Auf dieser Weise ergibt sich eine weite-re übergeordnete Frage: welches Konzept von Kunst verwenden diese Texte, die sich durchaus kri-tisch mit der Moderne auseinandersetzen, in der sie entstehen.

Ein Einführungsblock soll sich mit Grundfragen der Kafkainterpretation und mit dem Zusam-menhang von technisch-zivilisatorischer Moderne und ästhetischer Moderne auseinandersetzen. Dann sollen die Romane in ihrer historischen Reihenfolge in Mittelpunkt der Seminararbeit stehen. Der Kafkas erster Roman, "Der Verschollene", soll besonders auf seine Handlungsstruktur, die Rolle der Technik und der Medien sowie auf die Schlußgebung hin untersucht werden. "Der Proceß", soll nach einem knappen Seitenblick auf die biographische Situation, auf die Analysen von Rechtssys-tem und Gesellschaft vor dem Hintergrund der Komik und der Pantribunalisierung diskutiert werden, einzubeziehen ist dabei auch die Rolle der Kunst im Verhältnis zum ästhetischen Konzept des Ro-mans. "Das Schloß" soll im Hinblick auf die Machausübung und ihre Kommunikations-strukturen, auf die Stabilisierung der Machtstrukturen in der Amaliahandlung und auf die Perspektiven des Widerstands hin untersucht werden, die der Text diskutiert.

Verwendet werden soll folgende Ausgabe:
Kafka, Franz: Der Proceß, in der Fassung der Handschrift hg. v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 3, Frank-furt a.M. 2000.
Kafka, Franz: Das Schloß, in der Fassung der Handschrift hg.v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 4., Frank-furt a.M. 2001.
Kafka, Franz: Der Verschollene (Amerika), in der Fassung der Handschrift, hg.v. Schillemeit, Jost, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 2, Frankfurt a.M. 2001.
Zum Einlesen:
Alt, Peter André: Franz Kafka. Der ewige Sohn, Eine Biographie, München 2005.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B1-02The Office - das Amt in der Literatur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Kaum ein anderer Bereich der Gesellschaft scheint von der Literatur weiter entfernt zu sein als die Bürokratie. Während wir mit der Literatur die freie ästhetische Entfaltung eines Individuums verbinden, denken wir bei öffentlichen Ämtern an das sture Abarbeiten von vorgegebenen Regeln. Dennoch (oder vielleicht deshalb) hat sich die Literatur der Moderne immer wieder mit dem Amt auseinandergesetzt. Autorinnen und Autoren wie Heinrich von Kleist, Herman Melville, Robert Walser, Franz Kafka, Robert Musil, Irmgard Keun, Joseph Roth, Robert Menasse oder Kathrin Röggla haben dem Amt eine zentrale literarische Bedeutung zugewiesen.
In dem Seminar wollen wir uns kurz mit Theorien der Bürokratie (Max Weber, Niklas Luhmann) auseinandersetzen, um dann ausführlich anhand von literarischen und filmischen Beispielen zu diskutieren, ob der Mensch nicht womöglich gerade dann frei ist, wenn er im Büro sitzt.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B1-03Alte und neue Midcults: Populäre Realismen, ca. 1825-2025

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1040 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Mit dem kulturkritischen Begriff des ,Midcults‘ (als Gegenbegriff zum ,Masscult‘) werden massen- und popkulturelle Phänomene bezeichnet, die für sich in Anspruch nehmen, ,Hochkultur‘ zu sein bzw. von Kritik und Publikum als solche gefeiert werden. Als Beschreibungsinstrument einer „Struktur des schlechten Geschmacks“ (Umberto Eco) hat der Begriff jüngst die literarturwissenschaftliche Debatte um den gegenwärtigen „International Style“ erfolgreicher Erzählliteratur – etwa von Daniel Kehlmann oder Haruki Murakami – befeuert. Der populäre Realismus internationaler Bestseller, so Moritz Baßlers heißdiskutierte These, basiere auf einem „neuen Midcult“, dessen Qualität darin bestehe, sich trotz leichter Les- und Verdaubarkeit Stilmittel zu bedienen, die signalisieren, dass es sich um anspruchsvolle Kunst handele. Dem bürgerlichen Publikum werde auf diese Weise suggeriert, an Hochkultur zu partizipieren, was den Erfolg dieser Werke begünstige.
Im Seminar widmen wir uns anhand von Beispielen populärrealistischer Erzählprosa der Debatte um den (neuen) Midcult. Welche Verfahren sind erfolgreicher Literatur eigen und wie sichert sie trotz ihrer Popularität das wohlwollende Urteil der Kritik? Diesen Fragen gehen wir anhand mehr oder weniger kanonischer Texte – etwa von Robert Prutz, Theodor Fontane, Irmgard Keun oder Daniel Kehlmann – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. In der Lektüre aktueller populärer Autor:innen wie Leif Randt oder Hengameh Yaghoobifarah werden wir aber auch Texte lesen, die dem Trend des Midcults möglicherweise entkommen.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-01Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-03Vita Activa. Die Arbeit (in) der Literatur der Moderne (1770-1930)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Literatur der Moderne hat zur (körperlichen) Arbeit ein gespaltenes Verhältnis: Einerseits fungierte die Entwicklung einer bürgerlichen Arbeitstugend im 18. Jahrhundert als Medium der Abgrenzung gegen eine vermeintlich müßiggängerische Aristokratie und war auch für die Literatur der Aufklärung, die sich erstmals als autonome, bürgerliche Kunstform konstituierte, elementar: Arbeit wurde als soziale, ökonomische und moralische Verpflichtung gehandelt; Literatur und Kunst wurde mithin selbst zur „Arbeit“, zum „Werk“ und zum „Beruf“. Andererseits jedoch tat die Literatur sich lange damit schwer, sich in ihren Werken mit der (körperlichen) Arbeit auf eine realistische Weise auseinanderzusetzen oder körperlich Arbeitende – HandwerkerInnen, Bauern, FabrikarbeiterInnen – zu Hauptfiguren ihrer Texte zu machen. Wenn die Matrix der bürgerlichen Literatur die ‚Kopfarbeit‘ gegenüber der ‚Handarbeit‘ privilegierte, ist dies auch als Hinweis auf den sozio-biographischen Hintergrund ihrer Vertreter zu verstehen. Das Seminar widmet sich der doppelten Beziehung von der Arbeit in/der Literatur, in dem es folgende Aspekte der literarischen Darstellung von Arbeit in der Moderne untersucht: Kopfarbeit vs. Geistesarbeit, bürgerliche Ethik der Arbeit(samkeit); Nicht-Arbeit: Arbeitslosigkeit, Muße und Müßigang; Selbstsorge und die Arbeit an sich selbst; Literatur und Kunst als Handwerk, Arbeit und Geschlecht; Arbeit und politische Agency. Im Zentrum stehen exemplarische literarische, kulturtheoretische und philosophische Texte wie z.B. von Martin Luther, Joachim Heinrich Campe, Johann Wolfgang v. Goethe, Friedrich Schlegel, Wilhelm Heinrich Riehl, Karl Marx, Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche, Robert Walser u.a. Der historische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Zeit 1770-1930.

Dr. Mareike Schildmann
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Historische Rechtssprache - mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-16 Uhr: Historische Rechtssprache – mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht (Modul B11)
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht. In einem Projektseminar im Sommersemester 2024 wurde damit begonnen, mittels Transkriptionen in einem Tool der SuUB eine Abschrift des Bremer Stadtrechts (1332) so aufzubereiten, dass sie linguistisch untersucht werden kann. Die Aufbereitung und Auswertung werden in diesem Wintersemester fortgesetzt. Zugleich wird es in diesem Seminar aber auch allgemein um deutsche historische Rechtssprache und ihre Besonderheiten gehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sachsenspiegel, den Texten der sog. Praktikerliteratur der frühen Neuzeit und natürlich den Stadtrechten.
Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an zwei Abschriften dieses Stadtrechts, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, an der Digitalisierung des Bremer Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen werden im Anschluss online für Forschende und Interessierte zur Verfügung gestellt. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie sprachliche Analysen vorgenommen werden. Die Ergebnisse des Seminars werden in eine Ausstellung fließen, die im Herbst 2025 in der SuUB eröffnet werden soll.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-B12-1Textlinguistik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Kurs stehen linguistische Perspektiven auf Text als Untersuchungsebene im Vordergrund. Zu Beginn des Seminars soll es um die Fragen, was einen Text ausmacht und anhand welcher Merkmale man Texte beschreiben kann, gehen. Anhand von konkreten Textbeispielen beschäftigen wir uns im Anschluss mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Zugängen zu Texten, z.B. aus der Grammatik, der Pragmatik oder der Textstilistik, und erproben diese in praktischen Anwendungen und Analysen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-B12-2Sprache, Recht und Forensik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Die Verbindungen zwischen Sprache und Recht sind sehr vielschichtig: Es gibt kein Recht ohne Sprache - und viele Aspekte unserer überlieferten Sprache wurden durch historische Praktiken der Rechtskommunikation und -kodifikation geprägt - so zum Beispiel die noch weit verbreitete Paarformel "mit Kind und Kegel". Einige der ältesten und umfangreichsten Textüberlieferungen des Mittelalters sind Rechtstexte - wie z.B. der ab ca. 1220 verfasste Sachsenspiegel.

Die Sprache des Rechts (als Gesetzessprache, Sprache der Rechtsauslegung, Rechtssprechung und Gerichtssprache sowie Sprache des Gesetzgebungsprozesses und der Ausführungsverordnungen) ist nicht nur eine eigene Fachsprache, deren Bedeutungen sich z.T. erheblich von der Alltagssprache unterscheiden können, sondern zugleich auch eine Praxis der positiven Rechtsherstellung mit bestimmten institutionellen Voraussetzungen und Regeln. Wie beeinflusst die sprachliche Konstituiertheit von Recht und Rechtsprechung unsere Möglichkeiten demokratischer Teilhabe, wo wird Rechts- und Gesetzessprache zum Hindernis der Teilhabe? Wo macht Sprache Macht transparent, wo verschleiert sie? Wo gibt juristische Sprache Rechtssicherheit und wo wird sie zum Instrument der Einschüchterung? Welche Funktionen und Wahrnehmungen verbinden Sie mit Behördensprache oder mit universitären Verwaltungstextsorten?

Ein weiter verbindender Aspekt zwischen Sprache und Recht sind Fragen der Ermittlung und Beurteilung sprach- und kommunikationsbezogener Straftatbestände (u.a. Beleidigung/Schmähung, Volksverhetzung, Nötigung, Bedrohung, kommunikative Nachstellung), aber auch Formen der Präventionskommunikation sowie forensisch-linguistische Methoden des sprach- und kommunikationsbezogenen Profilings und der Täter-/Opferidentifizierung: Wie kann ich anhand von personen- und kontextspezifischen Eigenschaften von Sprache und Schrift Personenkreise eingrenzen, Täter überführen oder Opfer von Gewaltverbrechen identifizieren?

Seminarform: Plenumsgespräche, mediengestützte Dozentenvorträge, Präsentationen, Gruppenarbeiten, gemeinsame Textlektüre.

Grundlegende Literatur:
  • Felder, E. & Vogel, F. (2017). Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296198
  • Fobbe, E (2011). Einführung in die forensische Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-3Variationslinguistik und innere Mehrsprachigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-79-5-B12-4Sprach- und Kommunikationsideologien – Wie Gesellschaft über Sprache denkt und urteilt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Goofy, Remigration oder Gäst*innen: Sprache ist in aller Munde, viele haben eine Meinung zu ihr und viel wird über sie diskutiert und gestritten, sei es nun das Jugendwort oder das Unwort des Jahres, das Gendern oder der vermeintliche Verfall der deutschen Sprache.

In diesem Seminar wollen wir uns solchen Diskursen widmen und dabei aus einer soziolinguistischen Perspektive darauf blicken, wie Gesellschaft über Sprache denkt und urteilt. Im Zuge dessen sollen grundlegende Perspektiven der Metapragmatik erarbeitet werden, ein Teilbereich der Linguistik, der sich mit Sprach- und Kommunikationsideologien auseinandersetzt.

Grundlegende Texte werden Ihnen online zur Verfügung gestellt und eine Prüfungsleistung kann nach Absprache über eine Präsentationsprüfung oder eine Hausarbeit erfolgen. Die Form der Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben.

Jonas Trochemowitz
Lara Christin Herford

B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-01Deutsche Varietäten in aller Welt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C1-02Grammatiktheorien im Vergleich
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf

Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Historische Rechtssprache - mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Dienstag, 14-16 Uhr: Historische Rechtssprache – mit Schwerpunkt auf dem Bremer Recht (Modul B11)
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht. In einem Projektseminar im Sommersemester 2024 wurde damit begonnen, mittels Transkriptionen in einem Tool der SuUB eine Abschrift des Bremer Stadtrechts (1332) so aufzubereiten, dass sie linguistisch untersucht werden kann. Die Aufbereitung und Auswertung werden in diesem Wintersemester fortgesetzt. Zugleich wird es in diesem Seminar aber auch allgemein um deutsche historische Rechtssprache und ihre Besonderheiten gehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sachsenspiegel, den Texten der sog. Praktikerliteratur der frühen Neuzeit und natürlich den Stadtrechten.
Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an zwei Abschriften dieses Stadtrechts, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, an der Digitalisierung des Bremer Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen werden im Anschluss online für Forschende und Interessierte zur Verfügung gestellt. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie sprachliche Analysen vorgenommen werden. Die Ergebnisse des Seminars werden in eine Ausstellung fließen, die im Herbst 2025 in der SuUB eröffnet werden soll.

PD Dr. Barbara Aehnlich

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-1Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.09.24 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Tue. 08.10.24 - Fri. 11.10.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B3850

In diesem Blockseminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Nach einer ersten Überblickssitzung, in der die Präsentationsthemen und die zu bearbeitende Literatur vorgestellt werden, werden im Blockseminar grammatische Besonderheiten des Deutschen aus Lernendenperspektive diskutiert. Wir untersuchen dabei anhand konkreter Texte aus schulischen Kontexten, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen und wie sie zur Funktion der Texte beitragen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-2Diskurs(e) um Mehrsprachigkeit: ein fachwissenschaftlicher Blick auf öffentliche und politische Debatten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Mehrsprachigkeit rückt immer wieder in oft kontrovers geführten öffentlichen Debatten in den Fokus. Mehrsprachigkeit wird in diesen Diskursen teils als hilfreiche Ressource konstituiert, teils aber auch negativ bewertet. Dabei kommt es nicht selten zu normativen Forderungen wie der nach einem Verbot des Sprechens von Erstsprachen in Schulen oder zu unterschiedlichen Bewertungen von verschiedenen Einzelsprachen. Im Seminar beschäftigen wir uns aus wissenschaftlicher Sicht mit solchen gesellschaftlichen und politischen Diskursen zu Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und vergleichen diese mit den fachwissenschaftlichen Erkenntnissen zu Zweit- und Fremdspracherwerb, Sprachbiographien und Sprachgebrauch in Bildungskontexten.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Vorkurse und Willkommensschulen in Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Eliska Dunowski, Ph.D.
10-79-5-D1-4KI im Kontext von Mehrsprachigkeit (Gy/OS)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Rolle bei der Sprachaneignung ist von enormer Relevanz in unserer heutigen Zeit. Durch den raschen Fortschritt in der KI-Technologie haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, wie Sprachen gelernt, gelehrt und angewendet werden können. Dieser Seminarbeitrag befasst sich mit der Schnittstelle zwischen KI und Sprachaneignung und untersucht die Potenziale sowie komplexen Herausforderungen für Schüler:innen, Lehrpersonal und die gesamte Bildungslandschaft, die sich daraus ergeben. (KI-generierter Kommentar)

Dr. Anne Gadow
10-79-5-D1-5Vermittlung der Eigenschaften der gesprochenen Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-D1-6Mehrsprachigkeit als Chance nutzen. Translanguaging im Unterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bereitet auf die mehrsprachige und multikulturelle Schul- und Sprachlern-Realität vor und versteht Mehrsprachigkeit dabei als Ressource für schulische Lehr-/Lernprozesse. Auf der Basis von (psycho-) linguistischen Grundlagen und von Ergebnissen aus Spracherwerbs- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung werden wir uns mit Ansätzen und Methoden beschäftigen, mit denen mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht wertschätzend eingebunden und aktiviert werden können. Damit einhergehend werden wir lernen, den Sprachgebrauch zu beschreiben und zugleich Sprachbeschreibungen kritisch diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist damit nicht nur die Vermittlung von Grundkenntnissen über Sprach(en)erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie über Mehrsprachigkeit und ein sensibler und kritisch-reflektierter Umgang damit, sondern auch die Kenntnis von Strategien, um das Nutzungspotential von Mehrsprachigkeit für eigene Lehre zu nutzen.

Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H0070 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Dr. Anne Gadow
Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-2Erzählen und Zuhören (Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung eine stark praxisorientierte Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (Primar und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.08.24 - Thu. 29.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.

Daria Manweiler
10-79-5-GR4-5Sprachkompetenz und Sprachdiagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Einführung in das Kinder- und Jugendtheater

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Kinder- und Jugendtheater hat ein Problem: Häufig sind die Dramen bzw. Theatertexte nicht einfach zugänglich; sind sie es doch, werden sie nicht gerne gekauft oder gelesen. Inszenierungen/Aufführungen sind hingegen hauptsächlich im Theater selbst zu erleben – Mitschnitte müssen erworben werden, wenn es sie denn überhaupt gibt.
Im Seminar werden wir uns einen Überblick aktueller Texte und Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters für Kinder und Jugendliche verschaffen, ausgewählte Inszenierungen per Mitschnitt analysieren, aber auch ins Theater gehen.
Unabdingbar sind dazu einige dramentheoretische und theaterwissenschaftliche Basics, die ungefähr das erste Drittel des Seminars ausmachen werden, bevor wir konkret an Beispielen arbeiten werden, wobei nicht nur aktuelle Tendenzen in den Blick rücken, sondern auch theoretische Positionen, um diesen begegnen zu können (Migration, Klimawandel, Einsamkeit, Coming of age etc.).

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-05Kombi FDD2/GR3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 17:45 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
Dr. Elisabeth Hollerweger
10-79-3-GR3-06Das Bilderbuch narratoästhetisch und im Kontext – Eine Einführung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Oliver Jeffers zu geben. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik". Weiterhin führt das Seminar in zentrale medien- und kulturwissenschaftliche Methoden – von Gender und Age Studies über die Diskursanalyse bis zur interkulturellen Literaturwissenschaft – ein.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07"Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich"? – Familie als Thema der Kinder- und Jugendmedien
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.10.24 - Wed. 09.10.24 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 10.10.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Kindheit und Jugend werden wesentlich durch die Familie beeinflusst, die heutzutage in zahlreichen verschiedenen Ausprägungen – von der Kleinfamilie über die Patchwork-Familie bis zur Regenbogen-Familie – existiert.
Es ist somit sicherlich wenig überraschend, dass die Familie eines der zentralen Themen der Kinder- und Jugendliteratur ist. Das Seminar wendet sich sowohl aus medienübergreifenden als auch diachroner Perspektive diesem Thema zu, um herauszuarbeiten, wie kinder- und jugendliterarische Medien von 'Familie' erzählen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08Das Tier im Text – Tiererzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.10.24 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 10.01.25 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 11.01.25 - Sun. 12.01.25 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 29.01.25 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob der Fuchs den Adaptionen des 'Reineke Fuchs'-Stoffes, der böse Wolf in den Märchen der Gebrüder Grimm oder den tierlichen Gefährt:innen in Die Schule der magischen Tiere: Tiere sind allgegenwärtig in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Seminar sucht diesen Tieren im Kontext der literaturwissenschaftlichen Human-Animal Studies nach, um die facettenreiche Beziehung von kindlichen und tierlichen Figuren im Feld der Kinder- und Jugendliteratur aus diachroner Perspektive zu untersuchen.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4k Deutsch als Zweitsprache\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-D1-1Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.09.24 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Tue. 08.10.24 - Fri. 11.10.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B3850

In diesem Blockseminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Nach einer ersten Überblickssitzung, in der die Präsentationsthemen und die zu bearbeitende Literatur vorgestellt werden, werden im Blockseminar grammatische Besonderheiten des Deutschen aus Lernendenperspektive diskutiert. Wir untersuchen dabei anhand konkreter Texte aus schulischen Kontexten, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen und wie sie zur Funktion der Texte beitragen.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-2Diskurs(e) um Mehrsprachigkeit: ein fachwissenschaftlicher Blick auf öffentliche und politische Debatten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Mehrsprachigkeit rückt immer wieder in oft kontrovers geführten öffentlichen Debatten in den Fokus. Mehrsprachigkeit wird in diesen Diskursen teils als hilfreiche Ressource konstituiert, teils aber auch negativ bewertet. Dabei kommt es nicht selten zu normativen Forderungen wie der nach einem Verbot des Sprechens von Erstsprachen in Schulen oder zu unterschiedlichen Bewertungen von verschiedenen Einzelsprachen. Im Seminar beschäftigen wir uns aus wissenschaftlicher Sicht mit solchen gesellschaftlichen und politischen Diskursen zu Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und vergleichen diese mit den fachwissenschaftlichen Erkenntnissen zu Zweit- und Fremdspracherwerb, Sprachbiographien und Sprachgebrauch in Bildungskontexten.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Vorkurse und Willkommensschulen in Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Eliska Dunowski, Ph.D.
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1-HS H0070 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Dr. Anne Gadow
Sarah Olthoff
10-79-5-GR4-2Erzählen und Zuhören (Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung eine stark praxisorientierte Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (Primar und Sek 1)
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.08.24 - Thu. 29.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 14:00 GW2 B3850

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.

Daria Manweiler
10-79-5-GR4-5Sprachkompetenz und Sprachdiagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Mehmet Latif Durlanik

Z-MA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 24.09.24 - Fri. 27.09.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl

Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP

Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-SFP-1Masterkolloquium Schulbezogenes Forschungspraktikum

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.02.25 12:00 - 13:30 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63470922881?pwd=rIfzcg0xkKER5CR1Wb5x3DwmAbJ
Dr. Stefan Schallenberger
Prof. Dr. Matthis Kepser
Julian Körner

Germanistik, M.A.

M.A. Germanistik neu

A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Anja Becker, Kontakt: anja.becker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs

A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Anja Becker, Kontakt: anja.becker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker

B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-01Franz Kafkas Romane und die ästhetische und die technisch-zivilisatorische Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Franz Kafkas Romane gehören bis ins 21. Jahrhundert hinein zu den Texten, die von Generation zu Generation neu interpretiert worden sind und die in Literatur, Theater, Malerei und Film immer wieder neue Aktualisierungen und künstlerische Dialoge initiiert haben. Als grundlegende Inter-pretationsperspektive soll das Seminar die Auseinandersetzung der Texte mit der technisch-zivilisatorischen Moderne ins Zentrum der Interpretationsarbeit stellen. Kafkas Romane setzen sich auf besondere Weise mit den technischen Innovationen der Zeit auseinander, sie diskutieren zeitge-nössische Bilder von Schuld und Gerichtswesen wie auch von Staat und Verwaltung.
Das Seminar soll besonders zwei Ziele verfolgen. Einerseits kann mit der Frage nach der Moderneverarbeitung an neuere kulturwissenschaftlich instruierte Kontexttheorien angeschlossen werden, andererseits soll damit ein weiterreichender konzeptioneller Zugang zu den Texten angestrebt werden, als es die Frage nach Teilaspekten wie z.B. der Religion oder der Ödipalisierung leisten könnten. Daraus folgt eine weitere Perspektive: die Frage nach der Relation von ästhetischer Moderne und der technisch-zivilisatorischen Moderne, mit der sie sich auseinandersetzt. Auf dieser Weise ergibt sich eine weite-re übergeordnete Frage: welches Konzept von Kunst verwenden diese Texte, die sich durchaus kri-tisch mit der Moderne auseinandersetzen, in der sie entstehen.

Ein Einführungsblock soll sich mit Grundfragen der Kafkainterpretation und mit dem Zusam-menhang von technisch-zivilisatorischer Moderne und ästhetischer Moderne auseinandersetzen. Dann sollen die Romane in ihrer historischen Reihenfolge in Mittelpunkt der Seminararbeit stehen. Der Kafkas erster Roman, "Der Verschollene", soll besonders auf seine Handlungsstruktur, die Rolle der Technik und der Medien sowie auf die Schlußgebung hin untersucht werden. "Der Proceß", soll nach einem knappen Seitenblick auf die biographische Situation, auf die Analysen von Rechtssys-tem und Gesellschaft vor dem Hintergrund der Komik und der Pantribunalisierung diskutiert werden, einzubeziehen ist dabei auch die Rolle der Kunst im Verhältnis zum ästhetischen Konzept des Ro-mans. "Das Schloß" soll im Hinblick auf die Machausübung und ihre Kommunikations-strukturen, auf die Stabilisierung der Machtstrukturen in der Amaliahandlung und auf die Perspektiven des Widerstands hin untersucht werden, die der Text diskutiert.

Verwendet werden soll folgende Ausgabe:
Kafka, Franz: Der Proceß, in der Fassung der Handschrift hg. v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 3, Frank-furt a.M. 2000.
Kafka, Franz: Das Schloß, in der Fassung der Handschrift hg.v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 4., Frank-furt a.M. 2001.
Kafka, Franz: Der Verschollene (Amerika), in der Fassung der Handschrift, hg.v. Schillemeit, Jost, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 2, Frankfurt a.M. 2001.
Zum Einlesen:
Alt, Peter André: Franz Kafka. Der ewige Sohn, Eine Biographie, München 2005.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B1-02The Office - das Amt in der Literatur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Kaum ein anderer Bereich der Gesellschaft scheint von der Literatur weiter entfernt zu sein als die Bürokratie. Während wir mit der Literatur die freie ästhetische Entfaltung eines Individuums verbinden, denken wir bei öffentlichen Ämtern an das sture Abarbeiten von vorgegebenen Regeln. Dennoch (oder vielleicht deshalb) hat sich die Literatur der Moderne immer wieder mit dem Amt auseinandergesetzt. Autorinnen und Autoren wie Heinrich von Kleist, Herman Melville, Robert Walser, Franz Kafka, Robert Musil, Irmgard Keun, Joseph Roth, Robert Menasse oder Kathrin Röggla haben dem Amt eine zentrale literarische Bedeutung zugewiesen.
In dem Seminar wollen wir uns kurz mit Theorien der Bürokratie (Max Weber, Niklas Luhmann) auseinandersetzen, um dann ausführlich anhand von literarischen und filmischen Beispielen zu diskutieren, ob der Mensch nicht womöglich gerade dann frei ist, wenn er im Büro sitzt.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B1-03Alte und neue Midcults: Populäre Realismen, ca. 1825-2025

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1040 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Mit dem kulturkritischen Begriff des ,Midcults‘ (als Gegenbegriff zum ,Masscult‘) werden massen- und popkulturelle Phänomene bezeichnet, die für sich in Anspruch nehmen, ,Hochkultur‘ zu sein bzw. von Kritik und Publikum als solche gefeiert werden. Als Beschreibungsinstrument einer „Struktur des schlechten Geschmacks“ (Umberto Eco) hat der Begriff jüngst die literarturwissenschaftliche Debatte um den gegenwärtigen „International Style“ erfolgreicher Erzählliteratur – etwa von Daniel Kehlmann oder Haruki Murakami – befeuert. Der populäre Realismus internationaler Bestseller, so Moritz Baßlers heißdiskutierte These, basiere auf einem „neuen Midcult“, dessen Qualität darin bestehe, sich trotz leichter Les- und Verdaubarkeit Stilmittel zu bedienen, die signalisieren, dass es sich um anspruchsvolle Kunst handele. Dem bürgerlichen Publikum werde auf diese Weise suggeriert, an Hochkultur zu partizipieren, was den Erfolg dieser Werke begünstige.
Im Seminar widmen wir uns anhand von Beispielen populärrealistischer Erzählprosa der Debatte um den (neuen) Midcult. Welche Verfahren sind erfolgreicher Literatur eigen und wie sichert sie trotz ihrer Popularität das wohlwollende Urteil der Kritik? Diesen Fragen gehen wir anhand mehr oder weniger kanonischer Texte – etwa von Robert Prutz, Theodor Fontane, Irmgard Keun oder Daniel Kehlmann – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. In der Lektüre aktueller populärer Autor:innen wie Leif Randt oder Hengameh Yaghoobifarah werden wir aber auch Texte lesen, die dem Trend des Midcults möglicherweise entkommen.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker

B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-01Franz Kafkas Romane und die ästhetische und die technisch-zivilisatorische Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Franz Kafkas Romane gehören bis ins 21. Jahrhundert hinein zu den Texten, die von Generation zu Generation neu interpretiert worden sind und die in Literatur, Theater, Malerei und Film immer wieder neue Aktualisierungen und künstlerische Dialoge initiiert haben. Als grundlegende Inter-pretationsperspektive soll das Seminar die Auseinandersetzung der Texte mit der technisch-zivilisatorischen Moderne ins Zentrum der Interpretationsarbeit stellen. Kafkas Romane setzen sich auf besondere Weise mit den technischen Innovationen der Zeit auseinander, sie diskutieren zeitge-nössische Bilder von Schuld und Gerichtswesen wie auch von Staat und Verwaltung.
Das Seminar soll besonders zwei Ziele verfolgen. Einerseits kann mit der Frage nach der Moderneverarbeitung an neuere kulturwissenschaftlich instruierte Kontexttheorien angeschlossen werden, andererseits soll damit ein weiterreichender konzeptioneller Zugang zu den Texten angestrebt werden, als es die Frage nach Teilaspekten wie z.B. der Religion oder der Ödipalisierung leisten könnten. Daraus folgt eine weitere Perspektive: die Frage nach der Relation von ästhetischer Moderne und der technisch-zivilisatorischen Moderne, mit der sie sich auseinandersetzt. Auf dieser Weise ergibt sich eine weite-re übergeordnete Frage: welches Konzept von Kunst verwenden diese Texte, die sich durchaus kri-tisch mit der Moderne auseinandersetzen, in der sie entstehen.

Ein Einführungsblock soll sich mit Grundfragen der Kafkainterpretation und mit dem Zusam-menhang von technisch-zivilisatorischer Moderne und ästhetischer Moderne auseinandersetzen. Dann sollen die Romane in ihrer historischen Reihenfolge in Mittelpunkt der Seminararbeit stehen. Der Kafkas erster Roman, "Der Verschollene", soll besonders auf seine Handlungsstruktur, die Rolle der Technik und der Medien sowie auf die Schlußgebung hin untersucht werden. "Der Proceß", soll nach einem knappen Seitenblick auf die biographische Situation, auf die Analysen von Rechtssys-tem und Gesellschaft vor dem Hintergrund der Komik und der Pantribunalisierung diskutiert werden, einzubeziehen ist dabei auch die Rolle der Kunst im Verhältnis zum ästhetischen Konzept des Ro-mans. "Das Schloß" soll im Hinblick auf die Machausübung und ihre Kommunikations-strukturen, auf die Stabilisierung der Machtstrukturen in der Amaliahandlung und auf die Perspektiven des Widerstands hin untersucht werden, die der Text diskutiert.

Verwendet werden soll folgende Ausgabe:
Kafka, Franz: Der Proceß, in der Fassung der Handschrift hg. v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 3, Frank-furt a.M. 2000.
Kafka, Franz: Das Schloß, in der Fassung der Handschrift hg.v. Pasley, Malcom, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 4., Frank-furt a.M. 2001.
Kafka, Franz: Der Verschollene (Amerika), in der Fassung der Handschrift, hg.v. Schillemeit, Jost, in: Kafka, Franz: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, nach der kritischen Ausgabe, hg. v. Koch, Hans Gerd, Bd. 2, Frankfurt a.M. 2001.
Zum Einlesen:
Alt, Peter André: Franz Kafka. Der ewige Sohn, Eine Biographie, München 2005.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B2-01Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-03Vita Activa. Die Arbeit (in) der Literatur der Moderne (1770-1930)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Literatur der Moderne hat zur (körperlichen) Arbeit ein gespaltenes Verhältnis: Einerseits fungierte die Entwicklung einer bürgerlichen Arbeitstugend im 18. Jahrhundert als Medium der Abgrenzung gegen eine vermeintlich müßiggängerische Aristokratie und war auch für die Literatur der Aufklärung, die sich erstmals als autonome, bürgerliche Kunstform konstituierte, elementar: Arbeit wurde als soziale, ökonomische und moralische Verpflichtung gehandelt; Literatur und Kunst wurde mithin selbst zur „Arbeit“, zum „Werk“ und zum „Beruf“. Andererseits jedoch tat die Literatur sich lange damit schwer, sich in ihren Werken mit der (körperlichen) Arbeit auf eine realistische Weise auseinanderzusetzen oder körperlich Arbeitende – HandwerkerInnen, Bauern, FabrikarbeiterInnen – zu Hauptfiguren ihrer Texte zu machen. Wenn die Matrix der bürgerlichen Literatur die ‚Kopfarbeit‘ gegenüber der ‚Handarbeit‘ privilegierte, ist dies auch als Hinweis auf den sozio-biographischen Hintergrund ihrer Vertreter zu verstehen. Das Seminar widmet sich der doppelten Beziehung von der Arbeit in/der Literatur, in dem es folgende Aspekte der literarischen Darstellung von Arbeit in der Moderne untersucht: Kopfarbeit vs. Geistesarbeit, bürgerliche Ethik der Arbeit(samkeit); Nicht-Arbeit: Arbeitslosigkeit, Muße und Müßigang; Selbstsorge und die Arbeit an sich selbst; Literatur und Kunst als Handwerk, Arbeit und Geschlecht; Arbeit und politische Agency. Im Zentrum stehen exemplarische literarische, kulturtheoretische und philosophische Texte wie z.B. von Martin Luther, Joachim Heinrich Campe, Johann Wolfgang v. Goethe, Friedrich Schlegel, Wilhelm Heinrich Riehl, Karl Marx, Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche, Robert Walser u.a. Der historische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Zeit 1770-1930.

Dr. Mareike Schildmann
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker

C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-01Deutsche Varietäten in aller Welt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C1-02Grammatiktheorien im Vergleich
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger

C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer

D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-B1-03Alte und neue Midcults: Populäre Realismen, ca. 1825-2025

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1040 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Mit dem kulturkritischen Begriff des ,Midcults‘ (als Gegenbegriff zum ,Masscult‘) werden massen- und popkulturelle Phänomene bezeichnet, die für sich in Anspruch nehmen, ,Hochkultur‘ zu sein bzw. von Kritik und Publikum als solche gefeiert werden. Als Beschreibungsinstrument einer „Struktur des schlechten Geschmacks“ (Umberto Eco) hat der Begriff jüngst die literarturwissenschaftliche Debatte um den gegenwärtigen „International Style“ erfolgreicher Erzählliteratur – etwa von Daniel Kehlmann oder Haruki Murakami – befeuert. Der populäre Realismus internationaler Bestseller, so Moritz Baßlers heißdiskutierte These, basiere auf einem „neuen Midcult“, dessen Qualität darin bestehe, sich trotz leichter Les- und Verdaubarkeit Stilmittel zu bedienen, die signalisieren, dass es sich um anspruchsvolle Kunst handele. Dem bürgerlichen Publikum werde auf diese Weise suggeriert, an Hochkultur zu partizipieren, was den Erfolg dieser Werke begünstige.
Im Seminar widmen wir uns anhand von Beispielen populärrealistischer Erzählprosa der Debatte um den (neuen) Midcult. Welche Verfahren sind erfolgreicher Literatur eigen und wie sichert sie trotz ihrer Popularität das wohlwollende Urteil der Kritik? Diesen Fragen gehen wir anhand mehr oder weniger kanonischer Texte – etwa von Robert Prutz, Theodor Fontane, Irmgard Keun oder Daniel Kehlmann – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. In der Lektüre aktueller populärer Autor:innen wie Leif Randt oder Hengameh Yaghoobifarah werden wir aber auch Texte lesen, die dem Trend des Midcults möglicherweise entkommen.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-01Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-C1-01Deutsche Varietäten in aller Welt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C1-02Grammatiktheorien im Vergleich
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer

D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-B1-02The Office - das Amt in der Literatur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Kaum ein anderer Bereich der Gesellschaft scheint von der Literatur weiter entfernt zu sein als die Bürokratie. Während wir mit der Literatur die freie ästhetische Entfaltung eines Individuums verbinden, denken wir bei öffentlichen Ämtern an das sture Abarbeiten von vorgegebenen Regeln. Dennoch (oder vielleicht deshalb) hat sich die Literatur der Moderne immer wieder mit dem Amt auseinandergesetzt. Autorinnen und Autoren wie Heinrich von Kleist, Herman Melville, Robert Walser, Franz Kafka, Robert Musil, Irmgard Keun, Joseph Roth, Robert Menasse oder Kathrin Röggla haben dem Amt eine zentrale literarische Bedeutung zugewiesen.
In dem Seminar wollen wir uns kurz mit Theorien der Bürokratie (Max Weber, Niklas Luhmann) auseinandersetzen, um dann ausführlich anhand von literarischen und filmischen Beispielen zu diskutieren, ob der Mensch nicht womöglich gerade dann frei ist, wenn er im Büro sitzt.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B1-03Alte und neue Midcults: Populäre Realismen, ca. 1825-2025

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1040 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Mit dem kulturkritischen Begriff des ,Midcults‘ (als Gegenbegriff zum ,Masscult‘) werden massen- und popkulturelle Phänomene bezeichnet, die für sich in Anspruch nehmen, ,Hochkultur‘ zu sein bzw. von Kritik und Publikum als solche gefeiert werden. Als Beschreibungsinstrument einer „Struktur des schlechten Geschmacks“ (Umberto Eco) hat der Begriff jüngst die literarturwissenschaftliche Debatte um den gegenwärtigen „International Style“ erfolgreicher Erzählliteratur – etwa von Daniel Kehlmann oder Haruki Murakami – befeuert. Der populäre Realismus internationaler Bestseller, so Moritz Baßlers heißdiskutierte These, basiere auf einem „neuen Midcult“, dessen Qualität darin bestehe, sich trotz leichter Les- und Verdaubarkeit Stilmittel zu bedienen, die signalisieren, dass es sich um anspruchsvolle Kunst handele. Dem bürgerlichen Publikum werde auf diese Weise suggeriert, an Hochkultur zu partizipieren, was den Erfolg dieser Werke begünstige.
Im Seminar widmen wir uns anhand von Beispielen populärrealistischer Erzählprosa der Debatte um den (neuen) Midcult. Welche Verfahren sind erfolgreicher Literatur eigen und wie sichert sie trotz ihrer Popularität das wohlwollende Urteil der Kritik? Diesen Fragen gehen wir anhand mehr oder weniger kanonischer Texte – etwa von Robert Prutz, Theodor Fontane, Irmgard Keun oder Daniel Kehlmann – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. In der Lektüre aktueller populärer Autor:innen wie Leif Randt oder Hengameh Yaghoobifarah werden wir aber auch Texte lesen, die dem Trend des Midcults möglicherweise entkommen.

Dr. Jasper Schagerl
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-03Vita Activa. Die Arbeit (in) der Literatur der Moderne (1770-1930)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Literatur der Moderne hat zur (körperlichen) Arbeit ein gespaltenes Verhältnis: Einerseits fungierte die Entwicklung einer bürgerlichen Arbeitstugend im 18. Jahrhundert als Medium der Abgrenzung gegen eine vermeintlich müßiggängerische Aristokratie und war auch für die Literatur der Aufklärung, die sich erstmals als autonome, bürgerliche Kunstform konstituierte, elementar: Arbeit wurde als soziale, ökonomische und moralische Verpflichtung gehandelt; Literatur und Kunst wurde mithin selbst zur „Arbeit“, zum „Werk“ und zum „Beruf“. Andererseits jedoch tat die Literatur sich lange damit schwer, sich in ihren Werken mit der (körperlichen) Arbeit auf eine realistische Weise auseinanderzusetzen oder körperlich Arbeitende – HandwerkerInnen, Bauern, FabrikarbeiterInnen – zu Hauptfiguren ihrer Texte zu machen. Wenn die Matrix der bürgerlichen Literatur die ‚Kopfarbeit‘ gegenüber der ‚Handarbeit‘ privilegierte, ist dies auch als Hinweis auf den sozio-biographischen Hintergrund ihrer Vertreter zu verstehen. Das Seminar widmet sich der doppelten Beziehung von der Arbeit in/der Literatur, in dem es folgende Aspekte der literarischen Darstellung von Arbeit in der Moderne untersucht: Kopfarbeit vs. Geistesarbeit, bürgerliche Ethik der Arbeit(samkeit); Nicht-Arbeit: Arbeitslosigkeit, Muße und Müßigang; Selbstsorge und die Arbeit an sich selbst; Literatur und Kunst als Handwerk, Arbeit und Geschlecht; Arbeit und politische Agency. Im Zentrum stehen exemplarische literarische, kulturtheoretische und philosophische Texte wie z.B. von Martin Luther, Joachim Heinrich Campe, Johann Wolfgang v. Goethe, Friedrich Schlegel, Wilhelm Heinrich Riehl, Karl Marx, Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche, Robert Walser u.a. Der historische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Zeit 1770-1930.

Dr. Mareike Schildmann
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-C1-01Deutsche Varietäten in aller Welt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C1-02Grammatiktheorien im Vergleich
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer

D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom
Fri. 31.01.25 - Sat. 01.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Fri. 28.03.25 - Sat. 29.03.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3850

Geplanter theaterpraktischer Workshop:

Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt.
Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.

In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.

Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen.
BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.

Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.

Julia Brühne

D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-01Geld oder Liebe? Sozialer Aufstieg in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden zwei exemplarische Prosaromane der Frühen Neuzeit besprochen, die beide keine Vorlagen bearbeiten, sondern als früheste deutsche Originalromane gelten können: der noch im 15. Jahrhundert entstandene, 1509 in Augsburg gedruckte 'Fortunatus' und der 1554 geschriebene, 1557 in Straßburg gedruckte 'Goldtfaden' des vielseitigen Autors Georg Wickram. Beide Prosaromane verbindet zudem das Thema der sozialen Mobilität. Im 'Fortunatus' wird zunächst der Aufstieg des aus einer verarmten Patrizierfamilie stammenden Titelhelden zum einflussreichen Grafen präsentiert, bei dem ein magisches Geldsäckel eine wesentliche Rolle spielt; doch schon die Söhne des Fortunatus führen den endgültigen Niedergang der Familie herbei. Im 'Goldtfaden' erzählt der Autor, selbst ein sozialer Aufsteiger, von der erstaunlichen Karriere des Hirtensohns Lewfrid, der durch Veranlagung, Tüchtigkeit und Glück bis zum Grafen und Landesherrn aufsteigt. Movens seines sozialen Ehrgeizes ist nicht zuletzt die Liebe zur Grafentochter Angliana. Ob sich in diesen Werken (wie in der Forschung postuliert) der Geist eines aufstiegswilligen Bürgertums, die Auflösung fester gesellschaftlicher Ordnungen und die damit einhergehenden Chancen für soziale Mobilität ausdrücken, wird im Seminar ebenso zu besprechen sein wie ihre poetische Gestaltung und literaturhistorische Verortung.

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-A1-02Maximilian I., der letzte Ritter und das Ambraser Heldenbuch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-03Vita Activa. Die Arbeit (in) der Literatur der Moderne (1770-1930)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Literatur der Moderne hat zur (körperlichen) Arbeit ein gespaltenes Verhältnis: Einerseits fungierte die Entwicklung einer bürgerlichen Arbeitstugend im 18. Jahrhundert als Medium der Abgrenzung gegen eine vermeintlich müßiggängerische Aristokratie und war auch für die Literatur der Aufklärung, die sich erstmals als autonome, bürgerliche Kunstform konstituierte, elementar: Arbeit wurde als soziale, ökonomische und moralische Verpflichtung gehandelt; Literatur und Kunst wurde mithin selbst zur „Arbeit“, zum „Werk“ und zum „Beruf“. Andererseits jedoch tat die Literatur sich lange damit schwer, sich in ihren Werken mit der (körperlichen) Arbeit auf eine realistische Weise auseinanderzusetzen oder körperlich Arbeitende – HandwerkerInnen, Bauern, FabrikarbeiterInnen – zu Hauptfiguren ihrer Texte zu machen. Wenn die Matrix der bürgerlichen Literatur die ‚Kopfarbeit‘ gegenüber der ‚Handarbeit‘ privilegierte, ist dies auch als Hinweis auf den sozio-biographischen Hintergrund ihrer Vertreter zu verstehen. Das Seminar widmet sich der doppelten Beziehung von der Arbeit in/der Literatur, in dem es folgende Aspekte der literarischen Darstellung von Arbeit in der Moderne untersucht: Kopfarbeit vs. Geistesarbeit, bürgerliche Ethik der Arbeit(samkeit); Nicht-Arbeit: Arbeitslosigkeit, Muße und Müßigang; Selbstsorge und die Arbeit an sich selbst; Literatur und Kunst als Handwerk, Arbeit und Geschlecht; Arbeit und politische Agency. Im Zentrum stehen exemplarische literarische, kulturtheoretische und philosophische Texte wie z.B. von Martin Luther, Joachim Heinrich Campe, Johann Wolfgang v. Goethe, Friedrich Schlegel, Wilhelm Heinrich Riehl, Karl Marx, Gottfried Keller, Friedrich Nietzsche, Robert Walser u.a. Der historische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Zeit 1770-1930.

Dr. Mareike Schildmann
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer

E Praxis und Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodul im Bereich \"Praxis\" ECTS: 15

Modul beauftragter: Dr. Hauke Kuhlmann, Kontakt: ha_ku@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/E.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-E Praxis-1Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wed. 13.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 20.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 11.12.24 16:15 - 17:45
Wed. 15.01.25 16:15 - 17:45
Tue. 04.02.25 10:00 - 12:00
Tue. 18.02.25 10:30 - 11:15
Tue. 18.03.25 10:30 - 11:15

Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen?

Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.

Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.

Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
Lara Christin Herford
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer

Ergänzende Angebote

Ergaenzende Angebote fuer die Studierenden des Master Germanistik bieten
die Moeglichkeit, ueber das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus
Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie reichen von Angeboten zur
Erweiterung des fachlichen Horizonts ueber fuer Studierende nicht-deutscher Muttersprache bis hin zu Seminaren und Colloquien, in denen erste eigene Forschungen diskutiert werden koennen. Bitte beachten Sie in jedem Einzelfall die Zielgruppe der Veranstaltung und die Teilnahmevoraussetzungen.
In diesen Veranstaltungen werden im Rahmen der Ergaenzenden Angebote
keine ECTS-Punkte fuer das Master-Programm erworben.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-EA-1Colloquium für Doktorand:innen und fortgeschrittene Studierende
Termine nach Vereinbarung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 16:00 - 19:00 Dekanatsraum, GW2, A3880
Mon. 09.12.24 13:00 - 16:00 GW2, A3880 (Dekanatsraum)
Mon. 20.01.25 14:00 - 17:00 A3880, Dekanatsraum
Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-EA-2Promotions- und Forschungskolloquium Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
Zeit nach Vereinbarung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.12.22 09:00 - 17:00
Wed. 15.02.23 10:00 - 13:00 Raum GW2 B2900
Thu. 04.05.23 10:00 - 12:00 Fachbereichsbibliothek A3770 (Der Raum ist auf dem Verwaltungsflur links)
Thu. 13.07.23 09:00 - 18:00 GW2 B2860
Wed. 04.10.23 - Fri. 06.10.23 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 ?
Tue. 06.02.24 09:00 - 17:00 GW2 B2880
Wed. 12.06.24 09:00 - 12:00
Tue. 10.09.24 09:00 - 17:00 GW2 B2890
Tue. 25.02.25 09:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-EA-3Doktorand:innen und Forschungskolloquium in Verbindung mit Kolloquium Contradiction studies

Colloquium (Teaching)

Das Kolloquium gibt Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Arbeit zu Fragen des Widerspruchs. Wer sich dafür interessiert, wie Nachwuchswissenschaftler:innen ihre Arbeiten vorstellen, wissenschaftliche Gäste diskutieren und mehr über das neue Feld von Widerspruchsstudien kennenlernen möchte, das in den letzten Jahren an der Universität Bremen etabliert wurde, ist herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen.

Ein CP-Erwerb ist möglich, die Form kann individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-EA-4Forschungskolloquium NDL

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.11.24 18:00 - 20:00 GW2, A3570 (Fachbereichsraum)
Wed. 11.12.24 18:00 - 20:00 GW2, A3570 (Fachbereichsraum)
Wed. 22.01.25 18:00 - 20:00 GW2, A3570 (Fachbereichsraum)
Prof. Dr. Axel Dunker
Prof. Dr. Christian Kirchmeier

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik / Spanisch, B.A. (Studienbeginn ab WiSe 24/25)

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 03.04.25 12:00 - 13:30 GW2 B2880

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:30 - 19:00 External location: Digital via ZOOM (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010
Tue. 01.04.25 12:00 - 13:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de

In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4040A4 - Gramática en contexto I (nivel B1)
A4 - Grammar in Context I (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4041A4 - Gramática en contexto I (nivel B2 - C2)
A4 - Grammar in Context I (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4042A4 - Comunicación oral (nivel B1)
A4 - Oral Communication (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4043A4 - Comunicación oral (nivel B2 - C2)
A4 - Oral Communication (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4044A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B1)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 12:45 GW2 A3060 (1 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4045ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B2 - C2)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 17:45 External location: Onlinekurs (1 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

Modul B1a - Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.

Modul B1b - Aufbaumodul Linguistik b - Selbststudieneinheit- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch. Thema: Pragmatik

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.01.25 12:15 - 13:45 GW2 B2890

Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a: Textanalyse - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Gescheiterte Liebe: Amalia von José Marmol

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Fri. 10:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Analyse von José Mármols (1817-1871) Roman Amalia (1851) wird in zwei Hauptblöcke unterteilt sein. In den ersten Sitzungen des Seminars werden wir uns auf die Analyse des Motivs der Liebe in der Weltliteratur konzentrieren: platonische Liebe (in „El Aleph“ von Jorge Luis Borges), unmögliche Liebe (Die Leiden des jungen Werthers, von J.W. Goethe), tragische Liebe (Romeo und Julia, von William Shakespeare), usw., um die Geschichte von Amalia und Eduardo zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser vergleichenden Studie werden wir uns Mármols Roman im Kontext der Romantik nähern, um u. a. folgende Fragen zu beantworten: Welches Modell der geliebten Frau greift Mármol auf? Tauchen im Roman rhetorische Figuren aus anderen Traditionen der Liebeserzählung auf? Im zweiten Teil des Kurses werden wir uns mit Aspekten befassen, die mehr mit der außerliterarischen Realität dieses Romans aus dem 19. Jahrhundert zu tun haben, der in Argentinien unter der diktatorischen Regierung von Juan Manuel de Rosas (1793-1877) in Buenos Aires spielt, welche sich als Haupthindernis für die Liebe des Protagonistenpaares erweist. Am Ende des Kurses werden wir Ausschnitte aus zwei Filmen ansehen, die auf dem Roman basieren: Amalia, der erste fiktionale argentinische Stummfilm von 1914 (Regie: Enrique García Velloso) und der gleichnamige Film von 1936 (Regie: Luis José Moglia Barth).
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten, es sei denn, die Studierenden bevorzugen Spanisch als Unterrichtssprache.

Dr. Maria Florencia Sannders

Modul B2.1b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft b - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B2b-1Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Thu. 30.01.25 08:30 - 10:00 GW2 A 4.020

Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-3-B2b-2Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch (Vertiefung 1)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

• GM1-Fr oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• V-B - Vertiefungsmodul Fachwissenschaft
• V-B3 - Vertiefungsmodul Sprachpraxis

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

V-B: Vertiefungsmodul Fachwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Gescheiterte Liebe: Amalia von José Marmol

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Fri. 10:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Analyse von José Mármols (1817-1871) Roman Amalia (1851) wird in zwei Hauptblöcke unterteilt sein. In den ersten Sitzungen des Seminars werden wir uns auf die Analyse des Motivs der Liebe in der Weltliteratur konzentrieren: platonische Liebe (in „El Aleph“ von Jorge Luis Borges), unmögliche Liebe (Die Leiden des jungen Werthers, von J.W. Goethe), tragische Liebe (Romeo und Julia, von William Shakespeare), usw., um die Geschichte von Amalia und Eduardo zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser vergleichenden Studie werden wir uns Mármols Roman im Kontext der Romantik nähern, um u. a. folgende Fragen zu beantworten: Welches Modell der geliebten Frau greift Mármol auf? Tauchen im Roman rhetorische Figuren aus anderen Traditionen der Liebeserzählung auf? Im zweiten Teil des Kurses werden wir uns mit Aspekten befassen, die mehr mit der außerliterarischen Realität dieses Romans aus dem 19. Jahrhundert zu tun haben, der in Argentinien unter der diktatorischen Regierung von Juan Manuel de Rosas (1793-1877) in Buenos Aires spielt, welche sich als Haupthindernis für die Liebe des Protagonistenpaares erweist. Am Ende des Kurses werden wir Ausschnitte aus zwei Filmen ansehen, die auf dem Roman basieren: Amalia, der erste fiktionale argentinische Stummfilm von 1914 (Regie: Enrique García Velloso) und der gleichnamige Film von 1936 (Regie: Luis José Moglia Barth).
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten, es sei denn, die Studierenden bevorzugen Spanisch als Unterrichtssprache.

Dr. Maria Florencia Sannders

V-B3: Vertiefungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

P- Praktikum

Modulverantwortliche: Studienzentrum FB 10
12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

Modul B3.1 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

• GM1-Fr oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• GM2-Fr oder GM2-It oder GM2-Po - Grundmodul 2: zweite romanische Sprache
• M-Fr oder M-It oder M-Po - Landeskunde und Sprache

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Modul GM2-It: Grundmodul 2: zweite romanische Sprache - Italienisch- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

M-It: Landeskunde und Sprache - Italienisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0407Italian (B1.1)
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno

M-Po: Landeskunde und Sprache - Portugiesisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2904Portuguese (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/22fa5339-2c31-483d-81fc-7e7efa8d97e2

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

P - Praktikum

Modulverantwortliche: Studienzemtrum FB 10
CP 12
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium

Colloquium (Teaching)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

Pflichtmodule im Studienfach mit Lehramtoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-FD2-1Wortschatzarbeit im Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Dominik Wolf, M. Ed.
10-78-5-FD2-2Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Spanisch
Blockveranstaltung.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.01.25 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser Veranstaltung soll die Erfahrung der POEs im Fach Spanisch reflektiert werden, so wie auch die zukünftigen Entwicklungsdesiderata identifiziert werden. Ferner sollen die Ergebnisse der SL ePF besprochen werden.

Barbara Roviro Llimiana

Modul C1a - Profilmodul Linguistik a - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul C1b - Profilmodul Linguistik b - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C3-1Unidad temática V: Lingüística

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Hoy en día, los medios de comunicación son un poderoso instrumento de socialización que llega a las personas en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en estos transmisores de cultura con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades y su influencia en el español actual.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-C3-2Unidad Temática IV: Literatura

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con textos literarios de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en universo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-C3-3Unidad Temática VI: Profundización del uso del español

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

D-Pf - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 15 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3. 580 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

D-L - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3. 580 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Zusätzlich fakultative Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders

Hispanistik/Spanisch, B.A. - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Hispanistik/Spanisch 30 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 03.04.25 12:00 - 13:30 GW2 B2880

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:30 - 19:00 External location: Digital via ZOOM (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010
Tue. 01.04.25 12:00 - 13:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

A3.1a Basismodul Landeswissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

B3.1-OL Aufbaumodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Studienverlaufsplan Hispanistik/Spanisch 60 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 03.04.25 12:00 - 13:30 GW2 B2880

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:30 - 19:00 External location: Digital via ZOOM (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010
Tue. 01.04.25 12:00 - 13:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

A3.1a Basismodul Landes-wissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

B1a Aufbaumodul Linguistik I: “Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch” - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Leon Grausam, M.A.

B1b Aufbaumodul Linguistik II (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch. Thema: Pragmatik

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.01.25 12:15 - 13:45 GW2 B2890

Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

B2a Aufbaumodul Literaturwissenschaft: „Textanalyse“ - 3 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert

B2.1b Aufbaumodul Literaturwissenschaft b (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B2b-1Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Thu. 30.01.25 08:30 - 10:00 GW2 A 4.020

Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-3-B2b-2Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

B3.1 Aufbaumodul Sprachpraxis - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

C1a Profilmodul Linguistik a - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C1b Profilmodul Linguistik b - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

D1-Pf Modul Bachelorarbeit - 15 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3. 580 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2023)

Pflichtmodule

Wissenschaftlicher Kontext (WK-P) (6 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-E Praxis-1Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wed. 13.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 20.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 11.12.24 16:15 - 17:45
Wed. 15.01.25 16:15 - 17:45
Tue. 04.02.25 10:00 - 12:00
Tue. 18.02.25 10:30 - 11:15
Tue. 18.03.25 10:30 - 11:15

Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen?

Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.

Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.

Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
Lara Christin Herford
10-M82-1-WK-P-116. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen
Blocktermin

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150
Sat. 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.

Maike Vorholt, M.A.
Kevin Behrens
10-M82-1-WK-P-2Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
Christel Stolz

Grundlagen der Allgemeinen Linguistik (ALL-P) (6 CP), 1. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-ALL-P-1Sinn und Zweck der Sprachtypologie
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

Grundlagen der Angewandten Linguistik (ANG-P) (6 CP), 1. Semester

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-ANG-P-1Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden.
Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen.
Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Grundlagen der Anthropologischen Linguistik/Cultural Linguistics (ANT-P) (6 CP), 1. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-3-SpecMo-04Kulturlinguistische Herangehensweisen an Englisch und seine Kontaktsprachen in der Polarregion / Cultural Linguistic Approaches to English and its Contact Languages in the Polar Region (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In the course of this seminar, we will take an anthropological and cultural linguistic approach to English and some of its contact languages in the Polar North. Starting from an understanding of the anthropological and cultural linguistic paradigms as well as the World Englishes paradigm more generally, we will focus mainly on varieties of Inuit in Greenland and Canada as well as on the roles of English in Canada and Northern Norway. The guiding interest will lie on the language-culture-mind nexus as well as on cognitive processes that come to light in patterns of language use, e.g. in the semantics of words and phrases. Ultimately, we want to understand how culture impacts on language structures and linguistic properties, and we hope to uncover both cultural conceptualisations and cultural metaphors that are specific to each of the varieties studies.

Prof. Dr. Arne Peters

Wahlpflichtmodule

Allgemeine Linguistik (ALL-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Strukturkurs (ALL-WP2) (6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-3-ALL-WP2-1Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.

Kevin Behrens

Angewandte Linguistik (ANG-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ANG-WP2) (6 CP)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke

Text(produktion) in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (ANG-WP3) (6 CP)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-3-ANG-WP3-1LaTeX in der Linguistik
Blockkurs im Februar 2025

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Wed. 12.02.25 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 SFG 1080

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, IPA, etc.). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.

Aktuelle Forschungsprojekte (ANG-WP4) (6 CP)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M82-2-3-ANG-WP4-1Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)

Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.

Prof. Dr. Sarah Brommer
Kevin Behrens
Christel Stolz
Thomas Stolz
Rosalie Schneegaß
Susanne Hackmack
Prof. Dr. Arne Peters
Julia Gaul, M.A.
Dr. Nataliya Levkovych
Maike Vorholt, M.A.
Julia Nintemann, M.A.
Franziska Kleine, M.A.

Anthropologische Linguistik (ANT-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester

Modulbeautragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de

Sprache, Kultur und Kognition (ANT-WP1) (6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-3- ANT-WP1-1Einführung in die Ethnographie der Kommunikation
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (ANT-WP3) (6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-3-ANT-WP3-1Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.03.25 12:00 - 17:00 GW2 B2880
Christel Stolz

Modul Masterarbeit

Masterarbeit (inkl. Kolloquium (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-3-ReMo-03Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-4-MA-P-1M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"

Blockveranstaltung (Teaching)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz
10-M82-4-MA-P-2Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sarah Brommer

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-3-ReMo-03Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-2-3-ANT-WP3-1Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.03.25 12:00 - 17:00 GW2 B2880
Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-E Praxis-1Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 16:15 - 17:45 GW2 B3.150 (WOC-Raum)
Wed. 13.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 20.11.24 16:15 - 17:45
Wed. 11.12.24 16:15 - 17:45
Wed. 15.01.25 16:15 - 17:45
Tue. 04.02.25 10:00 - 12:00
Tue. 18.02.25 10:30 - 11:15
Tue. 18.03.25 10:30 - 11:15

Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen?

Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.

Das Seminar geht über zwei Semester hinweg, da die Konferenz für das Sommersemester 2025 angesetzt werden wird. Die Schritte bis dahin erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.

Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
Lara Christin Herford

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-4-MA-P-1M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"

Blockveranstaltung (Teaching)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz
10-M82-4-MA-P-2Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sarah Brommer

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-WK-P-116. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen
Blocktermin

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150
Sat. 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.

Maike Vorholt, M.A.
Kevin Behrens

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-WK-P-2Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
Christel Stolz
10-M82-2-3-ANG-WP4-1Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)

Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.

Prof. Dr. Sarah Brommer
Kevin Behrens
Christel Stolz
Thomas Stolz
Rosalie Schneegaß
Susanne Hackmack
Prof. Dr. Arne Peters
Julia Gaul, M.A.
Dr. Nataliya Levkovych
Maike Vorholt, M.A.
Julia Nintemann, M.A.
Franziska Kleine, M.A.

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-ASEAutomatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung

Additional dates:
Tue. 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C1-02Grammatiktheorien im Vergleich
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M82-1-ALL-P-1Sinn und Zweck der Sprachtypologie
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz
10-M82-2-3-ALL-WP2-1Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.

Kevin Behrens

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-M79-C1-01Deutsche Varietäten in aller Welt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet vorerst im GW2, Raum A3770 statt.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M82-1-ANG-P-1Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden.
Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen.
Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-01Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Zuhören
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Dass Zuhören wichtig ist, hört man immer wieder. Die Figur des guten Zuhörens ist gesellschaftlich hoch bewertet. Was aber ist Zuhören als eine besondere Form der gerichteten Aufmerksamkeit eigentlich? Diese allgemeine Frage steht im Mittelpunkt des linguistischen Seminars, das Zuhören entlang von vier Leitfragen genauer betrachtet:

(i) Welche interdisziplinären Modelle des Zuhörens gibt es und welche Relevanz haben diese für die Sprachwissenschaft?

(ii) Welche Bedeutung besitzt umgekehrt Linguistik für das interdisziplinäre Feld der Listening Research?

(iii) Was bedeutet es, wenn man Zuhören nicht allein als individuellen Akt versteht, sondern als soziolinguistisch relevante Praktik?

(iv) Welche sprachphilosophischen Fragen eröffnet eine Linguistik des Zuhörens?

Das Masterseminar gibt eine Einführung in neueste Forschungen zum Zuhören und diskutiert linguistische Fragestellungen in gemeinsamer Arbeit und unter Berücksichtung der Interessen der Seminarteilnehmer:innen.

Die Formen von Prüfungs- und Studienleistungen können individuell vereinbart werden.

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M82-2-3-ANT-WP3-1Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Modultyp D im Feldstudienmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.03.25 12:00 - 17:00 GW2 B2880
Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-4-SP-1Modernes Aztekisch: ein Überblick
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences M.A.

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.02.25 - Fri. 14.02.25 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2080
Thomas Stolz
10-M82-2-3-ALL-WP2-1Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.

Kevin Behrens

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-ASEAutomatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung

Additional dates:
Tue. 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M80-3-SpecMo-04Kulturlinguistische Herangehensweisen an Englisch und seine Kontaktsprachen in der Polarregion / Cultural Linguistic Approaches to English and its Contact Languages in the Polar Region (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In the course of this seminar, we will take an anthropological and cultural linguistic approach to English and some of its contact languages in the Polar North. Starting from an understanding of the anthropological and cultural linguistic paradigms as well as the World Englishes paradigm more generally, we will focus mainly on varieties of Inuit in Greenland and Canada as well as on the roles of English in Canada and Northern Norway. The guiding interest will lie on the language-culture-mind nexus as well as on cognitive processes that come to light in patterns of language use, e.g. in the semantics of words and phrases. Ultimately, we want to understand how culture impacts on language structures and linguistic properties, and we hope to uncover both cultural conceptualisations and cultural metaphors that are specific to each of the varieties studies.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-2-3- ANT-WP1-1Einführung in die Ethnographie der Kommunikation
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz
10-M82-3-ANG-WP3-1LaTeX in der Linguistik
Blockkurs im Februar 2025

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Wed. 12.02.25 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 SFG 1080

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, IPA, etc.). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird eine Übung angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch der Übung signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur.

Thomas Stolz
10-82-1-LS1-2Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-LS2-1Einführung in die (Post)colonial Language Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung ist der erste Teil des zweisemestrigen Pflichtmoduls LS2, das im Sommersemester 2025 fortgeführt wird. Zum Abschluss dieser Veranstaltung wird eine kleinere Studienleistung (Protokoll) als Modulprüfungsvorleistung verlangt, während die eigentliche Modulprüfung im Sommersemester 2025 stattfindet. Das gesamte Modul ist mit 6 CP verpunktet.
Das Seminar bietet einen breit angelegten Überblick zum Themenbereich „Sprache und Gesellschaft“ unter besonderer Berücksichtigung (post)kolonialer Situationen. Die vorgestellten Theorien und Methoden entstammen einerseits der Sozio- und Kontaktlinguistik und andererseits dem kulturwissenschaftlichen Forschungsparadigma der Postcolonial Studies, das hier auf die Analyse sprachlicher Verhältnisse angewandt wird. Kernthema der Veranstaltung sind sprachliche Diversität und damit assoziierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse in verschiedenen Gesellschaften. In jeweils einer Sitzung werden u.a. folgende Themen angesprochen: Sprachliche Variation, Sprache und Kultur, Sprache und Identität, Sprachkontakt, traditionelle und moderne Mehrsprachigkeit, sprachliche Superdiversität, Kontaktsprachen, Sprache und Macht/ Dominanz, Sprachideologien, nationale und postkoloniale Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachbedrohung und Sprachrevitalisierung etc. Mit Hilfe von Beispielen und Auszügen aus theoretischen Texten werden die einzelnen Themenbereiche vorgestellt und in Bezug auf das Kernthema des Seminars diskutiert.
Wenn möglich, sollte diese Veranstaltung vor dem 2. Seminar im Sommersemester besucht werden. Wenn dies nicht möglich ist, bitte die Modulbeauftragte kontaktieren! Die Modulnote kann erst nach der erfolgreichen Absolvierung des 2. Seminars vergeben werden.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-LS3-1Angewandte Linguistik für Linguist:innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B2890 (3 Teaching hours per week)

Das LS3-Modul Teil 1 besteht aus folgenden zwei Veranstaltungsteilen:
A. Seminar 'Angewandte Linguistik' (16.15-17.45 Uhr)
B. Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft) (18:00-19.00 Uhr)

zu A: Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik. Ausgangspunkt sind Analysen, die sprachliche und kommunikative Probleme in verschiedenen Praxisfeldern identifizieren und die Frage zu beantworten versuchen, welche linguistischen Grundlagen die Praxis anleiten. Dahinter stehen theoretische Konzepte wie z.B. das Organon-Modell der Sprache und methodische Herangehensweisen wie die Gesprächsanalyse oder die Diskursanalyse. Ziel des Seminars ist zum einen, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in mögliche Beschäftigungsfelder wie Übersetzen & Dolmetschen, Barrierefreie Kommunikation, Klinische Linguistik, Sprachunterricht, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Verlage & Redaktionen, Coaching & Beratung. Dabei wird deutlich: Linguistik ist mitnichten eine science pour la science. Vielmehr erwerben Linguistinnen und Linguisten Kompetenzen, mit denen sie sich in verschiedensten Bereichen nützlich machen können.

zu B: In den 'Gesprächen über Sprache (und Sprachwissenschaft)' stellen Lehrende der Linguistik ihre Forschung vor und diskutieren mit Ihnen über aktuelle Fragen der Sprachwissenschaft. Auf diese Weise erhalten Sie einen abwechslungsreichen Einblick in die Breite und Vielfalt unseres Faches und lernen die Lehrenden kennen.

Prof. Dr. Sarah Brommer

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-1-LS4-1Grammatik I: Phonologie und Morphologie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 A4020 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 05.02.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Susanne Hackmack

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-WK-P-116. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen
Blocktermin

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150
Sat. 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.

Maike Vorholt, M.A.
Kevin Behrens

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-WK-P-2Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
Christel Stolz
10-M82-2-3-ANG-WP4-1Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:00 External location: GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)

Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.

Prof. Dr. Sarah Brommer
Kevin Behrens
Christel Stolz
Thomas Stolz
Rosalie Schneegaß
Susanne Hackmack
Prof. Dr. Arne Peters
Julia Gaul, M.A.
Dr. Nataliya Levkovych
Maike Vorholt, M.A.
Julia Nintemann, M.A.
Franziska Kleine, M.A.

Empiriemodul I (EM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: <stolz@uni-bremen.de>
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-OrMo-03Current topics in research on World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):

Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-ANG-P-1Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden.
Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen.
Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Lektüremodul I (LM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-LMI-1Sprachliche Relativität: die sog. Sapir-Whorf-Hypothese

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz

Methodenmodul I (MM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-OrMo-03Current topics in research on World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):

Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-2-3- ANT-WP1-1Einführung in die Ethnographie der Kommunikation
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz
10-M82-3-ANG-WP3-1LaTeX in der Linguistik
Blockkurs im Februar 2025

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Wed. 12.02.25 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 SFG 1080

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, IPA, etc.). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.

Sprachkompetenzmodul I (SM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-SMI-2Strukturkurs Yukatekisches Maya

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz
10-M82-1-4-SP-1Modernes Aztekisch: ein Überblick
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences M.A.

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.02.25 - Fri. 14.02.25 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2080
Thomas Stolz
10-M82-2-3-ALL-WP2-1Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.

Kevin Behrens

Theoriemodul I (TM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBAA-MTIMensch-Technik-Interaktion
Human Computer Interaction

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
fortnightly (starts in week: 5) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 1380
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Vorlesung

Additional dates:
Wed. 05.02.25 12:00 - 14:00


Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMAP-ASEAutomatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung

Additional dates:
Tue. 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M80-1-OrMo-03Current topics in research on World Englishes (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):

Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-2-3-ALL-WP2-1Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.

Kevin Behrens

Übersetzen und Dolmetschen als internationale Kommunikation (ÜD) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-ÜD-1Theorie und Praxis des Übersetzens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und diskutieren die spannendsten Themen der Translationswissenschaft: Was macht eine gute Übersetzung aus? Sollte eine Übersetzung kreativ sein? Wie geht man mit kulturellen Differenzen um? Wofür braucht man überhaupt noch Übersetzer:innen in Zeiten von KI?
In vielen praktischen Übungen fertigen die Studierenden außerdem eigene Übersetzungen an und üben sich in dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.

Rosalie Schneegaß

Sprache und Journalismus (SJ) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-SJ-1Schreibhandeln erforschen: Schreibstrategien und -prozesse beobachten, verstehen und reflektieren
Blockseminar (10.-13.02.25, 10-18 Uhr)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Thu. 13.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, eine Nachricht in der Lokalzeitung, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Aber wie funktionieren überhaupt Schreibprozesse und Schreibstrategien? Wie verändern sie sich – je nachdem ob wir journalistisch, wissenschaftlich, kreativ oder reflexiv schreiben?
Ziel dieses Blockseminars ist es, Schreibprozesse und -strategien anhand des eigenen Schreibhandelns zu erforschen. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Wie ändert sich mein Schreiben, wenn sich Textsorte, Aufgabe oder Umgebung ändern? Welchen Einfluss haben digitale Programme, Apps und KI-Tools auf mein Verhalten?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihren Schreibprozess und die verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Zusammen mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie und Theorie aus Sprachdidaktik und Schreibforschung entsteht so im Laufe des Kurses ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem weiteren Weg als schreibende Subjekte für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß
10-M79-C2-02Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7

In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben.

Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen.

Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können.

Grundlegende Literatur:

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-E Praxis-2Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: CIP-Labor FB10 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700

Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.

Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700

Dr. Andreas Rothenhöfer

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-6-LS9-1Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.03.25 10:00 - 15:00 GW2 B2880

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz statt:

Christel Stolz
10-M82-4-MA-P-2Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sarah Brommer

Romanistik International, M.A.

M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
Course numberTitle of eventLecturer
10-M81-1-M 1 -1Modul 1 - Master Romanistik International

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0407Italian (B1.1)
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
Course numberTitle of eventLecturer
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar (Teaching)
N. N.

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar (Teaching)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2880

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.03.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

N. N.

Spanisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Spanisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

C4 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.03.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Spanischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-FD3-1KI-Tools für den Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-2Workshop KI-Tools für den Spanischunterricht

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 17:00 - 18:00 Plattform
Wed. 06.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 14.11.24 17:30 - 20:00 Digital via ZOOM
Wed. 20.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 21.11.24 16:30 - 19:00 Sonderausstellung Universum KI, Was geht?
Wed. 27.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung werden die Bremer Studierende auf das Praxissemester im Sommer 2024 vorbereitet. Aspekte der Unterrichtsplanung, curriculare Vorgaben und methodische Ansätze werden hier zum Lerngegenstand gemacht werden. Ferner soll hier Einblick in die Modulprüfungsinstrumente (ePortfolio) gewährt werden. Es wird darauf ausdrücklich hingewiesen, dass praxisvorbereitende Veranstaltungen anwesenheitspflichtig sind.

Barbara Roviro Llimiana

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b

Modulbeauftragte für C1a und C1b: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Modulbeauftragte für C2a und C2b: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik 1

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C1b - Profilmodul Linguistik b: Arbeitsbereiche der Linguistik 2

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a: Spanischsprachiche Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Spanischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-3-FD4-1Evaluación y diagnóstico

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Barbara Roviro Llimiana

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Spanisch

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Spanisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Spanisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Spanischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Spanisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2024

C1a - Profilmodul Profilmodul Linguistik a - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C1b - Profilmodul Linguistik b - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C2a- Profilmodul Literaturwissenschaft a: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C2b- Profilmodul Literaturwissenschaft b: Literatur und Film - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C4 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schröder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.03.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Spanischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-FD3-1KI-Tools für den Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-2Workshop KI-Tools für den Spanischunterricht

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 17:00 - 18:00 Plattform
Wed. 06.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 14.11.24 17:30 - 20:00 Digital via ZOOM
Wed. 20.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 21.11.24 16:30 - 19:00 Sonderausstellung Universum KI, Was geht?
Wed. 27.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung werden die Bremer Studierende auf das Praxissemester im Sommer 2024 vorbereitet. Aspekte der Unterrichtsplanung, curriculare Vorgaben und methodische Ansätze werden hier zum Lerngegenstand gemacht werden. Ferner soll hier Einblick in die Modulprüfungsinstrumente (ePortfolio) gewährt werden. Es wird darauf ausdrücklich hingewiesen, dass praxisvorbereitende Veranstaltungen anwesenheitspflichtig sind.

Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung werden die Oldenburger Kooperationsstudierende auf das Fachpraktikum im Frühjahr 2024 vorbereitet. Aspekte der Unterrichtsplanung, curriculare Vorgaben und methodische Ansätze werden hier zum Lerngegenstand gemacht werden. Ferner soll hier Einblick in die Modulprüfungsinstrumente (ePortfolio) gewährt werden. Es wird darauf ausdrücklich hingewiesen, dass praxisvorbereitende Veranstaltungen anwesenheitspflichtig sind.

Barbara Roviro Llimiana

FP4 - Profilmodul Fachdidaktik: Diagnose und Bewertung von Spanischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger
10-E78-3-FD4-1Evaluación y diagnóstico

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Barbara Roviro Llimiana

FD5 - Moudl Masterarbeit (inklusive Kolloquium)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Spanisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Spanisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Spanischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Spanisch (KOOP OL) 2015

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Spanischunterricht - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-FD3-1KI-Tools für den Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-2Workshop KI-Tools für den Spanischunterricht

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 17:00 - 18:00 Plattform
Wed. 06.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 14.11.24 17:30 - 20:00 Digital via ZOOM
Wed. 20.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 21.11.24 16:30 - 19:00 Sonderausstellung Universum KI, Was geht?
Wed. 27.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung werden die Oldenburger Kooperationsstudierende auf das Fachpraktikum im Frühjahr 2024 vorbereitet. Aspekte der Unterrichtsplanung, curriculare Vorgaben und methodische Ansätze werden hier zum Lerngegenstand gemacht werden. Ferner soll hier Einblick in die Modulprüfungsinstrumente (ePortfolio) gewährt werden. Es wird darauf ausdrücklich hingewiesen, dass praxisvorbereitende Veranstaltungen anwesenheitspflichtig sind.

Barbara Roviro Llimiana

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

C1a - Profilmodul Linguistik a oder
C1b - Profilmodul Linguistik b oder
C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a oder
C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Spanischunterricht - 3 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger
10-E78-3-FD4-1Evaluación y diagnóstico

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Barbara Roviro Llimiana

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2a-OL/C2b-OL - ein weiteres Profilmodul Fachwissenschaften - 3 CP

C1a -OL - Profilmodul Linguistik a oder
C1b -OL - Profilmodul Linguistik b oder
C2a - OL - Profilmodul Literaturwissenschaft a oder
C2b - OL Profilmodul Literaturwissenschaft b
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C4 Professionalisierungsmodul - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.03.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

FD5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Spanisch - 21 CP

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Spanisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Spanisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Spanischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3. 580 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Spanisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 03.04.25 12:00 - 13:30 GW2 B2880

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010
Tue. 01.04.25 12:00 - 13:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Spanischunterricht - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-FD3-1KI-Tools für den Spanischunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-2Workshop KI-Tools für den Spanischunterricht

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 17:00 - 18:00 Plattform
Wed. 06.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 14.11.24 17:30 - 20:00 Digital via ZOOM
Wed. 20.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Thu. 21.11.24 16:30 - 19:00 Sonderausstellung Universum KI, Was geht?
Wed. 27.11.24 17:00 - 19:30 Plattform
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:00 GW2 B 3.230
Barbara Roviro Llimiana
10-E78-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)

In dieser Übung werden die Oldenburger Kooperationsstudierende auf das Fachpraktikum im Frühjahr 2024 vorbereitet. Aspekte der Unterrichtsplanung, curriculare Vorgaben und methodische Ansätze werden hier zum Lerngegenstand gemacht werden. Ferner soll hier Einblick in die Modulprüfungsinstrumente (ePortfolio) gewährt werden. Es wird darauf ausdrücklich hingewiesen, dass praxisvorbereitende Veranstaltungen anwesenheitspflichtig sind.

Barbara Roviro Llimiana

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

C1a - Profilmodul Linguistik a oder
C1b - Profilmodul Linguistik b oder
C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a oder
C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar (Teaching)
ECTS: 6 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C4 Professionalisierungsmodul - 6 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.03.25 12:00 - 14:00 GW2 B2880

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

FD5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Spanisch - 21 CP

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E78-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Spanisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Spanisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Spanischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3. 580 External location: GW2 B 3.580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-G-2Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2070
Julia Brühne
10-M83-1-GM-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1630
Julia Brühne

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-Th-1Theoriemodul

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1460
Julia Brühne
10-M83-1-Th-2Übung zum Theoriemodul

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B2130

In diesem Modul werden theoriegeschichtlich relevante und in der aktuellen Theoriediskussion wichtige Texte bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität aufgreifen. In der Übung zum Seminar werden insbesondere die rezeptiven, reflektierenden sowie vermittelnden Fähigkeiten geschult, außerdem werden wir weitere Theorien zur Vertiefung kennenlernen und Raum für Fragen haben, die sich aus dem Seminar ergeben.

Teresa Cordero Villar

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/1-BS-SSESelbststudieneinheit

Seminar (Teaching)

Die Selbststudieneinheit dient der Schulung der selbständigen analytisch-kritischen Auseinandersetzung mit transnationaler Literatur, Theater und Film. Weiterhin soll sie die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendigen Arbeits- und Schreibtechniken schulen bzw. verbessern. Damit werden zentrale Fähigkeiten, die Voraussetzung für den Transfer akademischen Wissens in weitere Zusammenhänge sind, geschult. Das Begleitseminar bietet insbesondere Raum, um Fragen und Probleme zu klären, sowie Sie optimal auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Bitte melden Sie sich für die SSE und das Begleitseminar zur SSE an.

Teresa Cordero Villar
10-M83-1/1-BS-SSE-1Begleitseminar zur Selbststudieneinheit

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 23.10.24 10:00 - 13:30 GW1 A0160
Wed. 11.12.24 10:00 - 13:30 GW1 A0160
Wed. 22.01.25 10:00 - 13:30 GW1 A0160

Die Selbststudieneinheit dient der Schulung der selbständigen analytisch-kritischen Auseinandersetzung mit transnationaler Literatur, Theater und Film. Weiterhin soll sie die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendigen Arbeits- und Schreibtechniken schulen bzw. verbessern. Damit werden zentrale Fähigkeiten, die Voraussetzung für den Transfer akademischen Wissens in weitere Zusammenhänge sind, geschult. Das Begleitseminar bietet insbesondere Raum, um Fragen und Probleme zu klären, sowie Sie optimal auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Bitte melden Sie sich für die SSE und das Begleitseminar zur SSE an.

Teresa Cordero Villar

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-3-B3.1a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M83-1/2-P-L-4Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 21.01.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 04.02.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Ina Schenker

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)

In this workshop, we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures, consider its applications in other fields, such as language teaching, and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular class on Thursday 16.15 - 17.45 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period (24-28 February, 10am-1.30pm) led by the student assistant Tarja Spiekermann, which will focus on a specific form and prepare for a performance. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Sat. 18.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 19.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Wed. 22.01.25 10:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom
Fri. 31.01.25 - Sat. 01.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Fri. 28.03.25 - Sat. 29.03.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3850

Geplanter theaterpraktischer Workshop:

Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt.
Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.

In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.

Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen.
BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.

Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.

Julia Brühne
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung&#039;s Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer)
12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer)
26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.
Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

BA A 12 LiteraTour Nord
18.10. Vorbesprechung
25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper)
So., 31.10. Lesung Klüssendorf
So., 07.11. Lesung Kunst
15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
So., 21.11. Lesung Steinfest
29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper)
So., 05.12. Lesung Hermann
13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer)
20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling)
So., 09.01. Lesung Loschütz
17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
So., 23.01. Lesung Edelbauer
31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung


BA A 12 LiteraTour Nord
Semesterapparat
Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021
Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021
Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021
Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021
Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021
Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004
Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017
Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996
Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006
Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A12-4Literatur im Film / Literatur als Film

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 4) Fri. 08:15 - 11:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 08:15 - 09:45 GW2 B1410

Im Fokus des Seminars steht die intermediale Beziehung von Literatur und Film, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen. Die Basis bildet ein grundlegendes Verständnis von Intermedialität (Rajewski 2002).
Der erste Block wird sich mit dem Medienwechsel beschäftigen, genauer gesagt mit Literaturverfilmungen. Theoretisch fundiert durch Forschungsliteratur zur Literaturverfilmung (Bohnenkamp 2012) sowie zur Filmanalyse (Ottiker 2019) und gestützt durch Ihre erzähltheoretischen Kenntnisse werden wir uns am Beispiel von Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und Hanekes gleichnamiger Verfilmung intensiv mit diesem Phänomen beschäftigen.
Der zweite Block fokussiert mit Kleinerts Film „Lieber Thomas“ dann nicht nur den Medienwechsel, sondern auch die intermediale Bezugnahme: Die Lyrik von Thomas Brasch wird in den Plot des Films nicht nur integriert, sondern strukturiert ihn auf unterschiedliche Weise mit.
Der dritte Block konzentriert sich dann ganz auf die intermediale Bezugnahme, wobei wir dieses Mal an unterschiedlichen Beispielen aus der Lyrik (u.a. Goll, Brinkmann, Gomringer, Köhler) die Bezugnahmen auf Film und filmische Schreibweisen mit Hilfe Ihrer lyrikanalytischen Kompetenzen und gestützt durch Forschungsliteratur (Röhnert 2007) herausarbeiten werden. Den Abschluss bildet dann die Beschäftigung mit Kehlmanns kürzlich erschienenen Roman „Lichtspiel“ und dessen Bezugnahmen zu Film und filmischen Strukturen.

Bitte schaffen Sie sich die Romane Jelineks und Kehlmanns an und beginnen Sie am besten schon mit der Lektüre. Alle übrigen Texte und Filme werden zur Verfügung gestellt.

Die erste Sitzung des Seminars am 25.10.24 wir einstündig stattfinden. Die übrigen Sitzungen finden als Doppelsitzungen statt.

Eingangsmodul: Um sich für das Seminar zu qualifizieren, sollten Sie Rajewski 2002 lesen und das Doit! bearbeiten. Dazu werden Sie (voraussichtlich Ende August 2024) im Kurs vorab angenommen. Da es weit mehr Bewerber:innen als Seminarplätze gibt, signalisieren Sie mit dem Bearbeiten der Aufgabe, dass Sie im Seminar dabei sein wollen und haben schon die Vorbereitung für die erste Sitzung erledigt. Zu Semesterbeginn lösche ich dann all jene aus dem Kurs, die das Eingangsmodul nicht bearbeitet haben. Sollten Sie sich also anders entschieden haben, müssen Sie nichts weiter tun.

Studienleistung:
- Sitzungspatenschaften für vier inhaltliche Doppelsitzungen, d.h. Vorbereiten der angegebenen Primär- und Sekundärliteratur bzw. der Filme.
- Recherchieren einer Forschungsquelle zum Thema „Literatur im Film / Film in Literatur“ und Verfassen eines Kommentars dazu (d.i. eine Kurzzusammenfassung mit den zentralen Thesen) für die gemeinsame kommentierte Bibliographie.
Prüfungsleistung:
- Kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung auf Basis eines Thesenpapiers

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-A2-01Geschichten vom Gral
Barrierearme Teilnahme möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute.
Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A2-02Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).

Prof. Dr. Anja Becker
10-M79-B2-01Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
10-M79-B2-02Literarischer Antisemitismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren.
Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44.
Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-B2-04Ulrich Peltzer

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen.
Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben.
Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen.
Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen).
Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M80-3-SpecMo-01Graphic Novels in North America (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to graphic novels, a genre between art and literature. We will read and discuss some theory on graphic novels and read the following four graphic novels in class: The Night Wanderer: A Graphic Novel by Drew Hayden Taylor (2013, 13,50€), Maus by Art Spiegelmann (1980, 22€), Wake: The Hidden History of Women-Led Slave Revolts by Rebecca Hall (2022, 20€), and The Best We Could Do: An Illustrated Memoir by Thi Bui (2018, 18,50€).
All graphic novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester. All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance, class participation and preparation of all reading materials are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-SpecMo-02Reading Abdulrazak Gurnah (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Katrin Althans
10-M83-1/2-P-L-1"Detektive und Verbrechen"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070

Im Seminar werden wir uns mit einer der langlebigsten und faszinierendsten Gattungen der jüngeren Literatur- und Filmgeschichte befassen: der Detektivgeschichte und ihrem notwendigen Gegenstück: dem Verbrechen. Angefangen beim Pionier der Detektivgeschichte Edgar Allan Poe und seiner Figur Auguste Dupin, über Sherlock Holmes und Miss Marple bis hin zu postmodernen Twists des Detektivgenres, wie der argentinische Autor Jorge Luis Borges oder der Pionier des Nouveau Roman Alain Robbe-Grillet sie geschaffen haben. In der zweiten Hälfte des Seminars befassen wir uns mit unterschiedlichen filmischen Varianten des Detektiv- und Gangstergenres: Vom stummen Superverbrecher Fantômas über den hard boiled detective Philip Marlowe bis zu den melancholischen Verbrecher- bzw. Antihelden der französischen Nouvelle Vague.


Die Studienleistung besteht in der aktiven Beteiligung am Seminar, der Übernahme mehrerer Patenschaften/Moderationen und deren schriftlicher Ausarbeitung. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Weitere Informationen zu den Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt geben. Es können 6 CP erworben werden.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-2Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1010

Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman

Ausgehend von Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung und der kontroversen Debatte, die seine und andere Schriften zu neuen, inklusiven Erinnerungskulturen losgetreten haben, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit neueren Ansätzen zu kollektivem Gedächtnis, Erinnerungskulturen und postkolonialen Erinnerungspolitiken, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie bestimmte historische Ereignisse erinnert und zueinander in Bezug gesetzt werden (können). Im Fokus stehen frankophone Romane wie Michèle Maillets L’Étoile noire (Martinique), Natacha Appanahs Le dernier frère (Mauritius) und David Diops Frère d’âme (Frankreich / Senegal), die dynamische Prozesse der Erinnerung im Kontext post/kolonialer Geschichte thematisieren und unterschiedliche historische und kulturelle Erinnerungstraditionen zueinander in Bezug setzen und in einen dynamischen Austausch treten lassen. Kenntnisse der französischen Sprache sind nicht zwingend vonnöten, da wir die Texte in deutscher Übersetzung lesen werden. Die Studierenden sind eingeladen, eigene Primärtextvorschläge (aus der frankophonen Welt und darüber hinaus) in das Seminar einzubringen. Zu den Lernzielen gehört die Erarbeitung zentraler Schlüsseltexte zur Theoriedebatte sowie die Diskussion ihrer Relevanz für die Literaturwissenschaft. Durch die Analyse ausgewählter Romane werden wir die Anwendung dieser Ansätze auf konkrete literarische Texte erproben und vertiefen. Die Studienleistung besteht in der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Vorstellung eines Romans im Seminar. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zum Seminarthema. Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Transnationale Literaturwissenschaft und der General Studies. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Julia Borst
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 05.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 18.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 19.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Zudem werden wir uns mit Verfilmungen und Theateradaptionen der Romane Michel Houellebecqs beschäftigen. Ausgehend von theoretischen Ansätzen erlauben uns die Filme und Theaterinszenierungen auch, das Œuvre des Autors besser zu überblicken.
Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit der Pariser Kunstszene; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich willkommen.

Teresa Cordero Villar
10-M83-1/2-P-L-4Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 21.01.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 04.02.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Ina Schenker
10-M83-1/2-SQ-1Interstellare Literaturen: Reisen zum Mars und anderen Planeten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

„Der Weltraum. Unendliche Weiten.“ Nicht erst seit Star Trek bereisen die Menschen in ihren Geschichten und Imaginationen den Weltraum: ob zum Mond oder zum Mars, isoliert oder im Kontakt mit fremden Welten und Lebewesen, ob als Explorations-, Kolonisierungs- oder Abenteuerprojekt. So entsteht in literarischen Texten ein ganzes interstellares Imaginarium zwischen und auf fremden Planeten. Doch welche Position hat der Mensch in diesem extraterrestrischen Raum, und was macht das Menschliche überhaupt aus? Welche literarischen Traditionen werden in den Texten aufgegriffen und fortgeschrieben? Welchen Einfluss haben Kolonialdiskurse auf der Erde auf die Erzählungen in und über das All?
Im Seminar werden wir uns nach einer Einführung in außerirdische Literaturen (Theisohn) und einem literaturgeschichtlichen Überblick über interstellare Reisen seit der Antike gemeinsam exemplarischen Lektüren unterschiedlicher Texte widmen: ausgehend von Lukians Mondreise bspw. Voltaires Micromégas, Vernes De la terre à la lune, Wells‘ War of the Worlds, Lems Solaris oder Douglas‘ Hitchhiker’s Guide to the Galaxy. Die finale Textauswahl wird gemeinsam mit den Studierenden getroffen und somit gemeinsam das Lektüreprogramm bestimmt. Ein Ausblick auf interstellare Reisen in Film, Serien und Comics/BD rundet das Seminar ab.

Zur Erstellung der gemeinsamen Lektüreliste sollten die Studierenden zur ersten Sitzung drei Vorschläge für literarische Texte vorbereiten!

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Endres, Christoph: „Fantastische Odysseen im Weltraum – Der Flug zu den Sternen in der Literatur“. In: Zaun, Harald (Hg.): Expedition ins Sternenmeer. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 343–358.
Nickel, Beatrice: „Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion“. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2013, S. 105–124.
Schenkel, Elmar/Voigt, Kati (Hg.): Sonne, Mond, und Ferne: der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Frankfurt am Main: PL Academic Research 2013.
Theisohn, Philipp: Einführung in die außerirdische Literatur: Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 05.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 18.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 19.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Zudem werden wir uns mit Verfilmungen und Theateradaptionen der Romane Michel Houellebecqs beschäftigen. Ausgehend von theoretischen Ansätzen erlauben uns die Filme und Theaterinszenierungen auch, das Œuvre des Autors besser zu überblicken.
Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit der Pariser Kunstszene; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich willkommen.

Teresa Cordero Villar
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-F-1The Critic's Guide to Cinema: Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890
Sat. 19.10.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sun. 20.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fri. 25.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890
Sat. 26.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B3850

The Critic’s Guide to Cinema:
Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.

SPV-Shots aus dem Nichts, trügerische Parallelmontagen oder ein unheimliches Rauschen, das der Bildsprache diametral entgegensteht: Die narrativen Mittel, die das Unikum des Mediums Film in der Analyse konstituieren, sind zweifelsohne vielfältig. Im gleichen Maße wie Filme und Serien vermehrt eine hegemoniale Rolle in der Produktion und Reproduktion westlicher Gesellschaften einnehmen, fasst auch die Filmanalyse zunehmend jenseits der klassischen Film- und Theaterwissenschaft Fuß – so etwa in den Literatur- oder Kulturwissenschaften. Von kurzen Einführungen abgesehen, wird dabei allerdings zumeist ein Wissen um die Analyse jener Kategorien vorausgesetzt, die das Spezifikum der Filmsprache ausmachen. Und auch wenn wir – oder gerade weil wir – mit Amazon, Netflix und Co. und kulturellen Praktiken wie Binge Watching in unserem Alltag mit dem Medium Film unaufhörlich überschwemmt werden, sind wir dennoch nur begrenzt für Analyse der vertrackten Spitzfindigkeiten und subtilen Tücken der Ware Film geschult.

Dieses Seminar soll den Raum bieten, sich ausführlich mit diesen Kategorien der Filmsprache zu beschäftigen. In Rückgriff auf die Ästhetik von Größen wie Alfred Hitchcock und Stanely Kubrick werden wir uns die Zeit nehmen, der Montage, der Mise-en-Scene sowie der Funktion von Ton und Filmmusik und nicht zuletzt der Mise-en-Cadre von ausgewählten Werken der Meister der kinematographischen Sprache auf den Zahn zu fühlen. Das Format Blockseminar bietet dafür den idealen Spielraum, den Filmen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie 6 CP (SL) erwerben. Die Verfassung einer Seminararbeit (PL) ist allerdings nur in absoluter Ausnahme und unter vorheriger Absprache möglich.

Padraic Wilson
10-M83-1/2-P-L-1"Detektive und Verbrechen"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070

Im Seminar werden wir uns mit einer der langlebigsten und faszinierendsten Gattungen der jüngeren Literatur- und Filmgeschichte befassen: der Detektivgeschichte und ihrem notwendigen Gegenstück: dem Verbrechen. Angefangen beim Pionier der Detektivgeschichte Edgar Allan Poe und seiner Figur Auguste Dupin, über Sherlock Holmes und Miss Marple bis hin zu postmodernen Twists des Detektivgenres, wie der argentinische Autor Jorge Luis Borges oder der Pionier des Nouveau Roman Alain Robbe-Grillet sie geschaffen haben. In der zweiten Hälfte des Seminars befassen wir uns mit unterschiedlichen filmischen Varianten des Detektiv- und Gangstergenres: Vom stummen Superverbrecher Fantômas über den hard boiled detective Philip Marlowe bis zu den melancholischen Verbrecher- bzw. Antihelden der französischen Nouvelle Vague.


Die Studienleistung besteht in der aktiven Beteiligung am Seminar, der Übernahme mehrerer Patenschaften/Moderationen und deren schriftlicher Ausarbeitung. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Weitere Informationen zu den Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt geben. Es können 6 CP erworben werden.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 05.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 18.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wed. 19.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Zudem werden wir uns mit Verfilmungen und Theateradaptionen der Romane Michel Houellebecqs beschäftigen. Ausgehend von theoretischen Ansätzen erlauben uns die Filme und Theaterinszenierungen auch, das Œuvre des Autors besser zu überblicken.
Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit der Pariser Kunstszene; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich willkommen.

Teresa Cordero Villar

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-L-4Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 21.01.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 04.02.25 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene

Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.

Ina Schenker
10-M83-1/2-SQ-1Interstellare Literaturen: Reisen zum Mars und anderen Planeten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

„Der Weltraum. Unendliche Weiten.“ Nicht erst seit Star Trek bereisen die Menschen in ihren Geschichten und Imaginationen den Weltraum: ob zum Mond oder zum Mars, isoliert oder im Kontakt mit fremden Welten und Lebewesen, ob als Explorations-, Kolonisierungs- oder Abenteuerprojekt. So entsteht in literarischen Texten ein ganzes interstellares Imaginarium zwischen und auf fremden Planeten. Doch welche Position hat der Mensch in diesem extraterrestrischen Raum, und was macht das Menschliche überhaupt aus? Welche literarischen Traditionen werden in den Texten aufgegriffen und fortgeschrieben? Welchen Einfluss haben Kolonialdiskurse auf der Erde auf die Erzählungen in und über das All?
Im Seminar werden wir uns nach einer Einführung in außerirdische Literaturen (Theisohn) und einem literaturgeschichtlichen Überblick über interstellare Reisen seit der Antike gemeinsam exemplarischen Lektüren unterschiedlicher Texte widmen: ausgehend von Lukians Mondreise bspw. Voltaires Micromégas, Vernes De la terre à la lune, Wells‘ War of the Worlds, Lems Solaris oder Douglas‘ Hitchhiker’s Guide to the Galaxy. Die finale Textauswahl wird gemeinsam mit den Studierenden getroffen und somit gemeinsam das Lektüreprogramm bestimmt. Ein Ausblick auf interstellare Reisen in Film, Serien und Comics/BD rundet das Seminar ab.

Zur Erstellung der gemeinsamen Lektüreliste sollten die Studierenden zur ersten Sitzung drei Vorschläge für literarische Texte vorbereiten!

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Endres, Christoph: „Fantastische Odysseen im Weltraum – Der Flug zu den Sternen in der Literatur“. In: Zaun, Harald (Hg.): Expedition ins Sternenmeer. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 343–358.
Nickel, Beatrice: „Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion“. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2013, S. 105–124.
Schenkel, Elmar/Voigt, Kati (Hg.): Sonne, Mond, und Ferne: der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Frankfurt am Main: PL Academic Research 2013.
Theisohn, Philipp: Einführung in die außerirdische Literatur: Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-77-3-B3.1a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Tue. 28.01.25 14:00 - 16:00 GW2 B2880

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Sat. 18.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 19.01.25 08:00 - 22:00 GW2 B1216
Wed. 22.01.25 10:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop; Leitung: Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom
Fri. 31.01.25 - Sat. 01.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Fri. 28.03.25 - Sat. 29.03.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW2 B3850

Geplanter theaterpraktischer Workshop:

Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt.
Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.

In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.

Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen.
BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.

Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.

Julia Brühne

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRA II-FFilmpraxis - Erarbeitung eines eigenen Kurzfilms

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:00 A 3.340 (CIP-Labor)
Sat. 26.10.24 10:00 - 18:00
Fri. 01.11.24 12:00 - 18:00
Fri. 15.11.24 12:00 - 18:00
Fri. 29.11.24 12:00 - 20:00
Sat. 30.11.24 10:00 - 20:00
Fri. 06.12.24 12:00 - 20:00
Sat. 07.12.24 10:00 - 20:00
Fri. 13.12.24 12:00 - 18:00
Fri. 10.01.25 12:00 - 18:00
Sat. 11.01.25 10:00 - 18:00
Sat. 11.01.25 18:00 - 22:00 Kommunalkino City 46, Bremen

Die Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Genehmigung des Lehrauftrags statt.

Thomas Kirchberg ((LB))

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Teaching Climate Change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
Requirements for ungraded SL:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
For the PL you may either do a “thesis paper” and a term paper (eight-pages)
or just a term paper (15 pages).

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-3-SpecMo-01Graphic Novels in North America (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

This class will introduce students to graphic novels, a genre between art and literature. We will read and discuss some theory on graphic novels and read the following four graphic novels in class: The Night Wanderer: A Graphic Novel by Drew Hayden Taylor (2013, 13,50€), Maus by Art Spiegelmann (1980, 22€), Wake: The Hidden History of Women-Led Slave Revolts by Rebecca Hall (2022, 20€), and The Best We Could Do: An Illustrated Memoir by Thi Bui (2018, 18,50€).
All graphic novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester. All other texts will be uploaded on StudIP.
Pls note that regular attendance, class participation and preparation of all reading materials are mandatory. You must register on StudIP for this class.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-SpecMo-02Reading Abdulrazak Gurnah (in English)
C2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Katrin Althans

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-3-FM-1Forschungsmodul

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Julia Brühne

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve