Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Public History, M. A.

08-HIS-MA-PHB-Konz

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-PHB-KonzIntroduction to Public History: History and Conceprions

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 29.11.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880

Zum Auftakt des Masterstudiums erarbeiten Sie sich in dieser Veranstaltung ein tiefgehendes Verständnis für das theoretische Fundament der Public History: Sie verschaffen sich einen Überblick über Geschichte und Konzeptionen der Public History als geschichtswissenschaftliche Disziplin sowie deren zentrale Einrichtungen und Akteur*innen. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf Schlüsselbegriffen wie Authentizität, Emotionen, Erinnerung und Gedächtnis, Erlebnis und Erfahrung, Geschichtskultur, Performativität und Rezeption, zum anderen auf Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History. Sie lernen nicht nur, die Ansätze in der Theorie voneinander zu unterscheiden, sondern diese auch in wissenschaftlichen Texten und in medialen Darstellungen zuerkennen und Ihre eigenen Texte darauf aufzubauen. Ziel ist es, Theorien der Public History auf ihre Praxistauglichkeit hin zu untersuchen und Sie auf Ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mithilfe praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck

08-HIS-MA-PHB-Beg

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-PHB-BegExploring History

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 - Tue. 04.02.25 (Mon., Tue.) 09:00 - 18:00 GW2 B2880

„Geschichte zum Begehen“, so lautet der Untertitel eines Buchs des Feuilletonisten Heinz Knobloch. Auch wir begeben uns auf Erkundungsgänge. Unser Ausgangspunkt ist die Bremer Universität, deren geografische Nähe zu Museen, Gedenkstätten und anderen Erinnerungsorten im Land Bremen und in der Region wir nutzen: Durch die Einbeziehung anwendungsorientiert arbeitender Akteur*innen und Multiplikator*innen erhalten wir Einblicke in lokale bzw. regionale Geschichtsdarstellungen und -deutungen sowie in zielgruppenspezifische didaktische Methodiken. Dabei geht es um die kritische Analyse vergangener und aktueller Geschichtsbilder, deren Wirkungsweisen, Einflüsse und Konjunkturen sowie um die Reflexion der Inszenierung und Instrumentalisierung von Geschichten. Neben den Inhalten von Geschichtsbildern werden auch die Formen und medialen Ausprägungen öffentlicher Erinnerungskulturen sowie deren Vermittlungspotenziale behandelt.

Dr. Thekla Keuck

08-HIS-MA-PHB-Koll

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-2Research Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ricardo Borrmann
Veronika Settele
N. N.
08-28-GS-3Research Seminar on Eastern European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maike Lehmann