Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2024

C1a -Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen -6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b Frankophonie - sprachliche Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul C2 dient zur Bildung eines Schwerpunktes in der Literaturwissenschaft. Es besteht aus 1 oder 2 Lehrveranstaltungen (4 SWS). Die Dauer des Moduls betraegt entweder 1 Semester (bei 4-stuendiger LV), bzw. 2 Semester (2x2 SWS).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien -6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
Karoline Heyder
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
Karoline Heyder

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik: Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

FD5.1 Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium) - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (1 Teaching hours per week)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-E77-3-Z-2Forschungsatelier BNE

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.10.24 08:00 - 12:00 FVG M0160
Wed. 20.11.24 09:00 - 17:00 Klimahaus - Bremerhaven
Wed. 22.01.25 09:00 - 12:00 FVG M0160
Thu. 06.02.25 08:00 - 12:00 GW2 B2890
Thu. 13.02.25 08:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00 GW2 B2890
Karoline Heyder

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
10-E77-3-FD4-2Übung: Digitale Tools für den Fremdsprachenunterricht

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)
Megan Dwinger

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte von Louise Labé, Molière und Marcel Proust
gelesen haben!

Primärliteratur:
Labé, Louise: Je vis je mœurs, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Labé, Louise: Baise m’encor, in : Œuvres de Louise Labé, 1555
Molière: Le Tartuffe ou l'Imposteur, 1682
Proust, Marcel: Le Côté de Guermantes, Tome II, Chapitre 2, 1921 (Das Kapitel erschien 1921 im Vorabdruck unter dem Titel Un baiser und ist z.b. als Reclam Ausgabe verfügbar.)

Bitte schaffen Sie sich diese Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Sekundärliteratur:
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: reclam 1979
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010
Platon: Politeia. Hamburg: Rowohlt 1958

Weitere empfehlenswerte Literatur:
Baasner, Rainer/Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 2001
Barthes, Roland: „Der Tod des Autors“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 181-193
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003
Derrida, Jacques: „Die différance“, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: reclam 1990, S. 76-113
Foucault, Michel: „Was ist ein Autor?“, in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, S. 198-229
Freud, Sigmund: „Der Dichter und das Phantasieren“, in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/ Martinez, Matias et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: reclam 2000, S. 35-45
Greenblatt, Stephen: „Die Zirkulation sozialer Energie“, in: Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Suhrkamp 1994, S. 219-250
Gymnich, Marion: Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010, S. 251-269
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie: theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Franck 2004
Krauß, Henning/Rieger, Dietmar (Hg.)/Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer 1987
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016
Köppe, Tilmann/Winko, Sabine: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart: Metzler 2008
Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig 2006
Lotman, Jurij N.: „Der Begriff Text“, in: Kammer, Stephan/Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: reclam 2005, S. 26-36
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 FVG M0160
weekly (starts in week: 3) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Nele Hansen ((Tutorin))

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-1-FD3-1Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Lehrwerksanalyse mit dem Fokus Lernaufgaben

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 External location: GW2 B 3.230 (2 Teaching hours per week)

Im Sinne der Aufgabenorientierung haben komplexe Lernaufgaben Einzug in den modernen Fremdsprachenunterricht und damit auch in die aktuellen Lehrwerke gehalten. Im Seminar wird das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe nach Hallet diskutiert und in der Analyse vorliegender Aufgaben v.a. aus Lehrwerken angewendet, um daraus Kriterien für gelungene Aufgaben zu erarbeiten. Unter Anwendung dieser Kriterien sollen vorhandene komplexe Lernaufgaben modifiziert bzw. eigene komplexe Kompetenzaufgaben erstellt werden.

Das Modul setzt sich aus einem Seminar und einer Übung zusammen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem mit der Dozentin zu vereinbarenden Thema mit einer wissenschaftlichen Fragestellung und einem praktischen Teil, in dem deutlich wird, wie das theoretisch erarbeitete Wissen für die Entwicklung geeigneter Lernaufgaben genutzt werden kann.

Katrin Grigat
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
Karoline Heyder

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

„Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars.
Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):
Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Köln: Herbert von Halem 22017.
Groensteen, Thierry: Système de la bande dessinée. Paris: Presses Univ. de France 11999.
McCloud, Scott: Comics richtig lesen: die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 1994.
Packard, Stephan et al. (Hg.): Comicanalyse: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2019.
Peeters, Benoît: Case, planche, récit: comment lire une bande dessinée. Tournai: Casterman 1991.

Ein Audiomitschnitt einer table ronde zur Frage der BD als Erinnerungsort:
https://rdv-histoire.com/programme/la-bd-historique-un-lieu-memoriel

Zum Einblick in das Comicfestival in Angoulême:
https://www.bdangouleme.com/

Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

Cours de théâtre C4 WS 2024-2025
(le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.

B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-E77-3-FD5.1-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 Teaching hours per week)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve