Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Fachergänzende Studien

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-2Chor der Universität Bremen: Puccini Jahr mit Konzerten in der Universität Sorbonne, Paris und in der Glocke, Bremen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung: UMD Mariano Chiacchiarini

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 14.10.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.

Montag, 14. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 15. Oktober - erste Probe Orchester, 18:50 Uhr bis 21:30 Uhr

Bläser nur mit Vorspiel, Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini (Dirigent)
09-52-GS-2aOrchester der Universität Bremen: Tschaikowsky und Puccini mit Konzerten in der Universität Sorbonne, Paris und in der Glocke, Bremen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:50 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung: UMD Mariano Chiacchiarini

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 15.10.2024 um 18:50 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Montag, 14. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 15. Oktober - erste Probe Orchester, 18:50 Uhr bis 21:30 Uhr

Bläser nur mit Vorspiel, Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini (Dirigent)
09-52-GS-5Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 08.10.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: Dienstag, 08.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr.
Konzert: 30. Januar 2025 um 19 Uhr im Dom.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-60-KMW6-F-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-F-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-GS-03-04c4aCulture4all: "DrawnOut". Theory and artistically practical work on current topics, also in terms of sustainability
Culture4all: "DrawnOut". Theory and artistically practical work on current topics, also in terms of sustainability

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 (3 Teaching hours per week) Atelier der Künsterlin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen, Breitenweg 13, 28195 Bremen

Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen, aus allen Epochen – aber auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit innerhalb der Kunstszene.
Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-03-05c4aAn introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Ort: Erstes Treffen am 15.10.2023 in der Universitätsbibliothek SuUB 4320 (Studio II)

Über das Ohr in den Kosmos: eine Heranführung in die Welt der Kunstmusik vom Mittelalter bis zum Jazz. Wie kommt Musik in Form? Ist Musik Gefühl oder nur Klang an sich, oder gar beides? An viele Fragen tastet sich dieses Seminar heran, wobei das Einführen in ein verstehendes Hören im Vordergrund steht. Vor allem eigene Erfahrungen – manchmal in überraschender Weise - können in vielen Übungen und Experimenten, sowie - als Höhepunkte - in Besuchen von Konzerten gewonnen werden.

Weitere Themen des Seminars:
Wie entsteht Musik? – Die Welt der Improvisation; Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form? Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik.
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können.
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs.
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik; Alter Zopf? - 1000 Jahre Moderne Musik.
Wer spielt richtig? - Interpretationen im Vergleich.
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl.
Üben, üben, üben - Besuch der Probe der Bremer Philharmoniker.
Auch Musik braucht Geld – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft organisiert?

Dr. Ulrich Matyl
09-GS-03-06c4aAn introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Additional dates:
Tue. 17.12.24 14:00 - 18:00

Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen
Erstes Treffen: am 15.10.2024 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

In Bremen und dem niedersächsischen Umland gibt es zahlreiche Museen und einige Gedenkstätten. Woher kommen diese Institutionen? Wie arbeiten sie? Welchen Themen widmen sie sich? Wie haben sie sich entwickelt und welche Aufgaben übernehmen sie in unserer Gesellschaft? Worin unterscheidet sich die Arbeit von Gedenkstätten und Museen?
Das Seminar vermittelt Einblicke in die Grundlagen der musealen Arbeiten und reflektiert die Entstehungsgeschichte der Bremer Museen vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte des Politischen. Dabei richtet sich das Seminar bewusst nicht nicht nur an Historiker*innen, sondern möchte unterschiedliche Perspektiven auf die museale Arbeit in einen Austausch bringen.
Das Seminar wird unterschiedliche Museen im Land Bremen und dem niedersächsischen Umland besuchen und sich mit ihrer Geschichte und ihrer aktuellen Arbeit auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Ausstellungen, die museumspädagogische Arbeit, in Museumssammlungen und Archive.
Im Rahmen des Seminars wird eine Studienleistung in Form eines Referates oder eines Essays mit freier Fragestellung zu einem Museum erbracht. Das Seminar wird unterschiedliche Museen besuchen. Es wird daher an unterschiedlichen Orten und ggf. auch zu leicht abweichenden Zeiten stattfinden.

Jannik Sachweh
09-GS-3-8Culture4all: Creative writing about art. Literary reflections in museums and exhibitions, also in terms of sustainability.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 17:00 (3 Teaching hours per week) Weserburg Museuem für moderne Kunst

Erstes Treffen am 16.10.2024 in der Weserburg Museum für moderne Kunst
Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Wir besuchen Museen und Sammlungen in Bremen, suchen uns darin ausgewählte Objekte und schreiben direkt vor Ort. Kreatives Schreiben setzt auf Impulse, die vom Kunstwerk ausgehen. Es entstehen Kurzgeschichten, Textreflexionen, Lyrik und Experimentelles.
Wichtig ist hierbei die individuelle und persönliche Wahrnehmung und Interpretation, die zu einem literarischen Text führt. Ausprobiert werden handwerkliche Techniken des literarischen Schreibens und verschiedene Genres und Ausdrucksformen.
Wir besuchen Ausstellungen der Weserburg, der Kunsthalle Bremen, des Gerhard-Marcks-Hauses, das Paula-Becker-Modersohn-Museum und viele weitere Museen Bremens.
Schreibzeug, digital oder analog, bitte mitbringen.

Anke Fischer

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2024/GS-03Data Ethics – Was hat KI mit Diskriminierung und Gender zu tun?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 22.11.24 - Sat. 23.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:30 MZH 1110

Der Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI), die in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, eröffnet vielfältige Chancen, birgt aber auch Gefahren und wirft ethische Fragen auf. Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass KI-Systeme gegenwärtig diskriminierend wirken und bestehende (Geschlechter)Stereotypen verstärken.
Ausgehend davon, dass KI künftig immer mehr unseren Alltag prägen und Entscheidungen – auch betreffend unsere Lebens- und Denkweise – beeinflussen wird, geht es in dieser Blockveranstaltung darum, für die Gefahren von „intelligenten“ Systemen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für Einfallstore von Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen zu schaffen. Wir werden uns vor allem mit den ethischen Implikationen und Auswirkungen des maschinellen Lernens befassen und dabei technische, ethische und geschlechterpolitische Zusammenhänge betrachten, um mögliche Probleme bezüglich Exklusion, Diskriminierung und Geschlechter(un)gerechtigkeit einschätzen zu lernen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Blockseminar plus schriftlicher Seminarreflexion zu Leitfragen, die im Seminar besprochen werden.

Ayla Satilmis
Kira Herff
META-2024/GS-04Daten und Macht – Erkundungen in intersektionaler Perspektive

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:30
Fri. 13.12.24 10:00 - 16:30

In unserem Alltag produzieren, konsumieren und teilen wir fortwährend Daten – aktiv bspw. bei der Nutzung von sozialen Medien und durch digitale Kommunikation und passiv, wenn Behörden und Unternehmen Daten von uns verarbeiten und speichern. Die massenweise Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von Daten ("Big Data") erfasst inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Daten und die Möglichkeiten, sie zu verarbeiten, haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Diese gilt es im Kontext von Macht(verhältnissen) zu betrachten und mit ethischen Reflexionen zu verknüpfen.

In dieser Blockveranstaltung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Daten in einem multidisziplinären Ansatz. Wir werden uns mit der Macht von Daten beschäftigen, datenbezogene Machtasymmetrien reflektieren und uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von automatisierten und datenbasierten Entscheidungen beschäftigen. Dabei werden wir technik-ethische Herausforderungen in intersektionaler Perspektive diskutieren und u.a. danach fragen, welche Implikationen und Folgen sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive Teilnahme am Blockseminar mit einer Präsentation im Seminar. Alternativ kann eine schriftliche Seminarreflexion anhand von Leitfragen, die im Seminar besprochen werden, eingereicht werden.

Termine:
Fr 06.12.2024, 10:00 bis 16:30h und
Fr 13.12.2024, 10:00 bis 16:30h

Ayla Satilmis

Wissenschaftstheorie und Ethik

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

2 Wochenenden
jeweils Sa + So 9-18 Uhr
Termin nach Absprache mit Teilnehmenden

PD Dr. Gazanfer Belge
META-2024/GS-03Data Ethics – Was hat KI mit Diskriminierung und Gender zu tun?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 22.11.24 - Sat. 23.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:30 MZH 1110

Der Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI), die in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, eröffnet vielfältige Chancen, birgt aber auch Gefahren und wirft ethische Fragen auf. Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass KI-Systeme gegenwärtig diskriminierend wirken und bestehende (Geschlechter)Stereotypen verstärken.
Ausgehend davon, dass KI künftig immer mehr unseren Alltag prägen und Entscheidungen – auch betreffend unsere Lebens- und Denkweise – beeinflussen wird, geht es in dieser Blockveranstaltung darum, für die Gefahren von „intelligenten“ Systemen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für Einfallstore von Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen zu schaffen. Wir werden uns vor allem mit den ethischen Implikationen und Auswirkungen des maschinellen Lernens befassen und dabei technische, ethische und geschlechterpolitische Zusammenhänge betrachten, um mögliche Probleme bezüglich Exklusion, Diskriminierung und Geschlechter(un)gerechtigkeit einschätzen zu lernen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Blockseminar plus schriftlicher Seminarreflexion zu Leitfragen, die im Seminar besprochen werden.

Ayla Satilmis
Kira Herff
META-2024/GS-04Daten und Macht – Erkundungen in intersektionaler Perspektive

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:30
Fri. 13.12.24 10:00 - 16:30

In unserem Alltag produzieren, konsumieren und teilen wir fortwährend Daten – aktiv bspw. bei der Nutzung von sozialen Medien und durch digitale Kommunikation und passiv, wenn Behörden und Unternehmen Daten von uns verarbeiten und speichern. Die massenweise Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von Daten ("Big Data") erfasst inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Daten und die Möglichkeiten, sie zu verarbeiten, haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Diese gilt es im Kontext von Macht(verhältnissen) zu betrachten und mit ethischen Reflexionen zu verknüpfen.

In dieser Blockveranstaltung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Daten in einem multidisziplinären Ansatz. Wir werden uns mit der Macht von Daten beschäftigen, datenbezogene Machtasymmetrien reflektieren und uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von automatisierten und datenbasierten Entscheidungen beschäftigen. Dabei werden wir technik-ethische Herausforderungen in intersektionaler Perspektive diskutieren und u.a. danach fragen, welche Implikationen und Folgen sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive Teilnahme am Blockseminar mit einer Präsentation im Seminar. Alternativ kann eine schriftliche Seminarreflexion anhand von Leitfragen, die im Seminar besprochen werden, eingereicht werden.

Termine:
Fr 06.12.2024, 10:00 bis 16:30h und
Fr 13.12.2024, 10:00 bis 16:30h

Ayla Satilmis

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-PHY-BA-BP-VCareer Prospects

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-PHY-GS-Einf-VIntroductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 05.10.24 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
M. Sc Ruben Neelissen
01-PHY-GS-VLGQ-VUnification of Electrodynamics, Spacetime, Gravity and Quanta
How Volume in Nature Founds Light, Gravity and Quanta

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sat. 09.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sat. 23.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sat. 07.12.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sat. 11.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sat. 25.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310

We summarize present-day evident properties of space or volume in nature. Therefrom, we derive the volume dynamics, VD. With it, we derive
the dynamics of light waves, of gravity and of quanta. Moreover, we solve the present – day problems of the foundations of general relativity and
quantum physics, such as the cosmological constant problem, the Hubble tension and the problem of nonlocality. Further derived results include
the era of cosmic ‘inflation’ as well as the formation of mass and fundamental interactions. We achieve precise accordance with observation.
We emphasize that we do not execute any fit or use any hypothesis, except the above evident properties. Thus, we achieve an exceptionally
high reliability and evidence. Our result is a derived, clarifying, problem solving and elucidating foundation of present – day physics. In particular,
we provide a unification of general relativity and quantum physics. As an outlook, further results will be derived similarly in a future semester.

We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own. This improves competence, confidence and self –
esteem. At the end of this lecture, the students can explain how volume in nature founds present – day physics. Moreover, the topic has a high
predictive power, so a Short Research Project can be chosen instead of the Seminar Presentation.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 18:15 BIOM 3060

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.
donnerstags, 14-tägig, BIOM Raum 0170/0180, 16:00-17:30, Seminar frei wählbar

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS3Fascination Biosciences

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Jan-Hendrik Hehemann
Dr. Marlis Reich
Dr. Kathrin Mädler
Prof. Dr. Matthew Erik Nielsen
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Sami Hassan
Dr. rer. nat. Birgit Rommel
Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Katrin Deinhardt
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum: Wildnis: Traum, Ziel oder Irrweg - Einblicke in aktuelle Projekte zur Schaffung und Entwicklung von Wildnisgebieten in Mitteleuropa
Wilderness: dream, goal or aberration - insights into current projects for the creation and development of wilderness areas in Central Europe
Wildnis: Traum, Ziel oder Irrweg - Einblicke in aktuelle Projekte zur Schaffung und Entwicklung von Wildnisgebieten in Mitteleuropa

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 20:00 - 21:30 Ringvorlesung im Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 21.10.2024

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

2 Wochenenden
jeweils Sa + So 9-18 Uhr
Termin nach Absprache mit Teilnehmenden

PD Dr. Gazanfer Belge

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 ECTS

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: GW2 A4100 (FabLab) Kurs
Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
03-DMB-MI-1-MI1Media Informatics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1090 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1470 MZH 1110 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1110 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Additional dates:
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Wed. 19.02.25 09:00 - 12:00 GW1-HS H0070

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/dmb/03-dmb-mi-1-mi1.pdf
Für Informatik und Digitale Medien Studierende ist diese LV nicht als Fachergänzende Studien anrechenbar.

Udo Frese
03-DMB-MI-21-GDPIntroduction to Programming

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Additional dates:
Thu. 06.03.25 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Dieser Kurs ist für Studierende der HfK, Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik an der Universität Bremen und als General Studies Kurs für alle Studiengänge der Universität Bremen. Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering gibt es die Veranstaltung Praktische Informatik 1.
Achtung: Studierende des Studiengangs Bachelor Berufliche Bildung - Mechantronik müssen nur 3 CP statt 6 CP erbringen und besuchen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Dr. Tim Laue
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 13:00 MZH 1090 Seminar

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich zum einen an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Zum anderen sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an „Informatik und Gesellschaft“ teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär und unterschiedliche fachliche Hintergründe sind damit in der Regel sehr bereichernd.

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet am Freitag, den ???? von 12 bis 14 Uhr im MZH 1090 statt. An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Außerdem erfolgt an diesem Termin die Aufteilung der Teilnehmer*innen auf die einzelnen Seminar- bzw. „Übungs“-Termine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird es vereinzelte online-Termine geben (z.B. zur Beratung der einzelnen Arbeitsgruppen) - insb die Präsentation von Referaten (aufgeteilt in mehrere Seminargruppen) ist aber als Präsenzveranstaltung geplant.

Ralf Eric Streibl
03-M-AC-2High-Performance-Visualisierung
High-Performance Visualization
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich der Visualisierung großer wissenschaftlicher Datensätze

Seminar (Teaching)
ECTS: 4,5 / 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Seminar

Das Seminar beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Solche Daten fallen in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Anwendungen an. Sie entstehen zum einen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern (z.\ B. zur Unterstützung der Klimaforschung oder für die Vorhersage von Umströmung von Flugzeugflügeln). Sie können aber auch durch Messungen, wie bspw. durch Erdbeobachtungsmissionen, erzeugt werden. Um überhaupt erst aussagekräftige Informationen für die Visualisierung zu erhalten, müssen diese enorm großen Rohdaten zunächst prozessiert werden. Für eine anschließende explorative Analyse werden echtzeitfähige, interaktive Methoden benötigt, die wiederum auf hochparallele und effiziente Verfahren beruhen. Das Seminar greift daher aktuelle Trends in der wissenschaftlichen Visualisierung auf. Zur Auswahl stehen herausragende Publikationen führender Wissenschaftler, die Themen von Multi-Resolution-Extraktion von Toplologiemerkmalen bis hin zu parallelen Beschleunigungsverfahren für das Volumenrendering in virtuellen Arbeitsumgebungen behandeln.

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-GS-5Statistical Consulting (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Seminar
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in English)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Lecture plus Exercise

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-GS-42Modelle und Mathematik
Models and Mathematics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Seminar
Ronald Stöver
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2024/GS-03Data Ethics – Was hat KI mit Diskriminierung und Gender zu tun?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 22.11.24 - Sat. 23.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:30 MZH 1110

Der Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI), die in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, eröffnet vielfältige Chancen, birgt aber auch Gefahren und wirft ethische Fragen auf. Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass KI-Systeme gegenwärtig diskriminierend wirken und bestehende (Geschlechter)Stereotypen verstärken.
Ausgehend davon, dass KI künftig immer mehr unseren Alltag prägen und Entscheidungen – auch betreffend unsere Lebens- und Denkweise – beeinflussen wird, geht es in dieser Blockveranstaltung darum, für die Gefahren von „intelligenten“ Systemen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für Einfallstore von Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen zu schaffen. Wir werden uns vor allem mit den ethischen Implikationen und Auswirkungen des maschinellen Lernens befassen und dabei technische, ethische und geschlechterpolitische Zusammenhänge betrachten, um mögliche Probleme bezüglich Exklusion, Diskriminierung und Geschlechter(un)gerechtigkeit einschätzen zu lernen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Blockseminar plus schriftlicher Seminarreflexion zu Leitfragen, die im Seminar besprochen werden.

Ayla Satilmis
Kira Herff
META-2024/GS-04Daten und Macht – Erkundungen in intersektionaler Perspektive

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:30
Fri. 13.12.24 10:00 - 16:30

In unserem Alltag produzieren, konsumieren und teilen wir fortwährend Daten – aktiv bspw. bei der Nutzung von sozialen Medien und durch digitale Kommunikation und passiv, wenn Behörden und Unternehmen Daten von uns verarbeiten und speichern. Die massenweise Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von Daten ("Big Data") erfasst inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Daten und die Möglichkeiten, sie zu verarbeiten, haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Diese gilt es im Kontext von Macht(verhältnissen) zu betrachten und mit ethischen Reflexionen zu verknüpfen.

In dieser Blockveranstaltung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Daten in einem multidisziplinären Ansatz. Wir werden uns mit der Macht von Daten beschäftigen, datenbezogene Machtasymmetrien reflektieren und uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von automatisierten und datenbasierten Entscheidungen beschäftigen. Dabei werden wir technik-ethische Herausforderungen in intersektionaler Perspektive diskutieren und u.a. danach fragen, welche Implikationen und Folgen sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive Teilnahme am Blockseminar mit einer Präsentation im Seminar. Alternativ kann eine schriftliche Seminarreflexion anhand von Leitfragen, die im Seminar besprochen werden, eingereicht werden.

Termine:
Fr 06.12.2024, 10:00 bis 16:30h und
Fr 13.12.2024, 10:00 bis 16:30h

Ayla Satilmis

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-V10-1-SPV01Fundamentals of Material Transformation

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-BA37-803-01Career Camp 2025 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 - Tue. 25.03.25 (Mon., Tue.) 08:00 - 18:00
Tue. 25.03.25 08:00 - 18:00
Tue. 25.03.25 - Wed. 26.03.25 (Tue., Wed.) 08:00 - 18:00
Wed. 26.03.25 08:00 - 18:00
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 08:00 - 18:00
Thu. 27.03.25 08:00 - 18:00
Thu. 27.03.25 - Fri. 28.03.25 (Thu., Fri.) 08:00 - 18:00
Fri. 28.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 28.03.25 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.
META-2024/GS-04Daten und Macht – Erkundungen in intersektionaler Perspektive

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:30
Fri. 13.12.24 10:00 - 16:30

In unserem Alltag produzieren, konsumieren und teilen wir fortwährend Daten – aktiv bspw. bei der Nutzung von sozialen Medien und durch digitale Kommunikation und passiv, wenn Behörden und Unternehmen Daten von uns verarbeiten und speichern. Die massenweise Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von Daten ("Big Data") erfasst inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Daten und die Möglichkeiten, sie zu verarbeiten, haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Diese gilt es im Kontext von Macht(verhältnissen) zu betrachten und mit ethischen Reflexionen zu verknüpfen.

In dieser Blockveranstaltung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Daten in einem multidisziplinären Ansatz. Wir werden uns mit der Macht von Daten beschäftigen, datenbezogene Machtasymmetrien reflektieren und uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von automatisierten und datenbasierten Entscheidungen beschäftigen. Dabei werden wir technik-ethische Herausforderungen in intersektionaler Perspektive diskutieren und u.a. danach fragen, welche Implikationen und Folgen sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive Teilnahme am Blockseminar mit einer Präsentation im Seminar. Alternativ kann eine schriftliche Seminarreflexion anhand von Leitfragen, die im Seminar besprochen werden, eingereicht werden.

Termine:
Fr 06.12.2024, 10:00 bis 16:30h und
Fr 13.12.2024, 10:00 bis 16:30h

Ayla Satilmis

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-006B / 09-30-T1-010AWittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Der "Tractatus logico-philosophicus ("Logisch-Philosophische Abhandlung") ist das erste Hauptwerk Ludwig Wittgensteins und gilt als eines der Schlüsselwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Der Text ist äußerlich sehr streng gegliedert und widmet sich zunächst der Frage, aus was die Welt bzw. die Wirklichkeit besteht. Anschließend geht es darum, inwiefern wir uns Bilder dieser Wirklichkeit machen und welche Rolle die Sprache dabei spielt. Ausgehend von einer allgemeinen Form des Satzes wird dann dasjenige abgegrenzt, was sinnvoll gesagt und gedacht werden kann. Das Buch schließt mit breiteren Überlegungen u.a. zur Wissenschaftsphilosophie und Ethik.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über Wittgensteins Frühwerk und den sogenannten Logischen Atomismus zu vermitteln. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, grundlegende metaphysische und erkenntnistheoretische Überzeugungen des frühen Wittgenstein systematisch zu verorten.

Literatur:
Wittgenstein, Ludwig: Tractatus Logico-Philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen (Werkausgabe 1), Frankfurt: Suhrkamp.
oder
Wittgenstein, Ludwig: Logisch-Philosophische Abhandlung, Edition Suhrkamp, Band 12, Frankfurt: Suhrkamp.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-B3-1BIntroduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Nach Kant fragt die theoretische Philosophie nach dem, was ist – und man wird gleich weiterfragen müssen: Ist, was ist, das was der Fall ist? Und was heißt es, dass etwas der Fall ist? Lässt sich „der Fall sein“ reduzieren auf die Konfiguration von Gegenständen im Raum? Ist, was der Fall ist, anschaulich? Wie kann es dann der Fall sein, dass die Kubikwurzel aus 8 gleich 2 ist? Was ist überhaupt ein Gegenstand? Das gleiche wie ein Ding? Gibt es eine Stufung dessen was ist, etwa nach Seins- oder Realitätsgraden, eine Ordnung der Natur? Und wenn wir sagen, dies und das sei der Fall – woher wissen wir das? Und sind wir dabei nicht an eine bestimmte Sprache und ihre Begriffe gebunden? Was heißt es, dass Wörter Bedeutung haben? Dass wir anschauliche Vorstellungen damit verknüpfen? Hätte das Zahlwort 243128 dann keine Bedeutung? In welchen Modalitäten sprechen wir über die Dinge und entsprechen denen Modi des Seins? Gehört bspw. die Möglichkeit, dass es morgen regnen wird, zu dem, was ist? Ist alles was ist, wirklich? Was hieße es dann, dass es Möglichkeiten gibt? Oder gibt es wirkliche und mögliche Möglichkeiten (und Wirklichkeiten)? In welchem Sinne können wir von Wirklichkeit und Existenz sprechen? Wie unterscheiden wir (objektives) Wissen von bloßen (subjektiven) Vermutungen? Und anhand welcher Kriterien kann man hier unterscheiden? Und wer unterscheidet? Das erkennende Subjekt, der Geist? Ist Geist das gleiche wie Bewusstsein? Und sitzt der Geist im Kopf? Und wenn ja, sind wir dann im Handeln und Urteilen determiniert? Heißt „bestimmt sein“ das gleiche wie „vorherbestimmt sein“? Wer stellt solche Fragen und warum? Welchen Sinn haben solche Fragen? – Diese und ähnliche Fragen sind Fragen der Theoretischen Philosophie, die eine große Bandbreite an Teildisziplinen umfasst, etwa Metaphysik und Ontologie, Logik und Sprachphilosophie, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, aber auch die Philosophie des Geistes, Handlungstheorie und Anthropologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Disziplinen, Fragestellungen, Methoden und ausgewählte Probleme der Theoretischen Philosophie und deren Verschränkung, wobei es immer auch um die Reflexion auf die Art und Weise geht, wie wir uns mit solchen Fragen auf die Welt beziehen, also darum, was das Spezifikum der Philosophie ist und sie von anderen Wissenschaften bzw. Disziplinen unterscheidet (was sehr umstritten ist). Bei der Diskussion dieser Fragen werden auch philosophische Grundbegriffe und Unterscheidungen eingeführt, bspw. „analytisch/ synthe-tisch“, „möglich/notwendig“, „Kausalität“, „Kategorie“, „Substanz/Akzi¬dens“, „Univer¬salie“, „Begriff“, „Intentionalität“, „Qualia“, „Metaphysik“, „Transzendental¬philo¬sophie“ usw. Insgesamt sollte verständlich werden, in welchem Sinne sich Philosophie mit begrifflichen bzw. logischen Fragen befasst und was das bedeutet.

Literatur:
o Böhme, G.: Einführung in die Philosophie: Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994.
o Detel, W.: Grundkurs Philosophie. Stuttgart: Reclam 2007 (insbes. Bd 2: Metaphysik und Naturphilosophie; Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache, Bd. 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
o Heidegger, M.: Einleitung in die Philosophie. (Freiburger Vorlesung WS 1928/29). Frankfurt a. M.: Klostermann 1996.
o *Hübner, J.: Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart, Weimar: Metzler 2015.
o Jordan, S./Nimtz, C. (Hrsg.): Grundbegriffe der Philosophie. Stuttgart: Reclam 2019.
o *Nagel, T.: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam 1990 (Nachdruck 2012)
o *Pfister, J.: Philosophie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Reclam 2006.
o *Rosenberg, J.: Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt a. M.: Klostermann 1986.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B4-23BIntroduction to Practical Philosophy
Introduction to Ethics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar, das dem Modul B4 „Einführung in die praktische Philosophie“ zugeordnet ist, führt anhand ausgewählter Texte in Fragestellungen und Grundkonzeptionen der philosophischen Ethik ein.
Die benötigten Texte werden in Stud.IP zum Herunterladen verfügbar sein.
Literatur:
Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin/Boston: de Gruyter, 3. Aufl., 2013.
Werner, Micha H.: Einführung in die Ethik. Metzler, 2021.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-B5-B-ILecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die globale Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der Antike bis zur Frühen Neuzeit vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt von dort bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Persönlichkeiten werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt.
Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.

Die Ringvorlesung kann auch von Teilnehmenden anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Dr. Kathi Beier
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Joseph Kretzschmar, M.A.
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Olivia Erna Maegaard Nielsen
Dr. Abootaleb Safdari
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-51-GS-2Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Im Rahmen des Seminars wird sich künstlerisch mit der analogen Fotografie auseinandergesetzt.
Dazu werden "klassische" und experimentelle Techniken der Fotografie mit der Kamera, sowie bei der Entwicklung im Fotolabor künstlerisch erforscht, wobei die Arbeit im Fotolabor zentral ist.
Ziel des Seminars ist es, ein eigenes fotografisches Projekt zu erarbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Josua Schindewolf
Henry Gröne
09-51-M4-10Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft A

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140

Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.

Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.

Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft B

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140

Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.

Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.

Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-R4Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in Rückgriff auf die Rezeptionsgeschichte. Die zentralen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in verschiedenen zeitgenössischen Medien (Film, Fernsehen, Musik, Videospiel). Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext behandelt, um die religiösen und kulturellen Hintergründe übergreifend zu erfassen. Dabei werden Methoden der Bildanalyse und der Film- und Fernsehanalyse vorgestellt und eingeübt.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung durchführen, die als Hausarbeit verschriftlicht wird.

Bodil Stelter
09-54-3-R7Eine kleine Geschichte religiöser Toleranz

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)

Monotheismus und die Sprache der Gewalt, religiöse Ausgrenzung Ungläubiger und humanistische Ablehnung von Religion: Religiöse Toleranz ist ein umfassendes und immer wiederkehrendes Thema der Religionsgeschichte und ein (bildungspolitisch) relevantes Objekt religionswissenschaftlicher Analyse.
Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt in der Frage danach wieviel Intoleranz die demokratische Gesellschaft tolerieren sollte. Es nähert sich dem Thema über eine philosophische Definition und betrachtet dann historische Beispiele religiöser Toleranz (Exulantenstadt Friedrichstadt, Dhimmi System im Osmanischen Reich). Danach wird eine Systematik der interreligiösen Fremdwahrnehmung entwickelt.
Es folgen Beispiele religiöser Intoleranz anhand der Debatte um Salman Rushdies Satanische Verse und die Charlie Hebdo Comics. Eine weitere Systematisierung erfolgt durch die Betrachtung des Zusammenhanges von Monotheismus und der Sprache der Gewalt. Schließlich erschließen wir das Konzept der Ambiguitätstoleranz und wenden es auf das Beispiel Islam an.

Thorsten Wettich
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 20:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260
Mon. 20.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner
09-54-GSMental Health Teil II - Umgang mit Krisen und Traumata - ein religionswissenschafllicher, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Diskurs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 14:00 - 19:30 SFG 1040
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040
Sat. 07.12.24 14:00 - 19:30 SFG 1040
Sun. 08.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0150

Inhalt
Die individuelle und kollektive Bewältigung von Traumata und Umgang mit von Menschen gemachten Krisen sowie mit Naturereignissen, von welchen sich Betroffene existenziell bedroht fühlen, unterscheiden sich nicht nur von Individuum zu Individuum. Die Bewältigung ist von genetisch prädeterminierten, aber auch maßgeblich von im Rahmen der Sozialisation erlernten Reaktionsmustern in spezifischen Kulturen, Ethnien und Religionsgemeinschaften abhängig. Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick geben über mögliche Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit traumatisch wahrgenommenen Ereignissen.

Lernziel
Teilnehmende des Seminars sollen befähigt werden, sich differenziert an Diskursen über positive und negative Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit Krisen und Traumata zu beteiligen und ein Grundverständnis für aktuelle Strömungen in der Coping-Forschung zu entwickeln. Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit psychologischen, sozialen und religiösen Aspekten.

Warnhinweis / Disclaimer
Es wird dringend darum gebeten, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars sich in einem psychisch stabilen Zustand befinden, der es Ihnen ermöglicht, sich in einem Seminar mit dem Thema Trauma und Krisen auseinander zu setzen, ohne durch mögliche eigene Empfindlichkeiten oder Betroffenheiten eingeschränkt zu sein. Aufgrund jüngster Erfahrungen weise ich darauf hin, dass von Teilnehmenden erwartet wird, konstruktiv am Seminar teilzunehmen und der Meinung Dritter dieselbe Toleranz entgegenzubringen wie der eigenen Position. Das Seminar stellt keine psychotherapeutische Veranstaltung dar.

Erwartete Studienleistungen
3 CP unbenoteter Schein:
• Regelmäßige Teilnahme
• Regelmäßige vorbeireitende Lektüren und Recherchen sowie aktive und wertschätzende Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)

3 CP benoteter Schein:
• Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein:
• Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.

6 CP benoteter Schein:
• Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein:
• Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten sowie mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min bzw. spätestens im Verlauf des Folgesemesters

Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an: peter.kaiser@lestoises.ch.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-GS-03-06Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt

Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights.

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen.

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 Teaching hours per week)

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-01-01-03-21Philosophy of Time

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

  • Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird auf Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-05-06-08Current topics in theoretical philosophy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 ECTS/CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
META-2024/GS-04Daten und Macht – Erkundungen in intersektionaler Perspektive

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 CPs

Additional dates:
Fri. 06.12.24 10:00 - 16:30
Fri. 13.12.24 10:00 - 16:30

In unserem Alltag produzieren, konsumieren und teilen wir fortwährend Daten – aktiv bspw. bei der Nutzung von sozialen Medien und durch digitale Kommunikation und passiv, wenn Behörden und Unternehmen Daten von uns verarbeiten und speichern. Die massenweise Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von Daten ("Big Data") erfasst inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Daten und die Möglichkeiten, sie zu verarbeiten, haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Diese gilt es im Kontext von Macht(verhältnissen) zu betrachten und mit ethischen Reflexionen zu verknüpfen.

In dieser Blockveranstaltung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Daten in einem multidisziplinären Ansatz. Wir werden uns mit der Macht von Daten beschäftigen, datenbezogene Machtasymmetrien reflektieren und uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von automatisierten und datenbasierten Entscheidungen beschäftigen. Dabei werden wir technik-ethische Herausforderungen in intersektionaler Perspektive diskutieren und u.a. danach fragen, welche Implikationen und Folgen sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 1-3 ECTS ist eine aktive Teilnahme am Blockseminar mit einer Präsentation im Seminar. Alternativ kann eine schriftliche Seminarreflexion anhand von Leitfragen, die im Seminar besprochen werden, eingereicht werden.

Termine:
Fr 06.12.2024, 10:00 bis 16:30h und
Fr 13.12.2024, 10:00 bis 16:30h

Ayla Satilmis

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Mon. 08:00 - 12:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-GS-2-01"Die romanischen Sprachen - (im Kontakt mit dem Deutschen)"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1630

ECTS: 3 CP mit Studienleistung (2 CP ohne Studienleistung)

In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam ein Überblick über die romanische Sprachenlandschaft erarbeiten. Neben der (kontrastiv angelegten) Beschreibung sprachstruktureller Eigenschaften sollen auch gesellschaftliche, sprachpolitische und historische Schlaglichter auf die jeweilige Sprache geworfen werden. Nicht zuletzt werden wir uns mit (lexikalischen) Sprachkontaktphänomenen zwischen den romanischen Sprachen und dem Deutschen beschäftigen, z.B. im Bereich des kulinarischen Wortschatzes (vgl. Spaghetti, Quiche oder Tapas).

Literatur:
Bossong, G. (2008): Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung. Hamburg: Busse

Dr. Katrin Mutz
10-GS-9-01Debattierclub: Theoretische und angewandte Rhetorik

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1460

Von der Antike bis zur Frühen Neuzeit war die Rhetorik das Fundament jeder Wissenschaft. Über viele Jahrhunderte hinweg konnte niemand Jurist oder Theologe, Mathematiker oder Mediziner werden, der nicht zuvor die Kunst der Rede studiert hätte. Erst seit der Aufklärung wurde die Rhetorik zunehmend verdächtigt, dem Streben nach reiner Wahrheit hinderlich zu sein. Und so verschwand das Fach zunehmend aus den Universitäten.
Das hatte nicht nur positive Konsequenzen. Denn natürlich gibt es auch heute noch in allen akademischen Berufen Situationen, in denen man vor Leuten sprechen, Argumente öffentlich abwägen und andere überzeugen muss. Es gibt im Studium aber kaum einen Ort, an denen man auf solche Situationen vorbereitet wird.
Dieser Kurs will einen Beitrag leisten, um das zu ändern. Als Teil der General Studies richtet er sich dezidiert an Studierende aller Fächer. Er soll einen Raum eröffnen, in dem wir uns gemeinsam über theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele der Rhetorik unterhalten. Und er soll ein Forum sein, in dem wir die Rhetorik nach dem Vorbild der angelsächsischen "debate clubs" praktisch anwenden.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier

Human- und Gesundheitswissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-8-G-2GS: Short course "Mental Health Epidemiology" (Online-Seminar, englischsprachig) (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 13:30 - 19:30 Online
Wed. 27.11.24 13:00 - 19:00 Online
Wed. 04.12.24 14:00 - 18:30 Online
Wed. 11.12.24 14:00 - 18:30 Online

Dates: 20 November (13.30-19.30), 27 November (13.00-19.00), 4 December (14.00-18.30) and 11 December 2024 (14.00-18.30)
The short course “Mental Health Epidemiology” is a joint programme with epidemiology students at the University of Antwerp, the University of Maastricht and the University of Bremen. It will be taught jointly by faculty staff of the University of Antwerp and the University of Bremen.
Target group: Students who are interested in mental health epidemiology (Bachelor and/or Master students).
Course objective: The course introduces non-communicable disease epidemiology, focusing specifically on mental health. The course starts with a short introduction to the epidemiology of non-communicable diseases and will then focus specifically on the epidemiology of major mental health disorders such as depression, anxiety, post-traumatic stress disorders and alcohol use. Mental health assessment and measurement will be introduced. Possible avenues regarding the prevention and treatment of mental disorders will be highlighted. The language of teaching is English. The course has an international focus and will highlight the epidemiology of mental disorders in an international perspective. The course will be held online due to the collaboration with the University of Antwerp and Maastricht.
Content: Introduction to mental health epidemiology, mental health assessment and measurement approaches, mental health care organization, treatment and prevention of mental disorders
Teaching: Due to collaboration with the University of Antwerp and University of Maastricht this course is held online. Please note that the days and time of teaching are indicative since some material is pre-recorded and can be watched in your own time. You will also be put into different groups and have to attend the timeslots that are indicated for your group only.
Assignment: Students will be mixed in groups and each group (consisting of up 5 students) will be asked to give a presentation on a topic related to mental health epidemiology. A choice of different topics will be provided but students are also free to choose their own topic. Each group will be assigned a tutor who will meet with each student group to discuss their topic and presentation in advance of them presenting it to the wider group. The student presentations will be held at the last day of the course.

Course organizer for Bremen:
Prof. Daniela Fuhr fuhr@leibniz-bips.de

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PSY-BA-THEPSY-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 24.02.25 10:00 - 13:00 GRA2A H 0100

Vorlesungsteil Wissenschaftstheorie:
Geschichte der Wissenschaften von Antike bis Wiener Kreis 20. Jhrdt, Exkurs Logik und Schlussformen, Wissenschaftstheorie post-Popper, Wahrheit, Realismus-Antirealismus-Debatte, Empirismus – Rationalismus - Pragmatismus, Werte in der Wissenschaft / Ethik. Exkurs: Vom Wesen der Wahrscheinlichkeit und statistischer Modelle.

Vorlesungsteil Theoretische Psychologie. Als akademisches Fach ist die Psychologie geprägt von Kontroversen hinsichtlich ihres Gegenstandsverständnisses und ihrer forschungsmethodischen Ansätze. Bis heute konkurrieren diverse Paradigmen von der Psychoanalyse über das kognitiv-behavoriale Modell bis zu den Neurowissenschaften. Wir analysieren längsschnittlich, wie im Verlauf der Geschichte über Psyche, Seele, Geist, oder in heutiger Auffassung: Erleben und Verhalten nachgedacht wurde, und diskutieren querschnittlich, wie es heute um das (angebliche) Schisma von Natur- vs. Geisteswissenschaft und seine Ableger (quantitative vs. qualitative Forschungskultur) bestellt ist. Als Ankerpunkte dienen dabei das Leib-Seele-Problem sowie die Perspektiven-Frage (subjektiv vs objektiv, erklären vs. verstehen). Wir befassen uns außerdem mit Alternativen von der kulturhistorischen Schule und dem Freudomarxismus bis zur kritischen Psychologie.

Ziel der Veranstaltung ist, aus dem Pluralismus all dieser Ansätze und Denkstile die Bausteine für eine eigene Position in Wissenschaftsverständnis und Menschenbild herauszuarbeiten.

Prüfungsform: Klausur - 3 CP

Weitere Informationen: www.thepsy.uni-bremen.de

Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-MA-MKOGPS-01Entscheidungspsychologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim

Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
CC-14_14-11-WiSe24-25Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 14.11.24 - Fri. 15.11.24 (Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-37_29-01-WiSe24-25Sustainable business management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 29.01.25 - Thu. 30.01.25 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online

Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.

So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt.

Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-41_05-02-WiSe24-25Business and corporate ethics

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 05.02.25 - Thu. 06.02.25 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online

Die Wirtschaftsethik befasst sich mit moralischen Normen und Idealen in einer wettbewerblich organisierten Marktwirtschaft. Dabei stellt sich die Frage, wie ethikgerecht die Wirtschaft ist, was moralisches Handeln für Unternehmen heißt und ob Unternehmensethik nicht auch Manager:innenethik bedeutet. Wie beeinflussen ethische Leitlinien technische und informationstechnische Systeme (inkl. Künstlicher Intelligenz)?

Unter dem Aspekt einer komplexen Weltwirtschaft gilt eine institutionalisierte Kontrolle des Verhaltens der einzelnen Akteure als unmöglich. Umso zielführender scheint die Entwicklung eines Regelwerks, welches für alle Wirtschaftssubjekte gleichermaßen verbindlich sein kann. Damit stellt sich auch die Frage, wie wirtschaftsgerecht die ökonomische Theorie der Ethik und Moral ist und welche Chancen ein Ansatz der individuellen und kollektiven Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle hat.

In dieser Veranstaltung soll ein interdisziplinärer Ansatz zur Einordnung ethischer Grundkonzepte und die Anwendbarkeit alternativer Ethikmodelle auf die Interdependenz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt erörtert werden.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-46_11-02-WiSe24-25(Sustainable) innovation management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Tue. 11.02.25 - Wed. 12.02.25 (Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden Öffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu gehören die Entwicklung einer Innovationsfördernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kräfte für Innovationen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Unternehmen heute und in Zukunft Innovationen hervorbringen und umsetzen können.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-MKW-24Der menschengemachte Klimawandel – Ursachen, Effekte und Lösungswege

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser Lehrveranstaltung wird der Klimawandel im Kontext des Anthropozäns umfassend behandelt. Es werden wissenschaftliche Grundlagen der Klimawandeldebatte erläutert sowie die verschiedenen Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze vertiefend erörtert. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist die interdisziplinäre Betrachtung: Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen – von den Naturwissenschaften über die (Gesundheits)Ökonomie, der Politik, den Sozialwissenschaften bis zu Psychologie – zeigen auf, was Klimawandel für ihre Disziplin bedeutet und wie diesem begegnet werden kann. Darüber hinaus übernehmen Studierende der Students for Future die Begleitung der Veranstaltung, in dem sie zum einen mit den Lehrenden diskutieren und Inhalte hinterfragen und andererseits selbst mit dem Thema Klimaaktivismus zum Inhalt beitragen.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-PSW-21Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser Veranstaltung wird die Rolle der Psychologie in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erörtert. Sie orientiert sich dabei an einer Mehrebenenperspektive (vgl. Göpel, The Great Mindshift, 2016). Der Schwerpunkt liegt zunächst bei der individuellen Wahrneh-mung von Umweltproblemen und bei psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle Verhaltensän-derung. Im Anschluss wird dieser Blickwinkel auf kollektives Handeln sowie auf politisches Engage-ment und Partizipation erweitert. Die Abschlussvorlesung diskutiert schließlich, wie das „Gute Leben“ in einer transformierten Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen könnte.
Die Vorlesungen gliedern sich jeweils in zwei Theorieblöcke und einen Anwendungsblock; im Letzteren werden die Inhalte der ersten beiden Blöcke in die Mehrebenenperspektive eingeordnet und anschlie-ßend eine praxisnahe Anwendung des jeweiligen Themas vorgestellt.

Entstanden in Kooperation mit: Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-PWÖ-23Einführung in die Postwachstumsökonomik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der Veranstaltung wird in die Postwachstumsökonomie – als Gegenpol des bisher dominierenden Wachstumsbestrebens in der Ökonomie – eingeführt. Es werden unterschiedliche Dimensionen von Wachstumsgrenzen betrachtet und verschiedene Ansätze des alternativen Wirtschaftens vorgestellt.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SC-22Sustainability Communication (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SDG-18Die Sustainable Development Goals - Globale Ziele und Zukunftskompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich und systematisch mit den SDGs. Der Reihenfolge nach werden die 17 SDGs zunächst in Einführungsvideos zusammengefasst vorgestellt. Im Hauptteil werden dann die Kerninhalte der SDGs und ihre jeweiligen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive wissenschaftlich fundiert herausgestellt. Dabei wird auf die wesentlichen Ziele und Indikatoren eingegangen. Zudem werden zentrale Wechselwirkungen und Zielkonflikte zwischen einzelnen SDGs analysiert und damit einhergehende Herausforderungen erläutert. Neben der internationalen Perspektive steht insbesondere der deutsche Beitrag zur Erreichung der SDGs im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Abschließend werden im Rahmen von Experteninterviews konkrete praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung der SDGs vorgestellt.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum: Wildnis: Traum, Ziel oder Irrweg - Einblicke in aktuelle Projekte zur Schaffung und Entwicklung von Wildnisgebieten in Mitteleuropa
Wilderness: dream, goal or aberration - insights into current projects for the creation and development of wilderness areas in Central Europe
Wildnis: Traum, Ziel oder Irrweg - Einblicke in aktuelle Projekte zur Schaffung und Entwicklung von Wildnisgebieten in Mitteleuropa

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 20:00 - 21:30 Ringvorlesung im Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 21.10.2024

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
IA-DECISION-18-VUniversal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 (2 Teaching hours per week) Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

Course numberTitle of eventLecturer
CC-12_07-11-WiSe24-25The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 07.11.24 10:00 - 16:30 Online
Fri. 08.11.24 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop:
In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen
entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-16_18-11-WiSe24-25Career planning and strategy development

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.11.24 17:00 - 20:00 Online

Entfalten Sie Ihr volles Karrierepotenzial!
Bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Laufbahn? Schließen Sie sich unserem exklusiven 3-stündigen Online-Workshop zur Karriereplanung und Strategieentwicklung an! In dieser dynamischen Session bringen wir Sie auf den Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg.

Was Sie erwartet:
Fundierte Einblicke: Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Karrierewege und wie Sie diese für sich nutzen können.
Praktische Werkzeuge: Lernen Sie effektive Strategien und Tools kennen, die Ihre Karriere auf das nächste Level bringen.
Persönliche Entwicklung: Engagieren Sie sich in Selbstreflexionsübungen, um Ihre Stärken und Ziele klar zu definieren.
Konkrete Aktionspläne: Verlassen Sie den Workshop mit einem maßgeschneiderten Plan, der Sie direkt zu Ihren Karrierezielen führt.

Dieser Workshop ist perfekt für Studierende und Young Professionals, die ihre Karriere bewusst gestalten und ihre Träume verwirklichen wollen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie den ersten Schritt in eine strahlende berufliche Zukunft!

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anja Nigl
CC-17_20-11-WiSe24-25Holistic career planning (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.11.24 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-20_25-11-WiSe24-25Career planning and strategy development (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.11.24 17:00 - 20:00 Online

Unlock Your Full Career Potential!

Are you ready for the next step in your career? Join our exclusive 3-hour online workshop on career planning and strategy development! In this dynamic session, we will guide you towards professional success.

What to Expect: Insightful Perspectives: Discover the secrets of successful career paths and how you can leverage them for yourself.

Practical Tools: Learn effective strategies and tools that will take your career to the next level.

Personal Development: Engage in self-reflection exercises to clearly define your strengths and goals.

Concrete Action Plans: Leave the workshop with a tailored plan that will directly lead you to your career objectives.

This workshop is perfect for students and young professionals who want to consciously shape their careers and fulfill their dreams. Secure your spot now and take the first step towards a bright professional future!

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills.
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anja Nigl
CC-22_02-12-WiSe24-25Career planning and strategy development with lego serious play

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.12.24 16:00 - 20:00 Online

Entfalten Sie Ihr volles Karrierepotenzial!
Bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Laufbahn? Schließen Sie sich unserem exklusiven 3-stündigen Online-Workshop zur Karriereplanung und Strategieentwicklung an! In dieser dynamischen Session bringen wir Sie auf den Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg. Dabei wird der Prozess kreativ begleitet von der Methode Lego Serious Play.

Was Sie erwartet:
  • Fundierte Einblicke: Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Karrierewege und wie Sie diese für sich nutzen können.
  • Praktische Werkzeuge: Lernen Sie effektive Strategien und Tools kennen, die Ihre Karriere auf das nächste Level bringen.
  • Persönliche Entwicklung: Engagieren Sie sich in Selbstreflexionsübungen, um Ihre Stärken und Ziele klar zu definieren.
  • Konkrete Aktionspläne: Verlassen Sie den Workshop mit einem maßgeschneiderten Plan, der Sie direkt zu Ihren Karrierezielen führt.

Dieser Workshop ist perfekt für Studierende und Young Professionals, die ihre Karriere bewusst gestalten und ihre Träume verwirklichen wollen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie den ersten Schritt in eine strahlende berufliche Zukunft!

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anja Nigl
CC-24_09-12-WiSe24-25Career planning and strategy development with lego serious play

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 09.12.24 16:00 - 20:00 Online

Unleash your full career potential!
Ready to take the next step in your career? Join our exclusive 3-hour online career planning and strategy development workshop! In this dynamic session, we'll put you on the path to career success. The process will be creatively guided by the Lego Serious Play method.

What to expect:
  • In-depth insights: discover the secrets of successful career paths and how to make them work for you.
  • Practical tools: Learn effective strategies and tools to take your career to the next level.
  • Personal development: Engage in self-reflection exercises to clearly define your strengths and goals.
  • Concrete action plans: Leave the workshop with a customised plan that will lead you directly to your career goals.

This workshop is perfect for students and young professionals who want to consciously shape their career and realise their dreams. Secure your place now and take the first step towards a bright professional future!

Registrations for December run from 26 September to Thursday, 14 November 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (event search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills.
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anja Nigl
CC-45_10-02-WiSe24-25Improve your own career opportunities through strategic networkin (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.02.25 14:00 - 18:30 Online

Networks pose an important career factor. Your achievements and the results of your endeavors do not speak for themselves - you have to draw attention to them in an appropriate way. Networking will help you to realize your professional goals, to successfully establish and develop collaborations - or to help other people. And you can do it online or face to face.

In the workshop we will analyze your actual network and look for options to broaden and grow it, focusing on your goals. We will practice the necessary communication skills for networking and cover related topics.

Goals:
You will be enabled to
• analyze your existing network for option to enhance it
• define what you can bring into a network (potential analysis)
• develop a strategy for networking, targeting your individual goals
• use communication techniques for successful networking
• design an action plan to transfer learning outcomes

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-50_14-02-WiSe24-25The Bullet Journal® method according to Ryder Carroll - for your career start

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.02.25 10:00 - 15:00 Online

Bullet Journal® ist eine Methode, die von Ryder Carroll entwickelt wurde, um Studium, Beruf und Leben effektiver zu gestalten und die Kreativität und Ideenreichtum zu fördern.

Im Zentrum steht ein persönliches aber mit Methode geführtes Notizbuch. Ein solches Notizbuch lässt sich unkompliziert an persönliche Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um es zu einem Werk-zeug für produktiveres und effektiveres Arbeiten zu machen.

Durch die Verwendung eines Bullet Journal® lernen Workshop-Teilnehmer:innen, Zeit effektiver zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. So wird das Bullet Journal® zu einem Werkzeug, das täglich motiviert, inspiriert und dabei unterstützt, ans Ziel zu kommen. Ein weiterer Vorteil: Bullet Journaling kann dazu beitragen, Stress und Überforderung zu reduzieren, da es den Anwender:inne:n mehr Kontrolle gibt und die Organisation verbessert.

Zusammenfassend profitieren Anwender:innen von folgenden Punkten:
• Schädlicher Stress wird erkannt und reduziert
• Anwender:innen arbeiten effektiver, organisierter und zielgerichteter
• Anwender:innen erkennen, benennen und beseitigen Ablenkungen und Hindernisse

Im Rahmen dieses Workshops bedienen wir uns des Journalings für die Berufsorientierung sowie die Planung des Berufseinstiegs. Alle Fragen, die das Suchen und Finden von geeigneten Praktikumsstellen und der systematischen Erkundung des Arbeitsmarkts unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Interessen und Lieblingstätigkeiten betreffen, können Sie mit der Bullet Journal® Methode für sich klären und in die Tat umsetzen. Ein simples Notizbuch als Organisations-Tool unter Zuhilfenahme der so genannten „Bullets“ gibt Ihnen den Rahmen. Alles in allem geht es in der Praxis der Bullet Journal® Methode darum, den eigenen (Arbeits-, Universitäts- und Privat-) Alltag absichtsvoll zu gestalten. Und alles, was die Anwender:innen dafür brauchen, ist ein leeres Notizbuch und einen Stift.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-54_21-02-WiSe24-25Authentic career management and leadership 1&2 | Day 1: Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself (in English)
Authentic career management and leadership 1&2 | Day 1: Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 1 CP recommended (& Certificate)

Additional dates:
Fri. 21.02.25 08:00 - 16:00 Online
Mon. 24.02.25 08:00 - 16:00 Online

part1"Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself"
What makes one more successful in their career than others? You need to stand out, be easily recognized as a relevant high potential candidate and be easily remembered.

But how can you proactively and strategically reach that? The key is a combination of clarity regarding your goals, self reflection and awareness as well as a set of strategies and methods to sell yourself in the most successful way.

This seminar provides you with the relevant information and tools to empower you on a long term basis in these areas.

part2 "How to bring your career forward and become a leader - individual strategy development "
This seminar will provide you information on how you can proactively increase visibility, gain relevant network contacts, mentors and sponsors to get considered for higher responsibility positions.

Furthermore you get to know relevant skills and abilities to develop for a leadership career and develop strategies on how to take responsibility and control over your future career development.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Organisational and self-management skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-63_20-03-WiSe24-25Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity (in English)
Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: recommended 1 CP & certificate

Additional dates:
Thu. 20.03.25 - Fri. 21.03.25 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 Online

The term "resilience" can be translated as "psychological resistance" or "mental strength". People who are very resilient do not bury their heads in the sand despite stressful life circumstances or failures. Resilience can be translated as an inner strength that helps us to remain capable of acting in stressful and demanding situations. It helps us to stay mentally healthy or to recover more quickly and easily.

In everyday working life, this means remaining calm despite ever-increasing complexity and higher demands.

Training content:
  • Resilience factors & background of the resilience concept
  • Analysing your own resilience
  • Recognising your own patterns, attitudes and beliefs
  • Learning methods: mindfulness, optimism, thought patterns & more

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-66_27-03-WiSe24-25Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 27.03.25 - Fri. 28.03.25 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:
  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W24 1.10Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 24/25
Let’s tackle the digital winter term 24/25 in a motivated and structured way

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 13.11.24 09:00 - 12:00 online
Wed. 20.11.24 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.11Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 24/25
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.11.24 09:00 - 12:00 online
Wed. 04.12.24 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 12.12.24 - Fri. 13.12.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.13Time Management (in English)
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 online
Thu. 24.10.24 10:00 - 12:00 online
Thu. 14.11.24 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 1.14Time Management (in English)
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 07.01.25 10:00 - 14:00 präsenz
Tue. 14.01.25 10:00 - 12:00 präsenz
Tue. 28.01.25 10:00 - 12:00 präsenz

In this three part in-person workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 18.02.25 - Wed. 19.02.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.16Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.01.25 10:00 - 17:00
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W24 1.17Denken, Lernen, Verstehen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 14.11.24 - Fri. 15.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.18Frag Prof. KI – das Prompt-Lab für den Studienalltag
Ask Professor AI – the Prompt-Lab for Everyday study life

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 14.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 21.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 28.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 04.11.24 16:00 - 18:00

Teilnehmende erfahren, wie sie KI-Textgeneratoren wie ChatGTP oder Perplexity mit guten Prompts zur Unterstützung ihres Studiums nutzen können. Sei es die Organisation des Studienalltags, sei es die Lernorganisation, sei es die Prüfungsvorbereitung, die KI-Anwendungen können mit guter Information und vielen Tipps hilfreich zur Seite stehen.
An vier Terminen schauen wir auf die zentralen Aspekte rund ums Studium, egal ob zum Studieneinstieg oder zur Abschlussphase. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Generative KI (GenKI) und die Merkmale eines hilfreichen Prompts
• Möglichkeiten und Grenzen von GenKI
• Eingaben zu studienrelevanten Themen und der Umgang mit den Ausgaben

Ziel des Workshops ist der sichere Umgang mit GenKI als Hilfe fürs Studium.

Bei kontinuierlicher Teilnahme an den vier Terminen und einer schriftlichen Reflexion von 2 – 3 Seiten ist der Erwerb von 1 CP möglich.

Termine: Vier Veranstaltungen, immer montags.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 09:00 - 16:00 online
Fri. 15.11.24 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 3.01Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 16.10.24 - Thu. 17.10.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.02Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 09.01.25 - Fri. 10.01.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel

Zeitmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
CC-55_25-02-WiSe24-25Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Anerkennung mit 1 CP empohlen &

Additional dates:
Tue. 25.02.25 09:00 - 13:30 Online

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
Stwk W24 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 12.12.24 - Fri. 13.12.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.13Time Management (in English)
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 17.10.24 10:00 - 14:00 online
Thu. 24.10.24 10:00 - 12:00 online
Thu. 14.11.24 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 1.14Time Management (in English)
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 07.01.25 10:00 - 14:00 präsenz
Tue. 14.01.25 10:00 - 12:00 präsenz
Tue. 28.01.25 10:00 - 12:00 präsenz

In this three part in-person workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski

Selbstmotivierung

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 1.10Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 24/25
Let’s tackle the digital winter term 24/25 in a motivated and structured way

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 13.11.24 09:00 - 12:00 online
Wed. 20.11.24 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.11Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 24/25
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.11.24 09:00 - 12:00 online
Wed. 04.12.24 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 12.12.24 - Fri. 13.12.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 18.02.25 - Wed. 19.02.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.16Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.01.25 10:00 - 17:00
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W24 1.17Denken, Lernen, Verstehen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 14.11.24 - Fri. 15.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.18Frag Prof. KI – das Prompt-Lab für den Studienalltag
Ask Professor AI – the Prompt-Lab for Everyday study life

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 14.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 21.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 28.10.24 16:00 - 18:00
Mon. 04.11.24 16:00 - 18:00

Teilnehmende erfahren, wie sie KI-Textgeneratoren wie ChatGTP oder Perplexity mit guten Prompts zur Unterstützung ihres Studiums nutzen können. Sei es die Organisation des Studienalltags, sei es die Lernorganisation, sei es die Prüfungsvorbereitung, die KI-Anwendungen können mit guter Information und vielen Tipps hilfreich zur Seite stehen.
An vier Terminen schauen wir auf die zentralen Aspekte rund ums Studium, egal ob zum Studieneinstieg oder zur Abschlussphase. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Generative KI (GenKI) und die Merkmale eines hilfreichen Prompts
• Möglichkeiten und Grenzen von GenKI
• Eingaben zu studienrelevanten Themen und der Umgang mit den Ausgaben

Ziel des Workshops ist der sichere Umgang mit GenKI als Hilfe fürs Studium.

Bei kontinuierlicher Teilnahme an den vier Terminen und einer schriftlichen Reflexion von 2 – 3 Seiten ist der Erwerb von 1 CP möglich.

Termine: Vier Veranstaltungen, immer montags.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 09:00 - 16:00 online
Fri. 15.11.24 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-01Debattierclub: Theoretische und angewandte Rhetorik

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1460

Von der Antike bis zur Frühen Neuzeit war die Rhetorik das Fundament jeder Wissenschaft. Über viele Jahrhunderte hinweg konnte niemand Jurist oder Theologe, Mathematiker oder Mediziner werden, der nicht zuvor die Kunst der Rede studiert hätte. Erst seit der Aufklärung wurde die Rhetorik zunehmend verdächtigt, dem Streben nach reiner Wahrheit hinderlich zu sein. Und so verschwand das Fach zunehmend aus den Universitäten.
Das hatte nicht nur positive Konsequenzen. Denn natürlich gibt es auch heute noch in allen akademischen Berufen Situationen, in denen man vor Leuten sprechen, Argumente öffentlich abwägen und andere überzeugen muss. Es gibt im Studium aber kaum einen Ort, an denen man auf solche Situationen vorbereitet wird.
Dieser Kurs will einen Beitrag leisten, um das zu ändern. Als Teil der General Studies richtet er sich dezidiert an Studierende aller Fächer. Er soll einen Raum eröffnen, in dem wir uns gemeinsam über theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele der Rhetorik unterhalten. Und er soll ein Forum sein, in dem wir die Rhetorik nach dem Vorbild der angelsächsischen "debate clubs" praktisch anwenden.

Prof. Dr. Christian Kirchmeier
CC-06_17-10-WiSe24-25Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 17.10.24 - Fri. 18.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:30 Online

Blockveranstaltung

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren,
dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.
Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-10_04-11-WiSe24-25Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 04.11.24 - Tue. 05.11.24 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online

Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen.

Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld.

Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
Stwk W24 2.10Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 - Sat. 25.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W24 2.11Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00
Sat. 01.02.25 10:00 - 17:00

Wie erreichen Sie eine überzeugende Gesamtwirkung vor dem Publikum?
Wie lassen sich Präsentationsinhalte erfolgreich darstellen?
Wie können Sie die Zuhörer für ihr Thema gewinnen?
Wie lassen sich Präsentationsmedien gezielt und gekonnt einsetzen.
Feedback: Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerkszeug für eine Präsentation. Dabei erfahren sie, welche Techniken und Methoden zu ihnen passen und wie Sie diese einsetzen können. Die Teilnehmer*innen erwerben mehr Selbstsicherheit und Ausdruckskraft beim Präsentieren. Die Verwendung interaktiver Elemente fördert das Miteinander und damit den Spaß am Seminar.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk W24 2.12Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 20.02.25 - Fri. 21.02.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk W24 2.13Public Speaking and Presentation Skills (in English)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 28.10.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 04.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 11.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 18.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 25.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 02.12.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 09.12.24 16:00 - 18:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 2.14Public Speaking and Presentation Skills (in English)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 29.10.24 14:00 - 16:00
Tue. 05.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 12.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 19.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 26.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 03.12.24 14:00 - 16:00
Tue. 10.12.24 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski

Entspannungstechniken

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.22Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 02.12.24 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh
Stwk W24 1.23Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 27.01.25 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)
CC-26_16-12-WiSe24-25Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP (& Zertifikat)

Additional dates:
Mon. 16.12.24 - Tue. 17.12.24 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kund:inn:en, potentiellen Mitgliedern und Geldgebenden zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger:innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-29_08-01-WiSe24.25Staff Leadership & Burnout Prevention
Staff Leadership & Burnout Prevention

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 08.01.25 - Thu. 09.01.25 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online

Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann.

Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern.

Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-52_18-02-WiSe24-25Leadership 1: Identifying and developing management skills
Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Additional dates:
Tue. 18.02.25 10:00 - 17:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter:inne:n.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-53_19-02-WiSe24-25Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges
Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Additional dates:
Wed. 19.02.25 10:00 - 17:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-57_03-03-WiSe24-25Skills for communication and negotiation (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Additional dates:
Mon. 03.03.25 - Tue. 04.03.25 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:30 Online

Professional negotiation is regarded as a basic competence in the job.

The method of ‘principled negotiating’ (in Germany called the ‘Harvard Method’) was developed by the Harvard Negotiating Project. The main goal of this method of negotiating is to reach an outcome, that provides the greatest possible benefit for all negotiating parties.

Content and topics:
In the workshop, students get to know the basics of this negotiation method and actively practice all phases in exercises:
• Harvard Getting to Yes (all five steps): reaching a "wise agreement"
• Harvard getting past No: dealing with conflicts and barriers in negotiations
• Planning tools for negotiations – "3D model"
• Negotiation and Communication: strategies for different situations

Goals:
Students are familiar with all steps of the Harvard Method and are able to use it actively in their own negotiations.

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Communication).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-65_25-03-WiSe24-25Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Tue. 25.03.25 - Wed. 26.03.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 13:30 Online

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen

Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame Überein-kunft als Verhandlungserfolg.
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barriere in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch.
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns;
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung: Argumen-tationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten 'Schlagfertigkeit' zeigen.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Ver-handlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-SC-22Sustainability Communication (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Stwk W24 2.15Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.11.24 - Sat. 02.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk W24 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 15:00 - 20:30
Sat. 07.12.24 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk W24 2.18Souverän und sicher sein – Moderatorentraining für Studierende
„Sovereign and be sure!” - Moderation training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.11.24 10:00 - 17:00 online
Fri. 06.12.24 10:00 - 17:00 online

Ein zentraler Aspekt des universitären Lernens ist die Gruppenarbeit. Damit diese erfolgreich verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, ist es wichtig, gut zu strukturieren und gezielt zu steuern. Dieses gilt für Präsenz- und auch für Onlineveranstaltungen.

In dieser zweitätigen Veranstaltung lernen Sie wichtige Moderationstools kennen und setzen diese sofort im Workshop ein. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.

Beide Tage der Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Moderationstools (z. B. Ein- und Mehrpunktfrage, 635-Methode, Analogietransfer, Six Thinking Hats), Feedback

Im Workshop erfahren Sie
  • wie Sie eine gelungene Moderation gezielt vorbereiten.
  • wie Sie Moderationstools situationsgerecht (auch online) einsetzen.
  • wie Sie alle Teilnehmer:innen aktivieren und ins Boot holen.
  • wie Sie Ihr Auftreten als Moderator:in optimieren.

Sabine Olbrich
Stwk W24 2.20Oral Communication in English in Academic Settings (in English)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 09.11.24 09:00 - 13:00 online
Sun. 10.11.24 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 2.21Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.25 - Thu. 20.02.25 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00 online

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista

Konfliktmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)
Stwk W24 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 15:00 - 20:30
Sat. 07.12.24 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk W24 2.17Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 18.03.25 - Wed. 19.03.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.12.24 - Wed. 11.12.24 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
CC-01_01-10-WiSe24-25Empowerment for women: Trust in your own strengths

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 CP

Additional dates:
Tue. 01.10.24 - Wed. 02.10.24 (Tue., Wed.) 14:00 - 18:30 Online

Blockveranstaltung
Im (Arbeits-)alltag ist es oft eine Selbstverständlichkeit: Ich mache etwas, weil ich es kann! Wo ich dieses Können erlernt habe, welche Fähigkeiten mir bei der Durchführung helfen und wie ich mich selbst einschätze – das ist dann häufig nur schwer formulierbar.

Im Umgang mit beruflichen Prozessen (von Entwicklung innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses bis zu einer Bewerbungssituation) sind Sicherheit und die Kenntnis über eigene Stärken notwendig um,
  • herauszufinden, was ich eigentlich kann
  • zu definieren, welches mein gewünschtes Verhalten/Umfeld ist
  • zu entwickeln, wie ich dorthin gelange
  • auszuhandeln, welche (Rahmen)bedingungen für mich im Arbeitskontext wichtig sind .

Im gemeinsamen Workshop und in der individuellen Vorbereitungsphase arbeiten die Teilnehmerinnen an biografischen Übungen, konkreten Kompetenzeinstufungen, einem Tool aus der Persönlichkeitsent-wicklung und einem kooperativen Verhandlungsmodell. Im Onlineplenum und ich Kleingruppen besteht die Gelegenheit zum geschützten Austausch.

Ziele
Die Teilnehmenden
  • kennen und bewerten Ihr persönliches Stärkenprofil,
  • können konkrete Beispiele aus Ihrer Biografie auf verschiedene Kompetenzbereiche anwenden,
  • setzen sich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander und
  • lernen selbstbewusst zu kommunizieren.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober 2024 laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-38_03-02-WiSe24-25Diversity and application process - how to use your assets (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.02.25 14:00 - 18:30 Online

For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge, concerning options on the job market and application procedures.

As an international student you can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your specific language skills and your local expertise for their business in Germany.

As a student of the University of Bremen you can use the specifics of your field of studies to differentiate yourself from other applicants.

During the workshop we will
• analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies, relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes for building a strategy for application
• provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building an expedient search strategy (where do I find interesting employers)
• create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs of employers for your application (written and verbal)

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender- and Diversity-relevant skills).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-40_05-02-WiSe24-25Diversity and applications - diversity as a strength

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: keine

Additional dates:
Wed. 05.02.25 09:00 - 13:30 Online

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen.

Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben.

Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess.

Inhalte und Themen:
  • Wheel of Diversity – welche Vielfaltdimensionen sind mir wichtig und warum?
  • Eigene Erfahrungen mit Vielfalt im Arbeitsumfeld ,
  • exemplarische Unternehmen, die spezielle Vielfaltdimensionen ansprechen.
  • Recherchestrategien: Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
  • Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken und mögliche Interventionen.
  • Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben.

Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden. Der Workshop ist ein geschützter Raum und bietet die Möglichkeit individuell und mit anderen am Thema zu arbeiten.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-60_12-03-WiSe24-25Empowerment for women: Trust in your own strengths (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Additional dates:
Wed. 12.03.25 - Thu. 13.03.25 (Wed., Thu.) 14:00 - 18:30 Online

In everyday (work) life we often use skills automatically, without being aware of it. People often do not remember here they learned these competencies or do not assess their skills – and therefor it is difficult for them to denominate them or describe their potential.

In a job (or for your time as a student) self-awareness and knowledge of one's own strengths are necessary in order to:
• shape your profile
• learn, what kind of work environment might be beneficial for you
• develop strategies for future plans
• negotiate conditions (for jobs etc)

In the joint workshop and in the individual preparation phase, we use biographical exercises, specific ability tools, a personality tool and a cooperative negotiation model.

There will be room for exchange and feedback.

Goals:
The participants
• know and assess their personal strengths
• are able to establish the connection between competences and events from their biography
• reflect their needs and dreams
• can communicate confidently

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender & diversity competences).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Stwk W24 4.04Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-R7Eine kleine Geschichte religiöser Toleranz

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)

Monotheismus und die Sprache der Gewalt, religiöse Ausgrenzung Ungläubiger und humanistische Ablehnung von Religion: Religiöse Toleranz ist ein umfassendes und immer wiederkehrendes Thema der Religionsgeschichte und ein (bildungspolitisch) relevantes Objekt religionswissenschaftlicher Analyse.
Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt in der Frage danach wieviel Intoleranz die demokratische Gesellschaft tolerieren sollte. Es nähert sich dem Thema über eine philosophische Definition und betrachtet dann historische Beispiele religiöser Toleranz (Exulantenstadt Friedrichstadt, Dhimmi System im Osmanischen Reich). Danach wird eine Systematik der interreligiösen Fremdwahrnehmung entwickelt.
Es folgen Beispiele religiöser Intoleranz anhand der Debatte um Salman Rushdies Satanische Verse und die Charlie Hebdo Comics. Eine weitere Systematisierung erfolgt durch die Betrachtung des Zusammenhanges von Monotheismus und der Sprache der Gewalt. Schließlich erschließen wir das Konzept der Ambiguitätstoleranz und wenden es auf das Beispiel Islam an.

Thorsten Wettich
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Stwk W24 4.04Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 - Sat. 07.12.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
CC-36_27-01-WiSe24-25High Performing Teams 1&2 | Day1 : How to become a high performer and work in a high performing team (in English)
High Performing Teams 1&2 | Day1 : How to become a high performer and work in a high performing team

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 1 CP (& Certificate)

Additional dates:
Mon. 27.01.25 - Tue. 28.01.25 (Mon., Tue.) 08:00 - 16:00 Online

part1 "How to become a high performer and work in a high performing team"
Our society as well as the daily business in most jobs are getting continuously more complex and demanding.

To navigate this on an individual level and manage your career successfully it becomes more and more relevant to self reflect, get to know the own strengths, abilities and weaknesses and develop strategies to increase your overall energy levels, act purposefully and in alignment with the most relevant goals as well as efficiency within your own working routines.

Beyond the individual level a high performing team becomes more than the sum of its pieces. This seminar will provide you with the necessary information and methods how to contribute to such a team and do your part in making your teams the most successful and high performing it can be.


part2 "Build and lead a high performing team"
This seminar gives you insights on what makes a high performing team stand out in comparison to other teams. You will gain an overview on state of the art strategies to build and maintain such teams as well as companies` strategies to build high performing cultures (like Google, SpaceX, Meta etc.).

Furthermore you will learn what is required to build and lead such teams yourself – e.g. in the context of your studies, hobbies or for your career.

Registrations for January 2025 run from 10 October to Thursday, 05 December 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Ability to work in a team).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Stwk W24 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 - Tue. 22.10.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W24 4.02How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.10.24 - Fri. 11.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel

Anleiten und Begleiten von Gruppen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
Stwk W24 2.17Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 18.03.25 - Wed. 19.03.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.12.24 - Wed. 11.12.24 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk W24 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 - Tue. 22.10.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W24 4.02How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.10.24 - Fri. 11.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel
Stwk W24 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.11.24 - Fri. 29.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 1.26Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 08.02.25 - Sun. 09.02.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 präsenz

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk W24 1.27Working with Secondary Texts in English (in English)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 28.11.24 10:00 - 14:00 online
Thu. 05.12.24 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 1.28Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 09.11.24 10:00 - 17:00 online

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk W24 1.29Working with Secondary Texts in English (in English)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 06.02.25 10:00 - 14:00 online
Thu. 13.02.25 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.01Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 16.10.24 - Thu. 17.10.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.02Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 09.01.25 - Fri. 10.01.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.03Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 - Sat. 09.11.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk W24 3.04Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 31.01.25 - Sat. 01.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk W24 3.05Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 präsenz

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.07Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 14.12.24 - Sun. 15.12.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 präsenz

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.08Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.01.25 - Sun. 19.01.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 präsenz

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.09Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.02.25 - Sun. 16.02.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 präsenz

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.10Academic Writing Group (in English)
Academic Writing in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 06.01.25 16:00 - 18:00 präsenz
Mon. 13.01.25 16:00 - 18:00 präsenz
Mon. 20.01.25 16:00 - 18:00 präsenz
Mon. 27.01.25 16:00 - 18:00 präsenz

If writing an academic paper feels daunting and lonely and you struggle to motivate yourself to start writing alone at home, this workshop is for you! This class provides a supportive environment for working on your own writing projects. We will meet on four consecutive afternoons to motivate each other and write together. Each session will start with a short update on where we are right now and what we are planning to do this afternoon, followed by an hour of uninterrupted writing time, and end with a discussion on what we achieved during the independent working phase. During the whole session, the instructor is available for writing advice and feedback. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk W24 3.15Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 23.10.24 - Thu. 24.10.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.16Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.11.24 - Thu. 21.11.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.17Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 18.12.24 - Thu. 19.12.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.19Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.12.24 - Thu. 05.12.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.20Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 15.01.25 - Thu. 16.01.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.21Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.11.24 - Thu. 07.11.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk W24 3.22Editing and revising your own texts (in English)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 19.02.25 10:00 - 17:00 online

This online workshop is designed to support students with editing and revising their term papers and/or bachelor/mastertheses. Students will get a concise overview of editing techniques that they can immediately apply to their current writing projects. We will talk about the common structures for term papers and practice streamlining your line of argumentation. You will also learn more about how to avoid plagiarism in their paper and get some practice in proofreading. At the center of this workshop are the students’ own writing projects that will be discussed in small groups. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an outline for a term paper (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.23Academic Writing in English (in English)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 18.01.25 09:00 - 13:00 online
Sun. 19.01.25 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.24Writing for and Publishing in Academic Journals (in English)
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 21.11.24 10:00 - 14:00 online
Thu. 12.12.24 10:00 - 14:00 online

The aim of this two part online workshop, is to prepare students to write their first own articles for publication in academic journals. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for (master’s degree) students who are working on getting their research published. In the first section of our workshop, I will provide students with an overview of the academic publishing process: we will discuss how to find potential publication platforms, how to avoid predatory journals and gain an overview of the different kinds of academic journals that are out there. You will also learn more about the first steps of deciding on a journal and approaching editors.
Until the second part of the workshop, students have time to start writing their own article: together we will work on finding the most effective title for your article, writing a convincing abstract and creating a clear structure for your article. I will further provide advice on editing and proofreading and we will learn more about the peer review process.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in an additional piece of work, either an outline for a journal article (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.25Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.12.24 09:00 - 12:00 präsenz
Mon. 09.12.24 13:00 - 16:00 präsenz
Wed. 18.12.24 09:00 - 11:00 präsenz

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk W24 3.26Academic Writing in English (for International Students) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 30.10.24 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.26Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 05.02.25 09:00 - 12:00
Wed. 05.02.25 13:00 - 16:00
Mon. 17.02.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk W24 3.28Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 13.01.25 - Tue. 14.01.25 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00 präsenz

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.29Academic Writing in English (for International Students) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 29.01.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 3.31Nicht immer alles wörtlich (über-) nehmen - die gute Paraphrase
Effective Writing for Academic Purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 03.02.25 - Tue. 04.02.25 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00 präsenz

Viele notwendige Studientätigkeiten überschau- und überprüfbar in einem Arbeitstag unterbringen und dabei so strukturieren, dass ein befriedigendes Maß an inhaltlicher und persönlicher Zufriedenheit erreicht wird ist das ambitionierte Ziel dieser kleinen Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.32Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 27.01.25 - Tue. 28.01.25 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:00 präsenz

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk W24 3.34Writing retreat: Finish your thesis! (in English)
Writing for and Publishing in Academic Journals
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.02.25 16:00 - 18:00 online
Tue. 25.02.25 - Wed. 26.02.25 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00 online
Thu. 27.02.25 10:00 - 12:00 online
Dr. Alena Cicholewski

Moderations- und Präsentationskompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 2.10Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.01.25 - Sat. 25.01.25 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W24 2.11Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00
Sat. 01.02.25 10:00 - 17:00

Wie erreichen Sie eine überzeugende Gesamtwirkung vor dem Publikum?
Wie lassen sich Präsentationsinhalte erfolgreich darstellen?
Wie können Sie die Zuhörer für ihr Thema gewinnen?
Wie lassen sich Präsentationsmedien gezielt und gekonnt einsetzen.
Feedback: Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerkszeug für eine Präsentation. Dabei erfahren sie, welche Techniken und Methoden zu ihnen passen und wie Sie diese einsetzen können. Die Teilnehmer*innen erwerben mehr Selbstsicherheit und Ausdruckskraft beim Präsentieren. Die Verwendung interaktiver Elemente fördert das Miteinander und damit den Spaß am Seminar.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk W24 2.12Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 20.02.25 - Fri. 21.02.25 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk W24 2.13Public Speaking and Presentation Skills (in English)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 28.10.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 04.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 11.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 18.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 25.11.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 02.12.24 16:00 - 18:00 online
Mon. 09.12.24 16:00 - 18:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 2.14Public Speaking and Presentation Skills (in English)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 29.10.24 14:00 - 16:00
Tue. 05.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 12.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 19.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 26.11.24 14:00 - 16:00
Tue. 03.12.24 14:00 - 16:00
Tue. 10.12.24 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 2.15Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.11.24 - Sat. 02.11.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 online

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk W24 2.18Souverän und sicher sein – Moderatorentraining für Studierende
„Sovereign and be sure!” - Moderation training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.11.24 10:00 - 17:00 online
Fri. 06.12.24 10:00 - 17:00 online

Ein zentraler Aspekt des universitären Lernens ist die Gruppenarbeit. Damit diese erfolgreich verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, ist es wichtig, gut zu strukturieren und gezielt zu steuern. Dieses gilt für Präsenz- und auch für Onlineveranstaltungen.

In dieser zweitätigen Veranstaltung lernen Sie wichtige Moderationstools kennen und setzen diese sofort im Workshop ein. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.

Beide Tage der Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Moderationstools (z. B. Ein- und Mehrpunktfrage, 635-Methode, Analogietransfer, Six Thinking Hats), Feedback

Im Workshop erfahren Sie
  • wie Sie eine gelungene Moderation gezielt vorbereiten.
  • wie Sie Moderationstools situationsgerecht (auch online) einsetzen.
  • wie Sie alle Teilnehmer:innen aktivieren und ins Boot holen.
  • wie Sie Ihr Auftreten als Moderator:in optimieren.

Sabine Olbrich
Stwk W24 2.20Oral Communication in English in Academic Settings (in English)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 09.11.24 09:00 - 13:00 online
Sun. 10.11.24 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W24 2.21Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.25 - Thu. 20.02.25 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00 online

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk W24 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.11.24 - Fri. 29.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

IT- und Multimediakompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 ECTS

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: GW2 A4100 (FabLab) Kurs
Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in English)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Lecture plus Exercise

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
CC-18_21-11-WiSe24-25Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 21.11.24 - Fri. 22.11.24 (Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Medienkompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-47_12-02-WiSe24-25Is it all AI - or something?!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.02.25 09:00 - 13:30 Online

„Bewerben könnte eigentlich ganz einfach und angenehm sein. Wenn nicht das Anschreiben und der Lebenslauf wären …“ Da kommt die Hilfe der KI doch gerade recht! Doch kann ChatGPT wirklich beim Erstellen des Anschreibens unterstützen?

In 2022 ist ChatGPT veröffentlicht worden und seitdem sind KI-basierte Chatbots und andere Applikationen plötzlich ‚salonfähig‘ geworden. Tatsächlich eignet sich gerade ChatGPT sehr gut, um zum Beispiel ein Anschreiben zu verfassen.

Für Lebensläufe, vor allem, wenn es um das Design und den Aufbau geht, gibt es ebenfalls KI-gestützte Generatoren.

Neben diesen Herausforderungen wartet dann auch noch oft ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt). Das ist eine Bewerbermanagement-Software, die eine Art Vorauswahl trifft.

Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Die Teilnehmenden sollten bereits die OpenAI App von Chat GPT auf Ihrem Endgerät installiert haben!

Inhalte und Themen:
• ChatGPT fürs Anschreiben nutzen: Möglichkeiten und Grenzen
• Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen: Fokus auf die Prompts legen
• Optional: konkreter Selbstversuch mit kollegialem Feedback (bitte Stellenausschreibung mitbringen)
• Beispiele für Vorlagen und mittels KI generierte Lebensläufe
• generelle Funktionsweise von ATS
• Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
• Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
• Von Datenschutz und lernenden Algorithmen: kritischer Diskurs zur Transparenz im Netz

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-61_17-03-WiSe24-25Is it all AI - or something?! All you need to know about Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer), ATS (Applicant Tracking System) and similar features) (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.03.25 14:00 - 18:30 Online

“Application could be so easy - if it weren’t for the cover letter and the CV . . . ” The help of AI just comes in handy!

But: can ChatGPT (and that like) really help in creating the cover letter?

ChatGPT was released in 2022, and since then AI-based chatbots and other applications have suddenly become socially acceptabl. ChatGPT can be helpful for creating some ideas for writing a cover letter, for example.

For CVs AI-supported generators are also available, useful for design and structure. Employers might use Applicant Tracking System (ATS), or parsing software to read CVs; this applicant management software makes a kind of pre-selection; the CV is often challenging for the software (some designs can be parsed well, others or badly.)

But: AI is only as good as its user - so you have to learn the right applications, make it easy for ATS to track you.

For participation: Participants should have the OpenAIapp of Chat GPT installed on their device!
Content and topics:
• Using ChatGPT for cover letters: options and limitations
• The answers are only as good as the questions: Focus on the prompts
• Optional: practical test of AI-Sources - participants have to bring a job advertisement
• AI-generated templates for CVs
• Features of ATS
• Tips and tricks for the ATS-friendly CV
• Identify keywords, analyze job advertisements
• Data Protection and Deep Learning Algorithms: Critical discourse on transparency in the web

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Media skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W24 3.33Effizient arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sun. 16.02.25 09:00 - 17:00 online

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk W24 3.35Auf der Suche nach dem roten Faden - Topic sentences als Strukturierungsprinzip
In serch of the common thread - by using topic sentences to structure paragraphs

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sun. 23.02.25 09:00 - 17:00 präsenz

Plötzlich war er weg: Der rote Faden fehlt. Wir begeben uns auf die Suche. Im Zentrum steht dabei das Konzept der "topic sentences", mit dem wir verständliche Absätze und nachvollziehbare Übergänge zwischen Absätzen schaffen.

Dr. Maike Schulz

Projektmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Informations- und Recherchekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in English)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Lecture plus Exercise

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W24 1.33Wissenschaftliche Information managen und erfolgreicher studieren
Manage scientific information and study more succesfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.11.24 09:00 - 16:00
Fri. 06.12.24 09:00 - 16:00

Studieren heißt, sich in einem umfangreichen Wissensgebiet immer besser auskennen. Die Gefahr ist groß, sich auf diesem Weg im Dickicht der Information zu verirren. Den Überblick zu behalten, ist deshalb eine zentrale Komponente des Studienerfolgs. Sei es für die Semesterprüfungen, Referate, Haus- und Abschlussarbeiten: Wer die Themen im Griff hat, versteht mehr vom Fach und erzielt bessere Leistungen.

In diesem Workshop wollen wir uns die Möglichkeiten anschauen, wie sich der Umgang mit Fachinhalten besser organisieren lässt. Wir schauen uns die Möglichkeiten an, wie sich Information effektiv aufnehmen, dokumentieren und verknüpfen lässt, digital und nicht-digital. Ziel des Workshops ist es, ein persönliches System des Wissensmanagements zu erstellen. Idealerweise trägt es dich erfolgreich durch dein Studium.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Das Prinzip des Zettelkastens als Methode zum intelligenten Umgang mit Fachinformation
• Die Idee des zweiten Gehirns als Möglichkeit, umfangreiches Wissen systematisch zu ordnen und einfach abzurufen
• Studienrelevante Arbeitstechniken und Programme kennenlernen, am Beispiel von ausgewählten Programmen, wie Obisidian, GoodNotes, Zotero etc.
• Ausprobieren an eigenen studienbezogenen Themen und Inhalten
• Austausch in der Gruppe, um miteinander und voneinander zu profitieren

Jörg Riedel
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk W24 3.25Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.12.24 09:00 - 12:00 präsenz
Mon. 09.12.24 13:00 - 16:00 präsenz
Wed. 18.12.24 09:00 - 11:00 präsenz

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk W24 3.26Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 05.02.25 09:00 - 12:00
Wed. 05.02.25 13:00 - 16:00
Mon. 17.02.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke

Prüfungsvorbereitungen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk W24 1.30Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 11.02.25 - Wed. 12.02.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.31Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.11.24 10:00 - 17:00 online
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W24 1.32Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 09:00 - 16:00 online
Sat. 07.12.24 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.02.25 - Thu. 13.02.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Stwk W24 1.16Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.01.25 10:00 - 17:00
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W24 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 09:00 - 16:00 online
Fri. 15.11.24 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.26Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 08.02.25 - Sun. 09.02.25 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 präsenz

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk W24 1.30Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 11.02.25 - Wed. 12.02.25 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W24 1.31Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.11.24 10:00 - 17:00 online
Sat. 16.11.24 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W24 1.32Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 09:00 - 16:00 online
Sat. 07.12.24 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W24 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.10.24 - Tue. 22.10.24 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W24 4.02How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.10.24 - Fri. 11.10.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel
Stwk W24 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.11.24 - Fri. 29.11.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen

Arabisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0910Arabic (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
SZHB 0911Arabic (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week)


N. N.

Chinesisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0930Chinese (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
SZHB 0931Chinese (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
SZHB 0932Chinese (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang

Deutsch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 6007aGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6007bGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6007cGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6007dGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)

Blended Learning Course (Online and Face-to-face)
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/af61e991-6e80-4a70-8db1-d7d8430e958b

N. N.
SZHB 6007eGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6007fGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6007gGerman (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6008aGerman (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6008bGerman (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6008cGerman (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6009aGerman (A1.2)
German (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6009bGerman (A1.2)
German (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6010aGerman (A1.2)
German (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6010bGerman (A1.2)
German (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6011aGerman (A1.2)
German (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6011bGerman (A1.2)
German (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6012aGerman (A1.2)
German (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 External location: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6012bGerman (A1.2)
German (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6013German (A1.2)
German (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6014German (A1.2)
German (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6015German (A1.2)
German (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6016German (A1.2)
German (C1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6500German as Second Language - Speaking for Study and Job (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 08.11.24 15:00 - 19:00 GW2 A4240 (FZHB)
Sat. 09.11.24 09:00 - 16:30 GW2 A4240 (FZHB)


Dr. Ina Düking
SZHB 6501German as Second Language: Writing for Study and Job (C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2+

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 29.11.24 15:00 - 19:00 GW2 A4240 (FZHB)
Sat. 30.11.24 09:00 - 16:30 GW2 A4240 (FZHB)


Dr. Ina Düking

Deutsche Gebärdensprache

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0200German Sign Language 1
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Doris Geist
SZHB 0201German Sign Language 1
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.03.25 - Fri. 21.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 A4290 (FZHB )


Doris Geist
SZHB 0202German Sign Language 1
Eingangsniveau: Gebärdensprache 1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.03.25 - Fri. 04.04.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 A4290 (FZHB )


Doris Geist

Englisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0600English (Part 1 UNIcert I) (B1.1) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Ivana Bancevic Pejovic
SZHB 0601English (Part 2 UNIcert I) (B1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0602Academic English (Part 1 UNIcert II) (B2.1) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0603Academic English (Part 2 UNIcert II) (B2.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


Irina Andreevna Savina
SZHB 0604Academic English: Reading and Writing (Part 3a UNIcert II) (B2.3) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:55 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0605Academic English: Listening and Speaking (Part 3b UNIcert II) (B2.3) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:55 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0606Advanced Academic English (Part 1 UNIcert III) (C1.1) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:55 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0607Advanced Academic English (Part 1 UNIcert III) (C1.1) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Sara Jafari
SZHB 0608Advanced Academic English: Focus on Writing (Part 2a UNIcert III) (C1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0609Advanced Academic English: Focus on Speaking (Part 2b UNIcert III) (C1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0610Advanced Academic English C 1.2: Focus on Skills for Research and Work (UNIcert III) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0611Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Focus on Speaking (UNIcert III) (C1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:55 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Martina Behrens
SZHB 0612Integrated Academic Skills for Research and Industry C 1.2 (UNIcert III) -Natur- und Ingenieurwissenschaften - fällt aus! (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
SZHB 0616Legal English, ab dem 2. Fachsemester (Jura/Staatsexamen) (B2.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20044 (2 Teaching hours per week)


Elizabeth Standal
SZHB 0617Technical English: Reading and Writing (UNIcert II) (B2.3) - fällt aus! (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:55 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0618Technical English: Listening and Speaking (UNIcert II) (B2.3) - fällt aus! (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:55 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0619Advanced Academic English for Natural Sciences and Engineering: Focus on Speaking (UNIcert III) (C1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:55 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0620Advanced Academic English for Natural Sciences and Engineering: Focus on Writing (UNIcert III) (C1.2) (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0621Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Focus on Writing (UNIcert III) (C1.2) - fällt aus! (in English)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:50 - 15:55 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


N. N.

Französisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3000French (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N. (Bonvin, Mathilde)
SZHB 3001French (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3002French (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
SZHB 3003French (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 17:45 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N. (Busseroles, Gary)
SZHB 3004French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.
SZHB 3005French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3006French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
SZHB 3007French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 09:00 - 12:15 External location: Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N. (Bovin, Mathilde)
SZHB 3008French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A) (niveau B1)
A4 - Oral communication (level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B) (niveau B2/C1)
A4 - Oral communication (level B2/C1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3042C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
C4 - UT Language and Civilisation II
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant
SZHB 3043French for Hispanistic Studies (Part I)
Basic Module 1 (Part I) - French for Hispanic Studies
Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3044Modul M (Landeskunde) - Französisch für Hispanistik - fällt aus!
Module M (Regional Studies) - French for Hispanic Studies BA

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3045Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA
Propaedeutic French for Students of French Studies BA
Zusatzangebot ohne Credit Points

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 31.03.25 - Fri. 04.04.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais


N. N.

Hebräisch (modern)

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0920Modern Hebrew (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:15 - 19:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Netanel Teitelbaum

Italienisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0401Italian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:30 - 19:00 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 Teaching hours per week)


Claudia Distefano
SZHB 0402Italian (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0403Italian (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0404Italian (A2.1)
Italian (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 9) Fri. 10:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0405Italian (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0406Italian (B1.1)
Italian (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0407Italian (B1.1)
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0408Intensive Course Italian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Claudia Distefano
SZHB 0409Intensive Course Italian (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.03.25 - Fri. 14.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt

Japanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0940Japanese (A1.1.1)
Japanese - Group 1 (A1.1 part 1 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Yumiko Alexander
SZHB 0941Japanese (A1.1.1)
Japanese - Group 2 (A1.1 part 1 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 10:00 - 12:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki
SZHB 0942Japanese (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1 Teil 1 von 2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Yumiko Alexander
SZHB 0943Japanese (A1.1.1)
Japanese (A1.2 part 1 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1 Teil 2 von 2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 12:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki
SZHB 0944Japanese (A1.1.1)
Japanese (A2.1 part 1 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2 Teil 2 von 2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 14:00 - 16:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki

Katalanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4018Spanish and Catalan
Spanish A1 and Catalan
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 18:00 External location: Onlinekurs (4 Teaching hours per week)


N. N.

Koreanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0220Korean (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
SZHB 0221Korean (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
SZHB 0222Korean (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
SZHB 0223Korean (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha

Kroatisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0803Polish/Croatian
Polish/Croatian (A1.1 Part 1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
Melanie Alexandra Zedler

Kurdisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0970Kurdish as a Heritage Language: Presenting and Writing for Study and Job (B2-C1)
Kurdish for Study and Work – Building on Heritage Language Skills: Speaking and Writing (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Münevver Azizoglu Bazan

Latein

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0900Latin 1 - 3
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Matteo Pisani

Niederländisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0001Dutch (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 13:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Harriet Spenke
SZHB 0002Dutch (A1)
Dutch (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Fri. 10:15 - 13:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Harriet Spenke

Polnisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0800Polish (A1.2)
Compact Course Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0801Polish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0802Polish (A1.2)
Polish (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0803Polish/Croatian
Polish/Croatian (A1.1 Part 1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
Melanie Alexandra Zedler
SZHB 0804Polish as a Heritage Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)
Polish for Study and Work – Building on Heritage Language Skills (B1)
Eingangsniveau: B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0805Polish as a Heritage Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)
Polish for Study and Work – Building on Heritage Language Skills (B2)
Eingangsniveau: B2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0806Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.1)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1 Part 1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.02.25 - Fri. 21.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0807Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.2)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1 Part 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1 Teil 1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.02.25 - Fri. 28.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB)


Violetta Kozik-Rafii

Portugiesisch / Brasilianisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2900Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2901Portuguese (B1)
Portuguese for Learners with Previous Knowledge of Spain (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Vorkenntnisse in Spanisch

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902Portuguese (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2903Portuguese (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 9) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 8) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 - Wed. 05.02.25 (Tue., Wed.) 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2904Portuguese (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/22fa5339-2c31-483d-81fc-7e7efa8d97e2

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Russisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0700Russian for study abroad (Part I of level A1.1)
Introduction to the Language and Culture of Russia (A1.1 Part 1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0701Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0702Russian (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0703Compact course Russian (A1.1)
Compact course Russian (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0704Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job (B2-C1)
Russian for Study and Work – Building on Heritage Language Skills: Speaking and Presenting (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0705Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Russian for Study and Work – Building on Heritage Language Skills: Writing (B1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0706Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Teilnahmevoraussetzung: mind. A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0707Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job
ONLINE: Reading Authentic Russian Texts (all Levels)
Teilnahmevoraussetzung: mind. Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0708Intensive Course Russian (Part I of level A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0709Intensive Course Russian (Part II of level A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: A1.1 Teil 2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Februar/März 2025
Fortsetzung des Kurses Russisch A1.1 Teil 1
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/6115cabd-705b-4a9d-a8ce-cde3e489aef2

Larissa Ockert, M.A.

Schwedisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0980Swedish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:55 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0981Swedish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:55 (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0982Swedish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0983Swedish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 External location: Onlinekurs (2 Teaching hours per week)


N. N.

Spanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4000Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4001Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:45 - 12:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4002Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N. (González-Cremona, Pablo)
SZHB 4003Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4004Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4005Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4006Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4007Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N. (Álvarez Orozco, Yenis)
SZHB 4008Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:30 - 12:45 External location: Onlinekurs (4 Teaching hours per week)


N. N. (González-Cremona, Pablo)
SZHB 4009Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4010Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N. (González-Cremona, Pablo)
SZHB 4011Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4012Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:30 - 12:45 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4013Spanish (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N. (Amar, Hassan)
SZHB 4014Spanish (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4015Spanish (C1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Die Veranstaltung entfällt.
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/2a6799cd-3e5b-4b61-a2d2-929656201203

N. N.
SZHB 4016Latin America Today: Current Affairs, Politics and Culture
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1+

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:30 - 18:00 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4017Intercultural Aspects Spain-Germany - Preparation for ERASMUS stays and internships
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1+

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 10:30 External location: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4018Spanish and Catalan
Spanish A1 and Catalan
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 18:00 External location: Onlinekurs (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4019Intensive Course Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 03.03.25 - Fri. 07.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 10.03.25 - Fri. 14.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4020Intensive Course Spanish (A1)
Intensive Course Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: A1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 03.03.25 - Fri. 07.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 10.03.25 - Fri. 14.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4021Intensive Course Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 17.03.25 - Fri. 21.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 24.03.25 - Fri. 28.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4022Intensive Course Spanish (A1)
Intensive Course Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: A1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 17.03.25 - Fri. 21.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 24.03.25 - Fri. 28.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4023Intensive Course Spanish (A1)
Intensive Course Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 17.03.25 - Fri. 21.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 24.03.25 - Fri. 28.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4024Intensive Course Spanish (A1)
Intensive Course Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 17.03.25 - Fri. 21.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 24.03.25 - Fri. 28.03.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4040A4 - Gramática en contexto I (nivel B1)
A4 - Grammar in Context I (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4041A4 - Gramática en contexto I (nivel B2 - C2)
A4 - Grammar in Context I (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4042A4 - Comunicación oral (nivel B1)
A4 - Oral Communication (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4043A4 - Comunicación oral (nivel B2 - C2)
A4 - Oral Communication (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4044A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B1)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B1)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 12:45 GW2 A3060 (1 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4045ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B2 - C2)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B2 - C2)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 17:45 External location: Onlinekurs (1 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Basic Module 1 - Spanish for Students of French Studies BA Part I / Module 3 - International Roman Studies MA

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


Nuria Estevan
SZHB 4047Spanisch für Frankoromanistik / Modul M - fällt aus!
Spanish for French Studies - Module M

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/cddbd278-b497-4c67-98d3-760be1bbcf4d

N. N.
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

Thailändisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0280Thai (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Krissamon Thamwises
SZHB 0281Thai (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Krissamon Thamwises

Türkisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0990Turkish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 External location: Onlinekurs (4 Teaching hours per week)


Ahmet Arslan
SZHB 0991Turkish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 External location: Onlinekurs (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0992Turkish as a Heritage Language: Speaking for Study and Job (B2-C1)
Turkish for Study and Work – Building on Heritage Language Skills: Speaking and Presenting (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
SZHB 0993Turkish as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Turkish for Study and Work – Building on Heritage Language Skills: Writing (from level A2)
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
SZHB 0994Turkish (A1.2)
Intensive Course Turkish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 10.02.25 - Fri. 14.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 12:00 - 18:00 Onlinekurs
Mon. 17.02.25 - Fri. 21.02.25 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 12:00 - 18:00 Onlinekurs


Ahmet Arslan

Studium und Beruf

Praxisprojekte in den Fachbereichen

Course numberTitle of eventLecturer
07-BA37-263-02future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

BPO 2023: Profil General Management und Logistik

M. Sc Leon Marquardt
09-GS-03-06Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 13:00 (2 Teaching hours per week) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt

Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights.

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen.

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten.

Pauline Reischuck
Theresa Lange

Bewerbung und Selbstpräsentation

Course numberTitle of eventLecturer
CC-02_08-10-WiSe24-25Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 08.10.24 - Wed. 09.10.24 (Tue., Wed.) 09:00 - 13:30 Online

Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.).

Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren.

Methodik: Im Workshop
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungs-prozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-03_10-10-WiSe24-25Improve career opportunities through strategic networking

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 10.10.24 09:00 - 13:30 Online

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk-Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen
  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläneentwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, vorhandene und zukünftige Netzwerkkontakte zu bewerten und auszubauen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-04_11-10-WiSe24-25Applications in the digital fast lane: research, active sourcing and online profiles

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.10.24 09:00 - 13:30 Online

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw..

Es gibt viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen.
Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen
  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn, Twitter …)
  • Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
  • Arbeit mit zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von Stellenanzeigen

Ziel:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, sich in der Recherche breit aufzustellen und verschiedene digitale Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie haben Anregungen zu Neugestaltung/Optimierung von Profilen im Netz erhalten und können die individuelle Nutzbarkeit bewerten.

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen).
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-09_04-11-WiSe24-25Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.11.24 16:00 - 20:00 Online

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-11_06-11-WiSe24-25Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.11.24 16:00 - 20:00 Online

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-19_23-11-WiSe24-25He who asks, wins - Tips for salary negotiation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: keine

Additional dates:
Sat. 23.11.24 10:00 - 17:00 Online

Blockveranstaltung

Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:

  • Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
  • Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?

Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
  • Von brutto zu netto
  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
  • Was möchten Sie verdienen?
  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?
  • Verhandlungsstrategien im Überblick
  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
  • Ablauf des Gesprächs
  • Der richtige Auftritt
  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-28_03-01-WiSe24-25Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.01.25 10:00 - 17:00 Online

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-30-11-01-WiSe24-25Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 11.01.25 10:00 - 16:00 Online

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-32_18-01-WiSe24-25Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.01.25 10:00 - 17:00 Online

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.
Doch was nun?
Was erwartet mich?
Worauf kommt es an?
Wie bereite ich mich vor?
Wie gehe ich mit Stressfragen um?
Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-35_25-01-WiSe24-25Application training 4: Fit for the assessment centre

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.01.25 10:00 - 17:00 Online

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-39a_04-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV | Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Additional dates:
Tue. 04.02.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop I: „Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“
Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht.

Heutzutage verwenden Unternehmen sowie öffentliche und staatliche Institutionen sehr häufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess.

Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erläutern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren.

Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews.

Inhalte und Themen:
• Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung
• erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools
• eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren
• Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen?
• weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.)

Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und schätzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Internetseiten für Veranstaltungen
Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-39b_11-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Additional dates:
Tue. 11.02.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop II: „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“
Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu reflektieren, welche Skills und Kompetenzen bereits im eigenen Profil vorhanden sind und zeigt Entwicklungsoptionen auf. Er ist als Fortsetzung von WS 1 angelegt, kann aber auch separat besucht werden.

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher.

Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen.

Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘. Dazu gehören zum Beispiel sowohl klassische Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, als auch Resilienz oder ethische Kompetenz und transformative Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit.

Inhalte und Themen:
• Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterve-rband);
• Arbeit am eigenen Profil.
• Future Skills im Rahmen des Studiums/der Wissenschaft identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen?
• Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Wissenschaft. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.

Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie ‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-39c_18-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindeste

Additional dates:
Tue. 18.02.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop III: „Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln“
Dieser Workshop unterstützt dabei, eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können.

Wer an Tag 2 teilgenommen hat, kann direkt mit dem persönlichen Future Skill Profil arbeiten. Eine separate Teilnahme ist natürlich ebenfalls möglich.

Vorstellungssituationen sind so vielfältig und individuell wie jeder (vorangegangene) Bewerbungs-prozess. Wie das Ganze abläuft und welche Schwerpunkte gesetzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen/Organisation und den Verantwortlichen im Recruitingprozess.

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei:
• Ihre individuelle Selbstbeschreibung zu trainieren
• und damit die Basis für das Aushandeln von relevanten Parametern/Konditionen zu haben.
• Typische Fragen, die gestellt werden können, zu hinterfragen und für sich eine Strategie zur Beantwortung zu überlegen.
• Sich auf verschiedene Settings – von Offline-Gespräch bis Online-Assessments (mit Übung zu Persönlichkeitstool) – einzustellen.

Der Workshop ist kollaborativ gestaltet. Es geht um die eigene Vorbereitung (dabei entscheiden Sie selbst, wieviel Sie vorab an Zeit in die Vorbereitung investieren möchten) und vor allem um den Austausch untereinander.

Wir werden keine Musterantworten für Vorstellungssitutionen im Sinne von ‚best-practice‘ trainieren. Vielmehr erarbieten Sie im Perspektivwechsel und im kollegialen Austausch ‘good practice’. Das sorgt für Sicherheit und Wertschätzung für Sie und zukünftige Vorstellungssituationen und stärkt Ihre eigene Handlungsfähigkeit.

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit für persönliche Vorstellungssituationen. Sie erarbeiten konkrete Beispiele aus Ihrem Profil und stellen sich in kurzen Austauschsituationen den kommunikati-ven Herausforderungen der Selbstpräsentation.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-39d_26-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Additional dates:
Wed. 26.02.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop IV: „Strategisch und sichtbar Netzwerken“
Dieser Workshop bildet den Abschluss im Fit for Future Bewerbungspaket und nimmt im Sinne des active sourcing Tipps und Tricks aus den drei vorherigen Kursen auf.

Aber auch ohne eine konkrete Bewerbungssituation lohnt es sich, qualitativ (oder auch quantitativ) zu netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte zu nutzen.

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten – und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.

Im Workshop
• analysieren Sie ihre bereits bestehenden Kontakte auf Tragfähigkeit und Netzwerktauglichkeit,
• definieren Sie, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen können ("Das habe ich zu bieten");
• leiten Sie daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweiterung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich wofür – und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant präsentieren?"),
• überlegen Sie, welche wissenschaftlichen/Business Netzwerke online für Sie sivnnvoll sein können
• entwerfen Sie einen umsetzbaren und kurzen Aktionsplan für den Transfer des Erlernten ins "tägliche Netzwerken",
• erhalten Sie Material und Anleitungen zum Üben von Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, z.B. "compassionate talk" (um Vertrauen zu bilden), "Storytelling" (um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen), usw..

Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden kennen Qualitäten und Möglichkeiten ihrer bestehenden Netzwerkbeziehungen und können diese für ihre Ziele nutzen. Sie verfügen über praktisch einsetzbares Handlungswissen, um ihr Netzwerk strategisch zu erweitern.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-42_05-02-WiSe24-25Successful with social media business-networks – how to build a network for your first job in Germany (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Anerkennung empfohlen mit 1 CP

Additional dates:
Wed. 05.02.25 10:00 - 16:00 Online
Wed. 05.03.25 10:00 - 16:00 Online

As a graduate, how do I not only get a job, but also a job that suits me very well? How can I use social networks for my self-marketing? How do I build sustainable relationships during my studies so that I can quickly start my career afterwards?

As a possible answer to these questions, more and more students are using business networks as for example LinkedIn and XING to network with each other, find out about future employers and build relationships with them.

In this workshop you will learn how to continuously develop your presence in those business networks during your studies. Using the Life/Work Planning method according to Richard Nelson Bolles, you will practice how to establish offline contact with the employers of your choice and integrate them into your virtual network as LinkedIn and XING.

Find out how you can later use your profiles to start your career and then use them for your career or your own business. You can use simple means to improve your chances of getting started after your studies, get in touch with interesting people for internships or student-jobs and draw the attention of potential employers to you.

The complete event covers the two dates specified. In the time between the two appointments, you will have the opportunity to build up a small professional network using the coffee break method. In advance of the seminar, it would be great to create a profile on LinkedIn - you will receive feedback on this during our time together. The advantages of the German network XING also will be explained but you don’t need a XING-profile, when we start.

In addition to the well-known written applications, this technique greatly expands your chances of quickly finding a job that suits you well after completing your studies.

1 CP is recommended for the seminar including the homework between the two dates.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via elearning.uni-bremen.de (Event search / Search course catalog / Interdisciplinary study programs / Career Center under: Application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-43_06-02-WiSe24-25Application Training in 3 days - Day 1: How to apply for jobs in Germany? (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP

Additional dates:
Thu. 06.02.25 10:00 - 18:00 Online

Day 1: How to apply for jobs in Germany?
Content and Objectives: Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. On this seminar day, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. A skills analysis and an active interview training exercise will deepen these application methods.

On this seminar day, we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Preparation for the first day of the seminar: ideas and concepts for CV and cover letter.

This is on the programme:
How to apply:

The German job market
Company and job analysis
Networking – speculative application – job fair

Skills analysis:

My competencies and experience (active training)

Application documents:

Curriculum vitae (active training)
Cover letter / Letter of motivation (active training)
Attachments
Digital Recruiting – online application form

Goal: At the end of the seminar, participants should be able to prepare well-founded application
documents for applications for the German job market.

Additional work for the second seminar day: Preparation for the self-presentation in the job interview will be the task for the second seminar day. A preparatory exercise on the first day of the seminar and a script serve as the basis for the preparation.


Day 2: Successful job interviews with German organisations
Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now? What can I expect? What is important? How do I prepare myself? How do I deal with stressful questions? Where can I get information on salary?

This seminar day provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants confidence with exercises and role-play. There is enough time for individual questions.

This is on the programme:
How to prepare for the job interview

Company research and own list of questions
What is expected in the job interview

Skills analysis:

Self-presentation - What you should know about me (active training

Business Etiquette

The etiquette manual for the job interview

Questions, tests and tasks in the job interview

Possible tests and practices
Frequently asked questions – tips and active training
Tips for negotiating your salary

Goal: At the end of the seminar, the participants should have gained confidence in the job interview
__

Day 3: Working environment in Germany
The third day of the seminar is all about passing the probationary period and the world of work in Germany. The core topics are the challenges facing companies as a result of digitalisation and communication, teamwork and leadership.

This is on the programme:
How do I manage the probationary period?

Preparation and the first days
Business etiquette
How to master difficult situations

The working world:

The challenge of digitalisation
Communication and teamwork
Agile project management methods
Leadership

Planning your own career

Goal: You get security for entering the German work and corporate culture. If interested, the aspects addressed could then be deepened in greater depth in further seminars organised by the Career Center.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation).
As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-44_07-02-WiSe24-25Five steps to the job of your dreams (Part 1 &2)
Five steps to the job of your dreams (Part 1 &2)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Anerkennung mit 1 CP empfohlen

Additional dates:
Fri. 07.02.25 10:00 - 16:00 Online
Fri. 07.03.25 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?

Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende die beruflichen sozialen Netzwerke. Denn: In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Fast 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Kontakte und Beziehungen vergeben, so stellt es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei seiner jährlichen Stellenerhebung immer wieder fest.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Anhand von Beispielen erfolgreicher Absolvent*innen und Young Professionals schauen wir uns an, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen.

Denn eines ist klar: Wer erfolgreich netzwerkt, erhält Zugang zu Stellenangeboten, Projekten und Karrierefortschritten, die möglicherweise nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Nach diesem Workshop werden Sie über Techniken verfügen, die Ihnen helfen, Berührungsängste beim beruflichen Netz-werken hinter sich zu lassen und sich professionell für Ihre Wunschstelle zu positionieren. Ob extro-vertiert oder introvertiert – zielführendes Netzwerken können Sie hier lernen!

In dieser Veranstaltung lernen Sie hierfür eine 5-Schritte-Methode, die folgende Elemente umfasst:
• Was will eigentlich später? Eine berufliche Landkarte mit drei Wunschbranchen definieren,
• aussagekräftige Profile LinkedIn (und wenn gewünscht XING) erstellen,
• Recherche nach Brückenmenschen aus den Wunschbranchen in den sozialen Medien,
• Technik der Coffee-Break-Gespräche: mit Berufstätigen aus den Wunschbranchen in Kontakt treten.
• Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt.

Die vollständige Veranstaltung umfasst die beiden angegebenen Termine. In der Zeit zwischen den beiden Terminen bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Methode der Coffee-Break-Gespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie sich schon ein Profil auf LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-49a_13-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools (in English)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Additional dates:
Thu. 13.02.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop I: „Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools“
This workshop is the basic for the entire application process: we start with current tools of job research and the digital application process.

The workshop will explain most of the features of online application using practical examples - and practical exercises (with feedback).

This includes self-presentations (e. g. LinkedIn), knowledge about strategic job search, the use of online job portals - but also other features of so called "robot recruitment", such as preselection tools or time-delayed video interviews.

Content and topics:
• Basics of personnel selection: what do recruiters do why - and how can you make that work for you
• Successful use of digital selection and preselection tools
• Optimize your application documents for ATS
• ChatGPT: what can I use AI for - and how?
• Other online tools (virtual assessment, delayed video interview, etc. )

Goals:
You get to know different recruiting tools and know how to use them for your benefit.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-49b_20-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future (in English)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Additional dates:
Thu. 20.02.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop II: „Future Skills – competences for your professional future“
Future Skills are often directly reduced to digital skills, which – as important as they are – only represent one side of the Future Skill coin.

In the context of a VUCA world, the focus of employers shifts from "what?" to a combination of "how?" and "why?". It is no longer the specialist knowledge that plays the main role, but methods and, above all, meaningful values and attitudes that are becoming increasingly important.

Complicated? No - because as a Student or PhD or PostDoc you automatically use and train a lot of that so called "next skills".

In the workshop you will discover which next skills you already use - and how you can convince others (e.g. employers) of your future-skills-profile.

Goals:
You identify all moments in your studies (or work as a researcher) where you use so called "future skills". You assess the relevance of these skills on the basis of job descriptions and can give connect job requirements with specific examples from your skill-profile.

You can assess how ‘fit for the future’ you are and develop meaningful evidence for the application process and/or your further development plans.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-49c_27-02-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes (in English)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Additional dates:
Thu. 27.02.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop III: „Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes“
There are no real "rules" for job interviews - it depends on the company or organization you have been applying at, and the person responsible for the recruiting.

Nevertheless some basic and overall preparation is helpful. This workshop will support you by:
• Optimizing your self-presentation for job interviews (and similar situations)
• Negotiating relevant parameters and conditions of a working contract
• Developing a strategy for answering questions (without using supposedly "best answers", because these are an invention of guidebook-authors)
• Adjusting to different interview settings (online and offline)

We will focus on your individual preparation for job interviews - related to your filed of work, your employer etc. You might change your perspective on interviews by receiving feedback and sharing your experience with other participants. This strengthens your own ability to act on your own.

Goals:
You gain self-confidence for your self-presentations (various settings) and develop convincing examples for proof (of your skills), derived from your profile.

So you can overcome communicative challenges of self-presentation in job interviews and better negotiate your contract.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-49d_06-03-WiSe24-25Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact (in English)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Additional dates:
Thu. 06.03.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop IV: „How to do networking with an impact“
If you are well connected, you have a better chance of achieving your professional goals, building and developing successful collaborations – and receiving appreciation for your achievements and performance.

In the workshop
• you analyze your existing network and develop options for optimizing it
• elaborate what you can specifically contribute to a network
• develop an appropriate strategy for your (future) networking goals
• decide witch digital and real-live networks you will use for your career plans
• come up with a feasible and short action plan for transferring what has been learned into daily networking

Goals:
You have communicative skills and practical knowledge to strategically expand your network.

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-62_19-03-WiSe24-25Application on the fast track: online job search, active sourcing and social media profiles (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.03.25 14:00 - 18:30 Online

Digital search is a useful way to find job advertisements – not just since the pandemic. There are lot of digital application features to choose from today: online job portals from companies (but also foundations), digital recruiting events (career days etc), the use of chatbots in career portals and social media use for visibility (to be found be algorithms used in active sourcing strategies of employers).

The use of keywords is important for both ways: to find something -and to be found. The workshop provides you with helpful tips to use digital tools in a way to benefit your goals.

Content and topics:
• Search strategies for career portals, social media and job platforms
• Be visible for active sourcing tools
• Social media use: Xing, LinkedIn, X ...
• Tools (©beruf&leben) for profile analysis and analysis of job advertisements (to prepare your application strategy)

Goals:
After the workshop, you will be able to use various digital job search and application tools. You have received feedback for redesigning/optimizing your profiles in social media.

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Arbeitsmärkte

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS26Career opportunities in the life sciences

Seminar (Teaching)

+ Exkursion(en)
Termine nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich in Stud.IP zur Veranstaltung Bio-Jobs-FB2 (VAK 02-02-bio-jobs-fb2) an.
Dort finden Sie alle Informationen zu den Berufs- und Wissenschaftsfeldern in den Biowissenschaften.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk
07-BA37-803-01Career Camp 2025 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.10.24 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 21.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 08:00 - 18:00
Mon. 24.03.25 - Tue. 25.03.25 (Mon., Tue.) 08:00 - 18:00
Tue. 25.03.25 08:00 - 18:00
Tue. 25.03.25 - Wed. 26.03.25 (Tue., Wed.) 08:00 - 18:00
Wed. 26.03.25 08:00 - 18:00
Wed. 26.03.25 - Thu. 27.03.25 (Wed., Thu.) 08:00 - 18:00
Thu. 27.03.25 08:00 - 18:00
Thu. 27.03.25 - Fri. 28.03.25 (Thu., Fri.) 08:00 - 18:00
Fri. 28.03.25 08:00 - 18:00
Fri. 28.03.25 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
08-29-W-80[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632
Tue. 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450
Thu. 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070
Mon. 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060
Fri. 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sat. 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
CC-08_07-10-WiSe24-25Working techniques 4.0

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 07.10.24 - Wed. 09.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-48_13-02-WiSe24-25Professional fields in the public sector

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: keine

Additional dates:
Thu. 13.02.25 09:00 - 13:30 Online

Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
• Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
• Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent:inn:en aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer:innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen.
• Die Teilnehmer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen.
• Der Workshop schließt mit verschiedenen Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-51_17-02-WiSe24-25Artificial intelligence in the working world

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 17.02.25 - Tue. 18.02.25 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online

Das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) ist weit umfassender und tiefgreifender als bei früheren technologischen Entwicklungen. Der Einsatz von KI beeinflusst nahezu alle Branchen, Bereiche und Berufe und betrifft dabei nicht mehr nur die manuellen, sondern vor allem die geistigen/kognitiven Tätigkeiten/Fähigkeiten.

In dieser Veranstaltung wollen wir klären:
  • Was ist KI und welche Arten von KI es gibt?
  • Wie verändert der Einsatz von KI bereits heute die Strukturen von Arbeit?
  • Welche Auswirkungen hat KI auf Unternehmen und ihre Beschäftigten?
  • Welche Ziele und Strategien können mit dem Einsatz von KI verfolgt werden?
  • Welche rechtlichen Fragen stellen sich dadurch?
  • Wo begegnet uns KI im Alltag?
  • Wie wir können wir KI für uns nutzen?
  • Wie könnten zukünftige Entwicklungen aussehen?

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-56_25-02-WiSe24-25Blockchain - A technology with many fields of application

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Tue. 25.02.25 - Wed. 26.02.25 (Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Längst hat die Blockchain ihren Status als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin ausgeweitet und sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Als manipulationssichere Datenstruktur ist das Innovationspotential der Blockchain-Technologie gewaltig und die Anwendungsbereiche vielfältig.

Neben der Vorstellung der Blockchain-Grundkonzepte sollen in diesem Seminar die Potentiale und Risiken sowie die aktuellen und die zukünftigen Blockchain-Einsatzgebiete erläutert werden.

  • Funktionsweise eines Blockchain-Systems
  • Die Blochchain im Finanzsektor
  • Die Blockchain im juristischen Sektor
  • Die Blockchain im öffentlichen Sektor
  • Die Blockchain im Verkehrssektor
  • Die Blockchain im Unternehmen
  • Die Blockchain im Internet der Dinge
  • Weitere und zukünftige Anwendungen (z.B. NFT)

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-59_11-03-WiSe24-25Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: keine

Additional dates:
Tue. 11.03.25 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können?

Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt.

Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Themen im Workshop
• analysieren die Teilnehmer:innen die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrerberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmer:innen ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmer:innen eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
07-BA37-263-02future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

BPO 2023: Profil General Management und Logistik

M. Sc Leon Marquardt
CC-05_14-10-WiSe24-25Human resources Management - Human resources work in times of digital transformation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 14.10.24 - Wed. 16.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeitende an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeitende genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeitende 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-07_04-10-WiSe24-25Introduction to accounting and balance sheet accounting

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Fri. 04.10.24 16:00 - 20:00 Online
Sat. 05.10.24 - Sun. 06.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.
Inhalte:
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-21-27-11-WiSe24-25Classical project management and teamwork

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP (& Zertifikat)

Additional dates:
Wed. 27.11.24 - Fri. 29.11.24 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-23_03-12-WiSe24-25Agile project management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Tue. 03.12.24 - Wed. 04.12.24 (Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-25_11-12-WiSe24-25Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 11.12.24 - Fri. 13.12.24 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
• Klassische Change Management Modelle
• Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
• Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
• sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
• Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
• Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
• Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
• Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-27_18-12-WiSe24-25Eventmarketing & Conference Management
Eventmarketing & Conference Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 18.12.24 - Thu. 19.12.24 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeitende, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-31_15-01-WiSe24-25Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 15.01.25 - Fri. 17.01.25 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-34_22-01-WiSe24-25Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 22.01.25 - Fri. 24.01.25 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-64_24-03-WiSe24-25Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 24.03.25 - Wed. 26.03.25 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Going International

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
CC-13_07-11-WiSe24-25Your Way to an Internship Abroad

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 07.11.24 18:00 - 19:30 Online

Wenn Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Allein die Vorstellung, ein Praktikum im Ausland zu machen, ist für viele Menschen aufregend und überwältigend zugleich. Ein längerer Auslandsaufenthalt klingt toll, aber wo fängt man überhaupt mit der Planung an? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Gibt es Stipendien? Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? Und wer steht mir bei dem ganzen Prozess zur Seite?
In dieser Veranstaltung finden wir Antworten auf diese Fragen und mehr. Wir besprechen:
• die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Auslandspraktikum zu finden und zu beginnen,
• einen Zeitplan für diese Schritte,
• Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung,
• allgemeine Tipps für Ihre Bewerbungen im Ausland,
• wo und wie Sie auf Ihrem Weg individuelle Unterstützung erhalten können.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die überlegen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Rebekah Cramer
CC-33_20-01-WiSe24-25Your Way to an Internship Abroad (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.01.25 17:00 - 18:30 Online

If you’ve ever considered doing an internship abroad and just don’t know where to start, this event is for you! The idea of doing an internship abroad is, for many people, both exciting and overwhelming. Spending an extended period of time abroad sounds great, but where does one even begin to start planning? What options are out there? How do I find the right employer? Are there scholarships available? What documents do I need to apply? And who can help me navigate the whole process?

In this event, we’ll work on finding answers to these questions and more. We’ll discuss:
• The steps you’ll need to take to find and start your internship abroad
• A timeline for taking these steps
• Options for financial support
• General tips for your applications abroad
• Where and how you can get individualized support along the way

The primary audience of this event is students considering an internship abroad.

Registrations for January 2025 run from 10 October to Thursday, 05 December 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International).
As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail.

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Rebekah Cramer
CC-58_03-03-WiSe24-25Your Way to an Internship Abroad

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.03.25 18:30 - 20:00 Online

Wenn Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Allein die Vorstellung, ein Praktikum im Ausland zu machen, ist für viele Menschen aufregend und überwältigend zugleich. Ein längerer Auslandsaufenthalt klingt toll, aber wo fängt man überhaupt mit der Planung an? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Gibt es Stipendien? Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? Und wer steht mir bei dem ganzen Prozess zur Seite?
In dieser Veranstaltung finden wir Antworten auf diese Fragen und mehr. Wir besprechen:
• die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Auslandspraktikum zu finden und zu beginnen,
• einen Zeitplan für diese Schritte,
• Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung,
• allgemeine Tipps für Ihre Bewerbungen im Ausland,
• wo und wie Sie auf Ihrem Weg individuelle Unterstützung erhalten können.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die überlegen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Rebekah Cramer

Wege zur Existenzgründung

Course numberTitle of eventLecturer
CC-15_18-11-WiSe24-25Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.11.24 16:00 - 20:00 Online

This seminar brings you closer to answering these questions:
  • Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
  • Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
  • How to decide on the right strategy and the right timing?

In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau