Course Catalog

Study Program WiSe 2024/2025

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW1-1Sub-fields and Research-Organisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1580

Additional dates:
Mon. 28.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 11.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 18.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 25.11.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 02.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 09.12.24 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Mon. 16.12.24 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Mon. 27.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Das Seminar hat 3 SWS. Es findet jeden Montagvormittag und an sieben weiteren Terminen in Präsenz statt. Der Kurs verfolgt verschiedene Ziele. Zunächst geht es um eine Rekapitulation und Vertiefung der für sozialwissenschaftliche Forschung benötigten Handwerksmittel, die für den Forschungsalltag typisch sind. Schwerpunkt des Kurses ist die vertiefte Kenntnis verschiedener Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Dies erlaubt es den Studierenden auch, viele Lehrende des IPW und ihre Forschungsgebiete kennenzulernen. Zum Ende des Semesters werden Textentwürfe der Studierenden gemeinsam diskutiert.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6CP
Portfolio mit verschiedenen Aufgabenstellungen. Kommentierte Bibliographie (50% der Note).

Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-2Research Programs in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2060

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die wichtige Forschungsansätze oder Paradigmen der Politikwissenschaft beschreiben oder exemplifizieren. Berücksichtigt werden verschiedene Spielarten des Institutionalismus (Rational-Choice-, historischer, soziologischer Institutionalismus), Konstruktivismus, Neo-Marxismus/Kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus (analytischer Eklektizismus) und normative Ansätze. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und damit auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung

Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (TP Forschungsansätze, GS): Referat (20-30 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.)

Peter Mayer

MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 3CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.

Prof. Dr. Heiko Pleines

MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 3CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.

Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).

Prof. Dr. Sophia Hunger

MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Pflichtmodul 6CP
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Thu. 12:00 - 16:00 OEG 3790

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer
Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-VertMethod-Quanti

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.

Prof. Dr. Sophia Hunger

MAPW-M6 Forschungspraktikum

Modulverantwortlicher: Dr. Dieter Wolf
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-MAPW6-1Colloquium Discussing the Research Internship Papers

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 06.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Das Kolloquium dient zwei Zwecken. Zum einen geht es darum, sich als Gruppe noch einmal Rechenschaft darüber abzugeben, welche Rolle ein Praktikum in einem Studiengang Master Politikwissenschaft spielen sollte und spielen kann. Zum anderen bietet es die Möglichkeit für die Erstsemester MA Politikwissenschaft, sich über die Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu informieren, die das Praktikum bereits abgeschlossen haben.
Das Kolloquium findet als Poster Session am Donnerstag, den 7.3.2024, 10-12 Uhr, Raum ???? statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer am Kolloquium sollte ein Poster produzieren, das einen Einblick in das absolvierte Praktikum gibt, und außerdem in der Lage sein, einen Kurzvortrag zum Poster und Praktikum zu geben beziehungsweise Fragen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu beantworten.
Literatur zur Vorbereitung

Art der Prüfungsleistung (CP):
Poster mit der Vorstellung des Praktikums, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium

Dieter Wolf
Caterina Bonora

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-MAPW7Research Design

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.01.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 21.02.25 - Sat. 22.02.25 (Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Oktober - Dezember 2024; asynchron und online
(wegen Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt der Studierenden)

Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1
Bremen Colloquium for Political Theory

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

18:00 Uhr s. t.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Colloquium: Internationalized Politics (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 16.11.24 - Sun. 17.11.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 30.11.24 - Sun. 01.12.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1008Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.24 - Sun. 27.10.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.24 - Sun. 10.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.11.24 - Sun. 24.11.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 07.12.24 - Sun. 08.12.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.