Course Catalog

Notice

Starting March 5, event data will temporarily be provided from a static source. Please note that the information may not be up to date. We are working to restore the usual service as soon as possible.

Study Program WiSe 2024/2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule - Das Modul ist anerkannt für Inklusive Pädagogik! (Grundschule)

Englischer Titel: Introduction to Primary Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M1-100Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 11:30 - 14:45 NW1 H 1 - H0020

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-108Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109teaching and learning then and now

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers y teachers

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.

Vertiefungsseminar im Bereich (1b): Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung mit den Begriffen "Profession", "Professionalität" und "Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung, eigener Vorstellungen sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen in Bildungsinstitutionen. Ein Ziel im Seminar ist es u.a., in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zu diskutieren. Aktuelle (gesellschaftliche, politische, ökologische...) Fragen an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Classism and primary school practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Klassismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen auf Grund von sozialer Herkunft und sozialer Positionierung. Wir nähern uns den Diskursen um diese an und setzen sie ins Verhältnis zur Alltagspraxis der Grundschule.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development
Collaboration with parents and participation, socialization and educational factors in child development. Communication and consultation methods with parents.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Vermittlung vom Wandel in der Erziehung und Familiensituation, Einflüsse auf die Entwicklung und Bildung von Kindern, Partizipation von Eltern im Bildungssystem von Kita und Schule, Elternarbeit der pädagogischen Fachkräfte, Kinderschutz und Hilfesystem systemis systemische Ansätze in der Elternberatung.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 07.12.24 09:15 - 17:00 GW2 B1700
Fri. 10.01.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 11.01.25 09:15 - 17:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gasthörer:innen können die Veranstaltung besuchen, allerdings keine
Prüfungsleistung/Modulprüfung ablegen.

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Contradictions in professional pedagogical action

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Developing the inclusive primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Was ist eine ‚inklusive Grundschule‘? Wie können Pädagog:innen diese entwickeln? Kann man den Anspruch der Inklusion überhaupt umsetzen und wie kann man ihn ausdeuten? Wir suchen Schnittstellen zwischen Schulentwicklungs- und Inklusionstheorien.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-122Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-123Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-124Cooperation as way for the development of primary schools (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar thematisiert Kooperation als wesentliches Element von Schulentwicklung und Schnittstelle zwischen dem professionellen Handeln der einzelnen Lehrkraft sowie dem organisatorischen Handeln der pädagogischen Handlungseinheit Schule. Zur Sprache kommen dabei berufskultrelle sowie schulstrukturelle Aspekte die mit Kooperation und Schulentwicklung zusammenhängen. Auf der Grundlage einer aus der Literatur erlernten Fachsprache ist es Studienleistung im Seminar, in Kleingruppen eine eigene kleine Forschung zum Thema durchzuführen und seminarabschließend zu präsentieren.

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-E/P-M1-134Good schools - Good Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1010
Sat. 09.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 2010
Sat. 23.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
In diesem Seminar werden zum einen die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (in einer inklusiven Grundschule) und zum anderen die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fokussiert. Es werden jeweils Chancen und Herausforderungen diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? Gruppe 2 (b)
Childhood - Education - equal chances? Group 2 (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 23.11.24 09:15 - 17:00 SFG 1020
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 18.01.25 09:15 - 17:00 SFG 1020

B.A. BiPEB
Elementar- und Grunschulbereich
EW L1 (b)

Dorontina Zekaj

Modul EW-L E1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (Elementarbereich)

Englischer Titel: Introduction to Early Childhood Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M1-100Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.02.25 11:30 - 14:45 NW1 H 1 - H0020

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-108Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109teaching and learning then and now

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers y teachers

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.

Vertiefungsseminar im Bereich (1b): Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung mit den Begriffen "Profession", "Professionalität" und "Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung, eigener Vorstellungen sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen in Bildungsinstitutionen. Ein Ziel im Seminar ist es u.a., in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zu diskutieren. Aktuelle (gesellschaftliche, politische, ökologische...) Fragen an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Classism and primary school practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Klassismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen auf Grund von sozialer Herkunft und sozialer Positionierung. Wir nähern uns den Diskursen um diese an und setzen sie ins Verhältnis zur Alltagspraxis der Grundschule.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development
Collaboration with parents and participation, socialization and educational factors in child development. Communication and consultation methods with parents.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Vermittlung vom Wandel in der Erziehung und Familiensituation, Einflüsse auf die Entwicklung und Bildung von Kindern, Partizipation von Eltern im Bildungssystem von Kita und Schule, Elternarbeit der pädagogischen Fachkräfte, Kinderschutz und Hilfesystem systemis systemische Ansätze in der Elternberatung.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 07.12.24 09:15 - 17:00 GW2 B1700
Fri. 10.01.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sat. 11.01.25 09:15 - 17:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gasthörer:innen können die Veranstaltung besuchen, allerdings keine
Prüfungsleistung/Modulprüfung ablegen.

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Contradictions in professional pedagogical action

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Developing the inclusive primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Was ist eine ‚inklusive Grundschule‘? Wie können Pädagog:innen diese entwickeln? Kann man den Anspruch der Inklusion überhaupt umsetzen und wie kann man ihn ausdeuten? Wir suchen Schnittstellen zwischen Schulentwicklungs- und Inklusionstheorien.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-122Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-123Multiprofessional Cooperation in primary schools (1c) Gruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
Im Zuge aktueller bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (wie Ganztagsschulausbau, Inklusion, Schulentwicklung, Flucht- und Migrationsprozesse, Lehrer*inenmangel) wird der multiprofessionellen Kooperation an Schulen eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben. Für Lehrpersonen stellt sich zunehmend die Aufgabe, mit anderen pädagogischen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation in multiprofessionelen Teams wird daher als Profesionalitätsmerkmal definiert. Wie gelingt aber die Kooperation in Kollegien, an denen (Lehr-)Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenkommen? Ziel das Seminar ist es, multiprofessionelle Kooperation als Bestandteil der eigenen Arbeit zu verstehen, verschiedenen Kooperationsmodelle und Kommunikationsstrukturen kennenzulernen und sich mit einschlägiger Forschung selbstreflektiert und kritisch auseinanderzusetzen.

Biseram Mladenovska, M.A.
12-55-E/P-M1-124Cooperation as way for the development of primary schools (c)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar thematisiert Kooperation als wesentliches Element von Schulentwicklung und Schnittstelle zwischen dem professionellen Handeln der einzelnen Lehrkraft sowie dem organisatorischen Handeln der pädagogischen Handlungseinheit Schule. Zur Sprache kommen dabei berufskultrelle sowie schulstrukturelle Aspekte die mit Kooperation und Schulentwicklung zusammenhängen. Auf der Grundlage einer aus der Literatur erlernten Fachsprache ist es Studienleistung im Seminar, in Kleingruppen eine eigene kleine Forschung zum Thema durchzuführen und seminarabschließend zu präsentieren.

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-E/P-M1-134Good schools - Good Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1010
Sat. 09.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 2010
Sat. 23.11.24 09:00 - 17:00 SFG 1010

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©
In diesem Seminar werden zum einen die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (in einer inklusiven Grundschule) und zum anderen die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fokussiert. Es werden jeweils Chancen und Herausforderungen diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? Gruppe 2 (b)
Childhood - Education - equal chances? Group 2 (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.11.24 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 23.11.24 09:15 - 17:00 SFG 1020
Fri. 17.01.25 16:00 - 19:30 SFG 1020
Sat. 18.01.25 09:15 - 17:00 SFG 1020

B.A. BiPEB
Elementar- und Grunschulbereich
EW L1 (b)

Dorontina Zekaj

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-P/IP-M3-101Teaching and learning in primary school (Primary School Didactics)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L EP 3 (a)
Seminarbeschreibung / Inhalt
In diesem Seminar werden didaktische Modelle und methodische Prinzipien zur Gestaltung „guten“ Grundschulunterrichts erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Im Rahmen dieses Seminars besteht die Möglichkeit an einem internationalen ERASMUS+-Programm teilzunehmen und während eines fünftägigen Aufenthalts an der Radboud Universität Nijmegen (im Januar 2025) niederländische Schulen zu besuchen und dort zu hospitieren. Bei Rückfragen kontieren Sie mich gerne (ostermann@uni-bremen.de).

Dr. Britta Ostermann
12-55-P/IP-M3-102Inquiries, terms and needs or the primary didactics - Focus: playful learning in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L 3 (a)
Grundlagenseminar zur Didaktik der Grundschule. Theoretische und konzeptionelle Grundlegungen und Diskussionen zu Ansprüchen, Erwartungen und Bedingungen des Unterrichtens in der Grundschule. Begleitend werden die PraxisForschungsProjekte mit dem Schwerpunkt: Spielerisches Lernen für den 2. Teil des Seminars im SoSe 2025 angeschoben.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P/IP-M3-104Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sat. 26.10.24 10:00 - 18:30 SFG 1030
Fri. 08.11.24 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sat. 09.11.24 10:00 - 18:30 SFG 1080
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1030

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Zu allgemeinen Aspekten und Zielen der Grundschuldidaktik soll mit den Studierenden die historische und gegenwärtige Kindheitsforschung näher beleuchtet und ein Forschungsprojekt entwickelt werden, das Kindheit heute und Kinderfragen unter aktueller Perspektive näher in den Blick nimmt.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P/IP-M3-105Health education in primary school
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 06.12.24 16:00 - 20:00 SFG 1080
Fri. 10.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1080
Sat. 11.01.25 10:00 - 18:30 SFG 1080
Fri. 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1080
Sat. 25.01.25 10:00 - 18:30 SFG 1080

EW L P3 (a)
Zu allgemeinen Aspekten und Zielen der Grundschuldidaktik soll mit den Studierenden die historische und gegenwärtige Kindheitsforschung näher beleuchtet und ein Forschungsprojekt entwickelt werden, das Kindheit heute und Kinderfragen unter aktueller Perspektive näher in den Blick nimmt.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P/IP-M3-107Basics of Curriculum theory in a digital world: Teaching in heterogeneous classes

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Einführung allgemeine Didaktik; Einführung Mediendidaktik; Passung Lerntheorien zu mediendidaktischen Gestaltungsformaten; Umgang mit Heterogenität; Egalitäre Differenz; Förderung mit digitalen Medien; Warum iPads in der Schule; Was ist guter Unterricht; Mediendidaktische Gütekriterien; Kriteriengeleitete Auswahl von iPad Apps; Schulleistungsdiagnostik; Förderdiagnostik mit digitalen Medien; Didaktisches Design von Lernangeboten; Lese- und Schreibförderung mit digitalen Medien; didaktische und praktische Gestaltung von Erklärvideos und Podcasts; Einführung in das Fablab der Universität Bremen;
DaZ mit digitalen Medien; Inklusive Medien digital; didaktischer Einsatz von KI in der Grundschule; didaktische Erkundung von Grundschul-Apps.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E-M3-106Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L E3 (a)

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-121We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?
We make school! - A school development project in simulation. School in times of teacher shortages and global crises with the aim of a school for all with education from the child's perspective.
Schule in Zeiten des Lehrkräftemangels und globalen Krisen mit dem Ziel einer "Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen weiterentwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen.
Doch was ist dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu Schule gehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-122Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl im Rahmen einer theoretischen Grundlegung als auch praktisch in Form von Hospitationen an bremischen Grundschulen.
Das Seminar besteht aus 3 Phasen:
  • einer Seminarphase im Plenum
  • einer professionsübergreifenden Projektphase mit 3 ganztägigen Veranstaltungen.
  • einer Gruppenphase zu Schwerpunktthemen
Für die Projekttage wird ein Zeitausgleich gewährt.
Es wird die folgenden Projekttage bzw. Hospitationszeiten geben:
M I: Mittwoch, 30.10.24
M II: Freitag, 08.11.24
M III: Dienstag 12.11.24
-> alle drei Tage sind verpflichtend und für die Zeit 09.30 - 15.30 angelegt.
Zusätzlich werden alle teilnehmenden Studierende eine halbtägige Hospitation an einer bremischen Grundschule durchführen und zwar im Zeitraum 04. - 7.11. 24. Sie werden für die Hospitationen einer Schule zugeteilt. Sowohl die Projekttage als auch die Hospitation werden mit freien Seminarterminen zeitlich entlastet. D.h., dass es freie Mittwochnachmittage geben wird.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-P-M4-120Zur Analyse ausgewählter Schulentwicklungsanliegen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.11.24 10:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Fri. 17.01.25 16:00 - 20:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Sat. 18.01.25 09:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Diskursen über Schulentwicklung, wie sie sich etwa in bildungspolitischen Dokumenten, in Wochenzeitungen und Zeitschriften sowie in schulischen Selbstdarstellungen und Teamgesprächen dokumentieren und verschiedene Reformanliegen (Inklusion, Digitalisierung, etc.) betreffen. Es werden zum einen theoretisch-systematische Perspektiven auf Schulentwicklung besprochen und methodische Grundlagen für die Analyse von Diskursen erarbeitet. Zum anderen gehen die Seminarteilnehmer*innen in Kleingruppe exemplarisch ausgewählten Forschungsfragen nach und setzen auf diese Weise eigene Schwerpunkte.

Anna Kristin Moldenhauer

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-121We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?
We make school! - A school development project in simulation. School in times of teacher shortages and global crises with the aim of a school for all with education from the child's perspective.
Schule in Zeiten des Lehrkräftemangels und globalen Krisen mit dem Ziel einer "Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 16.11.24 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Sat. 25.01.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen weiterentwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen.
Doch was ist dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu Schule gehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-122Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen. (b)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl im Rahmen einer theoretischen Grundlegung als auch praktisch in Form von Hospitationen an bremischen Grundschulen.
Das Seminar besteht aus 3 Phasen:
  • einer Seminarphase im Plenum
  • einer professionsübergreifenden Projektphase mit 3 ganztägigen Veranstaltungen.
  • einer Gruppenphase zu Schwerpunktthemen
Für die Projekttage wird ein Zeitausgleich gewährt.
Es wird die folgenden Projekttage bzw. Hospitationszeiten geben:
M I: Mittwoch, 30.10.24
M II: Freitag, 08.11.24
M III: Dienstag 12.11.24
-> alle drei Tage sind verpflichtend und für die Zeit 09.30 - 15.30 angelegt.
Zusätzlich werden alle teilnehmenden Studierende eine halbtägige Hospitation an einer bremischen Grundschule durchführen und zwar im Zeitraum 04. - 7.11. 24. Sie werden für die Hospitationen einer Schule zugeteilt. Sowohl die Projekttage als auch die Hospitation werden mit freien Seminarterminen zeitlich entlastet. D.h., dass es freie Mittwochnachmittage geben wird.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-111Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass
sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert
bearbeiten können. Im Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-AM-111Bachelor Thesis Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 Teaching hours per week)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass
sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert
bearbeiten können. Im Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fri. 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
12-55-E/P-M4-123Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 10:00 - 14:00
Tue. 24.09.24 14:00 - 18:00
Wed. 25.09.24 10:00 - 14:00
Thu. 26.09.24 14:00 - 18:00
Fri. 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 23.09.24 14:00 - 18:00
Tue. 24.09.24 10:00 - 14:00
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00
Thu. 26.09.24 10:00 - 14:00
Fri. 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Searching for actual "Reformpädagogik" and Workshop-concepts
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.09.24 - Wed. 02.10.24 (Mon., Tue., Wed.) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-100learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Lecture (Teaching)
ECTS: 1, 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-105learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 External location: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 18.12.24 18:00 - 22:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Tue. 28.01.25 19:00 - 22:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 24.02.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Sun. 02.03.25 10:00 - 20:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 03.03.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 10.03.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Wed. 12.03.25 09:00 - 18:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 17.03.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 24.03.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mon. 31.03.25 10:00 - 13:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, trifftst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Abschließend steht eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im Februar/März 2024 an, um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (Februar/März 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im August/September 2024 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-120The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sat. 12.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 08.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 09.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Fri. 15.11.24 16:00 - 19:00 GW2 B2900

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Social learning in and with nature

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Sat. 12.10.24 - Sun. 13.10.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150
Fri. 15.11.24 18:00 - 20:00 SFG 0150
Fri. 24.01.25 18:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 15.03.25 - Sun. 16.03.25 (Sun., Sat.) 11:00 - 16:30 SFG 0150

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen
Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und
arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus
zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf
warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden
Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken
unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für
das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am
Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen,
die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und
Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische
Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.
Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-132Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-133Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Tue. 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Tue. 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Thu. 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Conversational skills in challenging situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Wed. 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fri. 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)
ZPS 1-2-SdlPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.09.24 - Thu. 19.09.24 (Wed., Thu.) 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Mon. 07.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Wed. 09.10.24 17:00 - 22:00 GW2 B2900
Mon. 11.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
Performance Studies: Zwischen Schule und Theater: Performative Forschung und Begleitung des Bundeswettbewerbs Schultheater der Länder in Bremen [Blockseminar]
Vom 22.-27. September 2024 findet das Festival “Bundeswettbewerb Schultheater der Länder” hier in Bremen statt! Aus allen Bundesländern kommen ausgewählte Schultheatergruppen, um ihre Produktionen zu zeigen.
Diese Chance wollen wir nutzen und mit diesem Blockseminar das Festival begleiten. Wir werden dazu Workshops der Veranstaltung beobachten, möglichst viele der Aufführungen besuchen und angelehnt an die Performance Studies nachbesprechen. Ziel ist eine performative und ethnographische Beforschung des Verhältnisses von Schule und Theater.
Das Seminar wird aus zwei Vortreffen zur theoretischen Grundlage, der Wettbewerbsbegleitung inkl. einem Zwischentreffen und zwei Terminen zur Nachbereitung bestehen. Informationen zu Wettbewerb und Rahmenprogramm:
https://sdl2024.de/

Termine:
Vortreffen: 18. und 19.9., 16-19 Uhr Festival: Die Termine während des Festivals werden bei den Vortreffen besprochen, ebenso die Termine für die Nachbereitungs-Treffen.
Lehrende: Simon Makhali Daniel Stickan und Robin Braun (Tutoren)

Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-LDPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

N. N.
ZPS 1-3-NPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies
n.V., als Blockveranstaltung an Wochenenden

Alice Lagaay (LB)
ZPS 1-3-SPPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
nur für TN der Performance Studies

Agnes Hublitz (LB)
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

„Wichtig für Studierende im IP Primar : Sie belegen nur die Ringvorlesung (für das Modul Ba-Um-Het-IP mit 3cp)“

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikationen für Schule und Unterrichtspraxis
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.10.24 14:00 - 18:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 22.11.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 06.12.24 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 10.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890
Fri. 24.01.25 14:00 - 18:30 GW2 B2890

Obwohl lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, finden sich in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in persönlichen Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Auch in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten ist dieser noch immer prägend. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber auch als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen.

Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diskutieren, wie diese im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. Betrachtet werden außerdem Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen etc. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht werden kann.

Chiara Gauer
10-79-Z-BA-UMHET-02Umgang mit Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule (DaZ)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anne Gadow
12-53-BAUMHET-105Change of Perspective – going abroad in school and university

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 GW2 B1630 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Das Seminar thematisiert Diversität im Hinblick auf Schul- und Studienerfahrungen in unterschiedlichen Ländern. Internationale Studierende sind herzlich willkommen. Achtung: Das Seminar findet vierstündig bis 5.12. statt.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-108Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Digital media in inclusive schools
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.03.25 10:00 - 15:00 SH D1020

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Prof. Dr. Frank J. Müller
12-55-BAUMHET-101Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Achtung: In diesem Seminar können max. 25 Personen teilnehmen!

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Anti-Racism and school pedagogy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education
Disablement in german school system - inclusive perspectives
(Schwerpunkt Primarstufe, auch belegbar für Studierende GyOs)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring