Course Catalog

Study Program SoSe 2024

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
Course numberTitle of eventLecturer
ComAI Lectures

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Tue. 30.04.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 18.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 25.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen

An Internation Lecture Series on Communicative AI, hosted by ZeMKI
Guests: Prof. Dr. Acel Bruns
Prof. Dr. Benedetta Brevini
Prof. Dr. Christian Greiffenhagen

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Philip Sinner, M.A.
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
Kontakt Studienzentrum: Juliane Schoppe
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld (Teaching)

Gebäude: SFG, Raum: 3300
Enrique-Schmidt-Str. 7
D - 28359 Bremen
Sie können Ihre Fragen gerne telefonisch oder via E-Mail stellen:
Tel.: 0421 / 218 67515
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/

N. N.
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Fri. 19.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Sat. 20.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2070
Fri. 14.06.24 - Sat. 15.06.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 2020

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
09-51-M7-01digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
nur als General Studies / 3 CP möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 Online (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-06digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
nur als General Studies / 3 CP möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 Online (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-60-KMW6-BMusic Journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-GS-03-01What am I here for and where to go?

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 13:00 Zoom
Fri. 12.04.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 19.04.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 17.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 31.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 07.06.24 10:00 - 16:00 SFG 3070

DAS SEMINAR FINDET IN PRÄSENZ STATT!

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben, mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Semianr geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden ExpertInneninterviews geführt und mit Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisatonsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie mit Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-03-02Study successfully
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Studienanforderungen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 16.04.24 19:00 - 22:00 online
Tue. 23.04.24 19:00 - 22:00 online

Ganz gleich, wo Sie sich in Ihrem Studium gerade befinden; Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulation und Konzentrationstechniken sind wichtige Aspekte, die zum erfolgreichen Studieren beitragen.

Im Seminar üben Sie ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.

Die geplanten Termine werden zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Zwischen den beiden Konferenzterminen erstellen Sie eine kürzere, nach dem zweiten Termin eine längere schriftliche Selbstreflexion - jeweils auf der Basis klarer und einfach umzusetzender Hinweise. Zu Ihren beiden Reflexionen erhalten Sie wertvolles Feedback zur weiteren Entwicklung.
Die Kombination aus virtuellem Austausch und Anteilen von Selbstreflexion mit individuellem Feedback sichert nachhaltigen Transfer in den Studienalltag.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-03-03Fachkräftemangel nutzen – Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen aufbauen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Sat. 29.06.24 10:00 - 13:00 Online per Zoom

Fachkräftemangel nutzen – Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen aufbauen

„Wie baue ich schon während meines Studiums tragfähige Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
„Wie kann ich den Fachkräftemangel für mich nutzen und geeignete Arbeitgeber*innen in den beruflichen sozialen Netzwerken finden?“
„Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur irgendeinen Job, sondern eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Besonders Geisteswissenschaftler*innen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen andere Wege in die Arbeitswelt als die allseits bekannte schriftliche Bewerbung. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass fast 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für Berufseinsteiger*innen bietet sich durch die Präferenz von Arbeitgeber*innen, frei werdende Stellen am liebsten an persönliche Kontakte zu vergeben, eine sehr aussichtsreiche Möglichkeit. Vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ist das proaktive Vorgehen von angehenden Absolvent*innen sehr Erfolg versprechend. Mit dem so genannten Life/Work Planning gemäß Richard Nelson Bolles und den Business-Netzwerken LindedIn und XING lässt sich der verdeckte Stellenmarkt effizient für Berufseinsteiger*innen nutzen.

Machen auch Sie es anders als fast alle Jobsuchenden, die im ersten Schritt auf passende Stellenausschreibungen warten und „normale Bewerbungen“ verfassen: In diesem Seminar drehen wir den Spieß um und Sie lernen, wie Sie schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und wie Sie sich damit auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt positionieren können. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine:
Samstag, 1. Juni 2024 10:00 – 16:00 Uhr in Präsenz
Zwischenzeit 2. Juni – 28. Juni 2024: Netzwerkaufbau und Profilverbesserung
Samstag, 29. Juni 2024 10:00 – 16:00 Uhr online

Im Juni bauen Sie sich mit der Life/Work-Planning-Methode der Infogespräche (Coffee-Breaks) ein kleines berufliches Netzwerk von 3-4 Personen auf. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte schon ein Profil auf LinkedIn an. Im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Britta Bollermann
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 09.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1630
Sat. 22.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-05Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.04.24 - Sun. 07.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Wed. 10.04.24 10:00 - 16:00 online
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Erfolgreiches Script Schreiben von Roman bis Film

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.07.24 - Sun. 07.07.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 10.07.24 10:00 - 16:00 SFG 0140
Sat. 13.07.24 - Sun. 14.07.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird – erfolgreiches Script-Schreiben von Roman bis Film“

Am Anfang ist die Idee. Doch wie wird eine spannende Geschichte daraus? Wer eine mitreißende Story schreiben will, braucht einen Roten Faden – der sich aber nicht von selbst strickt. Logische Abläufe, Spannungsbögen, Protagonisten, Emotionen, passende Bilder und zielgruppengerechtes Schreiben machen den Erfolg eines Scripts aus.

Das Blockseminar „Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird“ zeigt, wie der Aufbau einer Geschichte zum Storyboard-Spaß statt zur Schreibblockade wird. Wie lege ich den Handlungsablauf fest? Welche Protagonisten kommen wann ins Spiel? Welche Wendungen sorgen zum richtigen Zeitpunkt für unerwartete Spannung?

Welche Instrumente lösen beim Leser, Hörer oder Zuschauer unbewusste und damit zwangsläufige Reaktionen aus? Brauche ich eine Mindmap, um nicht den Überblick zu verlieren oder ist das eher ein unangenehmes Korsett? Ist schriftstellerische Freiheit eine Illusion und: Muss das Ende einer Geschichte schon am Anfang feststehen?

Mit theoretischem Wissen, Übungen vom Werbespot bis zur eigenen Story und praktischen Tipps, vermittelt das Seminar die Basis für das Schreiben eigener Scripts und Storyboards – von der Kurzgeschichte über den Roman bis zum Drehbuch. Denn: Wer sich vorher überlegt, wo die Leitungen langlaufen sollen, steht nicht plötzlich ohne zündende Idee im Dunkeln.

Helmut Stapel
09-GS-03-07Politik gestalten, Ideen verwirklichen?!
Praxisnahe Orientierung für Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen im Berufsfeld Politik

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 19.04.24 16:00 - 19:00 online Auftaktveranstaltung
Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 online Workshop
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 online Workshop
Sat. 22.06.24 10:00 - 16:00 online Workshop

Als Kultur- und Geisteswissenschaftler:in in der Politik arbeiten, eigene politische Ideen entwickeln und realisieren, geht das? Haben Bewerber:innen ohne juristische Qualifikation in „der Politik“ überhaupt eine Chance? Auf jeden Fall! Das politische System bietet spannende Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. In dem Workshop beleuchten und erproben wir diese Möglichkeiten.

Der Workshop besteht aus vier Terminen und findet via Zoom statt. Der erste Termin am 19.04.2024 dient zur Vorbesprechung, um die Erwartungshaltungen der Teilnehmenden zu erfahren.

Jens Crueger ist Politik- und Technologieberater. Er war jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft (Landtag und Stadtbürgerschaft), hat als Mitarbeiter von Politiker:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gearbeitet, und ist in der politischen Bildungsarbeit tätig. Im Ehrenamt ist er Präsident eines gemeinnützigen Verbandes im Bereich Artenschutzpolitik.

Jens Crueger, M.A.
09-GS-03-08Clear and creative journalism

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 03.05.24 14:00 - 16:00 Zoom
Sat. 04.05.24 10:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen, Pieperstr. 7 (inkusive Recherche-Ausflug)
Sun. 05.05.24 12:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen, Pieperstr. 7
Sat. 11.05.24 12:00 - 16:00 Redaktion taz Hamburg oder Zoom

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des journalistischen Schreibens sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Zwei Termine finden auf jeden Fall in Präsenz statt – einer davon in Bremen (mit Recherche-Ausflug) und einer in der Hamburger taz-Redaktion.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und Redaktionsleiterin der taz nord in Hamburg. Vorher war sie stellvertretende Ressortleiterin für Lokales beibrem der „Hamburger Morgenpost“, Redakteuerin beim Stern und Freie bei der taz und beim NDR.

Ilka Kreutzträger
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
09-GS-03-09Racism and criticism of racism in the public media space

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 10:00 - 17:00 GW1 B0080
Fri. 26.04.24 10:00 - 17:00 GW1 A0160
Fri. 03.05.24 10:00 - 17:00 GW1 A0160

Rassismus ist in der Gesellschaft fest verankert und wird durch Diskurse, Strukturen und Praktiken fortwährend (re)produziert. Mit dem Erstarken rechtspopulistischer Positionen und Parteien, die sich in der öffentlich-medialen, politischen Arena manifestieren, drohen sich rassistische Tendenzen zu verstärken und zu normalisieren – mit weitreichenden gesellschaftlichen Folgen.

In dieser General Study-Veranstaltung geht es darum, sich mit Rassismus und Rechtspopulismus auseinanderzusetzen und rassismuskritische Ansätze mit Schwerpunkt auf Medien und KI kennenzulernen. In einem fächerübergreifenden Austausch werden wir ausgewählte gesellschaftliche Bereiche rassismuskritisch beleuchten und mit Gästen aus der Antidiskriminierungspraxis darüber diskutieren, wie den gegenwärtigen Tendenzen entgegengetreten werden kann. Der Fokus liegt auf gesellschaftlichen Strukturen und dem öffentlich-medialen Raum, in denen sich Rassismus und (post)koloniale Ordnungen der Ungleichheit abbilden.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (ca. 10 DIN-A4-Seiten).

Termine:
Fr. 19. April 2024, 10-17h
Fr. 26. April 2024, 10-17h
Fr. 03. Mai 2024, 10-17h

Ayla Satilmis

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-2-EPPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory
Performance Studies: individual rehearsals for PS projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.
EW - L PE Schlüsselqualifikationen: a, b oder c
Nur für TN der Performance Studies


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

C. Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-P1-23A / 09-30-PS-16SKollegah and the other. About the dialectics of masculinity and fragility within art

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Eike Kroner
09-30-PS-15SOn the epistemology of Walter Benjamin`s Arcades Project

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Mit dem Passagenprojekt befasst sich Walter Benjamin in zwei Phasen: 1927-33 entstehen die literarisch geprägten Frühen Entwürfe im Stile seines Buches Einbahnstraße von 1928. Die Texte von 1934-40 bestehen dagegen weitgehend aus Zitaten, die er nicht mehr konsistent zusammenfügen konnte. Einen wesentlichen Teil hatte Benjamin allerdings bereits in dem Konvolut N fortentwickelt, das seine Überlegungen zur Erkenntnistheorie enthält. Diese Reflexionen stehen in engem Zusammenhang mit der Erkenntniskritischen Vorrede seines früheren Buches Der Ursprung des deutschen Trauerspiels. Er entwickelt Benjamin in Anlehnung an Goethes Urphänomen einen platonischen Ursprungsbegriff, der sich von ähnlichen Versuchen Martin Heideggers unterscheidet.
Die deutsche Ausgabe des Passagen-Werks verstellt sowohl diese Zusammenhänge als auch eine chronologische Lesart von Benjamins Texten, wie man sie in der englischen und französischen Ausgabe finden kann. Die Veranstaltung versucht die Motive aus dem letzten Wintersemester aufzunehmen und zu einer Kritik von Benjamins Erkenntnistheorie weiterzugehen.

Literatur:
Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, Gesammelte Schriften Bd. V, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991
Walter Benjamin, Der Ursprung des deutschen Trauerspiels, Gesammelte Schriften, Bd. I, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991
Wolfgang Bock, Die Rettung der Nacht, Bielefeld: Aisthesis 2000

Wolfgang Bock
09-30-T1-42AEinführung in die Philosophie der Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über die großen Themen, die gegenwärtig im Rahmen der Philosophie der Sprache diskutiert werden. Genauer sollen im Seminar die folgenden Bereiche der Sprachphilosophie thematisiert werden.

i. Ontologie der Sprache
ii. Theorien sprachlicher Bedeutung
iii. Meta-Semantik

Im ersten Teil des Seminares werden wir uns der Ontologie der Sprache widmen, und die maßgebenden Theorien über die Natur der Sprache vergleichen. Was ist das eigentlich, die natürliche Sprache? In diesem Zusammenhang wollen wir uns insbesondere der von Strukturalisten vertretenen nominalistischen Auffassung zuwenden, dass die Sprache etwas Physikalisches sei (Bloomfield, Harris, Quine), und diese Theorie mit dem Konzeptualismus der Generativen Grammatik vergleichen, welche die Sprache als ein mentales Phänomen begreift (Chomsky, Fodor). Dem Nominalismus zufolge ist die Sprache letztlich eine Summe von bestimmten Klängen und Inskriptionen, die ausschließlich physikalische Eigenschaften aufweisen. Demgegenüber betonen Mentalisten, dass unsere Sprache eine bestimmte Fähigkeit sei, mit begrenzten Mitteln eine prinzipiell unendliche Menge von komplexen Form-Bedeutungs-Paaren zu generieren. Berücksichtigt werden soll nicht zuletzt auch der Sprachplatonismus, sowie die Auffassung, dass Sprache verschiedene, also bspw. sowohl physikalische, als auch mentale Komponenten aufweist.
Im zweiten Teil des Seminares werden wir uns der Semantik zuwenden, und die maßgebenden Theorien über das Wesen sprachlicher Bedeutung zuwenden. Worin besteht die Bedeutung eines bestimmten sprachlichen Form (wie [SNOW])? In diesem Zusammenhang sollen neben klassischen referentiellen (Russell, Kripke) und mentalistischen Theorien (Locke), auch komplexe Auffassungen vorgestellt werden (wie die von Frege), denen zufolge es unterschiedliche Arten sprachlicher Bedeutung gibt. Im Laufe der Diskussion soll die Frage im Auge behalten werden, ob unsere Überlegungen zur Bedeutung uns Gründe liefern, unsere Vorstellung von Sprache zu erweitern.
Im dritten Teil des Seminares werden wir schließlich die Meta-Semantik, und damit die Frage aufgreifen, auf welche Weise sprachliche Zeichen zu ihrer Bedeutung kommen. Was genau macht eine Form (wie [SNOW]) zu einem bedeutungsvollen Zeichen? Im Zentrum unserer Untersuchung stehen die Annahmen, dass sprachliche Bedeutung auf kommunikative Intentionen (à la Grice), bzw. auf soziale Regularitäten (à la Lewis), oder sogar auf eine Anziehungskraft der außersprachlichen Realität (à la Sider) zurückzuführen ist. Vorgestellt werden soll wiederum aber auch die pluralistische Annahme, dass verschiedene sprachliche Zeichen auf verschiedenartige Weise zu ihrer Bedeutung gelangen.

Literatur
Eigenes Skript, plus ausgewählte Primärliteratur

Thorben Petersen, M.A.
09-30-T2-23ASaint Augustine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Augustinus von Hippo
Auf Grundlage der Einführung von Kurt Flasch werden im Seminar die philosophischen Gedanken des spätantiken Kirchenvaters Augustinus von Hippo (354-430 n.Chr.) erarbeitet, die für das gesamte europäische Mittelalter und teils darüber hinaus einflussreich bleiben sollten. Augustinus schrieb über fast alle Themen: Von Wissen und Ethik bis hin zur menschlichen Seele und Zeit werden sämtliche philosophischen Teilbereiche behandelt. Ziel des Seminars ist es, die augustinische Philosophie kennenzulernen und sie mit vorherigen und nachfolgenden Philosoph*innen in Beziehung setzen zu können.
Literatur zur Vorbereitung und für das Seminar:
Stump, Eleonore; Kretzmann, Norman (Hrsg.): The Cambridge Companion to Augustine, Cambridge 2001.
Flasch, Kurt: Augustin. Einführung in sein Denken, Ditzingen 2003, 5. Auflage, 2020.

Joseph Kretzschmar, M.A.
09-51-M7-18Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars wird sich künstlerisch mit der analogen Fotografie auseinandergesetzt.
Dazu werden "klassische" und experimentelle Techniken der Fotografie mit der Kamera, sowie bei der Entwicklung im Fotolabor künstlerisch erforscht, wobei die Arbeit im Fotolabor zentral ist.
Ziel des Seminars ist es, ein eigenes fotografisches Projekt zu erarbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Josua Schindewolf
09-54-2-R1Einführung in die Religionswissenschaft - Vertiefung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Im Anschluss an die Einführungsvorlesung werden wir uns im Seminar historische Perspektiven und Forschungsrichtungen der Religionswissenschaft erarbeiten. Das heißt natürlich auch, ihren Hintergrund und Kontext mitzudenken, vor dem sie zu verstehen sind. Auf diesem Wege lernen wir nicht nur eine wissenschaftshistorische Verortung unseres Faches kennen, sondern wir werden feststellen, wie eng Wissenschaft und „nicht-Wissenschaft“, öffentlicher, globaler, populärer und akademischer Diskurs verflochten sind. Dies trifft gleichermaßen historische oder philologische, soziologische oder ethnologische (usw.) Zugänge zu „Religion“. Sie werden dadurch eine Reihe an historischen und theoretischen Grundlagen erfahren, die zudem Grundlagenwissen vieler der kommenden Studienmodule bilden.
Wie üblich gilt es, die Seminarlektüre gründlich vorzubereiten und zu exzerpieren. Während des Seminars werden Sie schriftliche Studienleistungen erbringen, die Sie für die Benotung und den Modulabschluss nach dem Seminar überarbeiten und gleichfalls schriftlich reflektieren werden – ein sogenanntes Portfolio.

Ulrich Harlass
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels — der Bhagavadgītā — die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und transkulturellen Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, ausgewählte hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, und zwar im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und ihre heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
Seminarform mit Input der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (DoIT!-Aufgaben).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung an der Veranstaltung, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam II: Islam und Islamdebatten in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland – mit Einblicken auch zu anderen europäischen Ländern.
Dabei wird sowohl die Beziehung zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich Thema sein wie auch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab den 1960er Jahren und die Flucht- und Migrationsbewegungen seit den 1980er Jahren.
Es werden unterschiedliche muslimische Strömungen und Verbände in Deutschland (MG, DITIB, VIKZ, Haqqani Trust, Ahmadiyya, Aleviten u.a.) und ihre Verbindungen zu entsprechenden Herkunftsländern sowie ihre rechtlichen und politischen Grundlagen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden diverse Islamdebatten in der Vorlesung behandelt (Kopftuch, Beschneidung, Schächten, Integration, Salafismus/Extremismus u.a.)
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.

Die Vorlesung kann ohne Kenntnis der VL „Einführung in den Islam I“ besucht werden.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• studienbegleitende Klausur

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/4Einführung in das Judentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Friederike Henjes
09-54-2-R4Satan, Luzifer und Höllenfürst: Die Konstruktion der Teufelsfigur im literarischen Diskurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.


Studienleistung:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung
  • Zusammenstellen der schriftlichen Ergebnisse im Rahmen der Vorbereitungslektüre in einem Portfolio, welches am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben wird

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 SWS. Die Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2022/23 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung à 2 SWS. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zum Seminarthema.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-4-R7Was hilft gegen Antisemitismus?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar soll es nicht alleine darum gehen, dass verschiedene Spielarten des Antisemitismus erkannt werden und ihre tiefe Verwurzelung in der Geschichte des Christentums und in der deutschen Geschichte wahrgenommen werden. Es geht hier auch darum, dass Kompetenzen vermittelt werden, die im Umgang mit Antisemitismus helfen können.

Studienbegleitende Leistung:
Exzerpt des Buches „Gojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“ von Judith Coffey und Vivien Laumann (Verbrecher Verlag, Berlin: 2021), sowie eine Präsentation im Seminar.

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Dr. Gabriele Richter
09-54-6-R2/5Literaturen des Islams: Der Koran und seine Auslegung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Der Islam ist ohne seine in ein Buch gegossene Botschaft, den Koran, nicht verstehbar. Der Koran ist allerdings kein Buch, das durch seine direkte Lektüre das Verständnis der vielfältigen Facetten des Islams einfach ausbreiten würde. Insofern werden wir uns im Seminar anschauen, wie sowohl die religionshistorische Islam- und Religionswissenschaft diese Offenbarungsschrift in ihren makrohistorischen Kontext einordnet und verständlich macht, als auch wie die muslimischen Koranwissenschaften und die islamische Theologie den Koran entschlüsselt und auslegt (tafsir & ta‘wil). Dabei wird nach einer historischen Einordnung einiger klassisch-traditioneller Methoden vor allem die vertiefte Betrachtung zeitgenössischer Methoden und Hermeneutiken der Koranexegese im Zentrum des Seminars stehen (Rahman, Özsoy, Said Nursi, Abu Nasr, El Omari, Khorchide, u.a.). Es ist nicht Aufgabe von Religionswissenschaft, den Koran auszulegen, aber zum Verständnis islamischer Traditionen sowie zeitgenössischer Islam-Diskurse ist es zentral, auch die emischen Methoden klassischer wie zeitgenössischer Auslegungen resp. Bedeutungskonstruktionen zu kennen.
Wir werden uns darum auch Auslegungen verschiedener Koranverse anschauen zu Themen wie Gender, Sexualität, andere Religionen, Gottesbild, Jihad o.ä. (je nach Wunsch und Möglichkeit).
Flankierend dazu kommt weiteres Schrifttum und der Umgang islamischer Theolog*innen mit diesem in den Blick: die Tradition (sunna) des Propheten, d.h. vor allem die überlieferten Aussprüche Muhammads (ahadith), die keine Offenbarungen beinhalten sowie seine Biographie (sira), aber auch das Genre der Korankommentare. Die Gelehrten (ulama) sind diejenigen, die den Koran auslegen. Ihre traditionellen ‚Institutionen‘ (z.B. Scheich ul-Islam, Muftiamt) sowie neuere und ‚westliche‘ Kommunikations- und Erscheinungsweisen (Online-Scheichs, ECFR u.a.) und deren Methoden (Minderheitenrecht) werden wir uns im Seminar ebenfalls anschauen.

Der Besuch der VL ‚Einführung in den Islam‘ wird zum Besuch des Seminars vorausgesetzt!

Studienbegleitende Leistung:
• Regelmäßige vorbereitende Lektüren und Recherchen sowie TN an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)
Kleine Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats auf 8 Seiten.
Andere Prüfungsformen in Absprache mit der Dozentin u. U. möglich.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-R8In Wäldern und vor Gericht: Staatliche Anerkennung von Romuva im heutigen Litauen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Eva Arnaszus
09-54-6-R10Dokumente des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Petra Klug
09-54-GS"No Health without Mental Health" - religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Aspekte

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.04.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sun. 21.04.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sat. 25.05.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sun. 26.05.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sat. 22.06.24 14:00 - 19:00 GW2 B2900

Zwischen 15% und 20% der weltweiten Krankheitslast werden neuropsychiatrischen Störungen zugeschrieben, vor allem aufgrund der chronischen Behinderungen durch Depressionen und andere häufige psychische Störungen, Alkohol- und Drogenkonsumstörungen sowie Psychosen. Solche Schätzungen haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung psychischer Störungen für die öffentliche Gesundheit gelenkt. Die Trennung von psychischen und körperlichen Störungen ist im Kontext von Behinderung und Sterblichkeit in Frage zu stellen. Weltweit existieren Stigmata bezüglich psychischer Gesundheit und Krankheit. Die Belastung durch psychische Störungen wurde wahrscheinlich unterschätzt, weil die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und anderen Gesundheitszuständen nicht ausreichend erkannt wurden.
Da diese Wechselwirkungen sehr vielfältig sind, kann es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit geben.
Dieses Seminar soll einen einführenden Überblick zum Thema „Mental Health“ nicht nur aus medizinischer Sicht geben, sondern insbesondere die religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Perspektive diskutieren.
Der Dozent ist u.a. Religionswissenschaftler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Spezialist für Traumatherapie, Tropenmedizin und Naturheilverfahren, studierte Ethnologie.

Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an:
Email: peter.kaiser@lestoises.ch

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-60-KMW3Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 02.10.24 14:00 - 16:00 SFG 0140


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
Dr. Erik Koenen
09-60-KMW6-QaTiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 20.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 27.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-QbTiC - Theatre Production, Part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-70-B.2-1Digital Games and Community (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 14:00 - 16:00 online


Dr. Dominic Ford
09-70-B.2-2"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective (in English)
"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 14:00 - 16:00 online

In Zeiten aufwendiger TV-Serien lassen sich diverse Darstellungen von Familie und Familienwerte finden. Dabei lassen sich Serien mit religiöser Narration finden, wie beispielsweise Shtisel über eine ultraorthodoxe Familie in Jerusalem, Greenleaf über eine evangelikale Familie in den USA, oder auch 4 Blocks, die das Leben eines arabischer Familien-Clans in Berlin erzählt. Aber auch in den klassischen Fantasy-Serien wie Game of Thrones, Witcher oder Supernatural werden Familienkonstruktionen und damit verbundene Rollenvorstellungen präsentiert und stereotypisiert. Diese unterschiedlichen Familienkonstruktionen werden nicht nur durch Vorstellungen von Gender maßgeblich geprägt, sondern auch race, class, oder Sexualität kommen dabei zu tragen. Daher ist ein intersektionaler Blick auf diese vielfältigen Rollenvorstellungen und ihre Verflechtungen in TV-Serien im Kontext von Familienbildern und -werten notwendig. Welche Rollenbilder und welche Werte werden in den unterschiedlichen TV-Serien präsentiert und diskutiert? Lassen sich wirklich Veränderungen in Hinblick auf heteronormative Darstellungen in neuen Produktionen erkennen – oder handelt es sich auch bei Serien wie Bridgerton um Die Waltons 2.0?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu den Themenfeldern Familie, Rollenvorstellungen, Intersektionalität und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen Seminaren am 09. und 10.10.2024 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Kathrin Trattner
09-M52-01-05Current topics in theoretical philosophy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-17-04-20-06-07Theories of Moral Progress

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mon. 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
11-PH-BA-GeRis-1dSelected Topics in Medical Anthropology: An Introduction (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

We often take for granted the experience of having a body and the meanings of being healthy and of sickness. Nevertheless, our bodily experiences and understandings of health and illness are profoundly shaped by and, in return, influence our social, cultural, and political circumstances.
Medical anthropology examines affliction and healing across different cultural and historical
contexts. In this course, we will study the complex interactions between biology, culture,
ideology, and society in the construction of “medical facts.“
In this introductory course on medical anthropology we will first gain some knowledge about basic concepts, theoretical frameworks and methodologies of the anthropology of health. After discussing concepts of health, illness, healing and the medical profession, we will mainly cover three broader research areas of medical anthropology:
• Critical Food Studies
• Anthropology of Mental Health
• and Hospital Ethnography.
Using global examples and cases, by the end of the course, students will have a better grasp of the theories and methods of medical anthropology, and will also be able to critically reflect on their own and others’ experiences of dis-ease and healing, as well as on representations of human suffering and medical technologies.

We will collectively be reading several books that are all available as ebooks via SuUB. You are expected to read ONE book in full and act as an „expert“ on that book during the respective classes. I do not expect you to complete all three books, though of course it will help the discussion if you have read more.
While the main course language is English, you can always speak German in class and do your assessment (Prüfungsleistung) in German.

Required reading (all available as ebooks via SuUB):

Emily Yates-Doerr: The weight of obesity
Karen Nakamura: Disability of the Soul
Alice Street: Biomedicine in an unstable place

Prof. Dr. Melanie Böckmann

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
GS V

Lernfeld (Teaching)
N. N.
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
09-GS-03-20Rechte und Pflichten im Praktikum

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 12:30 - 13:30 Zoom

Dein Pflichtpraktikum steht bevor oder Du willst einfach mal so ins Arbeitsleben schnuppern? Du fragst Dich, ob Du Anspruch auf Bezahlung während des Praktikums hast und wie das eigentlich mit Urlaub aussieht?

Dann nimm am Dienstag, dem 09.07.2024 um 12:30 Uhr an der einstündigen Veranstaltung “Deine Rechte und Pflichten im Praktikum” teil! Im Rahmen dieser Veranstaltung beantworten wir die Frage “Welche Rechte und Pflichten habe ich im Praktikum?” und weitere Fragen und machen Dich fit für einen sicheren Start in Dein Praktikum.
Die Veranstaltung findet mit dem Hochschulinformationsbüro Bremen des DGB in Kooperation mit dem Büro für Praxis und Berufsorientierung des Fachbereichs 09 statt.

Wer sind wir?
Wir sind das Hochschulinformationsbüro Bremen des DGB und die gewerkschaftliche Anlaufstelle an der Uni. Wir bieten euch Studierenden kostenlose Erstberatung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen rund um eure Jobs an. Gleichzeitig ist es uns als gewerkschaftliche Stelle wichtig, euch allgemein auf aktuelle arbeitspolitische Themen aufmerksam zu machen. Deshalb unterstützen und organisieren wir Veranstaltungen mit gewerkschaftlicher Perspektive und können für euch bei Interesse Kontakt zu den Mitgliedsgewerkschaften und anderen Anlaufstellen herstellen sowie Informationsmaterial zur Verfügung stellen.

Wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen am 09.07.2024!

Hier der Link:
Wiltrud Hoffmann / Uni Bremen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Rechte & Pflichten im Praktikum
Zeit: 9.Juli 2024 12:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/67250134350?pwd=CLFkGQJrN2J4RVPKFUqt4mtB790MUu.1

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

-

Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,67250134350#,,,,*315809# Deutschland

-

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

Ortseinwahl suchen: https://uni-bremen.zoom-x.de/u/cnyE9vRj7

-

Über SIP beitreten
67250134350@lej.zmeu.us

-

Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

Wiltrud D. Hoffmann

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS VII - Studienrelevante Auslandsaufenthalte/Internationales/Sprachen

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können für den Bereich der GS geltend gemacht werden, wenn sie nicht Teil des Pflichtcurriculums eines der studierten Fächer sind.
Veranstaltungen des Fachbereichs (nach Absprache auch anderer Fachbereiche) im Forschungs- und Berufsfeldbezug und zum Programm \\\"Study Buddy\\\" https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy/ werden anerkannt.

Prüfungsleistung: Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Erasmusbeauftragten. Näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies

Beim Programm \\\"Study Buddy\\\" geht der Bericht an das International Office
Prüfungsleistungen bei Veranstaltungen: gemäß Ankündigung

Anerkennung: durch Erasmusbeauftragte/n des Faches oder Studienzentrum FB 09 bzw. International Office Leistungspunkte: CP nach Dauer des Auslandsaufenthaltes (i.d.R. 6 CP pro Semester); anerkannt werden Aufenthalte ab einer Dauer von 4 Wochen
Leistungspunkte für Veranstaltungen: gemäß Ankündigung der Veranstaltung

Auch im Rahmen des Studiums erworbene Fremdsprachenkenntnisse, die nicht laut Prüfungsordnungen der studierten Fächer verpflichtend sind, können für die GS geltend gemacht werden.

Prüfungsleistung: Nachweis des absolvierten Kurses, der Prüfungsleistung und der Stundenanzahl
Anerkennung: Zertifikat durch das FZHB einreichen, bei außeruniversitären Nachweisen durch Vorlage beim Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: richten sich nach der für universitäre Sprachkurse üblichen Vergabe (vgl. FZHB); anerkannt werden können Leistungen im Umfang von max. 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-GS-9-06Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Einführungsworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 29.04.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-07Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Aufbauworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 13.05.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Der Aufbauworkshop setzt Grundkenntnisse über Arbeit mit Citavi voraus, jedoch nicht den Besuch des Einführungsworkshops.
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden. = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop.

Dr. Sibylle Seyferth

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS X

Lernfeld (Teaching)
N. N.