Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Fachbereich 09: Kulturwissenschaften

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
Course numberTitle of eventLecturer
ComAI Lectures

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Tue. 30.04.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 18.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 25.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen

An Internation Lecture Series on Communicative AI, hosted by ZeMKI
Guests: Prof. Dr. Acel Bruns
Prof. Dr. Benedetta Brevini
Prof. Dr. Christian Greiffenhagen

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Philip Sinner, M.A.
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
Kontakt Studienzentrum: Juliane Schoppe
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld (Teaching)

Gebäude: SFG, Raum: 3300
Enrique-Schmidt-Str. 7
D - 28359 Bremen
Sie können Ihre Fragen gerne telefonisch oder via E-Mail stellen:
Tel.: 0421 / 218 67515
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/

N. N.
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 05.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Fri. 19.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2020
Sat. 20.04.24 09:00 - 14:00 SFG 2070
Fri. 14.06.24 - Sat. 15.06.24 (Fri., Sat.) 09:00 - 14:00 SFG 2020

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
08-zsp-GS-1015Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
09-51-M7-01digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
nur als General Studies / 3 CP möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 Online (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-06digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
nur als General Studies / 3 CP möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 Online (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-60-KMW6-BMusic Journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-GS-03-01What am I here for and where to go?

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 05.04.24 12:00 - 13:00 Zoom
Fri. 12.04.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 19.04.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 17.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 24.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 31.05.24 10:00 - 16:00 SFG 3070
Fri. 07.06.24 10:00 - 16:00 SFG 3070

DAS SEMINAR FINDET IN PRÄSENZ STATT!

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben, mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Semianr geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden ExpertInneninterviews geführt und mit Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisatonsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie mit Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-03-02Study successfully
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Studienanforderungen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 16.04.24 19:00 - 22:00 online
Tue. 23.04.24 19:00 - 22:00 online

Ganz gleich, wo Sie sich in Ihrem Studium gerade befinden; Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulation und Konzentrationstechniken sind wichtige Aspekte, die zum erfolgreichen Studieren beitragen.

Im Seminar üben Sie ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.

Die geplanten Termine werden zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Zwischen den beiden Konferenzterminen erstellen Sie eine kürzere, nach dem zweiten Termin eine längere schriftliche Selbstreflexion - jeweils auf der Basis klarer und einfach umzusetzender Hinweise. Zu Ihren beiden Reflexionen erhalten Sie wertvolles Feedback zur weiteren Entwicklung.
Die Kombination aus virtuellem Austausch und Anteilen von Selbstreflexion mit individuellem Feedback sichert nachhaltigen Transfer in den Studienalltag.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-03-03Fachkräftemangel nutzen – Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen aufbauen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 01.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Sat. 29.06.24 10:00 - 13:00 Online per Zoom

Fachkräftemangel nutzen – Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen aufbauen

„Wie baue ich schon während meines Studiums tragfähige Beziehungen zu Wunscharbeitgeber*innen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
„Wie kann ich den Fachkräftemangel für mich nutzen und geeignete Arbeitgeber*innen in den beruflichen sozialen Netzwerken finden?“
„Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur irgendeinen Job, sondern eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Besonders Geisteswissenschaftler*innen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen andere Wege in die Arbeitswelt als die allseits bekannte schriftliche Bewerbung. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass fast 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für Berufseinsteiger*innen bietet sich durch die Präferenz von Arbeitgeber*innen, frei werdende Stellen am liebsten an persönliche Kontakte zu vergeben, eine sehr aussichtsreiche Möglichkeit. Vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ist das proaktive Vorgehen von angehenden Absolvent*innen sehr Erfolg versprechend. Mit dem so genannten Life/Work Planning gemäß Richard Nelson Bolles und den Business-Netzwerken LindedIn und XING lässt sich der verdeckte Stellenmarkt effizient für Berufseinsteiger*innen nutzen.

Machen auch Sie es anders als fast alle Jobsuchenden, die im ersten Schritt auf passende Stellenausschreibungen warten und „normale Bewerbungen“ verfassen: In diesem Seminar drehen wir den Spieß um und Sie lernen, wie Sie schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und wie Sie sich damit auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt positionieren können. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine:
Samstag, 1. Juni 2024 10:00 – 16:00 Uhr in Präsenz
Zwischenzeit 2. Juni – 28. Juni 2024: Netzwerkaufbau und Profilverbesserung
Samstag, 29. Juni 2024 10:00 – 16:00 Uhr online

Im Juni bauen Sie sich mit der Life/Work-Planning-Methode der Infogespräche (Coffee-Breaks) ein kleines berufliches Netzwerk von 3-4 Personen auf. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte schon ein Profil auf LinkedIn an. Im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Britta Bollermann
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sun. 09.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1630
Sat. 22.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1040

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-05Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.04.24 - Sun. 07.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Wed. 10.04.24 10:00 - 16:00 online
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Erfolgreiches Script Schreiben von Roman bis Film

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.07.24 - Sun. 07.07.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 10.07.24 10:00 - 16:00 SFG 0140
Sat. 13.07.24 - Sun. 14.07.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird – erfolgreiches Script-Schreiben von Roman bis Film“

Am Anfang ist die Idee. Doch wie wird eine spannende Geschichte daraus? Wer eine mitreißende Story schreiben will, braucht einen Roten Faden – der sich aber nicht von selbst strickt. Logische Abläufe, Spannungsbögen, Protagonisten, Emotionen, passende Bilder und zielgruppengerechtes Schreiben machen den Erfolg eines Scripts aus.

Das Blockseminar „Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird“ zeigt, wie der Aufbau einer Geschichte zum Storyboard-Spaß statt zur Schreibblockade wird. Wie lege ich den Handlungsablauf fest? Welche Protagonisten kommen wann ins Spiel? Welche Wendungen sorgen zum richtigen Zeitpunkt für unerwartete Spannung?

Welche Instrumente lösen beim Leser, Hörer oder Zuschauer unbewusste und damit zwangsläufige Reaktionen aus? Brauche ich eine Mindmap, um nicht den Überblick zu verlieren oder ist das eher ein unangenehmes Korsett? Ist schriftstellerische Freiheit eine Illusion und: Muss das Ende einer Geschichte schon am Anfang feststehen?

Mit theoretischem Wissen, Übungen vom Werbespot bis zur eigenen Story und praktischen Tipps, vermittelt das Seminar die Basis für das Schreiben eigener Scripts und Storyboards – von der Kurzgeschichte über den Roman bis zum Drehbuch. Denn: Wer sich vorher überlegt, wo die Leitungen langlaufen sollen, steht nicht plötzlich ohne zündende Idee im Dunkeln.

Helmut Stapel
09-GS-03-07Politik gestalten, Ideen verwirklichen?!
Praxisnahe Orientierung für Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen im Berufsfeld Politik

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 19.04.24 16:00 - 19:00 online Auftaktveranstaltung
Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 online Workshop
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 online Workshop
Sat. 22.06.24 10:00 - 16:00 online Workshop

Als Kultur- und Geisteswissenschaftler:in in der Politik arbeiten, eigene politische Ideen entwickeln und realisieren, geht das? Haben Bewerber:innen ohne juristische Qualifikation in „der Politik“ überhaupt eine Chance? Auf jeden Fall! Das politische System bietet spannende Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. In dem Workshop beleuchten und erproben wir diese Möglichkeiten.

Der Workshop besteht aus vier Terminen und findet via Zoom statt. Der erste Termin am 19.04.2024 dient zur Vorbesprechung, um die Erwartungshaltungen der Teilnehmenden zu erfahren.

Jens Crueger ist Politik- und Technologieberater. Er war jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft (Landtag und Stadtbürgerschaft), hat als Mitarbeiter von Politiker:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gearbeitet, und ist in der politischen Bildungsarbeit tätig. Im Ehrenamt ist er Präsident eines gemeinnützigen Verbandes im Bereich Artenschutzpolitik.

Jens Crueger, M.A.
09-GS-03-08Clear and creative journalism

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 03.05.24 14:00 - 16:00 Zoom
Sat. 04.05.24 10:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen, Pieperstr. 7 (inkusive Recherche-Ausflug)
Sun. 05.05.24 12:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen, Pieperstr. 7
Sat. 11.05.24 12:00 - 16:00 Redaktion taz Hamburg oder Zoom

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des journalistischen Schreibens sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Zwei Termine finden auf jeden Fall in Präsenz statt – einer davon in Bremen (mit Recherche-Ausflug) und einer in der Hamburger taz-Redaktion.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und Redaktionsleiterin der taz nord in Hamburg. Vorher war sie stellvertretende Ressortleiterin für Lokales beibrem der „Hamburger Morgenpost“, Redakteuerin beim Stern und Freie bei der taz und beim NDR.

Ilka Kreutzträger
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1017Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
09-GS-03-09Racism and criticism of racism in the public media space

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.04.24 10:00 - 17:00 GW1 B0080
Fri. 26.04.24 10:00 - 17:00 GW1 A0160
Fri. 03.05.24 10:00 - 17:00 GW1 A0160

Rassismus ist in der Gesellschaft fest verankert und wird durch Diskurse, Strukturen und Praktiken fortwährend (re)produziert. Mit dem Erstarken rechtspopulistischer Positionen und Parteien, die sich in der öffentlich-medialen, politischen Arena manifestieren, drohen sich rassistische Tendenzen zu verstärken und zu normalisieren – mit weitreichenden gesellschaftlichen Folgen.

In dieser General Study-Veranstaltung geht es darum, sich mit Rassismus und Rechtspopulismus auseinanderzusetzen und rassismuskritische Ansätze mit Schwerpunkt auf Medien und KI kennenzulernen. In einem fächerübergreifenden Austausch werden wir ausgewählte gesellschaftliche Bereiche rassismuskritisch beleuchten und mit Gästen aus der Antidiskriminierungspraxis darüber diskutieren, wie den gegenwärtigen Tendenzen entgegengetreten werden kann. Der Fokus liegt auf gesellschaftlichen Strukturen und dem öffentlich-medialen Raum, in denen sich Rassismus und (post)koloniale Ordnungen der Ungleichheit abbilden.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (ca. 10 DIN-A4-Seiten).

Termine:
Fr. 19. April 2024, 10-17h
Fr. 26. April 2024, 10-17h
Fr. 03. Mai 2024, 10-17h

Ayla Satilmis

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-2-EPPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory
Performance Studies: individual rehearsals for PS projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.
EW - L PE Schlüsselqualifikationen: a, b oder c
Nur für TN der Performance Studies


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

C. Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1024How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 13.04.24 - Sun. 14.04.24 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-P1-23A / 09-30-PS-16SKollegah and the other. About the dialectics of masculinity and fragility within art

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Eike Kroner
09-30-PS-15SOn the epistemology of Walter Benjamin`s Arcades Project

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)

Mit dem Passagenprojekt befasst sich Walter Benjamin in zwei Phasen: 1927-33 entstehen die literarisch geprägten Frühen Entwürfe im Stile seines Buches Einbahnstraße von 1928. Die Texte von 1934-40 bestehen dagegen weitgehend aus Zitaten, die er nicht mehr konsistent zusammenfügen konnte. Einen wesentlichen Teil hatte Benjamin allerdings bereits in dem Konvolut N fortentwickelt, das seine Überlegungen zur Erkenntnistheorie enthält. Diese Reflexionen stehen in engem Zusammenhang mit der Erkenntniskritischen Vorrede seines früheren Buches Der Ursprung des deutschen Trauerspiels. Er entwickelt Benjamin in Anlehnung an Goethes Urphänomen einen platonischen Ursprungsbegriff, der sich von ähnlichen Versuchen Martin Heideggers unterscheidet.
Die deutsche Ausgabe des Passagen-Werks verstellt sowohl diese Zusammenhänge als auch eine chronologische Lesart von Benjamins Texten, wie man sie in der englischen und französischen Ausgabe finden kann. Die Veranstaltung versucht die Motive aus dem letzten Wintersemester aufzunehmen und zu einer Kritik von Benjamins Erkenntnistheorie weiterzugehen.

Literatur:
Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, Gesammelte Schriften Bd. V, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991
Walter Benjamin, Der Ursprung des deutschen Trauerspiels, Gesammelte Schriften, Bd. I, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991
Wolfgang Bock, Die Rettung der Nacht, Bielefeld: Aisthesis 2000

Wolfgang Bock
09-30-T1-42AEinführung in die Philosophie der Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über die großen Themen, die gegenwärtig im Rahmen der Philosophie der Sprache diskutiert werden. Genauer sollen im Seminar die folgenden Bereiche der Sprachphilosophie thematisiert werden.

i. Ontologie der Sprache
ii. Theorien sprachlicher Bedeutung
iii. Meta-Semantik

Im ersten Teil des Seminares werden wir uns der Ontologie der Sprache widmen, und die maßgebenden Theorien über die Natur der Sprache vergleichen. Was ist das eigentlich, die natürliche Sprache? In diesem Zusammenhang wollen wir uns insbesondere der von Strukturalisten vertretenen nominalistischen Auffassung zuwenden, dass die Sprache etwas Physikalisches sei (Bloomfield, Harris, Quine), und diese Theorie mit dem Konzeptualismus der Generativen Grammatik vergleichen, welche die Sprache als ein mentales Phänomen begreift (Chomsky, Fodor). Dem Nominalismus zufolge ist die Sprache letztlich eine Summe von bestimmten Klängen und Inskriptionen, die ausschließlich physikalische Eigenschaften aufweisen. Demgegenüber betonen Mentalisten, dass unsere Sprache eine bestimmte Fähigkeit sei, mit begrenzten Mitteln eine prinzipiell unendliche Menge von komplexen Form-Bedeutungs-Paaren zu generieren. Berücksichtigt werden soll nicht zuletzt auch der Sprachplatonismus, sowie die Auffassung, dass Sprache verschiedene, also bspw. sowohl physikalische, als auch mentale Komponenten aufweist.
Im zweiten Teil des Seminares werden wir uns der Semantik zuwenden, und die maßgebenden Theorien über das Wesen sprachlicher Bedeutung zuwenden. Worin besteht die Bedeutung eines bestimmten sprachlichen Form (wie [SNOW])? In diesem Zusammenhang sollen neben klassischen referentiellen (Russell, Kripke) und mentalistischen Theorien (Locke), auch komplexe Auffassungen vorgestellt werden (wie die von Frege), denen zufolge es unterschiedliche Arten sprachlicher Bedeutung gibt. Im Laufe der Diskussion soll die Frage im Auge behalten werden, ob unsere Überlegungen zur Bedeutung uns Gründe liefern, unsere Vorstellung von Sprache zu erweitern.
Im dritten Teil des Seminares werden wir schließlich die Meta-Semantik, und damit die Frage aufgreifen, auf welche Weise sprachliche Zeichen zu ihrer Bedeutung kommen. Was genau macht eine Form (wie [SNOW]) zu einem bedeutungsvollen Zeichen? Im Zentrum unserer Untersuchung stehen die Annahmen, dass sprachliche Bedeutung auf kommunikative Intentionen (à la Grice), bzw. auf soziale Regularitäten (à la Lewis), oder sogar auf eine Anziehungskraft der außersprachlichen Realität (à la Sider) zurückzuführen ist. Vorgestellt werden soll wiederum aber auch die pluralistische Annahme, dass verschiedene sprachliche Zeichen auf verschiedenartige Weise zu ihrer Bedeutung gelangen.

Literatur
Eigenes Skript, plus ausgewählte Primärliteratur

Thorben Petersen, M.A.
09-30-T2-23ASaint Augustine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Augustinus von Hippo
Auf Grundlage der Einführung von Kurt Flasch werden im Seminar die philosophischen Gedanken des spätantiken Kirchenvaters Augustinus von Hippo (354-430 n.Chr.) erarbeitet, die für das gesamte europäische Mittelalter und teils darüber hinaus einflussreich bleiben sollten. Augustinus schrieb über fast alle Themen: Von Wissen und Ethik bis hin zur menschlichen Seele und Zeit werden sämtliche philosophischen Teilbereiche behandelt. Ziel des Seminars ist es, die augustinische Philosophie kennenzulernen und sie mit vorherigen und nachfolgenden Philosoph*innen in Beziehung setzen zu können.
Literatur zur Vorbereitung und für das Seminar:
Stump, Eleonore; Kretzmann, Norman (Hrsg.): The Cambridge Companion to Augustine, Cambridge 2001.
Flasch, Kurt: Augustin. Einführung in sein Denken, Ditzingen 2003, 5. Auflage, 2020.

Joseph Kretzschmar, M.A.
09-51-M7-18Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Im Rahmen des Seminars wird sich künstlerisch mit der analogen Fotografie auseinandergesetzt.
Dazu werden "klassische" und experimentelle Techniken der Fotografie mit der Kamera, sowie bei der Entwicklung im Fotolabor künstlerisch erforscht, wobei die Arbeit im Fotolabor zentral ist.
Ziel des Seminars ist es, ein eigenes fotografisches Projekt zu erarbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Josua Schindewolf
09-54-2-R1Einführung in die Religionswissenschaft - Vertiefung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Im Anschluss an die Einführungsvorlesung werden wir uns im Seminar historische Perspektiven und Forschungsrichtungen der Religionswissenschaft erarbeiten. Das heißt natürlich auch, ihren Hintergrund und Kontext mitzudenken, vor dem sie zu verstehen sind. Auf diesem Wege lernen wir nicht nur eine wissenschaftshistorische Verortung unseres Faches kennen, sondern wir werden feststellen, wie eng Wissenschaft und „nicht-Wissenschaft“, öffentlicher, globaler, populärer und akademischer Diskurs verflochten sind. Dies trifft gleichermaßen historische oder philologische, soziologische oder ethnologische (usw.) Zugänge zu „Religion“. Sie werden dadurch eine Reihe an historischen und theoretischen Grundlagen erfahren, die zudem Grundlagenwissen vieler der kommenden Studienmodule bilden.
Wie üblich gilt es, die Seminarlektüre gründlich vorzubereiten und zu exzerpieren. Während des Seminars werden Sie schriftliche Studienleistungen erbringen, die Sie für die Benotung und den Modulabschluss nach dem Seminar überarbeiten und gleichfalls schriftlich reflektieren werden – ein sogenanntes Portfolio.

Ulrich Harlass
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels — der Bhagavadgītā — die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und transkulturellen Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, ausgewählte hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, und zwar im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und ihre heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
Seminarform mit Input der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (DoIT!-Aufgaben).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung an der Veranstaltung, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam II: Islam und Islamdebatten in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland – mit Einblicken auch zu anderen europäischen Ländern.
Dabei wird sowohl die Beziehung zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich Thema sein wie auch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab den 1960er Jahren und die Flucht- und Migrationsbewegungen seit den 1980er Jahren.
Es werden unterschiedliche muslimische Strömungen und Verbände in Deutschland (MG, DITIB, VIKZ, Haqqani Trust, Ahmadiyya, Aleviten u.a.) und ihre Verbindungen zu entsprechenden Herkunftsländern sowie ihre rechtlichen und politischen Grundlagen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden diverse Islamdebatten in der Vorlesung behandelt (Kopftuch, Beschneidung, Schächten, Integration, Salafismus/Extremismus u.a.)
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.

Die Vorlesung kann ohne Kenntnis der VL „Einführung in den Islam I“ besucht werden.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• studienbegleitende Klausur

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/4Einführung in das Judentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Friederike Henjes
09-54-2-R4Satan, Luzifer und Höllenfürst: Die Konstruktion der Teufelsfigur im literarischen Diskurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.


Studienleistung:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung
  • Zusammenstellen der schriftlichen Ergebnisse im Rahmen der Vorbereitungslektüre in einem Portfolio, welches am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben wird

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 SWS. Die Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2022/23 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung à 2 SWS. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zum Seminarthema.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-4-R7Was hilft gegen Antisemitismus?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar soll es nicht alleine darum gehen, dass verschiedene Spielarten des Antisemitismus erkannt werden und ihre tiefe Verwurzelung in der Geschichte des Christentums und in der deutschen Geschichte wahrgenommen werden. Es geht hier auch darum, dass Kompetenzen vermittelt werden, die im Umgang mit Antisemitismus helfen können.

Studienbegleitende Leistung:
Exzerpt des Buches „Gojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“ von Judith Coffey und Vivien Laumann (Verbrecher Verlag, Berlin: 2021), sowie eine Präsentation im Seminar.

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Dr. Gabriele Richter
09-54-6-R2/5Literaturen des Islams: Der Koran und seine Auslegung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Der Islam ist ohne seine in ein Buch gegossene Botschaft, den Koran, nicht verstehbar. Der Koran ist allerdings kein Buch, das durch seine direkte Lektüre das Verständnis der vielfältigen Facetten des Islams einfach ausbreiten würde. Insofern werden wir uns im Seminar anschauen, wie sowohl die religionshistorische Islam- und Religionswissenschaft diese Offenbarungsschrift in ihren makrohistorischen Kontext einordnet und verständlich macht, als auch wie die muslimischen Koranwissenschaften und die islamische Theologie den Koran entschlüsselt und auslegt (tafsir & ta‘wil). Dabei wird nach einer historischen Einordnung einiger klassisch-traditioneller Methoden vor allem die vertiefte Betrachtung zeitgenössischer Methoden und Hermeneutiken der Koranexegese im Zentrum des Seminars stehen (Rahman, Özsoy, Said Nursi, Abu Nasr, El Omari, Khorchide, u.a.). Es ist nicht Aufgabe von Religionswissenschaft, den Koran auszulegen, aber zum Verständnis islamischer Traditionen sowie zeitgenössischer Islam-Diskurse ist es zentral, auch die emischen Methoden klassischer wie zeitgenössischer Auslegungen resp. Bedeutungskonstruktionen zu kennen.
Wir werden uns darum auch Auslegungen verschiedener Koranverse anschauen zu Themen wie Gender, Sexualität, andere Religionen, Gottesbild, Jihad o.ä. (je nach Wunsch und Möglichkeit).
Flankierend dazu kommt weiteres Schrifttum und der Umgang islamischer Theolog*innen mit diesem in den Blick: die Tradition (sunna) des Propheten, d.h. vor allem die überlieferten Aussprüche Muhammads (ahadith), die keine Offenbarungen beinhalten sowie seine Biographie (sira), aber auch das Genre der Korankommentare. Die Gelehrten (ulama) sind diejenigen, die den Koran auslegen. Ihre traditionellen ‚Institutionen‘ (z.B. Scheich ul-Islam, Muftiamt) sowie neuere und ‚westliche‘ Kommunikations- und Erscheinungsweisen (Online-Scheichs, ECFR u.a.) und deren Methoden (Minderheitenrecht) werden wir uns im Seminar ebenfalls anschauen.

Der Besuch der VL ‚Einführung in den Islam‘ wird zum Besuch des Seminars vorausgesetzt!

Studienbegleitende Leistung:
• Regelmäßige vorbereitende Lektüren und Recherchen sowie TN an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)
Kleine Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats auf 8 Seiten.
Andere Prüfungsformen in Absprache mit der Dozentin u. U. möglich.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-R8In Wäldern und vor Gericht: Staatliche Anerkennung von Romuva im heutigen Litauen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Eva Arnaszus
09-54-6-R10Dokumente des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Petra Klug
09-54-GS"No Health without Mental Health" - religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Aspekte

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.04.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sun. 21.04.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sat. 25.05.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sun. 26.05.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sat. 22.06.24 14:00 - 19:00 GW2 B2900

Zwischen 15% und 20% der weltweiten Krankheitslast werden neuropsychiatrischen Störungen zugeschrieben, vor allem aufgrund der chronischen Behinderungen durch Depressionen und andere häufige psychische Störungen, Alkohol- und Drogenkonsumstörungen sowie Psychosen. Solche Schätzungen haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung psychischer Störungen für die öffentliche Gesundheit gelenkt. Die Trennung von psychischen und körperlichen Störungen ist im Kontext von Behinderung und Sterblichkeit in Frage zu stellen. Weltweit existieren Stigmata bezüglich psychischer Gesundheit und Krankheit. Die Belastung durch psychische Störungen wurde wahrscheinlich unterschätzt, weil die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und anderen Gesundheitszuständen nicht ausreichend erkannt wurden.
Da diese Wechselwirkungen sehr vielfältig sind, kann es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit geben.
Dieses Seminar soll einen einführenden Überblick zum Thema „Mental Health“ nicht nur aus medizinischer Sicht geben, sondern insbesondere die religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Perspektive diskutieren.
Der Dozent ist u.a. Religionswissenschaftler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Spezialist für Traumatherapie, Tropenmedizin und Naturheilverfahren, studierte Ethnologie.

Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an:
Email: peter.kaiser@lestoises.ch

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-60-KMW3Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 02.10.24 14:00 - 16:00 SFG 0140


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
Dr. Erik Koenen
09-60-KMW6-QaTiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 20.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 27.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-QbTiC - Theatre Production, Part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-70-B.2-1Digital Games and Community (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 14:00 - 16:00 online


Dr. Dominic Ford
09-70-B.2-2"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective (in English)
"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 14:00 - 16:00 online

In Zeiten aufwendiger TV-Serien lassen sich diverse Darstellungen von Familie und Familienwerte finden. Dabei lassen sich Serien mit religiöser Narration finden, wie beispielsweise Shtisel über eine ultraorthodoxe Familie in Jerusalem, Greenleaf über eine evangelikale Familie in den USA, oder auch 4 Blocks, die das Leben eines arabischer Familien-Clans in Berlin erzählt. Aber auch in den klassischen Fantasy-Serien wie Game of Thrones, Witcher oder Supernatural werden Familienkonstruktionen und damit verbundene Rollenvorstellungen präsentiert und stereotypisiert. Diese unterschiedlichen Familienkonstruktionen werden nicht nur durch Vorstellungen von Gender maßgeblich geprägt, sondern auch race, class, oder Sexualität kommen dabei zu tragen. Daher ist ein intersektionaler Blick auf diese vielfältigen Rollenvorstellungen und ihre Verflechtungen in TV-Serien im Kontext von Familienbildern und -werten notwendig. Welche Rollenbilder und welche Werte werden in den unterschiedlichen TV-Serien präsentiert und diskutiert? Lassen sich wirklich Veränderungen in Hinblick auf heteronormative Darstellungen in neuen Produktionen erkennen – oder handelt es sich auch bei Serien wie Bridgerton um Die Waltons 2.0?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu den Themenfeldern Familie, Rollenvorstellungen, Intersektionalität und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen Seminaren am 09. und 10.10.2024 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Kathrin Trattner
09-M52-01-05Current topics in theoretical philosophy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-17-04-20-06-07Theories of Moral Progress

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mon. 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
11-PH-BA-GeRis-1dSelected Topics in Medical Anthropology: An Introduction (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

We often take for granted the experience of having a body and the meanings of being healthy and of sickness. Nevertheless, our bodily experiences and understandings of health and illness are profoundly shaped by and, in return, influence our social, cultural, and political circumstances.
Medical anthropology examines affliction and healing across different cultural and historical
contexts. In this course, we will study the complex interactions between biology, culture,
ideology, and society in the construction of “medical facts.“
In this introductory course on medical anthropology we will first gain some knowledge about basic concepts, theoretical frameworks and methodologies of the anthropology of health. After discussing concepts of health, illness, healing and the medical profession, we will mainly cover three broader research areas of medical anthropology:
• Critical Food Studies
• Anthropology of Mental Health
• and Hospital Ethnography.
Using global examples and cases, by the end of the course, students will have a better grasp of the theories and methods of medical anthropology, and will also be able to critically reflect on their own and others’ experiences of dis-ease and healing, as well as on representations of human suffering and medical technologies.

We will collectively be reading several books that are all available as ebooks via SuUB. You are expected to read ONE book in full and act as an „expert“ on that book during the respective classes. I do not expect you to complete all three books, though of course it will help the discussion if you have read more.
While the main course language is English, you can always speak German in class and do your assessment (Prüfungsleistung) in German.

Required reading (all available as ebooks via SuUB):

Emily Yates-Doerr: The weight of obesity
Karen Nakamura: Disability of the Soul
Alice Street: Biomedicine in an unstable place

Prof. Dr. Melanie Böckmann

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
GS V

Lernfeld (Teaching)
N. N.
08-zsp-GS-1009Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
09-GS-03-20Rechte und Pflichten im Praktikum

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 12:30 - 13:30 Zoom

Dein Pflichtpraktikum steht bevor oder Du willst einfach mal so ins Arbeitsleben schnuppern? Du fragst Dich, ob Du Anspruch auf Bezahlung während des Praktikums hast und wie das eigentlich mit Urlaub aussieht?

Dann nimm am Dienstag, dem 09.07.2024 um 12:30 Uhr an der einstündigen Veranstaltung “Deine Rechte und Pflichten im Praktikum” teil! Im Rahmen dieser Veranstaltung beantworten wir die Frage “Welche Rechte und Pflichten habe ich im Praktikum?” und weitere Fragen und machen Dich fit für einen sicheren Start in Dein Praktikum.
Die Veranstaltung findet mit dem Hochschulinformationsbüro Bremen des DGB in Kooperation mit dem Büro für Praxis und Berufsorientierung des Fachbereichs 09 statt.

Wer sind wir?
Wir sind das Hochschulinformationsbüro Bremen des DGB und die gewerkschaftliche Anlaufstelle an der Uni. Wir bieten euch Studierenden kostenlose Erstberatung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen rund um eure Jobs an. Gleichzeitig ist es uns als gewerkschaftliche Stelle wichtig, euch allgemein auf aktuelle arbeitspolitische Themen aufmerksam zu machen. Deshalb unterstützen und organisieren wir Veranstaltungen mit gewerkschaftlicher Perspektive und können für euch bei Interesse Kontakt zu den Mitgliedsgewerkschaften und anderen Anlaufstellen herstellen sowie Informationsmaterial zur Verfügung stellen.

Wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen am 09.07.2024!

Hier der Link:
Wiltrud Hoffmann / Uni Bremen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Rechte & Pflichten im Praktikum
Zeit: 9.Juli 2024 12:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/67250134350?pwd=CLFkGQJrN2J4RVPKFUqt4mtB790MUu.1

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

-

Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,67250134350#,,,,*315809# Deutschland

-

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

Ortseinwahl suchen: https://uni-bremen.zoom-x.de/u/cnyE9vRj7

-

Über SIP beitreten
67250134350@lej.zmeu.us

-

Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)

Meeting-ID: 672 5013 4350
Kenncode: 315809

Wiltrud D. Hoffmann

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS VII - Studienrelevante Auslandsaufenthalte/Internationales/Sprachen

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können für den Bereich der GS geltend gemacht werden, wenn sie nicht Teil des Pflichtcurriculums eines der studierten Fächer sind.
Veranstaltungen des Fachbereichs (nach Absprache auch anderer Fachbereiche) im Forschungs- und Berufsfeldbezug und zum Programm \\\"Study Buddy\\\" https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy/ werden anerkannt.

Prüfungsleistung: Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Erasmusbeauftragten. Näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies

Beim Programm \\\"Study Buddy\\\" geht der Bericht an das International Office
Prüfungsleistungen bei Veranstaltungen: gemäß Ankündigung

Anerkennung: durch Erasmusbeauftragte/n des Faches oder Studienzentrum FB 09 bzw. International Office Leistungspunkte: CP nach Dauer des Auslandsaufenthaltes (i.d.R. 6 CP pro Semester); anerkannt werden Aufenthalte ab einer Dauer von 4 Wochen
Leistungspunkte für Veranstaltungen: gemäß Ankündigung der Veranstaltung

Auch im Rahmen des Studiums erworbene Fremdsprachenkenntnisse, die nicht laut Prüfungsordnungen der studierten Fächer verpflichtend sind, können für die GS geltend gemacht werden.

Prüfungsleistung: Nachweis des absolvierten Kurses, der Prüfungsleistung und der Stundenanzahl
Anerkennung: Zertifikat durch das FZHB einreichen, bei außeruniversitären Nachweisen durch Vorlage beim Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: richten sich nach der für universitäre Sprachkurse üblichen Vergabe (vgl. FZHB); anerkannt werden können Leistungen im Umfang von max. 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-GS-9-06Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Einführungsworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 29.04.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-07Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Aufbauworkshop

Exercises (Teaching)
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Additional dates:
Mon. 13.05.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Der Aufbauworkshop setzt Grundkenntnisse über Arbeit mit Citavi voraus, jedoch nicht den Besuch des Einführungsworkshops.
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden. = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop.

Dr. Sibylle Seyferth

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
Informationen GS Fachbereich 09

Lecture (Teaching)
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS X

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-01-05Current topics in theoretical philosophy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-18Phenomenology: Classical Topics and Contemporary Developments (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.06.24 14:00 - 16:00 GW2 B1630
Mon. 08.07.24 14:00 - 16:00 SFG 2030

This course provides an introduction to the fundamental concepts and developments of the phenomenological tradition, spanning from its origins with Edmund Husserl to contemporary neo-phenomenology.
Course Objectives:
By the end of this course, students will be able to:
1. Comprehend the core principles and methodology of phenomenology.
2. Analyze key concepts in Husserl's transcendental phenomenology, including intentionality, noesis and noema, and the life-world.
3. Explore the contributions of Maurice Merleau-Ponty to phenomenology, focusing on his concepts of embodiment, intercorporeality, and the chiasmatic structure of experience.
4. Engage with contemporary debates in phenomenology, particularly the works of Shaun Gallagher, Dan Zahavi, Alva Noë, and other neo-phenomenologists.
Course Outline:
Module 1: Introduction to Phenomenology
1.1 What is Phenomenology? 1.2 Edmund Husserl and the Origins of Phenomenology 1.3 The Phenomenological Method: Epoché and Intentionality
Module 2: Husserl's Transcendental Phenomenology
2.1 The Life-World and the Noesis-Noema Relationship 2.2 Consciousness and Its Objects 2.3 Intersubjectivity and the Transcendental Ego
Module 3: Merleau-Ponty's Phenomenology
3.1 Embodiment and the Body as Subject 3.2 Intercorporeality and the Experience of Others 3.3 The Chiasmatic Structure of Experience
Module 4: Contemporary Issues in Phenomenology
4.1 Gallagher and Zahavi: The Enactive Mind 4.2 Alva Noë: Sensorimotor Contingency and the Mind-Body Problem 4.3 Contemporary Phenomenological Approaches to Cognition, Emotion, and Ethics
Assessment:
• Class participation (50%)
• Final paper (50%)

Dr. Abootaleb Safdari

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-02-17-04-20-06-07Theories of Moral Progress

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mon. 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
11-PH-BA-65-2Aktuelle Ansätze der Public Health-Ethik: Anne Barnhill, Matteo Bonotti (2022): „Healthy Eating Policy and Political Philosophy: A Public Reason Approach“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet Studierenden (BA und MA) die Möglichkeit, ein Buch vertieft in einem Semester zu diskutieren und mit ihren Themen in der Public Health und Public Health Ethik zu verknüpfen. Ausgewählt wurde das Buch „Healthy Eating Policy and Political Philosophy: A Public Reason Approach“, das 2022 erschienen ist: https://academic.oup.com/book/38882 Für jede Sitzung stellen Studierende ein Kapitel des Buches vor, welches vorab von allen gelesen wird. Sie stellen auch Diskussionsfragen für die Gruppe und überlegen sich Beispiele im Bereich von Public Health, an denen sich der Text diskutieren und illustrieren lässt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Diskussion und zur Lektüre englischer Fachtexte. Das Seminar setzt weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Lehrveranstaltung mit ethischem Schwerpunkt oder anderweitige einschlägige Vorerfahrungen voraus (z. B. Philosophiestudium).

PD Dr. Solveig Lena Hansen

M3 Philosophie der Wissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
09-M52-03-19Beginnings of philosophical and scientific enquiry

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Das frühgriechische Denken hat viele Fragen und Begriffe geprägt, die uns in variierter Form weiterhin in der Philosophie und den Einzelwissenschaften beschäftigen: das Unendliche, die Prozesshaftigkeit der Natur, der Atomismus der Materie, die Grenzen menschlicher Erkenntnis, usw. In der Vorlesung werden die Ursprünge dieser Fragen und Begriffe behandelt. Dabei geht es zum einen um Abgrenzungen zum sogenannten mythischen Weltbild, das zuvor prägend war. Zum anderen geht es um die jeweils anhaltende Relevanz dieser Fragen und Begriffe. Denn diese prägen unser Weltbild und die Forschung zum Teil bis zum heutigen Tage.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-20Fühlen und Form. Susanne K. Langers Philosophie der Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Susanne K. Langer hat mit ihren Büchern Philosophy in a New Key (1942) und Feeling and Form (1953) im Rahmen einer Theorie symbolischer Formen eine Kunstphilosophie und insbesondere eine bis heute wegweisende Musikphilosophie ausgearbeitet. Im Seminar werden wir vor allem das zweite Buch, Fühlen und Form, lesen und gelegentlich auf Philosophie in neuer Tonart zurückgreifen. Dabei werden wir ihr bei der Rekonstruktion sprachphilosophischer und kunstphilosophischer Grundbegrifflichkeit folgen: Symbol, Bedeutung, Sinngehalt, Form, Fühlen / Gefühl, Ähnlichkeit, Raum, Zeit, Virtualität, Illusion, Ausdruck.
Jede/r Seminarteilnehmer:in stellt ein - vorher gemeinsam festgelegtes - Kapitel im Seminar vor. Dies kann - je nach Bedarf - als Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung verwendet werden, mit der ein Leistungsnachweis im Sinne der Modulbeschreibungen von TS (Bachelor) bzw. M3 (Master Angewandte Philosophie) erworben werden kann.

Literaturangaben:
Philosophy in a New Key. A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and Art (1942). Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 3. Aufl., 1957.
deutsch: Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt a. M.: Fischer, 1984.
Feeling and Form. A Theory of Art Developed From Philosophy in a New Key, New York: Scribner’s Sons, 1953.
deutsch: Fühlen und Form. Eine Theorie der Kunst, übersetzt von Christiana Goldmann und Christian Grüny, mit einer Einleitung, Literaturverzeichnis und Registern herausgegeben von Christian Grüny, Hamburg: Meiner, 2018.

Prof. Dr. Georg Mohr

M4 Philosophie und Gesellschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
09-M52-02-17-04-20-06-07Theories of Moral Progress

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mon. 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-02-17-04-20-06-07Theories of Moral Progress

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mon. 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Tue. 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

M7 Master Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

AM/M7
Bachelorabschlussseminar/Masterabschlusseminar

Das Seminar dient der Besprechung von Abschlussarbeiten und der Studienausgangsphase. Die Teilnehmer stellen ihre Arbeit vor (Thema, Aufbau, verwendete Literatur etc.), später werden auch Kapitelentwürfe, Gliederungen, Einleitungen etc. diskutiert. Das Seminar dient dem Austausch mit anderen in der gleichen Situation und soll, neben den regulären Betreuern der BA- bzw. MA-Arbeit, eine Anlaufstelle bei Schwierigkeiten mit der Arbeit sein. Regel-mäßige Anwesenheit und die Bereitschaft, die eigene Arbeit vorzustellen und eigene und fremde Arbeiten zu diskutieren, sind zwingende Teilnahmevoraussetzungen.

Dr. Frank Kannetzky

Digital Media and Society, M.A.

RESEARCH COLLOQUIUM

Course numberTitle of eventLecturer
09-70-KOResearch Colloquium (in English)
ZeMKI Research Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 09.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 16.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 23.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 14.12.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 25.01.23 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 29.11.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 13.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 20.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 17.01.24 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 03.07.24 16:00 - 18:00 SFG 0140

Mittwochs, jeweils 16:15 bis 17:45 Uhr. Regularly on Wednesdays from 16:15 to 17:45h.
Ort/venue: At the ZeMKI, Linzer Straße 4, Room 60070. Changes will be announced.

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Leif Kramp

A.2 Digital Society

12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
09-71-A.2-1Course 1: Mediatization (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-71-A.2-2Course 2: Datafied Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Description:

Prof. Dr. Andreas Hepp

B.1 Media Informatics

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)IT Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IMAA-CTHCICurrent Topics in Human Computer Interaction (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 14:00 SFG 0150 Kurs

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-cthci.pdf

Prof. Dr. Tanja Döring
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ec.pdf

Prof. Dr. Rainer Malaka
Rachel Ringe
Leon Tristan Dratzidis
Nima Zargham
03-IMVA-ACSSApplied Computer Science in Sports (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 MZH 1110 Kurs

Additional dates:
Fri. 30.08.24 12:00 - 16:00 MZH Foyer 0. Ebene

Schwerpunkt: IMVA-AI, IMVA-DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imva/03-imva-acss.pdf
The aim of this course is to create an understanding of the major aspects of sports applications. The course is split into two parts: the first half has a classic lecture/tutorial style, whereas the second half will focus on the creation of individual sports applications.

The lectures will explain the necessary fundamentals, such as sensor technology, user feedback, and the conduction of empirical studies, along with a number of inspiring examples.

In the project part, own prototypes for sports applications are developed in small groups. The exact application as well as the technical implementation approach can be chosen freely. The final graded outcome of the course will be a small sports application about which a presentation has to be held and a documentation in a scientific paper style has to be written.

The course will be held in English.

Schwerpunkt: AI, DMI

Robert Porzel
Dr. Tim Laue
Bastian Dänekas
03-IMVA-EI (03-ME-899.03)Embodied Interaction (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1110 Kurs

Profil: DMI.
Schwerpunkt: IMVA-DMI, IMVA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imva/03-imva-ei.pdf

Robert Porzel
Prof. Dr. Rainer Malaka

C.2 Media Practice

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW6-ACommunication Management, PR and Media Planning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000
Fri. 03.05.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 04.05.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000


Oliver Kempfer ((LB))
09-60-KMW6-BMusic Journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-60-KMW6-CTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW6-DEurope as a guest at ZeMKI - creation of an ERASMUS campaign (09-60-KMW6-D)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 18:00 LINZ4 41.280 (2 Teaching hours per week)


M.A. Nieki Samar
Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW6-EScreenwriting (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Heiko De Beaufort ((LB))
09-60-KMW6-FTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)


Daniel Günther ((LB))
09-60-KMW6-GPodcast – format development and practice

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Fri. 24.05.24 12:00 - 17:00 GW1 A0160
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160


Daniel Kähler ((LB))
09-60-KMW6-HTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Jan-Paul Koopmann ((LB))
09-60-KMW6-JWithout advertising to a successful website: Practical introduction to the topic of search engine optimisation (SEO)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900


B.A. Marco Look ((LB))
09-60-KMW6-LBuilding reach with content formats

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW1 B0100


Franca Reitzenstein ((LB))
09-60-KMW6-MRemote career? Why personal performance is still the best ticket to success

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.04.24 - Sun. 21.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sat. 04.05.24 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sun. 05.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900


Helmut Stapel ((LB))
09-60-KMW6-NGender in cultural media practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Sabine Thöle, M.A. ((LB))
09-60-KMW6-OCrisis Communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330

Additional dates:
Mon. 08.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 15.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 03.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 10.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390


Klaus Wolschner ((LB))
09-60-KMW6-PBlueprint: Desiging our own social media platforms (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Paloma Viejo Otero
09-60-KMW6-QaTiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 20.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 27.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-QbTiC - Theatre Production, Part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-RJournalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Aqib Butt ((LB))
09-60-KMW6-SPlay Design (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW1 B0100


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-TClimate Journalism - How to report constructively on climate change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)


Christoph Sodemann

D.1 Methods

12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
09-71-D.1-1Seminar: Introduction to Digital Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 09:00 - 16:00 LINZ4, 60.070
Wed. 24.04.24 - Thu. 25.04.24 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 LINZ4, 60.070


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-71-D.1-1aPractical seminar / Praktisches Seminar 1: Standardized survey and experimental design for analyzing political news reception (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.1-1bPractical Seminar / Praktisches Seminar 2: Media ethnography and qualitative data analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW1 A0010


Prof. Dr. Andreas Hepp
09-71-D.1-1cMethods Tutorial 3: Computational Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070
Fri. 24.05.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070
Fri. 31.05.24 10:00 - 17:00 GW1 B1070
Fri. 21.06.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.1-1d -Practical Seminar / Praktisches Seminar 4: Qualitative Interviews und digitale Verhaltensdaten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.05.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070
Fri. 24.05.24 10:00 - 11:30 online
Thu. 30.05.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070
Fri. 07.06.24 10:00 - 11:30 online
Fri. 21.06.24 10:00 - 11:30 online
Fri. 05.07.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070

Description:

Lisa Merten

D.2 Researching Digital Media and Society

12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-D.2-1Forschungsseminar 1 - Teil 1: Generative Imagery: Einsatz und Wirkung KI-generierter Bilder

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.2-2Course 2: Research Seminar Part I: The EU Elections 2024 on Social Media (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.2-3Course 3: Research Seminar Part I: Superintelligence, hype or stochastic parrots? Communicative AI and the transformation of societal communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 30.04.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 18.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 25.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen


Prof. Dr. Andreas Hepp

D.3 Master's Thesis and Colloquium

27 CP
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-D.3-1Colloquium 1 for Master Thesis

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 LINZ4 60070 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in English)

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 14:00 - 18:00 LINZ4 40.200
Wed. 15.05.24 12:00 - 16:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 12.06.24 12:00 - 16:00 LINZ4 41.280 Forschungslabor
Wed. 10.07.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 28.08.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum

Description:

Prof. Dr. Andreas Hepp

Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.

KMW 3 - Einführung in Mediensystem und Medienwandel (alte BPO: Modul 2)

9 Credit Points
Bitte zur Vorlesung EINES der Seminare auswaehlen, ueber StudIP anmelden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW3Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 02.10.24 14:00 - 16:00 SFG 0140


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
Dr. Erik Koenen
09-60-KMW3-1KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-60-KMW3-2KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW3-3KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW3-4KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW3-5KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW3-6KMW 3: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)


Simon Sax

KMW 4 - Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse (alte BPO: Modul 5a)

9 Credit Points
nur PROFILFACH!
Bitte wählen Sie neben der Vorlesung eines der Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW4Methods I: Introduction into Non-Standardized Methods

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.07.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 04.10.24 12:00 - 14:00 SFG 0140


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-60-KMW4-1KMW 4: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW4-2KMW 4: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


M.A. Nieki Samar
09-60-KMW4-3KMW 4: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Gino Krüger, M.A.
09-60-KMW4-4KMW 4: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Dr. Miira Hill
09-60-KMW4-5KMW 4: Seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2040


Prof. Dr. Peter Gentzel

KMW 6 - Medienpraktische Kurse (alte BPO: Modul 7)

6 Credit Points
(3 CP pro Seminar)
Nur für Studierende des BA KMW, des MA MeG und des MA DMS
ACHTUNG: im Modul KMW 6 besteht Anwesenheitspflicht!!
Course numberTitle of eventLecturer
03-DMB-MI-1-MI2 (03-B-MI-1.2)Media Infromatics 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung

Für Informatik Studierende nach der neuen BPO ist es IBA, für Studierende nach der alten BPO ist es Fachinformatik 2.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/dmb/03-dmb-mi-1-mi2.pdf

Udo Frese
09-60-KMW6-ACommunication Management, PR and Media Planning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000
Fri. 03.05.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 04.05.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000


Oliver Kempfer ((LB))
09-60-KMW6-BMusic Journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-60-KMW6-CTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW6-DEurope as a guest at ZeMKI - creation of an ERASMUS campaign (09-60-KMW6-D)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 18:00 LINZ4 41.280 (2 Teaching hours per week)


M.A. Nieki Samar
Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW6-EScreenwriting (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Heiko De Beaufort ((LB))
09-60-KMW6-FTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)


Daniel Günther ((LB))
09-60-KMW6-GPodcast – format development and practice

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Fri. 24.05.24 12:00 - 17:00 GW1 A0160
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160


Daniel Kähler ((LB))
09-60-KMW6-HTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Jan-Paul Koopmann ((LB))
09-60-KMW6-JWithout advertising to a successful website: Practical introduction to the topic of search engine optimisation (SEO)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900


B.A. Marco Look ((LB))
09-60-KMW6-LBuilding reach with content formats

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW1 B0100


Franca Reitzenstein ((LB))
09-60-KMW6-MRemote career? Why personal performance is still the best ticket to success

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.04.24 - Sun. 21.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sat. 04.05.24 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sun. 05.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900


Helmut Stapel ((LB))
09-60-KMW6-NGender in cultural media practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Sabine Thöle, M.A. ((LB))
09-60-KMW6-OCrisis Communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330

Additional dates:
Mon. 08.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 15.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 03.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 10.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390


Klaus Wolschner ((LB))
09-60-KMW6-PBlueprint: Desiging our own social media platforms (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Paloma Viejo Otero
09-60-KMW6-QaTiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 20.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 27.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-QbTiC - Theatre Production, Part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-RJournalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Aqib Butt ((LB))
09-60-KMW6-SPlay Design (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW1 B0100


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-TClimate Journalism - How to report constructively on climate change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)


Christoph Sodemann

KMW 7 - Vertiefung (alte BPO: Modul 8/9)

9 Credit Points
(3 CP pro Seminar, 3 CP für Hausarbeit)
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW7-1Machine Learning in Quantitative Communication Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


Michael Linke
09-60-KMW7-2Social Media and Social Bots: The Art of Manipulation in the Digital Age (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Vasilisa Kuznetsova
09-60-KMW7-3Social Media Operations and Management (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)


Yuru Li
09-60-KMW7-4Governing Hate: Hate Speech and Social Media Platforms (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Paloma Viejo Otero
09-60-KMW7-5- (in English)
How does media talk about AI: from history to innovations?

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.05.24 10:00 - 18:00 LINZ4 60070
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 LINZ4 60070


Dr. Daria Dergacheva
09-60-KMW7-6
Film Analysis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-60-KMW9-3Spezialisierung Medienanalyse: Die digitale Stadt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2020


Prof. Dr. Peter Gentzel

KMW 9 - Spezialisierung Medienanalyse

nur im Profilfach, Richtung: Medienanalyse
9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW7-5- (in English)
How does media talk about AI: from history to innovations?

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.05.24 10:00 - 18:00 LINZ4 60070
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 LINZ4 60070


Dr. Daria Dergacheva
09-60-KMW9-1Theories of Media Effects

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-60-KMW9-2Memory and Forgetting with and in (digital) Media

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-60-KMW9-3Spezialisierung Medienanalyse: Die digitale Stadt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2020


Prof. Dr. Peter Gentzel

KMW 10 - Lektüremodul (alte BPO: Modul 11)

9 Credit Points
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Medienanalyse
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW10Accompanying Seminar - Self Study

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

KMW 11a - Praxisvorbereitung und Reflexion: Praktikumsvorbereitung (alte BPO: Modul 10a)

3 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW11aInternship tutorial

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 25.06.24 14:00 - 16:00 SFG 1080


Dr. Cornelia Driesen

KMW 11b - Praxisvorbereitung und Reflexion: Fachwissenschaftliche Ausarbeitung

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW6-CTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen

KMW 12 - Berufspraktikum (inkl. Begleitseminar) (alte BPO: Modul 10b)

12 Credit Points
nur Profilfach, Richtung: Medienpraxis
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW12Practice-Oriented Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.05.24 09:00 - 12:00 online
Fri. 24.05.24 09:00 - 13:00 online
Fri. 07.06.24 09:00 - 12:00 online
Fri. 28.06.24 09:00 - 13:00 online

Das Berufspraktikum wird in (Kooperation mit) regionalen und überregionalen Medienunternehmen bzw. durch Kommunikation/Medien geprägten Organisationsbereichen)/Institution(sbereichen) im In- oder Ausland durchgeführt. Die Arbeitsstunden werden nach Genehmigung durch die/den Modulbeauftragte/n in Absprache mit dem/der Praktikumsgeber im Unternehmen/Institution/ Organisation geleistet. Auf Antrag an die Modulverantwortliche können die Arbeitsstunden auch durch eine dauerhafte einschlägige berufliche Nebentätigkeit im Bereich Medien/Kommunikation mit entsprechendem Stundenumfang erfolgen. Das Praxisbegleitseminar unterstützt durch Reflexion die erfolgreiche Durchführung der Praxiszeit.

Dr. Erik Koenen

KMW 13 - Mastervorbereitung (alte BPO: Modul MaV)

3 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW13Master Preparation

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Peter Gentzel

KMW 14 - Methoden der Kommunikations- und Medienforschung

12 Credit Points
nur für KOMPLEMENTÄRFACH
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW4Methods I: Introduction into Non-Standardized Methods

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 10.07.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 04.10.24 12:00 - 14:00 SFG 0140


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger

KMW 15 - Praktikum (alte BPO: Modul GSd)

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M11 (alte BPO!) onlineInfoveranstaltung Lektüremodul

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.04.24 11:00 - 12:00 online, via ZOOM


Prof. Dr. Christian Katzenbach

KMW 16 - Modul Bachelorarbeit

15 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW16-1Tutorial 1 for BA Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW16-2Tutorial 2 for BA Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (1 Teaching hours per week)


Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW16-3Tutorial 3 for BA Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 SpT C4180 (1 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

General Studies - Pflichtbereich

KMW-GSa - Propädeutik 1: Argumentieren und Präsentieren (alte BPO: Modul GSb)

3 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW-GSa-1Propaedeutics 1: Argumentation and Presentation

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Sabine Thöle, M.A.
09-60-KMW-GSa-2Propaedeutics 1: Argumentation and Presentation (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


Selim Basoglu
09-60-KMW-GSa-3Propaedeutics 1: Argumentation and Presentation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW-GSa-4Propaedeutics 1: Argumentation and Presentation

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Dr. Miira Hill

General Studies - Wahlpflichtbereich

6 Credit Points
Wählen Sie eine der Veranstaltungen
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-29-4-T4[Social Theory]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern

Modul 4 - Grundlagen politischer Theorien/soziologischer Theorien (alte BPO 2017)

6 Credit Points

4.1 - Grundlagen politischer Theorien

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff

4.2 - Grundlagen soziologischer Theorien

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung erhalten Sie 6 Credit Points.
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-T4[Social Theory]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 04: Entscheidungs- und Spieltheorie (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-2-04-01Decision Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Allgemeine Einführung in die Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie sowie eine nähere Auseinandersetzung mit ihrem normativen Zweig. Dabei werden systematisch die (formalen) Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung und deren Anwendung erarbeitet.
Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, wobei hier vorrangig den Quellen typischen Fehlentscheidens nachgegangen wird. Es wird gezeigt, worin die Ursachen für typische Fehlentscheidungen liegen, wie sich diese Fehlentscheidungen äußern (und warum es überhaupt Fehlentscheidungen sind, was mitunter nicht trivial ist) und welche Ansätze zur Verfügung stehen, um den Ursachen von Fehlentscheidungen antizipativ wirksam zu begegnen. Neben „statischen“ (im Sinne von einmaligen) Entscheidungen gewinnt dabei die Betrachtung des kontinuierlichen Entscheidungsverhaltens zunehmend an Bedeutung, wie es gerade im Umgang mit dynamischen Systemen wesentlich ist.

Literatur:
Rehkugler, H. & Schindel, V. (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München: V. Florentz
Eichenberger, R. (1992). Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden
Dörner, D. (2009). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Erw. Neuausg., 8. Aufl.. Reinbek: Rowohlt
von Nitzsch, R. (2002). Entscheidungslehre: wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag Bamberg, G. & Coenenberg A.G. (2008). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.
14., überarb. Aufl.. München: Franz Vahlen Laux, H. (2007). Entscheidungstheorie, 7., überarb. und erw. Aufl.. Berlin [u.a.]: Springer

Prof. Dr. Thorsten Poddig
09-M39-2-04-02Game Theory (in English)
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

This course provides a comprehensive exploration of game theory, an extremely useful and versatile toolbox for modeling decision-making in interactive situations. Throughout the semester, we will delve into two fundamental types of games: simultaneous move games and sequential move games. In the first part of the course, we will examine simultaneous move games, where players make decisions simultaneously, emphasizing concepts such as Nash equilibrium and strategic dominance. The second part will focus on sequential move games, introducing the complexities of decision-making in a dynamic environment, featuring topics like subgame perfect equilibrium and extensive form games. By the end of the course, students will not only have a deep understanding of the theoretical foundations of game theory but will also be equipped to apply these concepts to real-world scenarios, enhancing their analytical and strategic thinking skills.
Main Reference:
Osborne, M. J. (2004). An introduction to game theory. New York: Oxford University Press.

Sebastian Fehrler

Modulbereich

Modul 05: Ökonomische und Politische Rahmenbedingungen öffentlicher Entscheidungen (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-10-02-05Public Sector and Multilevel Governance (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-2-05-01Modern Public Sector and Public Services
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020 (2 Teaching hours per week)

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der Wirtschaftswissenschaft hinsichtlich des Wandels der Aufgaben des öffentlichen Sektors. Sie befasst sich dementsprechend aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach den ökonomischen Grundlagen des modernen Staates und insbesondere seiner wirtschaftlichen Aktivitäten.

Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Analyse und Diskussion ökonomischer Theorien zur Begründung bzw. Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie deren Entwicklung und Veränderung im Zeitablauf. Darauf aufbauend werden im Seminar heutige Modernisierungsprozesse im öffentlichen Sektor betrachtet, welche gerade in der öffentlichen Diskussion unter den Stichwörtern wie „Daseinsvorsorge“, „Re-Kommunalisierung“ oder aber „New Public Management“ intensiv diskutiert werden.

Abschließend werden im Seminar neue Herausforderungen für den öffentlichen Sektor, welche mit dem allgemeinen Digitalisierungsprozess einhergehen, vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden die „Digitale Daseinsvorsorge“ sowie die Grundlagen der „Smart City“ im Rahmen von Modernisierungsprozessen behandelt.

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Modernisierung der Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Studierenden werden über die Analyse der ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Hintergründe der Daseinsvorsorge unterrichtet.

Die Studierenden sollen einen Überblick über hilfreiche ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten gewinnen und ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Probleme, welche im Rahmen der Diskussion über die Modernisierung des öffentlichen Sektors und Daseinsvorsorge entstehen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren sowie im Anschluss daran eigene und theoretisch fundierte Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form zu formulieren.

Auch geht es sowohl um die Möglichkeiten der Gestaltung als auch die der Bewertung öffentlicher Politiken und privater Strategien im Zusammenhang mit Daseinsvorsorge.


Literatur:

Grundlagenliteratur

Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.


Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)

Aubin, Bernhard (2013), Daseinsvorsorge und Universaldienst. Mohr Siebeck, Tübingen (zugl. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012)

Bauer, Hartmut, Büchner, Christiane und Lydia Hajasch (Hrsg.) (2012), Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. KWI Schriften Nr. 6, Universitätsverlag Potsdam.

Broccardo, Laura, Culasso, Franscesca and Sara Giovanna Mauro (2019), Smart City Governance: Exploring the Institutional Work of Multiple Actors Towards Collaboration, International Journal of Public Sector Management 32 (4), 367–387.

Etezadzadeh, Chirine (2015), Smart City – Stadt der Zukunft? Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Krautscheid, Andreas (Hrsg.) (2009), Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-2-05-07Decision Process Analysis
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 18.04.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 02.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 16.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 30.05.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 13.06.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 27.06.24 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen, die die Grundlage für politikwissenschaftliche Entscheidungsprozessanalysen bilden. Die vorgestellten Konzepte und Methoden werden anhand unterschiedlicher aktueller Anwendungsbeispiele diskutiert und eingeordnet.
Als sitzungsübergreifendes Beispiel dient das Krisenmanagement politischer Entscheidungsträger:innen. Im Durchgang durch die unterschiedlichen Phasen eines Entscheidungsprozesses werden immer wieder Bezüge zum Krisenmanagement in diesen unterschiedlichen Phasen hergestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Stadien politischer Entscheidungsprozesse und deren Analyse. Dabei gilt es, Konstellationen von Akteuren, Verschiebungen im Machtgefüge sowie in den Positionen der Entscheidungsbeteiligten zu erkennen, typische Muster und Routinen, aber auch unerwartete Wendungen und Dynamiken des Prozessverlaufs zu identifizieren und deren Funktionsweise zu verstehen. Theoretische Ansätze und Modelle bieten die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse detailliert und systematisch zu analysieren und letztendlich zu erklären, warum Entscheidungsprozesse einen bestimmten Verlauf genommen haben und warum sie in einem Policy-Output bzw. einem bestimmten Policy-Outcome resultierten. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche unterschiedlichen Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen verbunden sind und wie sich unterschiedliche Ansätze sinnvoll kombinieren lassen.

Literatur:
Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2018: Politikfeldanalyse. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden-Springer VS
Boin, Arijen et al. 2016: The Politics of Crisis Management. Public Leadership under Pressure. 2. Aufl., Cambridge et al.: Cambridge University Press
Howlett, Michael/Ramesh, M./Perl, Anthony 2020: Studying Public Policy. Policy Principles and Pro-cesses, 4. Aufl., Don Mills: Oxford University Press
Weible, Christopher M./Workman, Samuel (Hg.) 2022: Methods of the Policy Process, New York/Abingdon, Oxon: Routledge
Weible, Christopher M. (Hg.) 2023: Theories of the Policy Process. 5. Aufl., New York/ Abingdon, Oxon: Routledge


Prüfungsleistung:
Prüfungsleistung in diesem Seminar (Teilprüfung im Modul M5, Erwerb von 4,5 CP; das Bestehen auch der anderen Teilprüfung in M5 ist erforderlich, um das Modul abzuschließen):
1) ein kurzes Input-Papier (eine Seite), vorzulegen zu einer Seminarsitzung;
2) eine mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit (Termine werden im Verlauf des Semesters bekanntgegeben).

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele

Modul 06: Ethische und Rechtliche Rahmenbedingungen öffentlicher Entscheidungen (9 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-2-06-01Basic Problems of Legislation and Regulation

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung zur Einführung in die Normsetzungslehre geht der Frage nach, wie mit Mitteln des Rechts auf soziale Probleme reagiert werden kann und wie gesellschaftliche Gestaltungen vorgenommen werden können. In einem rechtlichen Zusammenhang, der sich über mehrere Ebenen von europäischen Vorgaben über den verfassungsrechtlichen Rahmen bis hin zu den unterschiedlichen nationalen Rechtsgebieten erstreckt, müssen Normen heute mit sehr komplexen Rücksichten gestaltet und umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass sich an gesellschaftlichen Debatten über inhaltlich »richtige« und in der Umsetzung effektive Normen neben den Parteien zahlreiche Interessengruppen und die Öffentlichkeit unter Einbeziehung der Medien beteiligen.
Rechtstheoretisch wird diese schwierige Situation durch Debatten darüber verschärft, welche Regulierungsmethoden überhaupt zur Verfügung stehen und ob nicht der klassische Normsetzungsmodus der Gesetzgebung überstrapaziert wird oder gar überholt ist. So sind in den letzten Jahrzehnten verstärkt Selbstregulierung und Selbstverpflichtung, die Ersetzung von Regulierung durch Transparenz oder zivilgesellschaftliche soziale Kontrolle propagiert worden.
Bis Mitte Mai werden wir stärker im Modus der Vorlesung arbeiten. Im Anschluss daran gebe ich Ihnen einen längeren Text zur Nachbereitung, der auch die Grundlage der Klausur bildet.
In dem Blockseminar möchte ich mit Ihrer Unterstützung durch Gruppenpräsentationen Beispielsfelder aus Bereichen, in denen es konkrete Regulierungen gibt (und umstritten sind) oder Regulierungen gefordert werden, besprechen. Jeweils eine Gruppe von ca. 4 Personen soll uns das Feld präsentieren, damit wir im Anschluss Regulierungsoptionen diskutieren können. Die Felder liegen weit auseinander, erlauben es jedoch, das Regulierungsproblem in der Breite zu diskutieren:

1. Sollte der Besitz und Konsum von Cannabis verboten, reguliert oder ganz freigegeben werden?
2. Gibt es bestimmte (radikale/fundamentalistische) Formen des Glaubens, die an die Grenzen der Religionsfreiheit stoßen und durch Sicherheitsbehörden überwacht werden sollten?
3. Ist Doping im Sport ein verwerfliches Verhalten, auf das neben sportlicher Kontrolle und Sanktionierung auch mit strafrechtlicher Sanktionierung reagiert werden sollte?
4. Kann/muss das Angebot sexueller Dienstleistungen (Prostitution) staatlicher Kontrolle und Reglementierung unterworfen werden?
5. In welcher Weise sollte auf die offenkundigen Missstände in der Massentierhaltung (Beispiel: Geflügelhaltung) reagiert werden?
6. Welche Gründe gibt es dafür, dass die kommerzielle Assistenz zum Suizid bei schweren Krankheiten unter Strafe verboten worden ist?
7. Wie lässt sich das Angebot von Waren, die unter ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Umständen produziert werden (Beispiel: Textilindustrie), verhindern?
8. Wie kann gesichert werden, dass Frauen in geschlechtergerechter Weise auf den Führungsebenen von Unternehmen vertreten sind?
9. Mit welchen Instrumenten kann die Entgeltungleichheit (gender pay gap) zwischen den Geschlechtern überwunden werden?

Prof. Dr. Felix Herzog
09-M39-2-06-02Normative Conflicts in Morals and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Zahlreiche Debatten, die in der Öffentlichkeit und in den Parlamenten über moralische Fragen geführt werden, beziehen ihre Hartnäckigkeit aus dem Umstand, dass es in ihnen nicht nur darum geht, wie gesellschaftlich geteilte Moralvorstellungen politisch-rechtlich kodifiziert werden sollen, sondern vielmehr noch um Konflikte zwischen moralischen und/oder rechtspolitischen Vorstellungen, die wir alle mehr oder weniger teilen, die aber – zumindest unter bestimmten Bedingungen – untereinander unvereinbar scheinen. Im Seminar wird anhand ausgesuchter Texte aus der Moral-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie genauer untersucht, was ein Konflikt ist, in welchen (öffentlichen) Kontexten Konflikte auftauchen, wie sie beschaffen sind und wie sie gelöst werden können.

Prof. Dr. Georg Mohr

Modulbereich

Modul 10: Begleitseminar fuer die Masterarbeit - Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-4-10-01Begleitseminar zum M10 Abschlussmodul (Digital via Zoom)
2 SWS

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00
Thu. 18.04.24 16:00 - 18:00
Thu. 02.05.24 16:00 - 18:00
Thu. 16.05.24 16:00 - 18:00
Thu. 13.06.24 16:00 - 18:00
Thu. 27.06.24 16:00 - 18:00
Thu. 11.07.24 16:00 - 18:00 via Zoom
Thu. 25.07.24 16:00 - 18:00 via Zoom
Thu. 29.08.24 16:00 - 18:00 via Zoom
Thu. 12.09.24 16:00 - 18:00 via Zoom
Thu. 19.09.24 16:00 - 18:00 via Zoom

Ziel des Begleitseminars ist es, die Studierenden bei der Konzeption der Masterarbeit (Research Design) zu unterstützen. Als Teil des Abschlussmoduls M10 wird es regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (im Sinne der PO) ist eine mündliche Präsentation der geplanten Masterarbeit (inklusive vorab in Stud.IP hochzuladendes Handout) sowie ein schriftliches Proposal/Exposé.

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele

Freiwilliges Zusatzangebot

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-11Praxis des Entscheidens: Exkursion nach Berlin

Seminar (Teaching)

Exkursion nach Berlin vom 3. bis 7. Juni 2024

Sandra Kohl

Kulturwissenschaft, B.A.

Course numberTitle of eventLecturer
BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung - Praktikumsevaluation

Lernfeld (Teaching)
PD Dr. Viktor Kittlausz
Wiltrud D. Hoffmann

Modul 1 - Ethnologie

12 Credit Points (2 Semester)
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M1Introduction to Social and Cultural Anthropology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M1-S1Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology" (in English)
Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Amir Khorasani
09-50-M1-S2Seminar 2: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 2: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Amelie Greefe
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M1-S3Seminar 3: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 3: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S4Seminar 4: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 4: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Nele Wolter (Lecturer)
09-50-M1-S5Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"
Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 12:00 - 14:00 SpT C4180
Helen Jacqueline Helge Stephan (Lecturer)

Modul 2b - Kultur und Medien

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M2b-1Campus TV

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel

Modul 3 - Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion)

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M3Culture and Economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M3-S1Seminar 1: "Culture and Economy"
Seminar 1: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M3-S2Seminar 2: "Culture and Economy"
Seminar 2: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M3-S3Seminar 3: "Culture and Economy" (in English)
Seminar 3: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Amir Khorasani
09-50-M3-S4Seminar 4: "Culture and Economy"
Seminar 4: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Jan Gerrit Bartsch (Lecturer)
09-50-M3-S5Seminar 5: "Culture and Economy"
Seminar 5: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Nele Wolter (Lecturer)

Modul 6 - Methodenmodul 2

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M6-1Ethnographic sensing techniques: Smell and touch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

2 SWS, Kernzeit Dienstags 16-18h

In diesem Kurs des Moduls zu spezialisierten Verfahren der Ethnografie (M6) wird in methodische Grundfragen der Sensory Studies eingeführt. Die Sinne spielen bei Fragen der Umweltforschung und des Verhältnisses zwischen Mensch(en) und Natur(en) eine zentrale Rolle, aber auch in Museen werden sie zunehmend als spezifische Werkzeuge der Wahrnehmung genutzt: Was passiert wenn wir uns bewusst auf einzelne Sinne wie das Riechen in Stadtvierteln oder das Erkunden von Materialien und Oberflächen in Gebäuden konzentrieren?
Durch praktische Übungen werden wir solche „Spürtechniken“ (Volkart 2020) ausprobieren und dabei die Herausforderungen der ethnografischen Dokumentation erfahren: Wie kann ich Gerüche eigentlich festhalten, obwohl sie so flüchtig sind? Was kann ich alles beschreiben, wenn ich blind spezifische Materialien ertaste? Welche weiteren, multimodalen Techniken können behilflich sein, das Erfahrene wiederzugeben und für Andere zu übersetzen?
Daher stehen neben einführender Lektüre zu Smell- und Touch-Studies in diesem Kurs fortlaufend Sinnes-Experimente im Mittelpunkt sowie ihre Reflektion: Jede*r wird ein Journal führen, in dem über die Übungen geschrieben oder auf anderem Wege, z.B. zeichnend oder durch Bilder-Geschichten nachgedacht wird. Eine finale Überarbeitung des Journals bildet die Prüfungsleistung.

Zur vorbereitenden Einstimmung:
https://blogs.uni-bremen.de/makingsense/

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M6-2Artistic research methods

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 13:00 - 18:00 GW1 B0100
Fri. 07.06.24 09:00 - 18:00 GW1 B0100
Fri. 14.06.24 09:00 - 18:00 GW1 B0100
Fri. 21.06.24 13:00 - 18:00 GW1 B0100

Blockseminar:
26.04., 13.00-18:00 Uhr, Ort: Bremen
07.06., 09.00-18.00 Uhr, Ort: Bremen
14.06., 09.00-18.00 Ort: Hamburg
21.06., 13.00-18.00 Uhr, Ort: digital

Künstlerische Forschungsmethoden stellen die kreative Praxis in den Mittelpunkt, indem verschiedene künstlerische Medien wie u.a. Performance, Musik, Design oder digitale Kunst genutzt werden, um neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden kreative Prozesse und ästhetische Ausdrucksformen für die eigene Forschungspraxis genutzt, um alternative Formen von Wissen zu generieren und herkömmliche Wissensproduktion zu hinterfragen.Im Seminar liegt der Schwerpunkt neben einführender Lektüre auf ersten praktischen Übungen sowie dem Austausch mit Künstler*innen.

Organisatorisches:

Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit drei Terminen geplant, wobei einer dieser Termine als Exkursionstag in Hamburg vorgesehen ist. In Bremen und Hamburg kommen wir in den direkten Austausch mit Künstler*innen und Kulturinstitutionen.

Mit Hilfe des Onlinetools Mahara erarbeiten die Studierenden kontinuierlich ein Portfolio, das die Prüfungsleistung darstellt.

Bei besonderen Bedürfnissen, insbesondere bezüglich der Exkursion, kommen Sie gerne auf mich zu.

Vera Sophia Heimisch (Lecturer)
09-50-M6-3Decolonial Storytelling: Dismantling Hierarchies of Knowing-Being (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Stories are important epistemically, particularly as a source of other ways of knowing and being. They can open spaces for corporealities and experiences constantly and structurally marginalized and become a place of encounter to see each other beyond the dominant gaze. We thus consider storytelling as a critical methodology of working alongside and with those whose knowledges have been silenced and excluded. As a decolonial praxis, it counters harmful and dominant narratives and epistemic injustice and violence that erase the pluralities of knowing-being. It is grounded on an ethics and epistemology of relationality and accountability and praxes of rehumanization and healing. This seminar expands this understanding and approach by learning about and experimenting with dynamic and creative methods of inquiry, theorizing, knowledge communication, and collaboration that center storytelling. We engage with the following questions:
1. What is decolonial storytelling and what can it do?
2. Whose bodies, voices, and what forms of stories are valid and whose are invalidated? Legitimate and illegitimate? Legible and illegible?
3. What enables people to tell their stories? How are these stories received? What strategies of silencing and exclusion are in place that prevent marginalized voices and bodies from telling their stories and from being heard?
4. What praxes of working alongside with instead of speaking of/about/for can we enact to dismantle inequalities and hierarchies of knowledge production that mark certain knowledges as invalid/illegible/illegitimate and certain people as incapable of knowing?
5. What are the ethics, accountability, and responsibility of telling stories?

Rosa Cordillera A. Castillo
09-50-M6/M7Kiez, Quartier, Revier - On the social and cultural construction of neighborhoods in a Bremen district
BA Kuwi M6 und M7 im Verbund für Profilfach Kulturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 Teaching hours per week)

Das Aus der Nachbarschaft wird mit schöner Regelmäßigkeit in Medien und Fachdiskursen angesichts Industrialisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Anonymisierung usw. prognostiziert. Doch nach wie vor spielen sich im städtischen Raum neben gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen auch Nachbarschafts- und Bindungsprozesse ab. Stadtteile sind Orte der Vergemeinschaftung und zugleich der Grenzziehung zwischen Milieus, und Gruppen und damit auch Bühne sozialer und kultureller In- und Exklusionspraxen. Das „Quartier“ ist ein „alltagsweltliches Experimentierfeld für Gemeinschaftlichkeit und Individualisierung, für Nähe und Distanz, Öffentlichkeit und Privatheit, Ortsbindung und Entankerung zugleich“ (Schnur 2012).

In welcher Form finden solche Dynamiken und Prozesse in einem noch zu bestimmenden Bremer Stadtteil statt? Wie machen Menschen ein Wohnviertel zu ihrem Revier? Was macht einen Kiez aus? Und was braucht es, damit ein soziales und kulturelles „Quartier“ entsteht? Wer ist daran beteiligt und wer ist davon ausgeschlossen?
In dieser Projektveranstaltung wird gemeinsam ein Stadtteil erkundet. Es geht darum herauszufinden, wie Menschen sich auf einen Ort beziehen, ihn mit Leben und Bedeutung füllen und zu ihrem Quartier werden lassen. Was braucht es, damit Menschen über einen Ort sagen können: „Das ist mein Kiez, mein Revier, mein Quartier!“ Und wer ist überhaupt in der Lage dazu, sich einen Ort in dieser Weise anzueignen?

Die Veranstaltung verbindet die Module 6 & 7 in einem Lehrforschungsprojekt für Profilfachstudierende im BA Kulturwissenschaft. Die Lernziele beider Module werden im Projekt verknüpft.
Für M6 (Methoden II) gilt es, im Projekt Methoden der Kultur- und Sozialraumforschung, der Stadtethnographie und weiterer ethnographischer Ansätze kennenzulernen und auszuprobieren.
Für M7 (regionale/lokale Studien) steht der Bezug zu Bremen (inklusive der Auswahl eines Forschungsquartiers) in Verbindung mit interdisziplinären Ansätzen und Studien der ethnologischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Stadtforschung im Fokus.
Der Workload von insgesamt 12 CP wird im wöchentlichen Seminar erbracht. Exkursionen und regelmäßige Feldbesuche gehören fest zum Programm. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden die Doppel-Veranstaltung mit 4 SWS im Verbund besuchen. Studierende im Komplementärfach Kulturwissenschaft sind zugelassen, wenn Sie sich mit vollem Workload beteiligen. Die überzähligen Punkte (6 CP für M6, das im Komplementärfach nicht belegt wird) können für General Studies genutzt werden.

Eine Fortsetzung des Projekts im Wintersemester ist gegebenenfalls möglich (z.B. zur Entwicklung von Präsentations- oder Vermittlungsverfahren). Der mit der Durch¬führung des Projekts verbundene Arbeitsaufwand erklärt sich aus den Leistungsanforderungen der beiden Module, die mit 2 x 6 CP vergütet werden. Nach den Maßgaben des Modulplans müssen Studierende in diesem Semester für Kulturwissenschaft keine weiteren Pflichtmodule belegen, so dass genügend Zeit für das Projekt bleibt.

Dr. Jan Christian Oberg

Modul 7 BA - Regionale / Lokale Studien

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M6/M7Kiez, Quartier, Revier - On the social and cultural construction of neighborhoods in a Bremen district
BA Kuwi M6 und M7 im Verbund für Profilfach Kulturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 Teaching hours per week)

Das Aus der Nachbarschaft wird mit schöner Regelmäßigkeit in Medien und Fachdiskursen angesichts Industrialisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Anonymisierung usw. prognostiziert. Doch nach wie vor spielen sich im städtischen Raum neben gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen auch Nachbarschafts- und Bindungsprozesse ab. Stadtteile sind Orte der Vergemeinschaftung und zugleich der Grenzziehung zwischen Milieus, und Gruppen und damit auch Bühne sozialer und kultureller In- und Exklusionspraxen. Das „Quartier“ ist ein „alltagsweltliches Experimentierfeld für Gemeinschaftlichkeit und Individualisierung, für Nähe und Distanz, Öffentlichkeit und Privatheit, Ortsbindung und Entankerung zugleich“ (Schnur 2012).

In welcher Form finden solche Dynamiken und Prozesse in einem noch zu bestimmenden Bremer Stadtteil statt? Wie machen Menschen ein Wohnviertel zu ihrem Revier? Was macht einen Kiez aus? Und was braucht es, damit ein soziales und kulturelles „Quartier“ entsteht? Wer ist daran beteiligt und wer ist davon ausgeschlossen?
In dieser Projektveranstaltung wird gemeinsam ein Stadtteil erkundet. Es geht darum herauszufinden, wie Menschen sich auf einen Ort beziehen, ihn mit Leben und Bedeutung füllen und zu ihrem Quartier werden lassen. Was braucht es, damit Menschen über einen Ort sagen können: „Das ist mein Kiez, mein Revier, mein Quartier!“ Und wer ist überhaupt in der Lage dazu, sich einen Ort in dieser Weise anzueignen?

Die Veranstaltung verbindet die Module 6 & 7 in einem Lehrforschungsprojekt für Profilfachstudierende im BA Kulturwissenschaft. Die Lernziele beider Module werden im Projekt verknüpft.
Für M6 (Methoden II) gilt es, im Projekt Methoden der Kultur- und Sozialraumforschung, der Stadtethnographie und weiterer ethnographischer Ansätze kennenzulernen und auszuprobieren.
Für M7 (regionale/lokale Studien) steht der Bezug zu Bremen (inklusive der Auswahl eines Forschungsquartiers) in Verbindung mit interdisziplinären Ansätzen und Studien der ethnologischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Stadtforschung im Fokus.
Der Workload von insgesamt 12 CP wird im wöchentlichen Seminar erbracht. Exkursionen und regelmäßige Feldbesuche gehören fest zum Programm. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden die Doppel-Veranstaltung mit 4 SWS im Verbund besuchen. Studierende im Komplementärfach Kulturwissenschaft sind zugelassen, wenn Sie sich mit vollem Workload beteiligen. Die überzähligen Punkte (6 CP für M6, das im Komplementärfach nicht belegt wird) können für General Studies genutzt werden.

Eine Fortsetzung des Projekts im Wintersemester ist gegebenenfalls möglich (z.B. zur Entwicklung von Präsentations- oder Vermittlungsverfahren). Der mit der Durch¬führung des Projekts verbundene Arbeitsaufwand erklärt sich aus den Leistungsanforderungen der beiden Module, die mit 2 x 6 CP vergütet werden. Nach den Maßgaben des Modulplans müssen Studierende in diesem Semester für Kulturwissenschaft keine weiteren Pflichtmodule belegen, so dass genügend Zeit für das Projekt bleibt.

Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M7-1The Region of Southern Africa. Anthropological Perspectives

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

In diesem M7 erarbeiten wir uns Wissen über die Region des Südlichen Afrikas: welche Länder gehören dazu, nach welchen Kriterien wird hier eingeteilt? Welche Geschichte-n und Entwicklungen teilen diese Gesellschaften, vor allem seit des Kontakts mit diversen Kolonialmächten aus Europa?
Daher werden wir Schwerpunkte auf Namibia und Südafrika setzen, weil nach den gewaltvollen
Auseinandersetzungen im Kolonialismus Regime der Apartheid folgten, die systematisch „schwarze“
Bevölkerungsgruppen von „weißen“ trennten und somit eine spezifische Form des postkolonialen Rassismus ausagiert wurde, der erst in den 1990er Jahren politisch gestürzt werden konnte. Diese Prozesse der nationalen Dekolonisierung und postkolonialen Transformation sind bis heute von Wirkung für die kulturell sehr heterogenen Gesellschaften Namibias und Südafrikas. Für die Analyse der gegenwärtigen Phänomene und Problemlagen werden wir den Interessen der Teilnehmer*innen folgen, ob es um politische Debatten (etwa #blacklivesmatter und Critical Whiteness), ums Bildungssystem (wie #fees mustfall) gehen soll, oder eher um popkulturelle Phänomene aus zeitgenössischer Musik, Literatur und Film. Somit wäre eine Option, verstärkt
zeitgenössische Romane oder auch Poetry von namibianischen oder südafrikanischen Autor*innen zu lesen, oder auch deutsche Kulturproduktionen, die sich mit der deutsch-namibischen Verflechtungsgeschichte befassen.
Im ersten, kolonialhistorischen Teil des Seminars werden wir uns in Quellenkritik üben und unter anderem an historischem Bildmaterial erarbeiten, was aus heutiger Perspektive an eurozentrischen Narrativen problematisch ist, und welche Strategien der Dekolonisierung hier ansetzen sollten - oder noch entwickelt werden müssen! Vorauss. nehmen wir daher auch an der digitalen Vortragsreihe “Decolonizing Anthropology” teil und werden dort eine Sitzung gestalten (geplant für Juni).
Neben unseren regulären Treffen im Seminar sind auch Exkursionen, etwa zum Bremer Antikolonialdenkmal, dem „Elefanten“ geplant. Detaillierte Informationen dazu werden am Anfang des Seminars bekannt gegeben.
Die aktive Studienleistung wird durch eigene Lektüre-, Recherche- und Präsentationsaufgaben erbracht (3 CP); die schriftliche Prüfungsleistung (+ 3CP benotet) kann durch ein klausurähnliches Format gegen Ende des Semesters gestaltet sein, das werden wir am Anfang des Seminars abstimmen.

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M7-2Anthropology of the Middle East – Ecology and Energy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Amir Khorasani
09-50-M7-3Bremen Central Station: Transit space, living space and Businesscard of the City

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar wollen wir mit vielfältigen stadtethnografischen Methoden einen kulturwissenschaftlichen Blick auf den Bremer Hauptbahnhof werfen. Den theoretischen Rahmen bildet aktuelle Literatur der Anthropology of Security und Ethnografien zu Bahnhöfen und Innenstädten. Als weiterer Referenzpunkt dient das Sicherheitsprogramm Bremer Hauptbahnhof der Stadt Bremen, in dem 2019 Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Sauberkeit vom Bremer Senat dargestellt wurden. Die Studienleistungen beinhalten neben der aktiven Teilnahme am Seminar auch die Übernahme von Rechercheaufgaben und deren Präsentation im Seminar. Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit vorgesehen.

Dr. Frank Müller
09-50-M7-4Deconstructing Regions

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Die jüngsten globalen Umweltveränderungen deuten darauf hin, dass die Erde in eine neue, vom Menschen geprägte geologische Epoche, das Anthropozän, eingetreten ist. Das Konzept des Anthropozäns, wie es seit der Jahrtausendwende verwendet wird und in Umlauf gebracht wurde, kann zu einem Verständnis dafür beitragen, wie sehr die Menschheit unseren Planeten verändert und beeinflusst hat. In der jetzigen Definition wird jedoch kaum anerkannt, dass die auf diesem Planeten lebenden Menschen und deren Regierungen nicht gleichermaßen an diesen Veränderungen beteiligt waren und dass die aktuelle Klimakrise untrennbar mit dem Kolonialismus verbunden ist. Die Industriestaaten des Globalen Nordens produzierten weiterhin den Löwenanteil der Treibhausgasemissionen, während die Gebiete der Welt, die am wenigsten dazu beigetragen haben, am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind. Konflikte rund um den Zugang, die Nutzung und die Verwaltung von Wasser haben in den letzten Jahren in Entkolonialisierungsbewegungen auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle gespielt. Für viele ehemals kolonisierte und marginalisierte Gemeinschaften ist der Schutz des Landes und der Gewässer, die schon seit Generationen von ihren Vorfahr:innen bewohnt wurden, untrennbar mit Fragen der Selbstbestimmung und des (kulturellen) Überlebens verbunden. Jahrhunderte des Widerstands gegen koloniale Auslöschung und Assimilierung setzen sich heute unter anderem fort im Schutz von Flüssen, Seen und Ozeanen vor Verschmutzung durch Rohstoffabbau. Diese Widerstandsbewegungen begleitend ist eine neue Rechtsphilosophie – die "ökologische Rechtsprechung" – die auf unterschiedliche Weise in lokale Rechtssysteme umgesetzt wird, um Gewässer mit Rechten auszustatten und sie so vor menschlicher Ausbeutung zu schützen. Auch in Deutschland haben Rechtsgelehrte begonnen, die Forderung nach einer "ökologischen Revolution" unserer Verfassung wieder aufleben zu lassen, um eine gesamtgesellschaftliche ökologische Transformation in Deutschland einzuleiten.
Ausgehend vom Thema Wasser und den obigen Überlegungen werden wir (deutschsprachige und englischsprachige) Lektüre zu den Themen ökologisches Wissen, Wassergeschichten und Fertigkeiten, lesen. Diese bringen wir mit Bewegungen für Klimagerechtigkeit und Wasserschutz, die heute an der vordersten Front der Klimakrise kämpfen und dieses Wissen zugleich wiederbeleben, stärken und umsetzen, in Verbindung.

Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)

Modul 8/9 - Schwerpunkt

2 x 9 Credit Points (M 8 u. M 9 je 9 CP bei 4 SWS) für Profilfach & Komplementärfach

A) Ethnologie

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M89-A1Intercultural Communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 SFG 2010 (4 Teaching hours per week)

In this seminar we investigate the question, how intercultural competence is understood and trained in different fields and perspectives. Which means or tools are helpful, how are competences defined and which is a good way to get hold of them? Beneath reading relevant literature we also try different practical exercises and invite experts. The starting point will be to look into the basic theoretical concepts. Exercises and trainings will provide an insight into the different fields of application. During the course we will also discuss theoretical issues of diversity-studies, intersectional perspectives and decolonial critique.
Our course welcomes international students to join lively discussions about how to handle differences between people and which competences are needed for a future Europe.
The required activities in this course are composed of frequent and active participation, presentation in the course and an essay at the end.
Please note that this course is obligatory to achieve the “Interkulturelle Zertifikat”. More details can be found on our website and will be provided in the first session.

Reading:

Eriksen, Thomas Hylland (2015). Rebuilding the ship at sea: super-diversity, person and conduct in eastern Olso. In: Global Networks 15,1; Global Networks Partnership and John Wiley and Sons Ltd;
p. 1-20.

Nyiri, P. D., & Breidenbach, J. C. (2015). Intercultural Communication: An Anthropological Perspective. In J. D. Wright (Ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Second Edition) (pp. 357-361). Elsevier.

Dr. Frank Müller
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M89-A2What is postcolonial theory?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

„Was ist Postkoloniale Theorie?“ -
Allein schon der Terminus „postkolonial“ ist immer noch Gegenstand heftiger Debatten, zumal interner kritischer Dialog grundsätzlich eines der Markenzeichen der postcolonial studies ist. Ihre Vielschichtigkeit ist an den verschiedenen Begriffen erkennbar, die ihrer Benennung dienen. Kurz: Postkoloniale Theorie bezeichnet, wie wir es im Seminar nachverfolgen werden, ein breites Spektrum theoretischer Zugänge zu und kritischer Auseinandersetzungen mit verschiedenen Aspekten des Kolonialismus und dessen Fortwirken. Sie wird allerdings auch von außenstehenden Kritiker*innen angegriffen, pauschal verrissen und ihr wird teilweise jegliche Wissenschaftlichkeit aberkannt.
Dieses Thema werden wir entlang folgender Fragen nachgehen:
Wie ist die Geschichte der postkolonialen Theorie zu begreifen? Was sind ihre Anliegen, Vorannahmen, Perspektiven, Themen und Konzepte? Was kann sie, was leisten sie, welche Anwendungen erfährt sie? Wo liegen ihre Grenzen und auf welche Gegensätze stößt sie?

Aissatou Bouba (Lecturer)
09-50-M89-A3Who cares? Gender and kinship in the contemporary world (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 13:00 - 16:00 online
Fri. 03.05.24 13:00 - 16:00 online
Fri. 31.05.24 12:00 - 16:00 GW1 A0160
Sat. 01.06.24 13:00 - 16:00 MZH 1090
Sun. 02.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 GW1 A0160
Sat. 08.06.24 13:00 - 16:00 MZH 1090
Sun. 09.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

The appointments on friday 19th April and friday 3rd March will take place online!

This course starts off from two core concepts in anthropology – gender and kinship – to explore contemporary issues related to family structure, division of labour, reproduction, care, bodies, sex and sexuality.

Karin Ahlberg
09-50-M89-A4Political Emotions: Between Solidarity and Polarization (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Rosa Cordillera A. Castillo
09-50-M89-A5Decolonizing Anthropology: A self-critical assessment of research and teaching - Part 2 / Lecture series via Zoom

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M89-A6Medicine in Capitalism. Cultural-anthropological analyses of the links between science, politics and capital

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1030 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 12:00 - 14:00 SFG 1030

Im globalen Kapitalismus ist auch das Gesundheitswesen einer zunehmenden Ökonomisierung unterworfen. Während die einen auf die Innovationskraft der kapitalistischen Produktionsweise setzen und diese mit großen Hoffnungen auf neuartige Therapien, Lebensverlängerung und Erhöhung des Bruttosozialprodukts verbinden, analysieren die anderen die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen und arbeiten die strukturellen Widersprüche zwischen Profitorientierung und Gesundheitsförderung heraus, die bei vielen Akteuren oft ausgeblendet werden, indem die Frage nach Gesundheit zu einer Leistung des Individuums wird, sich an gegebene Umstände anzupassen. Aus dieser Perspektive rücken Machtverhältnisse, Herrschaftstechniken und der Zusammenhang von Medikalisierungsprozessen, Normierung, Disziplinierung und Überwachung und damit die Verbindungen von Wissenschaft, Politik und Kapital in den Blick.
Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Bewertungen dieser Situation konzentrieren wir uns in diesem Seminar auf die Analyse von Geschichte und Gegenwart der vielschichtigen Einflüsse kapitalistischer Ideologie und Praxis auf das Thema Körper, Gemeinwesen, Gesundheit und Krankheit und fragen danach, inwieweit auch in alternativen Ansätzen hegemoniale Konzepte persistieren.

Ehler Voss
09-50-M89-A7The Arctic in the context of climate change - conception of a cultural-historical exhibition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist einer der wichtigsten Aufgaben des Museums gewidmet: der Konzeption von Ausstellungen. Die Studierenden skizzieren ein eigenes Ausstellungskonzept zum Thema des Seminars. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Ausstellungsarbeit eines Museums, sie lernen die grundlegenden Schritte der ausstellungsbezogenen konzeptionellen Arbeit und die wesentlichen Merkmale einer kulturhistorischen Ausstellung kennen. Durch die notwendigen Recherchen erwerben sie zudem Kenntnisse über die Region aus der Perspektive des gewählten Themas.

Wiebke Ahrndt
09-50-M89-A8Circulation of knowledge along the silk and incense routes. Material and immaterial culture at the Übersee Museum Bremen

Seminar (Teaching)

Blockseminar im Übersee Museum
20. - 22. September 2024 (noch nicht bestätigt)

Historische Handelsstraßen sind mit Waren identifiziert, deren Namensgeber sie wurden. Die Seiden- oder die Weihrauchstraße stehen hierfür beispielhaft. Seit über 2000 Jahren wurden auf Fernhandelsstraßen Waren gehandelt, seien es Seide, Jade, Gewürze oder Keramiken. Nicht aber nur materielle Dinge wurden zu Land und zu Wasser über große Entfernungen transportiert, sondern die Handelsstraßen waren immer zugleich auch Wissensbrücken im weitesten Sinne. Philosophien und Glaubensvorstellen, Wissenschaften und Techniken, Heilverfahren und Musik zirkulieren und verweben Kulturen- und Religionen zu Mustern in steter Bewegung.
Das Übersee Museum mit seinem großen Reservoir materieller Kultur, bietet sich als Ort forschenden Studierens an, universellen Formen kulturellen Erbes zu folgen.

Ein digitaler Literaturapparat wird zu Beginn des Sommers eingestellt.

Dr. Detlev Quintern
09-74-M8910-1Contradictions of German Memory Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 16:00

National-Kultur erscheint kaum denkbar ohne historische Narrative. Geschichte ist für die Identität einer Gesellschaft wie die Biografie für das Individuum. In Deutschland nimmt die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere der Holocaust, eine prominente Position ein und ist zu einer gängigen Referenz in ganz unterschiedlichen politischen Kontexten geworden. Doch die öffentliche Erinnerung in Deutschland ist seit jeher ein stark umkämpftes Feld. So ringen aktuell nicht nur anderen Geschichtsnarrative, wie zum Beispiel zu den Verbrechen während des Kolonialismus vermehrt um Beachtung in der nationalen Erinnerungskultur, sondern es wächst auch die Kritik an der Art und Weise der Holocaust-Erinnerung – in Anbetracht der aktuell hohen Umfragewerte für die AfD und der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. Doch was bedeutet das genau und wie hängen diese unterschiedlichen Konfliktlinien zusammen? Wo finden wir, z.B. in Bremen, Manifestationen von Erinnerungspolitiken und wie lassen sich unterschiedliche Politiken mit der Vergangenheit theoretisch wie auch praktisch analysieren?
Das Seminar will von diesen Fragen ausgehend entschlüsseln, welche Funktion(en) Erinnerungskultur für die deutsche Gesellschaft hat und welche Formen sie dabei annimmt. Dabei werden wir uns in einer Mischung aus Lektüre theoretischer Texte, Exkursionen zu Erinnerungsorten und Gesprächen mit Aktivist*innen dem Themenkomplex so vielseitig wie möglich annähern.

Bitte beachten: Das Seminar beinhaltet insgesamt 3 längere Exkursionen, die jeweils außerhalb der regulären Seminarzeiten an einem Freitag stattfinden werden. Bitte planen Sie diese Termine daher rechtzeitig mit ein. Die erste Exkursion findet am 12.4. von 10-16h statt. Die weiteren beiden Termine für Mai und Juni werden zeitnah ergänzt.

Dr. Katrin Antweiler
09-74-M8910-3Nationalism and its Alternatives: The Role of Education – A Joint Seminar with the University of Rojava (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 SFG 2080 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 25.06.24 10:00 - 14:00 SFG 3070
Thu. 27.06.24 10:00 - 14:00 UNICOM Raum S2
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 03.07.24 10:00 - 14:00 UNICOM Raum S2

This seminar is part of series of seminars, jointly developed with the University of Rojava, with the aim to enable conversations among students of the Universities of Bremen and Rojava. The seminar will be part of the summer school of the Institute of Social Sciences of the University of Rojava and feed into a workshop on the role of academia in times of crisis.

The idea of the seminar is to collectively engage with questions of nationalism, racism and nation states, and discuss alternative ways of living together in difference. At the same time, the seminar asks what forms of education and academia we need in times of continuing wars and state violence, and the rise of the far-right in Europe and beyond.

The autonomous University of Rojava is based in Qamishlo in North-Eastern Syria (NES)– also often referred to as Rojava. This region has suffered heavily under the war, especially through the attacks from the so-called Islamic State (ISIS) and the ongoing bombardment by Turkey. Under the Syrian Baath regime, Kurds were banned from speaking their language, denied the right to education in their mother tongue, and denied their identity as citizens. In response to these politics of nationalism, assimilation and violence, the autonomous region of North and Eastern Syria (NES) has become the site of one of the most interesting current attempts to establish a new form of living together beyond the idea of a nation-state. Despite the hardship, the people in NES are trying to build a society which positively acknowledges its multilingual and multicultural character and is based on ideas of grassroots democracy, feminism, ecologically sustainability as well as on a model of autonomy which strives to be an alternative to the nation-state. In this way, it provides a possible model not only for the Middle East, but also the world beyond.

At the same time, in Germany, we are currently witnessing a rise of the far-right, which is pushing an anti-pluralist, racist, misogynist and homophobic agenda and committing severe acts of violence. Its ideas of white supremacy and fears of 'replacement' feed into fantasies of a homogeneous, pure nation and deporting those you do not fit. It seems Germany has not learnt from its fascist history.

Together we want to reflect on the similar understandings of nation and state that underlie these politics. In which way do they promote or go hand-in-hand with discrimination, assimilation, and various forms of violence? What can we learn from the situations in each of our contexts? And what does this mean for the role of the university? What kind of factor does education play and how can it counter these (ethno)nationalist and racist logics? This is what we want to discuss together.


The Seminar: Structure, Dates & Times
The seminar is divided into three parts: one preparational, one joint seminar part and one reflection session. The first part has the aim to give some background knowledge to the situation in Rojava, the history of the Kurdish Question, and to discuss key issues on collaborative learning, as well as to prepare presentations, which you will hold in the second – joint – part of the seminar. The joint session will be held in two workshop-style blocks. Joint discussions will be enabled through simultaneous translation. As this seminar is a research-based seminar, we develop the topics for the presentations and discussions together. Therefore, we ask the participants to actively engage in the shaping of the seminar.

The Bremen-only sessions will take place on Mondays from 10am - 2pm.
While the six joint sessions will take place on block-dates at the end of May and mid-June: Currently, we would like to suggest: Saturday-Monday, 25-27 May 2024, Saturday-Monday, 8-10 June 2023, each 10:00 am- 2:00 pm. But, we will discuss the exact dates with the participants in class!

Language
The seminar will be held in a combination of English, German and Kurdish. Knowledge of Kurdish, Turkish, Arabic or Farsi is helpful, but not a requirement for this seminar. Simultaneous translation of and to Kurdish will be provided in the collaborative work. No specific level of English proficiency is required.


Literature:


Akkaya A. H. and Jongerden, J. (2012). Reassembling the Political: The PKK and the Project of Radical Democracy. European Journal of Turkish Studies (14) [Online], http://journals.openedition.org/ejts/4615
Çağlayan, H. (2020). Women in the Kurdish Movement: Mothers, Comrades, Goddesses, Palgrave Macmillian
Flader, U. & Gürer, Ç. (2019). Building Alternative Communities within the State: The Kurdish Movement, Local Municipalities and Democratic Autonomy. In: Niamh McCrea/Fergal Finnegan Funding, Power and Community Development. Policy Press
Flach, A, Ayboğa, E und Knapp, M: Anja Flach (2016): Revolution in Rojava. Democratic Autonomy and Women’s Liberation in Syrian Kurdistan.
McDowall, D. (2004). A Modern History of the Kurds. I.B. Tauris.
Welat Zeydanlıoğlu. 2008.“The White Turkish Man’s Burden”: Orientalism,Kemalism and the Kurds in Turkey, in: Neo-colonial Mentalities in Contemporary Europe? Language and Discourse inthe Construction of Identities, edited by Guido Rings and Anne Ife, Newcastle upon Tyne,UK: Cambridge Scholars Publishing, 2008, pp.155-174.
Schmidinger T: Rojava: Revolution, War and the Future of Syria’s Kurds.
Film by Mylene Sauloy / ARTE: Syria stellt Frauen gleich, https://www.youtube.com/watch?v=yEpXUCMSDqA

Dr. Ulrike Flader
Muhammed Kaya
09-74-M8910-4Exploring the city collaboratively - Ethnography in Gröpelingen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 SFG 1030 (4 Teaching hours per week)

Plätze sind prägende Elemente urbanen Raums wie auch ein Blick auf den Bremer Stadtplan schnell offenbart. Es gibt sie in unterschiedlichster Größe, Form und Gestalt: zentral gelegene, repräsentative Plätze von stadthistorischer Bedeutung, versteckte Nachbarschaftsplätze, zum Verweilen und Bummeln einladende Spiel- und Marktplätze; Plätze können Grünflächen sein, oder auch lärmige Verkehrsknoten in der Stadt bilden. In diesem stadtethnographischen Seminar befassen wir uns mit einem Platz im Bremer Stadtteil Gröpelingen, der auf den ersten Blick nicht besonders eindrücklich erscheint, oft eher grau und leer wirkt, trotz seiner Größe und zentralen Lage. Die Rede ist vom Bürgermeister-Ehlers-Platz, nur wenige Häuserblocks von der belebten Hauptgeschäftsstraße des Quartiers, der Lindenhofstraße, entfernt. Der Platz und nähere Umgebung ist einer von zwei Piloträumen des EU-Interreg-Projekts Biodiverse Cities, in denen Maßnahmen zur Förderung urbaner Biodiversität und sogenannter naturbasierter Lösungen gemeinsam mit Akteuren vor Ort entwickelt werden sollen. Das IfEK ist hier mit der ForschungswerkStadt Gröpelingen beteiligt.
Aus diesen verschiedenen Forschungszusammenhängen heraus, entstand die Idee diesen Platz zum Gegenstand einer kollaborativ angelegten Platz-Ethnographie zu machen. Unter Beteiligung von Bewohner:innen und Akteur:innen vor Ort wollen wir – in Arbeitsgruppen organisiert – drei Bedeutungsdimensionen des Platzes explorieren: (1) als Erinnerungsort, 2) als Kontaktzone und (3) als Naturraum bzw. NaturenKulturen-Assemblage. Die Forschungen werden im Seminar theoretisch und methodisch durch die Lektüre ausgewählter Literatur zu diesen Themen vorbereitet und begleitet. Dies schließt z.B. methodische Texte zum experimentellen und kollaborativen Forschen in der Ethnologie, erinnerungs- und raumtheoretische Ansätze, Konzepte urbaner Nachbarschaften und postmigrantischer Kontaktzonen ebenso ein wie Forschungsperspektiven der Caring Cities und mehr-als-menschlichen Stadt. Aus den Ergebnissen der Forschungen soll eine gemeinsame Ausstellung erarbeitet werden, die an einem Ort im Stadtteil oder an der Uni, ggfs. auch auf dem Platz selbst öffentlich gezeigt werden soll. Gestaltung und Konzeption der Ausstellung soll , so das Ziel, auch gemeinsam mit Bewohner:innen aus der Nachbarschaft des Platzes entwicklt werden. Alle Seminarteilnehmer:innen verpflichten sich neben einer schriftlichen Reflektion zur Forschung mindestens zwei Produkte für die Ausstellung beizutragen. Ein Teil der Seminarsitzungen findet vor Ort in Gröpelingen statt, neben einer gemeinsamen Platzbegehung als Auftakt lädt das Seminar auch dazu ein, mit kreativ-interventionistischen Formaten (z.B. Erzählcafé) zu experimentieren, z.B. anlässlich einer temporären „urban gardening“-Aktion, die das Biodiverse Cities Projekt Mitte April auf dem Platz festlich einläutet. Schön ist, dass wir bei dem Projekt auch von studentischen Hilfskräften unterstützt werden, und auch Mittel für die Ausstellung zur Verfügung haben. Das Seminar erfordert ein hohes Maß an Einsatz und Verbindlichkeit, ggfs. auch über das Semesterende hinaus, vor allem aber Lust und Spaß auf das gemeinsame Forschen, Experimentieren und kreative Ausstellungsmachen in und mit einem interessanten Stadtteil.

Dr. Martina Grimmig

B) Kommunikations- und Medienwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW7-2Social Media and Social Bots: The Art of Manipulation in the Digital Age (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Vasilisa Kuznetsova
09-60-KMW7-3Social Media Operations and Management (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)


Yuru Li
09-60-KMW7-4Governing Hate: Hate Speech and Social Media Platforms (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Paloma Viejo Otero
09-60-KMW7-5- (in English)
How does media talk about AI: from history to innovations?

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.05.24 10:00 - 18:00 LINZ4 60070
Fri. 31.05.24 - Sat. 01.06.24 (Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 LINZ4 60070


Dr. Daria Dergacheva
09-60-KMW7-6
Film Analysis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))

Modul 10 - Praxismodul

9 Credit Points
Verpflichtend für alle KuWi-Studierende im ersten Fachsemester aus dem BA-Profilfach, mit Ausnahme der 1. Kohorte (Studienbeginn WS 05/06)
Bitte nur EINE der Einführungsveranstaltungen auswählen!
Im Laufe des Studiums müssen drei der "KuWi als Beruf"-Veranstaltungen besucht werden. Hierzu gibt es fortlaufend Angebote.
6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M10-1Job Perspectives for Graduates

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.04.24 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dr. Frank Müller
Dr. Margrit E. Kaufmann (Lecturer)
09-50-M10-2Job Perspectives for Graduates

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.06.24 18:00 - 20:00 SFG 1040
Dr. Frank Müller
Dr. Margrit E. Kaufmann (Lecturer)
09-50-M10-3Internship: an analysis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 16:00 SFG 2020
Dr. Frank Müller
09-50-M10-4Internship: an analysis

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 07.06.24 12:00 - 16:00 SFG 2020
Dr. Frank Müller

Modul 11 BA - Selbststudium

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M11-1Independent Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 1040 (4 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein

Modul 12 BA - BA-Arbeit/ Begleitseminar

15 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M12-1Colloquium for BA-Candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 17.04.24 14:15 - 15:45 CART Rotunde - 0.67

Kurzbeschreibung:
Das Abschlusskolloquium begleitet BA-Studierende im Prozess der Erarbeitung ihrer kulturwissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Themen und Zugänge der einzelnen Vorhaben werden entwickelt und vorgestellt, gemeinsam durchdacht und diskutiert. Für jede Arbeit wird ein Exposé erstellt. Daneben fächert das Kolloquium Schritt für Schritt den Forschungsprozess auf, der einer BA-Arbeit zu Grunde liegt – unabhängig davon, ob es sich um eine reine Literaturarbeit handelt oder ob in Feld und Archiv eigenständig empirisch geforscht wird: von der Entwicklung, Eingrenzung und Profilierung der Fragestellung über die Konzeption eines Forschungsdesigns, Fragen von Methodik, Ethik und Pragmatik bis hin zu Formen kulturwissenschaftlich-ethnologischen Schreibens und von Textualisierungsstrategien. Jeder dieser Schritte wird in Übungen und Gruppenarbeiten erarbeitet, reflektiert und so für das eigene Vorhaben umsetzbar gemacht.

Die Teilnahme an dem Abschlusskolloquium ist verpflichtender Teil des Abschlussmoduls 12 (insg. 15 CP, davon 3 CP fürs Begleitkolloquium, 12 CP für die BA-Arbeit). Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet. Die Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Erstellung eines Exposés sowie die Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit im Seminar.


Ressourcen:
Leitfaden “Wissenschaftliches Arbeiten”, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen. Elektronisch verfügbar unter: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbe-reiche/fb9/fb9/redak_kuwi/PDFs/Dokumente_BA/Leitfaden_IfEK_2019.pdf

Lern-Blog “Kuwi Capacities” (kulturwiss. Arbeitstechniken) https://blogs.uni-bremen.de/kuwicapacities/

Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M12-2Colloquium for BA-candidates

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Dr. Martina Grimmig

Schwerpunkt Kultur und Wirtschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-50-M3Culture and Economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M3-S1Seminar 1: "Culture and Economy"
Seminar 1: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M3-S2Seminar 2: "Culture and Economy"
Seminar 2: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M3-S3Seminar 3: "Culture and Economy" (in English)
Seminar 3: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Amir Khorasani
09-50-M3-S4Seminar 4: "Culture and Economy"
Seminar 4: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Jan Gerrit Bartsch (Lecturer)
09-50-M3-S5Seminar 5: "Culture and Economy"
Seminar 5: "Culture and Economy"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Nele Wolter (Lecturer)

General Studies B.A.Kulturwissenschaft

Besonders geeignet für Studierende des B.A. Kulturwissenschaft

Frei wählbare GS-Veranstaltungen des FB 9 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=dc3aa9f8b11514fe343b1001cee01ae0&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=35
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-3Youth lifeworlds in the city in times of crisis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Veranstaltungsinhalte: In dem Seminar befassen wir uns mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen in Gruppen ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten in der Stadt im 21. Jahrhundert sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag.
Lernziele/Kompetenzen:
  • Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
  • Studierende reflektieren die Krisen des 21. Jahrhunderts und können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
  • Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
  • Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
  • Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Podium präsentieren

Philip Roth
09-50-GS-1Postcolonial perspectives on the Überseemuseum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Entstehung des Überseemuseums zu Bremen geht auf die 1890er Jahre, d.h. mitten in der Kolonialzeit, zurück. Schon damals waren dort Objekte, die sog. Ethnographica, aus deutschen Kolonien in Afrika und in Ozeanien vorhanden, deren Zahl in der Folge unter den Vorzeichen des Kolonialismus beträchtlich stieg.
Im Rahmen des Seminars setzen wir an diese Entstehungszeit an und befassen uns mit der Geschichte des Überseemuseums, mit seiner Rolle und Funktion als einer teilweise ethnographischen Institution.
Anschließend widmen wir uns der Klärung der zentralen Frage der Veranstaltung, nämlich ob und wie das Überseemuseum postkolonial ist und beziehen dabei einschlägige Analyseinstrumente ein, wie u.a. Dekolonisierungs-, postkoloniale und dekoloniale Ansätze. Die Fragestellung führt dementsprechend zu Rundgängen durch die betreffenden Abteilungen des Museums, nach Möglichkeit auch mit Einsicht in die auf diese beziehenden Dokumente.

Aissatou Bouba (Lecturer)
09-50-GS-2KuWi Media App

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-1Campus TV

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M89-A7The Arctic in the context of climate change - conception of a cultural-historical exhibition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist einer der wichtigsten Aufgaben des Museums gewidmet: der Konzeption von Ausstellungen. Die Studierenden skizzieren ein eigenes Ausstellungskonzept zum Thema des Seminars. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Ausstellungsarbeit eines Museums, sie lernen die grundlegenden Schritte der ausstellungsbezogenen konzeptionellen Arbeit und die wesentlichen Merkmale einer kulturhistorischen Ausstellung kennen. Durch die notwendigen Recherchen erwerben sie zudem Kenntnisse über die Region aus der Perspektive des gewählten Themas.

Wiebke Ahrndt
09-50-NatureCulturesLabThe Bremen NatureCultures Lab. Ein offenes Labor für interdisziplinäre Wissenschafts-, Umwelt-, Medizin- und Technikforschung

Research group (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.24 18:00 - 22:00 CART Rotunde - 0.67

Teilnehmen können Interessierte aus allen Fachbereichen. Die Veranstaltung ist auch offen für interessierte BA- und MA-Studierende, sofern sie bereits an eigenen Forschungsprojekten in dem Themenbereich arbeiten (oder vorhaben dies in diesem Semester zu tun).

Infos unter: http://naturenkulturen.de/

Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels — der Bhagavadgītā — die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und transkulturellen Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, ausgewählte hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, und zwar im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und ihre heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
Seminarform mit Input der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (DoIT!-Aufgaben).

PD Dr. Beatrix Hauser

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung. Es wird empfohlen, die Veranstaltungen zur Einführung in die Kunstpädagogik sowie in das Profil-/Komplementärfach im Falle der Überbelegung auch im SoSe zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2) - Veranstaltung entfällt

Seminar (Teaching)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-2Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 04.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 18.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Die Studierenden müssen jeweils an einem der vier Blocktermine teilnehmen.
Die Verteilung der Plätze erfolgt über das Etherpad in dieser stud.ip Veranstaltung.

Dorothea Leibinger
09-51-M1a-3Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Ringvorlesung findet als Selbststudiumseinheit mit drei integrierten ZOOM Sitzungen statt, in dem alle Teilnehmenden zusammen kommen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M1a-4Einführung in die Kunstpädagogik / Kunstvermittlung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Kirsten de Vries
09-51-M1a-20Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sat. 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sat. 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Katharina Theresa Nölle

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-2Grundlagen der Kunstwissenschaft: How to do Kunstwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 18:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen wir kunstwissenschaftliche Grundlagen (Methoden, Begriffe und theoretische Positionen) kennen. Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Kunstwissenschaft und welches Handwerkszeug brauchen wir, um diese zu beantworten?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten. Wir lernen grundlegende Methoden der Analyse, Deutung und Kontextualisierung von Werken kennen und erproben deren Anwendung. Ein großer Teil der Sitzungen wird voraussichtlich außerhalb der Universität stattfinden. Besuche von Museen und Archiven in Bremen sind vorgesehen.

Wichtig: Die Teilnahme am Seminar UND der Ringvorlesung M1 ist trotz der zeitlichen Überschneidung möglich. An den Präsenzterminen der Ringvorlesung werden wir unsere Seminarzeit/Programm entsprechend anpassen.

3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6 CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-6Grundlagen der Kunstwissenschaft: : Queer*ing Waste. Praktiken und Ästhetiken des Verworfenen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar nimmt Motive des Mülls, des Abfälligen und Übriggeblieben in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Wie können wir Kunst aus queerer Perspektive begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir die Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung sozialer, ökologischer und politischer Ressourcen liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-51-M2-8Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir grundlegende Ansätze kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung kennenlernen: Welche Vorstellungen von Geschlecht werden in der Kunst vermittelt? Welche Rolle spielt Geschlecht in den Produktions- und Distributionsbereichen von Kunst? Welche Fragen können aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive an Kunst gestellt werden?

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse - ENTFÄLLT

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, bildet vielmehr die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden.

Tobias Dietrich
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-5Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-7Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Drawing Research – Theorie, Praxis und Didaktik zum Zeichnen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach.
(Nicht als General Studies oder über ein anderes Modul wählbar). Sie wählen ein Seminar \\\\\\\"Künstlerische
Praxis I\\\\\\\" aus. Dieses Seminar läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie
sich nicht erneut anmelden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Filmgestaltung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Im Fokus dieses Seminars steht der Kurzfilm in seinen künstlerisch-experimentellen Formen.
Wir erkunden die Gestaltungsmittel des Films, darunter Licht, Kadrage und Montage und lernen sie anzuwenden. Alleine und in kleinen Gruppen werden so künstlerische Kurzfilme gedreht.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M3-2Künstlerische Praxis I: Einführung in die Malerei
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei, von der Handhabung des Pinsels bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein kann.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Stephens
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2023/24.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-4Künstlerische Praxis I: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-5Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

plus eine Blockveranstaltung

Ausgehen vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M3-7Künstlerische Praxis I: Grundlagentechniken der Zeichnung, Collage, Fotografie und Skulptur.
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung, Collage und Fotografie sowie dreidimensionale räumlichen Arbeitsweisen in Skulptur und Installation. Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-8Künstlerische Praxis I: Der 35. Spieltag – Kunst und Fußball
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Die Veranstaltung ist Teil des Bremer Kunstprojektes „Der 35.te Spieltag“. Die Teilnehmenden werden künstlerische Interpretationen von Fußballspielen des Bremer SV (Regionalliga Nord) entwickeln und realisieren.
Einzelne Veranstaltungen finden bei Heimspielen im Stadion am Panzenberg statt, hier werden wir künstlerisch arbeiten. Wir werden mit Zeichenübungen beginnen, im Laufe des Projekts können sich die Teilnehmenden ihre künstlerischen Medien selbst wählen. Außerdem werden wir mit ebenfalls am Projekt beteiligten Künstler*innen Werkstattgespräche führen und uns über die antikommerzielle Fankultur beim Bremer SV informieren.
Als Arbeitsmöglichkeit kann das Projektatelier im „Areal für Künste“ (Tabakquartier) in Bremen genutzt werden. Die Arbeiten werden am Ende der Veranstaltung in einer Ausstellung präsentiert.
Veranstaltungstermin ist jeweils Mo. 10.00 bis 14.00 Uhr im Bildhaueratelier, vier Termine werden auf Samstag Nachmittag im Stadion am Panzenberg und zwei Termine auf den frühen Abend im Areal für Künste verlegt.

Doris Weinberger
09-51-M3-9Grundlagen der Fotografie
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Sara Förster

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3c-1Arbeiten mit dem Original. Arp sehen und erkennen. - Blockveranstaltungen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.08.24 - Fri. 09.08.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 Gerhard-Marcks-Haus
Arie Ernst Hartog
Anna Schrader, M.A.
09-51-M3c-2Vom Bildnis zum Image. Porträtkunst vom 15. bis 21. Jahrhundert. Übung vor Originalen.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-2aVom Bildnis zum Image. Porträtkunst vom 15. bis 21. Jahrhundert. Übung vor Originalen.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-4Betrachtungsweisen von Kolonialisierung und De-Kolonialisierung in publizierter Kunst
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)
Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-51-M3c-5Denken im Museum
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack (2 Teaching hours per week)

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-6FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 Teaching hours per week)

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-01Gebrauchsgegenstände und Stilikonen. (Produkt-)Gestaltung der Weimarer Republik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)

In der Weimarer Republik wurde die Neuausrichtung des Kunstgewerbes, vor allem durch den Deutschen Werkbund und seine Mitglieder, vorangetrieben. Viele der damals, beispielsweise am Bauhaus oder der Burg Giebichenstein, entworfenen Produkte werden heute als „Design“ gehandelt. Sie wurden als Gebrauchsgegenstände entworfen und gelten heute als Stilikonen.
Anhand ausgewählter Beispiele und Quellentexte erarbeiten wir uns im Seminar einen Zugang zur Gestaltungspraxis in der Weimarer Republik – und damit zusammenhängend Grundlagen der designhistorischen Forschung. Welchen Stellenwert hat das Kunstgewerbe im Kunstfeld? Und wie ist Design in historische und gesellschaftliche Kontexte eingebunden? Neben Akteur*innen werden auch (kunst-)historische Voraussetzungen und anschließende Entwicklungen in die Gegenstandsanalysen einbezogen. Dabei soll auch reflektiert werden, wie einzelne Entwürfe und Produkte anschließend rezipiert und kanonisiert wurden.

Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat, Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-02Eco-Anxieties: Film, Klimawandel und psychische Gesundheit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet u.a. mit dem Begriff „Eco-Anxiety“ die Antwort auf spezifische Gefühlslagen, die in Verbindung zum Klimawandel und der Unvorhersehbarkeit seiner Langzeiteffekte stehen. Sie drücken sich z.B. in Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmachtsempfinden angesichts der globalen Tragweite und Komplexität des Themas aus und genauso in Traurigkeit, Trauer und Angst. Medizinhistorisch ist dieser Begriff von Interesse, weil wir die Entwicklung und Auslegung seiner Bedeutung und Zuschreibungen in Jetzt-Zeit verfolgen können und so beobachten, wie aus vagen Gefühlen wissenschaftliche Fakten werden, die es auch kritisch zu überprüfen gilt (deshalb erfasst der Seminartitel den Begriff als Möglichkeitsspielraum im Plural). Medienhistorisch allerdings ist zu erkennen, dass dieses Phänomen nicht neu ist, sondern auf eine lange Tradition der Verbindung ökologischer Effekte auf psychische Prozesse verweist, die durch das Bewegtbild strukturiert und naturalisiert werden. Im Seminar nähern wir uns dem Themenfeld von Klimawandel und psychischem Kranksein in Bezug auf seine filmische Darstellung und Sichtbar-Werdung an.

Tobias Dietrich
09-51-M4-03Blockseminar: GET A LIFE! Das Coming-of-Age Genre als filmwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand - ENTFÄLLT

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.07.24 - Fri. 12.07.24 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 13.07.24 10:00 - 16:00
Dr. Alexander Press
09-51-M4-04Histospheres – Wie Filme und Serien die Vergangenheit erfahrbar machen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-05Filmsymposium: Transitionen der Filmwissenschaft
inkl. Besuch des Filmsymposiums (Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
Tatiana Astafeva
09-51-M4-06Wi(e)der koloniale Blickregime: Fragen nach Blick, Macht und Sichtbarkeiten in zeitgenössischer Fotografie.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Mithilfe von Konzepten wie dem ‚Blickregime‘ oder ‚gaze‘ im Englischen lässt sich das Sehen als eine diskursive Praxis begreifen und unter macht- und gesellschaftskritischen Perspektiven erforschen. Fragen nach Wechselwirkungen von Fotografie und Kolonialismus eröffnen ein vielschichtiges Problemfeld, sowohl in ihren historischen Zusammenhängen, als auch in Hinblick auf postkoloniale Kontinuitäten in aktuellen Praktiken des zu-Sehen-Gebens und Sehgewohnheiten.
Der Fokus wird in diesem Seminar auf ausgewählten künstlerischen Arbeiten liegen, die hegemoniale Blickregime befragen, dekonstruieren, verschieben und/oder Gegenbilder und Blicke zeigen. Wir werden uns dazu Positionen der Theorie und Geschichte der Fotografie und der Visuellen Kultur erarbeiten und uns mit Arbeiten von Künstler*innen auseinandersetzen, welche in und mit dem Medium der Fotografie arbeiten. Wir wollen uns queer-feministische und postkoloniale Perspektiven erarbeiten und von der Frage ausgehen, wo wem was und vor allem wie zu sehen gegeben wird und/oder unsichtbar gemacht wird (Schade/Wenk 2011). Dazu gehören intensive Lektüren und gemeinsame Diskussionen von Texten sowie Bildern.

Nadja Siemer
09-51-M4-07John Cage

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-08Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-09„Earthshaking / Earthmaking“ - Feminismus, Ökologie und Kunst damals und heute

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Ausgangspunkt des Seminars ist die 13. Ausgabe "Earthshaking/Earthmaking" (1981) der Zeitschrift Heresies. Beiträge aus den Bereichen Kunst und Politik beleuchten das Verhältnis von Feminismus und Ökologie und geben einen entsprechenden Einblick in den Diskurs der damaligen Zeit (in den USA).
Dabei liegt der Fokus des Seminars auf der Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beiträgen, ihren Inhalten und ihrer ästhetischen Umsetzung. Welche Themen werden auf welche Weise von den Künstler*innen sichtbar gemacht? Welche Konfliktlinien tun sich gerade mit Blick auf die theoretischen Positionen der Beiträge auf? Wie verbinden sich Kunst und Aktivismus und welche "Lösungen" werden für die aufgeworfenen ökologischen Probleme durch diese erweiterte Perspektive angeboten?

Anhand einzelner Werkanalysen werden wir uns Einblicke in das Feld der feministischen Ökologie der späten 1970 Jahre verschaffen und uns mit geäußerter Kritik daran z.B. an der Erd-Mutter-Metapher, beschäftigen. Auf dieser Basis sollen die Beiträge hinsichtlich ihrer Aktualität und möglichen Anschlussstellen zur heutigen Auseinandersetzung beleuchtet werden.

3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines künstlerischen Beitrags
6 CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines künstlerischen Beitrags + Hausarbeit (oder Alternative/ MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M4-10a different view. gender normativity in film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

What were the stereotypes of lgbtqi* characters in classical Hollywood movies? What was the new narrative and aesthetic approach of the New Queer Cinema of the 1990s? Has the mainstreaming of lesbian and gay characters led to a homo-normativity in film? In how far can queer filmmaking be understood as an audiovisual political practice?
In the aftermath of postmodern constructivist theories traditional concepts of sexuality and gender in general are being questioned. The hitherto effective binary opposition of heterosexual/homosexual is at stake as is a clear distinction of male and female.
Apart from textwork the material for discussion will be a historical found footage documentary, contemporary biopics of gay icons, feature films and documentaries on trans*persons as well as experimental films.

Christine Rüffert
09-51-M4-11Filmklub

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week) extern

Gemeinsam im Kino Filme schauen, kostenlos! Wir sind eine Gruppe von Master-Student:innen, die einen Filmklub gegründet haben, um regelmäßig verschiedenste Filme zu schauen und zu besprechen. Im Seminar werden wir uns mit euch auf die Suche nach verbindenden Elementen, versteckten Verweisen und verborgenen Unterschieden begeben. Das Seminar findet wöchentlich, immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr (inklusive Sichtungsterminen), im City 46 Kommunalkino statt. Wir freuen uns darauf, zusammen Filme auf der großen Leinwand (neu) zu entdecken! Das Seminar wird von den Lehrenden Nils Gloistein und Winfried Pauleit begleitet, die auch die Prüfungen abnehmen. Als Prüfungsform sind schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen möglich.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M4-12Werke der Malerei und der Philosophie der Aufklärung: Johann Gottlieb Fichte.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar nimmt Schriften des Aufklärers J. G. Fichte zur theoretischen Grundlage eines Blicks auf Werke der Malerei der Epoche. Das Thema des Seminars steht unabhängig von dem des WS 23/24, in dem bereits die Schrift eines Aufklärers zugrunde gelegt wurde, René Descartes‘.

Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-13Post-Pornographic Tendencies in Contemporary Art (englischsprachiges Seminar) (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.04.24 14:00 - 16:00 Online
Sat. 25.05.24 - Sun. 26.05.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 15.06.24 - Sun. 16.06.24 (Sun., Sat.) 11:00 - 17:00 GW2 B3810

In 1988, [Annie] Sprinkle adapted the term "post-porn modernism" from Dutch artist Wink van Kempen to describe a "new genre of sexually explicit material that is perhaps more visually experimental, political, humorous, 'arty,' and eclectic than the rest." (David Church, Disposable Passions: Vintage Pornography and the Material Legacies of Adult Cinema)

Over an extended period, the significance of pornography in art history, art criticism, and aesthetic theory remained subdued. Rather than being esteemed, pornographic representations were frequently associated with a diminishing of critical thought, presenting themselves as less sophisticated automatic responses divorced from political aspirations and agency.

This seminar proposes a framework through the intersection of art, culture, and human sexuality, examining how contemporary artists push boundaries, challenge norms, and redefine the aesthetics of desire. Students will engage with diverse artistic expressions from the 1980s onward that go beyond traditional perceptions of erotica, questioning societal taboos and exploring the multifaceted dimensions of human sensuality and its representation. Exploring a spectrum that spans photography, film, performance, and new artistic and exhibiting strategies, we will analyze how artists navigate the intricate landscapes of post-pornographic expressions. By the end of this seminar, students will gain a nuanced understanding of post-pornographic tendencies in contemporary art, enabling them to critically analyze and appreciate the diverse ways in which artists contribute to the ongoing discourse surrounding human sexuality and its display in the arts.

Requirements for the Seminar: Regular participation and reading are mandatory requirements. To facilitate active engagement, each session will feature presentations, and discussions on carefully selected art works and literature.
All assigned texts will be readily accessible online.

Emre Busse
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-08Forschungsmethoden - ENTFÄLLT

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar macht die Studierenden mit der Vielfalt der Methoden und der Notwendigkeit einer Methodenkompetenz vertraut. Wir lernen wichtige Methoden aus den Bereichen der Kunst- und Filmwissenschaft und der Erforschung visueller Kulturen kennen. Kleinere praktische Übungen im Seminar liefern erste Erfahrungen im Entwickeln und Anwenden einer Methode.

Zu den Zielen des Seminars gehören:
  • Kenntnis der etablierten Methoden
  • Erste Erfahrungen in der Formulierung eines brauchbaren Forschungsproblems
  • Erste Übungen in Methodenkompetenz / in der Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns
  • Übung in der Strukturierung von Texten

Dr. Alexander Press
09-51-M5-09Forschungsmethoden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 GW2 B2880

Additional dates:
Fri. 14.06.24 08:00 - 10:00 GW2 B3850
Fri. 21.06.24 08:00 - 10:00 GW2 B3850
PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-06Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sat. 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III. Diese Form des studienphasenbegleitenden Angebots dient dazu, die Inhalte eng mit den Studienbelangen der Teilnehmer*innen zu verzahnen.

Tobias Dietrich
09-51-M5-07Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009
Sat. 11.05.24 - Sun. 12.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-01Projektseminar: Status Quo Künstler*innenpublikationen, Teil 2
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-02(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar: Von menschlichen und anderen Körpern: Bilder, Konzepte, Praktiken zwischen „Natur“ und „Kultur“, Teil 2
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Die Unterscheidung von „Natur“ und „Kultur“ ist eine zentrale Denkfigur und ein wesentliches Strukturmoment der westlichen Moderne. Der Körper ist historisch wie aktuell ein zentraler Austragungsort, an dem Grenzen von Natur und Kultur sowie von Tod und Leben, die Zugehörigkeit zu Geschlechtern, race und Spezies, Merkmale von Gesundheit und Krankheit, Parameter des Normalen und Abweichenden, Schönen und Hässlichen, des Zivilisierten/Gezähmten und Wilden, des Echten und Künstlichen festgestellt, hergestellt und verhandelt werden. Im Spannungsfeld zwischen Kunst und (Natur-)Wissenschaft werden Körperbilder und vor allem Repräsentationen des nackten Körpers immer wieder als Ausdruck von Natur, Indikator von Authentischem oder auch als Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse missverstanden. Vor allem die feministische Forschung im Feld des Visuellen hat seit den 1980er Jahren umfassend gezeigt, wie Körper(Bilder) als Konstruktionen zu analysieren sind, deren scheinbare Natürlichkeit innerhalb komplexer Macht/Wissen-Gefüge generiert wird.
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit Körperdiskursen im Feld des Visuellen und den Debatten um Körperbilder auseinandersetzen. Dabei soll es nicht nur um menschliche Körper(bilder) gehen. Mit Bezug auf aktuelle Kritiken am Anthropozentrismus, also an einer Position, die allein den Menschen in den Mittelpunkt stellt, fragen wir auch nach einer Übertragbarkeit auf nicht-menschliche Subjekte, die hier bisher wenig berücksichtigt sind. Übergreifend werden wir versuchen, das gegenwärtig vieldiskutierte Konzept von Natur-Kulturen (Haraway) für eigene Positionsbestimmungen und Analysen nutzbar machen.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles.
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung aus dem WiSe 2023/24.
Neuaufnahmen sind nach Absprache möglich.

Voraussetzungen für die Seminarteilnahme sind Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von (auch englischsprachigen) Texten und Auseinandersetzung mit Bildern.

Teilnahmebedingungen: Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-03(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 2: „Arts of Living on a Damaged Planet“: Film/Wissenschaft als Handlungsfeld in Krisenzeiten
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.24 11:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Wed. 08.05.24 11:00 - 18:00 online
Thu. 06.06.24 11:00 - 18:00 online
Tue. 02.07.24 11:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst

plus Blockveranstaltung/en

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-05(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 2: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-10Fortsetzung vom WiSe 23/24: Projektseminar: Writing Photography

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 14:00 External location: Galerie K

Fotografie wurde in ihrer Entstehung stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fotodebatten, zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen.

Galerie K befindet sich in der Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen

Radek Krolczyk

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in English)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-06Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sat. 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III. Diese Form des studienphasenbegleitenden Angebots dient dazu, die Inhalte eng mit den Studienbelangen der Teilnehmer*innen zu verzahnen.

Tobias Dietrich
09-51-M5-07Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009
Sat. 11.05.24 - Sun. 12.05.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (3 Teaching hours per week)

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Kinderzeichnungsforschung
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 01.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (3 Teaching hours per week)

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Kinderzeichnungsforschung
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 01.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M9-2Einblicke: Praxen und Berufe im Kunst- und Kulturbereich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

-

Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M10-1Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Sat. 08.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-2Fachdidaktik: Kunst und Spiel – Spielerisch Kunstunterricht erfinden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 18.06.24 12:15 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-3Kreatives Chaos: Experimentelles Lernen und Lehren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Paula Hurtado Otero

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M10-1Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Sat. 08.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-2Fachdidaktik: Kunst und Spiel – Spielerisch Kunstunterricht erfinden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 18.06.24 12:15 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-3Kreatives Chaos: Experimentelles Lernen und Lehren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Paula Hurtado Otero

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in English)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 (3 Teaching hours per week) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in English)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 (3 Teaching hours per week) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

-

Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 (3 Teaching hours per week) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M4-01Gebrauchsgegenstände und Stilikonen. (Produkt-)Gestaltung der Weimarer Republik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week)

In der Weimarer Republik wurde die Neuausrichtung des Kunstgewerbes, vor allem durch den Deutschen Werkbund und seine Mitglieder, vorangetrieben. Viele der damals, beispielsweise am Bauhaus oder der Burg Giebichenstein, entworfenen Produkte werden heute als „Design“ gehandelt. Sie wurden als Gebrauchsgegenstände entworfen und gelten heute als Stilikonen.
Anhand ausgewählter Beispiele und Quellentexte erarbeiten wir uns im Seminar einen Zugang zur Gestaltungspraxis in der Weimarer Republik – und damit zusammenhängend Grundlagen der designhistorischen Forschung. Welchen Stellenwert hat das Kunstgewerbe im Kunstfeld? Und wie ist Design in historische und gesellschaftliche Kontexte eingebunden? Neben Akteur*innen werden auch (kunst-)historische Voraussetzungen und anschließende Entwicklungen in die Gegenstandsanalysen einbezogen. Dabei soll auch reflektiert werden, wie einzelne Entwürfe und Produkte anschließend rezipiert und kanonisiert wurden.

Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat, Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-02Eco-Anxieties: Film, Klimawandel und psychische Gesundheit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet u.a. mit dem Begriff „Eco-Anxiety“ die Antwort auf spezifische Gefühlslagen, die in Verbindung zum Klimawandel und der Unvorhersehbarkeit seiner Langzeiteffekte stehen. Sie drücken sich z.B. in Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmachtsempfinden angesichts der globalen Tragweite und Komplexität des Themas aus und genauso in Traurigkeit, Trauer und Angst. Medizinhistorisch ist dieser Begriff von Interesse, weil wir die Entwicklung und Auslegung seiner Bedeutung und Zuschreibungen in Jetzt-Zeit verfolgen können und so beobachten, wie aus vagen Gefühlen wissenschaftliche Fakten werden, die es auch kritisch zu überprüfen gilt (deshalb erfasst der Seminartitel den Begriff als Möglichkeitsspielraum im Plural). Medienhistorisch allerdings ist zu erkennen, dass dieses Phänomen nicht neu ist, sondern auf eine lange Tradition der Verbindung ökologischer Effekte auf psychische Prozesse verweist, die durch das Bewegtbild strukturiert und naturalisiert werden. Im Seminar nähern wir uns dem Themenfeld von Klimawandel und psychischem Kranksein in Bezug auf seine filmische Darstellung und Sichtbar-Werdung an.

Tobias Dietrich
09-51-M4-06Wi(e)der koloniale Blickregime: Fragen nach Blick, Macht und Sichtbarkeiten in zeitgenössischer Fotografie.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Mithilfe von Konzepten wie dem ‚Blickregime‘ oder ‚gaze‘ im Englischen lässt sich das Sehen als eine diskursive Praxis begreifen und unter macht- und gesellschaftskritischen Perspektiven erforschen. Fragen nach Wechselwirkungen von Fotografie und Kolonialismus eröffnen ein vielschichtiges Problemfeld, sowohl in ihren historischen Zusammenhängen, als auch in Hinblick auf postkoloniale Kontinuitäten in aktuellen Praktiken des zu-Sehen-Gebens und Sehgewohnheiten.
Der Fokus wird in diesem Seminar auf ausgewählten künstlerischen Arbeiten liegen, die hegemoniale Blickregime befragen, dekonstruieren, verschieben und/oder Gegenbilder und Blicke zeigen. Wir werden uns dazu Positionen der Theorie und Geschichte der Fotografie und der Visuellen Kultur erarbeiten und uns mit Arbeiten von Künstler*innen auseinandersetzen, welche in und mit dem Medium der Fotografie arbeiten. Wir wollen uns queer-feministische und postkoloniale Perspektiven erarbeiten und von der Frage ausgehen, wo wem was und vor allem wie zu sehen gegeben wird und/oder unsichtbar gemacht wird (Schade/Wenk 2011). Dazu gehören intensive Lektüren und gemeinsame Diskussionen von Texten sowie Bildern.

Nadja Siemer
09-51-M4-07John Cage

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in English)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MA2-1Ressource Kunst und endliche Welten. Queer-feministische Verhandlungen von Natur und Ökologie, Nachhaltigkeit und Verschwendung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Bewusstsein über die Erschöpfung des Planeten ist eng verknüpft mit der mittelbaren und unmittelbaren Erfahrung katastrophischer Naturerscheinungen, die sich als Verknappung auf der einen, und unkontrollierter Überschuss auf der anderen Seite materialisieren. Verteilungsfragen drängen sich auf, soziale, politische und historische Metabolismen des Normativen und seiner Substanz werden neu ausgehandelt.
In Reaktion auf und in Auseinandersetzung mit solchen Prozessen finden sich künstlerische Verhandlungen solcher Phänomene weit vor einer jüngsten Konjunktur des Ökologischen.
Im Seminar widmen wir uns Positionen, deren künstlerische und aktivistische Praxis solche Problemfelder aufgreifen und aus feministischer und/oder queerer Perspektive zur Diskussion stellen. Wie lässt sich ein Problembewusstsein um die Endlichkeit der Welt zurückverfolgen, wann, wo und zu welchem Zweck werden Verweise auf endliche und erneuerbare Ressourcen wirksam? Wie können wir von Körper- und Affektpolitiken marginalisierter Communities und Lebensweisen lernen, die alternative Wege der (Selbst-)Erhaltung erschließen mussten? Wie lassen sich in queeren Kontexten populäre Motive des Exzesses und der Verschwendung zusammen denken mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken der Sorge, die ebenfalls wichtiger Teil queerer Kulturen und Konzepten von Wahlfamilien sind?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten setzen wir uns mit einer Bandbreite an künstlerischen Positionen, Medien und Ausdrucksformen auseinander. Wir nähern uns den Werken mit den unterschiedlichen Methodeninstrumenten kunstwissenschaftlicher Forschung, die wir mit zentralen Motiven des Themenkomplexes und theoretischen Ansätzen verschränken.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-352-MA2-2"Neue Zeit"- "Neuer Mensch"
Kunst, Architektur und Visuelle Kultur in der Zeit der Weimarer Republik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 18.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Sat. 29.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Jahre der Weimarer Republik (1919-1933) wurden von den zeitgenössischen Protagonist*innen in Gesellschaft und Kultur als eine Zeit des Um- und Aufbruchs verstanden. Die Vorstellungen von einer "Neuen Zeit" mit ihren modernen Ideen und Einrichtungen gingen mit einem veränderten Bild vom Menschen einher, das traditionelle Subjektentwürfe, Beziehungsstrukturen und gesellschaftliche Ordnungen in Frage stellte.
Das Seminar wird sich mit Kunst, Architektur und Visueller Kultur in dieser Zeit befassen, vor allem mit den Bildprägungen des "Neuen Menschen" sowie mit Raum- und Wohnmodellen, die eine zeitgemäße Form des Zusammenlebens propagierten. In Text- und Bildanalysen soll der Aufbruchsgedanke als prägende Signatur der 1920er Jahre genauer bestimmt und kritisch hinterfragt werden.Ein Schwerpunkt wird auf Konzepten und Darstellungsmodi von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen liegen.

3 Blockveranstaltungen, zusätzlich online-Termine.

Dr. Christiane Keim
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M14-1Begleitseminar zur Abschlussarbeit I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-2Begleitseminar zur Abschlussarbeit II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-3Begleitseminar zur Abschlussarbeit II - ENTFÄLLT

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Tobias Dietrich
09-51-M14-4Vertiefende Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten (Gym./OS und Grundschule) am IKFK

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:00 GW2 B3770
Dr. Christina Inthoff

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, M.Ed.

Modul 12b Vertiefung I Gymn./OS

für M.Ed. Gymn./ Oberschule. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 12b Vertiefung I BIPEB

FürStudierende BIPEB großes und kleines Fach. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-2Grundlagen der Kunstwissenschaft: How to do Kunstwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 18:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar lernen wir kunstwissenschaftliche Grundlagen (Methoden, Begriffe und theoretische Positionen) kennen. Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Kunstwissenschaft und welches Handwerkszeug brauchen wir, um diese zu beantworten?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten. Wir lernen grundlegende Methoden der Analyse, Deutung und Kontextualisierung von Werken kennen und erproben deren Anwendung. Ein großer Teil der Sitzungen wird voraussichtlich außerhalb der Universität stattfinden. Besuche von Museen und Archiven in Bremen sind vorgesehen.

Wichtig: Die Teilnahme am Seminar UND der Ringvorlesung M1 ist trotz der zeitlichen Überschneidung möglich. An den Präsenzterminen der Ringvorlesung werden wir unsere Seminarzeit/Programm entsprechend anpassen.

3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6 CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse - ENTFÄLLT

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, bildet vielmehr die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden.

Tobias Dietrich
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-5Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-6Grundlagen der Kunstwissenschaft: : Queer*ing Waste. Praktiken und Ästhetiken des Verworfenen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar nimmt Motive des Mülls, des Abfälligen und Übriggeblieben in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Wie können wir Kunst aus queerer Perspektive begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir die Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung sozialer, ökologischer und politischer Ressourcen liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-51-M2-7Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Drawing Research – Theorie, Praxis und Didaktik zum Zeichnen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M2-8Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir grundlegende Ansätze kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung kennenlernen: Welche Vorstellungen von Geschlecht werden in der Kunst vermittelt? Welche Rolle spielt Geschlecht in den Produktions- und Distributionsbereichen von Kunst? Welche Fragen können aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive an Kunst gestellt werden?

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig

Modul 13 Vertiefung II.

für Grundschule großes Fach; für Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Thu. 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in English)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach

Modul 15 Begleitveranstaltung zum Praxissemester

für alle Master of Education Schulstufen
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M15-1Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
DIENSTAG: Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (nur BIPEB, großes Fach)

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Kirsten de Vries
09-51-M15-2Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten und reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
Begleitung des Praxissemesters für Studierede, die Kunst im 3. Fach für die Grundschule studieren, Schwerpunkt IP

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week)

Alle Termine, bis auf die Abschlussveranstaltung, finden digital statt.
Das Seminar ist ausgewiesen für BiPEP und Sozialpädagogik
Die Kommunikation läuft über Mail und Itslearning Kurs: "Praxissemester Kunst Isenberg".
Nicht über StudIP!

Feline Isenberg
09-51-M15-3Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)
Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (Gym/OS)

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 External location: online (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 29.02.24 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Sat. 15.06.24 09:00 - 17:00 GW2 B3810

inklusive Blocktermine in Präsenz

Dr. Christina Inthoff
09-51-M15-4Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)
Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (Gym/OS)

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 Online (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 27.02.24 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sat. 15.06.24 16:00 - 19:00 GW2 B3009

inklusive Blocktermine in Präsenz

Prof. Dr. Maria Peters

Modul 17 Abschlußmodul + Forschungsarbeit

für M.ed. Grundschule großes Fach; Gymnasium/Oberschule
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M17-1Hybrid: Begleitung zur Erstellung der Masterarbeit im Master of Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz dabei sein oder sich über ZOOM digital zuschalten.

Mit Blockterminen nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Maria Peters

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A2 Kunstwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA2-1Ressource Kunst und endliche Welten. Queer-feministische Verhandlungen von Natur und Ökologie, Nachhaltigkeit und Verschwendung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Bewusstsein über die Erschöpfung des Planeten ist eng verknüpft mit der mittelbaren und unmittelbaren Erfahrung katastrophischer Naturerscheinungen, die sich als Verknappung auf der einen, und unkontrollierter Überschuss auf der anderen Seite materialisieren. Verteilungsfragen drängen sich auf, soziale, politische und historische Metabolismen des Normativen und seiner Substanz werden neu ausgehandelt.
In Reaktion auf und in Auseinandersetzung mit solchen Prozessen finden sich künstlerische Verhandlungen solcher Phänomene weit vor einer jüngsten Konjunktur des Ökologischen.
Im Seminar widmen wir uns Positionen, deren künstlerische und aktivistische Praxis solche Problemfelder aufgreifen und aus feministischer und/oder queerer Perspektive zur Diskussion stellen. Wie lässt sich ein Problembewusstsein um die Endlichkeit der Welt zurückverfolgen, wann, wo und zu welchem Zweck werden Verweise auf endliche und erneuerbare Ressourcen wirksam? Wie können wir von Körper- und Affektpolitiken marginalisierter Communities und Lebensweisen lernen, die alternative Wege der (Selbst-)Erhaltung erschließen mussten? Wie lassen sich in queeren Kontexten populäre Motive des Exzesses und der Verschwendung zusammen denken mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken der Sorge, die ebenfalls wichtiger Teil queerer Kulturen und Konzepten von Wahlfamilien sind?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten setzen wir uns mit einer Bandbreite an künstlerischen Positionen, Medien und Ausdrucksformen auseinander. Wir nähern uns den Werken mit den unterschiedlichen Methodeninstrumenten kunstwissenschaftlicher Forschung, die wir mit zentralen Motiven des Themenkomplexes und theoretischen Ansätzen verschränken.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-352-MA2-2"Neue Zeit"- "Neuer Mensch"
Kunst, Architektur und Visuelle Kultur in der Zeit der Weimarer Republik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 18.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Sat. 29.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Jahre der Weimarer Republik (1919-1933) wurden von den zeitgenössischen Protagonist*innen in Gesellschaft und Kultur als eine Zeit des Um- und Aufbruchs verstanden. Die Vorstellungen von einer "Neuen Zeit" mit ihren modernen Ideen und Einrichtungen gingen mit einem veränderten Bild vom Menschen einher, das traditionelle Subjektentwürfe, Beziehungsstrukturen und gesellschaftliche Ordnungen in Frage stellte.
Das Seminar wird sich mit Kunst, Architektur und Visueller Kultur in dieser Zeit befassen, vor allem mit den Bildprägungen des "Neuen Menschen" sowie mit Raum- und Wohnmodellen, die eine zeitgemäße Form des Zusammenlebens propagierten. In Text- und Bildanalysen soll der Aufbruchsgedanke als prägende Signatur der 1920er Jahre genauer bestimmt und kritisch hinterfragt werden.Ein Schwerpunkt wird auf Konzepten und Darstellungsmodi von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen liegen.

3 Blockveranstaltungen, zusätzlich online-Termine.

Dr. Christiane Keim

Modul A3 Filmwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA3-1Beyond 2001: Stanley Kubrick revisited
inkl. freiwilligem Sichttermin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-352-MA3-2Dimensionen der Verhältnisse zwischen Film und Politik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Nils Gloistein

Modul A5 Masterarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-05Filmsymposium: Transitionen der Filmwissenschaft
inkl. Besuch des Filmsymposiums (Bremen)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
Tatiana Astafeva
09-51-M4-10a different view. gender normativity in film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

What were the stereotypes of lgbtqi* characters in classical Hollywood movies? What was the new narrative and aesthetic approach of the New Queer Cinema of the 1990s? Has the mainstreaming of lesbian and gay characters led to a homo-normativity in film? In how far can queer filmmaking be understood as an audiovisual political practice?
In the aftermath of postmodern constructivist theories traditional concepts of sexuality and gender in general are being questioned. The hitherto effective binary opposition of heterosexual/homosexual is at stake as is a clear distinction of male and female.
Apart from textwork the material for discussion will be a historical found footage documentary, contemporary biopics of gay icons, feature films and documentaries on trans*persons as well as experimental films.

Christine Rüffert
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1632 GW2 B1410 (3 Teaching hours per week)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-11Filmklub

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 Teaching hours per week) extern

Gemeinsam im Kino Filme schauen, kostenlos! Wir sind eine Gruppe von Master-Student:innen, die einen Filmklub gegründet haben, um regelmäßig verschiedenste Filme zu schauen und zu besprechen. Im Seminar werden wir uns mit euch auf die Suche nach verbindenden Elementen, versteckten Verweisen und verborgenen Unterschieden begeben. Das Seminar findet wöchentlich, immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr (inklusive Sichtungsterminen), im City 46 Kommunalkino statt. Wir freuen uns darauf, zusammen Filme auf der großen Leinwand (neu) zu entdecken! Das Seminar wird von den Lehrenden Nils Gloistein und Winfried Pauleit begleitet, die auch die Prüfungen abnehmen. Als Prüfungsform sind schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen möglich.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MD1-1Räume des Zu-Sehen-Gebens: Institutionen – Öffentlichkeiten – Kultur, Teil 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kerstin Brandes

Forschungskolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Medienkultur, M.A.

Modul B.3 Medieninformatik

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ec.pdf

Prof. Dr. Rainer Malaka
Rachel Ringe
Leon Tristan Dratzidis
Nima Zargham

Modul D.3 Kolloquium Masterarbeit

27 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in English)

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 14:00 - 18:00 LINZ4 40.200
Wed. 15.05.24 12:00 - 16:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 12.06.24 12:00 - 16:00 LINZ4 41.280 Forschungslabor
Wed. 10.07.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 28.08.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum

Description:

Prof. Dr. Andreas Hepp

Medienkultur und Globalisierung, M.A.

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM

Course numberTitle of eventLecturer
09-70-KOResearch Colloquium (in English)
ZeMKI Research Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 09.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 16.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 23.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 14.12.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 25.01.23 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Wed. 29.11.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 13.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 20.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 17.01.24 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Wed. 03.07.24 16:00 - 18:00 SFG 0140

Mittwochs, jeweils 16:15 bis 17:45 Uhr. Regularly on Wednesdays from 16:15 to 17:45h.
Ort/venue: At the ZeMKI, Linzer Straße 4, Room 60070. Changes will be announced.

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Leif Kramp

Modul A.2 Medienwelten

12 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-A.2-1Media Organisations and Innovations

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.04.24 - Fri. 26.04.24 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00


Dennis Redeker
09-70-A.2-2Media Gaps

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Dr. Philip Sinner, M.A.

Modul B.2 Transkulturelle Medien

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-B.2-1Digital Games and Community (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.05.24 14:00 - 16:00 online


Dr. Dominic Ford
09-70-B.2-2"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective (in English)
"A Shockingly Prolific Family": The construction of family and family values in TV-series in intersectional perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.04.24 14:00 - 16:00 online

In Zeiten aufwendiger TV-Serien lassen sich diverse Darstellungen von Familie und Familienwerte finden. Dabei lassen sich Serien mit religiöser Narration finden, wie beispielsweise Shtisel über eine ultraorthodoxe Familie in Jerusalem, Greenleaf über eine evangelikale Familie in den USA, oder auch 4 Blocks, die das Leben eines arabischer Familien-Clans in Berlin erzählt. Aber auch in den klassischen Fantasy-Serien wie Game of Thrones, Witcher oder Supernatural werden Familienkonstruktionen und damit verbundene Rollenvorstellungen präsentiert und stereotypisiert. Diese unterschiedlichen Familienkonstruktionen werden nicht nur durch Vorstellungen von Gender maßgeblich geprägt, sondern auch race, class, oder Sexualität kommen dabei zu tragen. Daher ist ein intersektionaler Blick auf diese vielfältigen Rollenvorstellungen und ihre Verflechtungen in TV-Serien im Kontext von Familienbildern und -werten notwendig. Welche Rollenbilder und welche Werte werden in den unterschiedlichen TV-Serien präsentiert und diskutiert? Lassen sich wirklich Veränderungen in Hinblick auf heteronormative Darstellungen in neuen Produktionen erkennen – oder handelt es sich auch bei Serien wie Bridgerton um Die Waltons 2.0?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu den Themenfeldern Familie, Rollenvorstellungen, Intersektionalität und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen Seminaren am 09. und 10.10.2024 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Kathrin Trattner

Modul B.3 Medieninformatik

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)IT Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ec.pdf

Prof. Dr. Rainer Malaka
Rachel Ringe
Leon Tristan Dratzidis
Nima Zargham
03-IMS-FTITR (03-ME-803.08)Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Rechtliche Aspekte von Virtual and Augmented Reality

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Seminar online

Profil: SQ, DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-ftitr.pdf
Das Seminar findet online über ZOOM statt.
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 02.07.2024 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.

Modul C.2 Medienpraxis

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-KMW6-ACommunication Management, PR and Media Planning

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 20.04.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000
Fri. 03.05.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 04.05.24 10:00 - 15:30 GW1-HS H1000


Oliver Kempfer ((LB))
09-60-KMW6-BMusic Journalism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-60-KMW6-CTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW6-DEurope as a guest at ZeMKI - creation of an ERASMUS campaign (09-60-KMW6-D)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 18:00 LINZ4 41.280 (2 Teaching hours per week)


M.A. Nieki Samar
Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW6-EScreenwriting (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)


Heiko De Beaufort ((LB))
09-60-KMW6-FTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)


Daniel Günther ((LB))
09-60-KMW6-GPodcast – format development and practice

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sat. 27.04.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Fri. 24.05.24 12:00 - 17:00 GW1 A0160
Sat. 25.05.24 10:00 - 16:00 GW1 A0160


Daniel Kähler ((LB))
09-60-KMW6-HTV- and Online-Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)


Jan-Paul Koopmann ((LB))
09-60-KMW6-JWithout advertising to a successful website: Practical introduction to the topic of search engine optimisation (SEO)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.06.24 - Sun. 09.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Sat. 29.06.24 - Sun. 30.06.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 GW2 B2900


B.A. Marco Look ((LB))
09-60-KMW6-LBuilding reach with content formats

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW1 B0100


Franca Reitzenstein ((LB))
09-60-KMW6-MRemote career? Why personal performance is still the best ticket to success

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.04.24 - Sun. 21.04.24 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sat. 04.05.24 10:00 - 17:00 SFG 0150
Sun. 05.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B2900


Helmut Stapel ((LB))
09-60-KMW6-NGender in cultural media practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Sabine Thöle, M.A. ((LB))
09-60-KMW6-OCrisis Communication

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330

Additional dates:
Mon. 08.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 15.04.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 03.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390
Mon. 10.06.24 18:00 - 20:00 IW3 0390


Klaus Wolschner ((LB))
09-60-KMW6-PBlueprint: Desiging our own social media platforms (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)


Paloma Viejo Otero
09-60-KMW6-QaTiC - Theatre Production, Part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 20.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 27.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-QbTiC - Theatre Production, Part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-KMW6-RJournalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)


Aqib Butt ((LB))
09-60-KMW6-SPlay Design (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW1 B0100


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-TClimate Journalism - How to report constructively on climate change (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)


Christoph Sodemann

Modul D.1 Methoden

12 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-D.1-1An overview of media culture research methods

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 09:00 - 16:00 LINZ4 60070
Thu. 02.05.24 09:00 - 18:00 LINZ4 60070
Fri. 03.05.24 09:00 - 13:00 LINZ4 60070


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.1-1aPractical seminar / Praktisches Seminar 1: Standardized survey and experimental design for analyzing political news reception (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.1-1bPractical Seminar / Praktisches Seminar 2: Media ethnography and qualitative data analysis (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW1 A0010


Prof. Dr. Andreas Hepp
09-71-D.1-1cMethods Tutorial 3: Computational Methods (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.04.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070
Fri. 24.05.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070
Fri. 31.05.24 10:00 - 17:00 GW1 B1070
Fri. 21.06.24 09:00 - 16:00 GW1 B1070


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.1-1d -Practical Seminar / Praktisches Seminar 4: Qualitative Interviews und digitale Verhaltensdaten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 17.05.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070
Fri. 24.05.24 10:00 - 11:30 online
Thu. 30.05.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070
Fri. 07.06.24 10:00 - 11:30 online
Fri. 21.06.24 10:00 - 11:30 online
Fri. 05.07.24 10:30 - 13:30 LINZ4 60.070

Description:

Lisa Merten

Modul D.2 Medienkulturforschung

12 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-D.2-1Forschungsseminar 1 - Teil 1: Generative Imagery: Einsatz und Wirkung KI-generierter Bilder

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.2-2Course 2: Research Seminar Part I: The EU Elections 2024 on Social Media (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.2-3Course 3: Research Seminar Part I: Superintelligence, hype or stochastic parrots? Communicative AI and the transformation of societal communication (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 30.04.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 18.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen
Tue. 25.06.24 18:30 - 20:00 Club27 (Bremer Presse-Club), Schnoor 27, 28195 Bremen


Prof. Dr. Andreas Hepp

Modul D.3 Masterarbeit

27 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-70-D.3-1Colloquium 1 for Master Thesis

Colloquium (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 LINZ4 60070 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in English)

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.04.24 14:00 - 18:00 LINZ4 40.200
Wed. 15.05.24 12:00 - 16:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 12.06.24 12:00 - 16:00 LINZ4 41.280 Forschungslabor
Wed. 10.07.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 28.08.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum
Wed. 25.09.24 14:00 - 18:00 LINZ4 60.070 Seminarraum

Description:

Prof. Dr. Andreas Hepp

Musikpädagogik, B.A.

B.A. Musikpädagogik Oberschule / Gymnasium

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 12 - Musikpraxis I (9 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-1Musik und Bewegung
Musikpraxis I / Musikpraxis III

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 11:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal R. 1.05, Kursbeginn: 4.4.2024

–Musik mit dem Körper verstehen und erleben
–Praktische Übungen zur Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik
–Erlernen von tänzerischen Bewegungsmöglichkeiten
–verschiedene Körpertheaterformen kennenlernen und anwenden können
–Freude am körperlichen Ausdruck bei rhythmischen Musizieren erleben und vermitteln lernen

Zusätzliche Informationen:
Für alle Studierenden der Musikpädagogik aller Schulformen; die Studierenden der Musikwissenschaften sind ebenfalls willkommen.

René Schack: rschack@hfk-bremen.de

René Schack
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch

Modul 13 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM13-1Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 15:30 - 16:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-2-BM13-2Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:30 - 14:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 10.4.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 14 - Musikpraxis II (9 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM14-2aPop Ensemble Playing

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 4.4.2024

Dieser Kurs erstreckt sich über zwei Semester.

Im ersten Teil (Jazz-Combo I/1) steht das praktische Ensemblespiel im Vordergrund. Anhand des Einstudierens von einfachen Jazz- Stücken (sog. Jazz-Standards), sollen die Kenntnisse von Handhabung und Spielweisen des jazzspezifischen Instrumentariums und die Jazzimprovisation ansatzweise erlernt werden.

Im zweiten Teil (Jazz-Combo II/2) steht dann die Vermittlung von Techniken der Jazz-Ensemble- Leitung im Vordergrund.

N. N.
09-52-4-BM14-2bPop Ensemble Playing

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 4.4.2024

Im Vordergrund steht die praktische Arbeit im Ensemble, mit Material aus Pop, Rock, Jazz etc.,
popspezifische Instrumentenkunde (theoretisch und praktisch),
Kennenlernen typischer Harmoniestrukturen
Transkribieren
Rhythmische Studien und Improvisationsübungen
Didaktische Hilfen, Tipps für die Arbeit mit Gruppen
Einüben selbst erstellter Arrangements mit der Gruppe

Jan-Olaf Rodt
09-52-4-BM14-3aStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 1

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 13 Uhr - 2.4.2024.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch
09-52-4-BM14-3bStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 14 Uhr - 2.4.2024. - Termine nach Absprache.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch

Modul 15 - Musiktheorie II (3 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM15-1Musiktheorie II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:30 - 12:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 10.4.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 16 - Historische und Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze

Modul 17 - Musik und Medien (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM17-1Music and Media I: Notation and Arrangement

Kurs (Teaching)
ECTS: 1,5 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160

In dieser Veranstaltung üben die Teilnehmenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits das Notensatzprogramm MuseScore kennen (bei Interesse wäre auch ein kurzes Kennenlernen von Dorico möglich), andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die Studienleistung besteht in der Erstellung eines Portfolios mit bearbeiteten Aufgaben (nach
Absprache auch eines vergleichbaren „großen“ Arrangements). Als Prüfungsleistung für das
Modul „Musik und Medien“ ist es auch möglich, ein Take Home Exam zu erbringen.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung.
Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) mitbringen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

Modul 18 - Musikdidaktik I (3 CP)

4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM18-1Music Didactics I (Practice-Orientated Elements)

Blockeinheit (Teaching)

Der Zeitraum der Praxisphase sowie die Termine der Blockeinheit werden noch bekannt gegeben.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 19 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM19-1Chorleitung I
Musikpraxis III

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 3.4.2024

Erster Termin 3.04.2024. Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de) an.

Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.
Am Ende SoSe 2024 Modulprüfung, benoteter Schein.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre empfohlen:
Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 Uhr) oder
Kammerchor (mittwochs 19.00 Uhr) oder
Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu
09-52-6-BM19-2Komposition für die Schulpraxis
Musikpraxis III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:45 - 13:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.12, Kursbeginn: 3.4.2024

Komposition für die Schulpraxis

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-6-BM19-3Arrangement für die Schulpraxis
Musikpraxis III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13, Raum 1.17, Kursbeginn: 3.4.2024

Arrangement für die Schulpraxis

Prof. Dr. Chris Torkewitz

Modul 20 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft II (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 21 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Modul 22 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft III (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 23 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (großes Fach)

Modul 1 - Musikpraxis I (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch

Modul 2 - Musiktheorie I (3 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM2-1Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:30 - 17:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-2-BM2-2Musiktheorie I
Musiktheorie

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 10:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 10.4.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 5 - Musikpraxis II (6 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch
09-52-4-BM14-3aStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 1

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 13 Uhr - 2.4.2024.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch
09-52-4-BM14-3bStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 14 Uhr - 2.4.2024. - Termine nach Absprache.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft (6 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze

Modul 8 - Musikdidaktik (3 CP)

4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM18-1Music Didactics I (Practice-Orientated Elements)

Blockeinheit (Teaching)

Der Zeitraum der Praxisphase sowie die Termine der Blockeinheit werden noch bekannt gegeben.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 9 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-1Musik und Bewegung
Musikpraxis I / Musikpraxis III

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 11:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal R. 1.05, Kursbeginn: 4.4.2024

–Musik mit dem Körper verstehen und erleben
–Praktische Übungen zur Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik
–Erlernen von tänzerischen Bewegungsmöglichkeiten
–verschiedene Körpertheaterformen kennenlernen und anwenden können
–Freude am körperlichen Ausdruck bei rhythmischen Musizieren erleben und vermitteln lernen

Zusätzliche Informationen:
Für alle Studierenden der Musikpädagogik aller Schulformen; die Studierenden der Musikwissenschaften sind ebenfalls willkommen.

René Schack: rschack@hfk-bremen.de

René Schack
09-52-5-BM19-1Chorleitung I
Musikpraxis III

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 3.4.2024

Erster Termin 3.04.2024. Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de) an.

Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.
Am Ende SoSe 2024 Modulprüfung, benoteter Schein.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre empfohlen:
Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 Uhr) oder
Kammerchor (mittwochs 19.00 Uhr) oder
Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich (kleines Fach)

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 5b - Musikpraxis II (3 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch
09-52-4-BM14-3aStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 1

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 13 Uhr - 2.4.2024.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch
09-52-4-BM14-3bStimmbildung in der Gruppe - Gruppe 2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.32, Kursbeginn: 2.4.2024

Erstes Treffen um 14 Uhr - 2.4.2024. - Termine nach Absprache.
Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Stefanie Golisch

Modul 1b - Musikpraxis I (3 CP)

1. und 2. Semester

Termine für Instrumentalunterricht bitte mit den jeweiligen Lehrkräften vereinbaren.
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Singing in the Music Classroom
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Blockeinheit (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30

Am Sa. 13.04.2024 Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Analysis in Music Educational Contexts
Musikpädagogik I

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 13.04.24 09:00 - 16:00 Workshop - GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 04.05.24 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Erik Kirchgäßner

Modul 7b - Historische oder Systematische Musikwissenschaft (3 CP)

3. oder 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-2Chor der Uni Bremen: Mendelssohns "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 8.4.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.
Anmeldungen zum Vorsingen chor@uni-bremen.de

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester der Uni Bremen: Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 9.4.2024 um 19 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Für dieses Projekt im SS 24 suchen das Orchester und der Chor der Universität Bremen:
1 Flöte/Piccolo
Solo Horn (1. Horn)
Solo Oboe (1. Oboe)
Streichinstrumente auf Anfrage, besonders Bratschen und Kontrabässe werden gesucht.

Infos unter: orch@uni-bremen.de

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung, mit Hilfe der kostenlosen Software Pure Data eigene computergenerierte Musik zu kreieren. Dafür „bauen“ sie virtuelle Musikinstrumente und programmieren einfache und komplexere musikalische Abläufe. Gleichzeitig erfahren sie einiges über Klangsynthese und algorithmische Komposition.
Die Ergebnisse der Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung führen i. d. R. sehr schnell zu hörbaren Ergebnissen und lassen sich bei der Performance auch in Echtzeit beeinflussen.
Beim Programmieren werden verschiedene Kästchen durch Linien zu sogenannten „Patches“ verbunden. In einige Kästchen, die sog. Object-Boxen lässt sich hineinschreiben, als was für „Geräte“ sie arbeiten sollen, andere liefern Zahlenwerte – z. B. für Lautstärke, Tonhöhe, Tempo usw.
PD kann sowohl einfache Zahlenwerte als auch Audio- und MIDI-Daten verarbeiten.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4On the Use of AI in Music Production
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Wie in zahlreichen anderen Lebensbereichen und Berufen hat die Künstliche Intelligenz auch in die Musikproduktion bereits Einzug gehalten. In dieser Lehrveranstaltung erproben wir verschiedene KI-Anwendungen, die bei der Erfindung, Aufführung, Produktion und beim Lernen von Musik zum Einsatz kommen können. Indem wir verschiedene Aufgaben mit und ohne KI-Unterstützung bearbeiten, bekommen wir verschiedene Ergebnisse, die wir miteinander vergleichen. Günstigenfalls lernen wir so auch unsere eigenen Arbeitsweisen, unsere Stärken und Schwächen besser kennen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 2.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu (rpopescu@hfk-bremen.de) ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Noten können in der ersten Probe käuflich erworben werden oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden (solange der Bestand reicht).

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/-innen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week) Erste Probe: 8.4.2024

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 4 Trompeter/-innen / 1 Posaunist/-in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 8.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für ALLE Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt. Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 2.4.2024

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-9„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Theatersaal, Raum ZB-B0490 (unter der Mensa)

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: xx. Monat 2024, Uhrzeit Theaterssal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: xx. April (Schnupperprobe)
Konzert: x. Monat, xx xx Uhr, Theatersaal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-13Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120
Ezzat Nashashibi
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-GS-2Home Recording and Production with the Help of DAW Software
Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, A 4160

Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.

Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.

Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2 A 4120 möglich, was auch Projekte jenseits des „Homerecordings“ ermöglicht.

Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-6-MW-BA-09-1Music and Media II: The Basics

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i. d. R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
Die beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende sind für Aufnahmen im Tonstudio als Grundlage für die Studienleistung vorgesehen. Diese besteht in der Erstellung einer eigenen Audioproduktion (i. d. R. als Gruppenarbeit).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang B.A. Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-MW-BA-10-1"Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn"
Musikvermittlung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/82496596765?pwd=hhmhFy6SL3GbWOxQXPHcb2JuWb3ZAs.1
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/88640588754?pwd=qNGQpdD8Edpa0DUC82hbfWR7nzE9Gr.1
Wed. 12.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/87179155613?pwd=WlVrOJ4sX84SqfAHOhWx5ZjgXaa41v.1
Mon. 17.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/86242397886?pwd=bwNh7xZNMQBsZbdK2kah4yipRqRLeX.1
Wed. 26.06.24 15:30 - 17:30 https://us06web.zoom.us/j/89523116571?pwd=S0auVbkPBWvbyJXmRfQ6zl2TWn0z4M.1

Seine letzten Symphonien markieren Wendepunkt und Neuorientierung in Bruckners langer Schaffenszeit, immer kompromissloser wurde sein Weg, immer visionärer sein Konzept. Selbst noch nach dem lang ersehnten internationalen Durchbruch mit der Siebten blieben ihm Ablehnung und Missverständnisse nicht erspart, sogar unter seinen engsten Vertrauten. Seine musikalische Sprache hingegen stößt weit das Tor auf ins 20. Jahrhundert. 

Alle Termine finden über Zoom statt. Der Zoom-Link wird für Sie zu gegebener Zeit eingestellt.

Prof. Markus Poschner

Musikpädagogik, M.Ed.

Master "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen"

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM1-2Ensembleleitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Theatersaal, Raum ZB-B0490 (unter der Mensa)

Wie dirigiere ich ein Kammermusikensemble, ein Schulorchester, ein Musikschulorchester, ein Blasorchester, ein Vokalensemble oder einen Chor? Wie bewege ich mich dabei, welche Zeichen gebe ich mit meinem Körper? Wie lese ich eine Partitur, wie richte ich sie mir fürs Dirigieren ein? Wie leite ich eine Probe? Was bedeutet Interpretation?
Die Antworten auf diese und andere Fragen sind Gegenstand des einsemestrigen Kurses. Er richtet sich insbesondere an Studierende im Master Lehramt Gymnasien. Am Ende des Semesters kann in Proben mit dem Orchester der Universität im 1. Studienjahr des Masters Musik Gymnasien innerhalb des Moduls Schulpraxis ein Schein in „Ensembleleitung Kunstmusik“ erworben werden.

Veranstalter: Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini, Tel. 218-60 109
E-Mail: chiacchi[at]uni-bremen.de

Literaturangaben:
-Adler, Samuel – The Study of Orchestration – Norton and Co.
-Creuzsburg, Heinrich - Partiturspiel - Schott.
-Daniels, David – Orchestral Music – The Scarecrow Press.
-Ehrhorn, Julian - Die Tuttiperspektive – Schott.
-Flender, Reinhard – Freie Ensembles für NeueMusik in Deutschland –Schott.
-Gallo, J. A.; Graetzer, G.; Nardi, H.; Russo, A. - El director de coro, Manual para la dirección de coros vocacionales – Ricordi.
-Goldman, Rolando – Gestión Cultural o Política Cultural – Ediciones Ciccus.
-Hindemith, Paul - Elemantary Training for Musicians - Schott Music London.
-Hofstadter, Douglas – Gödel, Escher, Bach, an eternal golden braid – Penguin Philosophy.
-Kerres, Bernhard; Mehne, Bettina – Be your own manager – Tenaia.
-Labuta, Joseph A. – Basic Conducting Techniques – Prentice Hall Pearson.
-Lebrecht, Norman – The Maestro Myth – Simon & Schuster.
-Prieser, Marcus – Grundlagen des Dirigierens – Heinrichshofen & Noetzel.
-Rucha, Barbara – Crashkurs Dirigieren – Schott.
-Schuhen, Reiner - Chorleitung Konkret – Schott.
-Schuller, Gunther – The Compleat Conductor – Oxford University Press.
-Walter, Bruno – Von der Musik und vom Musizieren – Fischer.
-Wittry, Diane – Beyond the Baton – Oxford University Press.

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-MM4-1Accompanying Seminar for the Internship Semester

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 16.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 30.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 14.05.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 28.05.24 17:00 - 20:00 Kulturzentrum Schlachthof
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 25.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 2.4.2024 um 16 Uhr - (14-tägig).

Der erste Sitzungstermin, am Di. 2.4.2024 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 09:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 4.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-3-MM8-1Text- and Songbooks in Music Lessons
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 - Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz"

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-3-MM8-1Text- and Songbooks in Music Lessons
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 - Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz"

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-MM7-1Final Colloquium

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 27.09.24 13:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440
Sat. 28.09.24 09:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440

Weitere Termine n. V.
Für das MulemEx-Projekt wird es separate Termine geben.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Großes Fach

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1 Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-MM4-1Accompanying Seminar for the Internship Semester

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 16.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 30.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 14.05.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 28.05.24 17:00 - 20:00 Kulturzentrum Schlachthof
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 25.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 2.4.2024 um 16 Uhr - (14-tägig).

Der erste Sitzungstermin, am Di. 2.4.2024 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-2Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 8.4.2024
Stefanie Golisch
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 09:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 4.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-3-MM8-1Text- and Songbooks in Music Lessons
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 - Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz"

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-3-MM8-1Text- and Songbooks in Music Lessons
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 - Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz"

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-MM7-1Final Colloquium

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 27.09.24 13:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440
Sat. 28.09.24 09:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440

Weitere Termine n. V.
Für das MulemEx-Projekt wird es separate Termine geben.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Kleines Fach

Modul 3 - Musikwissenschaft (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-MM4-1Accompanying Seminar for the Internship Semester

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 16.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 30.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 14.05.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 28.05.24 17:00 - 20:00 Kulturzentrum Schlachthof
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)
Tue. 25.06.24 16:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4480 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 2.4.2024 um 16 Uhr - (14-tägig).

Der erste Sitzungstermin, am Di. 2.4.2024 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 6b - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 09:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 4.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-3-MM8-1Text- and Songbooks in Music Lessons
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Additional dates:
Sat. 13.04.24 13:00 - 16:00 Workshop, GW 2, Raum A 4440
Fri. 03.05.24 14:00 - 18:30 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 - Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz"

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-1Teaching Concepts and Research on Music Lessons in Primary Schools
Musikpädagogik I, II und III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week) Uhrzeit: s.t. - GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am Sa. 13.4.2024 von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Workshop: "Melvin Peters - a special sight on Southafrican Jazz".

Prof. Dr. Alexander Cvetko

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-MM7-1Final Colloquium

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 27.09.24 13:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440
Sat. 28.09.24 09:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440

Weitere Termine n. V.
Für das MulemEx-Projekt wird es separate Termine geben.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-GS-2Chor der Uni Bremen: Mendelssohns "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 8.4.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.
Anmeldungen zum Vorsingen chor@uni-bremen.de

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester der Uni Bremen: Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 9.4.2024 um 19 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Für dieses Projekt im SS 24 suchen das Orchester und der Chor der Universität Bremen:
1 Flöte/Piccolo
Solo Horn (1. Horn)
Solo Oboe (1. Oboe)
Streichinstrumente auf Anfrage, besonders Bratschen und Kontrabässe werden gesucht.

Infos unter: orch@uni-bremen.de

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung, mit Hilfe der kostenlosen Software Pure Data eigene computergenerierte Musik zu kreieren. Dafür „bauen“ sie virtuelle Musikinstrumente und programmieren einfache und komplexere musikalische Abläufe. Gleichzeitig erfahren sie einiges über Klangsynthese und algorithmische Komposition.
Die Ergebnisse der Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung führen i. d. R. sehr schnell zu hörbaren Ergebnissen und lassen sich bei der Performance auch in Echtzeit beeinflussen.
Beim Programmieren werden verschiedene Kästchen durch Linien zu sogenannten „Patches“ verbunden. In einige Kästchen, die sog. Object-Boxen lässt sich hineinschreiben, als was für „Geräte“ sie arbeiten sollen, andere liefern Zahlenwerte – z. B. für Lautstärke, Tonhöhe, Tempo usw.
PD kann sowohl einfache Zahlenwerte als auch Audio- und MIDI-Daten verarbeiten.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4On the Use of AI in Music Production
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Wie in zahlreichen anderen Lebensbereichen und Berufen hat die Künstliche Intelligenz auch in die Musikproduktion bereits Einzug gehalten. In dieser Lehrveranstaltung erproben wir verschiedene KI-Anwendungen, die bei der Erfindung, Aufführung, Produktion und beim Lernen von Musik zum Einsatz kommen können. Indem wir verschiedene Aufgaben mit und ohne KI-Unterstützung bearbeiten, bekommen wir verschiedene Ergebnisse, die wir miteinander vergleichen. Günstigenfalls lernen wir so auch unsere eigenen Arbeitsweisen, unsere Stärken und Schwächen besser kennen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 2.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu (rpopescu@hfk-bremen.de) ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Noten können in der ersten Probe käuflich erworben werden oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden (solange der Bestand reicht).

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/-innen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week) Erste Probe: 8.4.2024

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 4 Trompeter/-innen / 1 Posaunist/-in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 8.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für ALLE Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt. Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 2.4.2024

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-9„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Theatersaal, Raum ZB-B0490 (unter der Mensa)

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: xx. Monat 2024, Uhrzeit Theaterssal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: xx. April (Schnupperprobe)
Konzert: x. Monat, xx xx Uhr, Theatersaal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-13Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120
Ezzat Nashashibi
09-53-5-GS-2Home Recording and Production with the Help of DAW Software
Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, A 4160

Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.

Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.

Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2 A 4120 möglich, was auch Projekte jenseits des „Homerecordings“ ermöglicht.

Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-MW-BA-10-1"Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn"
Musikvermittlung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/82496596765?pwd=hhmhFy6SL3GbWOxQXPHcb2JuWb3ZAs.1
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/88640588754?pwd=qNGQpdD8Edpa0DUC82hbfWR7nzE9Gr.1
Wed. 12.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/87179155613?pwd=WlVrOJ4sX84SqfAHOhWx5ZjgXaa41v.1
Mon. 17.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/86242397886?pwd=bwNh7xZNMQBsZbdK2kah4yipRqRLeX.1
Wed. 26.06.24 15:30 - 17:30 https://us06web.zoom.us/j/89523116571?pwd=S0auVbkPBWvbyJXmRfQ6zl2TWn0z4M.1

Seine letzten Symphonien markieren Wendepunkt und Neuorientierung in Bruckners langer Schaffenszeit, immer kompromissloser wurde sein Weg, immer visionärer sein Konzept. Selbst noch nach dem lang ersehnten internationalen Durchbruch mit der Siebten blieben ihm Ablehnung und Missverständnisse nicht erspart, sogar unter seinen engsten Vertrauten. Seine musikalische Sprache hingegen stößt weit das Tor auf ins 20. Jahrhundert. 

Alle Termine finden über Zoom statt. Der Zoom-Link wird für Sie zu gegebener Zeit eingestellt.

Prof. Markus Poschner

Musikwissenschaft, B.A.

B.A. Musikwissenschaft

MW-BA-02 Musikwissenschaftliches Propädeutikum II (9 CP)

2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-02-1Introduction to Systematic Musicology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-2-MW-BA-02-2Quantitative and Qualitative Methods of Empirical Music Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch

MW-BA-03 Musiktheorie I (6 CP)

1. u. 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-2-MW-BA-03-3Formenkunde / Analyse
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 14:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 11.4.2024
Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-2-MW-BA-03-4Formenkunde / Analyse
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 3.4.2024
Dr. Martin Hecker
09-53-2-MW-BA-03-5Geschichte der Musiktheorie
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:30 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 3.4.2024
Dr. Martin Hecker
09-53-2-MW-BA-03-6Geschichte der Musiktheorie
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 11:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß

MW-BA-04 Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-3-MW-BA-04-1Musiktheorie und Gehörbildung II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 12:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 10.4.2024
Prof. Volkhardt Preuß

MW-BA-05 Historische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. u. 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-8Upon a Ground - Ostinato Forms in the 16th-18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Monteverdis Lamento della Ninfa, Pachelbels Kanon und Corellis Variationen über La Folia sind nur wenige Beispiele für ein Kompositionsprinzip, das im Barock seine Blütezeit erlebte. Im Seminar werden wir uns mit dem englischen Ground Bass, spanischen Diferencias und Fantasías, sowie den italienischen Gattungen Passacaglia, Ciacona, Passamezzo und Bergamasca beschäftigen. Von der improvisierten Tanzmusik bis zur kunstvollen Virtuosität werden wir die Prinzipien des gleichbleibenden Basses beleuchten.

Lisa Bork, M.A.

MW-BA-06 Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. u. 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze

MW-BA-07 Historische und Systematische Musikwissenschaft II (6 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-05-1Virginal, Harpsichord and Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte jener Klaviermusik geben, die komponiert worden ist, bevor im ausgehenden 18. Jahrhundert Hammerklavier und Hammerflügel ihre Siegeszüge im Konzertleben begannen. Das heißt, es wird vornehmlich die Musik für Virginal, Cembalo und Clavichord diskutiert werden. Schwerpunkte liegen auf der Claviermusik der englischen Virginalisten, der französischen Clavecinisten, auf Georg Friedrich Händel, J. S. Bach sowie auf der Clavichordmusik aus der Zeit des „empfindsamen Stils“ der 1770er Jahre. Neben der Vorstellung der Vielfalt des Repertoires soll ein Einblick in die Aufführungskontexte gegeben werden, ohne die vor allem die nicht selten funktional bestimmten Klavierwerke des 17. Jahrhunderts oft nicht adäquat zu verstehen sind. Auch werden Fragen der Aufführungspraxis und zu historischen Tasteninstrumenten beantwortet.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2The students of Liszt
Franz Liszt as a pianist and teacher
Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.07.24 12:15 - 13:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Tue. 24.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Wed. 25.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Thu. 26.09.24 14:30 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)
Fri. 27.09.24 10:15 - 13:30 GW2, Raum A 4460 (Musik)

Franz Liszts musikgeschichtlich herausragende Bedeutung als Pianist und Lehrer ist heute im
Unterschied zur Bewertung seiner Leistungen als Komponist unumstritten. Liszt verstand es wie kaum ein anderer, sein Publikum europaweit gleichermaßen durch ein bis dahin nicht geahntes Maß an Virtuosität wie auch durch subtil-poetische Interpretationen der Klassiker der Klaviermusik zu fesseln.
In Berlin entfachte er 1842 gar eine regelrechte „Lisztomanie“, die durchaus einem heutigen Starkult vergleichbar ist. So verwundert es auch nicht, dass Liszt einen großen Kreis von Schülerinnen und Schülern um sich scharte, der bis in die letzten Lebensjahre bestand. Der Schotte Frederic Lamond reiste Liszt gar bis nach Rom nach. Liszts Schülerinnen und Schüler waren jedoch nicht nur teilweise begnadete Pianistinnen und Pianisten, sondern wirkten auch als Dirigenten, Komponisten, Herausgeber und publizistisch Arbeitende. So begründeten sie, nicht zuletzt weil sie teilweise auch selbst lehrten, regelrechte Interpretationstraditionen, die in Form einer Genealogie der Pianistik bis weit ins 20. Jahrhundert reichen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4Robert Schumanns Year of Songs
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

„Mein fruchtbarstes Jahr: vom Februar bis Herbst gegen 150 Lieder, ein u. mehrstimmige, komponirt“, trägt Robert Schumann in sein eigenhändiges Werkverzeichnis ein. Gemeint ist das Jahr 1840, in dem er nicht nur gut die Hälfte all seiner Lieder komponierte, sondern in dem er endlich auch Clara Wieck heiraten durfte. Zehn Jahre lang hatte er ausschließlich Klavierkompositionen (op. 1- 23) veröffentlicht. Nun entstehen in kürzester Zeit der Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24, die Myrthen op. 25, Belsatzar op. 57, der Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39, die Dichterliebe op. 48, Frauenliebe und Leben nach Adelbert von Chamisso op. 42 und die Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op. 35. Schumanns plötzliche Hinwendung zur Gesangskomposition hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben. Das Seminar fragt nach den Ursachen und sucht nach den tieferliegenden ästhetischen Gründen, indem eine Auswahl von Werken und Liedern analysiert und interpretiert werden.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5The Philosophy of Modern Song: The History of 20th Century American Popular Music
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

2022 erschien im Verlag Simon und Schuster in New York Bob Dylans Philosophy of Modern Song, ein Buch, in dem Dylan seine persönliche Auswahl von 66 Songs der US-amerikanischen Popularmusik vor allem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorstellt, Songs, die er einzeln jeweils auf wenigen Seiten interpretiert. Das Seminar nimmt sich dieser musikgeschichtlichen Anthologie Dylans an und legt sie weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu Grunde.

Textgrundlage: Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs. Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch. München: Beck, 2022.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-6The Operas by Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die Rezeption der Opern Puccinis wird von einer auffälligen Widersprüchlichkeit geprägt: Einer eher verhaltenen bis teilweise ablehnenden Kritik der Musikpublizistik und Musikwissenschaft auf der einen Seite steht die große Beliebtheit seiner Opern beim Publikum auf der anderen gegenüber. Umgekehrt gesagt, der unbestrittene Erfolg seiner Werke auf den Bühnen deutscher Opernhäuser, Puccini rangiert seit der Weimarer Republik in der Aufführungsstatistik deutscher Bühnen an dritter Stelle, findet in der Kritik und Wissenschaft noch längst nicht immer den Widerhall, der zu erwarten wäre. Der Vorwurf des leeren Pathos scheint dem Ausdruck tiefer Leidenschaft unversöhnlich gegenüberzustehen.
Die allgemeine Einführung in die Werke und die exemplarische Analyse und Interpretation von Teilen derselben soll dem erkenntnisleitenden Interesse dienen.

Literatur: Gerd Uecker: Puccinis Opern. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-4Empirical Music Sociology
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440

Im Unterschied zu einer philosophisch, theoretisch, idealtypisch, institutionell oder historisch gedachten Musiksoziologie, die empirischer Forschung oft nur einen geringen Stellenwert einräumt, generiert die empirische Musiksoziologie im entscheidenden Maß Erkenntnisse, die auf der Grundlage von Datenerhebungen gewonnen worden sind. Sie ist ohne die Methoden der empirischen Sozialforschung kaum denkbar. Im Rahmen des Seminars sollen neben Grundsatzfragen aktueller Musiksozologie ausgewählte empirische Studien vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden solche zur Musikwahrnehmung, zum musikalischen Geschmacksurteil, zum Medienkonsum und zur musikbezogenen Lebensstilforschung im Mittelpunkt stehen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Music Performance Research
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die klingende oder auch die audiovisuelle Realisation sowie damit verbunden die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar sollen vor allem die auditiven und visuellen Elemente einer Performance in den Blick genommen werden sowie Wechselwirkungen zwischen Musikproduktionen im Bereich der klassischen Musik und der populären Musik diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte PC-basierte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse (vornehmlich klassischer Musik) vorgestellt und nachvollzogen werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6The Classical Music Business in Transition? Organisers, Politics, Critics and Audiences
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Fragen der Kulturpublikumsforschung, einschließlich der Nicht-Besucherforschung erfreuen sich in jüngster Zeit zunehmenden Interesses. Der Fokus der Systematischen Musikwissenschaft liegt dabei vor allem auf Untersuchungen zu Konzert- und Opernpublika, die unter dem Oberbegriff „Concert Studies“ subsumiert werden. Eine zentrale Frage, die sich durch zahlreiche Studien leitmotivisch zieht, ist die, ob das klassische Konzert und die Oper in ihrer jetzigen Form letztlich Auslaufmodelle seien und durch neue, zeitgemäßere Formen ersetzt werden sollten, um zukunftsfähig zu sein. Im Rahmen des Seminars wird Problemen wie diesen nachgegangen und auch ansatzweise interkulturell diskutiert werden, ob die vielfach kolportierte Forderung nach Innovation im Bereich des klassischen Konzertwesens und des Opernbetriebs tatsächlich den Wünschen der Publika entspricht oder ob diesbezüglich nicht primär Vorstellungen aus Politik, Veranstaltungsmanagement und Musikfeuilleton meinungsbildend sind.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-4-MW-BA-06-1Musicality, Talent and Expertise
Systematische Musikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)
Sat. 06.04.24 12:30 - 18:30 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sun. 07.04.24 09:00 - 13:00
Sat. 20.04.24 12:30 - 18:30 GW2 A4440 (Musik)
Sun. 21.04.24 09:00 - 13:00 GW2 A4440 (Musik)
Tue. 30.04.24 10:00 - 12:00 Zoom-Veranstaltung (c.t.)

Bestimmt kennt jeder von uns mindestens einen sehr musikalischen Menschen, der scheinbar ohne viel zu üben toll singen kann oder ein Instrument virtuos beherrscht. Aber gibt es wirklich solche musikalischen Wunderkinder? Ist unsere Musikalität genetisch determiniert oder ist sie die Summe zielgerichteter Übungsstunden wie es die Expertiseforschung annimmt? Was bedeutet es musikalisch zu sein? Sind Tiere, z. B. Vögel, auch musikalisch und wenn ja, sind wir dann nicht alle musikalisch? Gibt es Unterschiede bezüglich der Musikalität in verschiedenen Kulturen? Wie misst man Musikalität?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Blockseminar. Dabei ist das Ziel, aus den musikpsychologischen Erklärungsansätzen auch Handlungsmöglichkeiten für die musikpädagogische Praxis abzuleiten.

Erste Einführungen bieten:
Platz, F., & Lehman, A. C. (2018). Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 63–92). Hogrefe.
Müllensiefen, D., & Hemming, J. (2018). Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 93–120). Hogrefe.

Hanna Mütze
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Music History Revision Course
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)

Es sind sowohl Ereignisse als auch Strukturen, bedeutende Komponisten und Werke als auch allgemeine Fragen nach der Bedeutung von Musikgeschichte für die Wissenschaft, das Studium, aber auch für die Schule, die thematisiert werden. Ziel ist es nicht, Datenkataloge abzufragen oder gar dinghafte Schemata an die Hand zu geben, Ziel ist es, musikgeschichtlich reflektiertes Denken als historische Methode verstehen zu lernen, um – mit Johann Gustav Droysen gesprochen – Musikgeschichte als ein Ergebnis empirischen Wahrnehmens, Erfahrens und Forschens auffassen und die subjektive Auffassung des Wahrgenommenen kritisch prüfen, falsifizieren und zu objektivierter Kenntnis hermeneutisch umformen zu können.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

MW-BA-08 Musik und Medien I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-4-BM17-1Music and Media I: Notation and Arrangement

Kurs (Teaching)
ECTS: 1,5 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160

In dieser Veranstaltung üben die Teilnehmenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits das Notensatzprogramm MuseScore kennen (bei Interesse wäre auch ein kurzes Kennenlernen von Dorico möglich), andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die Studienleistung besteht in der Erstellung eines Portfolios mit bearbeiteten Aufgaben (nach
Absprache auch eines vergleichbaren „großen“ Arrangements). Als Prüfungsleistung für das
Modul „Musik und Medien“ ist es auch möglich, ein Take Home Exam zu erbringen.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung.
Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) mitbringen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

MW-BA-09 Musik und Medien II (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-6-MW-BA-09-1Music and Media II: The Basics

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i. d. R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
Die beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende sind für Aufnahmen im Tonstudio als Grundlage für die Studienleistung vorgesehen. Diese besteht in der Erstellung einer eigenen Audioproduktion (i. d. R. als Gruppenarbeit).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang B.A. Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

MW-BA-10 Musikvermittlung (3 CP)

6. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-MW-BA-10-1"Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn"
Musikvermittlung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/82496596765?pwd=hhmhFy6SL3GbWOxQXPHcb2JuWb3ZAs.1
Tue. 11.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/88640588754?pwd=qNGQpdD8Edpa0DUC82hbfWR7nzE9Gr.1
Wed. 12.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/87179155613?pwd=WlVrOJ4sX84SqfAHOhWx5ZjgXaa41v.1
Mon. 17.06.24 16:00 - 18:00 https://us06web.zoom.us/j/86242397886?pwd=bwNh7xZNMQBsZbdK2kah4yipRqRLeX.1
Wed. 26.06.24 15:30 - 17:30 https://us06web.zoom.us/j/89523116571?pwd=S0auVbkPBWvbyJXmRfQ6zl2TWn0z4M.1

Seine letzten Symphonien markieren Wendepunkt und Neuorientierung in Bruckners langer Schaffenszeit, immer kompromissloser wurde sein Weg, immer visionärer sein Konzept. Selbst noch nach dem lang ersehnten internationalen Durchbruch mit der Siebten blieben ihm Ablehnung und Missverständnisse nicht erspart, sogar unter seinen engsten Vertrauten. Seine musikalische Sprache hingegen stößt weit das Tor auf ins 20. Jahrhundert. 

Alle Termine finden über Zoom statt. Der Zoom-Link wird für Sie zu gegebener Zeit eingestellt.

Prof. Markus Poschner

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-2Chor der Uni Bremen: Mendelssohns "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 8.4.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.
Anmeldungen zum Vorsingen chor@uni-bremen.de

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester der Uni Bremen: Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 9.4.2024 um 19 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Für dieses Projekt im SS 24 suchen das Orchester und der Chor der Universität Bremen:
1 Flöte/Piccolo
Solo Horn (1. Horn)
Solo Oboe (1. Oboe)
Streichinstrumente auf Anfrage, besonders Bratschen und Kontrabässe werden gesucht.

Infos unter: orch@uni-bremen.de

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung, mit Hilfe der kostenlosen Software Pure Data eigene computergenerierte Musik zu kreieren. Dafür „bauen“ sie virtuelle Musikinstrumente und programmieren einfache und komplexere musikalische Abläufe. Gleichzeitig erfahren sie einiges über Klangsynthese und algorithmische Komposition.
Die Ergebnisse der Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung führen i. d. R. sehr schnell zu hörbaren Ergebnissen und lassen sich bei der Performance auch in Echtzeit beeinflussen.
Beim Programmieren werden verschiedene Kästchen durch Linien zu sogenannten „Patches“ verbunden. In einige Kästchen, die sog. Object-Boxen lässt sich hineinschreiben, als was für „Geräte“ sie arbeiten sollen, andere liefern Zahlenwerte – z. B. für Lautstärke, Tonhöhe, Tempo usw.
PD kann sowohl einfache Zahlenwerte als auch Audio- und MIDI-Daten verarbeiten.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4On the Use of AI in Music Production
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Wie in zahlreichen anderen Lebensbereichen und Berufen hat die Künstliche Intelligenz auch in die Musikproduktion bereits Einzug gehalten. In dieser Lehrveranstaltung erproben wir verschiedene KI-Anwendungen, die bei der Erfindung, Aufführung, Produktion und beim Lernen von Musik zum Einsatz kommen können. Indem wir verschiedene Aufgaben mit und ohne KI-Unterstützung bearbeiten, bekommen wir verschiedene Ergebnisse, die wir miteinander vergleichen. Günstigenfalls lernen wir so auch unsere eigenen Arbeitsweisen, unsere Stärken und Schwächen besser kennen.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 2.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu (rpopescu@hfk-bremen.de) ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Noten können in der ersten Probe käuflich erworben werden oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden (solange der Bestand reicht).

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/-innen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week) Erste Probe: 8.4.2024

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 4 Trompeter/-innen / 1 Posaunist/-in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Galerie, Kursbeginn: 8.4.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für ALLE Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt. Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 2.4.2024

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-9„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Theatersaal, Raum ZB-B0490 (unter der Mensa)

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: xx. Monat 2024, Uhrzeit Theaterssal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: xx. April (Schnupperprobe)
Konzert: x. Monat, xx xx Uhr, Theatersaal, Musik von
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-13Computer as a Composition Tool: Introduction to Sound Generation and Algorithmic Composition with Pure Data
Musik und Medien

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120
Ezzat Nashashibi
09-53-3-GS-1Informationsveranstaltung - Pflichtpraktikum B.A. Musikwissenschaft Profilfach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 18.06.24 14:15 - 17:45 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wiltrud D. Hoffmann
09-53-3-MW-BA-07-2Open Topic Seminar in Preparation for Bachelor Theses in Historical Musicology
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Additional dates:
Tue. 02.04.24 16:00 - 18:00 GW 2, A 4460 (Musik)

Das Seminar dient der Vorbereitung auf Bachelorarbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. Erarbeitet oder diskutiert werden neben einzuhaltenden Formalien und Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem geplante oder im Entstehen befindliche BA-Arbeiten sowie damit verbundene (Forschungs)probleme. Bachelorkandidatinnen und -kandidaten haben Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. In Ergänzung dazu sollen aktuelle Texte der Historischen Musikwissenschaft gelesen und vor allem im Hinblick auf Methodenvielfalt analysiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-GS-2Home Recording and Production with the Help of DAW Software
Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL (2 CP ohne SL)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4120, A 4160

Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.

Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.

Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2 A 4120 möglich, was auch Projekte jenseits des „Homerecordings“ ermöglicht.

Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-MW-BA-07-1Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-6-MW-BA-09-1Music and Media II: The Basics

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP mit SL

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung erwerben die Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick: Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Abmischen (Panorama, Lautstärkeverläufe, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.
Vermittlung der Inhalte: An eine theoretische Einführung schließen sich i. d. R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.
Die beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende sind für Aufnahmen im Tonstudio als Grundlage für die Studienleistung vorgesehen. Diese besteht in der Erstellung einer eigenen Audioproduktion (i. d. R. als Gruppenarbeit).
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang B.A. Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Vorbesprechung am ersten Freitagstermin.
Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

B.A. Musikwissenschaft - alte Prüfungsordnung 2013 (endet 30.9.2023)

Modul 3 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 4 - Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-1Musiktheorie und Gehörbildung
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:30 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 3.4.2024
Prof. Dr. Florian Edler

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IILecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren und Autorinnen aus der langen Geschichte der westlichen Philosophie. Als Ergänzung werden in einzelnen Sitzungen auch andere Weisen des Philosophierens vorgestellt.
Die Vorlesung hat zwei Teile: Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Exemplarisch werden historische Kontexte und institutionelle Rahmenbedingungen der jeweiligen Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es erleichtern, systematische Themen und Seminarveranstaltungen philosophiegeschichtlich zu verorten. Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt. So besteht die Möglichkeit, einige Lehrpersonen des Instituts für Philosophie kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut zu machen.
Begleitend zur Vorlesung werden sogenannte Schreibtutorien angeboten. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier zum einen eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt, zum anderen wird die fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen kombiniert. Auf diese Weise werden die für das Philosophiestudium relevanten Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden gemeinsam das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Selbstverständlich sind auch alle willkommen, die sich unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen für die Geschichte des Denkens interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Regina Müller
Lindokuhle Shabane
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Olivia Erna Maegaard Nielsen

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-2Chor der Uni Bremen: Mendelssohns "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 8.4.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.
Anmeldungen zum Vorsingen chor@uni-bremen.de

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester der Uni Bremen: Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang" mit Konzert in der Glocke
Von der Finsternis zum Licht - Mendelssohn Bartholdy

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Hörsaal H0070

Beim Sommersemester begeben sich das Orchester und der Chor der Universität Bremen auf eine musikalische Reise durch das Repertoire vom »Mozart des 19. Jahrhunderts«, wie Robert Schumann seinen engen Freund Felix Mendelssohn-Bartholdy genannt hat. Das Hauptstück des Projekts ist Mendelssohns 2. Sinfonie »Lobgesang« für Solist*innen, Chor und Orchester.

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 9.4.2024 um 19 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Für dieses Projekt im SS 24 suchen das Orchester und der Chor der Universität Bremen:
1 Flöte/Piccolo
Solo Horn (1. Horn)
Solo Oboe (1. Oboe)
Streichinstrumente auf Anfrage, besonders Bratschen und Kontrabässe werden gesucht.

Infos unter: orch@uni-bremen.de

So 23. Juni 2024 | 17 Uhr | Die Glocke, Großer Saal
Lobgesang
Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und -chor

Bach/Stokowski - Fuge in g-moll für großes Orchester
Mendelssohn Bartholdy - Lieder a Cappella
Mendelsohn-Bartholdy - 2. Sinfonie "Lobgesang"

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung UMD Mariano Chiacchiarini

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini

Philosophie, B.A.

Modul G3 Praktikum

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-GSc-1BPractical training and career planning - An introduction
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.05.24 14:00 - 18:00 SFG 3070

Philosophie: Eine brotlose Kunst!
Dieses (Vor-)Urteil gilt es zu widerlegen, indem wir Sie einladen, sich frühzeitig im Studium mit Ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen.
Die Einführungsveranstaltung zum Thema "Praktikum und Berufsorientierung" soll Ihnen Impulse und Ideen für den Weg dahin geben.
Wir vermitteln Ihnen Basiswissen zum Thema "Praktikum", zeigen Ihnen Anlauf- und Beratungsstellen und weitere Qualifikationsmöglichkeiten auf. Wir laden Sie ein zu Reflektionen über Ihren "Traumberuf" und den Weg dahin. Sie lernen eine/n "Philosoph/in" aus dem realen Berufsleben kennen und Studierende, die bereits ihr Praktikum absolviert haben, berichten von ihren Erfahrungen.
Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung im Rahmen der General Studies, als Vorbereitung zur Praktikumsphase. Bitte bringen Sie Ihren Praktikums-Modulschein mit.

'Ältere' Semester, die die Veranstaltung noch nicht besucht haben, sind herzlich willkommen.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Wiltrud D. Hoffmann

Modul B2 Logik

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B2-1BIntroduction to formal logic

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

B2
Vorlesung: Einführung in die formale Logik
(Introduction to formal logic)
Die Vorlesung führt in die Klassische Logik (Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe) und ihre hauptsächlichen Darstellungsformen (semantischer und axiomatischer Aufbau, Sys-tem des natürlichen Schließens), die Metatheorie der Logik sowie Grundideen nichtklassischer Logiken ein. Neben der Vermittlung formaler Fähigkeiten werden auch philosophische Aspek-te der Logik und ihrer Anwendungen eine Rolle spielen. Der Besuch der begleitenden Tuto-rien wird dringend empfohlen. Außerdem sind mindestens 8 von 10 Übungsblätter sinnvoll zu bearbeiten.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B2-1B-T (a)Formale Logik, Tutorium (a)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Dr. Frank Kannetzky
09-30-B2-1B-T (b)Formale Logik, Tutorium (b)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Frank Kannetzky

Modul B3 Einführung in die Theoretische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-23B / 09-30-T1-40AGottlob Frege: Kleine Schriften und "Grundlagen der Arithmetik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

T1/B3
Frege: „Die Grundlagen der Arithmetik“ und kleinere Schriften
(Frege: „The Foundations of Arithmetic“ and his smaller works)

Gottlob Frege (1848-1925) gilt gemeinhin als Vater der modernen formalen Logik. Dabei wird leicht übersehen, dass Frege zugleich deren (sprach)philosophische Fundamente gelegt hat und damit die moderne Sprachphilosophie maßgeblich beeinflusst hat – in Freges Schriften wur-zeln sowohl die Idealsprachphilosophie als auch die Philosophie der normalen Sprache. „Die Grundlagen der Arithmetik“ ist wesentlich eine sprachphilosophische Schrift (mit dem Ziel, den Begriff der Zahl zu klären, also ein Problem der Philosophie der Mathematik zu lösen). Wir werden im Seminar die „Grundlagen“ und einige Aufsätze Freges unter dem Aspekt der Begründung einer neuen Art und Weise, Philosophie zu betreiben, lesen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Begriff der Abstraktion (d.h. die Frage, wie abstrakte Gegenstände wie Zah-len „in die Welt kommen“, wie sie existieren und wie sie zu verstehen sind), wobei Frege (nur scheinbar nebenher) Prinzipien begründet wie den Antipsychologismus, das Kontextprinzip, die strikte Unterscheidung von Begriff und Gegenstand, die Anwendung des Funktionsbe-griffs auf die Analyse der Sprache, die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung, Überlegun-gen zur Pragmatik der Sprache (Kraft und Färbung) u.v.a.m. Die Teilnahme erfordert die Be-reitschaft zu Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B3-24B / 09-30-T1-41ASkepticism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Können wir uns unserer Überzeugungen sicher sein? Philosophischer Skeptizismus is die Sichtweise, dass dem nicht so ist. In diesem Seminar wollen wir uns mit klassischen Argumenten für den Skeptizismus beschäftigen. Dabei geht es um die Unmöglichkeit der Letztbegründung (Sextus Empiricus und Nagarjuna), die Möglichkeit einer absoluten Täuschung (Descartes), der Frage nach der Vertrauenswürdigkeit von Induktionsschlüssen (Hume) und der Möglichkeit des Schlusses auf Regeln (Zhuangzi und Wittgenstein). Wir werden uns auch mit der Frage befassen, inwiefern es möglich oder erstrebenswert ist, als Skeptikerin zu leben.

Literatur:
Die Seminartexte werden als Reader online zur Verfügung gestellt.

Jens Tammo Lossau

Modul B4 Einführung in die Praktische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B4-20BGrundfragen u. -positionen der Moralphilosophie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 0150 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

B4
Grundprobleme u. -positionen der Moralphilosophie
(Basic problems and concepts of moral philosophy)

Im Seminar wird ein vergleichender Überblick über wichtige Positionen, Begründungsverfah-ren und Probleme der Ethik erarbeitet. Literaturgrundlage ist P. Fischer: Einführung in die Ethik. München: Fink 2003. Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.

Dr. Frank Kannetzky

Modul B5 Einführung in die Geschichte der Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-01-B-II-TutoriumB5-Tutorium zur Einführung in die Geschichte der Philosophie - Ringvorlesung (a)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Jens Tammo Lossau
09-30-B5-B-IILecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren und Autorinnen aus der langen Geschichte der westlichen Philosophie. Als Ergänzung werden in einzelnen Sitzungen auch andere Weisen des Philosophierens vorgestellt.
Die Vorlesung hat zwei Teile: Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Exemplarisch werden historische Kontexte und institutionelle Rahmenbedingungen der jeweiligen Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es erleichtern, systematische Themen und Seminarveranstaltungen philosophiegeschichtlich zu verorten. Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt. So besteht die Möglichkeit, einige Lehrpersonen des Instituts für Philosophie kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut zu machen.
Begleitend zur Vorlesung werden sogenannte Schreibtutorien angeboten. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier zum einen eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt, zum anderen wird die fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen kombiniert. Auf diese Weise werden die für das Philosophiestudium relevanten Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden gemeinsam das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Selbstverständlich sind auch alle willkommen, die sich unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen für die Geschichte des Denkens interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Regina Müller
Lindokuhle Shabane
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Olivia Erna Maegaard Nielsen

Modul P1 Moral: Begründung und Argumentation

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-K-13B / 09-30-P1-22AJ. Rawls: A Theory of Justice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 SFG 1030 (4 Teaching hours per week)

K
J. Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
(Rawls: A Theory of Justice)
„Rawls verkörpert das Beste in der amerikanischen politischen Tradition und hat ihm erstmalig seit dem 18. Jahrhundert wieder ein philosophisches Fundament gegeben.“ (E. Tugendhat, Zeit 1983, Heft 10) John Rawls Buch hat die politische Philosophie und die Ethik gleicherma-ßen provoziert, neu belebt und Standards der Argumentation gesetzt. Es provoziert, weil Rawls beansprucht, einen Begriff, der angeblich wie kein anderer perspektivengebunden und damit relativ ist, in Form einer Theorie nach allgemein begründbaren Kriterien zu bestimmen. Und es provoziert, weil es dem utilitaristischen Mainstream in der politischen Philosophie den Boden entzieht. Rawls führt seine Überlegungen zur Gerechtigkeit am Fall der Grundstruktur von Gesellschaft im Rückgriff auf das vertragstheoretische Denken durch und versucht fol-gende Prinzipien zu begründen: 1. Strikte Gleichheit in Bezug auf Bürgerrechte. 2. Soziale und ökonomische Ungleichheit ist nur dann berechtigt, wenn sie den am wenigstens Begüns-tigten mehr Vorteile bringt als strikte Gleichheit. 3. Das erste Prinzip hat Vorrang vor dem zweiten, d.h. um bspw. ökonomischer Vorteile willen, etwa größerer Wohlfahrt, dürfen Bür-gerrechte nicht eingeschränkt werden. Rawls Argumentation ist sehr komplex und genau. Wir wollen sie im Seminar nachvollziehen, weshalb regelmäßige und gründliche Lektüre und Be-teiligung an der Seminardiskussion zwingende Teilnahmevoraussetzung ist.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-P1-23A / 09-30-PS-16SKollegah and the other. About the dialectics of masculinity and fragility within art

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Eike Kroner
09-30-P1-24A / 09-30-P2-26APhilosophy of childhood and family

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul P2 Politik, Recht, Staat

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-P1-24A / 09-30-P2-26APhilosophy of childhood and family

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-P2-25A / 09-30-PS-17Slegal philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen, Grundbegriffe und Theorie-Konzeptionen der Rechtsphilosophie ein. Im Zentrum der Rechtsphilosophie steht die Frage nach dem Begriff des Rechts: Worin unterscheiden sich Rechtsnormen von anderen Normen? Diese Frage ist unmittelbar verknüpft mit der Frage nach der Geltung des Rechts: Gibt es ‚überpositive’ Maßstäbe der Gerechtigkeit, an die das positive Recht gebunden ist? Ist die Geltung positiven Rechts abhängig von der moralischen Richtigkeit ‚überpositiven’ Rechts? Zwischen Vertretern überpositiver Rechtsgeltungsmaßstäbe (traditionell: Naturrecht, Vernunftrecht) auf der einen Seite und Vertretern des Rechtspositivismus auf der anderen Seite wird über diese Fragen bis heute kontrovers diskutiert. Im Anschluss an die Erörterung dieser Kontroverse werden in der Vorlesung Grundsätze des modernen demokratischen Verfassungsstaates sowie philosophische Grundlagen einiger Rechtsgebiete (Verfassungsrecht, Strafrecht, Völkerrecht) behandelt. Im letzten Teil gehen wir auf neuere Tendenzen der Erweiterung des Begriffs des Rechtssubjekts (Tiere, Wälder, Gewässer) sowie auf grundlegende Kritik des Rechts ein.
Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende der Rechtswissenschaft sowie an alle, die an Fragen der Grundlagen und philosophischen Implikationen des Rechts interessiert sind.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-P2-27APolitical feelings

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 GW2 A4460 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul T1 Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-23B / 09-30-T1-40AGottlob Frege: Kleine Schriften und "Grundlagen der Arithmetik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

T1/B3
Frege: „Die Grundlagen der Arithmetik“ und kleinere Schriften
(Frege: „The Foundations of Arithmetic“ and his smaller works)

Gottlob Frege (1848-1925) gilt gemeinhin als Vater der modernen formalen Logik. Dabei wird leicht übersehen, dass Frege zugleich deren (sprach)philosophische Fundamente gelegt hat und damit die moderne Sprachphilosophie maßgeblich beeinflusst hat – in Freges Schriften wur-zeln sowohl die Idealsprachphilosophie als auch die Philosophie der normalen Sprache. „Die Grundlagen der Arithmetik“ ist wesentlich eine sprachphilosophische Schrift (mit dem Ziel, den Begriff der Zahl zu klären, also ein Problem der Philosophie der Mathematik zu lösen). Wir werden im Seminar die „Grundlagen“ und einige Aufsätze Freges unter dem Aspekt der Begründung einer neuen Art und Weise, Philosophie zu betreiben, lesen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Begriff der Abstraktion (d.h. die Frage, wie abstrakte Gegenstände wie Zah-len „in die Welt kommen“, wie sie existieren und wie sie zu verstehen sind), wobei Frege (nur scheinbar nebenher) Prinzipien begründet wie den Antipsychologismus, das Kontextprinzip, die strikte Unterscheidung von Begriff und Gegenstand, die Anwendung des Funktionsbe-griffs auf die Analyse der Sprache, die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung, Überlegun-gen zur Pragmatik der Sprache (Kraft und Färbung) u.v.a.m. Die Teilnahme erfordert die Be-reitschaft zu Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B3-24B / 09-30-T1-41ASkepticism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Können wir uns unserer Überzeugungen sicher sein? Philosophischer Skeptizismus is die Sichtweise, dass dem nicht so ist. In diesem Seminar wollen wir uns mit klassischen Argumenten für den Skeptizismus beschäftigen. Dabei geht es um die Unmöglichkeit der Letztbegründung (Sextus Empiricus und Nagarjuna), die Möglichkeit einer absoluten Täuschung (Descartes), der Frage nach der Vertrauenswürdigkeit von Induktionsschlüssen (Hume) und der Möglichkeit des Schlusses auf Regeln (Zhuangzi und Wittgenstein). Wir werden uns auch mit der Frage befassen, inwiefern es möglich oder erstrebenswert ist, als Skeptikerin zu leben.

Literatur:
Die Seminartexte werden als Reader online zur Verfügung gestellt.

Jens Tammo Lossau
09-30-T1-42AEinführung in die Philosophie der Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über die großen Themen, die gegenwärtig im Rahmen der Philosophie der Sprache diskutiert werden. Genauer sollen im Seminar die folgenden Bereiche der Sprachphilosophie thematisiert werden.

i. Ontologie der Sprache
ii. Theorien sprachlicher Bedeutung
iii. Meta-Semantik

Im ersten Teil des Seminares werden wir uns der Ontologie der Sprache widmen, und die maßgebenden Theorien über die Natur der Sprache vergleichen. Was ist das eigentlich, die natürliche Sprache? In diesem Zusammenhang wollen wir uns insbesondere der von Strukturalisten vertretenen nominalistischen Auffassung zuwenden, dass die Sprache etwas Physikalisches sei (Bloomfield, Harris, Quine), und diese Theorie mit dem Konzeptualismus der Generativen Grammatik vergleichen, welche die Sprache als ein mentales Phänomen begreift (Chomsky, Fodor). Dem Nominalismus zufolge ist die Sprache letztlich eine Summe von bestimmten Klängen und Inskriptionen, die ausschließlich physikalische Eigenschaften aufweisen. Demgegenüber betonen Mentalisten, dass unsere Sprache eine bestimmte Fähigkeit sei, mit begrenzten Mitteln eine prinzipiell unendliche Menge von komplexen Form-Bedeutungs-Paaren zu generieren. Berücksichtigt werden soll nicht zuletzt auch der Sprachplatonismus, sowie die Auffassung, dass Sprache verschiedene, also bspw. sowohl physikalische, als auch mentale Komponenten aufweist.
Im zweiten Teil des Seminares werden wir uns der Semantik zuwenden, und die maßgebenden Theorien über das Wesen sprachlicher Bedeutung zuwenden. Worin besteht die Bedeutung eines bestimmten sprachlichen Form (wie [SNOW])? In diesem Zusammenhang sollen neben klassischen referentiellen (Russell, Kripke) und mentalistischen Theorien (Locke), auch komplexe Auffassungen vorgestellt werden (wie die von Frege), denen zufolge es unterschiedliche Arten sprachlicher Bedeutung gibt. Im Laufe der Diskussion soll die Frage im Auge behalten werden, ob unsere Überlegungen zur Bedeutung uns Gründe liefern, unsere Vorstellung von Sprache zu erweitern.
Im dritten Teil des Seminares werden wir schließlich die Meta-Semantik, und damit die Frage aufgreifen, auf welche Weise sprachliche Zeichen zu ihrer B