Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A1 Theorie und methodische Grundlagen

1. Fachsemester . Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MA1-2Under the Surface. Die amerikanische Kleinstadt im Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 15:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (5 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 18.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fri. 25.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fri. 25.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 16.12.22 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fri. 16.12.22 14:00 - 17:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 20.01.23 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fri. 27.01.23 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
Tatiana Astafeva
09-352-MA1-3Begriffe, Institutionen und Medien der Gegenwartskunst
Raum und Institutionen werden noch bekanntgegeben

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 18.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
Tue. 15.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
Tue. 06.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
Tue. 31.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840

MA1
Medien, Begriffe und Institutionen der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung
Das Seminar mit Übungen vor Originalen (u. a. in: Weserburg Museum für aktuelle Kunst, Gesellschaft aktueller Kunst, Galerie K', Künstlerhaus Bremen; ggf. Kunstverein in Hamburg) widmet sich aktuellen Kunstdiskursen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Analyse künstlerischer Modi liegt. Neben den herkömmlichen Kunstgattungen werden Begrifflichkeiten wie u. a. (inszenierende) Fotografie, Performance, Videokunst und (kinematografische) Installation diskutiert und anhand ihrer Präsentations- bzw. Dokumentationsmodi überprüft.
Aufgezeigt werden soll, inwiefern, spätestens seit den 1960er Jahren, ausgewählte, u. a. zeitbasierte Medien die Funktion einer Erweiterung herkömmlicher Kunstbegriffe übernehmen. In Auseinandersetzung mit
historischen Positionen werden ästhetische Fragen der gegenwärtigen künstlerischen Produktion, ihrer Medien und der ggf. damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Konstruktionen behandelt. Die Übung wird, soweit möglich, vor Originalen in gemeinsam zu besuchenden Galerien und Museen in Bremen und Umgebung durchgeführt und durch Gespräche mit Kurator*innen und Protagonist*innen der Kunstszene ergänzt.

TEILNAhMEBEDINGUNGEN : AKTIVE TEILNAHME AN ÜBUNGEN VOR ORIGINALEN MIT DISKUSSION VOR ORT, ÜBERNAHME VON KURZREFERATEN, STUDIENAUFGABEN.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MA1-3aBegriffe, Institutionen und Medien der Gegenwartskunst - Arbeitstage in Berlin
Raum und Institutionen werden noch bekanntgegeben

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.01.23 15:00 - 19:00 Berlin
Thu. 19.01.23 - Sun. 22.01.23 (Sun., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 19:00 Berlin

Das Seminar mit Übungen vor Originalen (u. a. in: NBK Videoforum, Neue Nationalgalerie, Berlinische Galerie, Brücke Museum) widmet sich aktuellen Kunstdiskursen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Analyse künstlerischer Modi liegt. Neben den herkömmlichen Kunstgattungen werden Begrifflichkeiten wie u. a. (inszenierende) Fotografie, Performance, Videokunst und (kinematografische) Installation diskutiert und anhand ihrer Präsentations- bzw. Dokumentationsmodi überprüft.
Aufgezeigt werden soll, inwiefern, spätestens seit den 1960er Jahren, ausgewählte, u. a. zeitbasierte Medien die Funktion einer Erweiterung herkömmlicher Kunstbegriffe übernehmen. In Auseinandersetzung mit
historischen Positionen werden ästhetische Fragen der gegenwärtigen künstlerischen Produktion, ihrer Medien und der ggf. damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Konstruktionen behandelt. Die Übung wird, soweit möglich, vor Originalen in gemeinsam zu besuchenden Galerien und Museen in Berlin und Umgebung durchgeführt und durch Gespräche mit Kurator*innen und Protagonist*innen der Kunstszene ergänzt.

Prof. Dr. Elena Zanichelli

Modul A4 Forschungsformate

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.11.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 05.12.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 19.12.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 16.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 30.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-4Projektseminar: Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)
Seminar
Di. 18:00-21:00 wöchentlich ab 1. Semesterwoche SWS 3 Raum: GW2 B3770

How does seeing the world through a lens change our view of it? How does sound change what we perceive? What are the different perspectives in different types of filmmaking?
In what way does the context of presentation influence what we perceive?

The seminar will deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema, be it experimental, amateur, autobiographical, newsreel or found footage film. Besides some academic work with texts there will be film screenings and visits to the cinema and the archive.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Christine Rüffert
09-51-M5-12Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week)

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.-10.02.2023 angeboten

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-13Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien, Teil 2

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 - Fri. 10.02.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.2023-10.02.2023 angeboten.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MB1-1Queer Interior. Gegenhegemoniale Heimstätten in künstlerischen Entwürfen seit den 1970er Jahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Obwohl ‚Queer Space‘ seit den Anfängen queerer Theorien einen zentralen Topos markiert, scheint den privaten Räumen des Heims zunächst weniger Aufmerksamkeit zuteil geworden zu sein. Sie liegen einerseits möglicherweise zu nah an den reproduktiven Idealen der heteronormativen ‚nuclear family‘; andererseits fanden zentrale Momente queeren Lebens im mehr oder weniger öffentlichen Raum statt: Die ‚Stonewall Riots‘ sind dafür das prominenteste Beispiel, schwule Cruising Areas, Saunen oder diskrete Bars und Nachtclubs liefern bis heute die informelleren Institutionen und safe spaces queerer Gemeinschaften. bell hooks hingegen zeigte am Beispiel Schwarzer communities, wie „homeplace“ als „site of resistance“ verstanden werden kann, sowohl gegen rassistische als auch patriarchale Machtstrukturen (hooks 1990: Homeplace (as a site of resistance)).
Das Seminar nimmt hooks’ Beobachtung zum Ausgangspunkt weiterführender Beschäftigung mit dem Gegenstand. Welche Raumkonzepte werden gegen geltende soziale Ordnungen von Geschlecht, Sexualität, Klasse und ‚race‘ in Stellung gebracht, welche kulturellen, politischen und psychosozialen Aspekte aufgerufen? Welche Funktionen erfüllen Darstellungen des Heimischen, etwa im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und sexuelle Differenzkonstruktionen? Wie stellen die jüngeren Werke mediale Räume gleichzeitig des Widerstands und des Kontakts her? Wie verhalten sich diese Überlegungen gegenüber einer kunsthistorischen Tradition der Interieurmalerei und damit einhergehenden Forschungen?
Mit gemeinsamen Werkbetrachtungen, Lektüren und Diskussionen werden wir uns dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen nähern. Aus diskurs- und motivkritischen Perspektiven untersuchen wir Interieurdarstellungen auf ihre Produktions- und Rezeptionszusammenhänge und thematisieren dabei gleichzeitig zentrale Begriffe unserer Analysen. Die Nähe zum Mariann-Stegmann-Institut mit dem Forschungsschwerpunkt „wohnen +/- ausstellen“ erlaubt uns zudem, reichhaltige Ressourcen zum Thema nutzen zu können und am Veranstaltungsprogramm teilzuhaben.

Dr. Susanne Huber

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MC1-1Wie schreibe ich eine Kritik?
Das Seminar findet extern statt: Galerie K, Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 Extern ohne Angaben (2 Teaching hours per week)

Kritiken und Rezensionen sind wichtige Bestandteile der kunst- und filmwissenschaftlichen Diskursproduktion und Vermittlungspraxis. Sie finden sich in Fachzeitschriften, Ausstellungskatalogen oder Onlineformaten, sind Teil von Monografien und dem Feuilleton von Zeitungen. Für angehende Kunst- und Filmwissenschaftler*innen stellt die Tätigkeit als Kritiker*in ein mögliches Berufsfeld neben der Wissenschaft, dem Kunstmarkt oder der eigenen kuratorischen Praxis dar.

Die Lektüre ausgewählter Besprechungen und Rezensionen liefert einen ersten Einblick in gegenwärtige kunstkritische Debatten und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen auf. Im Rahmen gemeinsamer Ausstellungsbesuche soll der differenzierende Blick der Seminarteilnehmer*innen geschärft werden, um diesen anschließend in der individuellen Schreibpraxis einzusetzen: In Schreibwerkstätten diskutieren wir erste eigene Rezensionen sowie grundlegende methodische Fragen des journalistischen Schreibens über Kunst. Die Lehrenden Radek Krolczyk und Mira Anneli Naß können dabei auf die eigene langjährige Arbeit als Kunstkritiker*innen zurückgreifen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen zu Semesterende die Veröffentlichung einer ersten Rezension zu ermöglichen.

Interessent*innen der Veranstaltung wird ferner die Teilnahme am Lektüreseminar "Was ist Kritik?" empfohlen.

Radek Krolczyk
Mira Naß
09-352-MC1-2hybrid: Sammeln, Aufbewahren, Kuratieren: Zur Praxis von Film- und Medienarchiven
mit Exkursion nach Wien

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Geplant ist die LV als Online Seminar mit einer Exkursion nach Wien in Präsenz.
Während die Vorstellung, dass Film in der Lage ist, die Zeit in ihrem Ablauf bewahren zu können, so alt ist wie das Medium selbst, ist die korrespondierende Vorstellung, dass Filme selbst bewahrenswerte kulturelle Artefakte sind, jüngeren Datums: Archive, die ausschließlich Filme sammelten und aufbewahrten, entstanden – zumeist auf private Initiative hin – erst ab Mitte der 1930er Jahre. Die Sammeltätigkeit von Filmarchiven folgte seither in der Hauptsache zwei unterschiedlichen Impulsen: Entweder bewahrten sie das nationale Filmerbe auf oder ausgewählte Beispiele des internationalen filmkünstlerischen Schaffens. Zudem verfolgten sie mit ihrer Sammeltätigkeit immer auch einen kulturellen Zweck, nämlich die Vermittlung von Filmkultur und Filmgeschichte an nachfolgende Generationen. In Österreich, das sich als kleines Land ohne nennenswerte Filmindustrie gleich zwei Filmarchive leistet – das Filmarchiv Austria, das für das nationale Filmerbe zuständig ist, und das Filmmuseum, das als Kinemathek das internationale Filmerbe vorstellt –, lassen sich die Entwicklung, die Tätigkeit und die Herausforderungen, mit denen Film- und Medienarchive weltweit konfrontiert sind (Stichwort Digitalisierung), besonders gut studieren. Im Seminar werden die Geschichte sowie die gegenwärtigen Sammlungs-, Archivierungs- und Vermittlungspraktiken der beiden Archive vorgestellt. Am Beispiel von drei Forschungsprojekten zur visuellen Geschichte des Holocaust, zu den Praktiken des Lehrfilms sowie zur computergestützten Auswertung eines 100.000 Filme umfassenden Bestands an Amateurfilmen soll zudem das komplexe Zusammenspiel von Sammlungs-, Archivierungs- und Forschungsstrategien reflektiert werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Exkursion nach Wien, wo die Studierenden nicht nur die tägliche Archivarbeit vor Ort kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, eigene, während des Semesters entwickelte Projekte umzusetzen.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Manfred Karl Oehner

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-352-MD1-1Visuelle Kultur – Öffentlicher Raum – Kunstprogramme 1
Fortsetzung im SoSe 2023

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar befasst sich aus der Perspektive von Studien Visueller Kultur mit dem Verhältnis von öffentlichem Raum, Kunst und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Bremen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem 1973 vom Bremer Senat beschlossenen Programm „Kunst im öffentlichen Raum“. Wir verfolgen mehrere Wege, die im Laufe des zweisemestrigen Prozesses zusammengeführt und in ein Vermittlungskonzept übersetzt werden sollen: a) die Auseinandersetzung mit einschlägigen Theorien und Konzepten, b) das Kennenlernen konkreter städtischer Konzepte und Maßnahmen, auch durch direkte Kontakte mit Institutionen und Gespräche mit Verantwortlichen, und c) eine Analyse und Kontextualisierung ausgewählter Einzelprojekte.

Prof. Dr. Kerstin Brandes

Forschungskolloquien

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.11.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 05.12.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 19.12.22 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 16.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 30.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit