Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 08:00 - 11:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

08:00 Uhr – 09:00 Uhr Vorlesung Referat 02,
09:00 Uhr – 11:00 Uhr praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Dr. Maxie Hesse
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 07:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Nabertherm

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Nabertherm, Bahnhofstr. 20, 28865 Lilienthal
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung ArcelorMittal

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:15 - 12:30 Treffpunkt Wendeplatz Badgasteiner Str., Bustransfer
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Airbus

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Airbus, Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung OHB

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 09:45 - 12:00 OHB, Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8, 28359 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung BLG

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 10:45 - 13:00 BLG, Heinrich-Wiegand-Str. 8, 28197 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Aleksandra Himstedt

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre
Veranstaltungsort: IW3 0390

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.03.19 09:00 - 13:00 IW3 0390
Richard Ostwald

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-004Methode der Finiten Elemente II
Finite Element Method - II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-001Anwendung eines 3D-CAD Systems
Application of 3D-CAD-Systems
(Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt!)

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1) (3 Teaching hours per week)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-005Technische Akustik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-ME-013Strukturmechanisches Seminar
Ort: IW3 Raum 1080

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00

Additional dates:
Fri. 14.12.18 17:00 - 21:00 FZB 0240
Richard Ostwald
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M09-AM-016Free Surface Flows (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M09-AM-017Angewandte Strömungsmechanik
Applied Fluid Mechanics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 FZB 0240

Grundwissen über
  • CFD
  • Turbulenzmodellierung
  • Konvektion in porösen Medien
  • Mehrphasenströmungen
  • Blutströmungen (11-12)
  • Wandgebundene Strömungen

N. N.
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-1-MET09Qualitätssichernde Maßnahmen in Produktplanung und -entwicklung
Quality assurance in product planning and development

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Dr.-Ing. André Decker
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Projekt - AM

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-1801Schwappende Flüssigkeiten: Schwingungen, Resonanzen und Fluid-Struktur-Interaktion
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Schwappende Bewegungen von Treibstoffen in nur teilweise gefüllten Tanks sind problematisch für Raketen und Satelliten. Insbesondere die neuen, immer größer werdenden Raketen erfordern Experimente, um die Flüssigkeitsbewegungen ausgelöst durch Vibrationen und Steuerungsmanöver besser zu verstehen. Am ZARM verwenden wir dafür modernste optische 3D-Messmethoden und kombinieren diese mit klassischen Strömungsvisualisierungen und Zeitreihenanalysen aus der Physik. Das Projekt wäre eingebettet in laufende Grundlagenexperimente am ZARM und bietet je nach Interesse einen Einstieg in die Themen Strömungsdiagnostik, Fluid-Struktur-Interaktion und Schwingungen/Resonanzen. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1802Konstruktion eines Mehrphasen-Rohrexperiments
Design of a multiphase pipe experiment
Design of a multiphase pipe experiment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Am ZARM planen wir den Neubau eines hochpräzisen Mehrphasen-Rohrexperiments um die Bewegung von Partikeln in laminaren und turbulenten Fluidströmungen zu erforschen (mit modernsten optischen 3D-Messmethoden). Die Aufgaben in diesem Projekt reichen dabei von der Auslegung/Konstruktion des Experiments über das Einholen von Angeboten bis hin zu ersten Testaufbauten und Messungen und umfasst dabei ein breites Spektrum eines angehenden Ingenieurs. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1803Design und Aufbau einer Düse für einen T-förmigen Mischer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Beschreibung des Projektvorhabens: T-förmige Mischer sind ein weit verbreitetes Rohrleitungselement in chemischen Reaktoren und Abscheidevorrichtungen. Darüber hinaus eignen sie sich zur systematischen Grundlagenuntersuchung von Mischungsvorgängen in Fluiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen T-Mischer für Labormessungen mit hochentwickelten Laser-Diagnosemethoden zu entwickeln. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Düse und einem Antriebssystem.
Dieses Masterprojekt zielt darauf ab, die Düse zu entwerfen und zu bauen. Sowie die Auslegung und Optimierung der Düse wird mittels CAD (AutoCAD) und CFD (OpenFOAM, FLUENT) durchzuführen.
Anforderungen: Grundlegendes Verständnis der Strömungsmechanik und Erfahrungen im Bereich CAD (speziell AutoCAD)

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-AM-P-1804Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer automatischen Bilderkennung zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Textilgreifern und trockenen technischen Textilien
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In diesem Projekt soll ein Aufbau zur automatischen Bilderkennung für einen bestehenden Teststand entwickelt werden,, auf dem verschiedene Textilgreifer montiert und hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den Textilproben analysiert werden können. Die Studierenden sollen unter dem Einsatz konstruktionsmethodischer Ansätze ein Konzept zur automatischen Bilderkennung erstellen und dieses in einem Laboraufbau technisch umsetzen.

Kontakt:
Jan Franke
j.franke@uni-bremen.de
FZB 2220

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-AM-P-1805Auslegung und Optimierung eines Aerodynamik-Pakets für ein Rennfahrzeug der Formula Student
Technical configuration and optimization of an aerodynamic package for a Formula Student racing car
Technical configuration and optimization of an aerodynamic package for a Formula Student racing car

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Marc Avila
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-FT-P-1801Konzeption und Erprobung eines Systems zum Handhaben biegeschlaffer Folien
Development and Evaluation of a Device for Handling Limp Foils
Development and Evaluation of a Device for Handling Limp Foils

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Alexander Bader, M. Sc
04-M09-FT-P-1802Umsetzung der Werkstückrotation beim Rundkneten
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkstückrotation beim Rundkneten realisiert werden. Diese kann sowohl passiv als auch aktiv umgesetzt werden. Der Einfluss der Werkstückrotation auf die erzeugte Bauteilgeometrie soll dabei untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M30-MP-1801Detailed design of the overall concept of the student rocket ZEpHyR 2
Detaillierte Auslegung des Gesamtkonzepts der studentischen Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
The existing preliminary design of the ZEpHyR 2 shall be revised, especially with regard to the total mass and aerodynamics. For this purpose detailed concepts for the structure, the tank and pressure system as well as the aerodynamics are to be developed.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Die bestehende Vorauslegung der ZEpHyR 2 soll vor allem hinsichtlich der Gesamtmasse und der Aerodynamik überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen detaillierte Konzepte für die Struktur, das Tank- und Drucksystem sowie die Aerodynamik erarbeitet werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1802Planning and preparation of motor test campaigns for the student rocket ZEpHyR 2
Planung und Vorbereitung von Triebwerkstestkampagnen für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to test and verify the new hybrid motor of the ZEpHyR 2 three test campaigns have to be carried out at the DLR Lampoldshausen. These campaigns are to be planned and prepared as part of the project. This includes, for example, the preparation of the test infrastructure, adaptation of the test software, material procurement and logistics. It may also be possible to be part of one or more campaigns.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Das für die ZEpHyR 2 neu entwickelte Hybridtriebwerk soll mit Hilfe von mehreren Testkampagnen beim DLR Lampoldshausen getestet und verifiziert werden. Die Testkampagnen sollen im Rahmen des Projektes geplant und vorbereitet werden. Dieses umfasst z.B. die Bereiche Vorbereitung der Testinfrastruktur, Anpassung der Testsoftware, Materialbeschaffung und Logistik. Ggf. ist auch die Durchführung einer oder mehrerer Kampagnen denkbar.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1803Design and construction of the recovery system for the student rocket ZEpHyR 2
Auslegung und Konstruktion des Bergungssystems der studentische Hybridrakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to recover the ZEpHyR 2 safely after its flight from ESRANGE, a two-stage parachute system is needed. This has already been conceptually developed and designed as a part of a bachelor thesis. Taking the latest technical data of the ZEpHyR 2 into account a detailed design of the recovery system and the ejection mechanism shall be developed and constructed. In addition, necessary tests for qualification and determination of the parachute characteristics must be defined and carried out.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1804Performance of hybrid rocket motor tests for the student rocket ZEpHyR 2
Durchführung von Triebwerkstests mit einem Hybridantrieb für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
At ZARM’s motor test stand several test campaigns with hybrid rocket motors of different performance shall be performed to investigate scaling effects and different operating states. These findings will be used for the further development of the new ZEpHyR 2 main engine with 6.5 kN thrust.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Am Hybridraketenteststand des ZARM sollen mehrere Testkampagnen mit Hybridantrieben unterschiedlicher Leistungsfähigkeit durchgeführt werden, um Skalierungseffekte und verschiedene Betriebszustände zu untersuchen. Diese Erkenntnisse sollen für die Weiterentwicklung des neuen ZEpHyR 2-Haupttriebwerks mit 6,5 kN Schub genutzt werden.

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 3) Tue. 15:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Übung in Hörsaal 3 (H3 des NW-1)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-26-KES-002Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Ort: UFT Raum 2230

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UFT 2230 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-KES-016Thermodynamische Energiesystem-Analyse
Termin und Raum nach Absprache

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-KES-19Optimization of energy systems
Raum UFT 1190

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ES-14Angewandte Elektrochemie
Applied Electrochemistry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 12.12.18 14:00 - 16:00 IFAM
Tue. 18.12.18 14:00 - 16:00 IFAM
Mon. 14.01.19 14:00 - 16:00 IFAM
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-002Bewertung von Energiesystemen II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Lernziele + Kompetenzen / Learning outcomes
==================================

• Sie kennen die sozio-ökonomischen und sozio-technischen Charakteristika von Energiesystemen
• Sie kennen die gängigen wissenschaftlichen Methoden zur sozio-ökonomischen und sozio-technischen Bewertung von Energiesystemen
• Sie können die verschiedenen Alternativen der Energieversorgung (Fossil, Erneuerbar, Nuklear) anhand der ökologischen Wirkungen, der sozio-ökonomischen und sozio-technischen Charakteristika bewertend vergleichen

Inhalte/ Contents of the course
========================

• Methoden und Werkzeuge der sozio-ökonomischen Bewertung: Kosten-Nutzen-Analyse, Externe Kosten, Social LCA
• Methoden und Werkzeuge der sozio-technischen Bewertung: Szenarioanalyse, Modellierung, Vulnerabilitätssanalysen, Risikoanalyse
• Sozio-ökonomische und sozio-technische Maßstäbe zur Bewertung von Energiesystemen: stoffliche Knappheiten und kritische Rohstoffe, Flächenkonkurrenzen, Partizipation, Preise und externe Kosten, Versorgungssicherheit, Energiearmut und soziale Gerechtigkeit, Risiken und Unsicherheiten, Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Benedikt Meyer
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur; Ort IFAM Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-KES-07Catalysis in energy applications

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IWT 1250 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Suman Pokhrel
04-326-KES-13Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2
nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
N. N.
04-326-KES-14Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung
Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 10:00 - 12:00 IFAM
Fri. 07.12.18 10:00 - 12:00 IFAM
Fri. 18.01.19 12:00 - 14:00
Prof. Fabio La Mantia
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heike Glade
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-KES-19Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.

Projekt - ES

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-P-1751Modellierung des dynamischen Betriebsverhaltens von Power-to-Gas Anlagen als Systemdienstleistung für Stromnetze
Modeling the dynamic operation of power-to-gas plants for delivering system services to electricity grids

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
N. N.
04-M09-ES-P-1801Herstellung einer gedruckten Zink-Ionen-Batterie basierend auf Preussisch-Blau Derivaten
Fabrication of printed zinc-ion batteries based on Prussian blue derivative
Fabrication of printed zinc-ion batteries based on Prussian blue derivative

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-067Technische und wirtschaftliche Analyse eines Energiewandlungssystems
Technical and economic analysis of an energy conversion system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.03.19 09:00 - 10:00 SFG 2030
Mon. 18.03.19 09:00 - 10:30 SFG 1020
Bernhard Karpuschewski
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:30 - 15:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 26.07.19 09:00 - 12:00 FZB 0240
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-326-FT-004Lasermaterialbearbeitung
Laser Beam Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:30 - 14:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Frank Vollertsen

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 FZB 0240 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.04.19 09:00 - 11:00 IW3 0390

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-001Montagelogistik
Teilnehmerbegrenzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 7) Mon. 14:00 - 16:00 External location: FZB 0240 External location: (FZB 0240)
weekly (starts in week: 7) Thu. 14:00 - 16:00 External location: (FZB 0240)

Additional dates:
Tue. 26.02.19 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Gerald Ströbel
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.03.19 08:00 - 12:00 SFG 0140
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-007Produktion von Verzahnungen
Gear Manufacturing

Lecture (Teaching)
ECTS: SG MPE: 6;

Additional dates:
Mon. 22.10.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 24.10.18 12:00 - 13:30 LFM Seminarraum
Mon. 29.10.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Mon. 05.11.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Mon. 12.11.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Mon. 19.11.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 21.11.18 12:00 - 13:30 LFM Seminarraum
Wed. 28.11.18 12:00 - 13:30 LFM Seminarraum
Mon. 03.12.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Mon. 10.12.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 12.12.18 12:00 - 13:30 FZB 1250
Mon. 17.12.18 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 19.12.18 12:00 - 13:30 FZB 1250
Mon. 07.01.19 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 09.01.19 12:00 - 13:30 FZB 1250
Mon. 14.01.19 14:00 - 15:30 IWT - Raum FZB 2360
Mon. 21.01.19 16:00 - 17:30 FZB 1250
Wed. 23.01.19 12:00 - 13:30 LFM Seminarraum
Mon. 28.01.19 16:00 - 17:30 LFM Seminarraum
Wed. 30.01.19 12:00 - 13:30 FZB 1250
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-008Produktion von Verzahnungen - Labor
Gear Manufacturing, incl. Lab-Exercise

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. André Wagner
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-009Maschinensysteme für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Machine Tools for High-Speed Cutting

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung II
Energy- and Resource-Saving in Metal Working II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-039Umformtechnische Exkursion

Study trip (Teaching)
Eberhard Rauschnabel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
(Ort: DFKI RH5 Raum 1.17)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-FT-042Verfahren der Oberflächentechnik
Processes of Surface Treatment

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Mayer

Projekt - FT

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-1804Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer automatischen Bilderkennung zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Textilgreifern und trockenen technischen Textilien
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In diesem Projekt soll ein Aufbau zur automatischen Bilderkennung für einen bestehenden Teststand entwickelt werden,, auf dem verschiedene Textilgreifer montiert und hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den Textilproben analysiert werden können. Die Studierenden sollen unter dem Einsatz konstruktionsmethodischer Ansätze ein Konzept zur automatischen Bilderkennung erstellen und dieses in einem Laboraufbau technisch umsetzen.

Kontakt:
Jan Franke
j.franke@uni-bremen.de
FZB 2220

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-FT-P-1752Entwicklung eines Antriebes für die Werkstückrotation beim Rundkneten
Development of a drive for workpiece rotation during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein Antrieb für ein rotierendes Werkstück entwickelt werden, welche beim Rundkneten zum Einsatz kommt.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1755Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätskontrollsystems zur fehlerfreien Bauteilherstellung im Thermoformprozess
Contribution to the development of a quality control system for error-free component production in the thermoforming process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-FT-P-1801Konzeption und Erprobung eines Systems zum Handhaben biegeschlaffer Folien
Development and Evaluation of a Device for Handling Limp Foils
Development and Evaluation of a Device for Handling Limp Foils

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Alexander Bader, M. Sc
04-M09-FT-P-1802Umsetzung der Werkstückrotation beim Rundkneten
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkstückrotation beim Rundkneten realisiert werden. Diese kann sowohl passiv als auch aktiv umgesetzt werden. Der Einfluss der Werkstückrotation auf die erzeugte Bauteilgeometrie soll dabei untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1803Erzeugungsdynamik bei der ultrapräzisen Diamantzerspanung
Generation dynamics in diamond machining processes
Generation dynamics in diamond machining processes

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Ing. Kai Rickens
04-M09-FT-P-1804Konzeption und Erprobung eines Vakuumgreifsystems für Mikrokugeln
Design and Evaluation of a Vacuumgripper for Microspheres
Design and Evaluation of a Vacuumgripper for Microspheres

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-1805Konzeptionierung und Konstruktion eines automatischen Auswuchtsystems für die Ultrapräzisionsbearbeitung
Conception and design of an automatic balancing system for ultra-precision machining
Conception and design of an automatic balancing system for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M30-MP-1801Detailed design of the overall concept of the student rocket ZEpHyR 2
Detaillierte Auslegung des Gesamtkonzepts der studentischen Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
The existing preliminary design of the ZEpHyR 2 shall be revised, especially with regard to the total mass and aerodynamics. For this purpose detailed concepts for the structure, the tank and pressure system as well as the aerodynamics are to be developed.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Die bestehende Vorauslegung der ZEpHyR 2 soll vor allem hinsichtlich der Gesamtmasse und der Aerodynamik überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen detaillierte Konzepte für die Struktur, das Tank- und Drucksystem sowie die Aerodynamik erarbeitet werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1802Planning and preparation of motor test campaigns for the student rocket ZEpHyR 2
Planung und Vorbereitung von Triebwerkstestkampagnen für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to test and verify the new hybrid motor of the ZEpHyR 2 three test campaigns have to be carried out at the DLR Lampoldshausen. These campaigns are to be planned and prepared as part of the project. This includes, for example, the preparation of the test infrastructure, adaptation of the test software, material procurement and logistics. It may also be possible to be part of one or more campaigns.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Das für die ZEpHyR 2 neu entwickelte Hybridtriebwerk soll mit Hilfe von mehreren Testkampagnen beim DLR Lampoldshausen getestet und verifiziert werden. Die Testkampagnen sollen im Rahmen des Projektes geplant und vorbereitet werden. Dieses umfasst z.B. die Bereiche Vorbereitung der Testinfrastruktur, Anpassung der Testsoftware, Materialbeschaffung und Logistik. Ggf. ist auch die Durchführung einer oder mehrerer Kampagnen denkbar.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1803Design and construction of the recovery system for the student rocket ZEpHyR 2
Auslegung und Konstruktion des Bergungssystems der studentische Hybridrakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to recover the ZEpHyR 2 safely after its flight from ESRANGE, a two-stage parachute system is needed. This has already been conceptually developed and designed as a part of a bachelor thesis. Taking the latest technical data of the ZEpHyR 2 into account a detailed design of the recovery system and the ejection mechanism shall be developed and constructed. In addition, necessary tests for qualification and determination of the parachute characteristics must be defined and carried out.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1804Performance of hybrid rocket motor tests for the student rocket ZEpHyR 2
Durchführung von Triebwerkstests mit einem Hybridantrieb für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
At ZARM’s motor test stand several test campaigns with hybrid rocket motors of different performance shall be performed to investigate scaling effects and different operating states. These findings will be used for the further development of the new ZEpHyR 2 main engine with 6.5 kN thrust.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Am Hybridraketenteststand des ZARM sollen mehrere Testkampagnen mit Hybridantrieben unterschiedlicher Leistungsfähigkeit durchgeführt werden, um Skalierungseffekte und verschiedene Betriebszustände zu untersuchen. Diese Erkenntnisse sollen für die Weiterentwicklung des neuen ZEpHyR 2-Haupttriebwerks mit 6,5 kN Schub genutzt werden.

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 17:00 - 20:00 IW3 0390 (4 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Vertiefungsmodul 3 - IM – Modellierung soziotechnischer Systeme

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-IM-003Modellierung soziotechnischer Systeme
Modeling Socio-Technical Systems
Ort: BIBA IPS-Labor 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:30 External location: BIBA IPS-Labor 1 (4 Teaching hours per week) Vorlesung + Tutorium
Dr. Matthias Burwinkel

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-IM-005Arbeits- und Betriebsorganisation (ehemals Betriebsorganisation)
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sat. 09.02.19 10:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 15.02.19 12:00 - 18:00 SFG 1040
Sat. 16.02.19 10:00 - 17:00 SFG 1040
N. N.

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 FZB 0240 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.04.19 09:00 - 11:00 IW3 0390

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-001Montagelogistik
Teilnehmerbegrenzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 7) Mon. 14:00 - 16:00 External location: FZB 0240 External location: (FZB 0240)
weekly (starts in week: 7) Thu. 14:00 - 16:00 External location: (FZB 0240)

Additional dates:
Tue. 26.02.19 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Gerald Ströbel
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-005Technische Akustik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-3-PT03Angewandte Produktionslogistik
Applied Production Logistics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 15:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (3 Teaching hours per week)

Um die Studierbarkeit zu gewährleisten ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 30 Personen beschränkt.
Des Weiteren können nur Studierende der folgenden beiden Studienrichtungen teilnehmen:
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik
  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management
Wer zur ersten Veranstaltung nicht erscheint macht damit automatisch Platz für Nachrücker.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 17:00 - 20:00 IW3 0390 (4 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Wed. 03.04.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Prof. Dr. Michael Freitag

Projekt - IM

Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1804Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 15 oder 18 (siehe Beschreibu

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Moritz Quandt (qua@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: DAtum: nach Absprache; Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine
automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B.
einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test
verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten
Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens;
Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-FT-P-1804Konzeption und Erprobung eines Vakuumgreifsystems für Mikrokugeln
Design and Evaluation of a Vacuumgripper for Microspheres
Design and Evaluation of a Vacuumgripper for Microspheres

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-IM-P-1801Konzeptionierung einer flexiblen Prototypenfertigung im BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik
Conceptual design of a flexible prototype manufacturing at the „BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik“
Conceptual design of a flexible prototype manufacturing at the „BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik“

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr. Matthias Burwinkel

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 1 - LT – Mechanik und Auslegung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.03.19 09:00 - 13:00 IW3 0390
Richard Ostwald

Vertiefungsmodul 3 - LT - Thermodynamik und Aerodynamik

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 09:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 09:00 - 18:00 FZB 0240
Tue. 19.02.19 08:00 - 17:00 FZB 0240
Wed. 20.02.19 08:00 - 15:15 FZB 0240
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:30 - 15:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 26.07.19 09:00 - 12:00 FZB 0240
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
(Ort: DFKI RH5 Raum 1.17)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-ME-005Technische Akustik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Basismodul 2

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.03.19 - Wed. 13.03.19 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 IW3 0390
Fri. 15.03.19 09:00 - 16:00 IW3 0390
Thu. 21.03.19 08:00 - 12:00 IW3 0390

PT BSc:Katalog E: Basismodul 2

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Basismodul 2

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Vertiefungsmodul 1

Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-007Faserverbundkeramik
Fibre Reinforced Ceramics Composites
Ceramic Fibre Composites

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 09:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-034Wärmebehandlungstechnik 1
Heat Treatment I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

Course numberTitle of eventLecturer
02-03-5-OC3-2Einführung in die Makromolekulare Chemie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 Teaching hours per week)
Andreas Hartwig
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:30 - 15:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 26.07.19 09:00 - 12:00 FZB 0240
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-326-MW-003Keramische Nanotechnologie
Ceramic Nanotechnology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-004Biokeramik
Bioceramics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-006Keramiklabor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3


Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau
Light Metal Casting in Automotive Industry
Blockveranstaltung, Ort: Fraunhofer IFAM

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 09.01.19 - Thu. 10.01.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00
Wed. 30.01.19 - Thu. 31.01.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00
Siegfried Kaiser
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (1 Teaching hours per week)
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Projekt - MW

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-1804Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer automatischen Bilderkennung zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Textilgreifern und trockenen technischen Textilien
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics
Development, assembly and commissioning of an automatic image recognition for an analysis of the interactions between textile grippers and dry engineering fabrics

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In diesem Projekt soll ein Aufbau zur automatischen Bilderkennung für einen bestehenden Teststand entwickelt werden,, auf dem verschiedene Textilgreifer montiert und hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den Textilproben analysiert werden können. Die Studierenden sollen unter dem Einsatz konstruktionsmethodischer Ansätze ein Konzept zur automatischen Bilderkennung erstellen und dieses in einem Laboraufbau technisch umsetzen.

Kontakt:
Jan Franke
j.franke@uni-bremen.de
FZB 2220

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-MW-P-1801Verbundguss 2.0: Grundlagenuntersuchungen zur Integration additiv gefertigter Komponenten in Gussbauteilen
Compound Casting 2.0: Fundamental studies on integration of additively manufactured components in metal castings
Compound Casting 2.0: Fundamental studies on integration of additively manufactured components in metal castings

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Dr. Dirk Lehmhus
04-M09-MW-P-1802Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1803Bio-inspirierte keramische Nanomaterialien für den Wirkstofftransport
Bio-Inspired ceramic Nanomaterials for Drug-Delivery
Bio-Inspired Ceramic Nanomaterials for Drug-Delivery

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1804Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1805Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1806Korrelation von klimatischen Parametern mit Korrosionsphänomenen in maritimer Umgebung
Correlation of climatic parameter with corrosion phenomena in maritime environment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Projektbetreuer:
Dr.-Ing. Peter Plagemann, IFAM

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-1807Einflussanalyse der Faserstreckung von hybridtextilen Preforms im Imprägnierprozess auf die Leistungsfähigkeit von Lasteinleitungsbereichen in thermoplastischen Faserverbundbauteilen
Influence analysis of fibre extension in hybrid textiles during the impregnation process on the mechanical performance of load introduction area of thermoplastic composites
Influence analysis of fibre extension in hybrid textiles during the impregnation process on the mechanical performance of load introduction area of thermoplastic composites

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-1808Experimentelle Analyse des Versagensverhaltens integrierter Lasteinleitungselemente in kurz- langfaserverstärkte Thermoplaste
Experimental analysis of the failure behavior of integrated load introduction inserts in short fibre reinforced thermoplastics
Experimental analysis of the failure behavior of integrated load introduction inserts in short fibre reinforced thermoplastics

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-1809Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme einer Prepreg-Anlage zur Imprägnierung von Verstärkungsfaserlagen mit pulverförmigen Additiven
Development, design and start-up of a prepreg plant for the impregnation of fabrics with powders
Development, design and start-up of a prepreg plant for the impregnation of fabrics with powders

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
Katharina Koschek
04-M09-MW-P-1810Selektives Laserschmelzen dispersoid-verstärkter Aluminiumlegierungen mit nanoskaligen Additiven
Selective laser melting of dispersoid-strengthened aluminum alloys with nanoscaled additives
Selective laser melting of dispersoid-strengthened aluminum alloys with nanoscaled additives

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 1 - LuR – Mechanik und Auslegung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.03.19 09:00 - 13:00 IW3 0390
Richard Ostwald

Vertiefungsmodul 3 - LuR – Herstellung und Aerodynamik

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 09:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsmodul 4 - LuR – Mechanik und Steuerung

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in English)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen; ORT: DLR; Robert-Hooke-Str. 7, großer Sitzungsaal 2. OG

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Stephan Theil

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LuR

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 09:00 - 18:00 FZB 0240
Tue. 19.02.19 08:00 - 17:00 FZB 0240
Wed. 20.02.19 08:00 - 15:15 FZB 0240
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in English)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Besprechungsraum 1.22

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SAS-3Space Systems Engineering/Concurrent Engineering (in English)
Raum: DLR Design-Labor CEF; Informationsveranstaltung am 30.01.2019 um 17:00 Uhr s.t. in der CEF, DLR

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 30.01.19 17:00 - 18:00 DLR - Concurrent Engineering Facility (CEF)
Mon. 04.02.19 14:00 - 18:00 DLR- Concurrent Engineering Facility (CEF)
Tue. 05.02.19 - Fri. 08.02.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:30 DLR- Concurrent Engineering Facility (CEF)

Anmeldung per Mail bei:
oliver.romberg@dlr.de
Geben Sie bitte Ihren Studiengang mit an
Veranstaltungsort:
Concurrent Engineering Facility (CEF)
DLR Institut für Raumfahrtsysteme
Robert-Hooke-Str. 7

Dr. Oliver Romberg
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in English)
Ort: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Besprechungsraum 1.24

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in English)
ehemals: Missionsanalyse; ORT: DLR

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Projekt - LuR

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-1801Schwappende Flüssigkeiten: Schwingungen, Resonanzen und Fluid-Struktur-Interaktion
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Schwappende Bewegungen von Treibstoffen in nur teilweise gefüllten Tanks sind problematisch für Raketen und Satelliten. Insbesondere die neuen, immer größer werdenden Raketen erfordern Experimente, um die Flüssigkeitsbewegungen ausgelöst durch Vibrationen und Steuerungsmanöver besser zu verstehen. Am ZARM verwenden wir dafür modernste optische 3D-Messmethoden und kombinieren diese mit klassischen Strömungsvisualisierungen und Zeitreihenanalysen aus der Physik. Das Projekt wäre eingebettet in laufende Grundlagenexperimente am ZARM und bietet je nach Interesse einen Einstieg in die Themen Strömungsdiagnostik, Fluid-Struktur-Interaktion und Schwingungen/Resonanzen. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1802Konstruktion eines Mehrphasen-Rohrexperiments
Design of a multiphase pipe experiment
Design of a multiphase pipe experiment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Am ZARM planen wir den Neubau eines hochpräzisen Mehrphasen-Rohrexperiments um die Bewegung von Partikeln in laminaren und turbulenten Fluidströmungen zu erforschen (mit modernsten optischen 3D-Messmethoden). Die Aufgaben in diesem Projekt reichen dabei von der Auslegung/Konstruktion des Experiments über das Einholen von Angeboten bis hin zu ersten Testaufbauten und Messungen und umfasst dabei ein breites Spektrum eines angehenden Ingenieurs. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1803Design und Aufbau einer Düse für einen T-förmigen Mischer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Beschreibung des Projektvorhabens: T-förmige Mischer sind ein weit verbreitetes Rohrleitungselement in chemischen Reaktoren und Abscheidevorrichtungen. Darüber hinaus eignen sie sich zur systematischen Grundlagenuntersuchung von Mischungsvorgängen in Fluiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen T-Mischer für Labormessungen mit hochentwickelten Laser-Diagnosemethoden zu entwickeln. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Düse und einem Antriebssystem.
Dieses Masterprojekt zielt darauf ab, die Düse zu entwerfen und zu bauen. Sowie die Auslegung und Optimierung der Düse wird mittels CAD (AutoCAD) und CFD (OpenFOAM, FLUENT) durchzuführen.
Anforderungen: Grundlegendes Verständnis der Strömungsmechanik und Erfahrungen im Bereich CAD (speziell AutoCAD)

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-LuR-P-1801Programmierung und Inbetriebnahme einer Schubmesswaage unter Weltraumbedingungen
Programming and commissioning of a thrust measurement device under space conditions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LuR-P-1802Der Türmechanismus im druckfesten MaMBA-Modul: Erstellung und Vergleich verschiedener Konzepte
The door mechanism in the pressure-tight MaMBA-module: conceptual designs and their comparison
The door mechanism in the pressure-tight MaMBA-module: conceptual designs and their comparison

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1751Design of a Sounding Rocket Payload for Student Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12
Dr.-Ing. Jens Große
04-M30-MP-1801Detailed design of the overall concept of the student rocket ZEpHyR 2
Detaillierte Auslegung des Gesamtkonzepts der studentischen Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
The existing preliminary design of the ZEpHyR 2 shall be revised, especially with regard to the total mass and aerodynamics. For this purpose detailed concepts for the structure, the tank and pressure system as well as the aerodynamics are to be developed.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Die bestehende Vorauslegung der ZEpHyR 2 soll vor allem hinsichtlich der Gesamtmasse und der Aerodynamik überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen detaillierte Konzepte für die Struktur, das Tank- und Drucksystem sowie die Aerodynamik erarbeitet werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1802Planning and preparation of motor test campaigns for the student rocket ZEpHyR 2
Planung und Vorbereitung von Triebwerkstestkampagnen für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to test and verify the new hybrid motor of the ZEpHyR 2 three test campaigns have to be carried out at the DLR Lampoldshausen. These campaigns are to be planned and prepared as part of the project. This includes, for example, the preparation of the test infrastructure, adaptation of the test software, material procurement and logistics. It may also be possible to be part of one or more campaigns.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Das für die ZEpHyR 2 neu entwickelte Hybridtriebwerk soll mit Hilfe von mehreren Testkampagnen beim DLR Lampoldshausen getestet und verifiziert werden. Die Testkampagnen sollen im Rahmen des Projektes geplant und vorbereitet werden. Dieses umfasst z.B. die Bereiche Vorbereitung der Testinfrastruktur, Anpassung der Testsoftware, Materialbeschaffung und Logistik. Ggf. ist auch die Durchführung einer oder mehrerer Kampagnen denkbar.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1803Design and construction of the recovery system for the student rocket ZEpHyR 2
Auslegung und Konstruktion des Bergungssystems der studentische Hybridrakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
In order to recover the ZEpHyR 2 safely after its flight from ESRANGE, a two-stage parachute system is needed. This has already been conceptually developed and designed as a part of a bachelor thesis. Taking the latest technical data of the ZEpHyR 2 into account a detailed design of the recovery system and the ejection mechanism shall be developed and constructed. In addition, necessary tests for qualification and determination of the parachute characteristics must be defined and carried out.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-1804Performance of hybrid rocket motor tests for the student rocket ZEpHyR 2
Durchführung von Triebwerkstests mit einem Hybridantrieb für die studentische Rakete ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE)/15 (PT)

As part of the DLR STERN programme the student sounding rocket ZEpHyR 2 will be developed and built at ZARM. The ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, which utilises paraffin (candle wax) and liquid oxygen.
At ZARM’s motor test stand several test campaigns with hybrid rocket motors of different performance shall be performed to investigate scaling effects and different operating states. These findings will be used for the further development of the new ZEpHyR 2 main engine with 6.5 kN thrust.

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Am Hybridraketenteststand des ZARM sollen mehrere Testkampagnen mit Hybridantrieben unterschiedlicher Leistungsfähigkeit durchgeführt werden, um Skalierungseffekte und verschiedene Betriebszustände zu untersuchen. Diese Erkenntnisse sollen für die Weiterentwicklung des neuen ZEpHyR 2-Haupttriebwerks mit 6,5 kN Schub genutzt werden.

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Katalog F: Basismodul 1

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II
2. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 08:30 - 11:30 External location: UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-VT-003Aerosol- und Nanotechnologie I
Aerosol and Nanotechnology I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Samir Salameh
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-007Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1
ehem. Bioverfahrenstechnik 1; findet statt in der 1. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heike Glade

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-004Prozesssimulation

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

PRODT B: Vertiefungsmodul 1; "Mechanische Verfahrenstechnik"

Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure
Biology for Engineers
Ort: TAB-Gebäude, Raum 0.50

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-VT-004Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung
Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation
Ort: UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-005Optische Messmethoden der Thermodynamik
Optical Measurement Techniques in Thermodynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-008Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2
Biotechnology and Bioengineering
ehem. Bioverfahrenstechnik II; findet statt in der 2. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-012Mehrphasenströmung II
Multiphase Flow II
nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FZB 1520 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-326-VT-013Prozess- und Anlagentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-014Aerosol- und Nanotechnologie II
Aerosol- and Nanotechnology II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Georg Pesch
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0390

Additional dates:
Fri. 08.02.19 10:00 - 12:00 IW3 0390
Fri. 15.03.19 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Termin der Vorbesprechung: 29.10.2018 um 10:00 Uhr

Laborübung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Thu. 08.11.18 10:00 - 11:30 Gebäude UFT, Raum 0730
Thu. 15.11.18 10:00 - 18:00 Gebäude UFT, UVT-Labor
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-035Simulation von Abgasnachbehandlungskomponenten
Simulation of exhaust aftertreatment components

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 08.10.18 08:30 - 17:00 PC-Raum des BIMAQ
Tue. 09.10.18 - Fri. 12.10.18 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 17:00 PC-Raum des BIMAQ
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-036Elements of process systems design (in English)
Raum UFT 1190

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Projekt - VT

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-1801Schwappende Flüssigkeiten: Schwingungen, Resonanzen und Fluid-Struktur-Interaktion
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction
Sloshing fluids: Oscillations, resonances and fluid-structure interaction

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Schwappende Bewegungen von Treibstoffen in nur teilweise gefüllten Tanks sind problematisch für Raketen und Satelliten. Insbesondere die neuen, immer größer werdenden Raketen erfordern Experimente, um die Flüssigkeitsbewegungen ausgelöst durch Vibrationen und Steuerungsmanöver besser zu verstehen. Am ZARM verwenden wir dafür modernste optische 3D-Messmethoden und kombinieren diese mit klassischen Strömungsvisualisierungen und Zeitreihenanalysen aus der Physik. Das Projekt wäre eingebettet in laufende Grundlagenexperimente am ZARM und bietet je nach Interesse einen Einstieg in die Themen Strömungsdiagnostik, Fluid-Struktur-Interaktion und Schwingungen/Resonanzen. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1802Konstruktion eines Mehrphasen-Rohrexperiments
Design of a multiphase pipe experiment
Design of a multiphase pipe experiment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Am ZARM planen wir den Neubau eines hochpräzisen Mehrphasen-Rohrexperiments um die Bewegung von Partikeln in laminaren und turbulenten Fluidströmungen zu erforschen (mit modernsten optischen 3D-Messmethoden). Die Aufgaben in diesem Projekt reichen dabei von der Auslegung/Konstruktion des Experiments über das Einholen von Angeboten bis hin zu ersten Testaufbauten und Messungen und umfasst dabei ein breites Spektrum eines angehenden Ingenieurs. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Das Projekt könnte auf Wunsch auch über zwei Semester laufen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Dr. Kerstin Avila
04-M09-AM-P-1803Design und Aufbau einer Düse für einen T-förmigen Mischer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer
Design and build a nozzle for a T-shaped mixer

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Beschreibung des Projektvorhabens: T-förmige Mischer sind ein weit verbreitetes Rohrleitungselement in chemischen Reaktoren und Abscheidevorrichtungen. Darüber hinaus eignen sie sich zur systematischen Grundlagenuntersuchung von Mischungsvorgängen in Fluiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen T-Mischer für Labormessungen mit hochentwickelten Laser-Diagnosemethoden zu entwickeln. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Düse und einem Antriebssystem.
Dieses Masterprojekt zielt darauf ab, die Düse zu entwerfen und zu bauen. Sowie die Auslegung und Optimierung der Düse wird mittels CAD (AutoCAD) und CFD (OpenFOAM, FLUENT) durchzuführen.
Anforderungen: Grundlegendes Verständnis der Strömungsmechanik und Erfahrungen im Bereich CAD (speziell AutoCAD)

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-VT-P-067Technische und wirtschaftliche Analyse eines Energiewandlungssystems
Technical and economic analysis of an energy conversion system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-VT-P-1801Simulation von Energie- und Stoffströmen eines regionalen Speichernetzwerks für regenerative Energien
Simulation of energy and material flows of a regional storage network for renewable energies

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Dr.-Ing. Georg Pesch
04-M09-VT-P-1802Mikromehrphasenströmung - Entwicklung eines Experimentes zur zeit- und ortsaufgelösten Messung der Dispersphasenbildung von Taylor Strömungen
Microscopic multi-phase flows - Development of an experiment to quantify the temporal and spatial flow formation during the creation of Taylor droplets
Microscopic multi-phase flows - Development of an experiment to quantify the temporal and spatial flow formation during the creation of Taylor droplets

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. Thorben Helmers
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-1803Mikrobielle Elektroaktivität in biokatalytischen Karbonat-Riff-Sanden
Microbial electroactivity in biocatalytical carbonate reef sands
Microbial electroactivity in biocatalytical carbonate reef sands

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr. Christian Wild

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Frank Beinhold
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude (Eingang F), Raum 0.50 External location: Schulungsraum, PC-Pool

Additional dates:
Wed. 14.11.18 14:00 - 16:30 SuUB
Wed. 21.11.18 14:00 - 16:30 SuUB
Wed. 19.12.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude (Eingang F), Raum 0.50

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. Anne Kremer
04-M09-GSMB-002Projektmanagement in studentischen Teams
Project management in student teams
Project management in student teams

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Termine n.V.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-IM-003Modellierung soziotechnischer Systeme
Modeling Socio-Technical Systems
Ort: BIBA IPS-Labor 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:30 External location: BIBA IPS-Labor 1 (4 Teaching hours per week) Vorlesung + Tutorium
Dr. Matthias Burwinkel
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 12:00


Jannicke Baalsrud-Hauge
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-1-MET11Methoden zur Entscheidungsfindung in komplexen Produktionssystemen (in English)
Methods for Decision making in Complex Production Systems

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 22.10.18 18:00 - 18:00
Fri. 26.10.18 14:00 - 17:00 IPS 1
Fri. 02.11.18 14:00 - 17:00 ips 1
Fri. 09.11.18 14:00 - 17:00 IPS 1
Fri. 16.11.18 14:00 - 17:00 Gaming lab BIBA
Fri. 23.11.18 14:00 - 17:00 ips1
Fri. 30.11.18 13:15 - 17:00 Gaming Lab
Fri. 07.12.18 14:00 - 17:00 IPS 1
Fri. 14.12.18 13:15 - 17:00 Gaming Lab
Fri. 11.01.19 13:15 - 17:00 Gaming Lab
Fri. 18.01.19 14:00 - 17:00 IPS1
Fri. 25.01.19 14:00 - 17:00 IPS1

Achtung: Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt!
(Bitte verbindl. Anmeldung über Stud.IP durchführen!)
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Jannicke Baalsrud-Hauge
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marcus Seifert
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke