Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.05.22 12:00 - 14:00 Keksdose, Großer Hörsaal 2010; Nach dem Vortrag Brandschutzübung: in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.
Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 0140
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G4-1AProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Lorenz Gottwalles
08-27-2-G4-1BProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M2010 FVG M0160

Additional dates:
Thu. 26.05.22 10:00 - 12:00 Feiertag - keine Präsenz
Fri. 12.08.22 23:59 - 23:59 Abgabe der Hausarbeiten
Dr. Inga Labuhn
08-27-2-G4-1CProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Ivo Mossig
08-27-2-G4-1DProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Stella Birlo

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel -1
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2022, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-DGeländeübungen Rhein/Mosel-2
Field course Rhine/Mosel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: GW2 B2750
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Helen Seitzer
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Svena Oltmanns

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik (in English)
Statistic
Bilingual: Englisch-Deutsch

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2060

Diese Veranstaltung findet bilingual statt.
Lehrinhalte und Prüfungsaufgaben können auf deutsch bearbeitet werden.
Für eine Teilnahnme reichen die für das Geographie (KF,GyO)-Studium geforderten Englisch-Kenntnisse auf B1-Niveau.

Marie Fujitani

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-BABSc-2Bachelorkolloquium
Colloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.07.22 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Thu. 15.09.22 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Termine: 22.07. und 15.09.2022
Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.3. bzw. 15.5.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.

Michael Thiele
08-27-7-BABScBachelorseminar
Bachelor Seminar
Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1170

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Julia Lossau

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WH1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 GW2 B1216 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2030 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Ivo Mossig

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

Julia Lossau
Martin von Bestenbostel, M.A.
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Martin von Bestenbostel, M.A.
08-27-4-WH3-2BStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
Martin von Bestenbostel, M.A.

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 1010

Additional dates:
Wed. 08.06.22 10:00 - 12:00 SFG 1010

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie Kurs A
Laboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung. Termin: 25.07.-29.07.22. Labore im FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie Kurs B
Laboratory Course Paleoclimatology

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung. Termin: 01.08.-05.08.22. Labore im FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-3-WP2-2CKlimageographisches Seminar
Seminar in Climate Geography

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
Course numberTitle of eventLecturer
05-BGW-ME2-3Kartenkunde

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Thomas Pape
05-BGW-ME2-4Regionale Geologie

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 10:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Frank Lisker

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-5-WR-1ABelte und Sunde - die westliche Ostsee

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FVG M2010

Additional dates:
Fri. 08.07.22 14:00 - 16:00 Wassersportverein Hemelingen (Zum Sporthafen Hemelingen 8)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-5-WR-1BTransformationsprozesse nachhaltiger Regionalentwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Daniel Schuster
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
08-27-5-WR-2ABelte und Sunde - die westliche Ostsee

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Exkursion mit Geländetage, Termin: 01.09-10.09.2022

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Stella Birlo
08-27-5-WR-2BTransformationsprozesse nachhaltiger Regionalentwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Exkursion mit Geländetage, Termin: 08.08.- 17.08.2022

Daniel Schuster
M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)

Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-WMTFernerkundung
Remote Sensing

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-4-B1Berufsorientierung I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-6-B2-1Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

Daniel Schuster

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (Conflicts II) (in English)
Block Seminar 21.07.-22.07.2022 and 25.07. - 27.07.2022

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions. The seminar aims to convey and co-develop knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The entire course will be conducted in English. There will be contributions from currently ongoing global sustainability and conflict research projects. Participants contribute on a topic of their choice on an individual or group basis. This work will be elaborated during the block seminar and graded on request.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Structure of the 5 days (morning starting 9 am)

9:00-12:00 Talks and Exercises
12:00-13:30 BREAK
13:30-16:00 Group work

Course contents
• Introductions, the course, The Anthropocene and its conflict potentials (Provocative thoughts and a discussion (Marion), the NoCRISES project and other conflict study projects (Marion)
• Conflict theories: What do they say and how do they help us? (Ingrid to give a lecture on her draft paper)
• Marine conflicts: the state of the art (Lol on literature review)
• How do we study conflicts? (mixed methods)
- process tracing (Samiya)
- Governance analysis (Marion)
- Network analysis (Eike)
- Lol PhD and case study approach Brazil
- Jewel PhD case study approach Bangladesh
- Other methods to study conflicts (invite some Oceans Pact staff (Luciana, Leopoldo…)

- Using the Arts to envoice marginalized groups (Margaretha)

Remainder of course: Participants design their own approach to studying one of three presented ocean conflicts and present. The remainder of the participants evaluate.
Key questions to be addressed in the study
Methods
Time frame
Approach to Analysis
e.g.
1. The British French conflict for fishing grounds
2. Industrial versus small scale/subsistence fishery (several locations)


To dos
1. Ask Ingrid to give a lecture on her draft paper
2. Collect ocean and coastal conflict examples for field work and formulate key questions to be addressed by the conflict research, the participants will design
3. Roberta invite

Marion Glaser
08-27-GS-2Kanu-Exkursion Wümme
Canoe field trip Wümme
Block Seminar 08.07.2022 -10.07.2022

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 15.06.22 18:00 - 19:00 GW2-B1150
Fri. 08.07.22 09:15 - 18:00 Start: HBF Bremen
Sat. 09.07.22 09:15 - 18:00 Wümme
Sun. 10.07.22 09:15 - 18:00 Ende: BF Rotenburg Wümme/HBF Bremen

Auf der dreitägigen Exkursion werden verschiedene Stationen des Wümme-Gebiets bei
Rotenburg im Kanu besucht. Es finden zwei Übernachtungen statt, die auf geeigneten
Plätzen in Zelten verbracht werden. Zu benötigter Ausrüstung zählt eigenes
Camping-Equipment sowie Selbstversorgung über die gesamte Exkursion. Es wird eine
Mitfinanzierung im mittleren zweistelligen Betrag von jedem Teilnehmenden verlangt.
Alle Teilnehmenden müssen schwimmen können!
Sie haben die Möglichkeit sich bis zum 14.06.2022 anzumelden.
Die Vorbesprechung soll am 15.06.2022 um 18 Uhr stattfinden.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Niklas Goldstein
Hannes Krohn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.05.22 16:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2890

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 12. Mai 2022 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Mandy Boehnke
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.04.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 02.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 02.05.2022 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.06.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fri. 01.07.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.07. bis 29.07.2022 (Sommerferien) und 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Sommerferien vom 08.07. bis 10.07.2022 sowie vom 15.07. bis 17.07.2022.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 07.10. bis 09.10.2022 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 15.10./ 16.10.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 05.08.2022 oder 19.08.2022 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 03.06. und 01.07. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart (Lehrbeauftragte)
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 20.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be oK“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „Be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt. Eine aktive Teilnahme ab Juni 2022 wäre wünschenswert.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.

Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 11.06.22 - Sun. 12.06.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 25.06.22 - Sun. 26.06.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 25.04.2022 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Achtung!!!!!!!!!!!!!! Die Veranstaltung entfällt.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Events und damit auch Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin Vorstellbare. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war, stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war „wie durch ein Brennglas betrachtet“ allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch nachhaltig erfüllen? Wie sehen die neuen Formate aus, die neue „Normalität“ und welche Erfahrungen sind bereits aussagefähig? Analoge, online und hybride Formate stehen jetzt in der Planung zur Verfügung.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Achtung! Veranstaltung entfällt?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung entfällt! Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Hierbei handelt es wieder um ein Seminar.
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 23.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 24.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche (Lehrbeauftragter)

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-FD1-1Einführung in das Unterrichtsfach Geographie
Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1181

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD1-2Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht
Teaching methods in geography lessons
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1181 SFG 2060

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe