Course Catalog

Study Program SoSe 2020

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

SoSe2020

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung "PraxisForum FB 8" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8) Entfällt!
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 14. Mai 2020 zum vierten Mal statt. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

30 Absolvent*innen des FB 8 (Alumni) aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern berichten über ihren beruflichen Werdegänge und geben Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten. Sechs ausgewählt Studierende berichten über ihre absolviertes Pflichtpraktikum.

Außerdem ist das "Junge entwicklungspolitsche Forum" des BeN e.V. mit einem Infostand vertreten.

Betina da Rocha
Dr. Sabine Ritter
Dr. Stefanie Walther
Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

Zivilgesellschaftliches Engagement

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.04.20 12:00 - 14:00 SFG 2040

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 24.04.2020 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 12:00 - 14:00
Fri. 03.07.20 12:00 - 14:00

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.08.. bis 21.08.2020 an einer Grundschule in Bremen-Findorf statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - am 01.08. und 02.08.2020 sowie am 08.08. und 09.08.2020. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 22.08.2020.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 05.06. und 03.07. 2020 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.

Praxisbezogenen und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 - Sun. 17.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 13.05.2020, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 27.04.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Praxisprojekt: Public Transport Lab - Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr - in Kooperation mit der Initiative Einfach Einsteigen (Entfällt!)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In Bremen geben 14% der Bürger*innen an, den öffentlichen Nahverkehr als Hauptverkehrsmittel zu nutzen (2019). Allerdings erfreuen sich Bus und Bahn keiner hohen Attraktivität. Bei einer subjektiven Bewertung der Verkehrsmittel schneidet der ÖPNV bundesweit am schlechtesten ab.

Der Koalitionsvertrag der Stadt Bremen sieht eine autofreie Innenstadt bis 2030 vor. Vor diesem Hintergrund erhält der ÖPNV eine tragende und zukunftsweisende Rolle in der Stadt . Hier darf es aber nicht bei Sonntagsreden bleiben. Wenn Menschen zum Umstieg bewegt werden sollen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen zugunsten des Nahverkehrs geschaffen werden.

Hier hat Bremen als Stadtstaat mehr Handlungsspielraum und damit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Städten. Trotzdem bleibt das Problem der Finanzierung. Hier setzt die Initiative Einfach Einsteigen an und hat ein Konzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch den Unterhalt des ÖPNV finanzieren würde. Bremen könnte hier zu einer Modellstadt für die Verkehrswende werden.

Noch hat die Stadt Bremen nicht entschieden, wie der Nahverkehr zukünftig finanziert und wie das Ziel "autofreie Innenstadt" erreicht werden soll. Im Rahmen des Public Transport Lab können Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt und untersucht werden. Seien es soziale, ökonomische, ökologische, planerische, politische, juristische, gestalterische, künstlerische oder auch technische Fragen.

Das Public Transport Lab bietet Studierenden den Raum, selbstgewählte Themen rund um den Nahverkehr als eigenes Praxisprojekt zu bearbeiten und Impulse für die weitere Verwertung der Ergebnisse und entstandenen Ideen zu geben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ideen sind erwünscht. Daher sind Studierende verschiedenster Fachrichtungen herzlich willkommen.

Das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst weit angelegt und die Wahl der Vorgehensweise frei. Die Initiative Einfach Einsteigen beabsichtigt, über das Seminar hinaus, studentische Forschungsprojekte, Gestaltungsprojekte oder Geschäftskonzepte zu unterstützen und zu fördern. Es kann im Team an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs gearbeitet werden. Ziel des Praxisprojektes ist es, dass die Arbeitsergebnisse abschließend in unterschiedlichen und angemessenen Formaten präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Am Mittwoch, 13.05.2020, wird voraussichtlich eine Exkursion stattfinden.

N. N.
08-zsp-GS-1019Praxisprojekt: You had one job! Kritische Fragen an die Arbeitswelt aus studentischer Perspektive (Entfällt!)
Kooperation mit dem Bremer Jugendring

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

„Gute Arbeit für alle“ ist ein Ziel der 11 europäischen Youth Goals! Die Youth Goals sind die Basis der aktuellen EU-Jugendstrategie und bilden den Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa. Grund genug sich kritisch der Frage zu stellen, was „gute Arbeit“ für uns eigentlich bedeutet? Insbesondere junge Menschen sehen sich in der Arbeitswelt bzw. beim Einstieg in diese mit hohen Herausforderungen konfrontiert. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach der Bedeutung von guter Arbeit, besuchen verschiedene Bremer Institutionen, analysieren die Schnittstelle Uni/Arbeitswelt, hinterfragen klassische Modelle der Arbeitsgesellschaft und erarbeiten eine Forderungsbroschüre an die europäische Politik! In der Abschlussveranstaltung wollen wir unsere Forderungen schließlich öffentlich diskutieren und an politische Entscheidungsträger_Innen in Bremen übergeben. Das Seminar selbst ist Teil des EU-Jugenddialogs und wird in Kooperation mit dem Bremer Jugendring durchgeführt.

Nikolai Goldschmidt (Hauptverantwortung)
08-zsp-GS-1020Data-Meetup - offener Datentreff mit "R"
Open Data-Meetup with "R"

Arbeitsvorhaben (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

Wollt ihr in moderne Datenanalyseverfahren einsteigen und sie in der Praxis anwenden? Lernt ihr gerne im direkten Austausch mit anderen und habt Lust, euch perspektivisch darüber hinaus für einen guten Zweck zu engagieren? Die studentische Initiative CorrelAidX Bremen hat in Kooperation mit dem Zentrum Studium & Praxis – Fachbreich 8 ( http://www.fb8.uni-bremen.de/studium/gs/zentrum-studium-praxis/ ) ein neues Veranstaltungsformat entwickelt: Den „CorrelAid-Datentreff“. Wer Interesse daran hat, kann sich über stud.ip anmelden, es sind aber auch Nicht-Studierende willkommen. Für Fragen könnt ihr euch per E-Mail an bremen@correlaid.org wenden. Wir freuen uns auf euch!

Bei den Datentreffen handelt es sich nicht um eine klassische Lehrveranstaltung. Prüfungsleistungen sind zunächst nicht vorgesehen. Stattdessen arbeiten wir im Peer-to-Peer-Verfahren, d.h. dass Anwesende unterschiedlicher Niveaus in Kleingruppe voneinander lernen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. In der ersten Sitzung besprechen wir zunächst Vorkenntnisse, Erwartungen und Ziele.

Im Laufe des Datentreffs wollen wir die Anwendung der R-Programmiersprache anhand von aktuellen Übungsaufgaben aus der “R for Data Science Learning Community” trainieren. Die Übungsaufgaben werden im Rahmen von „tidytuesday“ zur Verfügung gestellt (https://github.com/rfordatascience/tidytuesday).

CorrelAid e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung und Demokratisierung von moderner Datenanalyse verschrieben hat. Wir bieten eine inklusive (Lern-)Plattform für Menschen aus verschiedenen Berufs- und Studienbereichen. Der gemeinsame Nenner dabei ist, dass wir uns für moderne Datenanalyse interessieren und deren Potenzial für gemeinnützige Zwecke nutzbar machen. Näheres zu CorrelAid erfahrt ihr auch in der ersten Sitzung oder auf unserer Website https://correlaid.org/.

Dr. Holger Döring

I. 2. Schlüsselkompentenzen

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
IO-0D1-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D2-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D3-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

N. N.
IO-0D5-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 25.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert

I. 3. Fremdsprachen

Zertifikatserwerb

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0606Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Tue. 11.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15
Thu. 13.08.20 - Fri. 14.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 17.08.20 - Tue. 18.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15
Thu. 20.08.20 - Fri. 21.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 0608Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes I - UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 17.08.20 - Wed. 19.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Aziza Farid Abdelsalam
SZHB 0609Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes II - UNIcert II (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.08.20 - Sat. 22.08.20 (Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15
Mon. 24.08.20 - Fri. 28.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


Aziza Farid Abdelsalam
SZHB 0610Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.09.20 - Fri. 04.09.20 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Tue. 08.09.20 - Fri. 11.09.20 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0611Online-Intensivkurs: Preparing for TOEFL iBT and improving your Academic English Skills (C1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Tue. 11.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 12:00
Wed. 12.08.20 16:15 - 18:45
Mon. 17.08.20 - Tue. 18.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 12:00


Thomas Read
SZHB 0612Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 21.09.20 - Wed. 23.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Alessandra Furlani
SZHB 0614ONLINE: English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0619ONLINE: English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0635ONLINE: English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard

I. 4. Studium Generale

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 8

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 20.03.20 12:00 - 14:00
N. N.
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 Aufgrund der Pandemie finden keine Präsenztermine zu dieser Vorlesung an der Universität Bremen statt. Stattdessen wird die Vorlesung "Geomorphologie" online abgehalten.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-28-GS-1Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Research Colloquium on East-European History
Die Veranstaltung entfällt in diesem SoSe 2020 leider ersatzlos!

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen".
Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-GS-3Brasilien-Angola-Portugal 18./19. Jahrhundert: Netzwerke und gegenseitige Abhängigkeiten
Brasil – Angola -Portugal (18/19th Century): Networks and interdependencies

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.04.20 10:00 - 15:00 SuUB 3160
Fri. 22.05.20 10:00 - 15:00 SuUB 3160
Fri. 19.06.20 10:00 - 15:00 SuUB 3160
Fri. 17.07.20 10:00 - 15:00 SuUB 3160

Das 19. Jahrhundert ist für die Geschichte Brasiliens, Angolas und Portugals in mehrfacher Weise bedeutsam. Ende 1807 verlagerte Portugal die Hauptstadt seines Reiches nach Amerika. Nach Rückkehr des Monarchen nach Lissabon, erlangte Brasilien 1822 die Unabhängigkeit als Kaiserreich und wurde 1889 schließlich Republik. Des Weiteren stellt das 19. Jahrhundert Höhe- und Endpunkt des afro-brasilianischen Sklavenhandels dar, der ab 1850 verboten war - im Mai 1888 wurde schließlich auch die Freilassung aller noch in Brasilien lebenden Sklaven dekretierte.
Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund politik- und sozioökonomischen Netzwerke und Abhängigkeiten, vor dem Fragen nach der Entstehung transatlantischer Identität im Zusammenspiel zwischen Europa, Afrika und Amerika nachgegangen werden.

Leistungserwerb:
Regelmäßige Teilnahme. Zusätzliche Punkte können, in Absprache mit der Hochschullehrerin, durch kleine oder größere schriftliche Arbeiten erreicht werden.

Literaturhinweise:
BENDER, Gerald J.: Angola under the Portuguese. The myth and the reality, Trenton/N.J. 2004.
BIRMINGHAM, David: Portugal and Africa, Houndmills 1999
OLIVEIRA Marques, A.H. de : Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreiches, Stuttgart 2001.
KÖNIG, Hans-Joachim: Geschichte Brasiliens Stuttgart 2014
RINKE, Stefan u. Frederik SCHULZE: Kleine Geschichte Brasiliens, München 2013

PD Dr. Dagmar Bechtloff

Offene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Universität Bremen

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-6.7Wende und Wiedervereinigung im Westen
The "Wende" und German Reunification in West-Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 OEG 3760

Im Oktober jährt sich die Wiedervereinigung zum 30. Mal. Mit ziemlicher Sicherheit wird dabei wieder der Osten Deutschlands im Fokus stehen: die Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Alltag dort, auch die Verwerfungen der Transformationszeit. Doch war die "Wende" nur eine Angelegenheit der Ostdeutschen? Im Seminar werden wir durch Interviews mit Zeitzeug*innen und Recherche in Archiven Antworten auf die Frage suchen, welche Rolle die Ereignisse des Jahres 1989/90 in Bremen spielten.

N. N.
10-M83-2/3-PRA-T-1Varlam Šalamov und das Gedächtnis des GuLag in Russland und Europa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.16 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 4-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer TeilnehmerInnen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00

GO3 c)
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

II. Internationalisierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1024TProblems of Tourism in Europe (in English)
Probleme des Tourismus in Europa - Internationales Modul Sozialwissenschaften
International Module Social Sciences (Internationales Modul Sozialwissenschaften)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: Virtual Meeting in studip-Meetings (Big Blue Button) External location: Virtual chatroom External location: virtual meeting(s) (2 Teaching hours per week)

The overall theme of this course is to understand current problems of tourism and problems caused by tourism in Europe. We discuss the historical, geographical, social and economical dimensions of tourism. What are current trends in the industry and how does tourism affect cities, regions and the environment?

Besides the regular meetings, there will be a few extra sessions in the evening (when guest lecturers are visiting Bremen).
Students who wish to receive more than 3 CP need to participate in a field trip to Czech Republic May 15-17 or to the Northern Netherlands June 4-6 [CORONA NOTE: If there will be no field trip due to travel restrictions, Uni-Bremen students can only receive 3 CP]
Competences and learning outcome:
Experience in international cooperation, applying research methods, using English as an academic language.

Methodology:
Lecturers’ and students’ presentations, team work, research.

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme und
zur Teamarbeit, Englisch B1 (Unterrichtssprache Englisch).

Zielgruppe/target group:
Studierende des Fachbereichs 8 Sozialwissenschaften / International guest students (Teilnahmebeschränkt 24 TN, zu 50% Gaststudenten am FB8)

Credit Points: max. 6 ; 3 (K)+ 3 (Ex/P)
2 SWS (K): weekly sessions
2 SWS (Ex/P) 3-4 day Excursion to Czech Republic or Netherlands in May/June

Michael Thiele