Course Catalog

Study Program SoSe 2022

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1020CorrelAid Data-Meetup (auf Deutsch/Englisch) (in English)
CorrelAid Data-Meetup (in German/English)

Arbeitsvorhaben (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online

Willkommen bei CorrelAidXBremen! Wir sind eine bunte Mischung von Datenbegeisterten aus verschiedenen Fach- und Arbeitsbereichen von Anfängern bis zu Profis, die mit Datenanalyse etwas Gutes bezwecken wollen. Uns ist es wichtig, von- und miteinander zu lernen und das möglichst praxisnah. Daher haben wir den Bremer Datentreff ins Leben gerufen, bei dem wir Data Challenges in R / Python in Angriff nehmen, uns gegenseitig kleine Projekte vorstellen (z.B. eine Analyse innerhalb einer Seminararbeit oder spannende Datenvisualisierungstechniken), oder auch einfach nur zusammenkommen und uns austauschen. Es herrscht eine lockere angenehme Atmosphäre, in der auch vermeintlich „dumme“ Fragen gestellt werden können. Wenn du Interesse hast, deine Datenkenntnisse auszubauen, dann bist du bei uns genau richtig!
Der Datentreff findet alle zwei Wochen Montagabends via Zoom auf Deutsch oder Englisch statt, wobei je nach Teilnehmerzahl ggf. auch ein anderer, besser passender Termin vereinbart werden kann.

-

Welcome to CorrelAidXBremen! We are a diverse mix of data enthusiasts from different fields of study and work. We have different skill levels, but we are all united by the idea of using data analysis as means to do something good. It is important to us to learn from and with each other as well as with a practical orientation. That’s why we launched the Bremen Data Meet-Up, where we tackle data challenges in R / Python, present small projects to each other (e.g. an analysis within a seminar paper or exciting data visualization techniques), or we just get together and have a chat. This all happens in an informal and relaxed atmosphere and any questions (including those supposedly “stupid” ones) may be asked.
The Data Meet-Up takes place every two weeks on monday evening via Zoom in German or English. Depending on the number of participants, another, more suitable date can be arranged if necessary.

Theo Berger

I. 4. Studium Generale

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-29-GS-40Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung
[English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.

In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literatur
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen
[ Psychological insights for attendees on short notice]

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 Teaching hours per week)

Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden.
Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen.

Referenzen
Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306
DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127

Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Meyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf

Dr. Sylke Meyerhuber