Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorleseung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M1-4Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 12:00 - 18:00 GW2 B2880
N. N.
09-51-M1-5Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet im Studienraum des Zentrums für Künstlerpublikationen, Museum Weserburg statt.

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1-6Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3850

Additional dates:
Mon. 25.02.19 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Sie müssen ein Seminar "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten" belegen - dies können Sie auch im kommenden Sommersemester tun, es werden auch dann Seminare angeboten.

Tobias Dietrich
09-51-M1-7Einführung in das Wissenschaftlich Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Sie müssen ein Seminar "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten" belegen - dies können Sie auch im kommenden Sommersemester tun, es werden auch dann Seminare angeboten.

N. N.
09-51-M1-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Sabrina Werner

Modul 1 Einführung Lehramt

Fuer Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption und BIPEB grosses Fach, erstes Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M1-1Einführung in das Studium der Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Ute Knoop
09-51-M1-2Einführung in das Studium der Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M1-3Einführung in das Studium der Kunstpädagogik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 GW1 C2320 (GESPERRT) (3 Teaching hours per week)
Dr. Christiane Brohl
09-51-M1-6Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3850

Additional dates:
Mon. 25.02.19 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Sie müssen ein Seminar "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten" belegen - dies können Sie auch im kommenden Sommersemester tun, es werden auch dann Seminare angeboten.

Tobias Dietrich
09-51-M1-7Einführung in das Wissenschaftlich Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)

Sie müssen ein Seminar "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten" belegen - dies können Sie auch im kommenden Sommersemester tun, es werden auch dann Seminare angeboten.

N. N.
09-51-M1-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Sabrina Werner

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M2-1Grundlagen der Kunstwissenschaft: Das Thema Tier in der Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christiane Keim
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M2-3Grundlagen der Kunstwissenschaft: Experimentelle Auseinandersetzung mit Mitteln des kreativen Schreibens zu Kunstwerken der Kunsthalle Bremen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 Teaching hours per week)

Bitte Schreibunterlagen mitbringen!

Anke Fischer
09-51-M2-4Grundlagen der Kunstwissenschaft: Die Kategorie Geschlecht in der kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Texte und Methoden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 15:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-5Das Geschlecht der Kunstgeschichte. Einführung in die feministischen Lesarten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Von der Frauenforschung zu den Gender Studies, von der Differenz zur Relationalität: Anhand von zentralen Texten sowie eingehenden Analysen ausgewählter Arbeiten seit den 1940er Jahren bietet das Seminar eine Übersicht über feministische Lesarten aus dem kunst- und kulturtheoretischen wie auch massenmedialen Bereich. Wir werden (Re-)Konzeptualisierungen wie auch Visualisierungen des Verhältnisses zwischen Geschlecht- und Bild- bzw. Repräsentationsstruktur kennenlernen, die jeweils unterschiedliche Bezüge zum (jeweiligen) Kunstsystem aufzeigen.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-51-M2-6Filmvermittlung und Ästhetische Bildung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Dr. Bettina Henzler
09-51-M2-7Über Kunst Reden? Vermittlungsstrategien im Museum - Übung vor Originalen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach. Sie wählen einen Kurs \"Künstlerische Praxis I\" aus. Dieser Kurs läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie sich nicht erneut anmelden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Malerei und Experiment

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M3-2Künstlerische Praxis 1: Zeichnung und Experiment
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M3-3Künstlerische Praxis 1: Analoge Fotografie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-4Künstlerische Praxis 1: Malerei - Zeichnung - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Judith Dürolf
09-51-M3-5Künstlerische Praxis 1: Film/Video
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M3-6Künstlerische Praxis 1: Im Schatten der Sichtbarkeit – Übergreifendes künstlerisches Arbeiten (Grundkurs)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.
Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.


In diesem Seminar sprinten wir zunächst in kurzen, intuitiven Übungen (Short Cuts)
durch verschiedene Medien/Gattungen (z.B. Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video, Linolschnitt, Installation) und setzen uns dabei mit Wahrnehmungsstrukturen und Sicht-/Unsichtbarkeitsverhältnissen im Alltag auseinander. Woran ist unser Blicken so gewöhnt, dass wir es übersehen? Was zeigt sich alltäglich als Hypervisibilität (z.B. Stereotyp)? Was scheint offensichtlich und was verschwimmt vor unseren Augen? Was findet keinen Platz in unserer „Wahrnehmungsrealität“? Im übergreifenden künstlerischen Arbeiten lassen wir uns auf längere, tiefergreifende Auseinandersetzungen (Long Takes) ein. In der zweiten Kurshälfte legen die Student*innen selbst ihre Schwerpunkte innerhalb der erprobten Medien und des Oberthemas und entwickeln eigene Konzepte und Zugänge. In Einzel- und Klassengesprächen reflektieren wir gemeinsam die Arbeitsprozesse und finden Auswege aus möglichen Sackgassen. Vorkenntnisse nicht nötig, aber Spaß am Ausprobieren!

Maja Linke, Ph.D.
09-51-M3-7Künstlerische Praxis 1: Comic / Fanzine / Graphic Novel (Grundkurs)
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS
Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.


Im Seminar werden wir uns mit Bild-Text-Verbindungen und sequenzieller grafischer Erzählung auseinandersetzen. Ausgehend von aktuellen theoretischen Texten und historischen Vorläufern des Comics werden wir uns zeitgenössische Arbeiten anschauen, aber vor allem selbstständig eigene Text-Bild-Folgen erstellen. Wie und was will ich mit Bildern erzählen? Wie passt Text zu Bild und wie schreibe ich lautmalerische Texte? Welche Bedeutung haben die Zwischenräume? Muss ein Comic linear verlaufen und wie finde ich meinen eigenen Stil? Was kann ein Fanzine sein? Zuerst überwinden wir (mögliche) Ängste vor dem leeren Blatt Papier und experimentieren mit verschiedenen Arbeitsweisen des Zeichnens und Schreibens innerhalb und außerhalb des Ateliers. Später erarbeitet jede*r individuell Comics/Fanzines/eine Graphic Novel/o.ä. zu einem eigenen Thema. In Einzel- und Klassengesprächen reflektieren wir Konzept und Arbeitsprozess. Vorkenntnisse nicht nötig!

Maja Linke, Ph.D.
09-51-M3-8Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Draht und Papier

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Sabine Emmerich
09-51-M3-9Künstlerische Praxis I : Aktzeichnen und Modellieren

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Rainer Weber

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M3-5Künstlerische Praxis 1: Film/Video
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M3b-1Denken im Museum - Forschung, Recherche und Bildbetrachtung in der Praxis

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack (2 Teaching hours per week)
Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3b-2Sound Art

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)
Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-51-M3b-4Einführung in die kunstwissenschaftlichen Arbeitsweisen/Museumspraxis: „Vom Artefakt zum Exponat – Übungen zur wissenschaftlichen Erschließung von Kunstwerken“

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Extern Landesmuseum Oldenburg (Prinzenpalais) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 08.02.19 10:15 - 11:45 Landesmuseum Oldenburg
N. N.

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-1Flaneur*innen und Passant*innen: Bilder von Akteur*innen im großstädtischen Raum (19./20. Jd.)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christiane Keim
09-51-M4-3Auftragslage Repräsentation: - Die italienische Renaissance

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alarich Rooch
09-51-M4-4Geschichte - Theorien - Institutionen: Doing it live. Ansätze und Merkmale früher Performance Kunst

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 26.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 07.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Fri. 11.01.19 10:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Sat. 12.01.19 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Wed. 20.02.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Dr. Franziska Rauh
09-51-M4-5Das Stillleben. Theoretische Texte zu seiner Entstehung und Geschichte.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-6Mariann-Steegmann-Seminar: Das Readymade in der Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 20:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Astrid Silvia Schönhagen

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-1Theorie und Geschichte von Familie und Kino (Projekt, in Verbindung mit „Familien-­‐ Bande“)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-2Familien-Bande (Projekt)
14 Filme zu einer unverwüstlichen Lebensform mit Einführung, Filmsichtung und anschließender Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-3Kunstvermittlung zwischen Forschung und Aktion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)
Sarah Lüdemann
09-51-M5-4Kunst, Gesellschaft und Kritik I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-5Post-Koloniale Identitäten einer Stadt - mit Arbeitswoche in Lissabon

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte (post-)koloniale Inszenierungen in Lissabon und Hamburg in Architektur & Bildenden Künsten untersuchen und deren Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt sowie für die Definition eines nationalen oder lokalen Kollektivs heraus arbeiten. Zusätzlich werden in der Arbeitswoche in Lissabon Fragen der Stadtplanung, Bevölkerungs- und Kulturpolitik verhandelt und ein unmittelbarer Austausch mit portugiesischen Forscher_innen und Aktivist_innen gesucht.

Das Seminar wird in Modul 5 angeboten und im Wintersemester zweiwöchentlich Mittwochs von 12-16Uhr stattfinden. Die Arbeitswoche in Lissabon ist vom 24.-31. März 2019 geplant. Eine Teilnahme am Seminar ohne die Arbeitswoche ist nicht möglich. Um (verbindliche) Anmeldung wird gebeten.

N. N.

-

Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-1Theorie und Geschichte von Familie und Kino (Projekt, in Verbindung mit „Familien-­‐ Bande“)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-2Familien-Bande (Projekt)
14 Filme zu einer unverwüstlichen Lebensform mit Einführung, Filmsichtung und anschließender Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-4Kunst, Gesellschaft und Kritik I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-5Post-Koloniale Identitäten einer Stadt - mit Arbeitswoche in Lissabon

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte (post-)koloniale Inszenierungen in Lissabon und Hamburg in Architektur & Bildenden Künsten untersuchen und deren Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt sowie für die Definition eines nationalen oder lokalen Kollektivs heraus arbeiten. Zusätzlich werden in der Arbeitswoche in Lissabon Fragen der Stadtplanung, Bevölkerungs- und Kulturpolitik verhandelt und ein unmittelbarer Austausch mit portugiesischen Forscher_innen und Aktivist_innen gesucht.

Das Seminar wird in Modul 5 angeboten und im Wintersemester zweiwöchentlich Mittwochs von 12-16Uhr stattfinden. Die Arbeitswoche in Lissabon ist vom 24.-31. März 2019 geplant. Eine Teilnahme am Seminar ohne die Arbeitswoche ist nicht möglich. Um (verbindliche) Anmeldung wird gebeten.

N. N.

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M5-1Theorie und Geschichte von Familie und Kino (Projekt, in Verbindung mit „Familien-­‐ Bande“)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-2Familien-Bande (Projekt)
14 Filme zu einer unverwüstlichen Lebensform mit Einführung, Filmsichtung und anschließender Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-3Kunstvermittlung zwischen Forschung und Aktion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)
Sarah Lüdemann
09-51-M5-4Kunst, Gesellschaft und Kritik I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)

Dieses Seminar wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-5Post-Koloniale Identitäten einer Stadt - mit Arbeitswoche in Lissabon

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte (post-)koloniale Inszenierungen in Lissabon und Hamburg in Architektur & Bildenden Künsten untersuchen und deren Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt sowie für die Definition eines nationalen oder lokalen Kollektivs heraus arbeiten. Zusätzlich werden in der Arbeitswoche in Lissabon Fragen der Stadtplanung, Bevölkerungs- und Kulturpolitik verhandelt und ein unmittelbarer Austausch mit portugiesischen Forscher_innen und Aktivist_innen gesucht.

Das Seminar wird in Modul 5 angeboten und im Wintersemester zweiwöchentlich Mittwochs von 12-16Uhr stattfinden. Die Arbeitswoche in Lissabon ist vom 24.-31. März 2019 geplant. Eine Teilnahme am Seminar ohne die Arbeitswoche ist nicht möglich. Um (verbindliche) Anmeldung wird gebeten.

N. N.

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M7-1Künstlerische Praxis 2: Experimentelle Kunstpraxis: Collage, Zeichnung, Kombinationsverfahren
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-2Künstlerische Praxis 2: Aquarell und Mixed Media

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis 2: Zeichnen, Grundlagen und Experimente
Für Studierende Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-4Künstlerische Praxis 2: Film/Video
Für Studierende Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Vom Loslassen und Festhalten – Autobiografisches Erzählen
In diesem Seminar werden wir sowohl technische Mittel des Filmemachens (Kamera-Arbeit, Schnitt), als auch gestalterische Mittel kennenlernen und ausprobieren, sowie unser Augenmerk darauf richten, was es bedeutet, persönliche Geschichten zu erzählen. Warum ist es interessant, zu vermitteln, was ich erlebt habe? Warum soll ich meine Stimme hörbar machen? Was hab ich zu sagen? Scheitern zur Tugend machen. Jedes Foto auf unserem Handy kann Ausgangspunkt einer profunden Geschichte über das Leben sein.
Durch praktische Übungen nähern wir uns dem autobiografischen Erzählen an und schauen Filme, in denen sich der Autor/Filmemacher meisterhaft des eigenen Lebens als Grundlage für seine Narration bedient. Zusätzlich zu den Video-Übungen während des Unterrichts soll im Laufe des Semesters von jedem Studierenden ein eigener Film/eigenes Video entstehen.

N. N.
09-51-M7-5Künstlerische Praxis 2: Fotografie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Harald Rehling
09-51-M7-6Künstlerische Praxis 2: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Hainke
09-51-M7-6AKünstlerische Praxis 2: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M7-7Künstlerische Forschung zu Bildern des Protests

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Was bedeutet Forschung, die sich Wiederholbarkeit und Universalisierbarkeit entzieht? Wie zeigt sich Wissen als Prozess und Handlung, das im Material verbleibt und nur unvollständig versprachlicht werden kann? Was ist das dezidiert Künstlerische an Artistic Research?
Aktuelle Ansätze der Künstlerischen Forschung werden diskutiert und mit Bildern des Protests in Verbindung gebracht: Bilder als Protest und Bilder von Protest wollen wir mit künstlerisch-forschenden Arbeitsweisen selbst untersuchen. In gemeinschaftlichen und individuellen Projekten können wir dabei die Wirkungsmacht von Bilderzeugnissen und -inszenierungen wie Protestplakate, Guy-Fawkes-Maske, Dresscodes, Gesten, Beschwerdechor, Fahnenverbrennungen, Graffiti, Mahnwachen, Schweigemärsche oder der sich jährende Mauerfall in den Blick nehmen. Kreative Formen des Widerstands und Taktiken wie Fake, Überidentifizierung, Verfremdung, Camouflage oder ganz eigene Ideen finden auch ihren Platz. Vorkenntnisse nicht nötig!

Maja Linke, Ph.D.
09-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 10:00 - 12:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)

Shape your body
Die Teilnehmer_innen werden sich in der Veranstaltung theoretisch mit dem Thema „Körperliche Selbstoptimierung“ auseinandersetzen.
Jeweils ausgehend von einem Körper-Scan der Teilnehmer_innen, einem 3D-Selfie, modifizieren und optimieren die Teilnehmer_innen ihren digitalen Körper, das Objekt ihrer selbst und setzen dieses plastisch um.
Die Teilnehmer_innen lernen Bildbearbeitungssoftware, 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen. Gearbeitet wird mit Verzerrungs, Skalierungs- und Collagetechniken. Für die Umsetzung stehen Lasercutter und 3D-Drucker zur Verfügung.
In einem letzten Schritt werden die digital modifizierten Körper und Objekte in analogen, künstlerischen Ausdrucksformen wie Radierung und Bronzeguss umgesetzt.
Zentrales Thema ist sich selbst und den Körper zum Thema machen, sowohl optisch, wie auch funktional. Werden wir uns demnächst Raketenantriebe in unsere Körper einbauen oder schließen wir Festplatten direkt in unserem Gehirn an? Werden zukünftige Generationen aufgrund des Klimawandels eine sehr viel stärkere Körperbehaarung haben oder Schwimmhäute? Können alternde Körper jugendlich zurückgebaut werden und wenn ja, ist das schön? Verändert sich unser Begriff von Schönheit schon alleine durch unsere neu hinzukommenden Möglichkeiten? Auf diese und weitere Fragen versucht die Veranstaltung plastische Antworten zu finden. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener transportabler Computer.

Rainer Weber
Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Sabine Emmerich
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Statt mit den klassischen Druckfarben werden Radierungen mit lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Miniaturguss (Sepia- & Sandguss)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Zeichnen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Petra Fiebig

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M8-1Kunst am Puls

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

NUR ür Studierende BiPEB großes Fach!

Sarah Lüdemann

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz

-

Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M10-1Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente
Für BIPEB großes Fach. Zu diesem Seminar gehört das Seminar "Humor als künstlerische Strategie im kunstpädagogischen Arbeitsfeld " von Ute Knoop

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Ute Knoop
09-51-M10-2Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente
Für Studierende mit Lehramstoption Gym/OS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week) Blocktermine nach Vereinbarung.
N. N.
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente - Didaktische und Methodische Auseinandersetzungen im Kontext Schule zum Oberthema „Wasser“.
Bitte besuchen Sie parallel das Fachdidaktik-Seminar bei Ina Hartwig, beide Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf. Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 Teaching hours per week) Blockunterricht und Exkursion siehe Beschreibung.

30.10.18: Exkursion 10-17 Uhr.
24.-25.01.19 Projekttage im Gymnasium Hamburger Straße, 07.55 - 13.30 Uhr.
12.01.19 Blockseminar 10-16 Uhr, GW2 GW2 B3810.

N. N.
09-51-M10-4Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente - Didaktische und Methodische Auseinandersetzungen im Kontext Schule zum Oberthema „Wasser“.
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week) Blocktermine nach Vereinbarung.

Blocktermin 12 Januar 2019, 10-16 Uhr, Raum GW2 B2880

N. N.
09-51-M10-5Humor als künstlerische Strategie im kunstpädagogischen Arbeitsfeld .
Bitte besuchen Sie auch die POE bei Ute Knoop, beide Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf! Für Studierende BiPEB grosses Fach.h.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week) Blocktermine nach Vereinbarung
Ute Knoop
09-51-M10-6"So habe ich das noch nicht gesehen!" - Forschungsorientierte Reflexion im Kunstunterricht

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 10:00 - 14:00 Große Atelier GW2 B 3810
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-7Fachdidkatik - Didaktische und Methodische Auseinandersetzungen im Kontext Schule zum Oberthema „Wasser“.
Bitte belegen Sie parallel hierzu die POE bei Ina Hartwig. Beide Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf. Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 17:00 GW2 B3800 (3 Teaching hours per week) Blockunterricht und Exkursion siehe Beschreibung.

30.10.18: Exkursion 10-17 Uhr.
24.-25.01.19 Projekttage im Gymnasium Hamburger Straße, 07.55 - 13.30 Uhr.
12.01.19 Blockseminar 10-16 Uhr, GW2 GW2 B3810.

N. N.

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M10-1Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente
Für BIPEB großes Fach. Zu diesem Seminar gehört das Seminar "Humor als künstlerische Strategie im kunstpädagogischen Arbeitsfeld " von Ute Knoop

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 Teaching hours per week)
Ute Knoop
09-51-M10-5Humor als künstlerische Strategie im kunstpädagogischen Arbeitsfeld .
Bitte besuchen Sie auch die POE bei Ute Knoop, beide Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf! Für Studierende BiPEB grosses Fach.h.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week) Blocktermine nach Vereinbarung
Ute Knoop
09-51-M10b-1Die Erforschung des Alltäglichen
Für Studierende BiPEB kleines Fach. Fortsetzung aus dem Sommersemester 2018

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 17:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 Teaching hours per week)
PD Dr. Matthias Duderstadt

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M7-1Künstlerische Praxis 2: Experimentelle Kunstpraxis: Collage, Zeichnung, Kombinationsverfahren
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-2Künstlerische Praxis 2: Aquarell und Mixed Media

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis 2: Zeichnen, Grundlagen und Experimente
Für Studierende Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-4Künstlerische Praxis 2: Film/Video
Für Studierende Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 Teaching hours per week)

Vom Loslassen und Festhalten – Autobiografisches Erzählen
In diesem Seminar werden wir sowohl technische Mittel des Filmemachens (Kamera-Arbeit, Schnitt), als auch gestalterische Mittel kennenlernen und ausprobieren, sowie unser Augenmerk darauf richten, was es bedeutet, persönliche Geschichten zu erzählen. Warum ist es interessant, zu vermitteln, was ich erlebt habe? Warum soll ich meine Stimme hörbar machen? Was hab ich zu sagen? Scheitern zur Tugend machen. Jedes Foto auf unserem Handy kann Ausgangspunkt einer profunden Geschichte über das Leben sein.
Durch praktische Übungen nähern wir uns dem autobiografischen Erzählen an und schauen Filme, in denen sich der Autor/Filmemacher meisterhaft des eigenen Lebens als Grundlage für seine Narration bedient. Zusätzlich zu den Video-Übungen während des Unterrichts soll im Laufe des Semesters von jedem Studierenden ein eigener Film/eigenes Video entstehen.

N. N.
09-51-M7-5Künstlerische Praxis 2: Fotografie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 Teaching hours per week)
Harald Rehling
09-51-M7-6Künstlerische Praxis 2: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Wolfgang Hainke
09-51-M7-6AKünstlerische Praxis 2: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 External location: GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M7-7Künstlerische Forschung zu Bildern des Protests

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Was bedeutet Forschung, die sich Wiederholbarkeit und Universalisierbarkeit entzieht? Wie zeigt sich Wissen als Prozess und Handlung, das im Material verbleibt und nur unvollständig versprachlicht werden kann? Was ist das dezidiert Künstlerische an Artistic Research?
Aktuelle Ansätze der Künstlerischen Forschung werden diskutiert und mit Bildern des Protests in Verbindung gebracht: Bilder als Protest und Bilder von Protest wollen wir mit künstlerisch-forschenden Arbeitsweisen selbst untersuchen. In gemeinschaftlichen und individuellen Projekten können wir dabei die Wirkungsmacht von Bilderzeugnissen und -inszenierungen wie Protestplakate, Guy-Fawkes-Maske, Dresscodes, Gesten, Beschwerdechor, Fahnenverbrennungen, Graffiti, Mahnwachen, Schweigemärsche oder der sich jährende Mauerfall in den Blick nehmen. Kreative Formen des Widerstands und Taktiken wie Fake, Überidentifizierung, Verfremdung, Camouflage oder ganz eigene Ideen finden auch ihren Platz. Vorkenntnisse nicht nötig!

Maja Linke, Ph.D.
09-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 10:00 - 12:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)

Shape your body
Die Teilnehmer_innen werden sich in der Veranstaltung theoretisch mit dem Thema „Körperliche Selbstoptimierung“ auseinandersetzen.
Jeweils ausgehend von einem Körper-Scan der Teilnehmer_innen, einem 3D-Selfie, modifizieren und optimieren die Teilnehmer_innen ihren digitalen Körper, das Objekt ihrer selbst und setzen dieses plastisch um.
Die Teilnehmer_innen lernen Bildbearbeitungssoftware, 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen. Gearbeitet wird mit Verzerrungs, Skalierungs- und Collagetechniken. Für die Umsetzung stehen Lasercutter und 3D-Drucker zur Verfügung.
In einem letzten Schritt werden die digital modifizierten Körper und Objekte in analogen, künstlerischen Ausdrucksformen wie Radierung und Bronzeguss umgesetzt.
Zentrales Thema ist sich selbst und den Körper zum Thema machen, sowohl optisch, wie auch funktional. Werden wir uns demnächst Raketenantriebe in unsere Körper einbauen oder schließen wir Festplatten direkt in unserem Gehirn an? Werden zukünftige Generationen aufgrund des Klimawandels eine sehr viel stärkere Körperbehaarung haben oder Schwimmhäute? Können alternde Körper jugendlich zurückgebaut werden und wenn ja, ist das schön? Verändert sich unser Begriff von Schönheit schon alleine durch unsere neu hinzukommenden Möglichkeiten? Auf diese und weitere Fragen versucht die Veranstaltung plastische Antworten zu finden. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener transportabler Computer.

Rainer Weber
Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Sabine Emmerich
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 Teaching hours per week)

Statt mit den klassischen Druckfarben werden Radierungen mit lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Miniaturguss (Sepia- & Sandguss)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
N. N.
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Zeichnen

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 Teaching hours per week)
Petra Fiebig
09-51-M12-1„El Siglo de Oro“. Spanische Malerei des 17. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Greve
09-51-M12-2(Medien der) Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 Teaching hours per week) Erster Termin: Kunsthalle

# Der erste Termin findet in der Kunsthalle statt. Treffpunkt: Eingang. #
Die Übung widmet sich dem aktuellen Kunstdiskurs, wobei das Hauptaugenmerk auf der Analyse künstlerischer Modi liegt. Neben den herkömmlichen Kunstgattungen werden Begrifflichkeiten wie (inszenierende) Fotografie, Performance, Videokunst und (kinematografische) Installation u.a. diskutiert und anhand ihrer Präsentations- bzw. Dokumentationsmodi überprüft. Aufgezeigt werden soll, inwiefern, spätestens seit den 1960er Jahren, ausgewählte Medien die Funktion einer Erweiterung herkömmlicher Kunstbegriffe übernehmen. In Auseinandersetzung mit historischen Positionen werden ästhetische Fragen der gegenwärtigen künstlerischen Produktion, ihrer Medien und ggf. der damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Konstruktionen behandelt. Die Übung wird, soweit möglich, vor Originalen in gemeinsam zu besuchenden Galerien und Museen in Bremen und Umgebung durchgeführt.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-51-M12-3Bilder von Flucht und Migration. Konstruktion des/der Anderen und Ästhetik der Differenz im medialen Diskurs und künstlerischen Arbeiten.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M12-5Vertiefung: Kunst.Geschlecht. Macht. Zur (audio-)visuellen Verhandlung sexualisierter Gewalt als Körperwissen von Lucretia-Repräsentationen bis #metoo

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M12-6Frühe Videokunst in Deutschland. Das Archiv-Projekt 40 Jahre Videokunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M12-7Die romanischen Kirchen von Köln und ihre Vorgängerbauten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Die Übung verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Baugeschichte der 12 großen romanischen Kirchen von Köln zu erhalten. Als 13. Kirche sollen die Vorgängerbauten des Doms eingeschlossen werden. Dabei sollen intensiv, wenn vorhanden, die jeweiligen Gründungsbauten seit der Spätantike, in merowingischer und karolingischer Zeit einbezogen werden, indem die Grabungsergebnisse und bauhistorischen Forschungen zu den Werken gemeinsam analysiert werden. Die Entwicklungslinien des frühen mittelalterlichen Kirchenbaus sollen exemplarisch an den Kölner Kirchen untersucht werden.

Prof. Dr. Georg Skalecki
09-352-MA1-1Mariann-Steegmann-Seminar: Raum-Körper-Kleid. Mobile Architekturen und das Prinzip der Bekleidung in Architekturdiskursen der Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
Astrid Silvia Schönhagen
09-352-MA1-2Der Film. Werden und Wesen einer neuen Kunst

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-352-MB1-1Kulturpolitik. Museen im Spannungsfeld der Erwartungen von Politik, Verwaltung und Kunstpublikum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Greve
09-352-MB1-3Mariann-Steegmann-Seminar: Das moderne Subjekt in seinen Innen-und Aussenwelten

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)

18.10.2018: Einführung
01.11.2018: Martin Heidegger - Die Zeit des Weltbildes
15.11.2018: J.J. Rousseau - Julie und der Garten von Clarens
29.11.2018: Walter Benjamin und das bürgerliche Interieur des 19. Jahrhunderts
13.12.2018: " Just what is that makes today's homes so different, so appealing? (Richard Hamilton)
10.01.2019: Hikikomori - Das Selbst im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit oder: Das Selfie in seinem Weltbild

N. N.
09-352-MC1-1Projektarbeit im Praxisfeld (Film)
In Zusammenarbeit mit dem Landesfilmarchiv

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M14-1Begleitseminar zur Abschlussarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Forschungskolloquium für höhere Semester (Master und Promotion)

Course numberTitle of eventLecturer
09-352-Coll-1Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-Coll-2Bild-Raum-Subjekt

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 29.10.18 10:00 - 18:00 EXTERN
Mon. 05.11.18 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 03.12.18 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 14.01.19 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mon. 28.01.19 10:00 - 18:00 SFG 3070
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Christiane Keim

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie zusätzlich im Programm der zentralen Studierwerkstatt:
https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm/

Lernfeld (Teaching)

Die Studierwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit der Ausbildung und Zertifikation zum Schreibcoach_in.
Bei Fragen zum Schreiben wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne an Britta Petersen: forstafb9@uni-bremen.de oder in der Studierwerstatt an Jörg Riedel: riedel@uni-bremen.de

N. N.
09-50-GS-8offene Schreibgruppe
Open Writing Group

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 SFG 2040 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 04.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 05.02.19 - Wed. 06.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Thu. 07.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Fri. 08.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 11.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 12.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 13.02.19 - Thu. 14.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Fri. 15.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 18.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 19.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 20.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 21.02.19 - Fri. 22.02.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 25.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 26.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 27.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 28.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Fri. 01.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 06.03.19 - Thu. 07.03.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B1630
Fri. 08.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 11.03.19 - Tue. 12.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 13.03.19 10:00 - 16:00 GW2 B1630
Thu. 14.03.19 - Fri. 15.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 18.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Tue. 19.03.19 - Fri. 22.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 25.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 26.03.19 - Wed. 27.03.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070


Natasha Deasy
09-GS-3-7"Googelst Du noch oder recherchierst Du schon?" Recherche für Seminar- und BA-Arbeiten in den Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 27.02.19 10:00 - 18:00 SuUB 2190
Sun. 28.04.19 10:00 - 11:00 SuUB 2190

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind überhaupt die genauen Unterschiede? In diesem Seminar soll ein Überblick über die wichtigsten Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kulturwissenschaften gegeben werden. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden wir zudem verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur - an Studierende, die in der Vorbereitung einer Hausarbeit bzw. der BA- oder MA-Arbeit sind.

Dr. Joachim Drews
09-GS-3-20Uni Einmaleins:
Studienkompetenzen - Peer to Peer

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800
Wed. 14.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800
Wed. 21.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800

„Wo und wie lässt sich gut studieren? Wie organisiere ich meine Zeit? Was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? Und wie studieren andere eigentlich?“
In dieser Veranstaltung kann im Austausch mit anderen Studierenden die neue Rolle im Uni-Kontext besprochen werden. Themen wie Motivation und Zeitmanagement sowie Organisation, Präsentation und Formen des (wissenschaftlichen) Schreibens werden an drei Terminen in Begleitung der Coaches gemeinsam erarbeitet. In gemütlicher Runde können Tipps und Erfahrungen ausgetauscht und hoffentlich viele Fragen zum Studieren beantwortet werden!


1. Termin am 7.11.2018 mit malea Frickmann und Annika Bartel
2. Termin am 14.11.2018 mit Annika Bartel
3. Termin am 21.11.2018 mit Malea Frickmann

Britta Petersen
09-GS-3-21Von Studierenden für Studierende
Techniken und kreative Prozesse des Schreibens - (selbstständig) wissenschaftlich arbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.02.19 11:00 - 15:00 GW2 B3800

„Wie finde ich den Einstieg in ein Thema? Wie komme ich zur Fragestellung? Wie wird eine wissenschaftliche Hausarbeit strukturiert? “
In diesem Workshop wird Grundlagenwissen zum Schreiben im Hochschulkontext Peer to Peer vermittelt. Schreibprozesse werden beleuchtet und (hoffentlich) erleichtert!
Schon während der Themenfindung ist es hilfreich, Schreiben als Denk- und Lernprozess zu betrachten und einzusetzen. Insofern geht es nicht nur um die Fixierung auf Ergebnisse, sondern auch um den (kreativen) Prozess des Schreibens selbst. Angeboten werden Übungen, Tipps und natürlich das notwendige Wissen über formale Gestaltungspunkte des Schreibens im Uni-Kontext.

Das Angebot richtet sich an Studierende, die vor ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit stehen, ebenso wie an diejenigen, die Unterstützung beim Schreibprozess brauchen.

Coaches: Malea Frickmann und Annika Bartel

Britta Petersen

General Studies im FB 09

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Für Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION kann für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) aus dem General Studies Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden. Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

Die General Studies Angebote des Fachbereichs 09 finden Sie unter diesem Link: http://www.goo.gl/mHxvhe
Course numberTitle of eventLecturer
Exklusive Workshops für Studierende des FB 09
Studien- und Berufsorientierung in den Geistes und Kulturwissenschaften

Lernfeld (Teaching)

Workshops in den Feldern Journalismus, Kulturfinanzierung, Kommunikation, Berufsorientierung, Eventmanagment und Networking finden Sie im aktuellen Programm der GS des FB 09 :
http://t1p.de/6z6w

N. N.