Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Integrierte Europa-Studien, B.A.

1. Fachsemester

IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP, 4 SWS, 1 Vorlesung + 1 Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M1b-1Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung vermittelt kulturwissenschaftliche Grundlagen der Europastudien. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer Einführung in die Erinnerungskulturen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart entwickelt haben. Dabei bilden die Konzepte des kulturellen und kommunikativen Gedächtnisses, der Medien und Orte des Gedächtnisses und der historischen Semantik das theoretische Gerüst. Die Sitzungen beginnen mit einer Analyse der Nachgeschichte der Shoah in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945-49 und in den beiden deutschen Staaten seit 1949. Dadurch ist auch die post-sowjetische bzw. post-kommunistische Erinnerung als Kontrast und Herausforderung in der Gegenwart von Anfang an präsent. Dann folgen Sitzungen zu Frankreich und Großbritannien, in denen die Bedeutung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (La Grande Guerre / The Great War), an die NS-Okkupation bzw. die Abwehr des Invasionsversuches (Les Années Noires / Their Finest Hour) und die post-kolonialen Debatten und Gedächtnisorte der jüngeren Vergangenheit erörtert werden. Schließlich werden mit Spanien (Bürgerkrieg, Transición und Ley de la Memoria Histórica), Italien (Bürgerkrieg, Republik von Salò, antifaschistischer Konsens der Nachkriegszeit und seine Krise, Neo-Faschismus, neue post-koloniale Debatte) und Griechenland (Nationalstaatsbildung, Megali idea, griechisch-türkischer Krieg, Metaxas-Diktatur, Bürgerkrieg, Militärdiktatur) Erinnerungskulturen Südeuropas vorgestellt. Jeder Teilnehmer muss als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 9 CP neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und des begleitenden Seminars am Ende des Semesters an einer Klausur teilnehmen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-2Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1010

Das Seminar begleitet die Vorlesung und führt ein in die kulturwissenschaftliche Arbeit an grundlegenden Texten der Holocaust- und Gulag-Literatur. Dabei soll erörtert werden, in welchem historischen Kontext, in welcher Weise und welchem Ausmaß die ausgewählten Texte von Primo Levi, Imre Kertész, Varlam Schalamow, Ruth Klüger und Katja Petrowskaja zur Schaffung eines kollektiven / kulturellen Gedächtnisses beigetragen haben oder noch beitragen. Besondere Aufmerksamkeit soll Fragen der Sprachwahl und des Sprachgebrauchs, der Gender-Zugehörigkeit und der sprachlichen Gestaltung der Raum/Zeit zukommen. Aspekte des Seminars werden Gegenstand der Klausur am Ende des Semesters sein.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-3Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
Basics Concepts of Cultural Memory Studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B2880

Das Seminar begleitet ebenfalls die Vorlesung "Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale", indem es grundlegende Begriffe und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung vorstellt und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien des Erinnerns. Das Seminar bildet eine Einheit mit dem Seminar "Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi".

Die beiden Seminare sollen wöchentlich abwechselnd in zwei Gruppen besucht werden.

Literatur
  • Gudenus, Christian u.a. (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.
  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler [2017]. E-Book (lizensiert von der SuUB Bremen).
  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck, 2006.

Dr. Alla Keuten
08-31-1-M1b-4Tutorium zur Vorlesung Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1170
Niklas Weise
08-31-1-M1b-5Tutorium zur Vorlesung Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG M0160
Ella Baumann

IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M2b-1Einfühung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0140

Additional dates:
Fri. 10.12.21 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fri. 10.12.21 20:00 - 22:00 GW2 B2900

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-1-M2b-2Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden
Methodologies, Research Designs and Research Methods

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2890

Additional dates:
Fri. 10.12.21 08:00 - 10:00 GW2 B2900
Fri. 10.12.21 10:00 - 12:00 GW2 B2900

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-1-M3b-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Introduction to the techniques of scientific work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010

Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, nach Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Sie lernen dabei relevante Textgattungen kennen. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und themenbezogene Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren.
Zudem bietet das Modul einen Einblick in das Themenspektrum der Integrierten Europastudien. Anhand einschlägiger Überblickstexte entwickeln die Studierenden ein Verständnis von Reichweite und Abgrenzung der Europastudien.
Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen. Für die eigenständige Erarbeitung von Inhalten steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Online-Lerntool zur Verfügung, dessen Inhalte auf die Seminarsitzungen abgestimmt sind.

Literatur (Auswahl):

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.
4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Simon Lewis

3. Fachsemester

IES-M6b: Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen & Interessen (BPO2020)

Pflicht, 6 CP, 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I - das Seminar von Herrn Wonka in der ersten Woche, das Seminar von Herrn Lewis in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt)
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-3-M6b-1aPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen
Politics in Europe from an interdisciplinary perspective: Values, memories and interests

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0140

Additional dates:
Fri. 04.02.22 09:00 - 15:00

Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem inter-disziplinär ausgerichteten Seminar Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund sollen dabei Fragen danach stehen, welche Rolle nationale Erinnerungskulturen im Handeln politischer Akteure spielen, wie politische Akteure mit ihrem Handeln diese Kultur und die Geschichtspolitik prägen und welche Rolle diese Faktoren, neben anderen kulturellen und ökonomischen Faktoren, für politische und gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen in den Staaten Europas und in der Politik der Europäischen Union spielen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M6b-1bPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Simon Lewis

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-3-M7a-1Interessengruppenpolitik aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln und Konsequenzen
Interest group politics in comparative perspective: Structures, actions and consequences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1010

In diesem Seminar behandeln wir Interessengruppen und ihren Beitrag zur Politik und zu politischen Auseinandersetzungen in demokratischen politischen Systemen. Nachdem Interessengruppen zu Beginn des Seminars in einen breiteren politischen Kontext gestellt wurden, fokussiert der Hauptteil des Seminars auf drei Aspekten von Interessengruppen und Interessengruppenpolitik: Zunächst nehmen wir Interessengruppen als politische Organisationen in den Blick und setzen uns mit den Motiven und Ressourcen von Interessengruppen auseinander, die deren Einflussversuche auf politische Entscheidungn und die Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen durch Interessengruppen maßgeblich bestimmen. Daran anschließend behandeln wir das Handeln von Interessengruppen und dessen Effekten auf die Politik in demokratischen politischen Systemen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zentrale Konzepte, Theorien, Forschungsmethoden und aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Interessengruppenforschung zu vermitteln. Auf der Grundlage des Erlernten sollen Studierende in der Lage sein, eigene kleinere Studien zur Interessengruppenpolitik zu konzipieren und durchzuführen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M7a-2Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-3Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 FVG O0150 (Seminarraum)

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

IES-M7c: Geschichtspolitik in der Gegenwart (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-3-M7c-1Europe and its Colonialisms: Facing up to the Past? (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2010

Additional dates:
Wed. 08.12.21 12:00 - 14:00 SFG 1010

Is Europe a happy family of nations? Or have there always been unequal power relations, legacies of conquest, and postcolonial resentments, both within Europe and in relation to the wider world?

This course explores the latter possibility, acting both as an introductory to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. We will also explore the imperial legacies of individual western European nations and their dominant representations of imperial history, as well as the implication of the EU as a supranational body in the legacies of imperialism.

Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies?

Overall, the course will offer a multiperspectival overview of postcolonial approaches to European identities and cultures.

By the end of the of the course, students should be able to:

- discuss critically the foundational ideas of postcolonial theory;
- apply postcolonial methods of analysis to works of literature, film and art, historical sources, political acts and speeches, etc.;
- critically examine Europe’s past in relation to the history and legacies of imperialism;
- analyse east-west divisions in Europe in terms of historical and present-day tensions.

N.B. Students studying for IES Module M7c should sign up for BOTH seminars in the module, i.e. also "08-31-3-M7c-2: Jüdisch-europäische Geschichte und Kultur".

Simon Lewis
08-31-3-M7c-2jüdisch-europäische Geschichte und Kultur
jewish-european history and culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 GW2 B2880

In diesem Seminar wird zunächst das kulturhistorische Grundwissen über das (ost-)europäische Judentum vermittelt. Zentrale Fragen lauten hierbei: Wie sahen die Anfänge des europäischen Judentums aus? Was ist Antisemitismus? Wie ist die Idee des Zionismus entstanden?
Daraufhin wird der Fokus auf das 20. Jahrhundert gelegt: Hier werden wir vor allem mit exemplarischen Beispielen zum Holocaust und der Erinnerungs-/Gedächtnisforschung arbeiten und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird an den Holocaust erinnert/welche medialen Repräsentationen gibt es?
Anschließend werfen wir einen Blick auf jüdisches Leben in Europa heute.

Paula Maciejewski, M.A.

IES-R2: Russisch A 1.2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0701Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P2: Polnisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3004ONLINE: Französisch für Integrierte Europastudien (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)


N. N.

IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3009ONLINE: Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau

IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4008Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:30 - 12:45 (4 Teaching hours per week)


N. N.

IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4013Spanisch (B2.1) - fällt aus!
Spanish (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:45 - 18:00 (4 Teaching hours per week)


N. N.

General Studies

General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-26Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
[Between Globalism and Democracy]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.12.21 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Anhand des jüngst erschienenen Buches ‚Zwischen Globalismus und Demokratie‘ befasst sich das Seminar mit der aktuellen Debatte um den angemessenen Ort politischer Ordnungsbildung unter Bedingungen neoliberaler Globalisierung.

Martin Seeliger
08-31-GS-1Deutsch-russische Übersetzungswerkstatt
German-Russian translation workshop

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 bis 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der Übersetzung verschiedener Textsorten, insbesondere im literarischen Bereich, näher zu befassen. Da die Aufgaben im Seminar individuell angepasst werden, sind auch weniger Fortgeschrittene ausdrücklich willkommen! Nach einer einleitenden Reflexion über einige grundlegende Positionen der Übersetzungstheorie werden wir uns an eigenen Übersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche und vice versa versuchen, um anschließend diese gemeinsam zu diskutieren. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die ausführliche Analyse bereits existierender Übersetzungen.

Dr. Alla Keuten
08-31-GS-2Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts "European Archive of Voices"
ONLINE

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.01.22 - Sat. 15.01.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00

Blockveranstaltung am 14. und 15. Januar 2022.
Das interdisziplinär – zwischen der Geschichtswissenschaft, Philosophie und Medienpraxis – angelegte Blockseminar will Chancen und Probleme einer europäischen Erinnerungskultur heute diskutieren. Untersuchungsgegenstand sind die Zeitzeugengespräche, die im Rahmen des Projekts "European Archive of Voices" geführt wurden. Ausgehend von einer Darstellung des Konzepts einer "Oral History" werden wir uns mit einzelnen Gesprächen auseinandersetzen, die Idee und Methoden des Projekts "European Archive of Voices" diskutieren und Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte aufzeigen.
Geleitet wird das Seminar von Dr. Simon Strauss, Historiker und F.A.Z. Redakteur und Max Stange, Promovierender der Philosophie an der LMU München.

Am 5. Januar 2022 findet ein 2 stündiges ZOOM Meeting statt.
Am 14. Januar 2022 um 20 Uhr - Gastvortrag von Nora Bossong.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2880

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein Medium, in dem Studierende und Lehrende des BA IES über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Studierenden befassen sich darüber hinaus mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und ggf. angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
_Anforderungen_: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
_Teilnehmerzahl_: maximal 20
_Termin_: wöchentlich, freitags, 14-16 Uhr

N. N.
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.01.22 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be ok“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.
Eine Anerkennungen im FB11 ist ebenfalls möglich. Weitere Fachbereiche müssten angefragt werden.
Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen