Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-1Chor: Auszüge aus dem Oratorium "Elias" (Mendelssohn) sowie Liederzyklus "Bremen so frei"
Chorus: Extracts from the orator "Elias" (Mendelssohn) and song cycle "Bremen so frei."

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:30 - 22:00 (4 Teaching hours per week) GW 1 - Hörsaal, H0070

Additional dates:
Sun. 24.10.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sun. 14.11.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sun. 16.01.22 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr

Ziel ist die Erarbeitung des Repertoires für die Dirigate anlässlich der UMD-Stellenbesetzung und die Vorbereitung der 11 Lieder für das gleichnamige Mitsingfest "Bremen so frei" am 1. Juni 2022 um 15 Uhr auf dem Bremer Marktplatz. Termine für die Dirigate stehen noch nicht fest.

Neue Mitglieder sind willkommen und können sich zur besseren Planung anmelden unter https://forms.gle/LyqweCt8nwP7FDec9 oder direkt zur ersten Probe (18.10. Schnupperprobe) kommen (Präsenzprobe nach den 3G-Regeln). Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor können ab 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (5 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Stefanie Adler
09-52-GS-2Orchester: Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55, "Eroica"
Orchestra: Ludwig van Beethoven: 3rd Symphony in E flat major, op. 55, "Eroica"

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 19:30 - 22:00 (2 Teaching hours per week) GW 1 - Hörsaal, H0070 - Termine wöchentlich nach Bedarf ab 27.10.2021

Additional dates:
Sat. 23.10.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sat. 13.11.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sat. 15.01.22 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr

Ziel ist die Erarbeitung (in Präsenzproben nach den 3G-Regeln) des Repertoires für die Dirigate anlässlich der UMD-Stellenbesetzung. Die Termine für die Dirigate stehen noch nicht fest. Neu hinzukommende interessierte Instrumentalisten/-innen sind willkommen und melden sich bitte vorher an unter https://forms.gle/SX2Vvrmz645QjFor5

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Hartmut Keil
Alice Meregaglia
09-60-M7-VaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
Theatre Production

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
Theatre Production

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VcTiC - Theaterproduktion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 21.10.21 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 23.10.21 - Sun. 24.10.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 28.10.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 30.10.21 - Sun. 31.10.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 04.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 06.11.21 - Sun. 07.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 11.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 14.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 18.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 20.11.21 - Sun. 21.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 25.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 27.11.21 - Sun. 28.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 02.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 09.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 11.12.21 - Sun. 12.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 16.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 18.12.21 - Sun. 19.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 06.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 08.01.22 - Sun. 09.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00
Thu. 13.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 15.01.22 - Sun. 16.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 20.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 22.01.22 - Sun. 23.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 27.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 29.01.22 - Sun. 30.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 03.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 05.02.22 - Sun. 06.02.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 10.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 12.02.22 - Sun. 13.02.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 17.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.02.22 - Sun. 20.02.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 24.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 25.02.22 - Sun. 27.02.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 03.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 04.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 05.03.22 16:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 06.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 10.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 11.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 12.03.22 17:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 13.03.22 - Wed. 16.03.22 (Sun., Mon., Tue., Wed.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 17.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.03.22 - Sat. 19.03.22 (Fri., Sat.) 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 20.03.22 15:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 21.03.22 - Wed. 23.03.22 (Mon., Tue., Wed.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 24.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 25.03.22 - Sun. 27.03.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 30.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 31.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 01.04.22 - Sat. 02.04.22 (Fri., Sat.) 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 03.04.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Kommentar:

Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-3-8 HybridCulture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst
Literarische Reflexionen zu aktuellen virtuellen und präsenten Aktionen in Museen und Ausstellungen.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)

Erstes Treffen am 19.10.2021 online, dazwischen div. Museen und Ateliers

Kunst und Kultur im Wandel? Seit dem letzten Jahr sind neue Wege in der künstlerischen Präsentation gefragt. Nicht nur die Lockdowns, sondern auch die gesellschaftlichen und klimatischen Veränderungen bestimmen die Gesellschaft in ihrer Kommunikation. Wie aktuell ist die Kunst? Wie verändern sich kulturelle Institutionen in ihrer Darstellung?
Erstes Treffen am 19.10.2021 online, dazwischen div. Museen und Ateliers

Wir gehen der Kunst auf die Spur, besehen uns Ausstellungen und Darstellungen im virtuellen Raum an, ebenso in Präsenz in Museen. Mit Papier und Stift suchen wir nach aktuellen Kunstwerken und nehmen diese als Impulse, um über sie kreativ und literarisch zu schreiben. Schreiben und Lesen erfolgt dabei direkt in der Sitzung und in Bezug auf das Kunstwerk.

Anke Fischer
09-GS-3-9 HybridCulture4all: "Gezeichnet".
Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 (3 Teaching hours per week)

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Zu Corona Zeiten wurde vielen Menschen zum ersten Mal der Wert von Kunst, Musik, Film und Literatur klar, denn ohne all diese Sachen ist es im Lockdown ganz schön öde. Selber etwas herstellen, zeichnen und kreieren wird dann zur willkommenen Alternative. Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-3-10 HybridCulture4all: Von Barrieren und Brücken: Wie historische Ausstellungen und ihre Öffentlichkeit zusammenkommen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.10.21 14:00 - 16:00
Fri. 05.11.21 14:00 - 18:00
Fri. 19.11.21 14:00 - 18:00
Fri. 26.11.21 14:00 - 18:00
Fri. 10.12.21 14:00 - 16:00

Eine historische Ausstellung ist zunächst eigentlich nur Kulisse: Exponate, Texte und Inszenierungen, die zueinander in (räumlicher) Beziehung stehen. Ausstellungskommunikation findet statt, sobald Besuchende eintreten. Und wenn diese erst einmal da sind, stoßen sie auf Barrieren, die sie von Informationen und Erfahrungen abhalten, und – hoffentlich überwiegend – auf Brücken, die für sie bereitstehen und sie zur Auseinandersetzung mit den Exponaten und historischen Kontexten einladen.
Im Seminar befassen wir uns theoretisch und praktisch mit historischen Ausstellungen. In Ausstellungsbesuchen analysieren wir, wo und wie resonanter Kontakt zwischen Ausstellungen und ihren Öffentlichkeiten zu Stande kommt – also beispielsweise mit uns.
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die sich für Museen und Ausstellungen, Wissenschaftskommunikation, Geschichte oder Geschichtsvermittlung interessieren oder in diese Bereiche einmal reinschnuppern wollen. Es findet an mehreren Freitagnachmittagen statt, teilweise in Blockform. Wir kombinieren Präsenztermine in Ausstellungen im Land Bremen mit Videotreffen.

N. N.
09-GS-3-11 PräsenzCulture4all: Stopp Look and Listen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)

Erstes Treffen am Freitag, den 29.10.21 am Künstlerhaus am Deich, anschließend weitere Museen und Ateliers
In diesem Kurs geht es in erster Linie um das Gucken. Wie gucken wir und wie werden wir für gewöhnlich auf Dinge oder Ereignisse aufmerksam?
Mit diesen unterschiedlichen Sichtweisen gehen wir gemeinsam in Museen, Galerien und andere Einrichtungen des Bremer Kulturbetriebs.

Wir schauen gemeinsam Ausstellungen an und treffen uns mit Künstler*innen an ihren Produktionsorten.
Zudem gucken wir, wie die unterschiedlichen Einrichtungen strukturiert sind und wie viele Produktionen in einem Kulturjahr unter welchen Voraussetzungen zustande kommen.

N. N.
09-GS-3-13 HybridCulture4all: Performance Studies: theater.szene.bremen.
Kultur für alle: digital, analog, barrierefrei, klimaneutral...? Befinden sich Kunst & Kultur im Wandel?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 12) Thu. 19:00 - 21:00 Theaterszene. Bremen
weekly (starts in week: 6) Thu. 19:30 - 21:30

Additional dates:
Thu. 18.11.21 19:00 - 21:00 Extern Kontorhaus Schildstraße

Zeit: nach Vereinbarung
Erstes Treffen: Do, 18.11., 19 Uhr, im Kontorhaus Schildstraße, weitere Termine n.V.


Das Exkursionsseminar setzt sich mit gegenwärtigen Aufführungen aus dem Bereich der performativen Künste auseinander. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den neueren Aufführungsformaten liegen, die aufgrund der Coronapandemie installiert wurden. Die Studierenden setzen sich sowohl mit analogen Aufführungen als auch mit digitalen Formaten auseinander, um zu diskutieren, ob und inwieweit die Zeit der Pandemie das Theater zu einem zugänglicheren Ort gemacht hat, welche Rolle die Themen Nachhaltigkeit und Diversität in Produktionen und Produktionsprozessen spielen, wir werden zu forschenden Zuschauer:innen, die das gegenwärtige Theater kritisch und neugierig betrachten, nicht alleine das Werk zählt, sondern das ganze Ereignis des Theaters, wir werden Bilanzen auswerten, Barrierefreiheit überprüfen und zusammen mit Theatermacher:innen ein anderes Denken über unsere Gesellschaft in den Fokus nehmen.
Gemeinsam werden die verschiedenen Aufführungen besucht, betrachtet und evaluiert, sowie ein Instrumentarium erarbeitet, um das Betrachten von und das Sprechen über die Kulturpraxis Theater im Hinblick auf Raum, Zeit, Kontextualität und gesellschaftliche Öffnung zu vertiefen und zu schärfen. Zudem wird es einen Einblick in die Theaterszene Bremens durch Austausch mit Kulturschaffenden geben.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt in intensivem Austausch mit den Veranstaltungen Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.
Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereiche übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

N. N.

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Die Veranstaltung findet online zum genannten Zeitpunkt statt.
Profil SQ, KIKR, DMI.
Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
09-30-P2-012A / 09-30-T1-023ASprache und Gender: Einführung in die Philosophie der Sprache
Language and Gender: An Introduction to The Philosophy of Language

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die (analytische) Philosophie der Sprache am
Beispiel der Thematik um Sprache und Gender. Wir diskutieren grundlegende Begriffe (wie
Bedeutung und Sprachgebrauch etc.) und wichtige Unterscheidungen (wie die
Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik) im Hinblick auf die Fragen, ob und wie
Sprache benutzt werden kann, um andere zu diskriminieren. Eine besondere Rolle soll in
diesem Zusammenhang eine mögliche Diskriminierung hinsichtlich sozialer Kategorien wie
Gender spielen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den folgenden Punkten
beschäftigen:
1. Was kann man u.a. mit Sprache tun?
2. Auf welche Weise kann Sprache benutzt werden, um andere Personen zu
diskriminieren, insbesondere in Bezug auf ihre geschlechtliche Identität?
3. Worin liegt die negative Bedeutung von diskriminierenden Ausdrücken? Ist diese
möglicherweise semantisch oder eher pragmatisch verankert?
4. Hat die Sprache möglicherweise einen Einfluss auf unser Denken? Kann die
sprachliche Repräsentation von sozialen Kategorien wie Gender unser Denken
möglicherweise ändern?
Die Literatur wird zu Beginn des Seminares bekanntgegeben werden.

Thorben Petersen, M.A.
09-GS-3-12 DigitalHeteronormativität und Queer Theory - von Studis für Studis
Queerfeminist Research
Einführungsseminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 20.10.21 10:00 - 12:00
Wed. 27.10.21 10:00 - 12:00
Wed. 10.11.21 10:00 - 12:00
Wed. 24.11.21 10:00 - 12:00
Wed. 08.12.21 10:00 - 12:00
Wed. 15.12.21 10:00 - 12:00
Wed. 12.01.22 10:00 - 12:00 Zoom

Geschlecht und Sexualität sind konstruierte Kategorien, die regelmäßig reproduziert werden. Unsere Welt strukturiert sich über diese vergeschlechtlichten Kategorien, wobei ständig ein binäres Denken gefestigt wird. Diese heteronormativen Strukturen wollen wir in unserem Seminar thematisieren und diskutieren. Dafür werden wir mit einer Einführung von Begriffen und Theorien rund um Heteronormativität und Queer Studies beginnen und uns hauptsächlich auf Forschung aus den USA und Europa beziehen. Besonderer Fokus liegt auf den intersektionellen Verflechtungen und der Einbeziehung einer postkolonialen, rassismus- und machtkritischen Perspektive.

In diesem Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir auch Verknüpfungen von Gender mit der Arbeitsteilung (im Bereich Care und Fürsorgearbeit) und mit Vorstellungen und Erwartungen an romantische Beziehungen thematisieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass wir uns mit queerer deutscher Geschichte befassen. Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden.

Dr. Franziska Bonna
META-2021/MT-01Technofeministische Debatten und Theorien

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 5) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

“We are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs.”

Donna Haraways „Cyborg Manifest“ wird 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung von einer jüngeren Generation neu rezipiert. Zwischen virtuellen Realitäten, remote work und hybriden Identitäten, geprägt von "voreingenommenen" Algorithmen, "invisible women" und "gender gap" melden sich heute vielstimmig digitale Feminist:innen zu Wort. Technologische Entwicklungen von "intelligenten" Maschinen, künstlichen oder posthumanen Körpern, Robotern und Avataren werden als neuartig präsentiert, ihre historischen Entwicklungslinien und Kontextualisierungen werden dabei jedoch oft ausgeblendet. Unsichtbar (gemacht) werden dabei immer wieder die Positionen von Frauen oder marginalisierten Gruppierungen, diskriminierende Gesellschaftsstrukturen und prekäre Arbeitsbedingungen.

Der Lektürekurs Technofeminismen unternimmt diskursive Zeitreisen und schafft Verbindungen zwischen den Cyberfeministinnen und Cyborg-Theoretiker*innen der 1990er Jahre und aktuellen Debatten rund um Data-, Xeno-, Glitch- und Netzfeminismen der 2020er.

Ausgehend von jüngeren Texten wie «Data Feminism» (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, «Glitch Feminism» (2020) der Medienkuratorin Legacy Russell und «Netzpolitik» (2021) von Francesca Schmidt, Referentin im feministischen Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung bietet das Seminar einen Überblick zu zentralen technofeministischen Debatten, Methoden und Theorien. Weitere Themen umfassen nach Absprache mit den Teilnehmerinnen z.B. Überwachung und Privatsphäre, digitale Gewalt, Inklusion und Diversität, ethische Systementwicklung, feministisches Hacking, Afrofuturismus und Black Software, diskriminierende Algorithmen u.ä.


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Studierende aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silvia Bauer

Wissenschaftstheorie und Ethik

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

Wochenendseminar
Termin nach Absprache mit Teilnehmenden
FVG-Ost Seminarraum 0150
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Gazanfer Belge

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
Dr. Malte Tobias Wendler

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Wilhelm Hagen
Prof. Dr. Sörge Kelm
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Janine Kirstein
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Andreas Kreiter
02-02-GS24UN-Dekade der Meeresforschung - Einblicke in Ziele und Praxis von Forschungsprojekten
UN-Decade of Ocean research - Insights in actual research projects

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 21:30

Additional dates:
Mon. 07.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 14.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 21.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 28.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 07.03.22 20:00 - 21:30
Mon. 14.03.22 20:00 - 21:30

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Simon Jungblut
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

Wochenendseminar
Termin nach Absprache mit Teilnehmenden
FVG-Ost Seminarraum 0150
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Gazanfer Belge

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2, A4100
Dr. Iris Bockermann
03-M-GS-2Modelle und Mathematik
Models and Math

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Seminar
Ronald Stöver
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in English)
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-5Statistische Beratung (in English)
Statistical Consulting

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Seminar
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-6Data Science in Natural Sciences using R (in English)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: MZH 0240 for Lecture and Work on Computers (2 Teaching hours per week) Work on Computers in MZH-0240

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-GS-7Einführung in R (in English)
Introduction to R

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Brannath
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2021/IF-G-5Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 20.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 20.12.21 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 21.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 21.12.21 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 22.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 22.12.21 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 20.12.2021 & Di 21.12.2021 & Mi 22.12.2021
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.
Hinweis: Es ist geplant, einen Aufbau-Kurs zu diesem Thema voraussichtlich im Januar anzubieten.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-P-3Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 22.11.21 - Tue. 23.11.21 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00
Wed. 24.11.21 - Thu. 25.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 12:00

Termine:
Montag 22.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 23.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 24.11.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 25.11.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Videokonferenz mit Pausen und individuelle Beratung per Videochat


Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2021/IF-P-4Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 29.11.21 - Tue. 30.11.21 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00
Wed. 01.12.21 - Thu. 02.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 12:00

Termine:
Montag 29.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 30.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 01.12.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 02.12.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Videokonferenz mit Pausen und individuelle Beratung per Videochat

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2021/MT-01Technofeministische Debatten und Theorien

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 5) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

“We are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs.”

Donna Haraways „Cyborg Manifest“ wird 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung von einer jüngeren Generation neu rezipiert. Zwischen virtuellen Realitäten, remote work und hybriden Identitäten, geprägt von "voreingenommenen" Algorithmen, "invisible women" und "gender gap" melden sich heute vielstimmig digitale Feminist:innen zu Wort. Technologische Entwicklungen von "intelligenten" Maschinen, künstlichen oder posthumanen Körpern, Robotern und Avataren werden als neuartig präsentiert, ihre historischen Entwicklungslinien und Kontextualisierungen werden dabei jedoch oft ausgeblendet. Unsichtbar (gemacht) werden dabei immer wieder die Positionen von Frauen oder marginalisierten Gruppierungen, diskriminierende Gesellschaftsstrukturen und prekäre Arbeitsbedingungen.

Der Lektürekurs Technofeminismen unternimmt diskursive Zeitreisen und schafft Verbindungen zwischen den Cyberfeministinnen und Cyborg-Theoretiker*innen der 1990er Jahre und aktuellen Debatten rund um Data-, Xeno-, Glitch- und Netzfeminismen der 2020er.

Ausgehend von jüngeren Texten wie «Data Feminism» (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, «Glitch Feminism» (2020) der Medienkuratorin Legacy Russell und «Netzpolitik» (2021) von Francesca Schmidt, Referentin im feministischen Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung bietet das Seminar einen Überblick zu zentralen technofeministischen Debatten, Methoden und Theorien. Weitere Themen umfassen nach Absprache mit den Teilnehmerinnen z.B. Überwachung und Privatsphäre, digitale Gewalt, Inklusion und Diversität, ethische Systementwicklung, feministisches Hacking, Afrofuturismus und Black Software, diskriminierende Algorithmen u.ä.


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Studierende aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silvia Bauer
META-2021/MT-02Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team und Theory of Scrum

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 29.11.21 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 29.11.21 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 30.11.21 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 30.11.21 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 01.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 01.12.21 14:00 - 17:00 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 29.11.- Mi 01.12.2021

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Ereignissen, Rollen, Artefakten und Regeln, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen werden.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Teilnehmerinnen können in diesem Kurs agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen:
Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2021/MT-03Scrum II – Agiles Projektmanagement: Artefakte und Sprint

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 06.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Mon. 06.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Tue. 07.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Tue. 07.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 08.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Wed. 08.12.21 13:00 - 16:00 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 06.12.- Mi 08.12.2021

Agilität bedeutet für das Scrum Team, jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guide vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment.

In Teamwork bilden Teilnehmerinnen ein selbstorganisiertes Scrum Team und können den Scrum Sprint mit den fünf Scrum Events praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Product Backlog, Sprint Backlog, Increment,
Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Technical Debt
  • Scrum Projekt mit Sprinting:
Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2021/MT-04Scrum III - Agiles Projektmanagement: Agile Storyboard

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 13.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Mon. 13.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Tue. 14.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Tue. 14.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 15.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Wed. 15.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 15.12.21 16:30 - 17:00 BBB
Fri. 17.12.21 10:00 - 10:30 BBB
Fri. 17.12.21 14:00 - 15:30 BBB

Unterrichtszeitraum: 13.12.21 bis 15.12.21, Prüfung: 17.12.21

Mit dem Wissen über Ereignisse, Rollen und Artefakte aus Scrum I und Scrum II verwenden wir in Scrum III das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Teilnehmerinnen lernen Gestaltungsmöglichkeiten und verschiedene Anwendungen von Storyboards mit Storytelling für ein Scrum Projekt kennen. In diesem Kurs erstellen die Teilnehmerinnen ein Storyboard, indem sie ein selbst gewähltes Thema ausarbeiten. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint zu durchlaufen.
Das Scrum Projekt kann von den Teilnehmerinnen für die anschließend angebotene Zertifizierung "Applied Scrum Master" verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Gestaltung eines Scrum Projektes
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storytelling und Storyboard
  • Scrum Sprint

Der Kurs findet vom 13. bis 15.12.21 statt. Am 17.12.21 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2022/IF-A-02Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 02.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Thu. 03.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Thu. 03.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Fri. 04.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Fri. 04.03.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mi 02.03.2022 & Do 03.03.2022 & Fr 04.03.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 23.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 23.02.22 14:00 - 17:00 BBB
Thu. 24.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Thu. 24.02.22 14:00 - 17:00 BBB
Fri. 25.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Fri. 25.02.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mi 23.02.2022 & Do 24.02.2022 & Fr 25.02.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-03Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 28.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 28.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 29.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 29.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 30.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 30.03.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 28.03.2022 & Di 29.03.2022 & Mi 30.03.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Rechtswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-03-03Einführung in die Rechtswissenschaft
An Introduction to Law

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

A. Ziele der Lehrveranstaltung
• Überblick über Rechtsordnung und Rechtswissenschaft
• Verständnis für juristische Arbeiten und Entscheiden
B. Gliederung der Lehrveranstaltung
I. Einführung
• Funktionen des Rechts
• Perspektiven und Erkenntnisinteressen der Rechtswissenschaft
II. Die Verfassung des Rechts: Rechtsordnungen – Strukturen – Institutionen
III. Grundzüge Öffentliches Recht/ Zivilrecht/ Strafrecht
IV. Internationalisierung des Rechts
V. Juristisches Entscheiden
• Rechtssätze und Rechtsfolgen
• Juristische Methoden
VI. Recht im Kontext
• Umgang mit „außerjuristischem“ Wissen
• Recht und gesellschaftliche Komplexität


Literatur zur Einführung:
Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen, 10. Aufl. 2021

Hinweis: Nur die direkten Teilnehmer vom Studiengang MA Komplexen Entscheidens können einen Leistungsnachweis erwerben.

N. N.

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 Online

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00
Thu. 03.02.22 14:00 - 16:00

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-5-17-09Internationalisation of Research and Innovation - The Role of Multinational Companies (T2) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Matheus Eduardo Leusin
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Die Vorlesung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00

Additional dates:
Thu. 02.12.21 08:00 - 10:00 SFG 1040

Die Übung findet digital synchron statt.

http://www.makro.uni-bremen.de

Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Tobias Hohn
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1020
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2890
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 0140
Philipp Tobias Hohn
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-02Wirtschafts - und Finanzpolitik (Ü+T)
Practical Exercise to Economic and Fiscal Policy

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-B37-3-36-01Social Entrepreneurship Camp

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1100
Fri. 12.11.21 09:00 - 17:00 WiWi1 A1070
Sat. 13.11.21 09:00 - 13:00 WiWi1 A1070


Dr. Jan Harima
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 22.10.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 19.11.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 03.12.21 14:00 - 18:30 SFG 2010
Fri. 03.12.21 14:00 - 18:30 SFG 2070
Fri. 10.12.21 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 21.01.22 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070
Fri. 28.01.22 14:00 - 18:30 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 19.10.21 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Tue. 02.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 16.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 30.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 14.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 11.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 25.01.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Tue. 01.02.22 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-25-01Scientific Research Methods in Economics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
07-M37-10-01-11How a socialist economy transforms into a market system - the example of East Germany (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Dr. Ann Hipp
07-M37-10-02-44Nachhaltigkeit und Virtual Reality
Sustainability and Virtual Reality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Thu. 04.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 18.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 02.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 16.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 13.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 27.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Studierende anderer Fachgebiete sind willkommen. Diese müssen nur klären, ob CP angerechnet werden können. Es wird ein CP-Schein ausgefüllt, der auch als Zusatzleistung im Zeugnis ausgewiesen werden kann.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auswahl findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Das Seminar findet digital synchron statt.

Sprache: Deutsch und Englisch

https://www.uni-bremen.de/nm/transfer/human-robo-lab

Dr. Denis Pijetlovic
Lisa-Marie Seyfried, M. Sc
M. Sc Carry Luise Zimmermann
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Sonja Drobnic
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

In dieser Vorlesung werden die drei Grundrichtungen des soziologischen Verständnisses der modernen Gesellschaft vorgestellt: Differenzierungstheorien, Ungleichheitstheorien und Kulturtheorien. Ausgestattet mit diesem begrifflichen Instrumentarium werden zentrale Probleme der Gesellschaftstheorie diskutiert sowie aktuelle gesellschaftliche Veränderungsprozesse analysiert.



Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, in denen einzelne Theorieperspektiven vertieft werden.



Überblicksliteratur:

Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Moebius, Stephan (2010): Kultur, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

Rosa, Hartmut/Jörg Oberthür/u.a. (2020): Gesellschaftstheorie. München: UVK.

Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske+Budrich.

Schimank, Uwe (2013): Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Prof. Dr. Thorsten Peetz
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 04.02.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fri. 11.03.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.10. bis 29.10.2021 (Herbstferien) und 04.04. bis 15.04.2022 (Osterferien) an einer Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Mirela Müller Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: muelle@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 08.10. bis 10.10.2021 sowie vom 16.10. bis 17.10.2021 und für die Osterferien vom 25.03. bis 27.03.2021 sowie vom 02.04. bis 03.04.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 30.10.2021 (Herbstferienabschluss) und am 16.04.2022 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 04.02. und 11.03. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Die Kultivierung der Verkehrswende
Public Transport Lab: Cultivating the transition of mobility

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Hierbei handelt es sich um eine Ringvorlesung zu Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende. Im diesjährigen Wintersemester widmen wir uns der "Kultivierung der Verkehrswende". Denn für eine erfolgreiche Verkehrswende müssen nicht nur Infrastruktur und Wirtschaft transformiert werden, sondern darüber hinaus muss auch ein gesellschaftliches Umdenken stattfinden. Denn das Auto ist im Denken und Erleben unseres Alltags tief verankert. Diese Verankerung stellt ein Hindernis bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität und Schaffung lebendiger Städte dar.

Wie für eine Ringvorlesung üblich werden wir wöchentlich wechselnde Referierende haben, welche gemeinsam mit uns das Thema der "Kultivierung der Verkehrswende“ aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt, d.h. die Beiträge stammen aus verschiedensten Disziplinen. Denkbar sind z.B. Beiträge aus Psychologie, Soziologie, Kunst, Kultur, Planung, Recht, Technik oder eine Kombination. Der wichtigste Teil ist für uns die gemeinsame Diskussion zwischen unseren Referierenden und Studierenden."

N. N.

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie [Digital]
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Claudia Henning
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie [Digital]
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie [Digital]
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler
09-30-P2-012A / 09-30-T1-023ASprache und Gender: Einführung in die Philosophie der Sprache
Language and Gender: An Introduction to The Philosophy of Language

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die (analytische) Philosophie der Sprache am
Beispiel der Thematik um Sprache und Gender. Wir diskutieren grundlegende Begriffe (wie
Bedeutung und Sprachgebrauch etc.) und wichtige Unterscheidungen (wie die
Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik) im Hinblick auf die Fragen, ob und wie
Sprache benutzt werden kann, um andere zu diskriminieren. Eine besondere Rolle soll in
diesem Zusammenhang eine mögliche Diskriminierung hinsichtlich sozialer Kategorien wie
Gender spielen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den folgenden Punkten
beschäftigen:
1. Was kann man u.a. mit Sprache tun?
2. Auf welche Weise kann Sprache benutzt werden, um andere Personen zu
diskriminieren, insbesondere in Bezug auf ihre geschlechtliche Identität?
3. Worin liegt die negative Bedeutung von diskriminierenden Ausdrücken? Ist diese
möglicherweise semantisch oder eher pragmatisch verankert?
4. Hat die Sprache möglicherweise einen Einfluss auf unser Denken? Kann die
sprachliche Repräsentation von sozialen Kategorien wie Gender unser Denken
möglicherweise ändern?
Die Literatur wird zu Beginn des Seminares bekanntgegeben werden.

Thorben Petersen, M.A.
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas (entweder als life-Vorlesung oder mithilfe von E-Learning/vertonte Präsentationen).

Bei mehr als 50 Anmeldungen muss die Veranstaltung digital stattfinden. Bitte informieren Sie sich in der ersten Vorlesungswoche auf stud.IP!

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-3-R4Einfach teuflisch! Rezeptionsprozesse von Teufelskonstruktionen in rezenten Medien

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mon. 15.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mon. 29.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mon. 13.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mon. 20.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mon. 24.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung
Mon. 31.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung

Das Seminar wird teilweise auch online stattfinden.

Samira Ghozzi-Ben Milled, M.A.
09-60-M7-VaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
Theatre Production

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
Theatre Production

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VcTiC - Theaterproduktion

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 21.10.21 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 23.10.21 - Sun. 24.10.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 28.10.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 30.10.21 - Sun. 31.10.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 04.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 06.11.21 - Sun. 07.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 11.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 14.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 18.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 20.11.21 - Sun. 21.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 25.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 27.11.21 - Sun. 28.11.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 02.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 09.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 11.12.21 - Sun. 12.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 16.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 18.12.21 - Sun. 19.12.21 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 06.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 08.01.22 - Sun. 09.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00
Thu. 13.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 15.01.22 - Sun. 16.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 20.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 22.01.22 - Sun. 23.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 27.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 29.01.22 - Sun. 30.01.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 03.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 05.02.22 - Sun. 06.02.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 10.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 12.02.22 - Sun. 13.02.22 (Sun., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 17.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.02.22 - Sun. 20.02.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 24.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 25.02.22 - Sun. 27.02.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 03.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 04.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 05.03.22 16:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 06.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 10.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 11.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 12.03.22 17:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 13.03.22 - Wed. 16.03.22 (Sun., Mon., Tue., Wed.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 17.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.03.22 - Sat. 19.03.22 (Fri., Sat.) 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 20.03.22 15:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 21.03.22 - Wed. 23.03.22 (Mon., Tue., Wed.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 24.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 25.03.22 - Sun. 27.03.22 (Sun., Fri., Sat.) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 30.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 31.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 01.04.22 - Sat. 02.04.22 (Fri., Sat.) 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 03.04.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Kommentar:

Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-3-12 DigitalHeteronormativität und Queer Theory - von Studis für Studis
Queerfeminist Research
Einführungsseminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 20.10.21 10:00 - 12:00
Wed. 27.10.21 10:00 - 12:00
Wed. 10.11.21 10:00 - 12:00
Wed. 24.11.21 10:00 - 12:00
Wed. 08.12.21 10:00 - 12:00
Wed. 15.12.21 10:00 - 12:00
Wed. 12.01.22 10:00 - 12:00 Zoom

Geschlecht und Sexualität sind konstruierte Kategorien, die regelmäßig reproduziert werden. Unsere Welt strukturiert sich über diese vergeschlechtlichten Kategorien, wobei ständig ein binäres Denken gefestigt wird. Diese heteronormativen Strukturen wollen wir in unserem Seminar thematisieren und diskutieren. Dafür werden wir mit einer Einführung von Begriffen und Theorien rund um Heteronormativität und Queer Studies beginnen und uns hauptsächlich auf Forschung aus den USA und Europa beziehen. Besonderer Fokus liegt auf den intersektionellen Verflechtungen und der Einbeziehung einer postkolonialen, rassismus- und machtkritischen Perspektive.

In diesem Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir auch Verknüpfungen von Gender mit der Arbeitsteilung (im Bereich Care und Fürsorgearbeit) und mit Vorstellungen und Erwartungen an romantische Beziehungen thematisieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass wir uns mit queerer deutscher Geschichte befassen. Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-M39-1-01-01Einführung in die Theorie Komplexen Entscheidens
Introduction into the Theory of Komplex Decision Making

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Die inhaltliche Grundlage des Seminars bildet die Bearbeitung und Diskussion von Texten aus Gegenstandsbereichen der Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie sowie für die Theorie des komplexen Entscheidens relevanter Nachbardisziplinen. Es sollen theoretische Grundlagen vermittelt sowie analytische Fähigkeiten und Kompetenzen für einen fundierten, problemadäquaten Umgang mit Entscheidungsproblemen erworben werden. Dabei soll zum einen interdisziplinäres Wissen vermittelt werden. Zum anderen soll die Anwendung eines fächerübergreifen Instrumentariums zur Problemanalyse sowie Entwicklung von interdisziplinären Lösungskonzepten und Handlungsansätzen erlernt werden.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik [Digital]
Economic Policy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Jochen Eckertz
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT (2 Teaching hours per week)

Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Semester: 1. FS
Credit: 9 CP (270 Stunden)
Prüfung: Hausarbeit


Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die LV gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.

Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.

Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).


Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Grundlagen der Finanzpolitik
Kapitel 2: Markt und Marktversagen
Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter
Kapitel 4: Externalitäten aus ökonomischer Perspektive
Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten
Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug
Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess
Kapitel 8: Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme

Literatur

Grundlagenliteratur

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Blankart, Charles b. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.


Ergänzende Literatur

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.

Hausarbeiten

Veröffentlichung der Themenliste ab: 01.12.2021
Themenvergabe bis: 18.12.2021

Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01.2022
Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.2022

Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-01-06Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie [Digital]
Current topics in theoretical philosophy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-08-03-11Spezielle Themen der Philosophie der Sprache
Special Topics in The Philosophy of Language

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar thematisiert spezielle Themen in der Philosophie der Sprache bzw.
Sprachphilosophie, die gegenwärtig in anglo-amerikanischen Kreisen diskutiert werden,
namentlich im Rahmen der Ontologie der Sprache, der Meta-Semantik, der Verwendung
mereologischer Prinzipien in der Linguistik und Erklärungen in der Semantik. Der Ablauf
des Seminars kann grob in drei Teile gegliedert werden.
1. Zu Beginn wenden wir uns der Ontologie der Sprache zu und untersuchen, mit was
für einem Typ von Gegenstand sich die Linguistik beschäftigt. Drei konkurrierende
Sprachtheorien sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: der
Platonismus, kognitive Theorien à la Chomsky und Theorien, die Sprache als soziales
Konstrukt auffassen.
2. Der zweite Teil des Seminars ist der Meta-Semantik gewidmet und untersucht die
Bedingungen, die gegeben sein müssen, damit linguistische Formen zu
bedeutungshaften Zeichen bzw. Symbolen werden. Eine entscheidende Annahme in
diesem Zusammenhang lautet, dass die Beantwortung derartiger meta-semantischer
Fragen davon abhängig ist, welche Position wir in Bezug auf die Ontologie der
Sprache vertreten (umgekehrt).
3. Schließlich wenden wir uns dem Verhältnis von komplexen und weniger komplexen
(inklusive einfachen) bedeutungshaften sprachlichen Formen zu und untersuchen,
welche mereologischen und explanatorischen Beziehungen zwischen diesen
bestehen. In diesem Zusammenhang kontrastieren wir die von Generativisten
vertretene Annahme, dass die Bedeutung komplexer Zeichen ontologisch von der
Bedeutung einfacher Formen (sowie der Art und Weise ihrer Zusammensetzung)
abhängig ist, mit der umgekehrten Auffassung, dass die Bedeutung einfacher
Zeichen auf die Bedeutung komplexer Zeichen zurückzuführen ist. Dabei soll auch
die alternative Annahme untersucht werden, derzufolge die Bedeutung komplexer
Formen über der Bedeutung einfacher Former emergiert, was bspw. durch die
Bedeutung von Idiomen und Metaphern nahegelegt wird.
Das Seminar richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Student*Innen der Philosophie
und/oder Linguistik, die bereits mit Grundfragen aus der Sprachphilosophie vertraut sind.
Vermittelt werden soll ein tieferes Verständnis derjenigen Fragen, die gegenwärtig in der
analytischen Philosophie der Sprache diskutiert werden.

Thorben Petersen, M.A.
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Tue. 12.04.22 - Wed. 13.04.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-03-01Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [Digital] (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Course content:

In this seminar, we shall study foundational, historical and philosophical questions of cosmology. The syllabus comprises topics and concepts such as (A) key elements of the cosmological standard model and anomalies within it; (B) cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development; (C) further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations in cosmology.
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed (albeit desirable). Diligent preparation of the weekly required reading, and continuous active participation are obligatory for successfully completing this course (See below for the details regarding the course requirements/Leistungsnachweis).

Learning outcome/learning goals:

• Basic knowledge of cosmology.
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences (natural law, space, time, infinity, …)
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge (by means of examples from the history of cosmology)

Preparatory literature:

- P. Coles. Cosmology – a Very Short Introduction. Oxford University Press, 2013
- C. Smeenk & G. Ellis. Philosophy of Cosmology. Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, https://plato.stanford.edu/entries/cosmology/

Dr. Eva Höne
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
Dr. Malte Tobias Wendler
07-M37-10-02-44Nachhaltigkeit und Virtual Reality
Sustainability and Virtual Reality

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 21.10.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Thu. 04.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 18.11.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 02.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 16.12.21 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 13.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Thu. 27.01.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Studierende anderer Fachgebiete sind willkommen. Diese müssen nur klären, ob CP angerechnet werden können. Es wird ein CP-Schein ausgefüllt, der auch als Zusatzleistung im Zeugnis ausgewiesen werden kann.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auswahl findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Das Seminar findet digital synchron statt.

Sprache: Deutsch und Englisch

https://www.uni-bremen.de/nm/transfer/human-robo-lab

Dr. Denis Pijetlovic
Lisa-Marie Seyfried, M. Sc
M. Sc Carry Luise Zimmermann
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

The lecture “World in Transition” is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research. In this lecture, the WBGU presents its flagship report “World in Transition – A Social Contract for Sustainability”. The lecture starts with an interview providing a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how it produces scientific policy advice.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24UN-Dekade der Meeresforschung - Einblicke in Ziele und Praxis von Forschungsprojekten
UN-Decade of Ocean research - Insights in actual research projects

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 21:30

Additional dates:
Mon. 07.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 14.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 21.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 28.02.22 20:00 - 21:30
Mon. 07.03.22 20:00 - 21:30
Mon. 14.03.22 20:00 - 21:30

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Simon Jungblut
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

The lecture “World in Transition” is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research. In this lecture, the WBGU presents its flagship report “World in Transition – A Social Contract for Sustainability”. The lecture starts with an interview providing a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how it produces scientific policy advice.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
IA-DECISION-12-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt