Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Fachbereichübergreifende Studienangebote

Career Center

Arbeitsmaerkte

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-16-WiSe18-19Berufsfeld "Öffentlicher Sektor"
Professional fields in public services and administration

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im Rahmen von Public Social Private Partnerships zählen auch noch Partnerschaftsprojekte zwischen privaten und staatlichen Organisationen dazu. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
  • Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
  • Weiterhin informiert der Workshop über Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für verschiedene Tätigkeitsfelder
  • Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent*innen aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer*innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen.
  • Die Teilnehmer*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen.
  • Der Workshop schließt mit Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden erhalten eine Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-32-WiSe18-19Berufs- und Karrierestrategien 4.0 – Neue Tätigkeitsfelder für Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Professional and career strategies in digitalised environments – New working areas for people with business, humanities, and social sciences backgrounds

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 25.03.19 - Wed. 27.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Im Zuge des digitalen Wandels werden ganze Geschäftsmodelle in Frage gestellt oder neu ausgerichtet. Innovation und Disruption verändern auch den Arbeitsmarkt. Um zukünftig erfolgreich zu sein sind unternehmerisches Denken, technisches Know-how und kreative Lösungen gefragt.

Schnelle Entscheidungen, flexible Marktanpassungen, intelligente Supply Chains und die Entwicklung umfassender Social-Media-Strategien sind nur einige der Fragestellungen. Unter anderem sind die Prozesse in den Bereichen Unternehmensführung, Kommunikation, Marketing, Logistik, Vertrieb und Kundenservice neu auszurichten. Viele neue Berufsprofile entstehen. Beim digitalen Wandel handelt es sich um eine ganzheitliche Disziplin.

In dieser Veranstaltung werden die Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten in bereits neu entstandenen und in zukünftigen Berufsfeldern besprochen.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-41-WiSe18-19Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar (Teaching)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-19-WiSe18-19Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 19.10.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 20.10.18 - Sun. 21.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-20-WiSe18-19Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 26.10.18 16:00 - 20:00 GW1 A1070
Sat. 27.10.18 - Sun. 28.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00

Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-21-WiSe18-19Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 06.03.19 - Fri. 08.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-WiSe18-19Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 02.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-23-WiSe18-19Auf dem Weg zur Industrie 4.0
The way to digitalised industry (4.0)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 10.11.18 - Sun. 11.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen, deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.

Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
  • Brauchen Unternehmen eine neue Organisationsphilosophie?
  • Zentrale versus dezentrale Organisation. Wie wichtig sind Hierarchien?
  • Sollen Informationen über den Menschen oder für die Menschen erzeugt werden?
  • Sollen menschliche Fähigkeiten ersetzt oder unterstützt werden?
  • Überwachung oder Ermächtigung des Menschen?
  • Menschliche Kompetenz als zentrale Ressource?
  • Qualitative oder quantitative Qualifikationsentwicklung?
  • Wie gelingt die Optimierung von Produktionsprozessen?
  • Wie verstärken wir die vorhandene Kompetenz der Nutzer*innen?
  • Wie schaffen wir ein Umfeld des kontinuierlichen Weiterlernens?

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-WiSe18-19Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 15.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-25-WiSe18-19Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 04.10.18 - Sat. 06.10.18 (Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglied einzuschätzen. Mit Praxisbeispielen erhalten Sie Einblicke in das Projektmanagement, lernen den konstruktive Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und den Einsatz von Projektmanagement-Software kennen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-26-WiSe18-19Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 08.10.18 - Tue. 09.10.18 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 MZH 1100

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
- Wie führe ich agile Methoden ein
- Anforderungen an agile Teams und Leadership
- Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-28-WiSe18-19Einführung in das Non Profit Management
The Management of Non-Profit Organisations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 16.11.18 16:15 - 20:15 ZB-B, B 0660 (Akademie für Weiterbildung)
Sat. 17.11.18 - Sun. 18.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0150

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeiter*innen und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmer*innen lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor*innen eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-29-WiSe18-19Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement
Event-Marketing & Conference Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 30.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 01.12.18 - Sun. 02.12.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-31-WiSe18-19Personalmanagement – HRM in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Wed. 13.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeiter 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-35-WiSe18-19Skillmanagement (Betriebliches Kompetenzmanagement)
Skills and competence management in business contexts

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 MZH 1110

Zum einen sind Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor und zum anderen eine immer wichtiger werdende Ressource im Wettbewerb. Der Fachkräftebedarf, die Internationalisierung und die Beschleunigung der Innovationszyklen verlangen nach einem effektiven Einsatz von Mitarbeiter*innen und einer immer schnelleren Entwicklung spezifischer Mitarbeiter*innen-Fähigkeiten. Dabei setzten Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, und organisieren Mitarbeiter*innen in flexiblen Projekteinheiten. Das Skillmanagement hat seine zentrale Bedeutung in der Verzahnung von personalen, technologischen und systemisch/organisatorischen Aspekten. Insbesondere geht es um das Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter*innen.

Dieser Workshop zeigt, wie Fähigkeiten und Potentiale von Mitarbeiter*innen gemessen und bewertet werden, wie Mitarbeiter*innen innerhalb von Ist- und Soll-Skillprofile entwickelt werden und wie EDV-Programme eine optimale, organisatorische Zuteilung der Mitarbeiter*innen unterstützen können. Nach welchen Kriterien können Skills eingeteilt und bewertet werden? Was bedeuten die Kriterien für mich und meine persönliche Entwicklung? Und wie kann ich ein Verständnis über die betriebliche Systematik des Skillmanagements zu meinen beruflichen Gunsten nutzen?

  • Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter*innen aus Sicht der strategischen Unternehmensentwicklung
  • Skillmanagement als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Kompetenz-, Wissens- und Informationsmanagements
  • Skillmanagement in der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und im Projektmanagement
  • Verknüpfung des Skillmanagements mit personalwirtschaftlichen Instrumenten
  • Personale und motivationale Aspekte im Skillmanagement
  • Mitarbeiter*innen Portfolios und Gap-Analysen
  • Kompetenzmodelle und Kompetenzmessverfahren
  • Erfassung stellenspezifischer Skill-Profile
  • Erfassung und Bewertung von Fach- und Methodenkompetenzen
  • Scheingenauigkeiten bei Soft Skills
  • Entwicklung der Mitarbeiter*innen von Ist- in Soll-Skillprofile
  • Der Skillmanagement-Prozesses als Regelkreislauf
  • Angewandte EDV-Programme

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-36-WiSe18-19Einführung in das betriebliche Entscheidungsmanagement
Managing decision-making processes – an introduction

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0160

Die zunehmende Komplexität der betrieblichen Umwelt, neue Führungskonzepte, welche die Mitarbeiter*innen stärker in die Entscheidungsprozesse mit einbeziehen und die hohe Beanspruchung der Aufmerksamkeit hinsichtlich kurzfristiger Zielsetzungen, stellen hohe Anforderungen an die betrieblichen Entscheidungsträger*innen. Wenn Führungskräfte mehr Erkenntnis darüber erlangen, was ihre Entscheidungen steuert, können sie ihre Entscheidungsprozesse effizienter gestalten und zu besseren Ergebnissen kommen.

In diesem Workshop werden Strategien zur Verbesserung der eigenen Entscheidungskompetenz entwickelt. Wer entscheidet, trägt auch eine große Verantwortung für sich, andere und seine Umwelt. Aus der Entscheidungstheorie, von aktuellen Modellen des Entscheidungsprozesses und aus nützlichen Tools im Entscheidungsmanagement, lassen sich Erkenntnisse für die persönliche Entwicklung der Entscheidungsfähigkeit gewinnen.

• Die Verfahrensgrundlagen des systemischen Entscheidungsmanagements
• Entscheidungstheorie und Entscheidungsmodelle
• Rationale und emotionale Entscheidungen
• Verringerung von Entscheidungsfehlen
• Entscheidungen im Führungsalltag
• Beeinflussung der Authentizität als Führungskraft durch Entscheidungen
• Entscheidungen und Akzeptanz
• Entscheidungsethik
• Unangenehme Entscheidungen richtig kommunizieren
• Mitarbeiter*innen-Beteiligung und Empowerment
• Verfahren für Gruppen- und Teamentscheidungen
• Entscheiden bei Unsicherheit und unter Zeitdruck
• Eigene Entscheidungsmuster und -blockaden
• Instrumente des Entscheidungsmanagements
• Trends: Komplexitätsmanagement, Kompetenzmanagement

Anmeldungen für Januar 2019 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Bewerbung & Selbstpraesentation

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-08-WiSe18-19Netzwerken mit Erfolg
Networking successfully

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.11.18 10:00 - 18:00 MZH 1470

In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner*innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks.

Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-09-WiSe18-19Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 03.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-10-WiSe18-19Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Bewerben Sie sich auf Stelleangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein.

Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet?

In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-11-WiSe18-19Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Karriereberaterin Angela Resch (www.career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-13-WiSe18-19Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 06.02.19 - Thu. 07.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten.


Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-15-WiSe18-19Bewerbungszyklus in vier Schritten
The four steps of the job application process

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 18.02.19 11:00 - 17:00 MZH 1470
Tue. 19.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Schritt 1: Profilklärung
  • Analyse der individuellen Kompetenzen und Wünsche
  • Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
  • Individuelle Gewichtung fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten
  • Anregungen zur Erstellung von Bausteinen für den Bewerbungsprozess

Schritt 2: Recherchestrategien
  • Was suche ich eigentlich?
  • Wo kann ich das finden?
  • Strategien jenseits der üblichen Wege entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Medien für die Stellensuche

Schritt 3: Stellenanalyse, Anschreiben und Lebenslauf
  • Stellenanzeigen richtig lesen und interpretieren
  • Diesen Prozess optimal nutzen
  • Anschreiben und Lebenslauf passend zum Stellenprofil gestalten
  • Die Ergebnisse aus Schritt 1 und 2 beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen nutzen

Schritt 4: Vorstellungsgespräche und Vorstellungssituationen
  • Vorbereitung – was muss ich tun?
  • Kommunikationsstrategie
  • Inhalte, Settings und Abläufe von Vorstellungssituationen
  • Wie helfen mir die Ergebnisse der Schritte 1 bis 3 bei der Vorbereitung und der Durchführung?

Alle vier Schritte des Konzepts enthalten einen großen Anteil an praxisrelevanten Übungen. Die Gewichtung der einzelnen Schritte kann im Workshop individuell an die Wünsche der Teilnehmer*innen angepasst werden.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden lernen den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz und Transfersicherheit durch individuelle Übungen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-38-WiSe18-19Erfolgreich bewerben - wie geht das?
How to apply for jobs successfully

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 14:30 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Vortragsveranstaltung mit Informationen zu Bewerbungsarten und -formen.
Keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

N. N.
CC-39-WiSe18-19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 22.01.19 14:00 - 16:00
Tue. 26.02.19 14:00 - 16:00
Tue. 19.03.19 14:00 - 16:00

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Brigitte.Gauder@arbeitsagentur.de
keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

N. N.
CC-40-WiSe18-19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- formaler Aufbau / Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 15.11.18 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 17.01.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 14.02.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 14.03.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de
Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de

N. N.

Gender- & Diversity-Kompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-37-WiSe18-19Diversity Management - Modul 1 & 2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 2

Additional dates:
Mon. 25.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1100
Mon. 25.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1110
Tue. 26.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1100
Tue. 26.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1110
Wed. 27.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1100
Wed. 27.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1110
Thu. 28.02.19 09:00 - 18:00 MZH 1100
Thu. 28.02.19 09:00 - 18:00 MZH 1110
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00 MZH 1100
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00 MZH 1110

Modul 1 – Grundlagen und Sensibilisierung (3 Tage)
Das Grundlagenmodul schafft die Voraussetzung zum Verständnis des Konstrukts „Diversity“ und stellt den persönlichen Bezug der Teilnehmenden zum Thema her. Darauf aufbauend beantwortet es die Fragen, weshalb Diversity gemanagt werden muss, inwiefern Diversity für Organisationen einen Gewinn darstellt und was erste Ansätze für die Umsetzung in unterschiedlichsten Organisationen sein könnten. Es werden dabei alle Kerndimensionen von Diversity betrachtet.

Tag 1 (10-18 Uhr):
• Einstieg in das Intensivtraining und Erwartungsklärung
• Warum ist das Wissen um Vielfalt wichtig? Sensibilisierung für Perspektivenvielfalt
• Was ist Diversity? Umfassende Begriffsklärung und Definition
• Wie vielfältig bin ich selbst? Erkundung der eigenen Diversity
• Wie gehe ich mit Vielfalt um? Vielfalt im persönlichen Umfeld
• Warum wird Diversity Management immer wichtiger? Treiber und aktuelle Trends
• Warum muss Diversity gemanagt werden? I
• Sozialpsychologische Erkenntnisse zu Stereotypen und Vorurteilen
• Rechtliche Hintergründe

Tag 2 (10-18 Uhr)
• Warum muss Diversity gemanagt werden? II
• Auswirkungen von Heterogenität in Teams
Die Kerndimensionen von Diversity:
• Alter
• Gender
• Kultureller Hintergrund
• Weltanschauung und Religiöse Einstellung
• Physische und psychische Fähigkeiten
• Sexuelle Orientierung
• Lebensentwurf

Tag 3 (9-16 Uhr)
• Was ist Diversity Management? Definition und Zielsetzungen
• Wie kann Diversity gemanagt werden? Ansätze zur Umsetzung
• Was bringt Diversity Management? Generelle Nutzenargumentation
• Wie unterstützt Diversity Management die Unternehmensziele? Der individuelle Business Case

Modul 2 – Vertiefung und Anwendung (2 Tage): Das Vertiefungsmodul baut auf Modul 1 auf und kann nur nach Teilnahme an den ersten drei Tagen besucht werden. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zur konkreten Umsetzung von Diversity Management in unterschiedlichen Organisationen, von der strategischen Anbindung bis hin zur Entwicklung von spezifischen Maßnahmen.

Tag 4 (9-18 Uhr)
• Normative und strategische Anbindung des Diversity Managements
• Aufbau eines Diversity Management Systems
Umsetzung von konkreten Maßnahmen des Diversity Managements:
• Diversity-sensible Gestaltung von Arbeit und Arbeitsbedingungen
• Begleitung und Anleitung von Mitarbeiter*inneninitiativen
• Management und Entfaltung (versteckter) Potenziale
• Diversity-sensible Ausrichtung der Personalprozesse
• Management von Projekten im Rahmen des Diversity Managements

Tag 5 (9-16 Uhr)
Erste Schritte als Diversity Manager:
• Durchführung von Bedarfsanalysen
• Mögliche Schwierigkeiten und kritische Erfolgsfaktoren
• Umsetzung von Pilotprojekten
Einbindung der Führungskräfte:
• Die Vorbildfunktion von Führungskräften im Umgang mit Vielfalt
• Die Rolle von Führungskräften im Diversity Management

Abschluss des Intensivtrainings und persönliches Fazit

Eingesetzte Methoden: Interaktiver Input, Kurzfilme und Wahrnehmungsübungen, Erfahrungsorientierte Methoden und Interaktionsaufgaben, Rollenspiele, Fallbeispiele und Simulationen, Psychologische Tests zur Aufdeckung von „unbewussten Verzerrungen“ („unconscious bias“), Moderierte Diskussion, Einzelübungen und Gruppenarbeit, Einsatz ausgewählter Coaching-Methoden

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Gender- und Diversity-Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Going International

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-01-WiSe18-19How to apply in English for internships and jobs with Thomas Obieglo (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.10.18 15:00 - 18:00 Career Center (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal); ZB-B, Raum: B 0560
Wed. 28.11.18 15:00 - 18:00 Career Center (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal); ZB-B, Raum: B 0560

Every four weeks in term time, in individual sessions we will check and discuss with you the application papers that you have prepared. Grammar, style, vocabulary, and contents will be looked at and commented on for you to get an idea about possible improvements.

REGISTER EARLY with Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ort: Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Über den Mensa-Eingang beim Theatersaal können Sie uns finden.)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-02-WiSe18-19Jour Fixe 1: Praktika & Jobs im angloamerikanischen Raum
Regular Intro 1: Internships and jobs in the Anglo-American world

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 22.01.19 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Kompakte Basis-Informationen zu:
  • Planungsschritten,
  • Jobrecherche,
  • Arbeitserlaubnisfragen,
  • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
  • englischsprachig geprägte Arbeitgeberkulturen (Konzerne, Internationale Organisationen, NGOs) als Einstiegshilfe.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-03-WiSe18-19Jour Fixe 2: (Schriftlich) Bewerben auf Englisch
Regular Intro 2: (Written) Job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 27.11.18 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 29.01.19 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Kompakte Basis-Informationen:
  • zu Resume/CV;
  • Letter of Motivation;
  • Cover Letter;
  • Adressaten- und Sachbezügen;
  • (Fremd-)Sprachliches als Einstiegshilfe in die Erstellung englischsprachiger Bewerbungspapiere.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-04-WiSe18-19Jour Fixe 2 Folgeveranstaltung: Mappencheck (in English)
Discussion and critique of individually prepared job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 13.11.18 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Wed. 12.12.18 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Tue. 08.01.19 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Tue. 05.02.19 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)

Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem individuellen Mappen-Check ist die Teilnahme am Jour Fixe 2: (Schriftlich) Bewerben auf Englisch.

Anmeldungen per E-Mail an: Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ort: Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-05-WiSe18-19Mock Interviews - Live-Übung zum Vorstellungsgespräch auf Englisch (individuelle Simulation) (in English)

Seminar (Teaching)

In einer nachgestellten „Interview“-Situation von ca. 20 Minuten Dauer werden typische wie auch Bewerber*innen-spezifische Fragen und Antworten, wie sie in englischsprachig geführten Vorstellungsgesprächen vorkommen, durchgespielt. Nach einer kurzen Pause schließt sich eine Auswertung und Besprechung dieser Übungssituation (ggf. unter Zuhilfenahme einer Aufzeichnung) an; insgesamt sollte ca. eine Stunde Zeit eingeplant werden.

Termine für ein Mock Interview werden individuell vereinbart; dafür wenden Sie sich möglichst frühzeitig per E-Mail an den Trainer (s.u.) –, denn wegen des erheblichen Aufwands können nur eine begrenzte Anzahl von Mock Interviews durchgeführt werden.

Voraussetzung für eine Terminvergabe ist ein Vorgespräch, der Besuch der Veranstaltung „Jour Fixe 2“ (oder eines Äquivalents, nach Absprache) sowie die Erstellung eines englischsprachigen Resume/CV (gerne mit Unterstützung und "Mappencheck"). Resume/CV müssen einige Tage vor dem Mock Interview vorliegen.

All dies organisieren wir im Einzelnen individuell, so dass der Zeitplan und der Mock Interview-Termin bestmöglich in Ihre Zeitplanung passen

Bitte wenden Sie sich frühzeitig an: Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-06-WiSe18_19Kombination aus Jour Fixe 1 & 2
Regular Intro 1 & 2: Internships and jobs in the Anglo-American world and : (Written) Job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.10.18 18:00 - 20:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 11.12.18 18:00 - 20:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Jour Fixe 1: Kompakte Basis-Informationen zu:
  • Planungsschritten,
  • Jobrecherche,
  • Arbeitserlaubnisfragen,
  • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
  • englischsprachig geprägte Arbeitgeberkulturen (Konzerne, Internationale Organisationen, NGOs) als Einstiegshilfe.

Jour Fixe 2: Kompakte Basis-Informationen zu:
  • zu Resume/CV;
  • Letter of Motivation;
  • Cover Letter;
  • Adressaten- und Sachbezügen;
  • (Fremd-)Sprachliches als Einstiegshilfe in die Erstellung englischsprachiger Bewerbungspapiere.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Kommunikation

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-07-WiSe18-19Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Identifying and developing management skills

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-18-WiSe18-19Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
  • Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
  • Menschen und Probleme voneinander trennen
  • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
  • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
  • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
  • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Havard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-27-WiSe18-19Integrierte Kommunikation - Schwerpunkt Social Media-Marketing
Integrated approaches to company communications - Social Media Marketing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 08.12.18 - Sun. 09.12.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Das Seminar richtet sich an alle, die sich professionell mit dem Prozess der strategischen und zielgerichteten Kommunikation von Organisationen und ihren internen und externen Zielgruppen beschäftigen wollen. Behandelt wird die Konzeption einer allumfassenden und vernetzten Kommunikation mit dem Ziel, in komplexen Märkten, eine ökonomisch wirksame Situation herbeizuführen. Eine besondere Betrachtung findet die Integration der Instrumente Corporate Publishing, Event- und Social Media Marketing in die betriebliche Kommunikationspolitik.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 15. September bis Donnerstag, 22. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-30-WiSe18-19Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Medienkompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024
Course numberTitle of eventLecturer
CC-34-WiSe18-19Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für Januar 2019 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Selbstorganisation & Soft Skills

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-17-WiSe18-19Soft Skills im Profil – nur für natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge
Soft Skills and your professional profile – for natural sciences and engineering students/graduates only

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 21.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Studierende in MINT-Fächern sind sich oft unsicher, über welche überfachlichen Kompetenzen sie verfügen und wie sie diese im Lebenslauf oder in Vorstellungssituationen glaubhaft darstellen können.

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen durch den Einsatz von Tools aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung ihr überfachliches Profil kennen und erfahren, wie sie es überzeugend darstellen und vermitteln können.

Inhalte und Themen:
• Begriffserklärung und kritische Auseinandersetzung: welche Soft Skills gibt es und warum sind Schlüsselkompetenzen im Beruf so wichtig?
• Exemplarische Analyse von Berufsfeldern (anhand der Interessensgebiete der Teilnehmer*innen): welche Skills (jenseits der fachlichen) sind explizit gefordert
• Arbeit am eigenen Profil: welche Soft Skills werden im Fach trainiert und welche Bedeutung hat die überfachliche Biografie?
• Soft Skills aktiv kommunizieren und konkrete Beispiele entwickeln
• Anwendung auf verschiedene Schritte im Bewerbungsprozess

Aktiv an der Identifikation von Soft Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-33-WiSe18-19Personale und soziale Kompetenzen – Das Intensivtraining für die Arbeitswelt 4.0
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 20.03.19 - Fri. 22.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation ).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-42-WiSe18-19Studienfinanzierung
Funding your studies

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 16:00 - 17:30 BIZ Bremen, Doventorsteinweg 44, 28195 Bremen

Studienfinanzierung?
Wir möchten Ihnen eine erste Abschätzung erleichtern, unter welchen Voraussetzungen und ggf. in welcher Höhe ein Förderungsanspruch nach dem BAföG besteht. Damit sollen zugleich Hinweise gegeben werden, welche Berechnungsfaktoren im Einzelfall bedeutsam sein können.
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es aber trotzdem Probleme mit der Studienfinanzierung geben:
Die Eltern wollen oder brauchen nicht mehr, BaföG kommt auch nicht in Frage und in der Woche 40 Stunden Jobben ist nicht drin.
In diesem Vortrag werden auch einige Alternativen zur staatlichen Förderung vorgestellt, u.a.:
• Stipendien,
• Bildungs- und Studienkredite, u.a.
Viele werden überrascht sein, wie viele unterschiedliche Stipendien es gibt.

Ulrich Guszewski
Ulrike Schumann-Stöckert

Stimme, Rhetorik & Auftritt

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-14-WiSe18-19Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren (mit Videoanalyse)
Using professional rhetoric for perfect presentations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 12.02.19 - Wed. 13.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Präsentation wird mit Spannung erwartet. Alle Augen sind auf Sie gerichtet. Ihr Ziel ist es das Publikum in ihren Bann zu ziehen und zu überzeugen. Doch wie erreichen Sie das? In Zukunft können Sie ganz entspannt vor das Publikum treten.

In diesem Seminar werden Sie in Gruppenarbeit, mit Übungen und theoretischem Wissen die rhetorischen Elemente kennen lernen, die Ihnen eine effektive Präsentation ermöglichen (inkl. Videoanalyse).

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Teamfaehigkeit

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Anmeldezeiträume für das Sommersemester 2024
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024
Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-12-WiSe18-19Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 04.02.19 - Tue. 05.02.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess, effektiven Arbeiten mit Medien, Methoden und Techniken sowie Kommunikationstechniken theoretisch und praktisch erarbeitet. Grundzüge der Teamarbeit, Ideen finden (Kreativitätstechniken etc.), Aufgaben der Teammitglieder (Leitung und Moderation etc.), Umgang mit Störungen, Umgang mit Flipchart & Co. (u.a. effektive Präsentation der Ergebnisse).

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Teamfähigkeit).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen

Englisch

Anmeldung zu allen Sprachkursen nur online unter www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/kurse
Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0603English for Academic Purposes III/Part 3 of UNIcert II (B2+) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0604English I (A2.2) (in English)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0606English II (B1) (in English)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0607English III (B1+) (in English)
Eingangsniveau: B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0608English for Academic Purposes III/Part 3 of UNIcert II (B2+) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0609English for Academic Purposes I/Part 1 of UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 20.12.18 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0610English for Academic Purposes I/ Part 1 of UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0611Advanced Academic Presentation/Discussion Skills for Natural Sciences & Engineering/ Part 2 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0612English for Academic Purposes II/ Part 2 of UNIcert II (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
FZHB 0613English for Academic Purposes II/ Part 2 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0615Advanced Technical English/ Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2+

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0616Technical English I/Part 1 of UNIcert II (B2.1) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Valerie Scholes
FZHB 0617Technical English II/Part 2 of UNIcert II (B2+) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0618Advanced Academic English for the Life Sciences and Chemistry/Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0619Advanced English for Academic Purposes/ Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:30 - 12:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
FZHB 0620Academic Writing Skills/Part 1 of UNIcert III (C1.1) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0621Advanced Academic Presentation/Discussion Skills for Social and Political Sciences/Part 2 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
FZHB 0622English for Business Studies and Economics I/Part 1 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0623Advanced Academic Writing Skills for Natural Sciences and Engineering/Part 3 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0624English for Business Studies and Economics II/Part 2 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0628English for Business Studies and Economics III/Part 3 of UNIcert II (B2+) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0629Advanced Academic Writing and Presentation Skills for Business Studies and Economics (UNIcert III course, part 2 of 3) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0630Advanced Business English in Use (UNIcert III course, part 3 of 3) (C1.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Intensivkurs im März 2017
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/1375.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=11357

N. N.
FZHB 0639Advanced Academic Writing Skills for Social and Political Sciences/ Part 3 of UNIcert III (UNIcert III course) (C1) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD

Veranstaltungen Studierwerkstatt

Studienmethoden & Persönlichkeit

Selbstmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 01.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 05.11.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.2.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 03.12.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.01.19 - Tue. 15.01.19 (Mon., Tue.) 15:00 - 19:00
Fri. 01.02.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4.1Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.03.19 - Sat. 09.03.19 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.6Erfolgreich durchs Studium – Prüfungen bestehen und dabei die eigenen Potentiale besser kennenlernen
improve examination

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 - Sat. 24.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In diesem Seminar lernt ihr, euer Zeit- und Selbstmanagement in einen Rhythmus mit euren Zielen zu bringen und Lernmethoden erfolgreich anzuwenden. Wie finde ich den optimalen Lernzustand? Wie wechsle ich von der Entspannung wieder zum gezielten Arbeiten? Welche Methoden helfen mir, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten? In diesem Seminar geht es darum, das eigene (Lern-)Potential besser kennenzulernen, auszufüllen und Vertrauen in dieses Potential zu entwickeln.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.

Entspannter und effektiver lernen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.01.19 09:00 - 16:00
Fri. 25.01.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 16.11.18 16:00 - 20:00
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 02.11.18 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh
Stwk 18/19 02.4Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 18.01.19 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh

Lesetechniken

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 27.10.18 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 18/19 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 18/19 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 21.02.19 - Fri. 22.02.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz

Prüfungen vorbereiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 01.6Erfolgreich durchs Studium – Prüfungen bestehen und dabei die eigenen Potentiale besser kennenlernen
improve examination

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 - Sat. 24.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In diesem Seminar lernt ihr, euer Zeit- und Selbstmanagement in einen Rhythmus mit euren Zielen zu bringen und Lernmethoden erfolgreich anzuwenden. Wie finde ich den optimalen Lernzustand? Wie wechsle ich von der Entspannung wieder zum gezielten Arbeiten? Welche Methoden helfen mir, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten? In diesem Seminar geht es darum, das eigene (Lern-)Potential besser kennenzulernen, auszufüllen und Vertrauen in dieses Potential zu entwickeln.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 16.11.18 16:00 - 20:00
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 17.11.18 - Sun. 18.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 02.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Kommunikation

Präsentieren

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Gudrun Soujon
Stwk 18/19 06.4Präsentieren und Poster gestalten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.10.18 10:00 - 14:00

Inhalte:
• Die Struktur von wissenschaftlichen Präsentationen und Postern.
• Ein Thema auf seine Kernpunkte verdichten.
• Der Einstieg und der Abschluss von Präsentationen.
• Die körpersprachlichen und stimmlichen Aspekte beim Präsentieren.
• Hinweise zum Feedback auf gesprochene Beiträge und Poster

Jörg Riedel
Stwk 18/19 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.02.19 - Thu. 07.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 06.7Referate und Seminareinheiten interaktiv gestalten
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.03.19 - Thu. 21.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern. So ausgestattet, starten Sie gut vorbereitet ins neue Semester.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 60Präsentationsübungen: Für mehr ausdrucksstarke und selbstsichere Vorträge _ FB 9

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Dieses Tagesseminar richtet sich an alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten optimieren wollen. Durch viele praktische Übungen erfahren Sie vor Publikum zu stehen und sich dabei wohl(er) zu fühlen. Sie lernen:
  • Ihre Stimme bewusst einzusetzen
  • Betonungen gekonnt und natürlich zu setzen
  • körpersprachlich präsent zu sein
  • sicher und selbstbewusst zu sprechen

N. N.

Moderation / Miteinander Reden

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 29.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 12.11.18 16:30 - 18:30
Mon. 26.11.18 16:30 - 18:00
Mon. 10.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 17.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 07.01.19 16:30 - 18:30
Mon. 21.01.19 16:30 - 18:30

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 18/19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 15:00 - 19:30
Sat. 09.02.19 09:00 - 14:15

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 18/19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 23.11.18 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 30.11.18 14:00 - 19:00
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 18/19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 10:00 - 17:00
Fri. 25.01.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.
Stwk 18/19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 - Sun. 03.02.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 18/19 16.1Professionell und zielgerichtet mit Gruppen und Teams arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Wie lassen sich Potenziale entfalten und stärken? Wie lassen sich rasch Lösungen finden? Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für den Erfolg von Arbeitsteams und ihrer Mitglieder. In diesem Seminar erhalten Studierende wertvolles Know-how um sowohl Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern als auch die einzelnen Teampersonen zu fördern. Das Seminar ist ideal für alle, die sich für die Optimierung von Arbeitsgruppen interessieren, sei es fürs Studium oder später für den Beruf.
Bist du studentische® Coach, Tutorin oder Tutor und willst dein Repertoire für Lerngruppen erweitern? Willst du professionelles Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen erhalten? Oder willst du deinen überfachlichen Horizont vergrößern? Dann bist du richtig.
Inhalte:
• Arbeitsgruppen und wie sie funktionieren
• Kommunikations-Grundlagen um Einzelne und Gruppen zu stärken
• Coaching in der Gruppe
• Die Methode der Intervision bzw. Kollegialen Beratung
• Moderationstechniken
• Reflexion der eigenen Rolle

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Schreibtrainings für Hausarbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 09.01Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 27.10.18 09:00 - 16:00
Sun. 28.10.18 09:00 - 10:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.02Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.03Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.12.18 - Thu. 20.12.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.04Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.05Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.02.19 - Sun. 24.02.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.7Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 07.11.18 09:00 - 12:00
Tue. 13.11.18 09:00 - 13:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.1Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.01.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.2Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.01.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.3Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.4Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.02.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.5Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.03.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 60.1Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.2Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.3Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.4Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.

Schreiblabor

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 50Offene Schreibsprechstunde

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 halbstündige Termine

Hier geht es rund ums Thema Schreiben!
Jeden Donnerstag von 12-14 Uhr (halbstündige Termine) kann man sich hier für eine Sprechstunde anmelden. Nach Anmeldung bitte zwecks Terminvergabe per Mail an Gabi Meihswinkel wenden.
meihswin@uni-bremen.de

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 51Schreiblabor

Seminar (Teaching)

Dates:
every third week (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 jeden ersten und letzten Donnerstag im Monat!

Hier geht es rund ums Thema Schreiben!
Jeden ersten und letzten Donnerstag im Monat von 14-17 Uhr findet das Schreiblobor statt. Nach Anmeldung über StudIP. bitte zwecks Terminvergabe per Mail an Gabi Meihswinkel wenden.
meihswin@uni-bremen.de

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 52WinterSchool of academic writing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 14:00 - 17:00
Thu. 07.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 14.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 21.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 28.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 07.03.19 14:00 - 17:00
Thu. 14.03.19 14:00 - 17:00

Eine Hausarbeit, die noch geschrieben werden muss? Erste Vorüberlegungen für die Bacheloer Arbeit, die langsam ansteht? Die Bachelor Arbeit womöglich beenden müssen? …
Es gibt viele Gründe, die vorlesungsfreie Zeit mit dem zu verbringen, was noch geschrieben werden muss – allein, es fehlt die Motivation und der innere Schweinehund zieht in Richtung Sofa oder in ein anderes warmes Eckchen, neben Keksdose und Teetasse immer das schlechte Gewissen, weil man müsste ja eigentlich….
Was hilft?
Ab 31. Januar 2019 bis 14. März 2019 immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr die

WinterSchool of academic writing
Jede Woche drei Stunden gemeinsames Schreiben an den eigenen Projekten in einer kleinen Gruppe mit Schreibberatung, wenn nötig. Du kannst jede Woche kommen und organisiert und konzentriert arbeiten und die übrige Zeit beruhigt mit Teetasse und Keksdose auf dem Sofa chillen, oder Du entscheidest Dich für einzelne Termine, so wie Du es Dir selber einrichten magst. Anmeldung bitte, wie immer, über StudIP! Max. Teilnehmendenzahl: 10
Der Rahmen ist vorgegeben:
Alle beginnen pünktlich gemeinsam mit einer kurzen Schreibübung zur Einstimmung und einer kurzen Reflektion darüber, was das Ziel und das Ergebnis der heutigen Sitzung sein soll. Danach arbeiten alle an Ihren Projekten. Ich stehe bei Bedarf zur Beratung bereit und arbeite ansonsten ebenfalls an meinen Schreibprojekten. Pausen macht jede*r so, wie es gewünscht ist, Getränke und Kekse stehen bereit. Alles andere bestimmst Du selber. Am Ende gibt es eine kleine Reflektionsrunde über das Ergebnis und ev. eine Vorüberlegung dazu, welcher nächste Schritt sinnvoll wäre.

Gabi Meihswinkel

Schreibwerkstätten für Abschlussarbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 17.10.18 - Thu. 18.10.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 14.11.18 09:00 - 16:00
Thu. 22.11.18 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.


Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.12.18 - Sat. 15.12.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.
Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.
Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

N. N.
Stwk 18/19 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.12.18 - Thu. 13.12.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 28.11.18 - Thu. 29.11.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.8Endspurt 2019 – die Abschlussarbeit schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.01.19 14:00 - 17:00

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit zu schreiben – und hilft Ihnen, Ihr Studium erfolgreich zu beenden. Der Workshop begleitet Sie über 6 Monate durch die verschiedenen Stadien des Schreibprozesses – von der Ideenfindung, über Recherche, die Themeneingrenzung, die Arbeitsplanung über das Schreiben bis hin zur Überarbeitung. Und er stärkt Sie in der selbstständigen Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit.
Wenn Sie eine kontinuierliche Begleitung suchen, an einem Austausch mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen interessiert sind, wenn Sie über Ihre fachliche Betreuung hinaus noch ein Feedback zu Ihrem Arbeitsprozess wünschen – dann sind Sie in diesem Workshop richtig.

Achtung!
Auftakttreffen: Do: 10.01. 14.00 (Von der Idee zur Fragestellung). Die weiteren Termine ergeben sich aus der Absprache der Teilnehmenden. Vorschlag: Do, 7.2. (Materialrecherche), Fr. 8.3. (Aufbau Schreibprojekt), Fr. 12.4. (Schreibphase), Do, 6.6. (Überarbeitung).

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.9Noch Fragen? Impulsworkshop im Schreibprozess

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.01.19 13:00 - 17:00

Ist das Exposé geschrieben und steckt man mitten in der Recherche und im Schreiben, dann ergeben sich oft neue Fragen: Wie organisiere ich meine Arbeit? Wie gehe ich mit Quellen um? Wie drücke ich mich wissenschaftlich korrekt aus? Wie bringe ich alles auf den Punkt? Ganz egal, wie die Fragen lauten, in diesem Workshop ist dafür Raum. Und auch für Antworten.
Ideal ist dieser Impulsworkshop für alle, die ihre Abschlussarbeit schreiben und sich für die eine und andere Hürde noch Unterstützung wünschen, jenseits der fachlichen Betreuung. Ideal ist er auch für diejenigen, denen ein leistungs- bzw. bewertungsunabhängiger Austausch hilft.
Inhalte und Methode:
• Individuelle Themen der Teilnehmenden rund um den Schreibprozess.
• Kleine Übungen nach Bedarf.
• Feedback auf individuelle Anliegen und Texte.
• Austausch mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Fachbereichen.
• Impulse für das weitere Vorgehen.

Jörg Riedel

Formulieren und Formatieren

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 12.0Endlich verständlich – Schreiben im kulturwissenschaftlichen Studium

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 23.11.18 10:00 - 17:00
Fri. 14.12.18 10:00 - 17:00

In den Kulturwissenschaften ist das Schreiben ein ganz zentrales Medium der Kommunikation. Sei es jetzt im Studium oder später im Beruf, egal ob im Kunst- und Kulturbetrieb, im Journalismus, in der PR oder in…
Wer gute Texte schreiben will, steht dabei vor vielen Herausforderungen: Was ist mein Auftrag, was erwartet mein Publikum? Wie recherchiere ich Information, wie strukturiere ich den Text? Wie formuliere ich präzise und verständlich? Wie überarbeite ich meinen Text?
In diesem Workshop gehen wir diese Herausforderungen gezielt und individuell an. Wer daran teilnimmt, erhält das grundlegende Know-how, sowohl für die Texte im Studium, als auch später im Beruf. Basis des Workshops sind die anstehenden Texte für die Seminare (Essay, Hausarbeit etc.). D.h. die Themen und Aufgaben aus den Seminaren können im Workshop bearbeitet werden. Der Workshop findet schreibbegleitend statt.
Am ersten Tag geht es um Themenfindung und –struktur. Dann ist Zeit das eigene Thema zu entwerfen. Am zweiten Tag geht es ums publikumsgerechte Formulieren. Nach dem Workshop gibt es im Verlauf des Schreibprozesses individuelles Coaching mit Textfeedback.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 12.3Formatieren langer Texte mit Word
How to format long documents with word

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 06.11.18 - Wed. 07.11.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Jenseits von „fett“, „kursiv“ und „unterstreichen“ bietet Word Werkzeuge an, mit deren Nutzung die sichere, zeitsparende und einheitliche Formatierung von langen Texten möglich ist.
In diesem Workshop werden die grundlegenden stilistischen Mittel von Word vermittelt.
Die Formatvorlagen sind das „A und O“ für eine einheitliche und schnelle Textgestaltung. Auf dieser Grundlage werden Überschriften automatisch nummeriert und das Inhaltsverzeichnis entsteht ebenso automatisch. Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument ermöglichen die richtige Seitennummerierung in den Textteilen. Die Beschriftung mit automatischer Nummerierung von Abbildungen und Tabellen führen zu Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen. Auch dürfen Fußnoten nicht fehlen. Natürlich werden weitere Fragen gerne beantwortet!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.4Formatieren langer Texte mit Word
How to format long documents with word

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 11.12.18 - Wed. 12.12.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Jenseits von „fett“, „kursiv“ und „unterstreichen“ bietet Word Werkzeuge an, mit deren Nutzung die sichere, zeitsparende und einheitliche Formatierung von langen Texten möglich ist.
In diesem Workshop werden die grundlegenden stilistischen Mittel von Word vermittelt.
Die Formatvorlagen sind das „A und O“ für eine einheitliche und schnelle Textgestaltung. Auf dieser Grundlage werden Überschriften automatisch nummeriert und das Inhaltsverzeichnis entsteht ebenso automatisch. Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument ermöglichen die richtige Seitennummerierung in den Textteilen. Die Beschriftung mit automatischer Nummerierung von Abbildungen und Tabellen führen zu Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen. Auch dürfen Fußnoten nicht fehlen. Natürlich werden weitere Fragen gerne beantwortet!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.6Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 20.11.18 - Wed. 21.11.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.7Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 15.01.19 - Wed. 16.01.19 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte

Peer Learning: Tutor*innen und Coaches

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 01.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 05.11.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.2.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 03.12.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.01.19 - Tue. 15.01.19 (Mon., Tue.) 15:00 - 19:00
Fri. 01.02.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4.1Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.03.19 - Sat. 09.03.19 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 18/19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 15:00 - 19:30
Sat. 09.02.19 09:00 - 14:15

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 18/19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 23.11.18 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 - Sun. 03.02.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 18/19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 09.11.18 - Sat. 10.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 18/19 14.4Tutor*innenschulung NaWi
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 NW1 N3380

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Hauke Bartels
Stwk 18/19 14.5Coaching – worum es geht und wie es funktioniert
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.03.19 - Thu. 28.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.7Austauschtreffen für Tutor*innen und Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 14.02.19 15:00 - 19:00

Dieses Treffen dient dazu, sich in einer Gruppe „Gleichgesinnter“ über die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz als Tutor(in) auszutauschen: Was läuft gut im Tutorium? Was finde ich noch nicht richtig gut gelungen? Welche Methoden gibt es, um mein Tutorium noch lebendiger zu gestalten? Gemeinsam tragen wir einen Ideenpool zusammen, der Euch noch mehr unterstützt, ein interessantes Tutorium durchzuführen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 15.1.1Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.3Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 24.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.4Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.5Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 28.03.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.1Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.10.18 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.3Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.01.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.4Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 13:00 - 17:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.5Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.6Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 16.1Professionell und zielgerichtet mit Gruppen und Teams arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Wie lassen sich Potenziale entfalten und stärken? Wie lassen sich rasch Lösungen finden? Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für den Erfolg von Arbeitsteams und ihrer Mitglieder. In diesem Seminar erhalten Studierende wertvolles Know-how um sowohl Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern als auch die einzelnen Teampersonen zu fördern. Das Seminar ist ideal für alle, die sich für die Optimierung von Arbeitsgruppen interessieren, sei es fürs Studium oder später für den Beruf.
Bist du studentische® Coach, Tutorin oder Tutor und willst dein Repertoire für Lerngruppen erweitern? Willst du professionelles Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen erhalten? Oder willst du deinen überfachlichen Horizont vergrößern? Dann bist du richtig.
Inhalte:
• Arbeitsgruppen und wie sie funktionieren
• Kommunikations-Grundlagen um Einzelne und Gruppen zu stärken
• Coaching in der Gruppe
• Die Methode der Intervision bzw. Kollegialen Beratung
• Moderationstechniken
• Reflexion der eigenen Rolle

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Sat. 17.11.18 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 18/19 16.3Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 09:00 - 16:00
Sat. 02.02.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 18/19 20.1Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.2Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.3Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 06.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.4Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.5Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 27.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.6Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.12.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.1Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.2Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Angebote für Fachbereiche und Kooperationsprojekte

Fachbereich 07

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.03.19 - Thu. 28.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver

Fachbereich 09

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 60Präsentationsübungen: Für mehr ausdrucksstarke und selbstsichere Vorträge _ FB 9

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Dieses Tagesseminar richtet sich an alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten optimieren wollen. Durch viele praktische Übungen erfahren Sie vor Publikum zu stehen und sich dabei wohl(er) zu fühlen. Sie lernen:
  • Ihre Stimme bewusst einzusetzen
  • Betonungen gekonnt und natürlich zu setzen
  • körpersprachlich präsent zu sein
  • sicher und selbstbewusst zu sprechen

N. N.

Fachbereich 11

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 18/19 60.1Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.2Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.3Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.4Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Bildung und Digitale Medien

Grundlegende Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-850Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-851Medienbildung- und Mediendidaktik I: Digitale Identitäten - Influencer im medienpädagogischen Diskurs
Media education and educational media I: Digital identities - influencer in media education discourse

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
Patrick Jung
12-M90-M2-852Medienbildung und Mediendidaktik I: Konzeption medienpädagogischer Projekte
Media education und educational mediaI: conception of media literacy workshops

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
N. N.

Digitale Medien in Lernumgebungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-FD1-2-11cGrundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie
Basics of Biology Teaching and Learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

NW2, Raum A1290

Prof. Dr. Doris Elster
Julia Birkholz
02-03-7-FD3-2Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
New media and ICT in chemistry education

Seminar (Teaching)

In den Semesterwochen 9-14
Seminar 6 SWS
Do 14:00 - 18:00 Uhr, NW2 A1080

Dr. Moritz Krause
Prof. Dr. Ingo Eilks
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4100 (FabLab) (2 Teaching hours per week)
Dr. Iris Bockermann
03-BA-800.01Informatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 MZH 1090 Seminar

Additional dates:
Tue. 04.12.18 18:00 - 21:00 MZH 1470
Sat. 12.01.19 09:00 - 18:00 MZH 1460
Mon. 21.01.19 18:00 - 21:00 MZH 1460

Beginn und gemeinsame Vorbesprechung für alle IuG-Seminare am Freitag 19.10.2018 von 12 bis 14 Uhr in Raum MZH 1090.
Dort erfolgt im Plenum die Klärung der Scheinbedingungen sowie insb. die Aufteilung der Personen auf die angebotenen Seminartermine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf des Semesters: Alle TeilnehmerInnen an diesem Seminar besuchen freitags die angebotenen Plenumstermine und nehmen ansonsten regelmäßig an den Seminarterminen ihrer Seminargruppe teil, die bei der Vorbesprechung festgelegt werden (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!).

Interessierte TeilnehmerInnen werden zur besseren Planung gebeten, sich in StudIP einzutragen - die Freischaltung erfolgt aber erst nach der Vorbesprechung.



Hinweis: Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen wollen oder für das Zertifikatstudium DiMePäd, können auf Wunsch anstelle des vollen Umfangs von 6 CP alternativ 3 CP (mit einem Teil der verlangten Leistungen) erhalten. Details hierzu bei der Vorbesprechung.

Ralf Eric Streibl
03-BB-707.01Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt-

Additional dates:
Mon. 11.02.19 - Fri. 15.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 21:00 P2 (Ebene 0 des MZH, Raum 0250).

Profil: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
03-BB-805.05E-Commerce-Anwendungen
E-Commerce Applications

Kurs (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1460

Additional dates:
Mon. 29.10.18 18:00 - 20:00 MZH 1470
Mon. 05.11.18 18:00 - 20:00 MZH 1470
Mon. 17.12.18 18:00 - 20:00 MZH 1470

Profil: DMI

Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd ist eine Teilnahme nur bei ausreichender Kapazität möglich.

Markus Haydl
03-MB-803.04Medien- und IT-Recht
Media and IT-Law

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010 Kurs

Profil: SQ, DMI.

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 4.43

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 05.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 12.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 19.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 03.12.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 17.12.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 07.01.19 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 21.01.19 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 05.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 12.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 19.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 03.12.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 17.12.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 07.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2DEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs D
Introduction to Geographic Information Systems - Course D

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 26.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2EEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs E
Introduction to Geographic Information Systems - Course E

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 04.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sat. 05.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Veranstaltungsort: GW2 B2750 statt.

N. N.
08-29-5-FEM-1-fWeb-Surveys
[Web-Surveys]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Additional dates:
Mon. 22.10.18 14:00 - 14:00
Fri. 11.01.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fri. 18.01.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fri. 01.02.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)

Blockveranstaltung

Prof. Dr. Uwe Engel
09-50-M2b-1Digital Storytelling in der Hochschlullehre
Digital Storytelling in Higher Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 27.02.19 10:00 - 16:00 SFG 1030


Dr. Martin Gruber
Dr. Oliver Hinkelbein
09-51-M5-1Theorie und Geschichte von Familie und Kino (Projekt, in Verbindung mit „Familien-­‐ Bande“)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-2Familien-Bande (Projekt)
14 Filme zu einer unverwüstlichen Lebensform mit Einführung, Filmsichtung und anschließender Filmanalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 10:00 - 12:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)

Shape your body
Die Teilnehmer_innen werden sich in der Veranstaltung theoretisch mit dem Thema „Körperliche Selbstoptimierung“ auseinandersetzen.
Jeweils ausgehend von einem Körper-Scan der Teilnehmer_innen, einem 3D-Selfie, modifizieren und optimieren die Teilnehmer_innen ihren digitalen Körper, das Objekt ihrer selbst und setzen dieses plastisch um.
Die Teilnehmer_innen lernen Bildbearbeitungssoftware, 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen. Gearbeitet wird mit Verzerrungs, Skalierungs- und Collagetechniken. Für die Umsetzung stehen Lasercutter und 3D-Drucker zur Verfügung.
In einem letzten Schritt werden die digital modifizierten Körper und Objekte in analogen, künstlerischen Ausdrucksformen wie Radierung und Bronzeguss umgesetzt.
Zentrales Thema ist sich selbst und den Körper zum Thema machen, sowohl optisch, wie auch funktional. Werden wir uns demnächst Raketenantriebe in unsere Körper einbauen oder schließen wir Festplatten direkt in unserem Gehirn an? Werden zukünftige Generationen aufgrund des Klimawandels eine sehr viel stärkere Körperbehaarung haben oder Schwimmhäute? Können alternde Körper jugendlich zurückgebaut werden und wenn ja, ist das schön? Verändert sich unser Begriff von Schönheit schon alleine durch unsere neu hinzukommenden Möglichkeiten? Auf diese und weitere Fragen versucht die Veranstaltung plastische Antworten zu finden. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener transportabler Computer.

Rainer Weber
Dr. Iris Bockermann
09-71-A.1-2Digital Life (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2060 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)


N. N.
10-76-3-D1-04Key Topics in Linguistics: The language of social media (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SFG 2030

Additional dates:
Thu. 29.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social media communication it not only verbalized through written text but also materialized in dynamically changing websites or applications, including video and audio files, gifs, emojis, and the like. As a consequence, online configurations in social media ask us to rethink the categories of our communicative and linguistic analysis.

The seminar takes this need for rethinking as a starting point and brings together different strands of multimodal linguistic analysis that discuss methodological foundations, approaches, and research practices to analyze multimodal online discourse in social media and its evolving phenomena. We will look at these phenomena from a linguistic and multimodal perspective in order to analyze their meaning-making strategies and their potential to mediate socio-cultural values. We will ask: What do we learn from these phenomena and their strategies? Which (new) ways of communication are available and how do we cope with them in our daily life?

We will look at both qualitative and quantitative methods to analyze social media, with a particular view to empirical analysis. With many practical example analyses, we will work through the immense possibilities of communicating in social media and aim at a comprehensive and detailed description of the particularities of this communication in contrast to that in other forms of (multimodal) discourse.

N. N.
10-76-3-WD1-02Key Topics in Linguistics: Language and media (in English)
Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd nur für Studierende des FB10

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 External location: GW2 A 3390

In this seminar we will investigate the role of language in different types of media, e.g. printed (newspapers, magazines), spoken (radio, TV, film) and digital media (websites, social media like Facebook or Twitter). What role does language play? How can we tell if language is used to influence readers / listeners in a certain way? You will learn methods of corpus linguistics and critical discourse analysis that help to identify the different features, structures and functions of the language used in media.

Requirements
Please note that you can NOT take this class for the BA ESC D1 module. This is a class in the WD module, only 'Profilfach' students can and need to take classes in the WD module.
Homework assignments (reading 10-30 pages each week; possibly some exercises).
Regular and active participation in all class work.

BA ESC ( 2011) WD 1 a: An analysis + written report (not graded, 3 CP)
BA ESC ( 2011) WD 1 c: An analysis + poster presentation (graded, 3 CP)
BA Linguistics: An analysis, poster presentation and term paper (graded, 6 CP)
Erasmus 3 CP for regular active participation, 6 CP for an analysis and poster presentation
Report means that you will present the results of your analysis of three linguistic aspects in your DIY corpus, for this you will write 3-6 pages.

Literature (you don't have to buy any of these)
Durant, Alan & Marina Lambrou. 2009. Language and Media: A Resource Book for Students. London; New York: Routledge.
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. London; New York: Routledge. 13-21, 71-79.
Silverblatt, Art. 2008. Media Literacy. 3rd ed. Westport, Ct: Praeger.

Dr. Anke Schulz
10-M79-FD4-5Computerspiele im Deutschunterricht [Medienprojektseminar]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 SFG 2010 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M80-1-OrMo-01Maths on Stage and Screen (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 1030

In the course of this seminar, we shall discuss two maths plays and two maths films in terms of their contributions to what is today known as scientific literacy. While Tom Stoppard's outstanding play Arcadia (1993) attempts to maintain a dramatic focus on its thirteen-year-old heroine and maths prodigy, Thomasina, the other play under scrutiny, David Auburn's Proof (2000), presents Catherine, a largely self-taught mathematician, against the backdrop of human attractions, relationships, and conflicts.
In addition to an in-depth analysis of the two plays, we shall discuss the generic make-up of a so-called maths play and compare it to two films. One will be John Madden's adaptation of Proof (2005), starring Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, and Jake Gyllenhaal. The other example is Matthew Brown's biopic The Man Who Knew Infinity (2015) highlighting the special professional relationship between the Indian mathematician, Srinivasa Ramanujan (Dev Patel), and a prominent Cambridge professor, G. H. Hardy (Jeremy Irons).

requirements:
• regular attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.


texts:
Auburn, David. Proof. London: Faber & Faber, 2001.
Stoppard, Tom. Arcadia. London: Faber & Faber, 1993.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
11-56-3-M33a-a-1gDie Kehrseite der digitalen Revolution - Rezeptentwicklung gegen zuviel Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen
The Downside of the Digital Age - Remedy Creation for Young Smartphone Junkies

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 10.11.18 11:00 - 17:00 GRA4 A0110
Sat. 24.11.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 GRA2 0140

Die erste Etappe der digitalen Revolution liegt mit Einführung von Internet und Smartphone bereits hinter uns. Für die meisten von uns sind internetfähige Handys und Tablets aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich 2.5 Stunden verbringen wir vor den Geräten, alle 10 min. geht der Griff zum Smartphone. Studien ergeben, dass sich viele Menschen durch ihr Smartphone abgelenkt oder gar gestresst fühlen, Experten sprechen schon vom „Digitalen Burnout“. Fest steht, es muss etwas passieren, so Alexander Merkowetz, Professor und Medienexperte. Deswegen seid Ihr als angehende Gesundheitswissenschaftler gefragt.
In diesem Projektseminar habt Ihr die Möglichkeit mittels Design Thinking – einer Innovationsmethode aus den USA – ein Konzept zur Regulation und Reduktion von Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen zu entwickeln. Dabei versuchen wir in einem Team ohne Hierarchien, alles Mögliche über die digitale Lebenswelt junger Erwachsenen herauszufinden und mittels kreativitätsfördernder Methoden nach Lösungen für digitalen Überkonsum suchen. Wir überdenken unsere Ideen nicht lange im stillen Kämmerlein, sondern probieren sie so schnell wie möglich mit interessierten Leuten aus und orientieren uns bei der Weiterentwicklung des Konzepts eng an ihrem Feedback, so dass wir am Ende ein innovatives und nachhaltiges Konzept zur Regulation und Reduktion von digitalem Konsum entwickelt haben, das das Zeug dazu hat, auch außerhalb der Uni zum Einsatz zu kommen.
Als Leistungsnachweise sind kurze praxisnahe Präsentationen einzelner Methoden des Design Thinkings gedacht, sowie ein frei gewählter Nachweis über die erworbenen Kenntnisse in Design Thinking.

Selma Deborah Mezger ((LB))
12-21-P5-106Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren in der Grundschule
Kids can code - constructing, tinkering, and programming in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.10.18 12:00 - 16:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 02.11.18 12:00 - 16:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 16.11.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 30.11.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 14.12.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 11.01.19 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fri. 25.01.19 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Dr. Iris Bockermann
Antje Moebus
12-23-MAUMHET-126Multimediale Lernmöglichkeiten im DaF-DAZ-Unterricht
Multimedia learning opportunities in DaF-DaZ lessons
Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd nur innerhalb der Erziehungswissenschaften, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: 1 © DaZ
In dieser Veranstaltung werden verschiedene multimediale Möglichkeiten für den DaZ-Unterricht vorgestellt. Anhand eines Kriterienkatalogs, das ich anbieten werde, werden konkrete Lernprogramme insbesondere aus der Perspektive des Zweitsprachenlerners kritisiert. Eine Liste dieser Programme und Zugang zu deren Demoversionen werde ich auch anbieten. Nach der Analyse werden wir die Vor- und Nachteile der multimedialen Möglichkeiten gegenüber den bisherigen „klassischen Medien“ diskutieren. Die TeilnehmerInnen können auch „eigene“ multimediale Selbstlernprogramme und –erfahrungen in die Diskussion einbringen. Am Ende des Semesters wollen wir dann eine gemeinsame kommentierte Liste mit den relevanten Komponenten des multimedialen Fremd- bzw. Zweitsprachenlernens erstellen. Das Ziel dieser Lehrwerksanalyse (bzw. multimedialen Programmanalyse) ist an konkreten Kriterien zu zeigen, dass viele sprachliche Konstruktionen für DaF-DaZ-Lerner anders vermittelt werden müssen, da diese sonst verschiedene Heterogenitätsphänomene verursachen können.

Dr. Mehmet Latif Durlanik
12-33-B4-1Zeiten im Wandel: Gesellschaft erforschen (FW) und für den Sachunterricht zugänglich machen (FD)
Times are changing: Researching Society in Interdisciplinary Science Education
Projektgruppe 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 MZH 1100 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 30

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-P-M3-107Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

EW L3 (a)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

eGeneral Studies

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Online-Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel