META-2021/IF-IS.2021.DOZ.01 | Facilitation im Bereich der Online Lehre - BigBlueButton Übungsraum
Blockveranstaltung (Teaching)
| Maren Fabia Frank Laura Behrens
|
META-2022-ALL-IF | 25. internationale Informatica Feminale (in English) Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig Isabel Marie Matthias
|
META-2022-ALL-IS | 14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig Isabel Marie Matthias
|
META-2022/IF-IS.2022.MOD.01 | Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Class Period: Mon 20 Sep – Fri 24 Sep 2021 Parametric feature-based 3D-models are the base for current CAD systems used in mechanical and civil engineering as well as in architecture and other disciplines. An example is FreeCAD, an OpenSource-CAD-application with functionality similar to commercial programs such as CATIA, SolidWorks or Solid Edge. In addition to the creation of models, FreeCAD also allows for analysis (e.g. FEM), simulation and rendering. It can be extended through scripts in Python or plugins in C++. The participants will model a parametric object for 3D-printing together in small interdisciplinary groups. In the process, they get to know typical CAD functionality used in a practical example, and beyond that learn about the theoretical foundations of CAD-modelling, the various modelling paradigms and the underlying data models. They come to know how to use Python scripts in order to analyse CAD models and automate modelling tasks. Finally we are going to prepare the model for 3D print. Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Helga Tauscher
|
META-2022/IF-IS.2022.PMG.01 | Storyboard und Storytelling
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 25.07.22 10:00 - 12:30 BBB Mon. 25.07.22 14:00 - 17:00 BBB Tue. 26.07.22 10:00 - 12:30 BBB Tue. 26.07.22 14:00 - 17:00 BBB
Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Di 26.07.2022 Die Anwendung von Storyboards ist weit gefächert: Mit der Gestaltung von Bild, Text und Ton werden Menschen informiert, durch eine Website gelenkt oder auch bei Entscheidungen beeinflusst. So finden sich Storyboards bei der Entwicklung von Problemlösungen wie bei der Produktentwicklung, Gestaltung von Websites, zur Konzeption eines Film oder auch als Mittel zur Teamarbeit selbst. In diesem Kurs wollen wir ausprobieren mit Storyboards zu erzählen und Ideen mit einer kurzen Dramaturgie für unterschiedliche Adressatinnen abbilden. Wir lernen in diesem Kurs die visualisierte Kommunikation des Storyboards kombiniert mit ausgewählten Methoden wie User Journey und Storytelling sowie den Techniken Monomyth, Converging Ideas oder Petal Structure für verschiedene Anwendungsbereiche kennen. In selbstorganisierten Teams erstellen wir Storyboards mit eigenen Ideen und testen die Umsetzung. Mit diesem Kurs können sich Teilnehmerinnen auch auf die Scrum Kurse der Informatica Feminale vorbereiten. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt
|
META-2022/IF-IS.2022.PMG.02 | Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Wed. 27.07.22 10:00 - 12:30 BBB Wed. 27.07.22 14:00 - 17:15 BBB Thu. 28.07.22 10:00 - 12:30 BBB Thu. 28.07.22 14:00 - 17:15 BBB Fri. 29.07.22 10:00 - 12:30 BBB Fri. 29.07.22 14:00 - 17:15 BBB Sat. 30.07.22 10:00 - 12:30 BBB Sat. 30.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Unterrichtszeitraum: Mi 27.07. - Sa 30.07.2022 Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden. Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen. Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide. Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über. Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen. Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen. Kursinhalte: Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
- Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills
In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten: Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“ Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Silke Garms
|
META-2022/IF-IS.2022.PMG.03 | Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-3
Additional dates: Wed. 03.08.22 10:00 - 12:30 BBB Wed. 03.08.22 14:00 - 17:15 BBB Thu. 04.08.22 10:00 - 12:30 BBB Thu. 04.08.22 14:00 - 17:15 BBB Fri. 05.08.22 10:00 - 12:30 BBB Fri. 05.08.22 14:00 - 17:15 BBB Sat. 06.08.22 10:00 - 12:30 BBB Sat. 06.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Unterrichtszeitraum: Mi 03.08. - Sa 06.08.2022 Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können. Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards. Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen. Kursinhalte: Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective - Scrum Projekt mit Sprinting
- Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
- Storyboard
In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten: Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master» Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Silke Garms Selma Gebhardt
|
META-2022/IF-IS.2022.PMG.04 | Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Wed. 10.08.22 10:00 - 12:30 BBB Wed. 10.08.22 14:00 - 17:15 BBB Thu. 11.08.22 10:00 - 12:30 BBB Thu. 11.08.22 14:00 - 17:15 BBB Fri. 12.08.22 10:00 - 12:30 BBB Fri. 12.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Unterrichtszeitraum: Mi 10.08. - Fr 19.08.2022 Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen. Am 11.08.2022 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 19.08.2022. Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht. In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten: Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master» Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Silke Garms Selma Gebhardt
|
META-2022/IF-IS.2022.QUM.01 | QM I - Grundkurs Qualitätsmanagement. QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 05.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen Mon. 05.09.22 14:00 - 16:30 Tue. 06.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen Tue. 06.09.22 14:00 - 16:30 Wed. 07.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen
Unterrichtszeitraum: Mo 05.09.- Mi 07.09.2022 Qualitätsmanagement gehört zu den gängigen Managementpraktiken jedes Unternehmens, ob im Mittelstand oder im Konzern. Qualitätsmethoden betreffen jeden Unternehmensbereich: Entwicklung, Beschaffung, Produktion ebenso wie Vertrieb oder die Reklamationsbearbeitung. In diesem Kurs wird die Basisstruktur des Qualitätsmanagements (QM) nach DIN EN ISO 9001 im Zusammenhang mit der Anwendung ausgewählter Qualitätsmethoden vorgestellt. Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von QM-Methoden für unterschiedliche Unternehmensbereiche kennenlernen und in Übungen umsetzen. Kursinhalte: - Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 9001
- House of Quality
- Risikoanalyse (FMEA)
- Reklamationsbearbeitung (8D-Report)
- Lieferantenbewertung
Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt
|
META-2022/IF-IS.2022.QUM.02 _ IF-IS.2022.QUM.03 | QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement. Agile Prozessentwicklung. QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement. Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Wed. 07.09.22 14:00 - 16:30 Fri. 09.09.22 - Sat. 10.09.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:30 Mon. 12.09.22 - Tue. 13.09.22 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:30 Wed. 14.09.22 09:00 - 12:30
Unterrichtszeitraum: QM II Mi 07.09.- Sa 10.09.2022 QM III Mo. 12.09.-Mi 14.09.2022
QM II: Die Aktivitäten unterschiedlicher Unternehmensbereiche und die Abfolge der gesamten Wertschöpfung einer betrieblichen Organisation - wie z. B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb - werden im Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 als Prozesse betrachtet. Qualitätsanforderungen und Prozesse können im Unternehmen auch mit agilen Projekten entwickelt und Prozessveränderungen mit agilem QM integriert werden. Agile Prozessentwicklung bildet damit auch eine Basis für Risikoanalysen, Chancen und Audits im Unternehmen. In diesem Kurs wird die Prozessentwicklung mit Risikoanalyse nach ISO 9001 und agilen Entwicklungschancen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von Methoden zur Prozessabbildung kennenlernen und in Übungen in selbstorganisierten Teams umsetzen. Kursinhalte: - Prozessabbildung nach ISO 9001
- Agile Prozessmodulation
- Prozesslandschaft mit Agilitätsanalyse
- Risikoanalyse mit FMEA
- Grundlagen von internen und agilen Audits
QM III: Produktentwicklung, Verbesserungsprojekte oder die Einführung von Scrum sind agile Projektthemen im Qualitätsmanagement. Ob IT oder Automotive, vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik oder auch in der Bildung, agiles Qualitätsmanagement wird mit selbstorganisierten Teams in agilen Projekten einer betrieblichen Organisation umgesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität im QM-System nach ISO 9001 beeinflussen auch die Chancen und Risiken für Entwicklungen von Prozessen und Produkten. Mit den Teams aus den Kursen QM I und QM II werden wir in diesem Kurs QM III ein agiles Projekt mit selbstgewähltem Produkt oder Dienstleistung in einem QM-System entwerfen. Teilnehmerinnen lernen die Möglichkeiten für den Einsatz agiler Teams und Projekte im QM und den damit verbundenen Prozessen kennen. Kursinhalte: - Agile Projektentwicklung im QM
- Agile Teams am Beispiel von Scrum
- Hybride betriebliche Organisationsformen (Agil/QM)
Am 14.09.2022 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» teilzunehmen. Die agilen Projekte der Teams werden bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Agile Quality Master" eingereicht. Die Abgabe zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 22.09.2022. Nach bestandener Prüfung wird den Teilnehmerinnen beider Kurse QM II und QM III von der Universität Bremen das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» ausgestellt. Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor. HINWEIS: In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu agilem Qualitätsmanagement mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» angeboten: QM I - Grundkurs Qualitätsmanagement: QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement: Agile Prozessentwicklung QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement: Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»: Die Prüfung für das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» kann im Kurs QM III nach Abschluss der Kurse QM I und QM II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen QM-Kursen auch mit Kurs QM II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt
|
META-2022/IF-IS.2022.WRI.01 | Sketchnoting – Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 25.07.22 18:30 - 21:00 Zoom Fri. 29.07.22 18:30 - 21:00 Zoom Mon. 01.08.22 18:30 - 21:00 Zoom Fri. 05.08.22 18:30 - 21:00 Zoom
Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. – Fr 05.08.2022 Sketchnoting ist eine Kombination aus Zeichnen (sketching) und Notizen (notes). Durch einfache Bilder und klare Icons werden Inhalte auf einen Blick verständlich und lassen sich zudem besser merken. So können Gedanken und Worte schnell zusammengefasst und festgehalten werden. Das intuitive Zeichnen fördert kreative Denkprozesse und Ideen, unterstützt bei der Strukturierung von Plänen und steigert die Ausdrucksfähigkeit in der Kommunikation. Die erzeugten Bilder lassen sich zur Ideenentwicklung, in Flipcharts, Präsentationen, Meetings, Protokollen und auch privaten Notizen wunderbar einsetzen. Ich lade dich dazu ein, in diesem Workshop deine lang-vergessenen Zeichenkünste wiederzuentdecken. Ich möchte dir einen geschützten Rahmen bieten, deine Fähigkeiten auszuprobieren, zu lernen und zu entdecken. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni online statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Annika Reuschel
|
META-2022/IF-IS.2022.WRI.02 | How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Fr 29.07.2022 Irgendwo im Studium kommt die erste Haus-, Seminar-, schließlich Abschlussarbeit, vielleicht ein Paper. Akademische Arbeiten bergen neben dem Schreiben weitere Herausforderungen: Vom Erarbeiten der Forschungsfrage, Zeitplanung, Betreuung, Literaturmanagement, Versionsverwaltung, über Motivationskrisen, Textsatzsystem bis zum wissenschaftlichen Stil und Korrekturlesen. Technische Fächer bringen hier von Experimenten und Forschungsfragen bis zur Gliederung und Software noch einmal andere Anforderungen mit sich als andere Fächer. Für jede Phase gibt es Tools, die helfen können, Methoden zur Selbstorganisation, und Erfahrungen. Der Kurs zeigt diverse Hilfsmittel, Praxistipps, und Antworten auf - gewürzt mit Anekdoten, und zu vermeidenden Fehlern. Von Fragen für potenzielle Betreuer*innen, über Richtwerte für die Zeitplanung, Gliederung, aber auch Erarbeitung einer Forschungsfrage bis zum Proposal. Es gibt genauso Theorie wie auch Brainstorming, kollegiale Beratung oder Übungen für Kreativarbeit, Projekt-/Zeitmanagement, wissenschaftliches Schreiben und Korrekturlesen. Außerdem geht es um self-care: Stress vermeiden, Arbeit einteilen, sich nicht übernehmen, und herausfinden welche Techniken funktionieren. Für alle Erfahrungsstufen ist etwas Hilfreiches dabei. Eigene Schreibprojekte können (und sollen) mitgebracht werden! Am Besten arbeiten Teilenhmerinnen gerade an einer Thesis oder ähnlichem, oder bereiten sich darauf vor. Beispiele stammen aus der Informatik, das Meiste kann aber zumindest ähnlich auch in anderen technisch-naturwissenschaftlichen Fächern angewandt werden. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Nadja Geisler
|
META-2022/IF-IS.DOZ.02 | Geschlechtergerechte und diversitätssensible Sprache in der Lehre
Kurs (Teaching)
Die Sommerunis setzen in Lehrsituationen während der Sommerunis die Nutzung geschlechter-gerechter Sprache in Sprache und Schrift von den Dozentinnen voraus. Die Nutzung geschlech-tergerechter Sprache hilft, alle anzusprechen, Sichtbarkeit herzustellen sowie stereotype Dar-stellungen und Diskriminierung zu vermeiden. Im Vordergrund des Workshops stehen Anwendungsmöglichkeiten, die wir anhand von Praxis-beispielen vorstellen möchten. Wir geben einen Input zu den verschiedenen Schreib- und Sprechweisen und tauschen uns zu Herausforderungen und eigenen Erfahrungen aus. Ziel dieses Beratungsangebotes ist das sichere Nutzen von geschlechtergerechter und diversitätssensibler Sprache. Individuelles Beratungsangebot: falls die o.g. Termine nicht passen, bieten wir indivi-duelle Beratungen an, bitte mailt an: hullmann@uni-bremen.deDiese Veranstaltung ist Teil des Dozentinnenprogramms der Sommeruniversitäten informatica feminale ( https://www.informatica-feminale.de) und ingenieurinnen sommeruni ( https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de).
| Henriette Ullmann Dr.in Claudia Czycholl
|
META-2022/IF-IS.DOZ.03 | Antidiskriminierung und Diskriminierungsschutz
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 29.06.22 10:00 - 11:30 Wed. 29.06.22 18:00 - 19:30 Mon. 04.07.22 10:00 - 11:30 Mon. 04.07.22 18:00 - 19:30
Termine: Mittwoch, 29.06. 10.00-11.30Uhr und 18.00-19.30Uhr Montag, 04.07. 10.00-11.30Uhr und 18.00-19.30Uhr Dies ist ein Teil des Dozentinnenprogramms der Sommerunis. Der Workshop ist offen für weitere Interessentinnen. Ein grundsätzliches Anliegen der Sommerunis ist die Stärkung der Partizipation und Antidiskri-minierung, die bei der Gestaltung von (Online-)Lehrveranstaltungen technik-ethische Fragen umfassen. Sommeruni-Dozentin Ayla Satilmis bietet eine Fortbildung zu Digitalkompetenzen mit Blick auf technik-ethische Aspekte an, die sie mit Diskriminierungsschutz verbindet. Vor dem Hintergrund langjähriger Lehrerfahrungen und ihrer fachlichen Expertise im Bereich Antidiskriminierung geht es ihr darum Medien- und Digitalkompetenzen zu vermitteln, die über rein technische Aspekte hinausgehen, um Grundlagen für ein ethisch reflektiertes Verständnis virtueller wie auch nicht-virtueller Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen. Im kollegialen Austausch werden in dieser Fortbildung Gestaltungsprinzipien und Handlungsspielräume reflektiert, um Partizipation und Chancengerechtigkeit im Lehr-Lern-Setting zu fördern. Hierbei werden unterschiedliche Ebenen und praxistaugliche Wege für eine Umsetzung im Sinne der Antidiskriminierung thematisiert. Angeboten werden insgesamt vier Einführungstermine. Der Einstiegsworkshop dauert 1,5 Stunden und im Anschluss gibt es eine wöchentliche Sprechstunde, bei der Fragen hinsichtlich der eigenen Lehrveranstaltung besprochen werden können. Zusätzlich ist es möglich, sich individuell und direkt von Ayla Satilmis beraten zu lassen. Die Anmeldung erfolgt über die Webseiten der Sommerunis: informatica feminale ( https://www.informatica-feminale.de) und ingenieurinnen sommeruni ( https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de).
| Ayla Satilmis
|
META-2022/IF-IS.DOZ.06 | Warum Technik nie neutral ist / Why Technology Is Never Neutral
Kurs (Teaching)
Termine: 12.07.2022 von 15.00-16.00 Uhr auf Deutsch / July, 20 2022 from 10.00-11.00 in English Ein Algorithmus des österreichischen Arbeitsmarktservices schlägt Frauen* seltener für Fortbil-dungen vor, Google Photos kategorisiert Bilder Schwarzer Menschen als Gorillas ein, Kolonisie-rungsspiele kommen im Informatikstudium zum Einsatz: Technik wird von Menschen gemacht und genutzt und ist dabei nicht selten ein Spiegel gesellschaftlicher Macht- sowie Herrschafts-verhältnisse. Diese privilegieren einige Menschen und diskriminieren andere. Technik ist also weder neutral noch objektiv. Wie geht es anders? In der Veranstaltung schauen wir uns Beispie-le dafür an und es gibt eine Einführung in die feministische Wissenschafts- und Technikfor-schung. Anschließend gibt es Raum für Austausch über verschiedene Anwendungsfälle. Bringt hierfür gerne Themen, Fragen und Beispiele aus eurem Forschungs- und Arbeitsalltag mit. Auch eine individuelle Beratung zu den eigenen Lehrangeboten und damit verbunden Anwen-dungsfällen von Technik ist möglich. Meldet euch hierfür gerne bei Isabel Matthias (i.matthias@uni-bremen.de). Diese Veranstaltung ist Teil des Dozentinnenprogramms der Sommeruniversitäten informatica feminale ( https://www.informatica-feminale.de) und ingenieurinnen sommeruni ( https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de). ENGLISH VERSION WHY TECHNOLOGY IS NEVER NEUTRAL Date & Time: July, 20 2022 from 10.00-11.00 in English An algorithm used by the Austrian job center recommends women less often for advanced train-ings, Google Photos categorizes pictures of Black persons as gorillas, colonization games are part of the studies of computer science: Technology is made and used by humans – and therefore oftentimes a reflection of societal power relations. These relations offer privileges to some and discriminate others. Accordingly, technology is neither objective nor neutral. How can we change that? In this course, we take a look at some examples for discriminating technologies followed by an introduction to the field of Feminist Science and Technology Studies. Subse-quently, there will be room for exchange about different use cases. Please feel invited to bring topics, questions and examples from your daily research and working contexts. Additionally, individual consultations concerning your own course offers and related technologi-cal use cases are possible. Please contact Isabel Matthias directly (i.matthias@uni-bremen.de). This course is part of the lecturers program of the summer universities informatica feminale ( https://www.informatica-feminale.de) and ingenieurinnen sommer uni ( https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de).
| Isabel Marie Matthias
|
META-2022/IF.2022.DAT.01 | Big Data Analytics using Distributed Platforms (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 25.07.22 - Thu. 28.07.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 12:00
Class period: Mon 25th Jul - Thu 28th Jul 2022 The course introduces the concepts of Big Data Processing which involves structured, unstructured and semi structured data. Data preprocessing methods such as data cleaning, integration and reduction needed for machine learning algorithms are discussed. Different types of distributed architectures such as Hadoop and HPCC systems platform are compared and the advantages of using HPCC systems platform are demonstrated. ECL (Enterprise Control Language), a declarative and parallel programming language is introduced in the course. Students are exposed to the concepts of machine learning algorithms that can be implemented on distributed platforms using ECL. The concepts taught during the course can be applied by the participants to analyze big data on distributed platforms in domain of their interest. Please note: This course is part of informatica feminale and ingenieurinnen sommeruni. To participate in the course, you need to register via https://www.informatica-feminale.de/eng/registration/ or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/register/.
| Shobha Gangadhar Tilak Jyoti Shetty
|
META-2022/IF.2022.DUS.01 | Datenschutz und Datensicherheit - Grundkurs
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Wed. 27.07.22 10:00 - 12:30 BBB Wed. 27.07.22 14:00 - 17:15 BBB Thu. 28.07.22 10:00 - 12:30 BBB Thu. 28.07.22 14:00 - 17:15 BBB Fri. 29.07.22 10:00 - 12:30 BBB Fri. 29.07.22 14:00 - 17:15 BBB Sat. 30.07.22 10:00 - 12:30 BBB Sat. 30.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Unterrichtszeitraum: Mi 27.07. - Sa 30.07.2022 Die Einhaltung des Datenschutzes nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist eine wichtige Anforderung für alle Beteiligten sowohl in betrieblichen Organisationen wie auch als Betroffene von Datenerhebung und -verarbeitung. Gerade für Verantwortliche im IT-Bereich sind Kenntnisse im Datenschutz nach DSGVO von grundlegender Bedeutung. Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation mit der Verantwortung der Beteiligten, den Dokumentationsanforderungen und Risikoanalysen entwickelt um die Konformität der Datenverarbeitung nach DSGVO zu gewährleisten. Teilnehmerinnen können in diesem Kurs die Inhalte der DSGVO und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen, Diskussionen über die Anforderungen und die Reichweite der Datenschutzanforderungen führen sowie in Übungen anwenden. Kursinhalte: Grundlagen des Datenschutzes - Aufbau und Inhalte der DSGVO
- Gewährleistungsziele des Datenschutzes
- Dokumentationsanforderungen
Praktische Umsetzung des Datenschutzes 09.03.2022 - Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
- Technische und organisatorische Maßnahmen nach DSGVO
- Anonymisierung und Pseudonymisierung
- Rechte Betroffener
- Risikoanalysen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden. HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten: I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs (im Online-Teil der Sommeruni) II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs (im Präsenz-Teil der Sommeruni) III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs (Online-Kurs im Herbst in der meantime-Sommeruni) Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt
|
META-2022/IF.2022.DUS.02 | Einstieg in die Kryptografie
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 01.08.22 09:00 - 12:30 Online Mon. 01.08.22 15:00 - 16:15 Online Tue. 02.08.22 09:00 - 12:30 Online Tue. 02.08.22 15:00 - 16:15 Online Wed. 03.08.22 09:00 - 12:30 Online Wed. 03.08.22 15:00 - 16:15 Online Thu. 04.08.22 09:00 - 12:30 Online Thu. 04.08.22 15:00 - 16:15 Online
Unterrichtszeitraum: Mo 26.07. - Do 29.07.2021 Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind. Inhalte der Lehrveranstaltung: 1. Grundlagen - Einführung
- Sicherheitsziele
- Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung - Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
- DES
- AES
- Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung - Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
- RSA
- ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen - Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen - Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
- Angriffe auf Hashfunktionen
- Merkle-Damgard-Konstruktion
- Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs - Covert content attacks on Email end-to-end encryption
- Capture the Flag - eine kleine Einführung
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".
Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Heike Knobbe Barbara Grutzig
|
META-2022/IF.2022.DUS.04 | Penetration testing and ethical hacking for beginners
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Unterrichtszeitraum: 5.-10.9.2022 You will learn how to perform successful penetration tests based on a sound methodology. You will practice to exploit security flaws and get to know the most common security weaknesses. You will use state-of-the-art network and web application penetration testing tools during hands-on exercises. Last but not least, you will learn how to defend against attackers. Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Marie Caroline Oetzel
|
META-2022/IF.2022.DUS.06 | Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits. Zertifikatskurs zum Datenschutz
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Mon. 26.09.22 10:00 - 12:30 BBB Mon. 26.09.22 13:30 - 16:30 BBB Tue. 27.09.22 09:00 - 12:00 BBB Tue. 27.09.22 13:00 - 15:30 BBB Wed. 28.09.22 09:00 - 12:00 BBB Wed. 28.09.22 13:00 - 15:30 BBB Thu. 29.09.22 09:00 - 12:00 BBB Thu. 29.09.22 13:00 - 15:30 BBB Fri. 30.09.22 09:00 - 12:00 BBB Fri. 30.09.22 13:00 - 15:30 BBB
Unterrichtszeitraum: Mo 26.09.- Fr 30.09.2022 Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt. Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen. Kursinhalte: - Datenschutzmodell der DSK
- Auditspezifische Gesprächskompetenzen
- Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
- Praktische Durchführung eines Audits
- Dokumentation und Schnittstellen
- Maßnahmen
- Auditbericht
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden. Der Kurs findet vom 26. bis 29.09.22 statt. Am 30.09.22 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Datenschutz-Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden. HINWEIS: In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten: I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt Silke Garms
|
META-2022/IF.2022.DUS.07 | Datenschutz und Datensicherheit - Aufbaukurs
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-2
Additional dates: Wed. 21.09.22 10:00 - 12:30 BBB Wed. 21.09.22 14:00 - 17:00 BBB Thu. 22.09.22 09:30 - 12:30 BBB Thu. 22.09.22 14:00 - 16:30 BBB Fri. 23.09.22 10:00 - 12:30 BBB Fri. 23.09.22 14:00 - 17:00 BBB
Unterrichtszeitraum: 21.09.22 bis 23.09.22 Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet. Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein. Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt. Kursinhalte: - Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
- Auftragsdatenverarbeitung
- Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
- Europäische Digitalstrategien
- Personal Information Management Systems (PIMS)
- Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
- Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden. HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten: I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme am Auditkurs ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Selma Gebhardt
|
META-2022/IF.2022.INI.01 | Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Fr 29.07.2022 In diesem Kurs wird in einem Wechsel aus kleinen Vorträgen, gemeinsamen Übungen und eigenständigem Arbeiten, eine Einführung in typische medizinische Fragestellungen (Anwendungen und Bildverarbeitung), das Scripting mit Python und in die visuelle Programmierung gegeben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse wird gemeinsam ein Prototyp für die Planung einer medizinischen Therapie konzipiert und implementiert. Der Wechsel aus inhaltlichen Vorträgen und eigenständigem Arbeiten erleichtert den Einstieg in ein neues Feld und bietet die Möglichkeit, die eigenen Programmierfähigkeiten zu erweitern und die besonderen Anforderungen in der Digitalen Medizin kennen zu lernen. In offenen Tutorien können Fragen direkt an die Dozentinnen und weitere Expertinnen von MEVIS gestellt werden. Ein besonderer Aspekt ist der intensive Austausch mit Mitarbeiterinnen über ihre Werdegänge und ihre aktuellen Aufgabenbereiche. Dies öffnet Perspektiven für mögliche Arbeitsbereiche und Karrierewege nach dem Studium. Während der gesamten Veranstaltung werden die Dozentinnen von unterschiedlichen Expertinnen von Fraunhofer MEVIS unterstützt, so dass die Teilnehmerinnen direkte Hilfestellungen bei der Umsetzung erhalten. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni online statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Sabrina Haase Annika Hänsch
|
META-2022/IF.2022.LER.02 | Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022 Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen. Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen. Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden: - Was ist Implicit Bias eigentlich?
- Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
- Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
- Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
- Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
- Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?
Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Nadja Geisler
|
META-2022/IF.2022.PRO.0x | Einführung in Python
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 25.07.22 - Fri. 29.07.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:30 zoom
Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Fr 29.07.2022 Python ist einfach zu erlernen, aber äußerst leistungsfähig. Teilnehmerinnen lernen die Basiskonstrukte der Programmiersprache kennen. Die Syntax von Python fördert die übersichtliche und leicht verständliche Programmierung. In vielen praktischen Übungen werden wir die Standardbibliothek sowie je nach Kursfortschritt auch Erweiterungen kennenlernen. Die Skripts laufen auf Raspberry Pi genauso wie auf einem großen Server - da ist also für jede etwas dabei.  Inhalte der Lehrveranstaltung sind: - Grundlagen zur Programmierung mit Python
- Daten- und Programmstrukturen: Datentypen, Variablen, Funktionen, bedingte Anweisungen, Schleifen, Lists und Tuples
- Erweiterungen von Python
Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Claudia Breitenfellner
|
META-2022/IF.2022.PRO.02 | Einführung in Java
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Mon. 01.08.22 - Fri. 05.08.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:30 zoom
Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022 Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die (im Allgemeinen kostenlos) für fast alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Unix, Android) verfügbar ist. Java ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Programmiersprachen und ermöglicht die Erstellung sowohl einfacher Programme als auch komplexer, vernetzter Anwendungen, die gleichzeitig von mehreren tausenden Usern benutzt werden. Inhalte der Lehrveranstaltung sind: - Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Bestandteile der Sprache: Datentypen, Variablen, Klassen, Objekte, Methoden, Objekt- und Klassen-Attribute
- Datenstrukturen (Arrays und Lists)
- Programmstrukturen (bedingte Anweisungen, Schleifen, Vererbung, abstrakte Klassen)
Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Claudia Breitenfellner
|
META-2022/IF.2022.WEB.01 | Blockchains, Crypto & Web3 - eine praktische Einführung
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Thu. 28.07.22 - Fri. 29.07.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00
Unterrichtszeitraum: Do 28.07. - Fr 29.07.2022 Kaum ein Tech-Thema wird momentan kontroverser diskutiert als Blockchains, Web3, Metaverse und NFTs. Für manche eine technische und gesellschaftliche Revolution, für andere Gegenstand heftiger Kritik. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema scheint also in jedem Fall lohnenswert: Der Workshop richtet sich daher an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bereich Blockchains bzw. Web3, die endlich alle Buzzwords verstehen und auf eine Entdeckungsreise gehen möchten. Gemeinsam legen wir beispielsweise eine Web Wallet an und experimentieren mit Web3-Anwendungen (NFT Marketplaces, Crypto Exchanges, usw.). Zusätzlich schauen wir uns das Web3 aus einer technischen Perspektive an und entwickeln unseren ersten eigenen Smart Contract bzw. eine dApp (dezentralisierte App) — ein wenig Vorerfahrung im Bereich Web- oder Software-Entwicklung genügt dafür. Angereichert werden die Inhalte mit interaktiven Übungen, Hinweisen auf weiterführende Communites und Ressourcen sowie Anregungen zum Weiterlernen. Den Kurs runden wir mit einem kritischen Blick auf das Thema ab. Inhalte der Lehrveranstaltung: Grundbegriffe - Blockchains, Ethereum, Web3, dezentrales Internet
- DEFI, NFTs, DAOs
- Crypto-Wallets
Web3-Entwicklung Ein kritischer Blick -Crypto Mining, Metaverse, Tokenization Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Ulrike Exner
|
META-2022/IS.2022.BIO.01 | Bio? Das ist doch grün, oder nicht? - Nachhaltigkeit in der Prozessentwicklung
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Thu. 28.07.22 09:00 - 12:30 online Thu. 28.07.22 14:00 - 17:00 online Fri. 29.07.22 09:00 - 12:30 online Fri. 29.07.22 14:00 - 17:00 online Sat. 30.07.22 09:00 - 12:30 online Sat. 30.07.22 14:00 - 17:00 online
Unterrichtszeitraum: Do 28.07. - Sa 30.07.2022 Die Biokatalyse gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Bioökonomie für nachhaltige Synthesen. Gleichzeitig haben Biokatalysatoren ein großes Potenzial für viele Syntheseanwendungen. Doch was sind diese Anwendungen und sind sie wirklich grün? Die Nachhaltigkeit eines Prozesses kann auf verschiedene Arten bewertet werden. Die Nachhaltigkeit eines gesamten Prozesses wird mit einer Lebenszyklusanalyse betrachtet, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und Verwendung bis hin zur endgültigen Entsorgung umfasst. Die Erstellung dieser Ökobilanz kann jedoch äußerst arbeitsintensiv sein und erfordert spezifisches Fachwissen. Daher werden insbesondere in der Forschung, wenn Prozesse noch nicht weit entwickelt sind, einfachere Messgrößen angewandt. In der Veranstaltung wird die Nachhaltigkeit von Bioprozessen betrachtet und verschiedene Berechnungsmethoden, welche zur ökologischen Bewertung genutzt werden angewandt. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Katrin Rosenthal
|