Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

IT-Kompetenzen fächerübergreifend

Course numberTitle of eventLecturer
META-2022/IF-G-08Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 12.10.22 10:00 - 12:30
Wed. 12.10.22 14:00 - 17:00
Thu. 13.10.22 10:00 - 12:30
Thu. 13.10.22 14:00 - 17:00
Fri. 14.10.22 10:00 - 12:30
Fri. 14.10.22 14:00 - 17:00

Termine: Mi 12.10.2022 & Do 13.10.2022 & Fr 14.10.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-09Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 29.10.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 04.11.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 05.11.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 28.10.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 29.10.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 04.11.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 05.11.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 09.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 10.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fri. 16.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sat. 17.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 09.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 17.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-P-11Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 14.11.22 09:00 - 12:30 MZH 0.245 (MIR)
Mon. 14.11.22 13:30 - 15:00 MZH 0.245 (MIR)
Tue. 15.11.22 09:00 - 12:30 MZH 0.245 (MIR)
Tue. 15.11.22 13:30 - 15:00 MZH 0.245 (MIR)

Termine: Mo 14. November - Di 15. November 2022
jeweils von 9.00-12.30 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2022/IF-P-12Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 21.11.22 09:00 - 12:30 MZH 0.245 (MIR)
Mon. 21.11.22 13:30 - 16:00 MZH 0.245 (MIR)
Tue. 22.11.22 09:00 - 12:30 MZH 0.245 (MIR)
Tue. 22.11.22 13:30 - 16:00 MZH 0.245 (MIR)

Termine: Mo 21. November - Di 22. November 2022
jeweils von 9.00-12.30 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2023/IF-G-04Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Wed. 15.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Thu. 16.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fri. 17.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termine: Mi 15.02.2023 & Do 16.02.2023 & Fr 17.02.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-P-09Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 27.03.23 09:00 - 12:30 MZH 0.245
Mon. 27.03.23 13:30 - 16:00 MZH 0.245
Tue. 28.03.23 09:00 - 12:30 MZH 0.245
Tue. 28.03.23 13:30 - 16:00 MZH 0.245

Termine: Mo 27. März - Di 28. März 2023
jeweils von 9.00-12.30 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2023/IF-WB-06Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 06.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Mon. 06.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Tue. 07.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Tue. 07.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Wed. 08.03.23 09:00 - 13:00 MZH 1450

Termine: Mo 06.03.2023 & Di 07.03.2023 & Mi 08.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen ca. Ende April oder Mai
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-07Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 13.03.23 10:00 - 12:30
Mon. 13.03.23 14:00 - 17:00
Tue. 14.03.23 10:00 - 12:30
Tue. 14.03.23 14:00 - 17:00
Wed. 15.03.23 09:00 - 13:00

Termine: Mo 13.03.2023 & Di 14.03.2023 & Mi 15.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023 (META-2023/IF-WB-06)
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023 (META-2023/IF-WB-07)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai (META-2023/IF-WB-08)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 20.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mon. 20.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Tue. 21.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Tue. 21.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Wed. 22.03.23 09:00 - 13:00 BigBlueButton
Mon. 27.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mon. 27.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Tue. 28.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Tue. 28.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Tue. 04.04.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Tue. 04.04.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Wed. 05.04.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Wed. 05.04.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai 2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023 (META-2023/IF-WB-06)
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023 (META-2023/IF-WB-07)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai (META-2023/IF-WB-08)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
Course numberTitle of eventLecturer
META-2023/IF-IS-MT-02Scrum I - Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 13.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mon. 13.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Tue. 14.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Tue. 14.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Wed. 15.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Thu. 16.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Thu. 16.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-IS-MT-03Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 20.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mon. 20.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Tue. 21.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Tue. 21.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Wed. 22.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Wed. 22.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Thu. 23.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Thu. 23.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-IS-MT-04Scrum III - Agiles Projektmanagement
Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 27.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mon. 27.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Tue. 28.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Tue. 28.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Wed. 01.03.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Wed. 01.03.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Am 28.02.203 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 08.03.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt