Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Juergs, Kontakt: juergs@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A14-1Fantastische Tierwesen und wo man sie findet

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B1410 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs
10-79-4-A14-2Nibelungenrezeption
Blockseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.04.19 10:15 - 11:45 SFG 1030
Fri. 03.05.19 15:00 - 19:00 SFG 1040
Sat. 04.05.19 09:00 - 16:00 SFG 1040
Fri. 10.05.19 15:00 - 19:00 SFG 1040
Sat. 11.05.19 09:00 - 16:00 SFG 1040
Tue. 04.06.19 14:00 - 15:00 GW2 B1630
Thu. 06.06.19 08:00 - 10:00 SFG 2080
Fri. 14.06.19 08:00 - 10:00 SFG 2060
Mon. 01.07.19 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fri. 19.07.19 08:00 - 10:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
N. N.

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-II2a-1Tingeltangel - das Kabarett zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Das Kabarett der Jahrhundertwende 1900 bezeichnet sich in fröhlicher Selbstverwerfung als „Tingeltangel“. Nach dem Erfolg der ersten Kabarettbühnen im zwielichtigen Milieu des Pariser Montmartre setzt sich die ‚zehnte Muse‘ der Kleinkunst schnell auch in den deutschen Metropolen Berlin und München durch. Die Chansons, szenischen Arrangements, Parodien und Rezitationen überbieten sich gegenseitig in Anzüglichkeiten. Andererseits hat die flachste Pointe immer noch einen Akzent von radikaler Zeitkritik und Verwerfung des Kulturbetriebs. Das Kabarett ist als „Brettl“ nur die Subkultur der Spelunken, und als „Überbrettl“ ist es aller bisherigen Kunst enthoben wie bei Nietzsche der „Übermensch“ allen Maßstäben bisherigen Seins. – Das Seminar untersucht die Frühentwicklung des Kabaretts bis zum Ende des I. Weltkriegs. An den Widersprüchen dieser Entwicklung markiert es den schwierigen Einstieg in die Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Behandelt werden Texte u.a. von Otto Julius Bierbaum, Peter Hille, Christian Morgenstern und Frank Wedekind.

Prof. Dr. Thomas Althaus
10-M79-II2a-2Geschichte und Theorie des Dramas im 18. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M79-II2b-1'Wege in die Nacht' - Die deutsche Vereinigung und ihre Verarbeitung in Gegenwartsliteratur und Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

In den Jahren 2019 und 2020 werden die Jubiläen der Grenzöffnung und der deutschen Vereinigung gefeiert. Das Seminar soll sich aus diesem Grunde mit einer relativ breiten Tendenz in Literatur und Film befassen, die nicht unbedingt die allgemeine Entwicklung wie z.B. die ‚Ostalgie‘ übernimmt, sondern die gesellschaftlichen Prozesse kritisch begleitet. 10 Jahre nach der Grenzöffnung, im Jahre 1999, beziehen zwei Filme die Entwicklungstendenzen der vereinigten Bundesrepublik und der ‚neuen Länder‘ auf die Metapher der Nacht: Andreas Kleinerts neo-noir-Film ‚Wege in die Nacht‘ und Andreas Dresens Episodenfilm ‚Nachtgestalten‘. Die These dieser Filme bildet den Rahmen für die Fragestellung des Seminars: Wie und mit welchen Mitteln, mit welchen Tendenzen setzen sich Post-DDR-Literatur und Post-DDR-Film mit den Problem der deutschen Vereinigung und mit dem vereinigten Deutschland auseinander?
Dazu soll das Seminar sich zuerst in die Kontexte und die theoretischen Grundlagen der Text-Kontext-Relation einarbeiten und in einem zweiten Schritt zwei zentrale Themenstränge der Literatur und des Films zu diesem Thema rekonstruieren, die Ostalgie und die Identitätsthematik. Dazu sollen die Verfilmung von Thomas Brussigs Roman ‚Helden wie wir‘ und Jana Hensels autobiographischer Text ‚Zonenkinder‘ diskutiert werden. In einem dritten Schritt sollen die kritischen Positionierungen der Filme von Kleinert und Dresen herausgearbeitet werden und mit den kritischen Tendenzen der Literatur in Beziehung gesetzt werden. Im Zentrum stehen die Themen der Wendeverlierer, der Desintegration sowie die Bedrohung der Familie (Vanderbeke) und der Identität (Schalansky), schließlich die Auseinandersetzung mit der Konsumwelt (Hilbig) und dem Gewaltpotential, das aus diesen Problemen resultiert (Jirgl).
Folgende Filme und Texte sollen diskutiert werden:
Filme:
Andreas Dresen: Nachtgestalten, arte u. Mitteldeutscher Rundfunk 1999.
Andreas Kleinert: Wege in die Nacht, Filmgalerie 2000.
Sebastian Petersen: Helden wie wir, nach dem Roman von Thomas Brussig, BMG 2000.
Marcel Ophüls: Novembertage, Fernsehdokumentation 1990.

Primärliteratur:

Jana Hensel: Zonenkinder, Reinbek bei Hamburg 2004.
Wolfgang Hilbig: Das Provisorium, Frankfurt a.M. 2000.
Reinhard Jirgl: Abtrünnig Roman aus nervöser Zeit, München 2005.
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe, Frankfurt a.M. 2012.
Birgit Vanderbeke: Friedliche Zeiten, Berlin 1996.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-II2c-1Antike Dramen in neuzeitlicher und moderner Verarbeitung: Antigone, Iphigenie, Amphitryon
Ancient dramas in modern adaptations: Antigone, Iphigenie, Amphitryon

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Antike Dramen und ihre mythologischen Stoffe wurden in der Neuzeit immer wieder neu adaptiert und intertextuell verarbeitet. Die antike Herkunft des Stoffes, Geschehens oder der dramatischen Form konnten so einerseits klassizistisch wirken. Andererseits wurden die antiken Modelle aber auch immer wieder neu auf die neuzeitlichen oder modernen Produktions- und Rezeptionsbedingungen hin zum einen und poetologische Konzepte der Autoren andererseits ausgerichtet und die Dramentext entsprechend modifiziert.

Wir wollen uns in diesem Seminar diese Verarbeitungs- und produktiven Rezeptionsprozesse an drei literaturgeschichtlich bedeutsamen Beispielen genauer ansehen. Dabei spielen systematische Fragen (etwa zur Intertextualität oder zur Plot-Gestaltung) eine ebenso große Rolle wie Fragen zur Gattung (Tragödie etc.) und zur Literatur- und Kulturgeschichte.

Die drei Beispielreihen und ihre sieben Texte (die allesamt in deutscher Sprache, ggf. Übersetzung gelesen werden) sind:
Antigone (Sophokles, Brecht)
Iphigenie (Euripides, Goethe)
Amphitryon (Plautus, Molière, Kleist)

Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.

Die Module (im MA Germanistik, im MA Transnationale Literaturwissenschaft und im MEd Deutsch), in denen dieses Seminar angeboten wird, sehen die Hausarbeit und/oder die mündliche Prüfung als Prüfungsformen vor. Entsprechend werden beide Prüfungsformen für den jeweiligen Abschluss des Moduls angeboten.

Dr. Uwe Spörl

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-II1a-2Geschichte(n) erzählen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Nicht erst die fake news-Skandale der jüngsten Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Geschichte(n) dichten" im Masterstudiengang Geschichte statt. In der germanistischen Lehrveranstaltung sollen typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten volkssprachigen Beispielen untersucht werden: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, wie sie z.B. in der 'Kaiserchronik' zu finden sind; heroische Geschichtsüberlieferung am Beispiel der Heldendichtung; heilsgeschichtliches Erzählen, wie es sich in den mittelalterlichen Legendensammlungen und in der Weltchronistik findet.
Die Kaiserchronik ist in der Reclam-Ausgabe (Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch hg. von Mathias Herweg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-019270-2) anzuschaffen; weitere Textauszüge werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Prüfungsformen und Studienleistungen differieren je nach Studiengang und Modul und werden in der ersten Sitzung erläutert.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
Dr. Jan Ulrich Büttner
10-M79-II1c-1Vermittlung des literarischen Erbes der Vormoderne (Medien, Museen, Schule)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jana Jürgs

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-B11-1Sprachgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-79-4-B11-2Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 02.07.19 16:00 - 18:00 IW3 0210
Tue. 09.07.19 16:00 - 18:00 IW3 0210
N. N.

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-GR5-01Politische Kinder- und Jugendliteratur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 0140 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

„So gesehen wären auch alle aktuellen literarischen Texte, die eine politische Haltung verweigern, im eigentlichen ‚politisch‘ – ob sie es wollen oder nicht.“ (Janke 2013: 4)
Das Seminar sucht dieser These nachzugehen und sie im Rahmen eines überblicksartigen Zugriffs auf kinder- und jugendliterarische Texte zu überprüfen. Zudem wird angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen der Kinder- und Jugendliteratur (erneut) eine große Rolle im Rahmen der politischen Sozialisation zugeschrieben. Im Rahmen der Analyse ausgewählter Texte soll die Frage beantwortet werden, ob und wie kinder- und jugendliterarische Texte diese Aufgabe erfüllen können.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-02Erich Kästner im Medienverbund

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Erich Kästner im Medienverbund.
Mit dieser Betitelung soll nicht allein darauf aufmerksam gemacht werden, dass Erich Kästner nicht nur ein erfolgreicher Romancier war, sondern ebenso ein vielseitiger Lyriker, Publizist, Journalist sowie Theater- und Kabarettautor. Sein Œuvre überschreitet somit bereits in seiner Entstehung mediale Grenzen. Verstärkt wird dies noch durch die zahlreichen Adaptionen seines Werkes – ob als Film, Comic, Hör- oder Brettspiel. Zudem adressiert Kästner die mediale Vernetzung seines Werkes – lässt "Emil und die drei Zwillinge" mit der Verfilmung des Vorgängerbandes beginnen oder taucht als Erzähler und Figur in der ersten Verfilmung von "Das fliegende Klassenzimmer" auf. Das Seminar will diesen unterschiedlichen Bereichen von Kästners Werk analytisch nachgehen.

Dr. Stefanie Jakobi