Course Catalog

Study Program WiSe 2019/2020

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B1-1Konzeptionelle Entwicklung der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2010 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung und Brandschutzunterweisung inkl. Brandschutzübung für Erstsemesterstudierende
Einmalig am Freitag, 18.10.2019 von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr pünktlich!!!
Gebäude/Raum: NW1-H1 (H0020) (08:00 bis 09:00 Uhr, Vorlesung; Referat 23 - Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr praktische Brandschutzübung im Freien, wetterfeste Kleidung wird daher empfohlen)

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen
Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen
Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

ISSU B1-E: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts - Elementarbereich

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B1-1Konzeptionelle Entwicklung der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2010 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung und Brandschutzunterweisung inkl. Brandschutzübung für Erstsemesterstudierende
Einmalig am Freitag, 18.10.2019 von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr pünktlich!!!
Gebäude/Raum: NW1-H1 (H0020) (08:00 bis 09:00 Uhr, Vorlesung; Referat 23 - Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr praktische Brandschutzübung im Freien, wetterfeste Kleidung wird daher empfohlen)

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen
Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen
Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 sowie B3-2 und B3-4 (Dr. Linya Coers) im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-6 und B3-7 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B3-1Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Naturphänomene
Scientific approach to Interdisciplinary Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-3

Stefan John
12-55-B3-2Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Energie und Technik in Zeiten des Klimawandels verstehen und multimedial vermitteln
Scientific approach to Interdisciplinary Education:: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1410 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Die Veranstaltung findet regelmäßig Freitag von 10 - 12 Uhr statt, außer in den Wochen, in denen Donnerstags-Termine angegeben sind.

Prof. Dr. Lydia Murmann
Dr. Linya Coers
12-55-B3-3Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Naturphänomene
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-1

Stefan John
12-55-B3-4Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Energie und Technik in Zeiten des Klimawandels verstehen und multimedial vermitteln
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 External location: GW2 B1410 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-2

Prof. Dr. Lydia Murmann
Dr. Linya Coers
12-55-B3-5Schulbezogene Praxis (POE): Der Bremer Bildungsplan und seine naturwissenschaftlich-technischen Lernfelder
Practical studies:

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18

Stefan John
12-55-B3-6Praktische Erfahrungen in Kita und Schule (POE) - Klima und Klimawandel
Practical studies in Child Care Institutions and School (POE) - Climate und climate chang

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2180 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende mit Schwerpunkt Elementarbereich

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B3-7Schulbezogene Praxis (POE): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Practical studies:

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B3-8Schulbezogene Praxis (POE): Demokratie
Practical studies: Democracy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18

Sonja Gracz
12-55-B3-9Praktische Erfahrungen in der Schule (POE): Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht an exemplarischen naturwissenschaftlichen Themen
Practical Experiences in KITA and School (POE): Discovery and research learning in science lessons on exemplary scientific topics.
Dozent: Wilfried Meyer (LIS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 21.10.19 08:00 - 12:00 GW1 B2130

TN-Begrenzung 18

Prof. Dr. Lydia Murmann

Modul ISSU B3-EB: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts-Elementarbereich

Gruppierung B3-1 und B3-3 (N. N.) sowie B3-2 und B3-4 (Dr. Linya Coers) bilden jeweils eine Gruppe, sodass man sich jeweils nur für eine dieser beiden Seminargruppen anmelden kann. Zusätzlich melden Sie sich bitte für eines der Seminare B3-6 oder B3-9 an.
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B3-1Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Naturphänomene
Scientific approach to Interdisciplinary Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-3

Stefan John
12-55-B3-2Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Energie und Technik in Zeiten des Klimawandels verstehen und multimedial vermitteln
Scientific approach to Interdisciplinary Education:: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B1410 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Die Veranstaltung findet regelmäßig Freitag von 10 - 12 Uhr statt, außer in den Wochen, in denen Donnerstags-Termine angegeben sind.

Prof. Dr. Lydia Murmann
Dr. Linya Coers
12-55-B3-3Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Naturphänomene
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-1

Stefan John
12-55-B3-4Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Energie und Technik in Zeiten des Klimawandels verstehen und multimedial vermitteln
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 External location: GW2 B1410 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-2

Prof. Dr. Lydia Murmann
Dr. Linya Coers
12-55-B3-6Praktische Erfahrungen in Kita und Schule (POE) - Klima und Klimawandel
Practical studies in Child Care Institutions and School (POE) - Climate und climate chang

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2180 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende mit Schwerpunkt Elementarbereich

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B3-9Praktische Erfahrungen in der Schule (POE): Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht an exemplarischen naturwissenschaftlichen Themen
Practical Experiences in KITA and School (POE): Discovery and research learning in science lessons on exemplary scientific topics.
Dozent: Wilfried Meyer (LIS)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 21.10.19 08:00 - 12:00 GW1 B2130

TN-Begrenzung 18

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-1Einführung in Konzeptionen des Sachunterrichts
Introduction to Interdisciplinary Science Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung und Brandschutzunterweisung inkl. Brandschutzübung für Erstsemesterstudierende
Einmalig am Freitag, 18.10.2019 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr pünktlich!!!
Gebäude/Raum: NW1-H1 (H0020) (08:00 bis 09:00 Uhr Vorlesung, Referat 23 - Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr praktische Brandschutzübung im Freien, wetterfeste Kleidung wird daher empfohlen)

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C2-1Vom Denkort zum Lernort - Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts an Außerschulischen Lernorten (FW)
Extracurricular places of learning in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2070 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 40
Das Seminar umfasst zwei Lernortbesuche (Teilnahmepflicht) außerhalb der Seminarzeit innerhalb der Zeitfenster dieses Moduls (Do. bzw. Fr.). Die Termine werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
Course numberTitle of eventLecturer
01-33-55-PfS-PÜbungen zu Physik für Sachunterricht

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-33-55-PfS-VPhysik für Sachunterricht
Vorlesung und Praktikum

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
05-08-1-ISSU-1Gesteinsbestimmung für Studierende ISSU

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-1Geolog. Übungen für ISSU-Studierende

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

+ Übung

2 SWS
Block n.V.
Ort GEO 0340

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-BA-1-G1-1Endogene und exogene Dynamik der Erde

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Gerhard Fischer
Prof. Dr. Frank Lisker
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke
12-55-212ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung, Gruppe A

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.10.19 10:00 - 16:00
Sat. 14.12.19 10:00 - 16:00
Sat. 18.01.20 10:00 - 16:00

Teilnehmerbegrenzung 12
Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers ((LB))
12-55-214ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern - Gruppe A

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Wolfgang Günther ((LB))
12-55-215ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern Gruppe B

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-218ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung, Gruppe B

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 16.11.19 10:00 - 16:00
Sat. 07.12.19 10:00 - 16:00
Sat. 11.01.20 10:00 - 16:00

Teilnehmerbegrenzung 12
Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Wolfgang Günther

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-53-PD1-1-VSchülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week) NW1, N3380
Prof. Dr. Horst Schecker
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 A1297

NW2, Raum A 1290
Blockveranstaltung am 09.11./ 10.11.2019, 09:00-16:00 und n.V.
23.01.2020. 14:00-16:00, Abschlusspräsentationen
Dieser Kurs wird in 2 Paralellen angeboten.

weitere Infos finden Sie in StuIP

Prof. Dr. Doris Elster
Nicklas Müller
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar (Teaching)

NW 2, Raum A1290
Zeit n.V.
2. Paralelle

Prof. Dr. Doris Elster
Nicklas Müller
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW2 A1290

NW2, Raum A1290

Stephanie Grünbauer
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW2 A1290

NW2, Raum A 1290
Die Veranstaltung wird in 2 Paralellen angeboten.

Dr. Dörte Ostersehlt
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Metallverarbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
Wolfgang Günther ((LB))
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlpflichtbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-ISSU-1AEinführung in die Politikwissenschaft für ISSU Studierende
Introduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-ISSU-1BSoWi-Integrationsmodul Politikwissenschaft
Introduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-3-M7-1AEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende
Geography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1081
Markus Jahn
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-3-M7-1BEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende
Geography of North Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GW2 B1081
Markus Jahn
Friedrich Meyer zu Erbe
08-28-ISSU-1Einführung in die Geschichtswissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 28.01.20 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Matthias Loeber, M.A.
08-28-ISSU-2Einführung in die Geschichtswissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.01.20 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Matthias Loeber, M.A.

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Die attische Demokratie (Teil 1)
Athenian democracy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1410

Die Zeit von der Vertreibung der Tyrannen 510 v. Chr. bis zur Unterwerfung durch den Makedonenkönig Philipp II. 338 v. Chr. wird als die des Klassischen Athen bezeichnet. Politisch ist sie durch die Ausgestaltung einer neuen Herrschaftsform, der Demokratie, durch deren Beseitigung im Zusammenhang mit dem Peloponnesischen Krieg (431-404 v.Chr.) und seinen Folgen sowie ihre modifizierte Wiederherstellung gekennzeichnet. Außenpolitisch prägen der Kampf erst gegen das Persische Reich, dann gegen die ältere Hegemonialmacht Sparta und schließlich die Behauptung in einer polyzentrischen griechischen Welt ohne den angestrebten "umfassenden Frieden" die Entwicklung. In der Bau- und in der bildenden Kunst sowie in der Malerei, durch die Entwicklung von Komödie und Tragödie und der Geschichtsschreibung, in der Redekunst nicht zuletzt im neuen Weg der Philosophie, den Sokrates beschreitet, werden Standards definiert, an denen spätere Zeiten immer wieder Maß nahmen. Die Veranstaltung soll in die geschichtswissenschaftliche Erforschung dieser Epoche einführen und nach dem Zusammenhang der skizzierten Phänomene fragen.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.bDer attische Seebund
The Delian League

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

Die Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Tassilo Schmitt mit der VAK 08-28-HIS-2.1 (Pflichtveranstaltung) gehört hierzu und ist ebenfalls zu belegen.

Das 5. Jahrhundert v.u.Z. ist eine Zeit der Umwälzungen und der politischen wie kulturellen Dynamik. In dieser Zeit, nach den Perserkriegen, bildete sich ein Bündnis, das die Politik in Hellas für 74 Jahre nachhaltig prägen sollte: der Delisch-Attische Seebund. Heute ist der Seebund vor allem noch für seine enge Verknüpfung mit der athenischen Demokratie bekannt und bekommt durch seine Rezeption in popkulturellen Medien, wie dem Film „300“ oder dem Videospiel „Assassin’s Creed Odyssey“, eine breitere Aufmerksamkeit.
Anhand dieser Leitthematik werden die Seminarteilnehmer in die Epoche des klassischen Griechenlands sowie in die althistorische Forschung eingeführt. Beginnend bei der Ära der Perserkriege wird die Geschichte des attischen Seebundes über dessen Höhepunkt und Niedergang im Peloponnesischen Krieg bis zu seiner Erneuerung und endgültigen Auflösung im 4. Jh. v.u.Z. nachverfolgt. Dabei sind die Potentiale und Verwerfungen, die von diesem Gebilde ausgingen - die Ausbildung der Demokratie in Athen und der daran gekoppelte Verlust an Selbstbestimmung der Bündnispartner -, von besonderem Interesse, sowie die Auswirkungen des Bundes auf die politische Tektonik Griechenlands. Die Ausbildung eines athenischen (See-)Reichs wird im Seminar als Phänomen zu hinterfragen sein, wie auch der Weg in den großen Peloponnesischen Krieg. Neben diesen politischen Dimensionen sollen aber auch die kulturellen Entwicklungen in Athen, wie das Theater oder die Philosophie, Beachtung bekommen. Abschließend wird auch die Rezeption der Seminarthemen in den modernen Medien behandelt.

Jean Maximilian Coert
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1aDie attische Demokratie (Teil 2)
Athenian democracy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2900

Die Zeit von der Vertreibung der Tyrannen 510 v. Chr. bis zur Unterwerfung durch den Makedonenkönig Philipp II. 338 v. Chr. wird als die des Klassischen Athen bezeichnet. Politisch ist sie durch die Ausgestaltung einer neuen Herrschaftsform, der Demokratie, durch deren Beseitigung im Zusammenhang mit dem Peloponnesischen Krieg (431-404 v.Chr.) und seinen Folgen sowie ihre modifizierte Wiederherstellung gekennzeichnet. Außenpolitisch prägen der Kampf erst gegen das Persische Reich, dann gegen die ältere Hegemonialmacht Sparta und schließlich die Behauptung in einer polyzentrischen griechischen Welt ohne den angestrebten "umfassenden Frieden" die Entwicklung. In der Bau- und in der bildenden Kunst sowie in der Malerei, durch die Entwicklung von Komödie und Tragödie und der Geschichtsschreibung, in der Redekunst nicht zuletzt im neuen Weg der Philosophie, den Sokrates beschreitet, werden Standards definiert, an denen spätere Zeiten immer wieder Maß nahmen. Die Veranstaltung soll in die geschichtswissenschaftliche Erforschung dieser Epoche einführen und nach dem Zusammenhang der skizzierten Phänomene fragen.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Zugänge zur Alltagsgeschichte in Stadt & Land
Everyday Life in the Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170

Eine der ewigen Wahrheiten der Geschichtswissenschaft besagt, daß die Chancen-Ungleichheit (der Überlieferung) das Unerhörte, Ungewöhnliche, Fatale begünstige, dagegen das Übliche, Normale, den Alltag benachteilige. Das macht es generell schwierig, dem Alltag auf die Spur zu kommen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, zu sehen, was an Alltäglichem das Leben der Menschen bestimmt hat, wie sie schwierige Lebenslagen bewältigt haben, welche Strategien sie nutzen, um möglichst nicht in solche Probleme zu kommen. Dem wollen wir auf die Spur kommen und sehen, welche Chancen & Probleme dieses Vorhaben mit sich bringt.

Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Vox Dei: Annäherung an „das“ Mittelalter mit klerikalen Quellen
Vox Dei: „The“ Middle Ages through clerical glasses

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 GW2 B1632

Ein Großteil unseres (vermeintlichen) Wissens über das Mittelalter stammt von Kirchenmännern und auch -frauen. Literalität war eine Fähigkeit, die nur wenige ausbilden konnten. Dennoch sind nicht alle uns überlieferten Texte von Klerikern religiöser Natur: Chroniken und eine unüberschaubare Zahl von Urkunden sind aus geistlichen Federn geflossen. Doch welche Erkenntnisse über das Spirituelle hinaus bieten Quellen, deren Zweck eigentlich die religiöse Unterweisung (Predigten), die Darstellung eines christlichen Ideals (Heiligenviten) oder die Versicherung des christlichen Glaubens (Mirakelberichte) ist? Ziel des Seminars ist das „Bürsten gegen den Strich“ dieser Quellengattungen, um sich einer fremden Epoche in Bezug auf Alltag, Gender oder Gesellschaftsstruktur zu nähern.

Einführende Literatur: Gudrun Gleba: Klöster und Orden im Mittelalter, 4. bibliographisch aktualisierte Auflage, Darmstadt 2011.

Christoph Wieselhuber

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1Der Holocaust in seiner europäischen Dimension: Themen, Methoden und Probleme der Holocaustforschung
The Holocaust in its European Dimension: Topics, Methods and Problems of Holocaust Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0140 Extern Staatsarchiv (Staatsarchiv)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Der Kurs besteht aus einer problemorientierten Einführung in die Geschichte des Holocaust selbst und einer Reflexion der spezifischen Problemen und Herausforderungen der Holocaust-Forschung. Diese umfassen ein Nachdenken der Aufgaben und Grenzen der Historisierung, Debatten über Singularität und Vergleichbarkeit, die Rolle von Bildern und Fotografien als Quellen, das Problem der Sprache der Holocaust-Forschung, der Schwerpunktsetzung Opferforschung vs. Täterforschung und der Erklärungsmaxime Intentionalismus vs. Funktionalismus/Strukturalismus.
This course deals with an introduction in the history of the holocaust and a reflection of specific problems and challenges of holocaust reseach. These include, among others, debates about singularity and comparability, the role of pictures as sources, language of holocaust research and focus on victims vs. focus on perpetrators.

Veronika Settele
08-28-HIS-4.3aDie Geschichte der mexikanischen Grenze. Ein problemorientierter Überblick - Teil1
The History of the Mexican Border: A Problem Oriented Overview

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Grenze zwischen Mexiko und den USA steht gegenwärtig nicht zuletzt wegen des Streits um einen Grenzzaun und verstärkte Migrationskontrollen in den Schlagzeilen. Indessen verbindet und trennt diese Grenze die beiden Länder seit 1848 und bildet längst einen spezifischen Raum, dessen Geschichte wir im Rahmen des Seminars untersuchen werden. Dabei sollen koloniale Vorstellungen der „frontera“ mit der Geschichte der Grenzgebiete des unabhängigen Mexiko, der Geschichte nach 1848 und der Geschichte der Migration mit den Entwicklungen im 20. Jahrhundert in Beziehung gesetzt werden. Ein zeitlicher Schwerpunkt wird auf dem frühen 20. Jahrhundert und der Mexikanischen Revolution liegen.
Das Modul leistet eine problemorientierte Einführung in die lateinamerikanische Geschichte mit besonderem Schwerpunkt in der Geschichte Mexikos und führt in die Grundlagen historischen Arbeitens ein. Das Modul schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 min. ab. Als Studienleistung werden drei kleinere Leistungen im Verlaufe der Vorlesungszeit erbracht, darunter eine Bibliografie zum Thema der Hausarbeit/ mündl. Prüfung und eine Filmrezension.

Erste und einführende Literatur:

Henderson, Timothy J.: Beyond Borders. A History of Mexican Migration to the United States, Malden, MA & Oxford: Wiley Blackwell 2011.

Holmes, Seth: Fresh Fruit, Broken Bodies. Migrant Farmworkers in the United States, Berkeley: University of California Press 2013.

Martínez, Rubén: Crossing Over. A Mexican Family on the Migrant Trail, New York2: Picador 2013.

Russel, Philip L.: The History of Mexico from Pre-Conquest to Present, New York & London: Routledge 2010.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-4.3bDie mexikanische Grenze in der aktuellen historischen Forschung - Teil 2
The Mexican Border in Recent Historic Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.01.20 10:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Sat. 01.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B3770

Im zweiten Teil des Einführungsmoduls liegt der inhaltliche Fokus auf den sogenannten „Borderland-Studies“. Durch die interdisziplinären methodischen Zugänge dieses vergleichsweise jungen Forschungsfeldes soll die Grenze als „Raum“ erfahrbar gemacht werden, der bis in die Gegenwart ganz eigene Dynamiken entfaltet hat und sowohl kulturelle als auch soziale und ökonomische Besonderheiten aufweist.

In diesem Seminar werden darüber hinaus die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt. Ferner sollen die Themenfindung sowie Planung einer wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsvorleistung behandelt werden. An zwei Blockterminen (31.01.2020 und 01.02.2020, 10-16 Uhr) werden die Präsentationen der Forschungsvorhaben stattfinden, die im Plenum diskutiert werden und für alle als Teil der Studienleistung verpflichtend sind.

Erste und einführende Literatur:

Arreola, Daniel: Postcards from the Sonora Border. Visualizing Place Through a Popular Lens, 1900s-1950s, Tucson: The University of Arizona Press 2017.

Collins, Kimberly: Life in the US–Mexican Border Region. Residents’ Perceptions of the Place, in: Journal of Borderland Studies, 28/1, 2013, S. 127-146.

Oberle, Alex P.; Arreola, Daniel: Mexican Medical Border Towns. A Case Study of Algodones, Baja California, in: Journal of Borderland Studies, 19/2, 2004, S. 27-44.

Stern, Alexandra Minna: Eugenic Nation. Faults and Frontiers of Better Breeding in Modern America, Oakland: University of California Press 2016, S. 57-81.

Sueli Nodari, Eunice: Crossing Borders. Immigration and Transformation of Landscapes in Misiones Province, Argentina, and Southern Brazil, in: Blanc, Jacob; Freitas, Federico: Big Water. The Making of the Borderlands between Brazil, Argentina, and Paraguay, Tucson: The University of Arizona Press 2018, S. 81-104.

Truett, Samuel: Fugitive Landscapes. The Forgotten History of the U.S.-Mexico Borderlands, New Haven: Yale University Press 2008.

Simon Gerards Iglesias
Prof. Dr. Delia González de Reufels

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Europa
Geography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Europa
Geography II

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 Teaching hours per week)
Friedrich Meyer zu Erbe

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.1 Vertiefungsmodul Vormoderne (6 cp)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1.2Glikl von Hameln - jüdisches Leben im 17. und 18. Jahrhundert
Glikl bas Judah Leib - Jewish life in early modern times

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 FVG M2010

Glikl bas Juda Leib (1645/46–1724), als Glückel von Hameln popularisiert, war eine Kauffrau aus Hamburg, 14-fache Mutter und Schriftstellerin. Ihren Namen hatte sie von ihrem ersten Ehemann Chaim aus Hameln. Ihre Memoiren schrieb sie für ihre Nachkommen. Spätestens seit der Übertragung aus dem Westjiddischen ins Deutsche durch die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim 1910 gelten „Die Memoiren der Glückel von Hameln“ als eine der wichtigsten Quellen für jüdisches Leben in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Im Seminar lesen und analysieren wir die knapp 300 Seiten starke Autobiografie. Was erfahren wir dabei über das Gemeinde- und Familienleben aschkenasischer Juden und über jüdisch-christliche Alltags- und Handelsbeziehungen in der Frühen Neuzeit?

Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit; jede® Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, für die während der Vorlesungszeit unterschiedliche Präsentationsformen und Textmodule selbstständig konzeptioniert und verfasst werden müssen. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.

Literatur:
Die Memoiren der Glückel von Hameln. Aus dem Jüdisch-Deutschen von Bertha Pappenheim, Weinheim 1994.
Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Monika Richarz, Hamburg 2001.

Dr. Thekla Keuck

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.2Einführung in die Polnische Geschichte
Introduction into Polish History

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1030
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1030

Additional dates:
Wed. 13.11.19 12:00 - 14:00 SFG 1010
Wed. 13.11.19 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Tue. 03.12.19 14:00 - 16:00 SFG 2020

Das Seminar wird in einem bilingualen Format durchgeführt. Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Das Seminar bietet eine Einführug in die polnische Geschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Einen weiteren Fokus bilden Ereignisse, die die deutsch-polnischen Beziehungen auf spezielle Weise geprägt haben, sowie die Geschichte der Minderheiten in Polen.

Literatur:
Wlodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.
Andrzej Friszke, Polen : Geschichte des Staates und der Nation 1939 - 1989.
Janusz Tazbir, Polen an den Wendepunkten der Geschichte.
Norman Davies, God's Playground : A History of Poland.
Manfred Alexander, Kleine Geschichte Polens.
Malgorzata Omilanowska: Tür an Tür : Polen - Deutschland ; 1000 Jahre Kunst und Geschichte.

N. N.
08-28-HIS-7.6.1Die Überwindung des Eurozentrismus: Methoden und Ansätze der Globalgeschichte
Beyond Eurocentrism: Methodical Approaches to Global History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1632

Die Geschichtswissenschaft erlebt in den letzten Jahren einen beachtlichen Paradigmenwechsel. Der Vorrang nationaler oder höchstens regionaler Geschichtsschreibung wird durch einen immer stärkeren Fokus auf transnationale, oft sogar globale Verflechtungen ersetzt. Von Teehandel zu Städtebau, von der Französischen Revolution zur Industrialisierung, überall werden neue Ansätze entwickelt und altvertraute Fragen neu aufgegriffen. Dieser Entwicklung wollen wir in unserem Seminar nachgehen. Dabei gilt es, Entstehungsimpulse und Grundtexte der Globalgeschichte zu diskutieren und über Chancen und Herausforderungen dieser Stoßrichtung gemeinsam nachzudenken.

Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-7.6.2Globalgeschichte in der Praxis: Themenfelder und Beispiele
Writing Global History: Topics and Examples

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 MZH 1460

Die Globalgeschichte ist derzeit fraglos eines der innovativsten und interessantesten Felder der Geschichtswissenschaft. Ausgehend von der immer engeren Verflechtung der Welt in der Moderne, stellt sie historische Phänomene konsequent in einen globalen Kontext und richtet ihr Augenmerk besonders auf den grenzüberschreitenden Transfer von Menschen, Dingen und Ideen. Auf der Grundlage der im anderen Seminar erörterten globalgeschichtlichen Ansätze und Methoden wollen wir uns in dieser Veranstaltung mit konkreten Beispielen globalhistorischer Geschichtsschreibung auseinandersetzen. Hierzu wollen wir nicht nur gemeinsam neuere globalgeschichtliche Texte lesen, sondern z.T. auch mit ihren Autoren diskutieren.
Empfohlene Literatur: Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum
Society and Space

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Julia Lossau
Ivo Mossig
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Tobias Tkaczick