Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-P-M3-106Einführung in die allgemeine Didaktik der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung ungewöhnlicher Didaktiken

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB (Primarstufe)
EW-L 3 (a)

Dr. Angela Bolland

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-112Lebensspuren mit Kindern nachzeichnen - Anregungen zur Praxis biografischen Arbeitens in allen Schulstufen

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Thu. 28.06.18 11:30 - 12:30 GW2 B2090 (BIBF)
Tue. 09.10.18 - Thu. 11.10.18 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-BAUMHET-104Kulturalisierende Geschlechterbilder in den Medien - Pumuckel, Superman, Frauentausch and the city

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 15:00 - 18:15 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.12.18 15:00 - 16:00 Vor Raum GW2 B2890 treffen
Fri. 07.12.18 16:00 - 18:15 GW2 B2890

BA-UM-HET: 1 (b)
UInterkulturelle Bildung

Rose Schrader

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-101Schule als Sozialraum verstehen
School in its social context

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

EW GO2 (b)

N. N.
12-53-GO2-103Schule als Sozialraum verstehen
Thinking school in its social context
Das Seminar beginnt in der 2. SW am 25.10.2018

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

B.Sc. GO
GO2 b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-106Schule als Sozialraum verstehen
Thinking school in its social context
Schwerpunkt: Übergänge in berufliche und akademische Bildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

B.Sc. GO
GO2 b)

Lara-Joy Rensen

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-BAUMHET-104Kulturalisierende Geschlechterbilder in den Medien - Pumuckel, Superman, Frauentausch and the city

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 15:00 - 18:15 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.12.18 15:00 - 16:00 Vor Raum GW2 B2890 treffen
Fri. 07.12.18 16:00 - 18:15 GW2 B2890

BA-UM-HET: 1 (b)
UInterkulturelle Bildung

Rose Schrader

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-L P5/IP5 (a) VL: Lernen analysieren und beurteilen - Grundlagen pädagogischer Diagnostik

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – principles of pedagogical diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-IP5-106Grundlagen der Förderdiagnostik - Gruppe 1
Basic principles of diagnostic and inclusive assesments

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

M. Ed. Grundschule
EW-L IP 5
(vormals IP 9A) - Nur für Studierende des Studiengangs Inklusive Pädagogik

N. N.

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-110Bildung und Gesellschaft
Lecture: Bildung and Society

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
GO 4 a)

Bettina Kleiner

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

1. Semester

EW BA 3.1 Lernen und Lehren I: Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M3-803Lernen und Lehren I: Lernen
Learning and Teaching I: Learning

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW 1.1 Lernen, Entwicklung und Sozialisation (PO 2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-849Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Sat. 17.11.18 09:00 - 16:00 GW2 B3850
Sat. 12.01.19 09:00 - 16:00 GW2 B3850
Mon. 04.02.19 - Tue. 05.02.19 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:00 GW2 B3850
Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 2.1 Medienbildung und Mediendidaktik I (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-850Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW-MA 3.1 Forschungsmethoden und Forschungsdesign I (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-853Einführung in qualitative und quantative Forschungsmethoden
Introduction in qualitive and quantitive research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

Das Format des Moduls 3.1 Forschungsmethoden hat sich geändert. In diesem Jahr besteht das Modul aus nur einer regelmäßigen Präsenzveranstaltung, die Mittwochs von 14-16 Uhr stattfindet. Die bisherige Aufteilung in Vorlesung und Seminar/Übung entfällt zu Gunsten eines sog. "inverted classroom" Formates. Das bedeutet grob, dass die Inhalte der VL nicht mehr in einer Präsenzveranstaltung als Dozentenvortrag vorgetragen werden. Statt dessen eignen Sie sich diese Inhalte im Selbststudium an. Dazu werden Sie digital unterstützt durch kurze Lernvideos, Literaturhinweise und möglichst konkrete Aufgaben. Die Aufgaben sollen bis zur jeweils nächsten Präsenzsitzung bearbeitet werden und bilden die Grundlage für die Arbeit im, wenn Sie so wollen, "Seminar". Das Modul schließt aber weiterhin mit einer eKlausur am Ende der Veranstaltungszeit ab. Nähere Informationen finden Sie (in Kürze) im (überarbeiteten) Modulhandbuch.

Florian Schmidt-Borcherding

Modul EW-MA 6.1 Biografien (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-858Biographien Erwachsenenalter
Biographies adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-865Biographien Jugendliche
Education biography of youth

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-860Women's and Gender Studies in Turkey (in English)
Women's and Gender Studies in Turkey

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Deniz Dag

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU SoWi: Wahlpflichtbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein und vergleicht diese am Ende mit den Strukturen des politischen Systems der ehemaligen DDR. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen (u.a. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017) sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen. Zu einem Thema der Vorlesung soll nach Möglichkeit ein Überraschungsgast aus den Bereichen Politik, Politikwissenschaft oder Medien eingeladen werden.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denk-weisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:

- Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
- Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
- Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur zur Vorbereitung:

Pflichtlektüre: Marschall, Stefan (2014): Das politische System Deutschlands, 3. überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK (UTB basics). (24,99 € Neupreis).

Über die Lehrplattform Stud.IP werden außerdem weitere Texte zur Verfügung gestellt.

Art der Prüfungsleistung:

Klausur (Kurze und längere Essayfragen): 6 CP MPL

Prof. Dr. Lothar Probst

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.2Leben in Stadt und Land
Medieval Objects. Society - Culture - Artifacts

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010

Additional dates:
Fri. 09.11.18 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 23.11.18 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 18.01.19 10:00 - 14:00 GW1 B2130

Während der 1000 Jahre des sog. Mittelalters zwischen 500 und 1500 vollziehen sich in Europa etliche grundlegende Wandlungen. Auch wenn es eine im wesentlichen agrargebundene Wirtschaft bleibt entstehen seit dem Hochmittelalter in einer beispiellosen Gründungswelle hunderte von Städten, die das gesellschaftliche Gefüge nachhaltig verändern. In diesem vierstündigen Proseminar, das Fachwissenschaft und Propädeutik verbindet, sollen einerseits die Grundlagen zur Erarbeitung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden, andererseits an exemplarisch ausgewählten Themen, quellenbasiert die verschiedenen Lebenswelten vom frühen bis zum späten Mittelalter untersucht werden. Dabei sollen alle Bewohner der Städte in den Blick genommen werden: Frauen & Männer, Bürger*innen & Einwohner*innen, Arme & Reiche, Fremde & Gäste. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion geplant.
Seminarplan & Literaturliste gibt es zu Semesterbeginn

Dr. Jan Ulrich Büttner

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
01-16-53-PD5-5-SPhysik erklären
Explaining Physics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Seminar
N. N.

ISSU SoWi: Integrationsmodul M.Ed.

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.2Leben in Stadt und Land
Medieval Objects. Society - Culture - Artifacts

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010

Additional dates:
Fri. 09.11.18 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 23.11.18 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fri. 18.01.19 10:00 - 14:00 GW1 B2130

Während der 1000 Jahre des sog. Mittelalters zwischen 500 und 1500 vollziehen sich in Europa etliche grundlegende Wandlungen. Auch wenn es eine im wesentlichen agrargebundene Wirtschaft bleibt entstehen seit dem Hochmittelalter in einer beispiellosen Gründungswelle hunderte von Städten, die das gesellschaftliche Gefüge nachhaltig verändern. In diesem vierstündigen Proseminar, das Fachwissenschaft und Propädeutik verbindet, sollen einerseits die Grundlagen zur Erarbeitung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden, andererseits an exemplarisch ausgewählten Themen, quellenbasiert die verschiedenen Lebenswelten vom frühen bis zum späten Mittelalter untersucht werden. Dabei sollen alle Bewohner der Städte in den Blick genommen werden: Frauen & Männer, Bürger*innen & Einwohner*innen, Arme & Reiche, Fremde & Gäste. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion geplant.
Seminarplan & Literaturliste gibt es zu Semesterbeginn

Dr. Jan Ulrich Büttner