Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M2-103Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and developmental psychology - development through childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW L2 (a)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Moralische Entwicklung im Kindesalter
Moral development in childhood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-105Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-106Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Einflüsse außerschulischer Sozialisationsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Wandel der Familiensituationen, Sozialraum, Beratungsmöglichkeiten und Hilfesysteme.
Influences of extracurricular socialization factors in the development of children. Educational and care facilities, chances in family situations, social space, counseling and helf systems.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 14:00 - 19:00
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-118Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 MZH 1450

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-119Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 25.08.2020 / Nachbereitung: 9.10.2020, 9.00-15.00 Uhr LIS

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 10:00 - 14:00
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 GW2 B1170
Fri. 09.10.20 10:00 - 14:00 SFG 0140

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-120Praktikum: Begleitseminar_Gesamtsgruppe-Trostmann_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 14:00 - 19:00 MZH 1470
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-121Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 10:00 - 12:00
Tue. 25.08.20 12:00 - 14:00
Wed. 26.08.20 10:00 - 12:00
Thu. 08.10.20 - Fri. 09.10.20 (Thu., Fri.) 13:00 - 14:30

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

N. N.
12-55-E/P-M2P-122Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-123Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

N. N.
12-55-E/P-M2P-124Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-125Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-M2P-126Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P-M2-109Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule
Media Didactics & Media Education. Dealing with media in primary school.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB (Grundschule)
EW L2 (b)

Till Rümenapp

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-M2-103Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and developmental psychology - development through childhood

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW L2 (a)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Moralische Entwicklung im Kindesalter
Moral development in childhood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-105Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-106Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Einflüsse außerschulischer Sozialisationsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Wandel der Familiensituationen, Sozialraum, Beratungsmöglichkeiten und Hilfesysteme.
Influences of extracurricular socialization factors in the development of children. Educational and care facilities, chances in family situations, social space, counseling and helf systems.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 14:00 - 19:00
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-118Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 MZH 1450

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-119Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 25.08.2020 / Nachbereitung: 9.10.2020, 9.00-15.00 Uhr LIS

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 10:00 - 14:00
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 GW2 B1170
Fri. 09.10.20 10:00 - 14:00 SFG 0140

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-120Praktikum: Begleitseminar_Gesamtsgruppe-Trostmann_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 14:00 - 19:00 MZH 1470
Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-121Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 10:00 - 12:00
Tue. 25.08.20 12:00 - 14:00
Wed. 26.08.20 10:00 - 12:00
Thu. 08.10.20 - Fri. 09.10.20 (Thu., Fri.) 13:00 - 14:30

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

N. N.
12-55-E/P-M2P-122Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-123Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

N. N.
12-55-E/P-M2P-124Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-125Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 08:00 - 16:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 19:00 Extern LIS Am Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-M2P-126Praktikum: Begleitseminar_nicht aktiv_für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum - BiPEB 2020/2021
Vorbereitung: 24.-26.08.2020 / Nachbereitung: 30.09.-02.10.2020

Practical training (Teaching)
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-P-M3-102Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt 2: Unterrichten in heterogenen Klassen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

B.A. BiPEB (Grundschule)
EW L3 (b)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-55-P-M3-112Die Allgemeine Didaktik und ihre Begriffe für die Grundschule: Im Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität (Projektseminar)
General didactics and their terms for the primary education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

B.A. BiPEB (Grundschule)
EW L3 (b)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P-M3-129Lehr- und Lernprozesse verstehen und gestalten: Eine Einführung in die Allgemeine Didaktik für die Grundschule - Projektseminar Gruppe 1
Primary education - didactics, methods and classroom management (part 1)

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L3 (b)

Alexander-Philip Wuthe
12-55-P-M3-130Lehr- und Lernprozesse verstehen und gestalten: Eine Einführung in die Allgemeine Didaktik für die Grundschule - Projektseminar Gruppe 2
Primary education - didactics, methods and classroom management (part 2)

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW L3 (b)

Alexander-Philip Wuthe

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E-M3-107Vertiefung in die Elementardidaktik - Projektseminar (Teil 2)
Early childhood education - project seminar (part 2)

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Sat. 18.04.20 09:00 - 15:00
Sat. 13.06.20 09:00 - 15:00
Sat. 18.07.20 09:00 - 15:00

B.A. BiPEB (Elementarbereich)
EW L3 (b)

Anika Wittkowski

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
Course numberTitle of eventLecturer
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Research group (Teaching)
Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-106Begleitseminar BA/MA-Arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Begleitseminar

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleit- /Forschungsseminar für B.A. - Abschlussarbeiten (Elementarbereich und Grundschule)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Alexander-Philip Wuthe

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-106Begleitseminar BA/MA-Arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Begleitseminar

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleit- /Forschungsseminar für B.A. - Abschlussarbeiten (Elementarbereich und Grundschule)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Alexander-Philip Wuthe

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-110Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090+1100 (Ballettsaal) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-111Erzählen - Geschichten erfinden und präsentieren

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-113Werkstattbezogenes Sachlernern: Didaktische Miniaturen für Kindergruppen und Schulklassen planen, durchführen und reflektieren
Planning and structuring hands-on activities in interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 14:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-114Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 03.08.20 - Wed. 05.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

David Ginati
12-55-E/P-SQ-115Wissenschaftliches Schreiben - Leitlinien und kreative Zugänge
scientific writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Thu. 30.04.20 14:00 - 19:00
Thu. 11.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 25.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 09.07.20 14:00 - 19:00
Thu. 16.07.20 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

N. N.
12-55-E/P-SQ-116Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 - Sat. 20.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Sun. 21.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 10.07.20 - Sat. 11.07.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Sun. 12.07.20 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-127Rhetorik und Stimmbildung für Studierende - Fokus: Sprechen in der Schule und Studium

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 18:00
Fri. 10.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 11.07.20 10:00 - 18:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

N. N.
12-55-E/P-SQ-128GSW: Lernwerkstätten als Orte selbstgesteuerten Lernens - Werkstattarbeit in Teamarbeit
GSW: a good place for self-organized and self-responsible learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-BAUMHET-103Ungesicherter Aufenhalt und Schule in der Migrationsgesellschaft
precarious residence status and school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

BA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-53-BAUMHET-104Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-53-BAUMHET-107Raus finden - Natur und erlebnispädagogische Methoden zum Entdecken, Feiern und Leben von Vielfalt
Outward Bound - Discover nature and find orientation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.04.20 11:00 - 17:30
Sun. 19.04.20 10:00 - 16:30
Sat. 13.06.20 - Sun. 14.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:30

BA-UM-HET

Dorothea Ahlemeyer
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (BIPEB)
Central Lecture: Dealing with Diversity at school

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

BA-UM-HET: VL (BIPEB)

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-101Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen der Migrationsgesellschaft
Multilingualism as access to German as a second language in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB (Primarstufe) / B.Sc. GO
Umgang mit Heterogenität

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-102Abweichungen und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of "(mental) disability"

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 06.06.20 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB (Primarstufe) / B.Sc. GO
Umgang mit Heterogenität

Philipp Von Au

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO1: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium

Englischer Titel: Developing paedagogical professionality - An introduction to the study of teacher education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Theresa Heyn
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO1-100Vorlesung: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium
Developing paedagogical professionality – An introduction to the study of teacher education

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 VL

Dr. Sven Pauling
Dr. Silvia Thünemann
12-53-GO1-101Pädagogische Professionalität entwickeln- workshop - Silvia Thünemann - Gruppe A, D, G
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

Dr. Silvia Thünemann
12-53-GO1-102Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Anna-Luise Rehm - Gruppe C, F, I
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

N. N.
12-53-GO1-103Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Hilke Pallesen - Gruppe B, E, H
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

N. N.
12-53-GO1-104Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Marie Hoppe - Gruppe B, E, H
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO1 (b)

Marie Hoppe
12-53-GO1-105Pädagogische Professionalität entwickeln -- workshop - Florian Schmidt-Borcherding - Gruppe A, D, G
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO1 (b)

Florian Schmidt-Borcherding
12-53-GO1-106Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Sven Pauling - Gruppe C, F, I
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

Dr. Sven Pauling
12-53-GO1-107Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Marianne Ils - Gruppe B, E, H
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

Ruth Marianne Ils
12-53-GO1-108Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Ulrike Becker - Gruppe A, D, G
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EW-L GO1 (b)

Ulrike Becker
12-53-GO1-109Pädagogische Professionalität entwickeln - workshop - Hans-Georg Bock - Gruppe C, F, I
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO1 (b)

N. N.

Modul EW - L GO1P: Orientierungspraktikum

practical courses/practicum

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Theresa Heyn
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO1P-101Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule Gruppe A

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.08.20 10:00 - 13:00 Oberschule am Barkhof
Wed. 16.09.20 15:00 - 17:00 Oberschule am Barkhof
Thu. 01.10.20 09:00 - 15:00 Zoom

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.
12-53-GO1P-102Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO1P-103Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 10:00 - 14:00
Thu. 08.10.20 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Dr. Dennis Barasi
12-53-GO1P-104Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.08.20 09:00 - 18:00 GW1 A0160
Fri. 09.10.20 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Björn Staritz (LB)
12-53-GO1P-105Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 09:00 - 13:00 Zoom
Wed. 26.08.20 09:00 - 13:00 Zoom
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 IW3 0390

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Thorsten Gross (LB)
12-53-GO1P-106Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Kristian Wickboldt
12-53-GO1P-107Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Kim Lars Wittkuhn (LB)
12-53-GO1P-108Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Ulrike Becker (LB)
12-53-GO1P-109Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B3770

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.
12-53-GO1P-110Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.08.20 10:00 - 18:00 Zoom
Fri. 09.10.20 09:00 - 18:00 AIB 1010

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Ruth Marianne Ils (LB)
12-53-GO1P-111Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.08.20 09:00 - 11:00 LIS
Wed. 26.08.20 11:30 - 13:30 LIS
Wed. 07.10.20 - Thu. 08.10.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 18:00 GW2 B3850
Fri. 09.10.20 09:00 - 18:00 GW2 B1216

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Juergen Thal (LB)
12-53-GO1P-112Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.08.20 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Thu. 08.10.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Fri. 09.10.20 09:00 - 18:00 GW2 B1630

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Evelyne Augis (LB)
12-53-GO1P-113Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 09:00 - 14:00
Tue. 15.09.20 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 07.10.20 09:00 - 14:00 GW2 B1216

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.
12-53-GO1P-114Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.08.20 09:00 - 16:00 LIS
Thu. 08.10.20 10:00 - 14:00

EW-L GO1 P
(LB Elena Sterkel)
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Mona Bektesi
12-53-GO1P-115Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 MZH 1450

EW-L GO1 P
(LB Christoph Müller)
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Basak Karagöl
12-53-GO1P-116Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 13:00 - 17:00 Roland zu Bremen Oberschule in Huchting (Aula)
Wed. 26.08.20 13:00 - 17:00 Wilhelm-Kaisen-Oberschule in Huckelriede (Konferenzraum)
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B1580

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Eckhard Feige
12-53-GO1P-117Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.08.20 15:00 - 18:00 LIS
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW1-HS H1010

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.
12-53-GO1P-118Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 10:00 - 18:00 LIS
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt-

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Berthold Seidel
12-53-GO1P-119Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Wed. 26.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 18:00
Wed. 07.10.20 - Fri. 09.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 SpT C4180

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Matthias Eckhardt
12-53-GO1P-120Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule Gruppe B

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.08.20 10:00 - 13:00 Oberschule am Leibnitzplatz
Thu. 17.09.20 14:30 - 16:30 Neue Oberschule Gröpelingen
Fri. 02.10.20 09:00 - 15:00 Zoom

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis: Vorbereitungszeitraum: 24.08. - 26.08.2020
Praktikumsphase: 31.08. - 09.10.2020
Nachbereitungsblock: 07.10. - 09.10.2020
Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-GO2-101Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 (1 Teaching hours per week)

EWL GO2 Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Mo 4.02. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-102Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 External location: GW2 A 2.490 (2 Teaching hours per week)

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 4.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-103Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 External location: GW2 A2490 (2 Teaching hours per week)

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-104Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-105Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Lara-Joy Rensen
12-53-GO2-106Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Lars Heinemann
12-53-GO2-107Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Prof. Dr. Anne Levin
12-53-GO2-108Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Florian Schmidt-Borcherding
12-53-GO2-109Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B1700

EWL GO2 (b) Portfolio

Bitte beachten Sie, dass Sie sich um Überschneidungen zu vermeiden nur in eine Portfolioveranstaltung eintragen können.
Anmeldung in StudIP ab Montag, den 3.2. möglich.
Pabo Anmeldung für: "Studienleistung als Sozialraum verstehen" ist unbedingt erforderlich

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-110Von Fachidioten und Kaffeetrinkern - Wie die Kooperation von Lehrer*innen und Schulsozialarbeit gelingen kann
the Cooperation between Teachers and social work at school

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Sat. 25.04.20 - Mon. 27.04.20 (Sun., Mon., Sat.) 09:30 - 16:00
Mon. 25.05.20 - Wed. 27.05.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 14:00
Fri. 17.07.20 15:00 - 20:00
Sat. 18.07.20 09:30 - 16:00

EWL GO2 (b)

Jacqueline Eidemann, Dr.

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-E/P-SQ-110Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 RSG 1090+1100 (Ballettsaal) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-111Erzählen - Geschichten erfinden und präsentieren

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-113Werkstattbezogenes Sachlernern: Didaktische Miniaturen für Kindergruppen und Schulklassen planen, durchführen und reflektieren
Planning and structuring hands-on activities in interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 14:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (b oder c)

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-114Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 03.08.20 - Wed. 05.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

David Ginati
12-55-E/P-SQ-115Wissenschaftliches Schreiben - Leitlinien und kreative Zugänge
scientific writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Thu. 30.04.20 14:00 - 19:00
Thu. 11.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 25.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 09.07.20 14:00 - 19:00
Thu. 16.07.20 14:00 - 19:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

N. N.
12-55-E/P-SQ-116Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 - Sat. 20.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Sun. 21.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 10.07.20 - Sat. 11.07.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Sun. 12.07.20 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-127Rhetorik und Stimmbildung für Studierende - Fokus: Sprechen in der Schule und Studium

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 18:00
Fri. 10.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 11.07.20 10:00 - 18:00

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

N. N.
12-55-E/P-SQ-128GSW: Lernwerkstätten als Orte selbstgesteuerten Lernens - Werkstattarbeit in Teamarbeit
GSW: a good place for self-organized and self-responsible learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 4-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (GO) (in English)
Heterogeneity at school

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: VL

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-53-BAUMHET-101Erziehungswissenschaften Grundlagen zum Unterricht in der Lehrlernwerkstatt Fach Sprache, Migration
Basics of Educational Science for teaching in Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.04.20 14:00 - 18:00
Sat. 25.04.20 10:00 - 17:00
Fri. 08.05.20 14:00 - 18:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 17:00

BA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-103Ungesicherter Aufenhalt und Schule in der Migrationsgesellschaft
precarious residence status and school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

BA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-53-BAUMHET-104Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-53-BAUMHET-106Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Schule und Unterricht
Multilingualism in Society, School and Classroom

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

BA-UM-HET: (b) DaZ

N. N.
12-53-BAUMHET-107Raus finden - Natur und erlebnispädagogische Methoden zum Entdecken, Feiern und Leben von Vielfalt
Outward Bound - Discover nature and find orientation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.04.20 11:00 - 17:30
Sun. 19.04.20 10:00 - 16:30
Sat. 13.06.20 - Sun. 14.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:30

BA-UM-HET

Dorothea Ahlemeyer
12-55-BAUMHET-101Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen der Migrationsgesellschaft
Multilingualism as access to German as a second language in primary school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

B.A. BiPEB (Primarstufe) / B.Sc. GO
Umgang mit Heterogenität

Dr. Dennis Barasi
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 4-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-P5P-100Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

N. N.
12-21-P5P-101Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.20 14:00 - 18:00
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00
Wed. 22.04.20 14:00 - 18:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)
Wed. 06.05.20 14:00 - 18:00
Wed. 01.07.20 14:00 - 18:00
Wed. 15.07.20 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-21-P5P-102Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00 GW2 B1580
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 GW2 B1580
Wed. 11.03.20 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Wed. 22.04.20 14:00 - 18:00
Wed. 06.05.20 14:00 - 18:00
Wed. 01.07.20 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-103Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.20 15:00 - 18:00
Wed. 04.03.20 15:00 - 18:00
Wed. 22.04.20 15:00 - 18:00
Wed. 06.05.20 15:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Ulrike Becker
12-21-P5P-104Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00 GW2 B1170
Wed. 11.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 25.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 22.04.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 20.05.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 17.06.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 01.07.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Fritz Günther Thielking
12-21-P5P-105Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Wed. 11.03.20 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Wed. 25.03.20 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Wed. 22.04.20 14:00 - 18:00
Wed. 06.05.20 14:00 - 18:00
Wed. 03.06.20 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Jürgen Gorges
12-21-P5P-105Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen (3 Teaching hours per week)

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

N. N.
12-21-P5P-107Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 25.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 27.05.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Dorothea Schmidt
12-21-P5P-108Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 26.02.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sat. 14.03.20 09:00 - 15:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 22.04.20 15:00 - 17:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sat. 16.05.20 09:00 - 15:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Wed. 17.06.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

N. N.
12-21-P5P-109Lernen beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term
Dozent: Matthias Eckhardt

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.02.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, 4.U4
Wed. 26.02.20 14:00 - 15:45 Extern LIS Turm 10 (Bremen)
Wed. 26.02.20 16:15 - 18:00 Extern LIS T25
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS, T20
Wed. 25.03.20 14:00 - 18:00 Extern LIS T44
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 Extern LIS 4.07
Wed. 27.05.20 14:00 - 18:00 Extern LIS 4.07

M.Ed. Grundschule
EW LP5P

Matthias Eckhardt ((LB))

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-21-AM-110Begleitseminar Masterthesis: Qualitative Methoden
Masterthesis supportive seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Begleitseminar

N. N.
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-102Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (quantitative Methoden)
coaching for the master thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Abschlussmodul: Masterthesis

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-103Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (quantitative Methoden)
coaching for the master thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Masterthesis

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-106Begleitseminar BA/MA-Arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Begleitseminar

Christoph Fantini
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-114Begleitseminar zur Masterarbeit (rekonstruktive Forschungsmethoden)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

N. N.

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-07Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern in der Sekundarstufe erkennen und unterstützen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3 CP

Additional dates:
Fri. 17.07.20 09:00 - 17:00
Mon. 20.07.20 09:00 - 17:00
Wed. 22.07.20 09:00 - 17:00
Fri. 24.07.20 09:00 - 17:00

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-21-MAUMHET-101Trauma und Behinderung - mögliche Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Aspekte für den inklusiven Unterricht (nicht für IP-Studierende)
Trauma and disability - possible contexts and the importance of these aspects for inclusive teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Additional dates:
Thu. 23.04.20 08:00 - 10:00
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 GW2 B2880
Fri. 18.09.20 09:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Julia Bialek
12-21-MAUMHET-102Zugang zu Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-)Migration
Access to School and Participation in Education in Cintext of Current Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-21-MAUMHET-103Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende)
inclusiv school development

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Ira Schumann
12-21-MAUMHET-106"Elternarbeit" in der Schule der Migrationsgesellschaft - Stärkung von Kooperationen zwischen Eltern und Lehrer/innen
Parental involvement at schools in migration society - Strengthening cooperration between parents and teacher

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Margarete Rocholl (LB)
12-23-MAUMHET-101Wie Lernen in heterogenen Klassen gelingen kann - eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit inklusivem Unterricht
How learning can succeed in heterogeneous classes - a theoretical and practical examination of inclusive lessons

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Dr. Elke Köllmann
12-23-MAUMHET-104Pädagogik neu denken?! Die Schule der Migrationsgesellschaft im Spiegel interkultureller und rassismuskritischer Bildung
Education - Power - new Authorities in the school of a society which is shaped by migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Diskriminierung in der Schule
Discrimination at school

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Wed. 22.04.20 14:00 - 16:00
Wed. 06.05.20 14:00 - 16:00
Wed. 20.05.20 14:00 - 16:00
Wed. 03.06.20 14:00 - 16:00
Wed. 17.06.20 14:00 - 16:00
Wed. 01.07.20 14:00 - 16:00
Wed. 22.07.20 - Thu. 23.07.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
Im Bremischen Schulgesetz ist festgelegt, dass sich Schulen „der sozialen Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit [verpflichten]“ und dass Schulen „gefährdenden Äußerungen religiöser, weltanschaulicher oder politischer Intoleranz entgegenzuwirken [haben]“ (§ 5 I BremSchulG). Dem widerspricht die Diagnose von Bildungsforscher*innen wir Karim Fereidooni, die Schule als einen Ort beschreiben, an dem Menschen diskriminiert werden. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit verschiedenen Formen von Diskriminierung, wie diese in der Schule wirken und welche pädagogischen Antworten es darauf gibt.

Lydia Heidrich, M.A.
12-23-MAUMHET-108Rassismuskritik und Pädagogik
racism and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-23-MAUMHET-111MAUMHET Außerschulische Lernorte inklusiv
out of school learning for inclusive groups

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Maumhet: Inklusive Pädagogik

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-55-BAUMHET-102Abweichungen und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of "(mental) disability"

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 06.06.20 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB (Primarstufe) / B.Sc. GO
Umgang mit Heterogenität

Philipp Von Au

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3-101Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 01: Bio, Chemie, Physik, Mathe
Media Education and Educational Technology in the Classroom (STEM)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Dr. Thomas Lehmann
12-23-GO3-102Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 02: Deutsch
Media Education and Educational Technology in the Classroom (German) Group 02

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-103Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 03: Fremdsprachen
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Language Learning)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-104Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 04: Kunst und Musik
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Art and Music)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-105Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 05: Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft, Religion, Philosophie
Media Education / Educational Technology in the Classroom (Social Sciences) Group 5

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer TeilnehmerInnen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00

GO3 c)
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Theresa Heyn
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO3P-101Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

Michael Kleiner
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-102Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

N. N.
12-23-GO3P-103Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

Hartmut Jestadt
12-23-GO3P-104Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

N. N.
12-23-GO3P-105Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 11.03.20 14:00 - 18:00 Findet im LIS statt
Wed. 01.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 27.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 24.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

Christoph Andreas Laun
12-23-GO3P-106Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)

Stefanie Müller-Wewer
12-23-GO3P-107Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)
(LB Jürgen Thal)

Joana Kahlau
12-23-GO3P-108Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00

GO 3P (Praktikum)
(LB)

Ruth Marianne Ils
12-23-GO3P-109Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 04.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 18.03.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 15.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 13.05.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 10.06.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden
Wed. 08.07.20 14:00 - 18:00 wird im LIS stattfinden

GO 3P (Praktikum)
(LB)

Juergen Thal
12-23-GO3P-112Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 21.02.20 15:00 - 18:00
Wed. 26.02.20 15:00 - 18:00
Wed. 29.04.20 15:00 - 18:00
Wed. 13.05.20 15:00 - 18:00
Wed. 10.06.20 15:00 - 18:00
Wed. 08.07.20 15:00 - 18:00

GO 3P (Praktikum)

Ulrike Becker

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-GO4-100Mündliche Modulprüfung GO4
Education in National socialation

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 13.07.20 - Fri. 17.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:30 GW2 B2900
Mon. 20.07.20 - Wed. 22.07.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:30 GW2 B2900
Tue. 25.08.20 - Wed. 26.08.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Thu. 27.08.20 09:00 - 17:00 GW2 B1410

EW-L-GO4 VL

Die mündlichen Prüfungen werden in der letzten Woche des Semesters (13.-17.07.20) und in der ersten Woche der Semesterferien (20.-21.07.20) - stattfinden. (unter Einhaltung der Abstandsregeln im großen Seminarraum B2900). Falls Sie nicht persönlich erscheinen möchten, melden Sie sich bitte.
Anmelden können Sie sich individuell für die mündlichen Prüfungstermine ab dem 02.06 bis zum 07.07. Dazu wird es auf meiner Homepage in Stud.IP eine Terminliste zum Eintragen geben. Die Thesenpapiere zur Prüfung bitte dann wieder drei Tage vor dem Prüfungstermin an die E-Mail Adresse sekretariat_rose@uni-bremen.de

Für die Hausarbeiten sprechen Sie bitte individuell Thema und Abgabefristen mit Ihren Dozent*innen im Modul ab, grundsätzlich können Sie Ihre Hausarbeit in inhaltlicher Auseinandersetzung mit einer oder mehreren GO4-Veranstaltungen bei jeder Dozent*in des Moduls ablegen (auch bei Lehrbeauftragten) - sofern diese zugestimmt haben.

Bitte denken Sie selbständig daran, sich für die Prüfungen formal über Pabo anzumelden, da dies allein die fristgerechte Eintragung Ihrer Note ermöglicht. Eine Eintragung ist ab dem 10.06-30.06.2020 möglich.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-101Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus (d) oder (c)
Education in National socialation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO 4 © (d)
Es kann entweder als c oder d Seminar belegt werden.
Um Doppelbelegungen zu vermeiden ist die Anmeldung (ab. 3.2.2020) nur für jeweils 1 c und 1 d Seminar möglich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 beschränkt.
die Zulassung zur Veranstaltung erfolgt (Anwesenheit vorausgesetzt) in der ersten Sitzung. Bachelor-Studierende sind vom Angebot ausgeschlossen.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-102Das Geschlecht der Bildung - Die Bildung des Geschlechts (d)
The gender of education - the construction of gender

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00

EW-L-GO 4 (d)

Um Doppelbelegungen zu vermeiden ist die Anmeldung (ab. 3.2.2020) nur für jeweils 1 c und 1 d Seminar möglich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 beschränkt.
die Zulassung zur Veranstaltung erfolgt (Anwesenheit vorausgesetzt) in der ersten Sitzung. Bachelor-Studierende sind vom Angebot ausgeschlossen.

Marie Hoppe
12-23-GO4-103Lebensgeschichte erforschen: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (b)
Biographical and narrrative Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO 4 (b)

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-104Erziehen und Erzählen - Pädagogische Lektüren biographischer und fiktionaler Texte
Educate and Narrate - Pedagogical Readings of Biographical and Fictional Texts ( Cobination c + d)
Dieses Seminar ist sowohl als Kombination von c+d-Seminar, als auch nur als c- bzw. nur d-Seminar belegbar. Weitere Informationen folgen in der ersten Seminarsitzung.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 13.06.20 09:00 - 17:00
Mon. 20.07.20 - Tue. 21.07.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 17:00

EW-L-GO 4 © (d) (c +d)

Marie Hoppe
Anne Sophie Otzen
12-23-GO4-105Bildung und ihr "Anderes"
Education and it`s "Other"

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 17.04.20 10:00 - 12:00
Fri. 08.05.20 13:00 - 18:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 18:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 18:00

EW-L-GO 4 (d)

Um Doppelbelegungen zu vermeiden ist die Anmeldung (ab. 3.2.2020) nur für jeweils 1 c und 1 d Seminar möglich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 beschränkt.
die Zulassung zur Veranstaltung erfolgt (Anwesenheit vorausgesetzt) in der ersten Sitzung. Bachelor-Studierende sind vom Angebot ausgeschlossen.

Versteht man als Anlass von Bildung eine „Krisenerfahrung, in der sich das bisherige Welt- und Selbstverhältnis eines Menschen als nicht mehr ausreichend erweist“ (Koller, Marotzki & Sanders 2007), so verweist das schon auf etwas, das als ‚Januskopf‘ von Bildungsprozessen bezeichnet werden könnte, nämlich die Wechselseitigkeit von Selbst- und Weltverhältnissen. Bildungsprozesse, folgt man dieser Bestimmung, benötigen etwas außer ihrer ‚Selbst‘, um überhaupt als Bildung auftreten zu können; an dem sie sich abarbeiten, das sie einverleiben, von sich stoßen, ver- und aufdecken oder nutzbar machen können. Was Bildungsprozesse mit diesem ‚Anderen‘, dem ‚Außen‘, dem ‚Fremden‘ machen und welche Rückwirkungen diese ‚Ver-Anderung‘ auf Bildung hat soll im Seminar auf die Spur gekommen werden.
Im Durchgang durch ausgewählte Literatur sollen verschiedene Konzeptionen von Bildung in Relation zu diesem ‚Anderen‘ vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden, als auch die Bedeutung dieser Konzeptionen für die eigene Bildungspraxis herausgestellt werden.
Versteht man als Anlass von Bildung eine „Krisenerfahrung, in der sich das bisherige Welt- und Selbstverhältnis eines Menschen als nicht mehr ausreichend erweist“ (Koller, Marotzki & Sanders 2007), so verweist das schon auf etwas, das als ‚Januskopf‘ von Bildungsprozessen bezeichnet werden könnte, nämlich die Wechselseitigkeit von Selbst- und Weltverhältnissen. Bildungsprozesse, folgt man dieser Bestimmung, benötigen etwas außer ihrer ‚Selbst‘, um überhaupt als Bildung auftreten zu können; an dem sie sich abarbeiten, das sie einverleiben, von sich stoßen, ver- und aufdecken oder nutzbar machen können. Was Bildungsprozesse mit diesem ‚Anderen‘, dem ‚Außen‘, dem ‚Fremden‘ machen und welche Rückwirkungen diese ‚Ver-Anderung‘ auf Bildung hat soll im Seminar auf die Spur gekommen werden.
Im Durchgang durch ausgewählte Literatur sollen verschiedene Konzeptionen von Bildung in Relation zu diesem ‚Anderen‘ vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden, als auch die Bedeutung dieser Konzeptionen für die eigene Bildungspraxis herausgestellt werden.

Dominik Schütte
12-23-GO4-106Bildungstheorien (Lektüreseminar)(c)
Theory of Bildung (education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

EW-L-GO 4 ©

Carolin Bebek
12-23-GO4-107Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus - theoretische und empirische Perspektiven (d)
Theory of Bildung (education)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO 4 (d)

N. N.

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-07Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern in der Sekundarstufe erkennen und unterstützen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3 CP

Additional dates:
Fri. 17.07.20 09:00 - 17:00
Mon. 20.07.20 09:00 - 17:00
Wed. 22.07.20 09:00 - 17:00
Fri. 24.07.20 09:00 - 17:00

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-21-MAUMHET-102Zugang zu Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-)Migration
Access to School and Participation in Education in Cintext of Current Migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-21-MAUMHET-106"Elternarbeit" in der Schule der Migrationsgesellschaft - Stärkung von Kooperationen zwischen Eltern und Lehrer/innen
Parental involvement at schools in migration society - Strengthening cooperration between parents and teacher

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Margarete Rocholl (LB)
12-23-MAUMHET-101Wie Lernen in heterogenen Klassen gelingen kann - eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit inklusivem Unterricht
How learning can succeed in heterogeneous classes - a theoretical and practical examination of inclusive lessons

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Dr. Elke Köllmann
12-23-MAUMHET-103"Superheldin 21" - Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
"Super hero 21" - autobiographical approaches toward the difference dimension disability

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-104Pädagogik neu denken?! Die Schule der Migrationsgesellschaft im Spiegel interkultureller und rassismuskritischer Bildung
Education - Power - new Authorities in the school of a society which is shaped by migration

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Diskriminierung in der Schule
Discrimination at school

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Wed. 22.04.20 14:00 - 16:00
Wed. 06.05.20 14:00 - 16:00
Wed. 20.05.20 14:00 - 16:00
Wed. 03.06.20 14:00 - 16:00
Wed. 17.06.20 14:00 - 16:00
Wed. 01.07.20 14:00 - 16:00
Wed. 22.07.20 - Thu. 23.07.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
Im Bremischen Schulgesetz ist festgelegt, dass sich Schulen „der sozialen Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit [verpflichten]“ und dass Schulen „gefährdenden Äußerungen religiöser, weltanschaulicher oder politischer Intoleranz entgegenzuwirken [haben]“ (§ 5 I BremSchulG). Dem widerspricht die Diagnose von Bildungsforscher*innen wir Karim Fereidooni, die Schule als einen Ort beschreiben, an dem Menschen diskriminiert werden. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit verschiedenen Formen von Diskriminierung, wie diese in der Schule wirken und welche pädagogischen Antworten es darauf gibt.

Lydia Heidrich, M.A.
12-23-MAUMHET-107Transnationale Mobilität in Schulen
Transnational Mobility in Schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 20.07.20 - Fri. 24.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 14:00

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-108Rassismuskritik und Pädagogik
racism and education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-23-MAUMHET-111MAUMHET Außerschulische Lernorte inklusiv
out of school learning for inclusive groups

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Maumhet: Inklusive Pädagogik

Dr. Heike Hegemann-Fonger
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.16 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-102Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (quantitative Methoden)
coaching for the master thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Abschlussmodul: Masterthesis

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-103Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (quantitative Methoden)
coaching for the master thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Masterthesis

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-105Masterbegleitseminar: Lebensgeschichte erforschen: Der Einsatz (biographischer)-narrativer Interviews in Masterarbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-AM-106Begleitseminar BA/MA-Arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Abschlussmodul: Begleitseminar

Christoph Fantini
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-114Begleitseminar zur Masterarbeit (rekonstruktive Forschungsmethoden)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

N. N.

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD1-SD01(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule - Teil 2: Sprachdidaktik
Introduction into Teaching German Language & Literacy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SD02(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule - Teil 2: Sprachdidaktik
Introduction into Teaching German Language & Literacy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SPE-IP(SPE) Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen (NUR für IP-Studierende)
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.09.20 14:00 - 17:00
Fri. 25.09.20 14:00 - 17:00
Fri. 02.10.20 14:00 - 17:00
Fri. 09.10.20 14:00 - 17:00
Fri. 16.10.20 14:00 - 17:00
Fri. 23.10.20 14:00 - 17:00
Fri. 30.10.20 14:00 - 17:00 Online

Blockveranstaltung, Termine folgen

N. N.
12-55-FDD1-SPE01(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE02(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE03(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Detta Sophie Schütz

Modul FDD2

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Annika Baldaeus (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1(KJL) GRUPPE 2: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) GRUPPE 1: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3(KJL) GRUPPE 3: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE02(POE) Spielen und Lernen im Deutschunterricht
Spielend mit Kindern die Welt der Grammatik erobern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Katrin Aude
12-55-FDD2-POE03(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen mit digitalen Medien fördern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE04(POE) Leseförderung in Klasse 2-4

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: virtuell (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 18

Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2-POE05(POE) Sprechen und Zuhören

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 23.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 27.07.20 - Wed. 29.07.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 16:00
Mon. 28.09.20 10:00 - 14:00

Teilnehmerbegrenzung 18 - die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Sie können sich nur für ein POE Seminar anmelden.

Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD2-POE06(POE) Merkmale des sprachbildenden Deutschunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Sprachanfängern und Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngruppen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sun. 29.12.19 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Fri. 12.06.20 15:00 - 19:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130

An erprobten Unterrichtsbeispielen wird bewusstes mündliches und schriftiches Sprachhandeln aufgezeigt, analysiert und weiterentwickelt.

Silke Rohlfs
12-55-FDD2-POE07(POE) Merkmale des sprachbildenden Deutschunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Sprachanfängern und Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngrunppen.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Fri. 12.06.20 15:00 - 19:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130

An erprobten Unterrichtsbeispielen wird bewusstes mündliches und schriftiches Sprachhandeln aufgezeigt, analysiert und weiterentwickelt.

N. N.
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 1]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: virtuell (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.08.20 09:00 - 13:00 TESTCENTER
Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2-SSE2(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 2 - NUR für Masterzugänge]
Teaching Literacy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2-SSE3(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 3]
Teaching Literacy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Sven Nickel

Modul FDD2E

Modulbeauftragte/r: N.N.,
Dr. Elisabeth Hollerwegen, hollerweger@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1(KJL) GRUPPE 2: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) GRUPPE 1: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3(KJL) GRUPPE 3: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE02(POE) Spielen und Lernen im Deutschunterricht
Spielend mit Kindern die Welt der Grammatik erobern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Katrin Aude
12-55-FDD2-POE03(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen mit digitalen Medien fördern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE04(POE) Leseförderung in Klasse 2-4

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: virtuell (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 18

Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2-POE05(POE) Sprechen und Zuhören

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 23.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 27.07.20 - Wed. 29.07.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 16:00
Mon. 28.09.20 10:00 - 14:00

Teilnehmerbegrenzung 18 - die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Sie können sich nur für ein POE Seminar anmelden.

Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD2-POE06(POE) Merkmale des sprachbildenden Deutschunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Sprachanfängern und Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngruppen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sun. 29.12.19 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Fri. 12.06.20 15:00 - 19:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130

An erprobten Unterrichtsbeispielen wird bewusstes mündliches und schriftiches Sprachhandeln aufgezeigt, analysiert und weiterentwickelt.

Silke Rohlfs
12-55-FDD2-POE07(POE) Merkmale des sprachbildenden Deutschunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Sprachanfängern und Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngrunppen.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 29.04.20 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Fri. 12.06.20 15:00 - 19:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00 LIS (Landesinstitut für Schule), Bremen, Am Weidedamm 130

An erprobten Unterrichtsbeispielen wird bewusstes mündliches und schriftiches Sprachhandeln aufgezeigt, analysiert und weiterentwickelt.

N. N.
12-55-FDD2-SSE2(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 2 - NUR für Masterzugänge]
Teaching Literacy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2-SSE3(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 3]
Teaching Literacy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Sven Nickel
12-55-FDD2E-SSE(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 4 - NUR Wahlbereich Elementarbereich]

Seminar (Teaching)
Prof. Dr. Sven Nickel

Modul FDD2k

Modulbeauftragte/r: Dr. Elisabeth Hollerweger (hollerweger@uni-bremen.de)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1(KJL) GRUPPE 2: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) GRUPPE 1: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3(KJL) GRUPPE 3: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 1]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: virtuell (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.08.20 09:00 - 13:00 TESTCENTER
Prof. Dr. Sven Nickel
12-M31-FDDGrGrundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Modul FDD2kE

Modulbeauftragte/r: N.N. (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1(KJL) GRUPPE 2: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) GRUPPE 1: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3(KJL) GRUPPE 3: Nachhaltig lesen! Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seminar (Teaching)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2E-SSE(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 4 - NUR Wahlbereich Elementarbereich]

Seminar (Teaching)
Prof. Dr. Sven Nickel
12-M31-FDDGrGrundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Modul FDD2E, FDD2kE

Modulbeauftragte/r: N.N. (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); N. N. (POE)
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs [Gruppe 1]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: virtuell (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.08.20 09:00 - 13:00 TESTCENTER
Prof. Dr. Sven Nickel

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDD3-1aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-1bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Dozentin: Claudia Oelrich [LIS])

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
N. N.
12-M31-FDD3-2aDurchgängige Bildung im Bereich Sprache handlungs- und produktionsorientiert gestalten (Begleitung des Praxissemesters)
(Ergänzende Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 13:00
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-2bDurchgängige Bildung im Bereich Sprache handlungs- und produktionsorientiert gestalten (Begleitung des Praxissemesters)
(Dozentin: Bettina Desebrock [LIS])

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 11:00
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-3aLiteraturprojekte differenziert gestalten. GESAMTGRUPPE (Begleitung Praxissemester)
Promoting Reading in Libraries
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00

Additional dates:
Mon. 09.03.20 16:00 - 18:00
Mon. 16.03.20 16:00 - 18:00
Mon. 23.03.20 16:00 - 18:00
Mon. 30.03.20 16:00 - 18:00
Mon. 06.04.20 16:00 - 18:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
Thorsten Gross
12-M31-FDD3-3bLiteraturprojekte differenziert gestalten. Gruppe IP-Studierende mit und ohne Kombi (Begleitung Praxissemester)
Promoting Reading in Libraries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-M31-FDD3-4Mit Kindern die Welt der Grammatik erorbern (Begleitung des Praxissemesters)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00

Additional dates:
Sat. 29.02.20 09:00 - 15:00
Sat. 04.07.20 09:00 - 15:00
Katrin Aude

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold

Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden;
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (TP 1 und TP 2).
3. Bitte beachten sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Klausurteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum für das WS 2022/2023 ist vom 10.12.022 bis zum 10.01.2023.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind außerdem nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden sie deshalb als Nachweis bei Anmeldung ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann. Erst dann werden sie für die Veranstaltungen akzeptiert.
5. Falls sie die Bescheinigung nicht rechtzeitig erhalten, können sie stattdessen auch den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah nachreichen.
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDD4-1Leseportfolio, Lesetagebuch & Co: Protfolioarbeit im Deutschunterricht
Intervention for Helping Children to read and write

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Annika Grünwald
12-M31-FDD4-2Family Literacy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Sat. 10:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 27.06.20 10:00 - 12:00
N. N.
12-M31-FDD4-3Dialogisches Lesen als Methode der Förderung morpho-syntaktischer Fähigkeiten
Family Literacy: The Hamburg Project FLY
Forschungsprojekt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 04.04.20 10:00 - 14:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 14:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 14:00
Dr. Detta Sophie Schütz

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragter: Albrecht Bohnenkamp

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDDGrGrundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-200Fachdidaktische Grundlagen. Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 3/4 (MDG1)
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Modul MDG1, Grundschule/Elementarbereich
(Elementarmathematik als großes Fach)

Dr. Anna Körner
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-201Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Dr. Anna Körner
12-55-202Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Dr. Anna Körner
12-55-203Mathematisches Denken und Lehren 1 - Fachdidaktische Grundlagen (EMDG1b)
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 31.07.20 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 21.10.20 14:00 - 19:00 GW2 B2890

Modul EMDG1b
Grundschule / Elementarbereich
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Anna Körner
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-206Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 3
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Prof. Dr. Dagmar Bönig

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-207Didaktik der Geometrie, Gruppe 1
Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00

Module MDG 2 (Grundschule) und MDG 2-E (Grundschule Elementarbereich)

Bernadette Thöne
12-55-208Didaktik der Geometrie, Gruppe 2
Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Module MDG2 (Grundschule) und Module MDG2-E (Grundschule/Elementarbereich)

Bernadette Thöne

3. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-09Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-10Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
12-55-209Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 1: Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Group 1: Didactics of practical arithmetic in primary school

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00

Modul Modul ELDG Grundschule
(Elementarmathematik als großes Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-210Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 2: Mathematiklernen im Übergang von Kita zur Grundschule
Selected topics in mathematics education II. Group 2: Learning mathematics from kindergarten to primary school

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.08.20 - Fri. 07.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B1700

voraussichtlich Blockveranstaltung, Termine werden bis Semesteranfang bekanntgegeben
Modul MDG3E bzw. ELDG-E Grundschule/Elementarbereich

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-211Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 3: Didaktik der Geometrie
Selected topics in mathematics education II. Didactics of geometry

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

Additional dates:
Mon. 03.08.20 - Fri. 07.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 18:00 GW2 B1700

Modul Modul MDG 3 Grundschule
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Bernadette Thöne

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-02Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester). Gruppe 2
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG4

Bernadette Thöne
12-05-M7-03Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester). Gruppe 3
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG4

N. N.
12-05-M7-04Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester). Gruppe 4
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Modul MDG4
nach Vereinbarung, die Veranstaltung findet im LIS statt

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-05Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester). Gruppe 5
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar (Teaching)

Modul MDG4
nach Vereinbarung, die Veranstaltung findet im LIS statt

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-06Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester). Gruppe 6: Inklusive Pädagogik als Fach
Analyzing and guiding mathematical learning Processes
(Dozentin Elena Sterkel)

Seminar (Teaching)

Modul MDG4
nach Vereinbarung, die Veranstaltung findet im LIS statt

N. N.
12-34-GS/M8-700Inklusive mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester, Gruppe 1, einschließlich Kombi IP)
Analyzing and guiding mathematical learning Processes in inclusive classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 (IP8) + 2 (Mathe)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.03.20 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Thu. 12.03.20 16:00 - 20:00 GW2 B3850

Für Mathe-Studierende (MDG4) ohne Inklusive Pädagogik umfasst das Seminar nur 2 SWS. Die genaue Verteilung der Termine wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Dagmar Bönig

2. Studienjahr

Course numberTitle of eventLecturer
12-05-M7-07Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 1 (Parallelangebot zu Gruppe 1)
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG5 (kleines und großes Fach)

Bernadette Thöne
12-05-M7-08Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 2
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Modul MDG5 (kleines und großes Fach)

N. N.
12-05-M7-09Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-10Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
12-05-M7-11Mathematischer Anfangsunterricht 2 - Fachdidaktische Grundlagen. Kl. 3/4 (Modul IP-GS-AU-EM-2)
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

Modul IP-GS-AU-EM-2 für Master-Studierende mit Studienfach IP, aber ohne Studienfach Mathematik

Bernadette Thöne
12-05-M7-12Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (Modul IP-GS-AU-EM-2), Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Modul IP-GS-AU-EM-2
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Bernadette Thöne
N. N.
12-05-M7-13Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (Modul IP-GS-AU-EM-2), Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00

Modul IP-GS-AU-EM-2
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Bernadette Thöne
N. N.

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M2-800Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Christian Palentien
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
Lars Heinemann
12-59-M2-803Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
Lara-Joy Rensen

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M3-805Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-806Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in dieser Lehrveranstaltung verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design herangezogen und vor dem Hintergrund empirischer Studien kritisch beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-807Lehren und Lernen II: Lehren (E-Learning-Seminar)
Learning and teaching II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M3-808Lehren und Lernen II: Lehren (E-Learning-Seminar)
Learning and teaching II: Teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

„Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor. Die erste Semesterwoche ist für dieses Seminar KW 17, also ist der erste Seminartermin der 24.04.2020.

Dr. Susanne Peters

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung (E-Learning-Seminar)
Counselling in education
Kurs A

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Seminarbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext

Dr. Ida Kristina Kühn
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung (E-Learning-Seminar)
Counselling in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Seminarbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M6-815Projektseminar Gruppe A (E-Learning-Seminar)
Project Seminar Group A

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.05.20 14:00 - 17:00
Tue. 19.05.20 14:00 - 17:00
Tue. 16.06.20 14:00 - 17:00
Tue. 07.07.20 14:00 - 17:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-816Projektseminar Gruppe B (E-Learning-Seminar)
Project Seminar Group B

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.05.20 14:00 - 17:00
Tue. 26.05.20 14:00 - 17:00
Tue. 23.06.20 14:00 - 17:00
Tue. 14.07.20 14:00 - 17:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Im Seminar Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

Course numberTitle of eventLecturer
12-59-M5-811Supervision

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Anne Levin
12-59-M5-812Einführung in die Gestalt- und Psychodrama-Supervision
Introduction in Gestalt- und Psychodrama-Supervision

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Jörg Ehrenforth-Helms ((LB))
12-59-M5-813Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Introduction into counselling in educational institutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.05.20 10:00 - 14:00
Ulrike Becker

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 57) Tue. 15:00 - 16:00
fortnightly (starts in week: 70) Tue. 15:00 - 16:00

Additional dates:
Fri. 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Thu. 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Thu. 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mon. 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Tue. 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Tue. 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M8-700Inklusive mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester, Gruppe 1, einschließlich Kombi IP)
Analyzing and guiding mathematical learning Processes in inclusive classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 (IP8) + 2 (Mathe)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.03.20 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Thu. 12.03.20 16:00 - 20:00 GW2 B3850

Für Mathe-Studierende (MDG4) ohne Inklusive Pädagogik umfasst das Seminar nur 2 SWS. Die genaue Verteilung der Termine wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-34-GS/M8-701Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Kombiveranstaltung für Deutsch I, A. Bohnenkamp)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Susanne Michel
12-34-GS/M8-702Inklusiven Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester, einschließlich Kombi IP-ISSU)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education in inclusive Classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Lydia Murmann
12-34-GS/M8-703Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Kombiveranstaltung für Deutsch II, E. Hollerweger)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Thorsten Gross
12-34-GS/M8-715Fallberatungen - Umgang mit schwierigen Situationen und Beziehungsarbeit im Praxissemester
Supervision of teaching practice - individual case work

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.04.20 15:00 - 18:00
Tue. 12.05.20 17:00 - 20:00
Thu. 25.06.20 15:00 - 18:00
Thu. 16.07.20 15:00 - 16:30
Julia Bialek

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Emotionale-Soziale Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M9-706Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 29.08.20 12:00 - 17:00 GW2 B2890

Die Folge-Termine werden im Seminar abgesprochen.

Nils Katz
12-34-GS/M9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies of students with emotional/social disabilities

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.09.20 09:00 - 15:00
Fri. 11.09.20 09:00 - 13:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 15:00

Termin für Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben, fortlaufende Termine im WiSe nach Vereinbarung

Julia Bialek

Modul IP-GS-9B Fallarbeit: Diagnostik und Förderung geistige Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Frank J. Müller

IP-GS-9B(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 04.05.20 08:00 - 10:00
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 15:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 13:00 MZH 1110

Fortlaufende Termine im WiSe nach Vereinbarung

Julia Bialek

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-9C(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M9-706Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 29.08.20 12:00 - 17:00 GW2 B2890

Die Folge-Termine werden im Seminar abgesprochen.

Nils Katz
12-34-GS/M9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies of students with emotional/social disabilities

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.09.20 09:00 - 15:00
Fri. 11.09.20 09:00 - 13:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 15:00

Termin für Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben, fortlaufende Termine im WiSe nach Vereinbarung

Julia Bialek

Modul IP-GS-9D Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Sprache

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9D(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M9-709Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache
Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 30) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.09.20 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Wed. 16.09.20 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Thu. 16.09.21 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Sun. 19.09.21 10:00 - 16:00
Birte Alber, M. Sc

Modul IP-GS-12 Querlagen der Förderschwerpunkte

Interdisciplinary Special Educational Needs.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12/M10-706Zusammenhänge sozial-emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten
Relations between social-emotional and language skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Marie Desiree Feldmeier, M.A.
Birte Alber, M. Sc
12-34-GS12/M10-707Querlagen: Inklusiver Schriftspracherwerb
Literacy acquisition in inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M11-708Vorbereitung zur Masterarbeit
Master Thesis Colloquium

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 22.04.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 24.04.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 08.05.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 27.05.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 29.05.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 05.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 10.06.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 12.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 19.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 01.07.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710

Blocktermine werden noch bekanntgegeben

Prof. Dr. Natascha Korff
Dr. Julia Weltgen
12-34-GS/M11-709Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

zweiwöchentlicher Termin und n.V.

Dr. Heike Hegemann-Fonger
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS/M11-710Begleitseminar Masterarbeit
Master Thesis Counselling Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 17.03.20 08:30 - 12:00

Termine im März 2020

N. N.
12-34-GS/M11-711Begleitseminar Masterarbeit Förderschwerpunkt Sprache
Supervision Masterarbeit Förderschwerpunkt Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke
12-34-GS/M11-712Masterbegleitseminar
Seminar Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GS-AU-Deu

Foundations in Teaching German in Primary School Education

Modulverantwortung:
Course numberTitle of eventLecturer
12-M31-FDDGrGrundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 2)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar (Teaching)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (vor WiSe 19/20)

alle Module im IP-Master der die Prüfungsordnung vor 2019 zugrundeliegt

Modul IP-8: Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Natascha Korff

IP 8a1: Unterrichtsplanung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M8-700Inklusive mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester, Gruppe 1, einschließlich Kombi IP)
Analyzing and guiding mathematical learning Processes in inclusive classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 (IP8) + 2 (Mathe)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 05.03.20 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Thu. 12.03.20 16:00 - 20:00 GW2 B3850

Für Mathe-Studierende (MDG4) ohne Inklusive Pädagogik umfasst das Seminar nur 2 SWS. Die genaue Verteilung der Termine wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-34-GS/M8-701Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Kombiveranstaltung für Deutsch I, A. Bohnenkamp)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Susanne Michel
12-34-GS/M8-702Inklusiven Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester, einschließlich Kombi IP-ISSU)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education in inclusive Classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Lydia Murmann
12-34-GS/M8-703Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Kombiveranstaltung für Deutsch II, E. Hollerweger)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Thorsten Gross
12-34-GS/M8-715Fallberatungen - Umgang mit schwierigen Situationen und Beziehungsarbeit im Praxissemester
Supervision of teaching practice - individual case work

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.04.20 15:00 - 18:00
Tue. 12.05.20 17:00 - 20:00
Thu. 25.06.20 15:00 - 18:00
Thu. 16.07.20 15:00 - 16:30
Julia Bialek

Modul IP-9: Fallarbeit und Diagnostik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Starke

IP 9b: Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 04.05.20 08:00 - 10:00
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 15:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 13:00 MZH 1110

Fortlaufende Termine im WiSe nach Vereinbarung

Julia Bialek
12-34-GS/M9-706Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 29.08.20 12:00 - 17:00 GW2 B2890

Die Folge-Termine werden im Seminar abgesprochen.

Nils Katz
12-34-GS/M9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Case studies of students with emotional/social disabilities

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.09.20 09:00 - 15:00
Fri. 11.09.20 09:00 - 13:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 15:00

Termin für Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben, fortlaufende Termine im WiSe nach Vereinbarung

Julia Bialek
12-34-GS/M9-709Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache
Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 30) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 09.09.20 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Wed. 16.09.20 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Thu. 16.09.21 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Sun. 19.09.21 10:00 - 16:00
Birte Alber, M. Sc

Modul IP-10: Förderschwerpunkte - Vertiefung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP 10c: Verknüpfung von FÖS, Querlagen

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS12/M10-706Zusammenhänge sozial-emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten
Relations between social-emotional and language skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Marie Desiree Feldmeier, M.A.
Birte Alber, M. Sc
12-34-GS12/M10-707Querlagen: Inklusiver Schriftspracherwerb
Literacy acquisition in inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-11: Master Abschluss

Modulverantwortlicher: Dr. Ingrid Arndt

IP 11a: Vorbereitung

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M11-708Vorbereitung zur Masterarbeit
Master Thesis Colloquium

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 22.04.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 24.04.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 08.05.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 27.05.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 29.05.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 05.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 10.06.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710
Fri. 12.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Fri. 19.06.20 10:00 - 12:00 GW2, B 1.710
Wed. 01.07.20 16:00 - 18:00 GW2, B 1.710

Blocktermine werden noch bekanntgegeben

Prof. Dr. Natascha Korff
Dr. Julia Weltgen

IP 11b: Begleitseminar zur Masterarbeit

Course numberTitle of eventLecturer
12-34-GS/M11-709Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

zweiwöchentlicher Termin und n.V.

Dr. Heike Hegemann-Fonger
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS/M11-710Begleitseminar Masterarbeit
Master Thesis Counselling Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 17.03.20 08:30 - 12:00

Termine im März 2020

N. N.
12-34-GS/M11-711Begleitseminar Masterarbeit Förderschwerpunkt Sprache
Supervision Masterarbeit Förderschwerpunkt Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke
12-34-GS/M11-712Masterbegleitseminar
Seminar Master Thesis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Frank J. Müller

Sonstige Veranstaltungen (ohne Erwerb von CP für den Bereich M.Ed. "Inklusive Pädagaogik")

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 57) Tue. 15:00 - 16:00
fortnightly (starts in week: 70) Tue. 15:00 - 16:00

Additional dates:
Fri. 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Thu. 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Thu. 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mon. 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Tue. 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Tue. 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions of Philosophy of Education and Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions of Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar zur Vorlesung: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Pedagogical Realtionships - Origin and Thematization Lines of a Basic Concept

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
N. N.

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Qualitative Gestaltungsanalyse von Erklärvideos
Media education and educational media II: research on school related media education projects

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
Patrick Jung
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen Jugendlicher
Media ecuation and instructional media design II: Out-of-school Digital Learning Practices

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-858Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden - Gruppe A
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Thu. 23.04.20 14:00 - 19:00
Thu. 07.05.20 14:00 - 19:00
Thu. 04.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 18.06.20 14:00 - 19:00
Thu. 02.07.20 14:00 - 19:00
N. N.
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden: Experimentelle, quasi-experimentelle und korrelative Designs und Analysen Gruppe A
In-depth seminar quanitative research methods: experimental, quasi-experimental and correlational designs and analyses group a

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer*innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend (deskriptiv) als auch schließend (induktiv) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden: Experimentelle, quasi-experimentelle und korrelative Designs und Analysen Gruppe B
In-depth seminar quanitative research methods: experimental, quasi-experimental and correlational designs and analyses group b

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer*innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend (deskriptiv) als auch schließend (induktiv) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M3-892Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden Gruppe B
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Additional dates:
Fri. 15.05.20 14:00 - 19:00
Wed. 03.06.20 14:00 - 19:00
Fri. 05.06.20 14:00 - 19:00
Fri. 12.06.20 14:00 - 19:00
N. N.

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Bildungs- und Personalmanagement (E-Learning-Seminar)
Education and HR management

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

„Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor. Die erste Semesterwoche ist für dieses Seminar KW 17, also ist der erste Seminartermin der 22.04.2020.

Dr. Susanne Peters
12-M90-M4-891Bildungs- und Personalmanagement (E-Learning-Seminar)
Education and HR management

Seminar (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-866Diversität II - Konzepte für die pädagogische Praxis - A (Grundlagen)
Diversity II - Concepts for teaching diversity - A

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

N. N.
12-M90-M5-867Diversität II - Konzepte für die pädagogische Praxis - B (Grundlagen)
Diversity II - Concepts for teaching diversity - B

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Konzepte zur Partizipation/Interkulturelle Bildung (Vertiefung)
Diversity II: Concepts of Participation/Intercultural Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen (E-Learning-Seminar)
Educational Institutions

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Seminarbeschreibung:
Bildungsprozesse erfolgen in institutionalisierten und organisierten Strukturen. In der Vorlesung werden institutionstheoretische Ansätze, Prozesse der Institutionalisierung und die Begriffe Institution und Organisation diskutiert. Neben der Beschäftigung mit der pädagogischen Organisationsforschung wird das Verhältnis zwischen Subjekt, Organisation und Institution und die sich wandelnde Rolle von Bildungsinstitutionen im Kontext des lebenslangen Lernens thematisiert.

Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter (E-Learning-Seminar)
Educational Institutions Adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten Ihre Einladung zur Lernumgebung per E-Mail ab dem 14. April 2020. Die angegebenen Zeitfenster sind optionale Zeitfenster für interaktive Onlineformate (z.B. per Video). Bitte merken Sie sich diese vor.“

Seminarbeschreibung: Im Seminar wird die sich wandelnde Rolle institutionalisierten Lernens im Erwachsenenalter diskutiert. Am Beispiel empirischer Befunde wird u.a. die Bedeutung von Bildungsinstitutionen und deren Aufgaben und Handlungsfelder angesichts fortschreitender Individualisierung und gesellschaftlicher Differenzierung thematisiert.

Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Educational institutions - focus on youth

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 17.04.20 10:00 - 14:00
Fri. 12.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 19.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 26.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 03.07.20 10:00 - 14:00
Fri. 10.07.20 10:00 - 14:00
Fri. 17.07.20 10:00 - 14:00
Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-876Bildungsökonomie (E-Learning-Seminar)
Education Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.04.20 14:00 - 19:00
Tue. 09.06.20 14:00 - 19:00
Tue. 23.06.20 14:00 - 19:00
Tue. 07.07.20 14:00 - 19:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Der erste Termin am 14.04.2020 entfällt, da das Semester erst am 20.04. beginnt. Sie erhalten zeitnah alle notwendigen Informationen per E-Mail.

Seminarbeschreibung: Im Seminar Bildungsökonomie geht es um eine Einführung in bildungsökonomische Überlegungen und wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Bereich. Dazu gehören folgende Inhalte: Theoretische Ansätze; wissenschaftliche Befunde auf der Makro- und auf der Mikroebene; Verhältnis von ökonomischer Bildung und dem pädagogischen Bildungsbegriff; Kosten und Nutzen von Berufsbildung.

Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-877Methoden in der außerschulischen Bildungsarbeit (E-Learning-Seminar)
Methods in extracurricular educational work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 16.04.20 14:30 - 15:00
Fri. 24.04.20 10:00 - 15:00
Fri. 15.05.20 10:00 - 15:00
Fri. 29.05.20 10:00 - 15:00
Thu. 04.06.20 - Fri. 05.06.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 15:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Seminarbeschreibung:
Das Seminar „Methoden in der außerschulischen Bildung“ bietet den Raum zum Kennenlernen sowie zur Erprobung ausgewählter Methoden, die in unterschiedlichen Bereichen der außerschulischen Bildung eingesetzt werden können. Die Auswahl erfolgt durch Seminarleitung und Teilnehmende im Rahmen der Umsetzbarkeit. Die didaktische und prinzipiengeleitete Begründung des Methodeneinsatzes sowie die kritische Reflexion von Rollen, Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten sind fester Bestandteil der systematischen Auseinandersetzung. Die Kursinhalte umspannen Aspekte des Lernens und Lehrens sowie die Evaluation von Bildungsangeboten. Die Studierenden nehmen aktiv Teil sowohl durch die Durchführung und Moderation einer eigenen Übung als auch durch ihre Teilnahme an Übungen von Kommiliton*innen.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-879Praktikums-Vorbereitungsseminar (E-Learning-Seminar)
Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 08.05.20 14:00 - 16:00
Fri. 15.05.20 14:00 - 16:00
Fri. 12.06.20 14:00 - 17:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, leitende Fragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-880Praktikum-Supervisionsseminar (E-Learning-Seminar)
Internship Supervision and Counselling

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 26.06.20 14:00 - 17:00
Fri. 10.07.20 14:00 - 17:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Im Zentrum des Seminar stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch, werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase zu vernetzen.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-876Bildungsökonomie (E-Learning-Seminar)
Education Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.04.20 14:00 - 19:00
Tue. 09.06.20 14:00 - 19:00
Tue. 23.06.20 14:00 - 19:00
Tue. 07.07.20 14:00 - 19:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation. Diese Veranstaltung findet deshalb ohne Präsenztermine statt. Eine Anmeldung über Stud IP ist unbedingt erforderlich. Der erste Termin am 14.04.2020 entfällt, da das Semester erst am 20.04. beginnt. Sie erhalten zeitnah alle notwendigen Informationen per E-Mail.

Seminarbeschreibung: Im Seminar Bildungsökonomie geht es um eine Einführung in bildungsökonomische Überlegungen und wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Bereich. Dazu gehören folgende Inhalte: Theoretische Ansätze; wissenschaftliche Befunde auf der Makro- und auf der Mikroebene; Verhältnis von ökonomischer Bildung und dem pädagogischen Bildungsbegriff; Kosten und Nutzen von Berufsbildung.

Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-877Methoden in der außerschulischen Bildungsarbeit (E-Learning-Seminar)
Methods in extracurricular educational work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 16.04.20 14:30 - 15:00
Fri. 24.04.20 10:00 - 15:00
Fri. 15.05.20 10:00 - 15:00
Fri. 29.05.20 10:00 - 15:00
Thu. 04.06.20 - Fri. 05.06.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 15:00

"Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar aufgrund der aktuellen Krisensituation."

Seminarbeschreibung:
Das Seminar „Methoden in der außerschulischen Bildung“ bietet den Raum zum Kennenlernen sowie zur Erprobung ausgewählter Methoden, die in unterschiedlichen Bereichen der außerschulischen Bildung eingesetzt werden können. Die Auswahl erfolgt durch Seminarleitung und Teilnehmende im Rahmen der Umsetzbarkeit. Die didaktische und prinzipiengeleitete Begründung des Methodeneinsatzes sowie die kritische Reflexion von Rollen, Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten sind fester Bestandteil der systematischen Auseinandersetzung. Die Kursinhalte umspannen Aspekte des Lernens und Lehrens sowie die Evaluation von Bildungsangeboten. Die Studierenden nehmen aktiv Teil sowohl durch die Durchführung und Moderation einer eigenen Übung als auch durch ihre Teilnahme an Übungen von Kommiliton*innen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-878Personalentwicklung im Kontext von Organisationsentwicklung: Konzepte und Ablauf
Human resource development in the context of organizational development: concepts and sequence of events

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
Jörg Ehrenforth-Helms ((LB))

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-881Begleitseminar zur Masterarbeit
Master´s thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus können eigene Arbeitsfortschritte vorgestellt und Herausforderungen diskutiert werden, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton*innen einzuholen

Dr. Thomas Lehmann

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CPs

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 57) Tue. 15:00 - 16:00
fortnightly (starts in week: 70) Tue. 15:00 - 16:00

Additional dates:
Fri. 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Thu. 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Thu. 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mon. 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Tue. 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Tue. 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2011)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2011 zugrunde liegt.

Modul IP 2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen ( 9 cp)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M/GS2-778TTutorium Spracherwerb und Kommunikation Gruppe A
Tutorial Language Acquisition and Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
Elina Keller
12-U62-M2-750Neuropsychologische Grundlagen 1
Basics of Neuropsychology Group 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2-751Neuropsychologische Grundlagen 2
Basics of Neuropsychology Group 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2-753Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen
Barriers in learning to read and write

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc
12-U62-M2-754Spracherwerb und Kommunikation Gruppe 1
Language Acquisition and Communication Group 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-M2-755Spracherwerb und Kommunikation Gruppe 2
Language Acquisition and Communication / Group 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-M2-756Zum Verhältnis von Dis_ability Studies und Inklusiver Pädagogik
Dis_ability Studies and Inclusive Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2/GS2/62-GO2-757Rehistorisierung, sogenannte Verhaltensauffälligkeiten und Krisenintervention - in außerschulischen Feldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 06.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 08.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 13.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 15.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 20.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 22.10.20 16:00 - 18:00
N. N.

Modul IP 3: Inklusive Didaktik 1 ( 9 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Heike Hegemann-Fonger
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M3-760POE-Begleitung Praxiselement - Gruppe 1
Supervision of students' teaching and research practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 04.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Thu. 06.02.20 10:30 - 13:00 GW2 B3770
Tue. 11.02.20 16:00 - 19:00 GW2 B1700
Sat. 15.02.20 09:00 - 13:30 GW2 B1700
Mon. 17.02.20 15:00 - 16:30 B 1.450, Gruppenberatung nach Absprache
Fri. 28.02.20 16:00 - 19:00 GW2 B1216

Es folgt ein weiterer Blocktermin.

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-M3-761POE-Begleitung Praxiselement - Gruppe 2
Supervision of students' teaching and research practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 05.02.20 15:00 - 20:00 GW2 B1700
Thu. 06.02.20 10:00 - 13:00 GW2 B2880
Fri. 07.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Tue. 11.02.20 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 15.02.20 08:30 - 14:30 GW2 B3850
Tue. 03.03.20 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-M3-762POE-Begleitung Praxiselement - Gruppe 3
Supervision of students' teaching and research practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 06.02.20 08:00 - 16:30 GW2 B3850
Sat. 08.02.20 09:00 - 16:30 Extern LIS T22
Wed. 12.02.20 16:00 - 19:00 LIS Bremen
Fri. 06.03.20 14:00 - 18:00 LIS Bremen
Sibylle Roehr

Modul IP 4: Förderschwerpunkte 1 ( 9 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Ingrid Arndt

IPn 4b, 1: Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb, Fremy)
Introduction to inclusive education focussing on the needs students with impairments of mental development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Tammo Fremy
12-U62-M4/GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb, Schwarzenberg)
Introduction to inclusive education focussing on the needs students with impairments of mental development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg

IPn 4b, 2: Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-765Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Gruppe 1
Introduction to special educational needs - focus: learning development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 - Sun. 26.04.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
Sat. 06.06.20 - Sun. 07.06.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
N. N.
12-U62-M4/GS3-766Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Gruppe 2
Introduction do special educational needs (focus: learning)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
Sat. 11.07.20 - Sun. 12.07.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
N. N.

IPn 4b, 3: Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-768Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 02.05.20 10:00 - 18:00
Sun. 03.05.20 10:00 - 16:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 18:00
Sun. 10.05.20 10:00 - 16:00
N. N.
12-U62-M4/GS3-769Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 22.04.20 12:00 - 14:00
Fri. 26.06.20 14:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 09:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 09:00 - 17:00
Fri. 17.07.20 09:00 - 17:00

Bei dem ersten Termin handelt es sich um eine Vorbesprechung.

Julia Bialek

IPn 4b, 4: Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-770Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache
Introducation Speech, Language and Communication Needs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP 6: Wahlvertiefung ( 6 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Eileen Schwarzenberg
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M6/GS5-771IP 6 - Außerschulische Lernorte inklusiv
Out of school learning for inclusive groups

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Seminar + zusätzlich Exkursion

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-M6/GS5-772Sprachförderung im inklusiven Unterricht
Fostering language in inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Marie Desiree Feldmeier, M.A.
12-U62-M6/GS5-773Lehren und Lernen im Widerspruch - Inklusive Praxis in sozialer Exklusion

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Nils Katz ((LB))

Modul IP 7: Abschlussmodul (21 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M7-776Begleitseminar - BA - Arbeit
BA-Thesis Counseling Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-M7-777BA - Arbeit_Kandidat*innen Hegemann-Fonger

Seminar (Teaching)
Dr. Heike Hegemann-Fonger

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer (kommissarisch)
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M/GS2-778TTutorium Spracherwerb und Kommunikation Gruppe A
Tutorial Language Acquisition and Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
Elina Keller
12-U62-M2-750Neuropsychologische Grundlagen 1
Basics of Neuropsychology Group 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2-751Neuropsychologische Grundlagen 2
Basics of Neuropsychology Group 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2-753Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen
Barriers in learning to read and write

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc
12-U62-M2-754Spracherwerb und Kommunikation Gruppe 1
Language Acquisition and Communication Group 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-M2-755Spracherwerb und Kommunikation Gruppe 2
Language Acquisition and Communication / Group 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-M2-756Zum Verhältnis von Dis_ability Studies und Inklusiver Pädagogik
Dis_ability Studies and Inclusive Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2/GS2/62-GO2-757Rehistorisierung, sogenannte Verhaltensauffälligkeiten und Krisenintervention - in außerschulischen Feldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 06.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 08.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 13.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 15.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 20.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 22.10.20 16:00 - 18:00
N. N.

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Chris Barnick
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-768Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 02.05.20 10:00 - 18:00
Sun. 03.05.20 10:00 - 16:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 18:00
Sun. 10.05.20 10:00 - 16:00
N. N.
12-U62-M4/GS3-769Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 22.04.20 12:00 - 14:00
Fri. 26.06.20 14:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 09:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 09:00 - 17:00
Fri. 17.07.20 09:00 - 17:00

Bei dem ersten Termin handelt es sich um eine Vorbesprechung.

Julia Bialek

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb, Fremy)
Introduction to inclusive education focussing on the needs students with impairments of mental development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
Tammo Fremy
12-U62-M4/GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb, Schwarzenberg)
Introduction to inclusive education focussing on the needs students with impairments of mental development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-765Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Gruppe 1
Introduction to special educational needs - focus: learning development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 - Sun. 26.04.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
Sat. 06.06.20 - Sun. 07.06.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
N. N.
12-U62-M4/GS3-766Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Gruppe 2
Introduction do special educational needs (focus: learning)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
Sat. 11.07.20 - Sun. 12.07.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00
N. N.

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M4/GS3-770Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache
Introducation Speech, Language and Communication Needs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt + Dr. Eileen Schwarzenberg

Das Modul besteht aus einem Seminar a) Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret + einem Seminar b) Wahlvertiefung.
In a) wird die PL abgelegt. Bei b) haben sie die Wahl zwischen vier Angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M6/GS5-771IP 6 - Außerschulische Lernorte inklusiv
Out of school learning for inclusive groups

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Seminar + zusätzlich Exkursion

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-M6/GS5-772Sprachförderung im inklusiven Unterricht
Fostering language in inclusive education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Marie Desiree Feldmeier, M.A.
12-U62-M6/GS5-773Lehren und Lernen im Widerspruch - Inklusive Praxis in sozialer Exklusion

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 oder 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Nils Katz ((LB))

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-U62-M2-753Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen
Barriers in learning to read and write

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Birte Alber, M. Sc
12-U62-M2-756Zum Verhältnis von Dis_ability Studies und Inklusiver Pädagogik
Dis_ability Studies and Inclusive Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
12-U62-M2/GS2/62-GO2-757Rehistorisierung, sogenannte Verhaltensauffälligkeiten und Krisenintervention - in außerschulischen Feldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 06.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 08.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 13.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 15.10.20 16:00 - 18:00
Tue. 20.10.20 08:00 - 10:00
Thu. 22.10.20 16:00 - 18:00
N. N.

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: NN
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-701Einführung in die inklusive Pädagogik für den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 17.04.20 16:00 - 20:00
Sat. 18.04.20 10:00 - 16:00
Sun. 19.04.20 10:00 - 14:00
Fri. 24.04.20 16:00 - 20:00
Sat. 25.04.20 10:00 - 16:00
Sun. 26.04.20 10:00 - 14:00
N. N.

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-703Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Gy/Os)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 18.09.20 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen
Special needs education: learning

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Nils Katz ((LB))

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Introduction Speech, Language and Communication Needs

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-5: Grundlagen inklusiver Didaktik und POE

Inclusive teaching and learning - foundations

Modulveantwortung: Dr. Julia Weltgen
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-5-710Grundlagen inklusiver Didaktik (Gy/Os)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Weltgen
12-62-GO-5-712Einführung in die Unterrichtsforschung (Gy/Os)
Introduction to research on classroom teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Julia Weltgen
12-62-GO-5-713Praxisorientierte Elemente (IP-Gy/Os)
Practical Elements

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 18.09.20 17:00 - 19:00 GW2 B1410
Mon. 21.09.20 16:30 - 18:00 GW2 B1410
Mon. 28.09.20 14:00 - 18:00 GW2 B1410
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv

Teaching German in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Lisa Schüler
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-D-715Deutschdidaktik inklusiv: Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00

Das Seminar hat das Ziel, Studierende mit den spezifischen Anforderungen des Lehrens und Lernens unter Inklusionsbedingungen im Fach Deutsch sowie insbesondere mit fachspezifischen Verfahren der Diagnose und Förderung vertraut zu machen.

Dr. Lisa Schüler

Modul IP-GO-E: Englischdidaktik inklusiv

Teaching English in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Joanna Pfingsthorn
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-E-716Englischdidaktik inklusiv: Diagnosing learner-specific needs in English language teaching (in English)
Diagnosing learner-specific needs in English language teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-62-GO-E-717Englischdidaktik inklusiv: Addressing learner-specific needs in English language teaching (in English)
Addressing learner-specific needs in English language teaching

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Modul IP-GO-M: Mathematikdidaktik inklusiv

Teaching math in inclusive settings

Modulverantwortliche/r:
Course numberTitle of eventLecturer
12-62-GO-M-718Mathematikdidaktik inklusive Teil I
Didactics of mathematics for inclusiv classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 External location: MZH 4140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christine Knipping

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-B2-1Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlich-technischen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-2Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlich-technischen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. Linya Coers
12-55-B2-5Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C1-2Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-C1-3Der naturwissenschaftlich-technische Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

Teilnehmerbegrenzung 40

Stefan John

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-C2-1Außerschulische Lernorte des gesellschaftlichen Sachunterrichts (FD)
Social sciences outside school

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00

TN-Begrenzung 40

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00

1. Semesterhälfte: 20.04.2020 - 25.05.2020

Weitere Informationen zum Bestehen des Moduls finden
Sie in StudIP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Practical training (Teaching)

1. Semesterhälfte in 2 Parallelen

Praktikum 1: Mi 15.04.2020 - Mi 27.05.2020, 14:00-17:00, NW2 A4030
Praktikum 2: Do 14.04.2020 - Do 28.05.2020, 14:00-17:00, NW2 A4030

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Mon. 10:00 - 12:00

2. Semesterhälfte 08.06.2020-13.07.2020

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Practical training (Teaching)

2. Semesterhälfte in 2 Parallelen

Praktikum 1: Mi 03.06.2020 - Mi 15.07.2020, 14:00-17:00 , NW2 A4030
Praktikum 2: Do 04.06.2020 - Do 16.07.2020, 14:00-17:00 , NW2 A4030

Prof. Dr. Juliane Filser
Dr. Michael Stiller
02-02-ISSU-M6-1-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 On-line Seminar

Start: Mi 16.04.2020, 12:00-14:00, NW 2, Raum A 1297

Prof. Dr. Doris Elster
Saskia Tenberg
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Exercises (Teaching)
ECTS: 2
Dr. Jürgen Pätzold
05-08-2-ISSU-2Exkursion ISSU - Harz

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 17:00

Termin: 14.07. - 15.07.20
SWS: 1

N. N.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Michal Kucera
12-55-215ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Wolfgang Günther
12-55-218ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 16:00
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 16:00

Hinweis: Die Termine am 25.04.2020; 13.06.2020 und 04.07.2020 sind verpflichtend wahrzunehmen. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt und kann nur als Block angeboten werden.
Teilnehmerbegrenzung 12

Tischlermeister Dirk Lammers

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Metallverarbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
Wolfgang Günther ((LB))
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS 2ERSATZVERANSTALTUNG Die Perserkriege
Vorlesung und Tutorium zum Modul HIS 2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Jean Maximilian Coert

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Stadt - Land - Adelshof: spätmittelalterliche Lebenswelten
Urban, Rural and Aristocratic Environments in the Late Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Das Proseminiar führt in die Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters ein, indem es, u. a. aus interdisziplinärer Perspektive, die Lebensbedingungen und Lebensformen verschiedener sozialer Gruppen und kultureller Gemeinschaften erkundet. Es macht mit aktuellen Forschungsansätzen (z. B. Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte, materielle Kultur) vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse wichtiger Methoden, Techniken und Materialien des mediävistischen Arbeitens.
Literatur: Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500, Stuttgart 2018. Bernd Fuhrmann: Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt, Darmstadt 2017.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-3.2Wenn zwei sich streiten, lacht keiner mehr. Kaiser und Päpste um 1100
Emperors and Popes around 1100

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00

Seit dem frühen Mittelalter war die Verbindung zwischen Priestertum und Königtum eng. Die Protagonisten der weltlichen wie geistlichen Herrschaft entstammten der gleichen gesellschaftlichen Schicht, zuweilen sogar aus den gleichen Familien. Eine deutliche Trennung der Aufgaben wäre ein müßiges Unterfangen, regnum und sacerdotium verstanden sich als nicht zu trennende Einheit göttlichen Willens auf Erden. Die kirchlichen und monastischen Würdenträger als Teil ihrer Herrschaftspraxis anzusehen und einzusetzen, war den Königen selbstverständlich. Die beiderseitige Verflechtung war lang gewachsen und sehr eng. Emanzipationsbestrebungen der Kirche gegenüber der weltlichen Herrschaft führte in dem Moment zu einem lang anhaltenden, das ganze Reich polarisierenden Konflikt, nachdem der Reformgedanke in der Person des Papstes an der Spitze der Kirche angekommen war. Die Eskalation zwischen Heinrich IIII. und Gregor VII. (sowie seinen Nachfolgern) konnte zu keiner Lösung führen; diese wurde erst später im Wormser Konkordat 1122 gefunden. Nach dem erbittert geführten Konflikt und der Neubestimmung des Verhältnisses zwischen regnum und sacerdotium war das Reich und die Grundlage seiner Herrschaft wesentlich verändert.
Gegenstand dieses Proseminars sind theoretische und methodische Voraussetzungen des des Studiums der Geschichte, besonders natürlich der Geschichte des Mittelalters. Die thematische Grundlinie wird der andauernde Streit sein, dessen Stationen in einigen Beispielen untersucht werden wird. Das Ziel ist es, grundlegende Fähigkeiten dieser „handwerklichen“ Arbeit zu vermitteln, um sich anschließendend selbständig ein Thema (der mittelalterlichen Geschichte) erarbeiten zu können.
Literatur: Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl., Stuttgart 2014.

Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS 4.2Umkämpftes Erbe: Debatten um Europa und die Kolonialvergangenheit
The Afterlives of Empire: Debating Europe and the Colonial Past

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In vielen Ländern Europas ist in den letzten Jahren mit Vehemenz über die europäische Kolonialgeschichte und ihre Nachwirkungen debattiert worden. Hierzulande hat sich die öffentliche Diskussion mit Blick auf das Berliner Humboldt-Forum insbesondere auf die Restitution von kolonialen Objekten beschränkt. Wenige andere Länder sind bereits weiter und bemühen sich um einen veränderten Blick auf die Kolonialvergangenheit insgesamt. Die Schärfe, mit der in der politischen Öffentlichkeit zum Teil um das Erbe Europas gestritten wird, zeigt, dass es sich bei der Kolonialgeschichte um ein hochsensibles Thema handelt. Stehen wir also vor der „größten Identitätsdebatte unserer Zeit“ oder „neigt sich die Debatte ihrem Ende zu“, wie einzelne Kommentatoren meinen? Das Seminar beschäftigt sich mit dem eigenwilligen Nachleben des europäischen Kolonialismus auf drei verschiedene Weisen: Es untersucht, erstens, die Genese der aktuelle Debatte und beschäftigt sich mit dem Erinnern und Verdrängen der Kolonialvergangenheit; es fragt, zweitens, wie sich unter postkolonialen Gesichtspunkten die imperiale Geschichte Europas erforschen und ausstellen lässt; und nimmt, drittens, ausgewählte Streitthemen innerhalb der Geschichtswissenschaft in den Blick. Die Lektüre besteht sowohl aus deutsch- als auch englischsprachigen Texten.

Literatur: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hrsg.), Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen. Berlin 2019; Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller (Hrsg.), Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin 2018; Dietmar Rothermund (Hrsg.), Erinnerungskulturen post-imperialer Nationen. Baden-Baden 2015; Elizabeth Büttner, Europe after Empire: Decolonization, Society, and Culture. Cambridge 2016; Dane Kennedy, The Imperial History Wars: Debating the British Empire. London 2018; Robert Gildea, Empires of the Mind: The Colonial Past and the Politics of the Present. Cambridge 2019; Stuart Ward and Astrid Rasch (Hrsg.), Embers of Empire in Brexit Britain. London 2019.

Dr. Norman Aselmeyer
08-28-HIS 4.3Die „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus: Neuere Forschungen und Kontroversen
Volksgemeinschaft - under National Socialism: Recent Research and Controversies

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

In der nationalsozialistischen Propaganda spielte der Begriff der „Volksgemeinschaft“ eine wichtige Rolle. Doch ist in der Forschung umstritten, ob dieser Begriff für eine Analyse der nationalsozialistischen Gesellschaft wirklich sinnvoll ist oder nur eine Selbstinszenierung des Regimes reproduziert. Im Seminar werden wir uns daher kritisch mit der Begriffsgeschichte, mit einzelnen sozialen Erscheinungsformen der „Volksgemeinschaft“ sowie mit den zentralen Forschungskontroversen zu diesem Thema beschäftigen. Im zweiten Teil des Semesters sollen im Staatsarchiv Bremen eigenständige Recherchen durchgeführt werden. Erkenntnisse aus der vorherigen Lektüre können so empirisch angewandt werden. Zudem dient das Seminar der Vermittlung und Festigung grundlegender Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens.

Zur Einführung:
Michael Wildt, „Volksgemeinschaft”, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 03.06.2014, http://docupedia.de/zg/wildt_volksgemeinschaft_v1_de_2014

N. N.

Modul 08-28-M4/5: Außereuropäische Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS 4.1Einführung in die Geschichte Lateinamerikas: Die mexikanische Unabhängigkeitsbewegung
Introduction to Latin American History: Mexico’s Independence

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)

In der Geschichtsschreibung des spanischem Amerika bildet die Zeit der Unabhängigkeit vom Mutterland Spanien eine eigene Epoche, deren Grundzüge und Forschungsprobleme im Mittelpunkt dieses Seminars der Studieneingangsphase stehen. In der traditionellen lateinamerikanischen Geschichtsschreibung wird diese Zeit meist als die der großen nationalen Helden und des Beginns der jeweiligen Nation gefeiert. Neuere Ansätze betonen die Verbunden- und Verwobenheit mit europäischen Ereignissen sowie anderen amerikanischen Bewegungen. Dieses Spannungsfeld wird im Seminar am Beispiel der Unabhängigkeit Mexikos mittels der kritischen Lektüre und Diskussion von historiografischen Texten, zeitgenössischen Quellen sowie methodisch-theoretischen Texten ausgelotet. Dabei spielen die Zeit der bürgerkriegsähnlichen Wirren und die Gründung des ersten Kaiserreiches eine besondere Rolle.

Zugleich bietet das Seminar eine Einführung in die Geschichte Lateinamerikas, in der auch Inhalte des geschichtswissenschaftlichen Tutoriums behandelt werden. Hier wird auch mit online-tools gearbeitet, an deren Weiterentwicklung die Studierenden des Seminars aktiv beteiligt werden sollen. Die Veranstaltung ist Teil des ForstA-digital Projektes des laufenden Semesters, in dem Konzepte des „blended learning“ eingesetzt werden.

Erste und einführende Literatur:

Beezley, William & Rankin, Monica A. (Hrsg.): Problems in Modern Mexican History: Sources and Interpretations, Lanham: Rowman and Littlefield 2017.

Meyer, Michael et.al.: The Course of Mexican History, New York7 etc.: Oxford University Press 2003.

Sabato, Hilda: Republics of the New World. The Revolutionary Political Experiment in 19th Century Latin America, New Jersey: Princeton University Press 2018.

Van Young, Eric: Writing Mexican History, Stanford: Stanford University Press 2012.

Prof. Dr. Delia González de Reufels

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 Aufgrund der Pandemie finden keine Präsenztermine zu dieser Vorlesung an der Universität Bremen statt. Stattdessen wird die Vorlesung "Geomorphologie" online abgehalten.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-A4-tägige Exkursion zum vulkanischen Formenschatz in der Eifel
Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Termin: 02.07.-05.07.2020. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-B4-tägige Exkursion zum fluvialen Formenschatz an Rhein und Mosel (Field course in physical geography)
Field course in physical geography
Viertägige Exkursion:

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.05.20 12:00 - 14:00
Thu. 02.07.20 - Sun. 05.07.20 (Sun., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 23:59
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.1 Vertiefungsmodul Vormoderne (6 cp)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5"Publikum" und "Publizität" in der Frühen Neuzeit – Öffentlichkeiten im Wandel
Public and publicity in the early modern period – public spheres of change

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.04.20 14:00 - 18:00

Zu den grundlegenden Werken der neueren historischen Öffentlichkeitsforschung gehört nach wie vor die 1962 erschienene Habilitationsschrift von Jürgen Habermas „Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft“. Daran anknüpfend spüren wir dem Wandel von Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit nach. Neben der repräsentativen Öffentlichkeit von Kirchen und Höfen entstehen im 17. und 18. Jahrhundert mit Salons, Kaffeehäusern, Theatern, Opern und Bibliotheken Räume einer bürgerlichen Öffentlichkeit. Diese werden in dem Maße zu tatsächlich öffentlichen Orten wie sie weiteren gesellschaftlichen Schichten zugänglich werden. Anhand zeitgenössischer Diskurse um Privatheit und Öffentlichkeit gehen wir der Frage nach, wie sich mit „Publikum“ und „Publizität“ auch der Umgang mit Geschichte(n) wandelte.
Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 6 bzw. 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit; jede*r Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, für die während der Vorlesungszeit unterschiedliche Präsentationsformen und Textmodule verfasst werden müssen. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Literatur:
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1990.
Wolfgang Hasberg, Öffentliche Geschichte. Epistemologische Überlegungen zur Public History, in: Christine Gundermann/Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.), Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2019, S. 35–85.

Dr. Thekla Keuck

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6.1Die andere Moderne? Die nahöstliche Öffentlichkeit zwischen osmanischer und europäisch-kolonialer Herrschaft
The Other Modernity? The Middle Eastern public sphere between Ottoman and European-colonial rule, 1840-1940

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Im 19. Jahrhundert erlebten der Nahe Osten und Nordafrika einen sozialen, politischen und kulturellen Wandel, der die Grenzen zwischen privat und öffentlich, eigen und fremd, profan und sakral neu definieren lies. Im Osmanischen Reich – in Europa häufig als „der kranke Mann am Bosporus“ verspottet – wurden ambitionierte Reformen initiiert. Neue Städte, Infrastrukturen, Verwaltungsaparte und nicht zuletzt Grundkonzepte von Staatsbürgerschaft und politischer Teilhabe schufen neue öffentliche Sphären. Gleichzeitig bekam man die europäische Expansion immer näher und unmittelbarer zu spüren. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts kamen immer mehr Territorien unter direkte koloniale Herrschaft, die von entfesselter Gewalt und einem aggressiven Modernisierungsanspruch charakterisiert war.

Wie interagierten verschiedene Bevölkerungsgruppen in diesen neuen öffentlichen Sphären? Wie wurden religiöse, ethnische und politische Bestreben artikuliert? Und welche Vorstellungen von Fortschritt und Modernität entstanden aus dieser Epochenwende? Solchen Fragen wollen wir in diesem Seminar nachgehen, und somit erste Einblicke in die Geschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas gewinnen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, regelmäßig englischsprachige Texte zu lesen.

Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-7.6.2Gefühlte Moderne: Auf der Suche nach Emotionen in multiplen Modernen
Feeling modern: Looking for emotions in multiple modernities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Ausgehend vom Konzept der multiplen Modernen, das nicht Variationen einer einzigen globalen Moderne nach westlichem Vorbild sondern eine Vielzahl von Modernen annimmt, machen wir uns in diesem Seminar auf die Suche nach Gefühlen der Moderne rund um den Globus. Neben dem Konzept und Begriff der Moderne(n) an sich werden wir uns anfangs mit zentralen theoretischen Grundlagen der Geschichte der Gefühle beschäftigen. Anhand neuerer emotionshistorischer Forschung betrachten wir dann Gefühlswelten des insbesondere späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Asien, im Nahen Osten und in der westlichen Welt. Dabei werden wir dem Stellenwert von sowohl Emotionen allgemein als auch konkreten Gefühlen in unterschiedlichen Gesellschaften nachgehen. Welche Gefühle spielten im Umgang mit Moderne und Zivilisation eine Rolle? Welche emotionalen Standards gingen mit Modernisierungs- und Zivilisierungsansprüchen einher? Bei der Beantwortung dieser Fragen legen wir ein besonderes Augenmerk auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede emotionaler Standards in verschiedenen Modernen und untersuchen, inwiefern sich unterschiedliche Emotionskulturen in Bezug oder Kontrast zueinander entwickelten.

Dieses Seminar setzt die Bereitschaft zum Lesen englischer Texte voraus. Dies ermöglicht uns einen gefühlsgeschichtlichen Blick über den westlichen Tellerrand hinaus auf die Entwicklung moderner emotionaler Standards in Indien, Korea und im Nahen Osten, den die deutschsprachige Emotionsforschung bislang nicht hergibt.

Sophia Gröschel

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 20.03.20 12:00 - 14:00
N. N.
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 03.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 17.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 28.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 12.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 26.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 09.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 23.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 07.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Termine folgen noch

Dr. Linya Coers
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 16.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine folgen noch

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 18:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 16.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine folgen noch

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 10:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 05.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Das Seminar findet im LIS (Landesinstitut für Schule) statt. Wegen des Raumes
bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.

Nick Bokelmann
12-33-B4-6Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 05.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Termine: folgen noch
Das Seminar findet im LIS (Landesinstitut für Schule) statt. Wegen des Raumes
bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.

Helen Sturm
12-34-GS/M8-702Inklusiven Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester, einschließlich Kombi IP-ISSU)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education in inclusive Classrooms

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU B5: Standpunkte und Reflexionen in der Sachunterrichtsdidaktik

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B5-1Herausforderungen im Sachunterricht
Challenges in Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B5-2Herausforderungen im Sachunterricht
Challenges in Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht: Begleitung der Masterarbeit
Research on Learning and Instruction in Interdisciplinary Science Education: Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 03.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 17.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 28.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 12.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 26.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 09.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 23.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 07.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Termine folgen noch

Dr. Linya Coers
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 16.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine folgen noch

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 18:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 16.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine folgen noch

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 10:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 05.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Das Seminar findet im LIS (Landesinstitut für Schule) statt. Wegen des Raumes
bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.

Nick Bokelmann
12-33-B4-6Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 25.02.20 16:00 - 20:00
Tue. 10.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 24.03.20 16:00 - 20:00
Tue. 21.04.20 16:00 - 20:00
Tue. 05.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 19.05.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Termine: folgen noch
Das Seminar findet im LIS (Landesinstitut für Schule) statt. Wegen des Raumes
bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.

Helen Sturm

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragte: Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
12-33-C4-1Gesundheit und Sexualität als Themen des Sachunterrichts
Health and sex education in Interdisciplinary Science Education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 30

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU NaWi: Wahlbereich II

Course numberTitle of eventLecturer
01-16-53-PD5-5Physik erklären
Explaining Physics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

2 SWS nach Vereinbarung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Exercises (Teaching)
ECTS: 2
Dr. Jürgen Pätzold
05-08-2-ISSU-2Exkursion ISSU - Harz

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 17:00

Termin: 14.07. - 15.07.20
SWS: 1

N. N.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Michal Kucera
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Metallverarbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
Wolfgang Günther ((LB))
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-ISSU-M6-1-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 On-line Seminar

Start: Mi 16.04.2020, 12:00-14:00, NW 2, Raum A 1297

Prof. Dr. Doris Elster
Saskia Tenberg
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Exercises (Teaching)
ECTS: 2
Dr. Jürgen Pätzold
05-08-2-ISSU-2Exkursion ISSU - Harz

Geländeübung (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 17:00

Termin: 14.07. - 15.07.20
SWS: 1

N. N.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Michal Kucera
12-55-215ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Teilnehmerbegrenzung 12

Wolfgang Günther
12-55-218ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 16:00
Sat. 13.06.20 10:00 - 16:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 16:00

Hinweis: Die Termine am 25.04.2020; 13.06.2020 und 04.07.2020 sind verpflichtend wahrzunehmen. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt und kann nur als Block angeboten werden.
Teilnehmerbegrenzung 12

Tischlermeister Dirk Lammers

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week) Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden zum 21.04.2020 über StudIP zur Verfügung gestellt. Das 1. Online-Seminar findet am 28.04.2020 um 14.15 statt.

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden zum 21.04.2020 über StudIP zur Verfügung gestellt. Das 1. Online-Seminar findet am 28.04.2020 um 14.15 statt.

Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-ET-FD3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (4 Teaching hours per week)

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich, Vorbesprechungstermin voraussichtlich Ende April.

Michael Kleiner
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof.in Dr. Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-L19-UMH-DaZUmgang mit Mehrsprachigkeit in der Berufsschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-FT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (4 Teaching hours per week)

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich, Vorbesprechungstermin voraussichtlich Ende April.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Michael Kleiner
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-L19-UMH-DaZUmgang mit Mehrsprachigkeit in der Berufsschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-IT-FD-3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (4 Teaching hours per week)

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich, Vorbesprechungstermin voraussichtlich Ende April.

Michael Kleiner
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-L19-UMH-DaZUmgang mit Mehrsprachigkeit in der Berufsschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-MT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (4 Teaching hours per week)

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich, Vorbesprechungstermin voraussichtlich Ende April.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Michael Kleiner
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
Course numberTitle of eventLecturer
12-23-MAUMHET-105Konflikterleben im Bereich interkultureller Kommunikation- kollegiale Supervision als professionelles Reflexionskonzept
Conflicts in Intercultural Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-L19-UMH-DaZUmgang mit Mehrsprachigkeit in der Berufsschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann