Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Musikwissenschaft, B.A.

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Course numberTitle of eventLecturer
Exklusive Workshops für Studierende des FB 09
Studien- und Berufsorientierung in den Geistes und Kulturwissenschaften

Lernfeld (Teaching)

Workshops in den Feldern Journalismus, Kulturfinanzierung, Kommunikation, Berufsorientierung, Eventmanagment und Networking finden Sie im aktuellen Programm der GS des FB 09 :
http://t1p.de/6z6w

N. N.
09-52-GS-1Chor: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Chorus: Michael Tippett, A Child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-1941 about the 17-year-old Jewish boy Herschel Grynszpan

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 External location: GW1-HS H0070

Additional dates:
Sat. 27.10.18 15:00 - 20:00
Sun. 28.10.18 12:00 - 15:00
Wed. 21.11.18 19:30 - 22:00
Fri. 23.11.18 18:00 - 22:00
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts sängerisch anspruchsvolles Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert; die musikalische Tonsprache, die er dabei verwendet, ist mit der seines Landsmanns Benjamin Britten verwandt. Tippett hat sich bei diesem Werk in der Form sowohl an die dramatische Szene der Oper als auch an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt. So hat er zum Beispiel als moderne Entsprechungen zu den Bach’schen Chorälen als „Gesang der Gemeinde“ an entscheidenden Stellen Spirituals eingefügt.
Neue Mitglieder sind willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor (Klavierauszüge) können entweder selbständig im Handel oder 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (Kosten 25 €; es gibt zusätzlich einige wenige gebrauchte Exemplare für 12,50 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Orchestra: Michael Tippett, A child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-41 about the 17-year-olf Jewish boy Herschel Grynszpan

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070

Additional dates:
Fri. 23.11.18 18:00 - 19:45
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf www.uni-bremen.de/orchester-chor. Gesucht werden eine A-Klarinette, ein Fagott/Kontrafagott, eventuell auch eine Querflöte und insbesondere Kontrabässe. Streichinstrumente sind immer willkommen.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert und sich dabei in der Form an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt: Es gibt Entsprechungen zu Bachs erzählenden Rezitativen, zu den betrachtenden Arien, zu den dramatischen Chören und zu den Chorälen. Daneben finden sich aber auch Anklänge an Weills Dreigroschenoper und an die dramatischen Szenen im Operngenre. Die Musik klingt in der Tonsprache modern; sie ist verwandt mit der Musik seines Landsmannes und Freundes Benjamin Britten. Sie hat eine innere Logik, die alle, die sich darauf einlassen, intuitiv mitnimmt in die dunklen Untiefen des Menschseins, in die die Musik tiefer vordringen kann als alle Worte.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:45 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Dienstag 16.10.2018
Intensivproben: Do 10.1.19 19.00-21.30 (Männerstimmen) / Fr 11.1.19 19.00-21.30
Frauenstimmen / Sa 12.1.19 10.00-14.00 (Tutti)
Konzert: Do 24.1.19 im St. Petri Dom zu Bremen
Programm: Johannes Brahms, "Wie lieblich sind deine Wohnungen" aus dem Deutschen Requiem
in der Fassung fur Chor und Orgel; Edward Elgar, "Great is the Lord" fur Chor und Orgel; Bengt
Hambraeus "Motetum Arcangeli Michaelis" fur Chor und Orgel
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Große Hochschulchor der Hochschule fur Kunste und der Universität Bremen ist offen fur Studierende aller Fachbereiche dieser beiden Hochschulen. Ziel des Ensembles ist es, den
Studierenden jedes Semester die Gelegenheit zur Erarbeitung größerer Chorwerke mit
Instrumentalbegleitung zu bieten. In den vergangenen Semestern wurden zahlreiche
oratorische Werke erarbeitet: Alexander‘s Feast von Georg Friedrich Händel, Brittens St. Nikolas
Kantate, Honeggers König David, Mass von Steve Dobrogosz und das Gloria von John Rutter, die
Harmoniemesse von Joseph Haydn, das Requiem und die „Krönungsmesse“
von W. A. Mozart, die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven, Ein Deutsches Requiem von
Johannes Brahms, der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy, oratorische Psalmvertonungen von
Antonín Dvorak, Felix Mendelssohn, Franz Liszt und Lili Boulanger, das Gloria
von Francis Poulenc, das Gloria und Requiem von John Rutter, Werke fur Chor und Orgel von
Gabriel Fauré, Leos Janácek, Zoltán Kodály und Petr Eben, Psaume Solennel
von Jean Langlais, Requiem von Gabriel Fauré, Mass von Igor Stravinsky, Carmina Burana von
Carl Orff, Schumann, Ballade vom Pagen und der Königstochter, Mendelssohn Bartholdy, Erste
Walpurgisnacht, Cherubini, Requiem.
Zusätzliche Informationen:
Noten können in der ersten Probe käuflich erworben
Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert
CP i. R. von General Studies erwerben.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595 -1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
www.hochschulchor-bremen.de

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal

N. N.
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:00 - 21:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Mittwoch, 17.10.2018
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich! Kontakt: f.woebcken@hfk-bremen.de
Mittwoch | 19:00-21:30 Uhr | 1.05 (Kammermusiksaal)
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Kammerchor wird in diesem Semester zwei Programme erarbeiten:
1. Literatur fur das Adventskonzert am 5.12.18, 20.00 Uhr in St. Johann (Bremer Schnoor)
2. Semesterabschlusskonzert zusammen mit dem Großen Hochschulchor am 24.1.19, 19.00 Uhr.
Auf dem Programm stehen Werke von William Byrd, Steven Stucky, Bengt Hambraeus, Edward
Elgar u.a. Bewerbung zur Teilnahme ab sofort: f.woebcken@hfk-bremen.de
Der Kammerchor sucht in diesem Semester in allen vier Stimmlagen weitere Sänger_innen mit
Ensembleerfahrung und guten Blattsingfähigkeiten.
Zusätzliche Informationen:
Der Kammerchor ist inzwischen eine feste musikalische Größe im Musikleben Bremens. Er hat
Konzertreisen unternommen innerhalb Deutschlands (Berlin, Stuttgart, Tubingen, Heilbronn,
Helgoland) und nach Göteborg (WS 2007/08), Island (SS 2009), Kopenhagen (SS 2010) und
Tolosa (Spanien) (WS 2011/12), Stockholm (SS 2012), Israel (WS
2013), Lissabon (SS 2015), Riga (SS 2017). 2006 gewann er den zweiten Preis beim Deutschen
Chorwettbewerb in Kiel. Im Juni 2015 wurde er zwei mal mit Gold ausgezeichnet beim
internationalen Chorwettbewerb in Lissabon.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595-1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
Probenplan und Repertoire siehe www.hochschulchorbremen.de
Die Noten werden durch die Hochschule gestellt.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:00 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Montag, 15.10.2018
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal
Programm: A-capella Jazz-Standards, Pop, Musical, Rock-Lieder
Konzert: 21. Januar 2019 im Konzertsaal HfK
Info und Anmeldung rpopescu@hfk-bremen.de

N. N.
09-52-GS-10M4all - Musik für alle (Teil von Culture4all): Verfassen eines Programmheftes und gemeinsame Gestaltung einer Einführungsveranstaltung zur Aufführung von Michael 'Tippett's "A Child of Our Time", einem 1939-41 komponierten Oratorium
M4all - Musik fo all (part of Culture4all): Writing of a program booklet and production of an introductory lecture accompanying the performance of Michael Tippets A child of Our Time, an oratorio composed 1939-41 about the 17-year-old Jewisch boy Herschel Grynszpan

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW1 A0010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 17:00 - 22:00 GW1 B0100
Fri. 14.12.18 17:00 - 22:00 GW1 A0010
Sat. 15.12.18 14:00 - 18:00 GW1 A0010

Das Seminar kann im Rahmen der Fachergänzenden Studien / General Studies oder im Rahmen des B.A. Kulturwissenschaft als Modul 8/9 belegt werden.
Der britische Komponist Michael Tippett hat 1939-41 ein Oratorium über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan komponiert, der im November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Botschafter Ernst von Rath verübt hat, das die Nazis zum Anlass nahmen für die Progrome gegen die jüdische deutsche Bevölkerung, die "Reichskristallnacht". Tippett hatte im britischen Ausland durch die Medien von dem Attentat und den Progromen erfahren und reagierte darauf unmittelbar mit der Komposition dieses Oratoriums. Er reflektiert die Hintergründe und Motive von Grynszpans Tat und ihre Konsequenzen. Tippett war entschiedener Pazifist. Deshalb betrachtet er die Progrome mit Abscheu, steht aber auch dem Attentat von Herschel Grynszpan kritisch gegenüber. Die sich eröffnenden Abgründe lotet er sowohl in der Musik als auch im von ihm selbst verfassten Libretto aus. Das Seminar wird die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Werkes beleuchten und anschließend einen Einführungsvortrag und ein Programmheft zur Aufführung durch Orchester und Chor der Universität am Semesterende gestalten. Musikalische Vorkenntnisse und Teilnahme an Orcheser und Chor sind willkommen, aber nicht notwendig.
Weitere Informationen: https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-11Philharmonic4all (Teil von Culture4all)
Philharmonic4all (part of Culture4all)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
09-53-GS-1Musik und Medien: digitale Audioproduktion

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 A4160

Zusätzlich werden weitere Blocktermine nach Vereinbarung angeboten.

Das Angebot richtet sich an Studierende, die selbst singen oder ein Instrument spielen und ihre Musik (auch Band oder Ensemble) im Tonstudio der Uni Bremen aufnehmen möchten.
Alternativ sind auch Produktionen von Soundtracks zu visuellen Medien oder Hörspiele u.ä. möglich, wenn dafür überzeugende, realisierbare Ideen existieren.
Die Veranstaltung gliedert sich in Planungs- und Theoriesitzungen einerseits sowie Aufnahmetermine andererseits.
Planungs- und Theoriesitzungen:
Benennung der Projekte, inhaltliche und zeitliche Planung, Klärung von Fragen zur Mikrofonierung, Durchführung und Bearbeitung, Ggf. Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen. Insgesamt 5 Freitagstermine zu je 2 Stunden
Die Vorbesprechung findet am 19. 10. 18 statt.
Aufnahmetermine:
Gemeinsame Aufnahmen im Tonstudio mit gegenseitiger Unterstützung. Insgesamt 3 Termine zu je 6 Stunden am Samstag oder Sonntag nach vorheriger Absprache.

Ezzat Nashashibi
09-53-WP-12Zum Beispiel Dvorák und Brahms: Kammermusik im "zweiten Zeitalter der Sinfonie"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 16:15 HfK 2.35 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-WP-13FOLIA, CIACCONA, PASSACAGLIA - Ostinato-Formen im 16. - 18. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 11:00 - 12:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Dozent: Prof. Dr. Manfred Cordes
HfK, Raum 2.29

N. N.

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie zusätzlich im Programm der zentralen Studierwerkstatt:
https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm/

Lernfeld (Teaching)

Die Studierwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit der Ausbildung und Zertifikation zum Schreibcoach_in.
Bei Fragen zum Schreiben wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne an Britta Petersen: forstafb9@uni-bremen.de oder in der Studierwerstatt an Jörg Riedel: riedel@uni-bremen.de

N. N.
09-50-GS-8offene Schreibgruppe
Open Writing Group

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 SFG 2040 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 04.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 05.02.19 - Wed. 06.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Thu. 07.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Fri. 08.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 11.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 12.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 13.02.19 - Thu. 14.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Fri. 15.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 18.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 19.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 20.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 21.02.19 - Fri. 22.02.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Mon. 25.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 26.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Wed. 27.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 28.02.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Fri. 01.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 06.03.19 - Thu. 07.03.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B1630
Fri. 08.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 11.03.19 - Tue. 12.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 13.03.19 10:00 - 16:00 GW2 B1630
Thu. 14.03.19 - Fri. 15.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 18.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2020
Tue. 19.03.19 - Fri. 22.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mon. 25.03.19 10:00 - 16:00 SFG 2070
Tue. 26.03.19 - Wed. 27.03.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 16:00 SFG 2020
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070


Natasha Deasy
09-GS-3-7"Googelst Du noch oder recherchierst Du schon?" Recherche für Seminar- und BA-Arbeiten in den Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 27.02.19 10:00 - 18:00 SuUB 2190
Sun. 28.04.19 10:00 - 11:00 SuUB 2190

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind überhaupt die genauen Unterschiede? In diesem Seminar soll ein Überblick über die wichtigsten Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kulturwissenschaften gegeben werden. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden wir zudem verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur - an Studierende, die in der Vorbereitung einer Hausarbeit bzw. der BA- oder MA-Arbeit sind.

Dr. Joachim Drews
09-GS-3-20Uni Einmaleins:
Studienkompetenzen - Peer to Peer

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800
Wed. 14.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800
Wed. 21.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3800

„Wo und wie lässt sich gut studieren? Wie organisiere ich meine Zeit? Was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? Und wie studieren andere eigentlich?“
In dieser Veranstaltung kann im Austausch mit anderen Studierenden die neue Rolle im Uni-Kontext besprochen werden. Themen wie Motivation und Zeitmanagement sowie Organisation, Präsentation und Formen des (wissenschaftlichen) Schreibens werden an drei Terminen in Begleitung der Coaches gemeinsam erarbeitet. In gemütlicher Runde können Tipps und Erfahrungen ausgetauscht und hoffentlich viele Fragen zum Studieren beantwortet werden!


1. Termin am 7.11.2018 mit malea Frickmann und Annika Bartel
2. Termin am 14.11.2018 mit Annika Bartel
3. Termin am 21.11.2018 mit Malea Frickmann

Britta Petersen
09-GS-3-21Von Studierenden für Studierende
Techniken und kreative Prozesse des Schreibens - (selbstständig) wissenschaftlich arbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.02.19 11:00 - 15:00 GW2 B3800

„Wie finde ich den Einstieg in ein Thema? Wie komme ich zur Fragestellung? Wie wird eine wissenschaftliche Hausarbeit strukturiert? “
In diesem Workshop wird Grundlagenwissen zum Schreiben im Hochschulkontext Peer to Peer vermittelt. Schreibprozesse werden beleuchtet und (hoffentlich) erleichtert!
Schon während der Themenfindung ist es hilfreich, Schreiben als Denk- und Lernprozess zu betrachten und einzusetzen. Insofern geht es nicht nur um die Fixierung auf Ergebnisse, sondern auch um den (kreativen) Prozess des Schreibens selbst. Angeboten werden Übungen, Tipps und natürlich das notwendige Wissen über formale Gestaltungspunkte des Schreibens im Uni-Kontext.

Das Angebot richtet sich an Studierende, die vor ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit stehen, ebenso wie an diejenigen, die Unterstützung beim Schreibprozess brauchen.

Coaches: Malea Frickmann und Annika Bartel

Britta Petersen

B.A. Musikwissenschaft - alte Prüfungsordnung 2013 (endet 30.9.2023)

Modul 1 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum I (9 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-1-BM1-1Einführung in die Musikgeschichte
Introduction to Music History

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Strömungen, die die Musikgeschichte vom Mittelalter bis hin zur jüngsten Vergangenheit prägten. Dabei werden Epochen, zentrale Gattungen und Komponisten vorgestellt sowie Probleme der Musikgeschichtsschreibung erörtert. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Generalbasszeitalters sowie der Klassik, Romantik und Moderne. Ein Hauptlernziel der Lehrveranstaltung ist es, repräsentative Werke der Musikgeschichte vor dem Hintergrund eines differenzierten Zeitrasters klassifizieren und einordnen zu können. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-BM1-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction in musicological working

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach Literatur, das Erstellen von Bibliographien, der reflektierte Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc... Darüber hinaus wird ein Überblick über Fachlexika und -Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, -datenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist. Schließlich erfolgt eine Reflexion wichtiger Methoden der Musikwissenschaft.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-BM1-3Notationskunde

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Die Notation von Musik, wie sie heute im allgemeinen Bewusstsein verankert ist, hat sich seit der Klassik im Grunde kaum noch verändert, sieht man einmal von ausgefallen Notationsweisen „neuer“ Musik ab, die jedoch nicht die Regel sind. Neben der herkömmlichen Notation gibt es indes zahlreiche andere Notationsarten von Musik, die vom Mittelalter bis hin zum Spätbarock einem immensen Wandel unterworfen waren. Im Rahmen der Übung mit Tutorium sollen insbesondere die schwarze und weiße Mensuralnotation näher kennengelernt werden, aber auch Grundzüge der Orgel- und Lautentabulaturen sowie der Notation des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ein Hauptlernziel ist es, die historischen Notationsweisen lesen und ansatzweise in die heute konventionelle Notenschrift transkribieren zu können.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 3 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-1-BM3-1aMusiktheorie/Gehörbildung I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:30 - 18:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

HfK, Raum 2.17

Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-1-BM3-1bMusiktheorie/Gehörbildung I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 HfK 2.37 (2.37) (2 Teaching hours per week)

HfK, Raum 2.34

N. N.
09-53-1-BM3-1cMusiktheorie/Gehörbildung I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:30 - 12:00 HfK 2.35

Dozent: Julian Habryka

N. N.
09-53-1-BM3-2aFormenkunde/Analyse I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:30 - 11:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (1 Teaching hours per week)

HfK, Raum 1.01

Prof. Dr. Florian Edler
09-53-1-BM3-2bFormenkunde/Analyse I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:45 - 13:30 HfK 2.35 (1 Teaching hours per week)

Dozent: Julian Habryka

N. N.
09-53-1-BM3-2cFormenkunde/Analyse I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 12:45 HfK 2.35 (1 Teaching hours per week)

Dozent: Julian Habryka

N. N.
09-53-1-BM3-3aGeschichte der Musiktheorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:30 - 13:00 HfK 2.35 (2 Teaching hours per week)

Hfk, Raum 1.01

Prof. Dr. Florian Edler
09-53-1-BM3-3bGeschichte der Musiktheorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:30 - 15:00 HfK 2.37 (2.37) (2 Teaching hours per week)

HfK, 2.34

Prof. Volkhardt Preuß
09-53-1-BM3-3cGeschichte der Musiktheorie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 HfK 2.35 (2 Teaching hours per week)

Dozent: Julian Habryka

N. N.

Modul 4 - Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-BM4-1aMusiktheorie/Gehörbildung II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:30 - 20:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

HfK, 2.17

Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-3-BM4-1bMusiktheorie/Gehörbildung II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:30 - 13:00 HfK 2.37 (2.37) (2 Teaching hours per week)
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-3-BM4-2aAnalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

HfK, Raum 1.01

Prof. Dr. Florian Edler
09-53-3-BM4-2bAnalyse

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 11:00 - 12:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Dozent: Friedemann Brennecke

HfK, Raum 1.01

N. N.

Modul 5 - Historische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-BM5-1Georg Friedrich Händel und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Georg Friedrich Händel zählt zweifellos zu den bedeutendsten Komponisten des Barock und war im Unterschied etwa zu Johann Sebastian Bach bereits zu Lebzeiten ausgesprochen erfolgreich und hochangesehen. Das Vermögen, das er unabhängig von seinem immateriellen Kulturerbe hinterließ, war beachtlich, belief sich nach heutigem Wert auf umgerechnet mindestens drei Millionen Euro. Händel prägte die zeitgenössische Oper, stand in Kontakt mit international renommierten Virtuosen und konnte mit einem Publikum rechnen, das sich aus den wohlhabendsten und angesehensten Schichten Londons zusammensetzte. Im Rahmen des Seminars soll ein Blick auf Händel und seine Zeit sowie auf die maßgeblich von ihm gepflegten und geprägten musikalischen Gattungen geworfen werden, insbesondere auf die Opern, die Oratorien und die Instrumentalmusik, zu der so prominente Werke wie die „Feuerwerks“- und „Wassermusik“ zählen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-BM5-2Schumann, Berlioz, Liszt und Wagner als Musikschriftsteller

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.10.18 10:15 - 11:45 GW 2, A4480
Tue. 12.02.19 - Fri. 15.02.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:15 - 16:45 GW2 A4440 (Musik)

Schriften über Musik und Musiker von Komponisten sind bedeutende kulturgeschichtliche Zeugnisse. Sie stehen zudem für einen neuen Komponistentypus, der auf anspruchsvolle Weise verbal essentielle musikalische Fragen artikuliert und sich mit seiner Zeit reflektierend auseinandersetzt. Zu den wichtigsten Komponistenschriften der Musikgeschichte zählen die Arbeiten von Robert Schumann, Richard Wagner, Franz Liszt und Hector Berlioz. Sie wurden teilweise in namhaften Musikzeitschriften oder auch als eigenständige Monographien publiziert und befassen sich mit nahezu allen aktuellen Fragen des zeitgenössischen Musiklebens, z.B. mit Instrumentenbau und Instrumentation, mit Opernästhetik, mit der Stellung des Künstlers in der Gesellschaft oder mit aktuellen musikalischen Kompositionen. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Schriften gelesen, nachvollzogen und kritisch diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-BM7-1Mozart Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 6 - Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-BM6-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-BM6-2Grundlagen der musikbezogenen Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften der Instrumente hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik und der Zeitstruktur ihrer Klänge im Zentrum. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie akustische Eigenschaften von Aufführungsorten im Sinne der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-BM7-2Musik und Emotion
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar werden wir der Beziehung zwischen Musik und Emotionen aus musikpsychologischer Perspektive auf den Grund gehen. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die Bandbreite dieses Forschungsfeldes zu gewinnen, und zum anderen, ausgewählte Interessensgebiet vertiefend zu erarbeiten.
Entsprechend werden wir zunächst grundlegende Literatur zur Musik- und Emotionsforschung rezipieren, um uns daran anknüpfend mit den besonderen Herausforderungen empirischer Studien zum emotionalen Erleben von Musik zu beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden wir dabei auf das Singen als emotionales Erlebnis legen und neben der theoretischen Vertiefung stets Bezüge zur musikalischen Praxis herstellen. Bitte über StudIP anmelden.

Cecile Jansen

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft II (6 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-BM5-1Georg Friedrich Händel und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

Georg Friedrich Händel zählt zweifellos zu den bedeutendsten Komponisten des Barock und war im Unterschied etwa zu Johann Sebastian Bach bereits zu Lebzeiten ausgesprochen erfolgreich und hochangesehen. Das Vermögen, das er unabhängig von seinem immateriellen Kulturerbe hinterließ, war beachtlich, belief sich nach heutigem Wert auf umgerechnet mindestens drei Millionen Euro. Händel prägte die zeitgenössische Oper, stand in Kontakt mit international renommierten Virtuosen und konnte mit einem Publikum rechnen, das sich aus den wohlhabendsten und angesehensten Schichten Londons zusammensetzte. Im Rahmen des Seminars soll ein Blick auf Händel und seine Zeit sowie auf die maßgeblich von ihm gepflegten und geprägten musikalischen Gattungen geworfen werden, insbesondere auf die Opern, die Oratorien und die Instrumentalmusik, zu der so prominente Werke wie die „Feuerwerks“- und „Wassermusik“ zählen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-BM7-1Mozart Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-5-BM7-2Musik und Emotion
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar werden wir der Beziehung zwischen Musik und Emotionen aus musikpsychologischer Perspektive auf den Grund gehen. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die Bandbreite dieses Forschungsfeldes zu gewinnen, und zum anderen, ausgewählte Interessensgebiet vertiefend zu erarbeiten.
Entsprechend werden wir zunächst grundlegende Literatur zur Musik- und Emotionsforschung rezipieren, um uns daran anknüpfend mit den besonderen Herausforderungen empirischer Studien zum emotionalen Erleben von Musik zu beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden wir dabei auf das Singen als emotionales Erlebnis legen und neben der theoretischen Vertiefung stets Bezüge zur musikalischen Praxis herstellen. Bitte über StudIP anmelden.

Cecile Jansen

Modul 8 - Musik und Medien I (3 CP)

5. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-5-BM8-1Musik und Medien: computergestützte Notation

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:30 - 17:15 GW2 A4160

Beim Notieren von Musik am Computer lernen die TeilnehmerInnen verschiedene Typen von Partituren und Instrumentalnoten sowie das Notensatzprogramm SIBELIUS 7 und die Open-Source-Software MuseScore kennen. Für die Übungen sind Notenkenntnisse erforderlich!
Die Software erlaubt das Schreiben von Notentexten in hoher graphischer Qualität, eine Hörkontrolle der notierten Musik und das Importieren und Exportieren von Daten in verschiedenen Formaten. Nach einer Einarbeitungszeit lässt sich mit Notensatzprogrammen sogar Zeit sparen, z.B. wenn es darum geht, Einzelstimmen aus Partituren zu ziehen.
Vermittlung der Inhalte:
In den Sitzungen wechseln sich theoretische Einführungen und betreute Praxisphasen ab. Im Laufe des Kurses lernen die Student*innen so, verschiedene Arten von Partituren zu erstellen. In die Einführungen und Übungen fließen Themen aus Notationskunde, Instrumentation und Komposition ein. Die Aufgabenstellungen werden im Semesterverlauf schwieriger.
Klausur:
Neben den regelmäßigen Terminen sind zwei Blockveranstaltungen angesetzt. In der zweiten Blockveranstaltung wird – in Form einer Klausur - die Prüfung durchgeführt ( Teilprüfung des Moduls Musik und Medien im Studiengang Musikwissenschaft).

Bitte über StudIP anmelden. Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignete Speichermedien (z.B. USB-Sticks) mitbringen.
Der erste Termin (vorauss. 19.10. 18) dient der Einführung und Vorbesprechung.

Ezzat Nashashibi