Study Program WiSe 2020/2021
Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.
1. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Einführung
11-M63-Einf | Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing (online)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 16:00 - 18:00
Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge: - M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
- M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- M.Sc. Epidemiologie
- M.Sc. Community and Family Health Nursing
Einführung in die Studiengänge: - Überblick Studiengänge
- Einführung erstes Semester
- Studieren im Ausland
- Angebote des Studienzentrums
- Vorstellung StugA
- Organisatorisches
| Ansgar Gerhardus
|
Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health
Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
(2 aus 3 Veranstaltungen)
11-M63-1-M1-1 | Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz Henning Schmidt-Semisch
|
11-M63-1-M1-2 | Ethik und Public Health (online) Ethic and Public Health
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie: • den Unterschied zwischen Moral und Ethik • zentrale ethische Theorien • wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit) • exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen) • Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen) • den Aufbau einer ethischen Argumentation Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der klausurrelevant ist.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-M65-M1-P-1-1 | Community Care (Online-Seminar) Community and Family Health Nursing
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| N. N.
|
Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany
Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller
Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
11-M63-1-M2-1 | Versorgungssystem in Deutschland (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-M63-1-M2-2 | Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online) Healthcare Systems in international comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.
Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.
| Dr. Lorraine Doetter
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)
Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M66-1-M3-1 | Epidemiologie (online)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-M66-1-M3-2a | Epidemiologie Übung 1 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-2b | Epidemiologie Übung 2 (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Franziska Heinze ((LB))
|
11-M66-1-M3-3 | Einführung in R für die Gesundheitswissenschaften (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 15.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 22.01.21 14:00 - 18:00 Fri. 29.01.21 14:00 - 18:00 Sat. 30.01.21 09:00 - 12:00
| N. N.
|
Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 6 CP
11-M64-1-M6-1 | Forschungsseminar Themenfindung (Präsenz + online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 External location: GRA2A H 0100 (4 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)
Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
03-M-GS-3 | Grundlegende Methoden der angewandten Statistik Basic Methods of Applied Statistics
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Übung weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung
| Dr. Martin Scharpenberg
|
3. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 9 CP
11-M64-3-M4-G-1 | Wohnumgebung und Gesundheit (online) Environments and health - theoretical approaches and empirical findings
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-M64-3-M4-G-2 | Kommunale Gesundheitsförderung (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, 12 CP
11-M64-3-M6B-G-1 | Forschungsseminar (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Modul 8-G: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-M63-3-M8-V-1 | General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis (online) Science for Policy and Practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.
In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.
| Ansgar Gerhardus
|
11-M63-M8-G-3 | Gut vorbereitet in eigene quantitative Forschungsarbeiten: Do's & Don't's (online) Well prepared for your quantitative research: Do's & Don't's
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Onlinekurs und Sprechstunde via Zoom Impulsvorträge In diesem Kurs erfahren Sie, welche wissenschaftliche Grundprinzipien für quantitative Forschungsstudien gelten. Welche Fragestellungen eignen sich für den quantitativen Forschungsansatz? Welche Erhebungsmethoden stehen zur Auswahl? Wie gelingt eine gute Operationalisierung? Wie werden Personen rekrutiert? Welche Auswertungsmethoden sind für die Fragestellung zielführend? Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion der Voraussetzungen und der methodischen Limitationen gelegt. Durch Präsentation von Impulsvorträgen kann die Prüfungsleistung absolviert werden. In der Sprechstunde können zudem eigene Forschungsarbeiten vertieft werden. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-M64-3-WP-G-1 | Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention (online) (Online-Vorlesung)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-M64-3-WP-G-2 | Kommunikative Kompetenzen (online) (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 8-G: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-56-5-M65-8 | Global Developments in Long Term Care (online) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-5-M65-9 | Qualitative Interviews for Evaluation in cross-cultural interview settings (online) (in English) Global Developments in Long Term Care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
11-56-6-M44-1 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-6-M44-2 | Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen. Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
Ergänzende Veranstaltungen
11-M63-1-EV-E1 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 25.11.20 10:15 - 13:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| N. N.
|
11-M63-1-EV-E2 | Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E3 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 30.11.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E4 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 02.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E5 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 04.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|
11-M63-1-EV-E6 | Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online) Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 09.12.20 08:15 - 11:45
"Freiwilligen Kurs" ZOOM-Kurs Grundkenntnisse erwerben. Beispiele: - alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
- proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.
| Klaus Giersiepen
|