Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (Online-Vorlesung)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health (Online-Vorlesung)
Ethic and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)

Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in English)
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-1-M6-1Forschungsseminar Themenfindung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (4 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-3-M4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-3-M4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-3-M6B-G-1Forschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Einschlägiges zivilgesellschaftliches Engagement, Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechender aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-5-M65-2Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Contergan
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 30.10.21 10:00 - 13:00 MZH 1470
Sat. 13.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sat. 20.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sat. 15.01.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen.
Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.

In Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen)

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-13Ethische Reflexion studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.11.21 13:00 - 18:00 Online
Fri. 21.01.22 13:00 - 18:00 Online

Blockveranstaltung (1. Termin am 05.11.2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 21.01.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung)

Dieses Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, ethische Aspekte bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Einige Beispiele sind: Verantwortungsübernahme im Forschungsprozess, Interessenskonflikte, der Umgang mit Forschungsdaten, Vertraulichkeit bzw. Vertrauen in Forschungsbeziehungen, Umgang mit belastenden Situationen, Respekt vor der Selbstbestimmung der Beforschten. Während der Blocktermin einen generellen Einblick in die Thematik gibt, können einzelne Termine bei Bedarf für die Bearbeitung ethischer Fragen genutzt werden, die sich in der Durchführung individueller oder gemeinsamer Forschungsprojekte stellen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar (Teaching)
ECTS: 4,5/6

Additional dates:
Sat. 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fri. 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sat. 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg
11-M63-3-M8-V-3Masterseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-30

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Welche Klimaschutzmaßnahmen wirken in Wirtschaft und Gesundheitswesen? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an generellen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Klimaschutzpolitik sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Musterstudiengänge 5 CP (MAKE kleines Projekt) oder 6 CP (General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.

Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im Master GVÖM ggf. nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstrafst basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange
Laura Birg
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Begleitseminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-7-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch
11-56-7-M44-2Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Ergänzende Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen